![[8.5.5.5 oder höher]](../ng_v8555.gif)
Verwaltungsmetadaten für Liberty-Ressourcen festlegen
Sie können die Datei admin-metadata.xml verwenden, um Verwaltungsmetadaten für Server-, Cluster-, Anwendungs- und Laufzeitressourcen festzulegen. Mit Verwaltungsmetadaten können Sie Informationen (z. B. Tags, Eigner, Kontakte und Anmerkungen) Ressourcen zuordnen. Die Metadaten können die Ressourcenverwaltung und die Lokalisierung von Informationen zu Ressourcen in großen Topologien vereinfachen. Beispielsweise können Servermetadaten, die den Eigner eines Servers anzeigen, dabei helfen, die richtige Kontaktperson zu finden, wenn der Server Änderungen erfordert. Die Datei admin-metadata.xml verwendet das XML-Format und ist nicht standardmäßig vorhanden. Sie müssen die Datei erstellen und in ein Serverkonfigurationsverzeichnis oder in das Laufzeitverzeichnis etc im Liberty-Profil stellen. Wenn Sie die Datei admin-metadata.xml in ein unterstütztes Verzeichnis gestellt haben, können Sie die Metadaten im Admin Center anzeigen oder über APIs erweitern.
Vorgehensweise
Ergebnisse
Servermetadaten im Serverkonfigurationsverzeichnis werden im Verbundrepository implementiert bzw. deimplementiert, wenn die folgenden Ereignisse eintreten:
- Der Server wird über den Verbundbefehl join mit dem Verbundcontroller verknüpft.
- Der Controller oder Member-Server wird gestartet.
- Ein Member wird über den Verbundbefehl remove aus dem Verbundcontroller entfernt.
- Die Datei admin-metadata.xml wird geändert.
Das Produkt überwacht die Datei admin-metadata.xml nach dem Serverstart und führt dynamische Aktualisierungen von Servermetadaten im Verbundrepository durch, um alle Dateiänderungen wirksam werden zu lassen.
Wichtig:Vergewissern Sie sich, dass der Server aktiv ist, wenn Sie eine Datei des Typs admin-metadata.xml löschen. Wird eine Datei des Typs admin-metadata.xml gelöscht, während der Server ausgeführt wird, entfernt das Produkt die Metadaten aus dem Repository. Wenn einige Elemente aus der Datei gelöscht werden, nachdem der Server gestoppt wurde, entfernt das Produkt diese Elemente aus dem Repository, wenn der Server gestartet wird. Wird die Datei admin-metadata.xml jedoch gelöscht, nachdem der Server gestoppt wurde, werden die Metadaten nicht aus dem Repository entfernt, wenn der Server gestartet wird.
Clustermetadaten werden im Verbundrepository implementiert bzw. deimplementiert, wenn die folgenden Ereignisse eintreten:
- Ein Cluster-Member stellt eine Verbindung zum Controller her, wenn ein Cluster-Member gestartet wird.
- Die Datei admin-metadata.xml wird für ein Cluster-Member geändert.
- Das letzte Cluster-Member wird entfernt, z. B., wenn das letzte Cluster-Member gestoppt wird.
Anwendungsmetadaten werden im Verbundrepository implementiert, wenn die folgenden Ereignisse eintreten:
- Eine Anwendung wird auf einem Server oder Cluster installiert.
- Die Datei admin-metadata.xml wird für eine Anwendung geändert.
Laufzeitmetadaten werden im Verbundrepository implementiert bzw. deimplementiert, wenn die folgenden Ereignisse eintreten:
- Ein Server wird über den Verbundbefehl join mit dem Verbundcontroller verknüpft.
- Die Registrierung des Laufzeitinstallationsverzeichnisses (${wlp.install.dir}) wird zurückgenommen und daraufhin deimplementiert.
- Es wird keine dynamische Aktualisierung über den Dateimonitor oder die AdminMetadataManager-MBean durchgeführt.
Das Produkt überwacht die Datei admin-metadata.xml im Verzeichnis etc nicht. Sie müssen den Server erneut starten, um die Laufzeitmetadaten im Verbundrepository zu aktualisieren.
Beispieldateien des Typs admin-metadata.xml
Die folgenden Beispiele zeigen Dateien des Typs admin-metadata.xml für Metadaten des Servers und der Laufzeit:
Beispiel: admin-metadata.xml in einem Serverkonfigurationsverzeichnis
<admin-metadata>
<server owner="John Doe">
<tag>servertag1</tag>
<tag>servertag2</tag>
<tag>servertag3</tag>
<contact>Mike</contact>
<contact>Fred</contact>
<contact>Susan</contact>
<note>This server is the best server.</note>
</server>
<cluster name="cluster1" owner="Tom Wood">
<tag>clustertag1</tag>
<tag>clustertag2</tag>
<tag>clustertag3</tag>
<contact>Roger</contact>
<contact>Steve</contact>
<contact>David</contact>
<note>This cluster is the best cluster.</note>
</cluster>
<application name="app1" owner="Sam Hardison">
<tag>app1tag1</tag>
<tag>app1tag2</tag>
<tag>app1tag3</tag>
<contact>Jack</contact>
<contact>Tom</contact>
<contact>Michael</contact>
<note>Liberty 8.5.5.x with IBM JDK</note>
</application>
<application name="app2" owner="Michael Dell">
<tag>app2tag1</tag>
<tag>app2tag2</tag>
<tag>app2tag3</tag>
<contact>Susan</contact>
<contact>Roger</contact>
<contact>Fred</contact>
<note>Liberty 8.5.5.x with IBM JDK</note>
</application>
</admin-metadata>
Beispiel: admin-metadata.xml im Laufzeitverzeichnis etc
<admin-metadata>
<runtime owner="Admin Boss">
<tag>runtimetag1</tag>
<tag>runtimetag2</tag>
<tag>runtimetag3</tag>
<contact>Steven</contact>
<note>Liberty 8.5.5.x with IBM JDK</note>
</runtime>
</admin-metadata>
Nächste Schritte
Sie können Verwaltungsmetadaten im Admin Center anzeigen. Nehmen Sie beispielsweise an, ein Verbundcontroller mit dem Namen controller1 hat die folgende Datei des Typs admin-metadata.xml in seinem Serverkonfigurationsverzeichnis $WLP_USER_DIR/servers/controller1:
<admin-metadata>
<server owner="John Doe">
<tag>controller</tag>
<tag>replica_controller</tag>
<contact>Michal</contact>
<contact>Felix</contact>
<contact>Travis</contact>
<contact>Philippa</contact>
<contact>Amy</contact>
<note>The first of three replica controllers. At least three replica controllers are needed for high availability.</note>
</server>
</admin-metadata>
Wenn der Controller <feature>adminCenter-1.0</feature> in seiner <featureManager>-Konfiguration hat, zeigt das Tool "Untersuchen" des Admin Center die detaillierten Metadaten zum Server controller1 an:

Informationen dazu, wie Sie Verwaltungsdaten im Tool "Untersuchen" anzeigen, finden Sie im Abschnitt Verwaltungsmetadaten im Admin Center festlegen und anzeigen.
Außerdem können Sie Methoden in AdminMetadataManagerMBean verwenden, um Anwendungsmetadaten im Verbundrepository hinzuzufügen, abzurufen und festzulegen sowie aus dem Verbundrepository zu entfernen.