Das Feature Dynamic Routing ermöglicht die Weiterleitung von HTTP-Anforderungen an Member von Liberty-Verbünden, ohne dass
die Konfigurationsdatei für das WebSphere-Plug-in bei einer Änderung der Umgebung neu generiert werden muss. Wenn Server,
Cluster-Member, Anwendungen oder virtuelle Hosts hinzugefügt, entfernt, gestartet, gestoppt oder modifiziert werden, werden die neuen Informationen dynamisch
für das
WebSphere-Plug-in bereitgestellt. Anforderungen werden ausgehend von aktuellen Informationen weitergeleitet. Das Feature stellt den Dynamic Routing Service bereit, der
dynamisch Routing-Informationen aus dem Verbundrepository abruft und diese Informationen an das
WebSphere-Plug-in übergibt. Außerdem stellt das Feature drei neue Befehlsaktionen für Verbünde bereit. Diese Aktionen werden zusammen verwendet, um einen
Keystore für die sichere Kommunikation zwischen dem Plug-in und dem Dynamic Routing Service sowie eine Plug-in-Konfigurationsdatei für Intelligent Management
im WebSphere-Plug-in zu generieren.
Vorbereitende Schritte
Wichtig: Wenn Sie das Feature Dynamic Routing verwenden möchten, benötigen Sie den vorläufigen Fix
für Intelligent Management
im Web-Server-Plug-in für WebSphere Application
Server (APAR-Nummer PI27023). Sie müssen einen Web-Server installieren, der vom Web-Server-Plug-in für
WebSphere Application
Server unterstützt wird, z. B. IBM HTTP Server. Installieren Sie ein Web-Server-Plug-in ab Version 8.5.5 für
WebSphere Application
Server und dann den vorläufigen Fix, bevor Sie das Feature Dynamic Routing aktivieren.
- Laden Sie die neueste Version von
IBM Installation Manager herunter und installieren Sie sie. Weitere Informationen zur Installation
von
IBM Installation Manager finden Sie unter
Installation Manager installieren und Produktinstallation
vorbereiten.
- Mit Installation Manager können Sie auf Onlineproduktrepositorys zugreifen, um das
Web-Server-Plug-in für WebSphere Application Server und den erforderlichen vorläufigen Fix für Dynamic Routing
zu installieren. Öffnen Sie die Benutzervorgabenseite auf der grafischen Benutzerschnittstelle von Installation Manager.
Wählen Sie dazu Datei > Benutzervorgaben aus.
Installieren Sie mit Installation Manager das Produkt aus dem webbasierten
Repository unter
http://www.ibm.com/software/repositorymanager/com.ibm.websphere.PLGILAN.v85
. Anmerkung: Für den Zugriff auf das
Repository benötigen Sie eine IBM ID. Dieses Repository ist nur für verteilte Plattformen bestimmt.
- Verwenden Sie den Installationsassistenten, um beide das Web-Server-Plug-in und den erforderlichen vorläufigen Fix zu installieren.
- Geben Sie die Installationsposition an, wenn Sie vom Assistenten dazu aufgefordert werden. Fahren Sie dann mit der Installation
fort.
Sehen Sie sich folgendes Video an:
Das Video Enabling
IHS for Liberty Dynamic Routing zeigt,
zeigt, wie IHS und das Web-Server-Plug-in für WebSphere
Application Server installiert werden und der vorläufige Fix für Dynamic Routing angewendet wird. [Transskript]
Informationen zu diesem Vorgang
Wenn Sie HTTP-Anforderungen mithilfe von Intelligent Management an einen Liberty-Verbund weiterleiten möchten, müssen Sie
für mindestens einen Verbundcontroller eines Verbundes das Feature Dynamic
Routing aktivieren.
Vorgehensweise
- Fügen Sie zum Aktivieren von Dynamic Routing in einem Controller den folgenden Code zum Tag
featureManager der Datei server.xml des Controllers hinzu.
<feature>dynamicRouting-1.0</feature>
- Starten Sie alle Controller, für die das Feature Dynamic Routing aktiviert ist.
- Fügen Sie für einen der Controller den Befehl dynamicRouting setup aus, um die Keystore-Datei und die Plug-in-Konfigurationsdatei zu generieren. Beispiel:
./dynamicRouting setup --port=9444 --host=controller1.acme.com --user=admin --password=passw0rd --keystorePassword=webAS --pluginInstallRoot=/opt/HTTPServer_Plugins/ --webServerNames=webserver1
Weitere Informationen zu Befehlen für Dynamic Routing finden Sie
unter
dynamicRouting-Befehle.
Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass eine Benutzerregistry
den angegebenen Benutzernamen (d. h. den Wert des Arguments --user) enthält und dass diesem Benutzer eine Verwaltungsrolle zugewiesen ist.
- Kopieren Sie die generierten Dateien plugin-key.jks und plugin-cfg.xml in ein temporäres Verzeichnis
auf dem Web-Server-Host.
- Führen Sie auf dem Web-Server-Host den (im IHS-Paket enthaltenen) Befehl gskcmd aus, um
den Keystore in das CMS-Format zu konvertieren und das persönliche Zertifikat als Standard festzulegen. CMS ist das unterstützte Format für das
WebSphere-Plug-in. Beispiel:
gskcmd -keydb -convert -pw webAS -db /tmp/plugin-key.jks -old_format jks -target /tmp/plugin-key.kdb -new_format cms -stash
gskcmd -cert -setdefault -pw <<Kennwort>> -db /tmp/plugin-key.kdb -label default
- Kopieren Sie die von gskcmd erstellten Dateien plugin-key.kdb, plugin-key.rdb
und plugin-key.sth aus dem temporären Verzeichnis in das Verzeichnis
<Wert des Arguments
--pluginInstallRoot>/config/<Web-Server-Name>/.
- Kopieren Sie die Datei plugin-cfg.xml in das Verzeichnis, das in der Anweisung
WebSpherePluginConfig der Datei
httpd.conf von IBM HTTP Server (IHS) angegeben ist.
Die Datei plugin-cfg.xml wird mit der Zeilengruppe <IntelligentManagement> generiert.
Wenn Dynamic Routing in einem Verbund aktiviert ist, gibt es für jeden Verbundcontroller
eine Zeilengruppe <Connector>.
Beispiel:
<IntelligentMangement>
<Property name="webserverName" value="webServer1"/>
<ConnectorCluster enabled="true" maxRetries="-1" name="default" retryInterval="60">
<Property name="uri" value="/ibm/api/dynamicRouting"/>
<Connector host="controller1.acme.com" port="9444" protocol="https">
<Property name="keyring" value="/opt/HTTPServer_Plugins/config/webserver1/plugin-key.kdb"/>
</Connector>
</ConnectorCluster>
</IntelligentManagement>
- Starten Sie den Web-Server und beginnen Sie mit der Weiterleitung zu der im Verbund installierten Anwendung.
Optional kann das Tag
<dynamicRouting> zur Datei
server.xml des Controllers hinzugefügt werden, um
<ConnectorCluster>-Eigenschaften wie
maxRetries und
retryInterval anzugeben.
Beispiel:
<dynamicRouting maxRetries="4" retryInterval="20" connectorClusterName="collective1"/>
<TraceSpecification name="default" specification=":DEBUG"/>
</dynamicRouting>
Die generierte Datei
plugin-cfg.xml sieht wie folgt aus:
<IntelligentMangement>
<TraceSpecification name="default" specification=":DEBUG"/>
<Property name="webserverName" value="webServer1"/>
<ConnectorCluster enabled="true" maxRetries="4" name="collective1" retryInterval="20">
<Property name="uri" value="/ibm/api/dynamicRouting"/>
<Connector host="controller1.acme.com" port="9444" protocol="https">
<Property name="keyring" value="/opt/HTTPServer_Plugins/config/webServer1/plugin-key.kdb"/>
</Connector>
</ConnectorCluster>
</IntelligentManagement>
Ergebnisse
Wenn das Feature
Dynamic Routing aktiviert ist, kann
Intelligent Management dynamisch HTTP-Anforderungen an
Liberty-Verbünde weiterleiten.