Laufzeittopologie

Die Laufzeittopologie ist eine interaktive Visualisierung Ihrer Anwendungsserverumgebung. In dieser Anzeige können Sie die Auslastung einer Knotengruppe sowie eine übersichtliche Darstellung der Knotengruppeninformationen in Form eines Diagramms anzeigen. Klicken Sie zum Anzeigen dieser Seite auf Laufzeitoperationen > Laufzeittopologie.

Die Visualisierungsanzeigen werden von einer Laufzeitkomponente in Deployment Manager unterstützt, die fortlaufend Statistik- und Topologiedaten zur Laufzeitumgebung im Cache speichert, aus dem sie schnell abgerufen werden können. Die Option Aktualisierung der Daten erzwingen initialisiert die Caches erneut mit den aktuellen Daten für die Umgebung.Wenn die Laufzeittopologie mit der aktuellen Laufzeitumgebung nicht synchron zu sein scheint, können Sie mit dieser Option den aktuellen Zustand abfragen.

Die folgende Liste enthält die interaktiven Features der Laufzeittopologie:
Perspektive auswählen Diese Liste enthält Knotengruppen, Anwendungen und die betriebsbedingte Policy. Auf der Basis dieser Liste können Sie den Typ des Stammobjekts in der Topologiestruktur festlegen. Wenn Sie in dieser Liste einen Eintrag auswählen, werden basierend auf Ihrer Auswahl die zulässigen Einträge in der folgenden Liste angezeigt.
Knotengruppe auswählen Diese Liste enthält die Knotengruppen in Ihrer Umgebung. Nach der Auswahl einer Knotengruppe können Sie die Details zu dieser Knotengruppe in der interaktiven Struktur, die dieser Liste folgt, anzeigen. Die folgenden Details können angezeigt werden:
Knoten
Sie können die Ansicht "Knoten" erweitern, um die Knoten, die für die Knotengruppe aktiv sind, sowie die Anwendungen anzuzeigen, die in den einzelnen Serverinstanzen ausgeführt werden. Rechts neben jedem Knoten wird ein Auslastungsbalken angezeigt, der Angaben zum Prozentsatz der derzeit genutzten Knotenressourcen enthält. Wenn Sie den Mauszeiger über einen Knoten bewegen, erscheint ein Dialogfenster, das die Anzahl der aktiven Serverinstanzen für diesen Knoten enthält. Sie können die Knotenstruktur auch vollständig erweitern, um die Instanzen für alle Knoten anzuzeigen. Wenn Sie den Mauszeiger über eine Instanz bewegen, werden Informationen wie die dWLM-Wertigkeit und die Prozess-ID angezeigt.
Dynamische Cluster
Die Ansicht "Dynamische Cluster" kann erweitert werden, um die dynamischen Cluster, die der Knotengruppe zugeordnet sind, sowie bestimmte Anwendungen (im WAR-Dateiformat) anzuzeigen, in die den einzelnen Clustern installiert sind und ausgeführt werden.
Manchmal können Sie in der Struktur auf einen Eintrag klicken, um im Hauptrahmen ein Diagramm zu generieren.
Service-Policy auswählen Diese Liste enthält die Service-Policys in Ihrer Umgebung. Nach der Auswahl einer Service-Policy können Sie die Details zu dieser Service-Policy in der interaktiven Struktur, die dieser Liste folgt, anzeigen. Zu jeder Service-Policy ist in der Topologiestruktur eine Kurzinfo verfügbar. Die folgenden Details können angezeigt werden:
Transaktionsklassen
Sie können die Struktur der Transaktionsklassen erweitern, um die Webmodule anzuzeigen, denen URIs zugeordnet sind. Außerdem ist zu jedem der Webmodul eine Kurzinfo verfügbar.
Manchmal können Sie in der Struktur auf einen Eintrag klicken, um im Hauptrahmen ein Diagramm zu generieren.
Anwendung auswählen Diese Liste enthält die Anwendungen, die in Ihrer Umgebung installiert sind. Nach der Auswahl einer Anwendung können Sie die Details zu dieser Anwendung in der interaktiven Struktur, die dieser Liste folgt, anzeigen. Außerdem ist zu jeder Anwendung in der Topologiestruktur eine Kurzinfo verfügbar. Die folgenden Details können angezeigt werden:
J2EE-Module
Sie können die Ansicht für J2EE-Module erweitern, um die in dieser Anwendung enthaltenen J2EE-Module anzuzeigen. Außerdem ist zu jedem der J2EE-Module eine Kurzinfo verfügbar.
Zielzuordnungen
Sie können die Ansicht "Zielzuordnungen" erweitern, um anzuzeigen, wo die Anwendung implementiert wurde.
Manchmal können Sie in der Struktur auf einen Eintrag klicken, um im Hauptrahmen ein Diagramm zu generieren.
Aktualisierungsintervall angeben Das Aktualisierungsintervall gibt an, in welchen Zeitabständen (in Sekunden) die Topologie aktualisiert wird. Falls in Ihrer Umgebung extrem viele Operationen ausgeführt werden, empfiehlt sich die Wahl eines kürzeren Aktualisierungsintervalls.
Diagrammoptionen Standardmäßig wird bei der Installation ein Diagramm erstellt. Während Sie Ihre Application-Server-Umgebung erstellen, Knotengruppen, Service-Policys, dynamische Cluster und Zellen hinzufügen, werden die Diagrammkonfigurationen aktualisiert, damit Sie Ihre bevorzugte Ansicht der Umgebung konfigurieren können. Wenn Sie den Mauszeiger über die verschiedenen Registerkarten des Diagramms im Hauptrahmen bewegen, werden Einzelheiten zum jeweiligen Diagramm angezeigt, wie z. B. die verwendeten Messkriterien, der Typ des Diagramms und Umfang. Die folgenden Listenoptionen sind verfügbar:
Datenumfang
Mit dieser Option wird der Umfang des Diagramms angegeben. Wenn Sie beispielsweise "Transaktionsklasse" auswählen, werden die Optionen "Datenname" und "Datensatz" von den Merkmalen bestimmt, die den konfigurierten Transaktionsklassen in Ihrer Umgebung zugeordnet sind. Der Datenumfang bestimmt die Leistungsdaten, die im Diagramm erfasst werden sollen.
Datenname
Die Optionen für den Datennamen werden durch den Wert bestimmt, den Sie im Feld "Datenumfang" auswählen. Wenn Sie beispielsweise im Feld "Datenumfang" den Wert Knotengruppe auswählen, werden im Feld "Datenname" die Namen der Knotengruppen aufgelistet, die in Ihrer Umgebung konfiguriert sind.
Datensatztyp
Die Optionen für den Datensatz werden durch den Wert bestimmt, den Sie im Feld "Datenumfang" auswählen. Dieser Wert bestimmt die Art der Datenerfassung für das Diagramm. Wenn Sie beispielsweise als Datenumfang Knotengruppe auswählen, werden in diesem Feld der Inhalt der entsprechenden Service-Policy und die dynamischen Clustern aufgelistet.
Datensatz
Die Optionen für den Datensatz werden durch den Wert bestimmt, den Sie im Feld "Datenumfang" auswählen. Dieser Wert bestimmt die Art der Datenerfassung für das Diagramm. Wenn Sie beispielsweise als Datenumfang Knotengruppe auswählen, werden in diesem Feld der Inhalt der entsprechenden Service-Policy und die dynamischen Clustern aufgelistet.
Datenmetrik
Diese Option basiert auf einer Durchschnittsberechnung und ist eine vordefinierte Gruppe von Werten. Die gültigen Optionen sind:
  • Parallele Anforderungen

    Diese Metrik misst die Anzahl paralleler Anforderung für den ausgewählten definierten Datensatz des ausgewählten Datennamens.

  • Durchschnittl. Durchsatz

    Die Metrik "Durchschnittlicher Durchsatz" basiert auf der Gesamtanzahl der Workflow-Anforderungen, die an den On Demand Router gestellt werden und durch den Datenumfang, den Datennamen und den Datensatz definiert werden.

  • Durchschnittl. Antwortzeit (ms)

    Die Metrik "Durchschnittl. Antwortzeit" bezieht sich auf die Gesamtverarbeitungsdauer einer Anforderung. Die Metrik misst die Dauer ab dem Beginn der Anforderung bis zur Rückgabe der Anforderung an den Client und entspricht der Kombination der Metrik "Servicezeit" und der Metrik "Wartezeit in Warteschlange".

  • Durchschnittl. Wartezeit in Warteschlange (ms)

    Diese Metrik gibt in Millisekunden an, wie lange eine Arbeitsanforderung im Durchschnitt darauf wartet, verarbeitet zu werden.

  • Durchschnittl. Servicezeit (ms)

    Die für die Verarbeitung einer ODR-Anforderung benötigte Zeit in Millisekunden. Diese Metrik misst die Zeit, die der On Demand Router braucht, um die Arbeit an den Knoten zu senden, der sie verarbeitet.

  • Durchschnittl. Warteschlangenlänge

    Diese Metrik gibt die durchschnittliche Länge einer Warteschlange für Vorgangsbearbeitung in der durch den Datenumfang, den Datensatz und den Datennamen definierten Umgebung an.

  • Durchschnittl. Anzahl verworfener Anforderungen

    Die durchschnittliche Anzahl verworfener Anforderung entspricht der Anzahl von Arbeitsanforderungen, die verworfen werden, weil die Kapazität der Warteschlange erschöpft ist. Solche Anforderungen werden mit einer Fehlernachricht an den Anfordernden zurückgegeben.

  • Durchschnittl. relative Leistung

    Die relative Leistung des konfigurierten Ziels im Vergleich mit dem eigentlichen Zielwert.

  • Antwortzeitperzentil

    Der Prozentsatz der Anforderungen des Service-Policy-Perzentils, der die angegebene Antwortzeit aufweist.

  • Angeforderte Parallelitätsstufe

    Die gewünschte Anzahl von Positionen für die Arbeitslast eines bestimmten dynamischen Cluster, die über einen bestimmten Gateway eingeht.

  • Speicherbelegung

    Der von einem Prozess verwendete Hauptspeicher.

  • CPU-Auslastung

    Die CPU-Auslastung durch einen Prozess.

  • Gesamtanzahl der Anforderungen

    Die Gesamtanzahl der Anforderungen für die in einem Prozess implementierten Webmodule.

  • Verfügbarkeitszeit (Sek.)

    Die Gesamtausführungsdauer des Prozesses.

  • Gesamtanzahl der EJB-Methodenaufrufe

    Die Gesamtanzahl der Methodenaufrufe für die in einem Prozess implementierten EJB-Module.

  • Transaktionen insgesamt

    Die Gesamtanzahl der Transaktionen für eine Partition.

  • Freier Speicher

    Der freie Speicher auf einem Knoten.

  • Auslastung

    Gibt den das Verhältnis zwischen genutzten und verfügbaren Ressourcen in Prozent an. Die Auslastung wird auf der Basis der Knotengeschwindigkeit und der Prozess-CPU-Zeit gemessen.

  • Angeforderte Jobs

    Die Anzahl der Jobs, die bei der Ausführungsumgebung (Endpoint-Anwendung) zur Verarbeitung ankommen.

  • Abgeschlossene Jobs

    Die Anzahl der in der Ausführungsumgebung abgeschlossenen Jobs.

  • Ausführungszeit

    Die Gesamtzeit (in Millisekunden), die für die Ausführung der Jobs benötigt wurde.

  • Maximale Parallelität

    Die maximal erreichte Parallelität, d. h. gleichzeitige Verarbeitung von Anforderungen.

  • In Warteschlange gestellte Jobs

    Die Anzahl der Jobs, die vom Scheduler in die Warteschlange gestellt wurden.

  • Verteilte Jobs

    Die Anzahl der vom Scheduler verteilten Jobs.

  • Fehlgeschlagene Jobs

    Die Anzahl der Jobs, die in der Ausführungsumgebung fehlgeschlagen sind.

  • Jobfehler

    Die Anzahl der bei der Verteilung von Jobs aufgetretenen Fehler.

  • Zeit in der Warteschlange

    Die Zeit (in Millisekunden), die Jobs in der Warteschlange verbracht haben.

  • Zuteilungszeit

    Die Gesamtzeit (in Millisekunden), die für die Verteilung benötigt wurde.

  • Verteilungsdauer beim Auftreten der Fehler

    Gibt an, wie viel Zeit (in Millisekunden) bei der Verteilung der Jobs vergangen ist, als Verteilungsfehler aufgetreten sind.

  • CPU-Gesamtkapazität

    Eine Gleitkommazahl (MHz) des Referenzinstruktionssatzes für jeden Knoten.

  • CPU-Belegung durch WebSphere-Prozesse

    Die CPU-Belegung durch WebSphere-Prozesse auf einem Knoten.

  • CPU-Belegung durch Nicht-WebSphere-Prozesse

    Die CPU-Belegung durch Prozesse auf einem Knoten, die keine WebSphere-Prozesse sind.

  • Verfügbare CPU-Kapazität

    Die verfügbare CPU-Kapazität eines Knotens. Dieser Wert entspricht der CPU-Gesamtkapazität abzüglich der von WebSphere- und anderen Prozessen verbrauchten Kapazität.

  • Gesamtspeicher

    Die Gesamtspeicherkapazität eines Prozesses oder Knotens.

  • Arbeitskoeffizient

    Ein Arbeitsfaktor bezeichnet die durchschnittliche Rechenleistung, die für die Bearbeitung einer Anforderung eines bestimmten Typs erforderlich ist.

  • CPU-Bedarf

    Die gewünschte Verarbeitungsleistung für ein bestimmtes Implementierungsziel.

  • Obere Speichergrenze

    Die erwartete Speicherbelegung einer zu startenden Serverinstanz.

  • Residenter Speicher

    Der residente Speicher eines Prozesses.

  • Leistungskoeffizient

    Die durchschnittliche Rechenleistung, die auf einer bestimmten Verarbeitungsschicht von einer aktiven Anforderung eines bestimmten Verarbeitungsablaufs verbraucht wurde. Der Zeitraum für die Berechnung des Durchschnittswert beginnt mit dem Zeitpunkt, zu dem das ARFM-Gateway die Anforderung an den Zielserver weiterleitet, und endet mit dem Zeitpunkt, zu dem die Antwort vom Zielserver empfangen wird.

Datenfilter
Im Feld "Datenfilter" können Sie vorhandene Proxy-Server (On Demand Router) auswählen, und die Zuordnung wie gewünscht filtern. Diese Option ist hilfreich bei der Fehlerbestimmung in der Umgebung.
Kurzinfo Die Kurzinfo ist für viele Funktionen in der Anzeige verfügbar. Die Bereiche, für die eine Kurzinfo verfügbar ist, sind die Knoten und Instanzen im Menü sowie die Diagrammregisterkarten im Hauptrahmen.