Einstellungen für Regelerstellungsprogramm

Verwenden Sie diese Seite, um eine Regel für einen bestimmten Anforderungstyp und eine bestimmte Arbeitsklasse Ihrer Anwendung zu erstellen. Für eine Arbeitsklasse wird eine Regelbedingung einer Service-Policy zugeordnet, die die Anforderungen für die Arbeitsklasse mit den folgenden Kriterien oder Operanden weiter klassifiziert: IP-Adresse, Port, Protokoll und Name des Client- oder Serverhosts. Mit dem Regelerstellungsprogramm können Sie eine Regel mit diesen Operanden und einer vordefinierten, auswählbaren Gruppe von Operatoren wie like und = erstellen. Beispielsweise können Sie eine Regel erstellen, um eingehende Anforderungen für die Arbeitsklasse StockTradeWork nach Protokoll zu klassifizieren. Klicken Sie zum Anzeigen dieser Seite auf Anwendungen > Enterprise-Anwendungen > Anwendung > Service-Policys. Erweitern Sie den Eintrag für den Anforderungstyp und klicken Sie für eine vorhandene Arbeitsklasse auf Regel hinzufügen > Regelerstellungsprogramm > Hinzufügen.

Die angezeigten Felder richten sich nach den von Ihnen ausgewählten Optionen.
Operanden
  • clienthost: Der Name des Clientsystems. Dies ist der Hostname des IP-Befehls. Der Operand unterstützt keine numerischen Operatoren wie größer-als (>).
  • clientipv4: Die IPv4-Adresse (Internet Protocol Version 4) der Clientmaschine im Format n.n.n.n.
  • clientipv6: Die 128-Bit-IPv6-Adresse (Internet Protocol Version 6) der Clientmaschine im Format x:x:x:x:x:x:x:x.
  • cookie$: Ein Cookie-Name. Beispielsweise können Sie mit dem Ausdruck cookie$MeinCookieName=’MeinCookieValue’ eine Anforderung daraufhin prüfen, ob sie ein Cookie mit dem Namen MeinCookieName und dem Wert MeinCookieValue enthält. Verwenden Sie die folgenden Ausdrücke, um festzustellen, ob ein bestimmtes Cookie vorhanden ist oder nicht:
    • cookie$MeinCookieName IS NOT NULL
    • cookie$MeinCookieName IS NULL
  • gid: Die Gruppen-ID des Anforderungssenders.
  • header$: Ein Header-Name oder -Wert. Beispielsweise können Sie mit dem Ausdruck header$Host=’localhost’ eine Anforderung daraufhin prüfen, ob sie einen HTTP-Host-Header mit dem Wert localhost enthält. Verwenden Sie die folgenden Ausdrücke, um festzustellen, ob der Host-Header vorhanden ist oder nicht:
    • cookie$Host IS NOT NULL
    • cookie$Host IS NULL
  • HTTPMethod: Die HTTP-Methode für die Anforderung. Die gültigen Werte sind POST, GET, PUT und DELETE.
  • MIMEtype: Der MIME-Typ (Multipurpose Internet Mail Extensions) der Anforderung.
  • port: Der Empfangs-Port, an dem der Service auf dem Host bereitgestellt wird.
  • protocol: Das Kommunikationsprotokoll der Anforderung. Die unterstützten Protokolle sind HTTP, HTTPS, SOAP und IIOP.
  • queryparm$: Ein Header-Name oder -Wert. Beispielsweise können Sie mit dem Ausdruck queryparm$timezone=’EST’ eine Anforderung daraufhin prüfen, ob sie einen HTTP-Abfrageparameter mit dem Namen timezone und dem Wert EST enthält. Verwenden Sie die folgenden Ausdrücke, um festzustellen, ob ein bestimmter Abfrageparameter vorhanden ist oder nicht:
    • queryparm$timezone IS NOT NULL
    • queryparm$timezone IS NULL
  • serverhost: Der Name des Serversystems. Dies ist der Hostname des IP-Befehls. Der Operand unterstützt keine numerischen Operatoren wie größer-als (>).
  • serveripv4: Die IPv4-Adresse (Internet Protocol Version 4) der Servermaschine im Format n.n.n.n.
  • serveripv6: Die 128-Bit-IPv6-Adresse (Internet Protocol Version 6) der Servermaschine im Format x:x:x:x:x:x:x:x.
  • uid: Die Benutzer-ID des Anforderungssenders.
  • service: Der Name eines Web Service.
  • Operation: Der Name einer Web-Service-Operation.
  • EJB: Der Name einer EJB.
  • Methode: Der Name einer EJB-Methode.
Operatoren
  • = Der Gleichheitsoperator drückt einen Abgleich aus, bei dem die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt wird.
  • > Der Größer-als-Operator wird für Zahlen verwendet.
  • >= Der Größer-gleich-Operator wird für Zahlen verwendet.
  • < Der Kleiner-als-Operator wird für Zahlen verwendet.
  • <= Der Kleiner-gleich-Operator wird für Zahlen verwendet.
  • AND: Für "xx AND yy" sucht der Operator Übereinstimmungen, die sowohl xx als auch yy enthalten.
  • BETWEEN: Dieser Operator wird mit dem Operator AND verwendet, um einen Bereich von Werten auszuwählen, der den ersten (oder niedrigsten) und den letzten (oder höchsten) Wert einschließt. Diese Operationen werden für Zahlen und Datumsangaben verwendet.
  • EXISTS: Dieser Boolesche Operator sucht einen Operanden oder das Ergebnis eines kombinierten Unterausdrucks, wie z. B. bestimmte Attribute im HTTP-Header.
  • IN: Dieser Operator sucht einen Operanden mit mehreren Werten in einem Ausdruck. Wenn Sie beispielsweise für einen Operanden mit dem Namen port ausdrücken möchten, dass der Port-Wert einem der angegebenen Werte oder allen angegebenen Werten, wie z. B. 9080, 9090, 9091 entsprechen kann, geben Sie das Ausdrucksfragment port IN (9080,9090,9091) an. Wie die Werte in den Klammern ausgedrückt werden, richtet sich nach dem Datentyp des Port. Wenn der Port eine ganze Zahl ist, ist die korrekte Syntax, die Werte ohne Anführungszeichen anzugeben. Ist der Port eine Zeichenfolge, lautet die korrekte Syntax port IN (‘9080’, ‘9090’, ‘9091’).
  • IS NULL: Dieser Operator drückt aus, dass die Validierung der Abfrage ergeben soll, dass der angeforderte Parameter nicht vorhanden ist.
  • IS NOT NULL: Dieser Operator drückt aus, dass die Validierung der Abfrage ergeben soll, dass der angeforderte Parameter vorhanden ist.
  • LIKE: Dieser Operator drückt eine Mustererkennung für Zeichenfolgeoperanden aus. Der Wert muss das Platzhalterzeichen % (Prozentzeichen) an der Position enthalten, mit der die Mustererkennung beginnen soll. Der Ausdruck host LIKE %blanca findet beispielsweise das Wort blanca und alle anderen Wörter, die mit blanca enden, während der Ausdruck host LIKE blanca% das Wort blanca und alle anderen Wörter findet, die mit blanca beginnen. Der Ausdruck host LIKE %blanca% findet das Wort und alle Wörter, die das Wort blanca enthalten.
  • NOT: Für "NOT xx" sucht dieser Operator beispielsweise die Wörter, die xx nicht enthalten.
  • OR: Für "xx OR yy" sucht dieser Operator beispielsweise Wörter, die entweder xx oder yy enthalten.
Wert Dieses Feld wird für den jeweiligen Operanden angezeigt. Geben Sie für den Operanden uid die Benutzer-ID ein.