WebSphere Extended Deployment Compute Grid, Version 6.1.1
             Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows,


Anforderungsbasierte Jobplanung

WebSphere Extended Deployment Compute Grid unterstützt implizite und explizite Anforderungen für die Jobplanung, die basierend auf Anwendungsnamen mit Endpunkten abgeglichen werden.

Abgleich impliziter Anforderungen

Eine implizite Planungsanforderung bestimmt, welche Anwendungen ein Job ausführt. In J2EE-Anwendungen ist der Anwendungsname aller J2EE-Anwendungen, die in der Planungsdomäne installiert sind, über die WebSphere-Konfiguration bekannt, da alle J2EE-Anwendungen über WebSphere-Verwaltungsschnittstellen in dieser Umgebung installiert werden.

Für Grid-Dienstprogrammanwendungen kann diese Information nicht angenommen werden und ist standardmäßig nicht verfügbar, da Grid-Dienstprogrammanwendungen außerhalb der Steuerung von WebSphere-Verwaltungsschnittstellen installiert werden. Für diese Anwendungen kann der Grid-Administrator optional die auf dem Anwendungsnamen basierte Endpunktauswahl für bestimmte Knoten aktivieren, indem er die angepasste Knoteneigenschaft "grid.apps" definiert.

Über diese Eigenschaft macht der Administrator den Grid-Dienstprogrammanwendungen auf diesem Knoten die Konfiguration bekannt. Wenn die angepasste Knoteneigenschaft "grid.apps" für einen Knoten definiert ist, ist dieser Knoten ein auswählbarer Endpunkt für die Jobzuteilung, sofern alle Grid-Dienstprogrammanwendungen, die in einer bestimmten XJCL angegeben sind, in der Liste von "grid.apps" aufgeführt sind. Wenn die angepasste Knoteneigenschaft "grid.apps" für einen Knoten nicht definiert ist, werden Anwendungsnamen im Endpunktauswahlprozess für diesen Knoten nicht berücksichtigt. Wenn die angepasste Knoteneigenschaft "grid.apps" für einige Knoten angegeben ist und für andere nicht, wird die Endpunktauswahl, wie im folgenden Code gezeigt, über die Definition einer Vorrangstellung bestimmt:
if any node published grid.apps then
	attempt to match job using app names
	if there is a match then
		if job has required-capabilities then
			candidate-nodes= $(apply required-capabilities to the set of nodes that have
matching apps)
					else
		candidate-nodes= $(nodes that have matching apps)
					endif
else (no match based on grid.apps)
			if job has required-capabilities then
		candidate-nodes= $(apply required-capabilities to all nodes)
					else
		candidate-nodes= $(all nodes)
					endif
		endif
else (no nodes publish grid.apps)
			if job has required-capabilities then
							candidate-nodes= $(apply required-capabilities to all nodes)
			else
							candidate-nodes= $(all nodes)
			endif
endif
J2EE-Anwendungen verwenden bei der Endpunktauswahl immer den Abgleich auf der Basis des Anwendungsnamens.

Abgleich expliziter Anforderungen

Beim Abgleich expliziter Anforderungen kann ein bestimmte Anforderungen angeben, die auswählbare Endpunkte erfüllen müssen. Diese Anforderungen werden in der xJCL des Grid-Jobs mit dem Element <required-capability> angegeben. Wenn erforderliche Leistungsmerkmale angegeben werden, kommen nur die Endpunkte für den Empfang des Jobs in Frage, die diese Leistungsmerkmale aufweisen. In den Abgleichsausdrücken können die folgenden Knoteneigenschaften angegeben werden:
  1. Angepasste Knoteneigenschaften
  2. Metadateneigenschaften des Knotens, z. B. com.ibm.websphere.xdProductVersion
  3. Name und Hostname des Knotens

Vorrangstellung beim Abgleich der Anforderungen

Zur Bestimmung auswählbarer Endpunkte werden der Abgleich impliziter Anforderungen und der Abgleich expliziter Anforderungen verwendet. Für J2EE-Jobs wird die implizite Anforderung "Anwendungsname" einfach als zusätzlich erforderliches Leistungsmerkmal behandelt. Sie wird logisch an alle explizit angegebenen Anforderungen angefügt.

Für Grid-Dienstprogrammjobs ist ein Anwendungsname eine bedingte Anforderung, die nur für Grid-Dienstprogrammknoten gilt, die ihre installierten Anwendungen über die Eigenschaft "grid.apps" zugänglich machen. Grid-Dienstprogrammjobs, für die kein passender Anwendungsname vorhanden ist und die keine expliziten Anforderungen definieren, können jedem Grid-Dienstprogrammknoten zugeteilt werden, der seine Anwendungen nicht zugänglich macht.




Zugehörige Konzepte
Compute-Grid-Umgebung konfigurieren
XML-Schema für einen nativen Job
Befehlszeilendienstprogramm "WSGrid"
Zugehörige Tasks
Job-Scheduler konfigurieren
Zugehörige Informationen
Endpunkte und Jobs für native Ausführung
Konzeptartikel    

Nutzungsbedingungen | Feedback

Letzte Aktualisierung: 24.09.2009 16.46 Uhr EDT
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/wxdinfo/v6r1m1/index.jsp?topic=/com.ibm.websphere.gridmgr.doc/info/scheduler/ccgjobsched.html