Das Laufzeitabbild ist eine grafische Darstellung von Vitalitäts- und Leistungsstatistiken für Ihre Anwendungsserverumgebung. Auf dieser Seite wird die gesamte Umgebung in Form rechteckiger Bereiche
dargestellt, die entsprechend der überwachten Messwerte in Größe und Farbe variieren.
Klicken Sie zum Anzeigen dieser Seite auf Laufzeitoperationen > Laufzeitabbild.
Die Seite "Laufzeitabbild" ist als Bewertungstool gedacht, das Ihnen einen aktuellen
Überblick über die Vitalität Ihrer gesamten Umgebung liefert.
Die folgende Abbildung ist ein Beispiel für ein Laufzeitabbild.

Diese Abbildung ist ein Beispiel für ein Laufzeitabbild. Der äußere Bereich in der Ansicht
stellt eine Zelle mit den zugehörigen Knotengruppen dar.
Innerhalb der einzelnen Knotengruppen werden die zugeordneten dynamischen Cluster angezeigt.
Im dargestellten Beispiel enthält die Zelle zwei Knotengruppen. Knotengruppe
1 enthält drei dynamische Cluster, DC_A, DC_B und DC_C. In jedem dynamischen Cluster sind jeweils ein bis
vier Knoten enthalten. Knotengruppe 2 enthält einen dynamischen Cluster und einen Knoten. Die Knoten sind farbig
von grün bis rot gekennzeichnet.
Grün steht für eine ausgewogene Belastung, rot für eine Überlastung.
Die Darstellungsgröße der Knoten entspricht der tatsächlichen Arbeitslast.
Der in der Abbildung gezeigte Knoten, der im dynamischen Cluster D (DC_D) ausgeführt wird, muss beispielsweise
sofort gewartet werden.
Im Folgenden sind die interaktiven Funktionen der Laufzeittopologie von links nach rechts beschrieben:
Aktualisierungsintervall angeben | Das Aktualisierungsintervall legt fest, in welchen zeitlichen Abständen (in Sekunden)
das Laufzeitabbild aktualisiert wird.
In den meisten Fällen ist das Standardaktualisierungsintervall ausreichend. Falls in Ihrer Umgebung jedoch
extrem viele Operationen ausgeführt werden, empfiehlt sich die Wahl eines kürzeren Aktualisierungsintervalls. |
Suchen | In diesem Feld werden dem Benutzer verschiedene Suchoptionen bereitgestellt.
Sobald ein Parameter an die Suchoperation übergeben wird, werden alle Suchergebnisse in dem Abbild
hervorgehoben. Die folgenden Suchoptionen stehen
zur Verfügung: - Basissuche
- Wenn Sie die Basissuche verwenden, können Sie einen Knoten, eine Transaktionsklasse oder eine Service-Policy
auswählen, nach dem bzw. der Sie suchen möchten. Klicken Sie auf den entsprechenden Radioknopf.
Geben Sie im Feld "Name" den Suchbegriff ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Suchen".
Daraufhin wird der Suchvorgang gestartet.
- Niedrigste
- Wenn Sie die Suchoption "Niedrigste" auswählen, können Sie eine Metrik und einen Suchtyp angeben.
Die verfügbaren Metrikoptionen sind "Durchschnittl. Antwortzeit" und "Anzahl paralleler Anforderungen".
Der Suchtyp kann ebenfalls ausgewählt werden. Die gültigen Optionen hierfür sind "Niedrigste", "5 niedrigsten" und "10 niedrigsten".
Diese Suchoperation ermittelt das System mit dem niedrigsten Wert für die durchschnittliche Antwortzeit bzw.
dem niedrigsten Wert für die Anzahl paralleler Anforderungen.
Mit dieser Art von Suche können Sie feststellen, welche
Server in der Umgebung die niedrigste Auslastungsrate haben und welche die beste Leistung liefern.
- Höchste
- Bei Auswahl dieser Option können Sie eine Metrik und einen Suchtyp auswählen.
Die verfügbaren Metrikoptionen sind "Durchschnittl. Antwortzeit" und "Anzahl paralleler Anforderungen".
Der Suchtyp kann ebenfalls ausgewählt werden. Die gültigen Optionen hierfür sind "Höchste", "5 höchsten" und "10 höchsten".
Diese Suchoperation ermittelt das System mit dem höchsten Wert für die durchschnittliche Antwortzeit bzw.
dem niedrigsten Wert für die Anzahl paralleler Anforderungen.
Mit dieser Art von Suche können Sie feststellen, welche
Server in der Umgebung die höchste Auslastungsrate haben und welche die schlechteste Leistung liefern.
- Erweiterte Suche
- Wenn Sie die Option "Erweiterte Suche" verwenden, können Sie für die Suche bestimmte
Suchkriterien angeben.
Sie können ein einzelnes Suchkriterium wie Typ=Dynamischer Cluster oder mehrere
Suchkriterien wie
Durchschnittl. Antwortzeit=10
Name=B
eingeben.
Beachten Sie bei der Verwendung der erweiterten Suche, dass die Suchparameter in gesonderten
Zeilen angegeben werden müssen.
Informationen zu den verfügbaren Suchparametern erhalten Sie, wenn Sie im Abbild die Kurzinfofunktion verwenden.
Alle Daten, die in der Kurzinfo im Laufzeitabbild angezeigt werden, können als
Parameter für die erweiterte Suche verwendet werden. Anmerkung: Für die erweiterte Suche
wird eine Literalzeichenfolge verwendet. Leerzeichen, Großschreibung, Interpunktion und Schreibweise sind
hier von entscheidender Bedeutung. Sollten diese Punkte nicht berücksichtigt werden, schlägt die Suche fehl.
|
Laufzeitabbild | Das Abbild wird automatisch über die Laufzeitkonfiguration aktualisiert.
Wenn sich Ihre Umgebung ändert, ändert sich auch das Abbild. In dem Abbild werden Farben
verwendet, um den Zustand Ihrer Umgebung wiederzugeben. Grüne Knoten sind gesund und verfügbar, wohingegen
rote Knoten einen ungesunden Zustand haben und gewartet werden müssen.
Wenn Sie den Mauszeiger über das Abbild bewegen, wird die Kurzinfofunktion aufgerufen, die entsprechend der Position des Zeigers Einzelheiten
zur Zelle, zur Knotengruppe, zu dynamischen Clustern bzw. Knoten anzeigt.
|