Verwenden Sie die Compute-Grid-Beispielanwendungen als Ausgangspunkt für die Implementierung Ihrer eigenen Anwendungen. Die Beispielanwendungen befinden sich im Verzeichnis "<Installationsstammverzeichnis>/installableApps".
Folgende Beispiele werden bereitgestellt:
Bedienelement | Beschreibung |
---|---|
Zoom in, zoom out | Vergrößert und verkleinert die aktuelle Sicht. |
Pan up, left, right, down | Verschiebt die aktuelle Sicht des Bildes nach oben, nach links, nach rechts bzw. nach unten. |
Minimum , maximum real , imaginary value | Steuert präzise, welcher Teil des Fraktals angezeigt wird. Die Bedienelemente "Zoom" und "Pan" sind Direktaufrufe zum Ändern dieser Werte. |
Pixels horizontally, vertically | Gibt an, in welcher Größe (in Pixel) das berechnete Bild angezeigt werden soll. |
Tiles horizontally, vertically | Gibt an, in wie viele Kacheln das Bild für die Berechnung aufgeteilt werden soll. Für jede Kachel wird ein Job mit langer Laufzeit übergeben. |
Maximum iterations | Ein Parameter des Mandelbrot-Algorithmus, der den Kontrast des berechneten Bildes steuert. Dieser Wert muss normalerweise nicht angepasst werden. |
Repeat count | Gibt an, wie oft die Berechnungen iteriert werden. Standardmäßig dauert eine Iteration der Berechnungen für jede Kachel auf einer Maschine mit durchschnittlicher Kapazität ungefähr 0,1 Sekunden. Erhöhen Sie diese Zahl, um die Länge jedes Jobs zu erhöhen. |
Reset values | Setzt die numerischen Werte in den Feldern zurück. |
Restart computation | Startet die angegebene Berechnung (erneut). Falls Jobs aus der vorherigen Berechnung ausstehen, werden diese abgebrochen. |
Cancel computation | Bricht alle ausstehenden Jobs ab. |
User ID, password | Gibt die Berechtigungsnachweise für die Anmeldung an. Die Mandelbrot-Anwendung selbst hat keine Sicherheitseinschränkungen, aber die Berechtigungsnachweise werden verwendet, um die Benutzer-ID für das Übergeben und Abbrechen von Jobs festzulegen. |