Liberty-Feature für Liberty Profile entwickeln
Ein Liberty-Feature besteht aus einer Featuremanifestdatei und mindestens einem OSGi-Bundle. Die OSGi-Bundles enthalten Klassen und Services, die eine bestimmte Funktion bereitstellen, wenn das Feature in einem Liberty Profile-Server installiert ist.
Informationen zu diesem Vorgang
Sie können ein Liberty-Feature auf die folgenden Arten entwickeln:
- Feature manuell entwickeln (Informationen hierzu finden Sie unter Liberty-Feature manuell entwickeln)
- the WebSphere Application Server-Entwicklertools verwenden (Informationen hierzu finden Sie unter Liberty-Feature mit Entwicklertools erstellen)
Eine vollständige Übersicht über die Entwicklung von Liberty-Features finden Sie in den folgenden Abschnitten:
Untergeordnete Themen
- Liberty-Feature manuell entwickeln
Sie können ein Liberty-Feature manuell erstellen und es in das Liberty-Profil installieren. - Liberty-Feature mit Entwicklertools erstellen
Sie können WebSphere Application Server Developer Tools verwenden, um eigene Features zu schreiben, und diese in einem bestehenden Liberty Profile-Server zu installieren oder sie für eine Bereitstellung an Ihre Benutzer zu packen. - OSGi-Bundle mit einfacher Aktivierung entwickeln
Die direkteste Methode zur Steuerung des Lebenszyklus Ihres OSGi-Bundle-Codes ist die Implementierung der Schnittstelle org.osgi.framework.BundleActivator in einer der Klassen in Ihrem Bundle. Wenn der Server das Bundle startet und stoppt, werden die Start- und Stoppmethoden der Schnittstelle BundleActivator aufgerufen. - Erweiterte Features mit OSGi Declarative Services erstellen
Einfache Features können mit BundleActivator-Klassen und über direkte Implementierung von Schnittstellen wie ManagedService und ServiceTracker gesteuert werden. Mit zunehmender Komplexität der Bundlebeziehungen empfiehlt es sich, Funktionen wie OSGi Deklarative Services (DS) zu verwenden, um ein Feature in einzelne Services zu zerlegen. DS (manchmal wird auch die Bezeichnung "Service Component Runtime" oder "SCR" verwendet) ermöglicht die Lebenszyklus- und Injektionsverwaltung von OSGi-Services. - Erweiterte Konfiguration
Die erweiterte Konfiguration umfasst Informationen über die Angabe von Beschreibungen sowie die Standardwerte für Konfiguration und Erweiterungen des OSGi-Metatypservice. - Anwendungsendpunkt angeben
Sie können ein Liberty-Feature als Webanwendung verfügbar machen, indem Sie ein oder mehrere Webanwendungsbundles (WABs) im Feature einschließen. Ein WAB ist ein OSGi-Bundle mit einem Manifestheader des Typs Web-ContextPath. - Liberty-SPI-Dienstprogramme
Das Liberty-Profil stellt Serviceprogrammierschnittstellen (SPI) für die Ausführung verschiedener Tasks bereit. - Geschützte Features einschließen
Ihr Feature kann ein oder mehr andere Features aufnehmen, indem es sie im Subsystem-Content-Header der Featuremanifestdatei auflistet. Jedes Feature, das sich in derselben Produkterweiterung befindet wie Ihr eigenes Feature, kann einbezogen werden. Wenn das einbezogene Feature sich in einer anderen Produkterweiterung oder in Liberty Profile befindet, muss es entweder allgemein sichtbar oder vor Einsicht geschützt sein. - OSGi-Anwendungen suchen
Sie können Klassen im Paket org.apache.aries.blueprint verwenden, um das OSGi-Anwendungsprogrammiermodell zu erweitern. Diese Systemprogrammierschnittstelle eines anderen Herstellers wird über das Server-Feature blueprint-1.0 bereitgestellt. Sie müssen auf OSGi-Anwendungsbundles zugreifen, um Ihre Erweiterungen anzuwenden. Im Liberty-Profil werden OSGi-Anwendungen als Subsysteme ausgeführt. Wenn Sie eine OSGi-Anwendung lokalisieren möchten, können Sie in einem Benutzerfeature einen ServiceTracker erstellen. - Entwicklung mit dem JNDI-Standardnamespace in einem Liberty-Feature
Sie können ein Objekt im JNDI-Standardnamespace (Java™ Naming and Directory Interface) verfügbar machen. Dazu müssen Sie das Objekt in der OSGi-Service-Registry mit der Serviceeigenschaft osgi.jndi.service.name registrieren. Der Wert von osgi.jndi.service.name ist der erforderliche JNDI-Name. Wenn Sie ein Objekt im JNDI-Standardnamespace finden möchten, können Sie die OSGi-Service-Registry mithilfe der Eigenschaft osgi.jndi.service.name suchen. Der Wert für osgi.jndi.service.name ist der JNDI-Name. - Angepassten TAI als Liberty-Profilfeature entwickeln
Sie können einen angepassten TAI (Trust-Association-Interceptor) als Liberty-Profilfeature entwickeln, indem Sie die im Liberty Profile-Server bereitgestellte Schnittstelle com.ibm.wsspi.security.tai.TrustAssociationInterceptor implementieren und als Produkterweiterung erstellen. - Verwaltung dynamischer Inhalte
Die Installation von Bundles erfolgt in der Regel in der Laufzeitumgebung durch deren Auflistung im Header Subsystem-Content der Featuremanifestdatei. Sie haben allerdings auch die Möglichkeit, OSGi-Bundles dynamisch hinzuzufügen und zu entfernen, indem Sie ein benutzerdefiniertes Bundle als Teil des Headers Subsystem-Content eines benutzerdefinierten Features installieren. Das benutzerdefinierte Bundle ruft den OSGi-Bundle-Kontext ab, um zusätzliche Bundles zu installieren und zu steuern.
Übergeordnetes Thema: Liberty-Profil erweitern
Zugehörige Konzepte:

Nutzungsbedingungen für Information Center | Feedback

http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=phil&product=was-libcore-mp&topic=twlp_feat_develop
Dateiname: twlp_feat_develop.html