WebSphere Virtual Enterprise, Version 6.1.1
             Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows,


Unterstützte Umgebungen für Hardwarevirtualisierung

Bevor Sie WebSphere Virtual Enterprise auf virtueller Hardware implementieren, müssen Sie sich mit den Einschränkungen der Plattform für Hardwarevirtualisierung vertraut machen, die Sie verwenden.

Hinweis: Auf dieser Seite sind die aktuellsten Informationen zur Unterstützung verschiedener Plattformen für Hardwarevirtualisierung aufgelistet.
Tabelle 1. Umgebungen für Hardwarevirtualisierung
Virtualisierungsplattform Einschränkungen Unterstützter Modus für gemeinsame Prozessornutzung

ESX Version 3.5

[Version 6.1.1 and later] VMware vSphere 4

Gemeinsam genutzte und dedizierte Modi werden für ESX oder VMware vSphere 4 unterstützt, aber Sie müssen WebSphere Virtual Enterprise für die Kommunikation mit dem Hypervisor von ESX bzw. VMware vSphere 4 oder dem vCenter (das die Hypervisoren, in denen WebSphere Virtual Enterprise ausgeführt wird, steuert) konfigurieren.
AIX 5.3 und AIX 6.1 unter POWER5 und POWER6 (Micro-Partitioning)

[Version 6.1.1 and later] Die erforderlichen Konfigurationsschritte sind im Artikel AIX 5.3 und AIX 6.1 unter POWER5 und POWER6 (Micro-Partitioning) beschrieben.

Bei Partitionen für gemeinsam genutzte Prozessoren und mit unbegrenzter Kapazität werden gleiche Partitionswertigkeiten empfohlen. WebSphere Virtual Enterprise hat keine Partition für die Zuordnung physischer Maschinen und verwendet daher keine Partitionswertigkeiten bei Entscheidungen hinsichtlich der Verteilung von Workload und Servern.

[Version 6.1.1 and later] Alle Features von WebSphere Virtual Enterprise werden in AIX Micro-Partitioning im Modus mit begrenzter bzw. unbegrenzter Kapazitätsnutzung unterstützt.

Modi für gemeinsame Poolnutzung bei begrenzter bzw. unbegrenzter Kapazität und dedizierte Nutzung werden sowohl für POWER5 als auch für POWER6 unterstützt. Die Unterstützung der Modi für dedizierte Nutzung und für gemeinsame Poolnutzung ist nur unter POWER6 verfügbar.

Linux unter POWER (Micro-Partitioning) Keine für Dediziert. Dediziert.
Linux unter z/VM
  • Das Gastsystem muss Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 5.0, 5.1, 5.2 oder SUSE Linux Enterprise Server (SLES) 10 sein.
  • Linux auf einem zSeries-Betriebssystemimage einer physischen logischen Partition zuordnen: WebSphere Virtual Enterprise kann die Workload auf mehrere virtuelle z/VM-Maschinen, auf denen Linux als Gastsystem ausgeführt wird, verteilen. Das Produkt ist jedoch nicht in der Lage, die logische Partition zu erkennen, in der sich die virtuellen Maschinen im z/VM-Image befinden, und kann daher auch keine Entscheidungen zur Workloadverteilung auf der Basis der Workload auf der Ebene der logischen Partition treffen.
  • Ziele von Servicerichtlinien: Die Workload, die nicht von WebSphere Virtual Enterprise gesteuert wird, kann auf anderen virtuellen Maschinen im selben z/VM-Image ausgeführt werden. Diese Workload kann Ziele von Servicerichtlinien beeinträchtigen.
Dediziert und gemeinsam genutzt.
Solaris Operating Environment 10 unter Sun (Zones) Keine für Dediziert. Dediziert.
HP-UX 11i v3 unter HP mit Virtual Partitions (vPars) oder Integrity VMs Wird gegenwärtig nicht unterstützt. Ohne
Linux Xen [Version 6.1.1 and later]
  • Sie müssen SLES 11 oder höher verwenden.
  • Sie müssen die folgenden Richtlinien für die richtige Zeiteinstellung verwenden: SUSE Linux Virtual Machines: Section 7.4.3 Virtual Machine Clock Settings.
  • Verwenden Sie vorzugsweise den para-virtualisierten Modus und nicht den vollständig virtualisierten Modus. Der vollständig virtualisierte Modus kann Engpässe verursachen und die Systemleistung beeinträchtigen. Das Leistungsproblem tritt vor allem in großen Topologien auf.
Microsoft Hyper-V Wird gegenwärtig nicht unterstützt. Ohne



Zugehörige Konzepte
Virtualisierung und WebSphere Virtual Enterprise
Referenzartikel    

Nutzungsbedingungen | Feedback

Letzte Aktualisierung: 24.09.2009 16.40 Uhr EDT
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/wxdinfo/v6r1m1/index.jsp?topic=/com.ibm.websphere.ops.doc/info/prodovr/rvirtenv.html