Liberty mit Antwortdateien auf verteilten Betriebssystemen installieren
WebSphere Application Server Liberty Core kann mit Installation Manager-Antwortdateien installiert werden.
Vorbereitende Schritte
Bereiten Sie alle Systeme, auf denen das Produktangebot installiert werden soll, gemäß den Angaben im Artikel Installation Manager installieren und Installation von Liberty vorbereiten vor.
Informationen zu diesem Vorgang
Bei Verwendung von Installation Manager können Sie mit Antwortdateien arbeiten, um das Produktangebot auf verschiedene Weise zu installieren. Sie können, wie in der folgenden Prozedur beschrieben, über die grafische Benutzerschnittstelle eine neue Antwortdatei erstellen oder eine vorhandene Antwortdatei kopieren und ändern.
Zum Installieren des Liberty-Profils der Version 8.5.5.4 und höher benötigen Sie IBM Installation Manager Version 1.6.2 oder höher.
Vorgehensweise
- Optional: Verwenden Sie eine Antwortdatei zum Installieren des Produktangebots.
Führen Sie auf einem Ihrer Systeme die folgenden Aktionen aus, um eine Antwortdatei aufzuzeichnen, mit der das Produktangebot installiert werden kann.
- Wechseln Sie in einer Befehlszeile in das Unterverzeichnis eclipse des Verzeichnisses, in dem Sie Installation Manager installiert haben.
- Starten Sie Installation Manager mit der Option -record über die Befehlszeile. Beispiel:
Administrator oder Benutzer ohne Administratorberechtigung:
IBMIM.exe -skipInstall "C:\temp\imRegistry" -record C:\temp\install_response_file.xml
Administrator:
./IBMIM -skipInstall /var/temp/imRegistry -record /var/temp/install_response_file.xml
Benutzer ohne Administratorberechtigung:
./IBMIM -skipInstall Ausgangsverzeichnis_des_Benutzers/var/temp/imRegistry -record Ausgangsverzeichnis_des_Benutzers/var/temp/install_response_file.xml
Tipp: Wenn Sie eine neue Antwortdatei aufzeichnen, können Sie den Parameter -skipInstall angeben. Die Verwendung dieses Parameters hat die folgenden Vorteile:- Es werden keine Dateien installiert, was die Aufzeichnung beschleunigt.
- Wenn Sie ein temporäres Datenverzeichnis mit dem Parameter -skipInstall angeben, schreibt
Installation Manager die Installationsregistry während der Aufzeichnung in das angegebene Datenverzeichnis.
Wenn Sie Installation Manager erneut ohne den Parameter -skipInstall starten, können Sie Ihre
Antwortdatei verwenden, um die Installation in der echten Installationsregistry durchzuführen.
Verwenden Sie die Operation -skipInstall nicht in der Agentendatenposition, die von Installation Manager verwendet wird. Diese Operation wird nicht unterstützt. Verwenden Sie ein bereinigtes Verzeichnis, für das Sie Schreibzugriff besitzen, und verwenden Sie dieses Verzeichnis auch für künftige Aufzeichnungssitzungen.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu IBM® Installation Manager.
- Folgen Sie den im Artikel Liberty über die grafische Benutzerschnittstelle unter verteilten Betriebssystemen installieren beschriebenen Anweisungen.
- Optional: Erstellen Sie für die Installation eine Speicherdatei für Berechtigungsnachweise. Wenn Sie ein authentifiziertes fernes Repository verwenden, können Sie Berechtigungsnachweise für URLs, die eine Authentifizierung erfordern, z. B. ferne Repositorys, in einer Speicherdatei für Berechtigungsnachweise speichern. Verwenden Sie in IBM Installation Manager Version 1.6.2 und höher die Optionen -secureStorageFile und -masterPasswordFile, um Berechtigungsnachweise in einer dafür vorgesehenen Speicherdatei zu speichern. Für Vorgängerversionen von Installation Manager werden die Optionen -keyring und -password verwendet, um auf Berechtigungsnachweise in einer Schlüsselringdatei zuzugreifen. Diese Optionen werden ab Version 1.6.2 nicht mehr unterstützt. Aufgrund der Unterschiede in den Dateistrukturen
gibt es keinen Migrationspfad von den Schlüsselringdateien zu den Speicherdateien.
- Weitere Informationen dazu, wie Sie mit den Optionen -secureStorageFile und -masterPasswordFile Berechtigungsnachweise in einer Speicherdatei für Berechtigungsnachweise speichern, finden Sie in der Dokumentation zu Installation Manager Version 1.6.
- Weitere Informationen dazu, wie Sie mit den Optionen -keyring und -password Berechtigungsnachweise in einer Schlüsselringdatei speichern, finden Sie in der Dokumentation zu Installation Manager Version 1.5.
- Verwenden Sie die Antwortdateien, um das Produktangebot zu installieren.
Rufen Sie auf jedem System, auf dem Sie das Produktangebot installieren möchten, eine Befehlszeile auf, wechseln Sie in das Unterverzeichnis eclipse/tools des Verzeichnisses, in dem Installation Manager installiert ist, und installieren Sie das Produktangebot.
Beispiel:Administrator oder Benutzer ohne Administratorberechtigung:
imcl.exe -acceptLicense input C:\temp\install_response_file.xml -log C:\temp\install_log.xml -secureStorageFile C:\IM\credential.store -masterPasswordFile C:\IM\master_password_file.txt
Administrator:
./imcl -acceptLicense input /var/temp/install_response_file.xml -log /var/temp/install_log.xml -secureStorageFile /var/IM/credential.store -masterPasswordFile /var/IM/master_password_file.txt
Benutzer ohne Administratorberechtigung:
./imcl -acceptLicense input Ausgangsverzeichnis_des_Benutzers/var/temp/install_response_file.xml -log Ausgangsverzeichnis_des_Benutzers/var/temp/install_log.xml -secureStorageFile Ausgangsverzeichnis_des_Benutzers/var/IM/credential.store -masterPasswordFile Ausgangsverzeichnis_des_Benutzers/var/IM/master_password_file.txt
Anmerkungen:- Die relevanten Bedingungen, Hinweise und andere Informationen werden in den Dateien der Lizenzvereinbarung im Unterverzeichnis lafiles oder Name_des_Produktangebots/lafiles im Installationsimage oder Repository für dieses Produktangebot bereitgestellt.
- Das Programm kann wichtige Anweisungen zum Installationsabschluss in der Standardausgabe ausgeben.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu IBM Installation Manager.
Beispiel

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<agent-input clean="true" temporary="true">
<server>
<repository location="http://www.ibm.com/software/repositorymanager/com.ibm.websphere.liberty.v85" />
</server>
<install modify='false'>
<offering id='com.ibm.websphere.liberty.v85'
profile='WebSphere Liberty V8.5'
features='embeddablecontainer' installFixes='none'/>
</install>
<profile id='WebSphere Liberty V8.5'
installLocation='C:\Program Files\IBM\WebSphere\Liberty'>
</profile>
</agent-input>




- Mit dem Eigenschaftsschlüssel cic.selector.arch und dem dafür angegebenen Wert können Sie die zu installierende
Architektur, 32 Bit oder 64 Bit, festlegen.
Beispiel zum Festlegen einer 32-Bit-Architektur:
<profile> ... <data key='cic.selector.arch' value='x86'/> ... </ptofile>
Wenn Sie für diesen Schlüssel keinen Wert angeben, wird die passende Einstellung für Ihr System verwendet. Für ein 64-Bit-System wird standardmäßig eine 64-Bit-Installation verwendet.
Die Einstellung, die Sie hier festlegen, gilt für alle in der Paketgruppe installierten Pakete. Informationen zu den unterstützten Werten für die cic.selector.key-Schlüssel finden Sie in der Tabelle mit den Werten für cic.selector.key in der Dokumentation zu Installation Manager.
- offering.service.repositories.areUsed
Diese Einstellung wird verwendet, um in fernen Repositorys nach Aktualisierungen installierter Produktangebote zu suchen.
- com.ibm.cic.common.core.preferences.searchForUpdates
Diese Einstellung wird verwendet, um nach Aktualisierungen von Installation Manager zu suchen.
<preference value='false' name='offering.service.repositories.areUsed'/>
<preference value='false' name='com.ibm.cic.common.core.preferences.searchForUpdates'/>
Weitere Informationen zu den Vorgabeschlüsseln für die unbeaufsichtigte Installation finden Sie in der
Dokumentation zu IBM Installation Manager. - Wenn mehrere Kopien dieses Produktangebots installiert werden sollen, geben Sie für jede Installation eine andere Installationsposition
und eine neue Paketgruppe an.
Wenn beispielsweise eine zweite Kopie des Produktangebots im Verzeichnis C:\Programme\IBM\WebSphere\Liberty_2 installiert
und die Paketgruppe WebSphere
Liberty V8.5_2 erstellt werden soll, ersetzen Sie
durch<profile id='WebSphere Liberty V8.5' installLocation='C:\Programme\IBM\WebSphere\Liberty'>
<profile id='WebSphere Liberty V8.5_2' installLocation='C:\Programme\IBM\WebSphere\Liberty_2'>
- Wenn Sie optionale Features hinzufügen möchten, müssen Sie sie als Eintrag in einer durch Kommas getrennten Liste hinzufügen.
Beispiel:
<offering id='com.ibm.websphere.liberty.v85' profile='WebSphere Liberty V8.5' features='embeddablecontainer' installFixes='none'/>
- Integrierbarer EJB-Container und JPA-Client (embeddablecontainer)
Mit dieser Option werden der integrierbare EJB-Container und der JPA-Client installiert.
Der integrierbare EJB-Container ist eine JAR-Datei (Java™-Archiv), die dazu verwendet werden kann, Enterprise-Beans in einer eigenständigen Java-SE-Umgebung (Java Platform, Standard Edition) auszuführen. Bei Verwendung dieses integrierbaren Containers können Enterprise-Beans außerhalb des Anwendungsservers ausgeführt werden. Der integrierbare EJB-Container ist Teil der Spezifikation EJB 3.1 und wird hauptsächlich für den Komponententest der Geschäftslogik von Enterprise-Beans verwendet.
Der JPA-Client kann zusammen mit dem integrierbaren EJB-Container verwendet werden, um die Funktionalität der Java Persistence API in einer Java-SE-Umgebung bereitzustellen.
- Integrierbarer EJB-Container und JPA-Client (embeddablecontainer)
Sie können weitere zu installierende Assets aus Liberty Repository angeben. Eine Liste der Liberty Repository-Assets finden Sie auf der Downloadseite auf WASdev.net.
Zum Installieren von Liberty Repository-Assets müssen Sie Zugriff auf das Internet und IBM Installation Manager Version 1.6.2 oder höher installiert haben. In Vorgängerversionen von Installation Manager gibt es keine Option für die Installation von Liberty Repository-Assets. Wenn Sie eine Antwortdatei verwenden und Installation Manager nicht auf Version 1.6.2 oder höher aktualisiert haben, werden die in der Antwortdatei angegebenen Assets während der Installation ignoriert.
Wenn Sie weitere zusätzliche Features installieren möchten, geben Sie zwei weitere data key-Elemente in Ihrer Antwortdatei an. Sie können entweder den symbolischen Namen oder den Kurznamen verwenden.
Das folgende Beispiel installiert die Features "Portlet Container" und "Portlet Serving" unter Angabe der symbolischen Namen.<data key='user.feature' value='com.ibm.websphere.appserver.portlet-2.0,,com.ibm.websphere.appserver.portletserving-2.0'/> <data key='user.accept.license' value='true'/>
Das folgende Beispiel installiert die Features "Portlet Container" und "Portlet Serving" unter Angabe der Kurznamen:<data key='user.feature' value='portlet-2.0,,portletserving-2.0'/> <data key='user.accept.license' value='true'/>
In Version 8.5.5.5 und höher ist die Angabe von user.accept.license=true nicht erforderlich.
Das Feature extprogmodels ist seit Version 8.5.5.4 nicht mehr verfügbar. Installieren Sie stattdessen das Add-on extendedPackage-1.0 oder installieren Sie die einzelnen Features, die Sie benötigen, aus Liberty Repository. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten:
Das folgende Beispiel installiert das Feature "Extended Programming Models" mit dem Parameter user.addon und die Features "Portlet Container" und "Portlet Serving" mit dem Parameter user.feature unter Angabe der Kurznamen:<data key='user.addon' value='extendedPackage-1.0'/> <data key='user.feature' value='portlet-2.0,,portletserving-2.0'/> <data key='user.accept.license' value='true'/>
In Version 8.5.5.5 und höher ist die Angabe von user.accept.license=true nicht erforderlich.
Sie können Assets auch aus einer Instanz des Liberty Asset Repository Service oder aus lokalen verzeichnisbasierten Repositorys installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Assets mit Installation Manager installieren. Fügen Sie die Repository-URL oder das Repository-Verzeichnis in repository-Elementen hinzu. Wenn Installation Manager das Repository nicht erkennt, verweisen Sie direkt auf die Datei repository.config. Wenn Sie Assets installieren, werden die Repositorys in der angegebenen Reihenfolge aufgerufen. Im folgenden Beispiel werden Assets zuerst aus der https://URL_Ihres_On-Premise-Asset-Repositorys-Instanz des Liberty Asset Repository Service und dann aus dem verzeichnisbasierten Repository D:\IBM\LocalAssetRepo installiert.
Standardmäßig wird auf Liberty Repository während einer Installation als Letztes zugegriffen. Um den Zugriff auf Liberty Repository zu inaktivieren, setzen Sie den Parameter user.useLibertyRepository auf false:<server> <repository location="http://www.ibm.com/software/repositorymanager/com.ibm.websphere.liberty.v85" /> <repository location="https://URL_Ihres_On-Premise-Asset-Repositorys" /> <repository location="D:\IBM\LocalAssetRepo" /> </server>
<data key='user.addon' value='extendedPackage-1.0'/> <data key='user.feature' value='portlet-2.0,,portletserving-2.0'/> <data key='user.useLibertyRepository' value='false'/>
Weitere Informationen zu Liberty Repository und den darin enthaltenen Assets finden Sie unter Liberty Repository.
- Installation Manager kann
frühere Versionen eines Pakets speichern, um für den Fall, dass später Probleme auftreten, einen Rollback auf diese Version
durchführen.
Wenn Installation Manager ein Paket auf eine Vorgängerversion zurücksetzt, werden die aktuellen Versionen der Dateien deinstalliert und die früheren Versionen erneut installiert.
Wenn Sie die Dateien nicht für einen Rollback speichern möchten, können Sie verhindern, dass die Dateien gespeichert werden, indem Sie in der Antwortdatei die folgende Einstellung ändern:
muss geändert werden in<preference name='com.ibm.cic.common.core.preferences.preserveDownloadedArtifacts' value='true'/>
<preference name='com.ibm.cic.common.core.preferences.preserveDownloadedArtifacts' value='false'/>
Weitere Informationen zum Festlegen der Einstellungen in Installation Manager finden Sie in der Dokumentation zu IBM Installation Manager.
Tipp: Selbst wenn Sie die Dateien nicht für ein Rollback mit dieser Option beibehalten, können Sie ein Rollback der zuvor installierten Version durchführen, indem Sie auf das entsprechende Produktrepository zugreifen.


Nutzungsbedingungen für Information Center | Feedback

http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=phil&product=was-libcore-mp&topic=twlp_ins_installation_dist_silent
Dateiname: twlp_ins_installation_dist_silent.html