Das FreeBSD-Handbuch

The FreeBSD German Documentation Project

Willkommen bei FreeBSD! Dieses Handbuch beschreibt die Installation und den täglichen Umgang mit FreeBSD 8.3-RELEASE und FreeBSD 9.1-RELEASE. Das Handbuch ist jederzeit unter Bearbeitung und das Ergebnis der Arbeit vieler Einzelpersonen. Dies kann dazu führen, dass bestimmte Bereiche nicht mehr aktuell sind und auf den neuesten Stand gebracht werden müssen. Bei Unklarheiten empfiehlt es sich daher stets, die englische Originalversion des Handbuchs zu lesen.

Wenn Sie bei der Übersetzung des Handbuchs mithelfen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste 'FreeBSD German Documentation Project' .

Die aktuelle Version des Handbuchs ist immer auf dem FreeBSD-Webserver verfügbar und kann in verschiedenen Formaten und in komprimierter Form vom FreeBSD-FTP-Server oder einem der vielen Spiegel herunter geladen werden (ältere Versionen finden Sie hingegen unter http://docs.FreeBSD.org/doc/). Vielleicht möchten Sie das Handbuch aber auch durchsuchen.


Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I. Erste Schritte
1. Einführung
1.1. Übersicht
1.2. Willkommen bei FreeBSD!
1.3. Das FreeBSD Project
2. FreeBSD 8.X (und älter) installieren
2.1. Übersicht
2.2. Hardware-Anforderungen
2.3. Vor der Installation
2.4. Die Installation starten
2.5. Das Werkzeug sysinstall
2.6. Plattenplatz für FreeBSD bereitstellen
2.7. Den Installationsumfang bestimmen
2.8. Das Installationsmedium auswählen
2.9. Die Installation festschreiben
2.10. Arbeiten nach der Installation
2.11. Fehlersuche
2.12. Anspruchsvollere Installationen
2.13. Eigene Installationsmedien herstellen
3. FreeBSD 9.x (und neuer) installieren
3.1. Übersicht
3.2. Hardware-Anforderungen
3.3. Vor der Installation
3.4. Die Installation starten
3.5. Das bsdinstall-Werkzeug
3.6. Installation aus dem Netzwerk
3.7. Plattenplatz bereitstellen
3.8. Die Installation festschreiben
3.9. Arbeiten nach der Installation
3.10. Fehlerbehebung
4. Grundlagen des UNIX Betriebssystems
4.1. Übersicht
4.2. Virtuelle Konsolen und Terminals
4.3. Zugriffsrechte
4.4. Verzeichnis-Strukturen
4.5. Festplatten, Slices und Partitionen
4.6. Anhängen und Abhängen von Dateisystemen
4.7. Prozesse
4.8. Dämonen, Signale und Stoppen von Prozessen
4.9. Shells
4.10. Text-Editoren
4.11. Geräte und Gerätedateien
4.12. Binärformate
4.13. Weitere Informationen
5. Installieren von Anwendungen: Pakete und Ports
5.1. Übersicht
5.2. Installation von Software
5.3. Suchen einer Anwendung
5.4. Benutzen des Paketsystems
5.5. Benutzen der Ports-Sammlung
5.6. Nach der Installation
5.7. Kaputte Ports
6. Das X-Window-System
6.1. Übersicht
6.2. X-Grundlagen
6.3. X11 installieren
6.4. X11 konfigurieren
6.5. Schriftarten in X11 benutzen
6.6. Der X-Display-Manager
6.7. Grafische Oberflächen
II. Oft benutzte Funktionen
7. Desktop-Anwendungen
7.1. Übersicht
7.2. Browser
7.3. Büroanwendungen
7.4. Anzeigen von Dokumenten
7.5. Finanzsoftware
7.6. Zusammenfassung
8. Multimedia
8.1. Übersicht
8.2. Soundkarten einrichten
8.3. MP3-Audio
8.4. Videos wiedergeben
8.5. TV-Karten einrichten
8.6. MythTV
8.7. Scanner
9. Konfiguration des FreeBSD-Kernels
9.1. Übersicht
9.2. Wieso einen eigenen Kernel bauen?
9.3. Informationen über die vorhandene Hardware beschaffen
9.4. Kerneltreiber, Subsysteme und Module
9.5. Erstellen und Installation eines angepassten Kernels
9.6. Die Kernelkonfigurationsdatei
9.7. Wenn etwas schiefgeht
10. Drucken
10.1. Übersicht
10.2. Einführung
10.3. Grund-Konfiguration
10.4. Erweiterte Drucker-Konfiguration
10.5. Drucker verwenden
10.6. Alternativen zum LPD-Drucksystem
10.7. Problembehandlung
11. Linux-Binärkompatibilität
11.1. Übersicht
11.2. Installation
11.3. Mathematica® installieren
11.4. Maple™ installieren
11.5. MATLAB® installieren
11.6. Oracle® installieren
11.7. Weiterführende Themen
III. Systemadministration
12. Konfiguration und Tuning
12.1. Übersicht
12.2. Vorbereitende Konfiguration
12.3. Basiskonfiguration
12.4. Konfiguration von Anwendungen
12.5. Start von Diensten
12.6. Programme mit cron starten
12.7. Das rc-System für Systemdienste
12.8. Einrichten von Netzwerkkarten
12.9. Virtual Hosts
12.10. Konfigurationsdateien
12.11. Einstellungen mit sysctl
12.12. Tuning von Laufwerken
12.13. Einstellungen von Kernel Limits
12.14. Hinzufügen von Swap-Bereichen
12.15. Energie- und Ressourcenverwaltung
12.16. ACPI-Fehlersuche
13. FreeBSDs Bootvorgang
13.1. Übersicht
13.2. Das Problem des Bootens
13.3. Boot-Manager und Boot-Phasen
13.4. Kernel Interaktion während des Bootprozesses
13.5. Konfiguration von Geräten
13.6. Init: Initialisierung der Prozess-Kontrolle
13.7. Der Shutdown-Vorgang
14. Benutzer und grundlegende Account-Verwaltung
14.1. Übersicht
14.2. Einführung
14.3. Der Superuser-Account
14.4. System-Accounts
14.5. Benutzer-Accounts
14.6. Accounts verändern
14.7. Benutzer einschränken
14.8. Gruppen
15. Sicherheit
15.1. Übersicht
15.2. Einführung
15.3. Absichern von FreeBSD
15.4. DES, Blowfish, MD5, und Crypt
15.5. Einmalpasswörter
15.6. TCP-Wrapper
15.7. Kerberos5
15.8. OpenSSL
15.9. VPNs mit IPsec
15.10. OpenSSH
15.11. Zugriffskontrolllisten für Dateisysteme
15.12. Sicherheitsprobleme in Software Dritter überwachen
15.13. FreeBSD Sicherheitshinweise
15.14. Prozess-Überwachung
16. Jails
16.1. Übersicht
16.2. Jails - Definitionen
16.3. Einführung
16.4. Einrichtung und Verwaltung von Jails
16.5. Feinabstimmung und Administration
16.6. Anwendung von Jails
17. Verbindliche Zugriffskontrolle
17.1. Übersicht
17.2. Schlüsselbegriffe
17.3. Erläuterung
17.4. MAC Labels verstehen
17.5. Planung eines Sicherheitsmodells
17.6. Modulkonfiguration
17.7. Das MAC Modul seeotheruids
17.8. Das MAC Modul bsdextended
17.9. Das MAC Modul ifoff
17.10. Das MAC Modul portacl
17.11. Das MAC Modul partition
17.12. Das MAC Modul Multi-Level Security
17.13. Das MAC Modul Biba
17.14. Das MAC Modul LOMAC
17.15. Beispiel 1: Nagios in einer MAC Jail
17.16. Beispiel 2: User Lock Down
17.17. Fehler im MAC beheben
18. Security Event Auditing
18.1. Einleitung
18.2. Schlüsselbegriffe
18.3. Installation der Audit-Unterstützung
18.4. Die Konfiguration des Audit
18.5. Administration des Audit-Subsystems
19. Speichermedien
19.1. Übersicht
19.2. Gerätenamen
19.3. Hinzufügen von Laufwerken
19.4. RAID
19.5. USB Speichermedien
19.6. CDs benutzen
19.7. DVDs benutzen
19.8. Disketten benutzen
19.9. Bandmedien benutzen
19.10. Was ist mit Backups auf Disketten?
19.11. Backup-Strategien
19.12. Datensicherung
19.13. Netzwerk-, speicher- und dateibasierte Dateisysteme
19.14. Schnappschüsse von Dateisystemen
19.15. Dateisystem-Quotas
19.16. Partitionen verschlüsseln
19.17. Den Auslagerungsspeicher verschlüsseln
19.18. Highly Available Storage (HAST)
20. GEOM: Modulares Framework zur Plattentransformation
20.1. Übersicht
20.2. Einführung in GEOM
20.3. RAID0 - Striping
20.4. RAID1 - Spiegelung
20.5. GEOM Gate Netzwerkgeräte
20.6. Das Labeln von Laufwerken
20.7. UFS Journaling in GEOM
21. Dateisystemunterstützung
21.1. Übersicht
21.2. Das Z-Dateisystem (ZFS)
22. Der Vinum Volume Manager
22.1. Übersicht
22.2. Ihre Platten sind zu klein.
22.3. Mögliche Engpässe
22.4. Datenintegrität
22.5. Vinum-Objekte
22.6. Einige Beispiele
22.7. Objektbenennung
22.8. Vinum konfigurieren
22.9. Vinum für das Root-Dateisystem benutzen
23. Virtualisierung
23.1. Übersicht
23.2. FreeBSD als Gast-Betriebssystem
23.3. FreeBSD als Host-Betriebssystem
24. Lokalisierung – I18N/L10N einrichten und benutzen
24.1. Übersicht
24.2. Grundlagen
24.3. Lokale Anpassungen benutzen
24.4. I18N-Programme übersetzen
24.5. Lokalisierung für einzelne Sprachen
25. FreeBSD aktualisieren
25.1. Übersicht
25.2. FreeBSD-Update
25.3. Portsnap: Ein Werkzeug zur Aktualisierung der Ports-Sammlung
25.4. Aktualisieren der Dokumentationssammlung
25.5. Einem Entwicklungszweig folgen
25.6. Synchronisation der Quellen
25.7. Das komplette Basissystem neu bauen
25.8. Veraltete Dateien, Verzeichnisse und Bibliotheken löschen
25.9. Installation mehrerer Maschinen
26. DTrace
26.1. Überblick
26.2. Unterschiede in der Implementierung
26.3. Die DTrace Unterstützung aktivieren
26.4. DTrace verwenden
26.5. Die Sprache D
IV. Netzwerke
27. Serielle Datenübertragung
27.1. Übersicht
27.2. Einführung
27.3. Terminals
27.4. Einwählverbindungen
27.5. Verbindungen nach Außen
27.6. Einrichten der seriellen Konsole
28. PPP und SLIP
28.1. Übersicht
28.2. User-PPP
28.3. Kernel-PPP
28.4. Probleme bei PPP-Verbindungen
28.5. PPP over Ethernet (PPPoE)
28.6. PPP over ATM (PPPoA)
28.7. SLIP
29. Elektronische Post (E-Mail)
29.1. Terminologie
29.2. Übersicht
29.3. Elektronische Post benutzen
29.4. sendmail-Konfiguration
29.5. Wechseln des Mailübertragungs-Agenten
29.6. Fehlerbehebung
29.7. Weiterführende Themen
29.8. SMTP über UUCP
29.9. Ausgehende E-Mail über einen Relay versenden
29.10. E-Mail über Einwahl-Verbindungen
29.11. SMTP-Authentifizierung
29.12. E-Mail-Programme
29.13. E-Mails mit fetchmail abholen
29.14. E-Mails mit procmail filtern
30. Netzwerkserver
30.1. Übersicht
30.2. Der inetd “Super-Server”
30.3. NFS – Network File System
30.4. NIS/YP – Network Information Service
30.5. Automatische Netzwerkkonfiguration mit DHCP
30.6. DNS – Domain Name Service
30.7. Der Apache HTTP-Server
30.8. FTP – File Transfer Protocol
30.9. Mit Samba einen Datei- und Druckserver für Microsoft® Windows®-Clients einrichten
30.10. Die Uhrzeit mit NTP synchronisieren
30.11. Protokollierung von anderen Hosts mittels syslogd
31. Firewalls
31.1. Einführung
31.2. Firewallkonzepte
31.3. Firewallpakete
31.4. Paket Filter (PF) von OpenBSD und ALTQ
31.5. Die IPFILTER-Firewall (IPF)
31.6. IPFW
32. Weiterführende Netzwerkthemen
32.1. Übersicht
32.2. Gateways und Routen
32.3. Drahtlose Netzwerke
32.4. Bluetooth
32.5. LAN-Kopplung mit einer Bridge
32.6. Link-Aggregation und Failover
32.7. Start und Betrieb von FreeBSD über ein Netzwerk
32.8. ISDN – diensteintegrierendes digitales Netzwerk
32.9. NAT - Network Address Translation
32.10. PLIP – Parallel Line IP
32.11. IPv6 – Internet Protocol Version 6
32.12. ATM - Asynchronous Transfer Mode
32.13. CARP - Common Address Redundancy Protocol
V. Anhang
A. Bezugsquellen für FreeBSD
A.1. CD-ROM und DVD Verleger
A.2. FTP-Server
A.3. BitTorrent
A.4. Anonymous CVS
A.5. CTM
A.6. Benutzen von CVSup
A.7. CVS-Tags
A.8. AFS-Server
A.9. rsync-Server
B. Bibliografie
B.1. Bücher und Magazine speziell für FreeBSD
B.2. Handbücher
B.3. Administrations-Anleitungen
B.4. Programmierhandbücher
B.5. Betriebssystem-Interna
B.6. Sicherheits-Anleitung
B.7. Hardware-Anleitung
B.8. UNIX® Geschichte
B.9. Magazine und Journale
C. Ressourcen im Internet
C.1. Mailinglisten
C.2. Usenet-News
C.3. World Wide Web Server
C.4. E-Mail Adressen
D. PGP Schlüssel
D.1. Ansprechpartner
D.2. Mitglieder des Core Teams
D.3. Entwickler
FreeBSD Glossar
Stichwortverzeichnis
Kolophon
Tabellenverzeichnis
2-1. Gerätekonfiguration
2-2. Partitionen auf dem ersten Laufwerk
2-3. Partitionen auf weiteren Laufwerken
2-4. FreeBSD 7.X und 8.X ISO-Abbilder
3-1. Partitionierungsschemas
4-1. Laufwerk-Codes
19-1. Namenskonventionen von physikalischen Laufwerken
22-1. Vinum-Plexus - Aufbau
27-1. Nullmodemkabel vom Typ DB-25-zu-DB-25
27-2. Nullmodemkabel vom Typ DB-9-zu-DB-9
27-3. Nullmodemkabel vom Typ DB-9-zu-DB-25
27-4. Signalnamen
32-1. Die Netzwerk-Verdrahtung eines parallelen Kabels
32-2. Reservierte IPv6-Adressen
Abbildungsverzeichnis
2-1. FreeBSD Boot Loader Menu
2-2. Ausgabe der Geräteerkennung
2-3. Ihr Land auswählen
2-4. Die Tastaturbelegung auswählen
2-5. Die Gebrauchsanweisung von sysinstall auswählen
2-6. Die Dokumentation abrufen
2-7. Das Dokumentationsmenü von sysinstall
2-8. Das Hauptmenü von sysinstall
2-9. Sysinstall Keymap Menu
2-10. Das Hauptmenü von sysinstall
2-11. Optionen von sysinstall
2-12. Die Standard-Installation starten
2-13. Ein Laufwerk für Fdisk aussuchen
2-14. Typischer Fdisk-Bildschirm vor dem Editieren
2-15. Eine Partition über die gesamte Platte
2-16. Sysinstall Boot-Manager-Menü
2-17. Die Laufwerksauswahl verlassen
2-18. Sysinstall Disklabel-Editor
2-19. Sysinstall Disklabel-Editor mit automatischen Vorgaben
2-20. Die Größe einer Partition festlegen
2-21. Die Größe einer Partition ändern
2-22. Den Partitionstyp festlegen
2-23. Den Mountpoint festlegen
2-24. Sysinstall Disklabel-Editor
2-25. Die Distribution auswählen
2-26. Die Distributionen bestätigen
2-27. Das Installationsmedium auswählen
2-28. Eine Netzwerkkarte auswählen
2-29. Die Netzwerkkarte ed0 konfigurieren
2-30. inetd.conf editieren
2-31. Anonymous-FTP konfigurieren
2-32. Begrüßungsmeldung des FTP-Servers editieren
2-33. exports editieren
2-34. Merkmale der Systemkonsole
2-35. Bildschirmschoner auswählen
2-36. Den Bildschirmschoner einstellen
2-37. Die Konfiguration der Systemkonsole verlassen
2-38. Das Gebiet auswählen
2-39. Das Land auswählen
2-40. Die Zeitzone auswählen
2-41. Das Mausprotokoll festlegen
2-42. Das Mausprotokoll festlegen
2-43. Den Mausport einstellen
2-44. Den Mausport einstellen
2-45. Den Mouse-Daemon aktivieren
2-46. Den Mouse-Daemon testen
2-47. Die Paketkategorie aussuchen
2-48. Pakete auswählen
2-49. Pakete installieren
2-50. Paketinstallation bestätigen
2-51. Benutzerkonto auswählen
2-52. Benutzerkonto anlegen
2-53. Benutzermenü verlassen
2-54. Die Installation beenden
2-55. Netzwerkdienste – obere Hälfte
2-56. Den MTA festlegen
2-57. Ntpdate konfigurieren
2-58. Netzwerkdienste – untere Hälfte
3-1. Das FreeBSD-Bootloader Menü
3-2. Typical Device Probe Results
3-3. Auswahl der Verwendung des Installationsmediums
3-4. Tastaturbelegung festlegen
3-5. Tastaturauswahlbildschirm
3-6. Festlegen des Rechnernamens
3-7. Komponenten für die Installation auswählen
3-8. Installation über das Netzwerk
3-9. Einen Spiegelserver wählen
3-10. Geführte oder manuelle Partitionierung auswählen
3-11. Aus mehreren Platten eine auswählen
3-12. Auswahl der gesamten Platte oder einer Partition
3-13. Überprüfen der erstellen Partitionen
3-14. Partitionen manuell erstellen
3-15. Partitionen manuell anlegen
3-16. Partitionen manuell erzeugen
3-17. Letzte Bestätigung
3-18. Herunterladen der Distributionsdateien
3-19. Überprüfen der Distributionsdateien
3-20. Entpacken der Distributionsdateien
3-21. Das root-Passwort setzen
3-22. Eine zu konfigurierende Netzwerkschnittstelle auswählen
3-23. Nach drahtlosen Access Points scannen
3-24. Ein drahtloses Netzwerk auswählen
3-25. Verbindungsaufbau mit WPA2
3-26. Auswahl von IPv4
3-27. Auswählen der IPv4-Konfiguration über DHCP
3-28. Statische IPv4-Konfiguration
3-29. Auswahl von IPv6
3-30. Auswahl der IPv6 SLAAC-Konfiguration
3-31. Statische IPv6-Konfiguration
3-32. DNS-Konfiguration
3-33. Lokale oder UTC-Zeit
3-34. Das Gebiet auswählen
3-35. Das Land auswählen
3-36. Wählen einer Zeitzone
3-37. Bestätigen der Zeitzone
3-38. Auswahl zusätzlicher Dienste
3-39. Aktivierung der Absturzaufzeichnung
3-40. Benutzerkonten hinzufügen
3-41. Benutzerinformationen eingeben
3-42. Verlassen der Benutzer- und Gruppenverwaltung
3-43. Letzte Schritte der Konfiguration
3-44. Manuelle Konfiguration
3-45. Die Installation vervollständigen
22-1. Konkatenierte Anordnung
22-2. Striped-Anordnung
22-3. RAID-5 Aufbau
22-4. Ein einfaches Vinum-Volume
22-5. Ein gespiegeltes Vinum Volume
22-6. Ein Striped Vinum Volume
22-7. Ein gespiegeltes, Striped Vinum Volume
Beispiele
2-1. Eine bestehende Partition verwenden
2-2. Eine bestehende Partition verkleinern
3-1. Eine existierende Partition verändern
3-2. Verkleinern einer bestehenden Partition
3-3. Ein traditionelles, partitioniertes Dateisystem erstellen
4-1. Namen von Platten, Slices und Partitionen
4-2. Aufteilung einer Festplatte
5-1. Download vor Installation eines Pakets
12-1. Erstellen einer Swap-Datei
13-1. boot0-Screenshot
13-2. boot2-Screenshot
13-3. Auf insecure gesetzte Konsole in /etc/ttys
14-1. Einen Benutzer unter FreeBSD anlegen
14-2. Interaktives Löschen von Account mit rmuser
14-3. Interaktives chpass des Superusers
14-4. Interaktives chpass eines normalen Benutzers
14-5. Wechseln des Passworts
14-6. Als Superuser das Passwort eines anderen Accounts verändern
14-7. Setzen der Mitgliederliste einer Gruppe mit pw(8)
14-8. Ein Gruppenmitglied mit pw hinzufügen
14-9. Hinzufügen eines neuen Gruppenmitglieds mittels pw(8)
14-10. Mit id die Gruppenzugehörigkeit bestimmen
15-1. Mit SSH einen sicheren Tunnel für SMTP erstellen
19-1. dump mit ssh benutzen
19-2. dump über ssh mit gesetzter RSH benutzen
19-3. Einhängen eines existierenden Abbildes unter FreeBSD
19-4. Erstellen eines dateibasierten Laufwerks mit mdconfig
19-5. Mit mdmfs ein dateibasiertes Dateisystem erstellen
19-6. Erstellen eines speicherbasierten Laufwerks mit mdconfig
19-7. Erstellen eines speicherbasierten Laufwerks mit mdmfs
20-1. Die Partitionen einer Bootplatte labeln
27-1. Einträge in /etc/ttys hinzufügen
29-1. Konfigurieren der sendmail Zugriffsdatenbank
29-2. E-Mail Aliases
29-3. Beispiel einer virtuellen Domänen Zuordnung
30-1. Die inetd-Konfiguration neu einlesen
30-2. Ein exportiertes Dateisystem mit amd in den Verzeichnisbaum einhängen
30-3. Django mit Apache2, mod_python3, und PostgreSQL installieren
30-4. Apache-Konfiguration für Django/mod_python
32-1. LACP Aggregation mit einem Switch von Cisco®
32-2. Ausfallsicherer Modus
32-3. Failover Modus zwischen drahtgebundenen und drahtlosen Schnittstellen
32-4. Kleines Netzwerk (Privatnetz)
32-5. Großes Netzwerk (Firmennetz)
A-1. ls(1) von -CURRENT auschecken
A-2. Den src/-Baum über SSH auschecken
A-3. ls(1) aus dem 8-STABLE-Zweig auschecken
A-4. Änderungen in ls(1) zwischen 5.3 RELEASE und 5.4 RELEASE (als unified diff)
A-5. Gültige Modulnamen herausfinden

Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an <de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an <de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.