Hinzufügen und Entfernen von Features aus Liberty in verteilten Betriebssystemen

Sie können Installation Manager verwenden, um WebSphere Application Server Liberty Core zu installieren und zu entfernen.

Vorbereitende Schritte

Stellen Sie sicher, dass Ihre Installation Manager-Einstellungen auf die entsprechenden webbasierten oder lokale Repositorys zeigen, die WebSphere Application Server Liberty Core enthalten.

Informationen zu diesem Vorgang

Sie können Installation Manager verwenden, um Features zu installieren oder zu entfernen. Verwenden Sie hierfür eine der folgenden Prozeduren:

  • Grafische Benutzeroberfläche verwenden
  • Antwortdatei für unbeaufsichtigte Installation verwenden

    Sie können diese Antwortdatei im Aufzeichnungsmodus der grafischen Benutzerschnittstelle und von Installation Manager aufzeichnen, oder Sie können eine Antwortdatei manuell erstellen und an Ihre Anforderungen anpassen.

  • Befehlszeilentool imcl verwenden

    Weitere Informationen finden Sie im Information Center von IBM® Installation Manager.

Vorgehensweise

  1. Stoppen Sie alle Server und Anwendungen in der Installation von WebSphere Application Server Liberty Core, die geändert werden soll.
  2. Starten Sie Installation Manager.
  3. Klicken Sie auf Ändern.
  4. Wählen Sie die zu ändernde Paketgruppe aus.
  5. Klicken Sie auf Weiter.
    Anmerkung: Wenn Sie zur Authentifizierung aufgefordert werden, verwenden Sie die Kombination aus IBM ID und Kennwort, mit der Sie sich auf der Website des Programms registriert haben.
  6. Klicken Sie auf IBM WebSphere Application Server Liberty Core.
  7. Wählen Sie das entsprechende Kontrollkästchen für die Installation eines Features oder, wenn Sie die Installation bereits erfolgt ist, für das Entfernen des Features aus.
    • Integrierbarer EJB-Container und JPA-Client

      Mit dieser Option werden der integrierbare EJB-Container und der JPA-Client installiert.

      Der integrierbare EJB-Container ist eine JAR-Datei (Java™ archive), die dazu verwendet werden kann, Enterprise-Beans in einer eigenständigen Java-SE-Umgebung (Java Platform, Standard Edition) auszuführen. Bei Verwendung dieses integrierbaren Containers können Enterprise-Beans außerhalb des Anwendungsservers ausgeführt werden. Der integrierbare EJB-Container ist Teil der Spezifikation EJB 3.1 und wird hauptsächlich für den Komponententest der Geschäftslogik von Enterprise-Beans verwendet.

      Der JPA-Client kann zusammen mit dem integrierbaren EJB-Container verwendet werden, um die Funktionalität der Java Persistence API in einer Java-SE-Umgebung bereitzustellen.

  8. Klicken Sie auf Weiter.
  9. Überprüfen Sie die Zusammenfassung und klicken Sie auf Ändern.
    • Wenn die Änderung erfolgreich verläuft, zeigt das Programm eine entsprechende Nachricht an.
    • Verläuft die Änderung nicht erfolgreich, klicken Sie auf Protokolldatei anzeigen, um das Problem zu beheben.
  10. Klicken Sie auf Fertig stellen.
  11. Klicken Sie auf Datei > Beenden, um Installation Manager zu schließen.

Beispiele

In den folgenden Beispielen sind die Namen der optionalen Features in runden Klammern angegeben. Beispiel: Integrierbarer EJB-Container und JPA-Client (embeddablecontainer)
  • Für Windows-PlattformenBeispiel einer Antwortdatei, die einer Installation ein Feature hinzufügt:
    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
    <agent-input clean='true' temporary='true'>
    <server>
    <repository location='http://www.ibm.com/software/repositorymanager/com.ibm.websphere.liberty.v85'/>
    </server>
    <install modify='true'>
    <offering id='com.ibm.websphere.liberty.v85' 
      profile='WebSphere Liberty V8.5' 
      features='embeddablecontainer'/>
    </install>
    <profile id='WebSphere Liberty V8.5' 
      installLocation='C:\Program Files\IBM\WebSphere\Liberty'>
    </profile>
    </agent-input>
  • Für Windows-PlattformenBeispiel für den Befehl imcl, der geändert wird, um einer Installation Features hinzuzufügen:
    imcl.exe modify com.ibm.websphere.liberty.v85
      -addFeatures embeddablecontainer
      -repositories http://www.ibm.com/software/repositorymanager/com.ibm.websphere.liberty.v85
      -installationDirectory C:\Program Files\IBM\WebSphere\Liberty
      -secureStorageFile C:\credential.store -masterPasswordFile C:\master_password_file.txt
    Anmerkung: Wenn Sie Installation Manager ab Version 1.6.2 verwenden, sollten Sie die Optionen -secureStorageFile und -masterPasswordFile verwenden, um die Berechtigungsnachweise in einer entsprechenden Speicherdatei zu speichern. In Versionen vor Installation Manager Version 1.6.2 wurden die Optionen -keyring und -password verwendet, um auf die Berechtigungsnachweise in einer Schlüsselringdatei zuzugreifen. Diese Optionen werden in Version 1.6.2 nicht weiter unterstützt. Aufgrund der Unterschiede in den Dateistrukturen gibt es keinen Migrationspfad von den Schlüsselringdateien zu den Speicherdateien. Weitere Informationen dazu, wie Sie mit den Optionen -secureStorageFile und -masterPasswordFile die Berechtigungsnachweise in einer Speicherdatei für Berechtigungsnachweise speichern, finden Sie im Information Center von Installation Manager Version 1.6. Weitere Informationen dazu, wie Sie mit den Optionen -keyring und -password Berechtigungsnachweise in einer Schlüsselringdatei speichern, finden Sie im Information Center von Installation Manager Version 1.5.
  • Beispiel für einen Befehl imcl, der geändert wird, um ein Feature aus einer Installation zu entfernen:
    imcl.exe modify com.ibm.websphere.liberty.v85
      -removeFeatures embeddablecontainer
      -repositories http://www.ibm.com/software/repositorymanager/com.ibm.websphere.liberty.v85
      -installationDirectory C:\Program Files\IBM\WebSphere\Liberty
      -secureStorageFile C:\credential.store -masterPasswordFile C:\master_password_file.txt

Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel

Nutzungsbedingungen für Information Center | Feedback


Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.08.2015
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=phil&product=was-libcore-mp&topic=twlp_ins_modify
Dateiname: twlp_ins_modify.html