Angepasste Scanner für die Protokollanalyse erstellen

Sie können angepasste Scanner für die Protokollanalyse erstellen. Nach der Konfiguration des Scanners werden die Ergebnisse in den Berichten generiert, wenn Sie das Tool xsLogAnalyzer ausführen. Der angepasste Scanner scannt die Protokolle basierend auf den von Ihnen angegebenen regulären Ausdrücken nach Ereignisdatensätzen.

Vorgehensweise

  1. Eigenschaftendatei für Scannerspezifikation erstellen, die die allgemeinen Ausdrücke enthält, die für den angepassten Scanner ausgeführt werden sollen.
    1. Erstellen und speichern Sie eine Eigenschaftendatei. Die Datei muss im Verzeichnis Stammverzeichnis_für_Protokollanalyse/config/custom gespeichert werden. Sie können einen beliebigen Namen für die Datei verwenden. Die Datei wird vom neuen Scanner verwendet. Deshalb ist die Nennung des Scanners in der Eigenschaftendatei sinnvoll, z. B.: Neue_Scannerspezifiaktionen_des_Servers.properties.
    2. Schließen Sie die folgenden Eigenschaften in die Datei Neue_Scannerspezifiaktionen_des_Servers.properties ein:
      include.regular_expression = REGULÄRER_AUSDRUCK_FÜR_SCAN
      Die Variable REGULÄRER_AUSDRUCK_FÜR_SCAN steht für einen regulären Ausdruck, auf dessen Basis die Protokolldateien gefiltert werden.
      Beispiel: Wenn Sie Instanzen von Zeilen suchen möchten, die die Zeichenfolge "xception" und die Zeichenfolge "rror" enthalten, unabhängig von der Reihenfolge, setzen Sie die Eigenschaft include.regular_expression auf den folgenden Wert:
      include.regular_expression = (xception.+rror)|(rror.+xception)
      Dieser reguläre Ausdruck bewirkt, dass Ereignisse aufgezeichnet werden, wenn die Zeichenfolge "rror" vor oder hinter der Zeichenfolge "xception" steht.

      Beispiel:

      Wenn Sie die gesamten Protokolle nach allen Instanzen von Zeilen durchsuchen möchten, die die Phrase "xception" oder die Phrase "rror" enthalten, unabhängig von der Reihenfolge, setzen Sie die Eigenschaft include.regular_expression auf den folgenden Wert:
      include.regular_expression = (xception)|(rror)
      Dieser reguläre Ausdruck hat zur Folge, dass Ereignisse aufgezeichnet werden, wenn entweder die Zeichenfolge "rror" oder die Zeichenfolge "xception" vorhanden ist.
  2. Konfigurationsdatei erstellen, die das Tool xsLogAnalyer zum Erstellen des Scanners verwendet.
    1. Erstellen und speichern Sie eine Konfigurationsdatei. Die Datei muss im Verzeichnis Stammverzeichnis_für_Protokollanalyse/config/custom gespeichert werden. Sie können diese Datei ScannernameScanner.config nennen, wobei Scannername für einen eindeutigen Namen für den neuen Scanner steht. Sie können die Datei beispielsweise serverScanner.config nennen.
    2. Schließen Sie die folgenden Eigenschaften in die Datei ScannernameScanner.config ein:
      scannerSpecificationFiles = POSITION_DER_SCANNERSPEZIFIKATIONSDATEI
      Die Variable POSITION_DER_SCANNERSPEZIFIKATIONSDATEI steht für den Pfad und die Position der Spezifikationsdatei, die Sie im vorherigen Schritte erstellt haben, z. B. Stammverzeichnis_für_Protokollanalyse/config/custom/my_new_scanner_spec.properties. Sie können auch mehrere Scannerspezifikationsdateien angeben, indem Sie eine durch Semikolons getrennte Liste verwenden:
      scannerSpecificationFiles = POSITION_DER_SCANNERSPEZIFIKATIONSDATEI1;POSITION_DER_SCANNERSPEZIFIKATIONSDATEI2
  3. Führen Sie das Tool xsLogAnalyzer aus. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Protokollanalyse durchführen.

Ergebnisse

Nach der Ausführung des Tools xsLogAnalyzer enthält der Bericht neue Registerkarten für die konfigurierten angepassten Scanner. Jede Registerkarte enthält die folgenden Ansichten.
Diagramme
Ein gezeichneter Graph, der die aufgezeichneten Ereignisse darstellt. Die Ereignisse werden in der Reihenfolge angezeigt, in der sie gefunden wurden.
Tabellen
Eine tabellarische Darstellung der aufgezeichneten Ereignisse.
Ergebnisberichte
Übergeordnetes Thema: Protokoll- und Tracedaten analysieren
Zugehörige Konzepte:
Übersicht über die Protokollanalyse
Zugehörige Tasks:
Protokollanalyse durchführen
Fehlerbehebung bei der Protokollanalyse