Sie können das Tool "Implementieren" verwenden, um Paketdateien (Archivdateien) für den Liberty Profile-Server
auf Hosts in einem Verbund zu installieren.
Anschließend verwenden Sie das Tool "Untersuchen", um die Server zu verwalten.
Vorbereitende Schritte
- Das Feature Admin Center
muss in einem Liberty Profile-Server installiert und konfiguriert werden,
der auch das Verbundcontroller-Feature und alle erforderlichen Sicherheitskonfigurationseinstellungen enthält.
Zum Erstellen eines Liberty Profile-Verbunds, der die Hosts enthält, auf denen Sie die
Liberty Profile-Installation implementieren möchten, sehen Sie sich folgenden Abschnitte an:
- Liberty-Verbund konfigurieren -- Wenn Sie das Admin Center im Verbundcontroller
aktivieren möchten, muss die Datei server.xml des Verbundcontrollers die Angabe <feature>adminCenter-1.0</feature> in
der Feature-Manager-Konfiguration enthalten. Außerdem muss die Datei server.xml
einen host-Wert im Element httpEndpoint definieren. Fügen Sie
beispielsweise host="*" hinzu, damit alle Hosts auf den Verbundcontroller zugreifen können.
- Host-Computer bei einem
Liberty-Verbund registrieren -- Der Befehl registerHost muss einen Parameter
hostWritePath enthalten, der den Pfad definiert, in dem Sie ein Serverpaket implementieren möchten.
Sie geben diesen Pfad im Feld Zielverzeichnis an, wenn Sie das Implementierungstool verwenden.
Wenn bereits ein Host registriert ist, können Sie den Befehl updateHost verwenden, um die hostWritePath-Informationen
zurückzusetzen.
Jeder Host muss die Java-Unterstützung für das Dienstprogramm jar und optional
ein Dienstprogramm unzip in der Umgebung
(Pfad) des Remote Procedure Call (RPC) enthalten, der während der Registrierung des Hosts vom Benutzer angegeben wurde.
- Die Liberty Profile-Umgebung, die Sie implementieren möchten, muss in ein Serverpaket im ZIP-, JAR- oder PAX-Format komprimiert werden. Das Serverpaket muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Das Serverpaket enthält mindestens eine Laufzeitumgebung und einen Server für das Liberty-Profil.
Das Serverpaket kann weitere Ressourcen enthalten, wie z. B. eine Webanwendung, die in dem Server ausgeführt wird.
- Das Basisverzeichnis im Serverpaket muss wlp sein und die Standardverzeichnisse für das Liberty-Profil enthalten
(bin, clients, dev, lafiles, lib, templates, usr).
Das Verzeichnis usr muss sich an der Standardposition befinden, und alle Server müssen das Standardausgabeverzeichnis verwenden.
- Die eingeschlossenen Server dürfen keine Konfigurationseinstellungen für die Verbundzugehörigkeit und keine Keystore-Dateien enthalten.
Einige der verfügbaren Tools für das Packen von Archiven sind im Folgenden beschrieben:
Möglicherweise müssen Sie die Installation anpassen, z. B.
Portnummern, Datenbankverbindungen oder Verbindungen zum Messaging-System ändern.
Informationen zu diesem Vorgang
Nachdem Sie den Liberty Profile-Verbund definiert und das Serverpaket erstellt haben, verwenden Sie das Implementierungstool, um das Serverpaket
auf Hosts im Verbund zu installieren.
Im Abschnitt Beispiel: Verbundcontroller konfigurieren, Host registrieren, Serverpaket erstellen und Serverpaket implementieren finden Sie ein Beispiel für die Implementierung eines Serverpakets auf einem
lokalen Windows-Host-Computer.
Vorgehensweise
- Rufen Sie das Implementierungstool auf.
- Wählen Sie in der Toolbox
aus.
- Sie können über die Seite mit den Hostdetails im Tool "Untersuchen" nacheinander auswählen.
Wenn Sie das Implementierungstool zukünftig direkt starten möchten, können Sie die URL verwenden, die im Browser angezeigt wird, wenn Sie das Implementierungstool anzeigen.
- Wählen Sie im Feld Zielhosts die Host-Computer aus, auf denen Sie das Serverpaket installieren möchten.
Verschieben Sie die Zielhosts aus dem Feld Verfügbare Hosts in das Feld Ausgewählte Hosts.
Jeder Zielhost muss bei dem Verbund registriert sein, der vom Admin Center verwaltet wird. Weitere Informationen finden Sie unter
Host-Computer bei einem Liberty-Verbund registrieren.
- Geben Sie im Feld Serverpaket an, ob eine Serverpaketdatei
hochgeladen oder eine Serverpaketdatei auf einem Verbundcontroller verwendet werden soll.
Geben Sie anschließend den Dateipfad an.
- Geben Sie im Feld Zielverzeichnis ein Zielverzeichnis
für die Liberty Profile-Installation an. Wenn das Verzeichnis vorhanden ist, muss es leer sein.
Wenn das Verzeichnis nicht vorhanden ist, erstellt das Produkt es, sofern es die Dateisystemberechtigungen zulassen.
Geben Sie bei Serverpakten im ZIP- oder JAR-Format das Installationsverzeichnis an. Geben Sie beispielsweise /home/user1/liberty an, damit das Produkt das Serverpaket in das Verzeichnis
/home/user1 hochlädt und in das Verzeichnis liberty entpackt.
Geben Sie bei Serverpaketen im PAX-Format das Installationsverzeichnis und den Namen der PAX-Datei an. Geben Sie z. B. /home/user1/liberty/Paketname.pax für das Produkt an, für das die Archivdatei in das Verzeichnis /home/user1/liberty/Paketname.pax entpackt werden soll.
Der RPC-Benutzer jedes Zielhosts
muss Lese- und Schreibzugriff auf das übergeordnete Installationsverzeichnis haben.
- Geben Sie im Feld Keystore-Kennwort ein Kennwort für den Schutz der neu generierten Keystore-Dateien mit den Berechtigungsnachweisen für die
Serverauthentifizierung an. Für alle implementierten Server wird dasselbe Kennwort verwendet.
Das Produkt generiert Keystore-Dateien im Verzeichnis resources jedes implementierten Servers.
- Geben Sie über das Feld Berechtigungsnachweise für Fernverwaltung an, wie der Verbundcontroller eine Verbindung zu jedem Zielhost herstellt, um die implementierten Server über Fernzugriff zu verwalten.
- Geben Sie im Feld Kennwort das Kennwort an, das Sie für die Anmeldung beim Admin Center verwendet haben. Die Operation zum Einbinden der implementierten Server in den Verbund wird mit Ihrem Liberty-Benutzernamen mit Verwaltungsaufgaben und Ihrem Liberty-Kennwort ausgeführt.
- Wählen Sie Implementieren aus.
Ergebnisse
Die Aktion "Implementieren" wird ausgeführt. Wählen Sie
auf einem Desktop oder Tablet bzw.
auf einem Smartphone aus, um den Status der Implementierung abzurufen.
Beispiel: Verbundcontroller konfigurieren, Host registrieren, Serverpaket erstellen und
Serverpaket implementieren
In diesem Beispiel wird beschrieben, wie Sie mit dem Tool "Implementieren" ein Serverpaket für ein Liberty-Profil auf einem Windows-Host in einem Verbund installieren.
Konfigurieren Sie einen
Verbundcontroller, registrieren Sie einen Host beim Verbundcontroller und packen Sie einen Server, bevor Sie das Tool "Implementieren" verwenden.
- Erstellen Sie einen Verbundcontroller, der das Admin Center verwendet, und starten Sie dann den Verbundcontroller.
- Erstellen Sie einen Server. In diesem Beispiel hat der Server den Namen myController.
wlp/bin/server create myController
- Erstellen Sie einen Verbundcontroller.
wlp/bin/collective create myController --keystorePassword=myControllerPwd
- Öffnen Sie die myController-Datei server.xml in einem Editor und nehmen Sie die folgenden Änderungen vor:
- Fügen Sie die generierte Verbundcontrollerkonfiguration der myController-Datei server.xml hinzu.
Kopieren Sie beispielsweise die Ausgabe des Verbundbefehls und fügen Sie sie hinter dem Element
httpEndpoint und vor </server>, dem letzten Tag der Datei
server.xml, ein.
- Fügen Sie dem Feature-Manager das Feature adminCenter-1.0 hinzu.
<featureManager>
<feature>jsp-2.2</feature>
<feature>adminCenter-1.0</feature>
</featureManager>
- Fügen Sie dem Element httpEndpoint der
myController-Datei server.xml einen host-Wert hinzu.
Fügen Sie beispielsweise host="*" hinzu, damit alle Hosts auf den Controller zugreifen können.
<!-- Für den Zugriff auf diesen Server über einen fernen Client fügen Sie dem folgenden
Element ein host-Attribute hinzu, z. B. host="*" -->
<httpEndpoint id="defaultHttpEndpoint"
host="*"
httpPort="9080"
httpsPort="9443" />
- Geben Sie Werte für userName und userPassword an.
<quickStartSecurity userName="admin" userPassword="adminpwd" />
Tipp: Wenn Benutzernamen oder Kennwörter nicht-englische Zeichen enthalten, erstellen Sie die Datei
jvm.options für den Server und legen Sie als Standardclientcodierung die Codierung UTF-8 fest:
-Ddefault.client.encoding=UTF-8
Wenn die Benutzerregistry in den Elementen
quickStartSecurity oder
basicRegistry angegeben ist, die Benutzernamen und Kennwörter in der Datei
server.xml speichern, dann speichern Sie die Datei
server.xml in der UTF-8-Codierung. Weitere Informationen zur Datei
jvm.options finden Sie unter
Liberty Profile-Umgebung anpassen.
- Starten Sie den Controller.
wlp/bin/server start myController
- Führen Sie den Befehl registerHost zum Registrieren eines Host-Computers beim Verbundcontroller aus.
In diesem Beispiel
wird der Verbundcontroller auf dem lokalen Host-Computer ausgeführt, der den Hostnamen winHost hat. Auf dem Computer wird
ein Windows-Betriebssystem verwendet, das SSH nicht unterstützt. Deshalb muss mit dem Befehl
ein RPC-Benutzername und ein RPC-Kennwort angegeben werden:
wlp/bin/collective registerHost winHost --host=localhost --port=9443 --user=admin --password=adminpwd --rpcUser=myWindowsLoginID --rpcUserPassword=myWindowsLoginPwd --hostWritePath=c:\wlp_example
Der Befehl führt
die folgenden Aktionen aus:
- Er registriert den lokalen Host-Computer beim Verbundcontroller.
- Er gibt für user und password die Werte
userName und userPassword an, die in der myController-Datei server.xml definiert sind.
- Er gibt den Namen des angemeldeten Betriebssystembenutzers für rpcUser und das Kennwort des Betriebssystembenutzers
für rpcUserPassword an.
- Er setzt hostWritePath auf den Pfad des Verzeichnisses, in dem das Tool "Implementieren"
das Serverpaket installiert.
Geben Sie y ein, wenn Sie aufgefordert werden, die Zertifikatskette zu akzeptieren.
Wenn Sie diese Einstellungen später ändern möchten, können Sie dazu den Befehl
collective updateHost verwenden.
- Erstellen Sie ein Serverpaket, das Sie mit dem Tool "Implementieren" installieren möchten.
- Wenn Sie keinen vorhandenen Server zum Packen haben, führen Sie den Befehl create aus, um
einen neuen Server zu erstellen.
wlp/bin/server create server1
- Wenn Sie einen vorhandenen Server zum Packen haben, stellen Sie sicher, dass der Server, den Sie packen möchten, gestoppt ist.
- Führen Sie den Befehl package aus, um das Serverpaket zu erstellen.
wlp/bin/server package server1
Der Befehl erstellt ein Serverpaket, das beispielsweise den Namen
C:\wlp\usr\servers\server1\server1.zip hat.
- Installieren Sie das Serverpaket mit dem Tool "Implementieren".
- Starten Sie das Tool "Implementieren" über die Toolbox oder über die Hostseite des Tools "Untersuchen".
Informationen hierzu finden Sie unter Anmeldung bei Admin Center.
- Verschieben Sie für das Feld Zielhosts den Zielhost winHost
aus dem Feld Verfügbare Hosts in das Feld Ausgewählte Hosts.
- Geben Sie für das Feld Serverpaket an, dass eine Serverpaketdatei in einem Verbundcontroller verwendet werden soll.
Geben Sie anschließend den Dateipfad C:\wlp\usr\servers\server1\server1.zip an.
- Geben Sie für Zielverzeichnis das für
hostWritePath im Befehl registerHost definierte Verzeichnis an, z. B. c:\wlp_example\member.
- Geben Sie im Feld Keystore-Kennwort ein Kennwort für den Schutz der neu generierten Keystore-Dateien mit den Berechtigungsnachweisen für die
Serverauthentifizierung an. Für alle implementierten Server wird dasselbe Kennwort verwendet.
Geben Sie beispielsweise serverpwd an.
- Geben Sie über das Feld Berechtigungsnachweise für Fernverwaltung an, wie der Verbundcontroller die Berechtigungsnachweise für die Anmeldung am Hostbetriebssystem abrufen soll, die der Verbundcontroller verwendet, um die implementierten Server über Fernzugriff zu verwalten. In diesem Beispiel, in dem ein Windows-Host-Computer verwendet wird, haben Sie zwei Auswahlmöglichkeiten. Sie können die Option Für jeden Zielhost konfigurierte Verbindungsmethode und Berechtigungsnachweise verwenden auswählen, weil der Zielhost beim Verbundcontroller registriert ist. Oder Sie wählen die Option Folgende Betriebssystembenutzer/Kennwort-Kombination auf jedem Zielhost verwenden aus und geben anschließend die Betriebssystembenutzer/Kennwort-Kombination an.
- Geben Sie im Feld Kennwort das Kennwort an, das Sie für die Anmeldung beim Admin Center verwendet haben.
- Wählen Sie Implementieren aus.
Nächste Schritte
Wenn Sie Details zum Status der Implementierung auf einem Desktop
oder Tablet anzeigen möchten, wählen Sie
in der Titelleiste aus.
Wenn Sie den Status
auf einem Smartphone anzeigen möchten, wählen Sie
aus.
Auf der Seite "Hintergrundtasks" können Sie eine Zusammenfassung
aller aktiven Hintergrundtasks anzeigen und auf einen detaillierten Verlauf aktiver, gestoppter und abgeschlossener Hintergrundtasks zugreifen.
Informationen hierzu finden Sie unter Hintergrundtasks überwachen.