Informationen zu dieser Task
WebSphere Extended Deployment stellt DDL-Dateien (Data Definition Language) unter
<Installationsstammverzeichnis>/longRunning bereit, die Sie für die Definition
der Datenbank für die
Compute-Grid-Endpunkte verwenden können.
Die DDL-Dateien zum Erstellen der Datenbank für den
Grid-Endpunkt
sind
CreateLREETablesXxx.ddl und
CreateLREETablespaceXxx.ddl,
wobei
Xxx für den Typ des Datenbankmanagers steht.
WebSphere Extended Deployment unterstützt
Derby,
DB2, Oracle und Informix. Nicht alle Datenbankmanager haben entsprechende DDL-Dateien für den Tabellenbereich.
Ausführliche Informationen zur Anpassung von DDL-Scripts und zur Verwendung der Datenbanktools finden Sie in der Dokumentation des
Datenbankanbieters.
Für DB2 Version 7 heißt das SPUFI-Script für den Scheduler für lange Laufzeit
SPFLRSV7. Das SPUFI-Script für die Ausführungsumgebung mit langer Laufzeit ist SPFLREV7.
Wenn Sie
D1LREESM als Schemanamen für die Anwendung der
Compute-Grid-Endpunkte verwenden möchten, gehen Sie wie folgt vor:
- Ersetzen Sie in der Datei SPFLREV7 den Standardschemanamen LREESCHM durch D1LREESM.
- Verwenden Sie das SPUFI-Script, um die Anwendung für die Compute-Grid-Endpunkte
wie zuvor zu installieren. Führen Sie dieselbe Aktion für die Anwendung PostingSample aus.
Wenn Sie die Datenbank für den Grid-Endpunkt in einer
WebSphere-Datenbank des Typs Derby konfigurieren möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Verwenden Sie Derby-Datenbanken nicht in Szenarios mit hoher Verfügbarkeit.
Diese Anweisungen setzen voraus, dass Sie die integrierte
Derby-Datenbank verwenden.
Da nur eine Java Virtual Machine (JVM) auf die integrierte Derby -Datenbank zugreifen kann, erfordert jeder Grid-Endpunkt eine
eigene Datenbank.
Wiederholen Sie die Schritte auf jeder Maschine, auf der der Grid-Endpunkt ausgeführt wird.
Wenn Sie DB2 9.x als Datenbank für den Grid-Endpunkt auf einem verteilten System verwenden möchten,
muss die angepasste Eigenschaft currentSchema der Datenquelle auf einen entsprechenden Wert
gesetzt werden. Wenn Sie die Datei "CreateLREETablesDB2.dd" verwenden, um die Datenbank für den Grid-Endpunkt zu erstellen, setzen Sie den
Wert von "currentSchema", bei dem die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden muss, auf "LREESCHEMA".
Alle GEE-Back-End-Datenbanken werden
mit Ausnahme von Derby und DB2V82 mit dem Schemanamen NULLID erstellt, damit Sie mehrere GEE-Datenbanken auf demselben Datenbankserver
(z. B. für Entwicklung, Test, Qualitätssicherung und Vorbereitung) verwenden können oder einen dem Benennungsstandard
entsprechenden Schemanamen verwenden können, ohne die vorhandenen DDLs/SPUFIs aktualisieren zu müssen.
Nächste Schritte
Compute Grid erstellt automatisch die Derby-Datenbank für LREE.Definieren Sie die Datenbank
in WebSphere Extended Deployment.
Wenn mehrere
Grid-Endpunkte dieselbe Datenbank nutzen sollen, definieren Sie die Datenbank auf Zellenebene.
Definieren Sie die Datenquelle für Datenbanken, die von einem einzigen
Grid-Endpunkt verwendet werden sollen, auf Knotenebene.
- Wählen Sie in der Administrationskonsole Ressourcen > JDBC-Provider aus.
- Wenn Sie die Datenquelle auf Zellenebene definieren, löschen Sie Werte in den Feldern "Knoten", "Server" und "Cluster".
Wenn Sie die Datenquelle auf Knotenebene definieren, klicken Sie auf
Knoten anzeigen. Wählen Sie den gewünschten Knoten aus, und klicken Sie anschließend auf OK.
- Klicken Sie auf Anwenden.
- Wählen Sie den JDBC-Provider für das Datenbanksystem aus, mit dem Sie die
Datenbank des Grid-Endpunkts erstellen.
Wenn der JDBC-Provider für Ihren Datenbankanbieter nicht in der Liste aufgeführt ist, definieren Sie einen neuen
JDBC-Provider. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem JDBC-Provider.
Wenn Sie die Jobdatenbank mit Derby erstellen,
wählen Sie in der Liste den Eintrag Derby JDBC Provider (XA) aus.
- Wählen Sie Datenquellen aus, und klicken Sie auf Neu.
- Verwenden Sie die folgenden Werte:
- Name: Geben Sie LREE oder einen anderen Namen Ihrer Wahl ein. Wenn Sie knotenbezogene
Datenquellen definieren, muss jeder Knoten einen eindeutigen Namen haben.
- JNDI-Name: Geben Sie jdbc/lree oder einen anderen JNDI-Name Ihrer Wahl für die Datenquelle ein.
Wenn Sie knotenbezogene
Datenquellen definieren, muss jeder Knoten einen eindeutigen JNDI-Namen haben.
- Weitere Parameter: Dieser Wert ist für den ausgewählten JDBC-Provider erforderlich.
Die Derby-Datenquelle erfordert keine zusätzlichen Parameter.
- Klicken Sie auf OK.
- Wenn Sie eine Derby-Datenbank verwenden, klicken Sie in der Tabelle auf den Namen der Datenquelle,
und blättern Sie an das Ende der Seite.
Geben Sie im Namensfeld für die Datenbank den Wert <Datenbankverzeichnis>/LREE ein, und klicken Sie anschließend auf
OK.
- Speichern Sie Ihre Änderungen.