Collective Member

Dieses Feature ermöglicht einem Server, als Member eines Verwaltungsverbunds aufzutreten.

Dieses Feature aktivieren

Zum Aktivieren des Features "Collective Member" fügen Sie die folgende Elementdeklaration im Element "featureManager" in Ihrer Datei server.xml hinzu:
<feature>collectiveMember-1.0</feature>

Unterstützte Java™-Versionen

  • JavaSE-1.6
  • JavaSE-1.7
  • JavaSE-1.8

Ein Feature entwickeln, das von diesem Feature abhängt

Wenn Sie ein Feature entwickeln, das vom Feature "Collective Member" abhängig ist, schließen Sie das folgende Element in den Header "Subsystem-Content" in der Featuremanifestdatei für Ihr neues Feature ein:
com.ibm.websphere.appserver.collectiveMember-1.0; type="osgi.subsystem.feature"

Features, die dieses Feature aktivieren

    Featurekonfigurationselement

    Sie können die folgenden Elemente in Ihrer Datei server.xml verwenden, um das Feature "Collective Member" zu konfigurieren:

    collectiveMember
    Die Konfiguration des Verbundmembers erfordert mindestens eine Verbundcontrolleradresse (Host und Port). Der Verbundcontroller kann mehrere verfügbare Adressen haben. Fügen Sie ein oder mehrere failoverController-Elemente hinzu, um die zusätzlichen Controller zu ermitteln. Wenn mehrere Controller verfügbar sind, stellt das Member eine Verbindung zu einem der Controller her. Wenn die Verbindung zum Controller unerwartet beendet wird, stellt das Member eine Verbindung zu einem anderen Controller aus der verbleibenden Controllergruppe her.
    Attributname Datentyp Standardwert Beschreibung
    controllerHost string   Der Hostname für die Instanz des Verbundcontrollers.
    controllerPort int   Der Port für den JMX/REST-Connector, gewöhnlich der HTTPS-Port.
    controllerReadTimeout Zeitraum mit Genauigkeit in Millisekunden 300s Das Lesezeitlimit für die Verbindung von Mitgliedern mit dem Verbundcontroller. Bei großen oder geografisch verteilten Topologien ist möglicherweise ein größeres Lesezeitlimit erforderlich. Der Mindestwert ist 2 Minuten. Geben Sie eine positive ganze Zahl, gefolgt von einer Zeiteinheit, an. Die gültigen Zeiteinheiten sind Stunden (h), Minuten (m), Sekunden (s) und Millisekunden (ms). Geben Sie 500 Millisekunden beispielsweise als 500ms an. Sie können mehrere Werte in einen einzigen Eintrag einschließen. 1s500ms entspricht beispielsweise 1,5 Sekunden.
    heartBeatInterval Zeitraum mit Genauigkeit in Millisekunden 60s Das Zeitintervall, in dem das Verbundmember den Verbundcontroller kontaktiert, um anzuzeigen, dass er noch aktiv ist. Der Mindestwert ist 1 Sekunde. Geben Sie eine positive ganze Zahl, gefolgt von einer Zeiteinheit, an. Die gültigen Zeiteinheiten sind Stunden (h), Minuten (m), Sekunden (s) und Millisekunden (ms). Geben Sie 500 Millisekunden beispielsweise als 500ms an. Sie können mehrere Werte in einen einzigen Eintrag einschließen. 1s500ms entspricht beispielsweise 1,5 Sekunden.
    collectiveMember > failoverController
    Beschreibung: Eine zusätzliche Verbundcontrolleradresse, die den Verbundmembern zur Verfügung steht.
    Erforderlich: false
    Datentyp:
    Attributname Datentyp Standardwert Beschreibung
    host string   Der Hostname für die Instanz des Verbundcontrollers.
    id string   Eine eindeutige Konfigurations-ID.
    port int   Der Port für den JMX/REST-Connector, gewöhnlich der HTTPS-Port.
    hostAuthInfo
    Verbindungsdetails, die dem Verbundcontroller die Authentifizierung beim Server-Host ermöglichen.
    Attributname Datentyp Standardwert Beschreibung
    rpcHost string localhost Der vollständig qualifizierte Hostname oder die IP-Adresse. Wenn das Platzhalterzeichen '*' angegeben ist, wird eine Hostnamenserkennung durchgeführt. Die Verwendung des Platzhalterzeichens wird für Systeme, die mit mehreren Netzen verbunden sind, nicht empfohlen und kann zu einem unerwarteten Verhalten führen. Der Hostname muss innerhalb des Netzes eindeutig sein und dem Namen des Hosts entsprechen, auf dem das Protokoll für Fernverbindungen empfangsbereit ist (SSH oder betriebssystemspezifischer RPC). Dieser Wert wird von der Variablen defaultHostName übernommen, wenn er nicht gesetzt ist. Der hier definierte Hostname steuert direkt, wo die Serverinformationen im Verbundcontroller-Repository gespeichert werden.
    rpcPort int 22 Der Port, an dem das Protokoll für Fernverbindungen empfangsbereit ist (SSH oder betriebssystemspezifischer RPC). Die unterstützen RPC-Mechanismen sind in der Produktdokumentation beschrieben.
    rpcUser string   Die Betriebssystembenutzer-ID, die zum Herstellen der Verbindung zum Host verwendet wird.
    rpcUserHome string   Das Ausgangsverzeichnis der Benutzeranmelde-ID. Diese Eigenschaft muss nur gesetzt werden, wenn sudo verwendet und die SSH-Generierung automatisch durchgeführt werden soll.
    rpcUserPassword Umkehrbar verschlüsseltes Kennwort (string)   Das Kennwort für den Betriebssystembenutzer. Wenn diese Eigenschaft nicht gesetzt ist, wird die schlüsselbasierte Authentifizierung verwendet. Die Verwendung der schlüsselbasierten Authentifizierung wird für Hosts empfohlen, die SSH unterstützen. Wenn diese Eigenschaft gesetzt und sshPrivateKeyPath ebenfalls definiert ist, hat der Schlüssel Vorrang.
    sshPrivateKeyPassword Umkehrbar verschlüsseltes Kennwort (string)   Das Kennwort für den privaten SSH-Schlüssel.
    sshPrivateKeyPath string   Der Pfad zur Datei mit dem privaten SSH-Schlüssel. Wenn das Schlüsselpaar nicht vorhanden ist, wird automatisch ein Schlüsselpaar generiert. Der private Schlüssel ist für die schlüsselbasierte Authentifizierung erforderlich.
    sshPublicKeyPath string   Der Pfad zur Datei mit dem öffentlichen SSH-Schlüssel. Wenn das Schlüsselpaar nicht vorhanden ist, wird automatisch ein Schlüsselpaar generiert. Der öffentliche Schlüssel wird in der Datei authorized_keys der konfigurierten Benutzer-ID gespeichert, wenn er nicht vorhanden ist. Die Festlegung des Pfads zum öffentlichen Schlüssel ist nicht erforderlich.
    sudoUser string   Die sudo-Benutzer-ID. Diese Eigenschaft darf nicht gesetzt werden, wenn useSudo=false definiert ist.
    sudoUserPassword Umkehrbar verschlüsseltes Kennwort (string)   Das Kennwort für den sudo-Benutzer. Diese Eigenschaft darf nicht gesetzt werden, wenn useSudo=false definiert ist.
    useHostCredentials boolean   Wenn Sie diese Eigenschaft auf true setzen, verwendet das Produkt die RPC-Berechtigungsnachweise des Hosts, um Befehle aufzurufen, und ignoriert andere Parameter im Element 'Hostauthentifizierungsinformationen'.
    useSudo boolean   Wenn diese Eigenschaft ausgewählt ist (true), wird sudo für den Aufruf von Befehlen verwendet. Der Benutzer, der sudo ausführen darf, kann mit dem Attribut sudoUser gesteuert werden. Wenn sudoUser nicht gesetzt ist, ist der Benutzer, der sudo ausführen darf, der konfigurierte Standard-sudo-Benutzer für den Host. Wenn diese Eigenschaft nicht gesetzt und sudoUser oder sudoUserPassword gesetzt ist, wird true als Einstellung für useSudo angenommen. Wenn diese Eigenschaft auf false und sudoUser oder sudoUserPassword gesetzt ist, wird eine Warnung ausgegeben, und die sudo-Optionen werden ignoriert.
    hostSingleton
    Konfiguration der Host-Singleton-Auswahl
    Attributname Datentyp Standardwert Beschreibung
    name string * Der Name des Singletons. Der Platzhalter '*' ist der Standardwert und zeigt an, dass diese Konfiguration für alle Singletons in diesem Server gilt.
    port int 0 Der für die Auswahl des maßgeblichen Host-Singletons zu verwendende Port. Der Wert 0 ist der Standardwert und bedeutet, dass keine Auswahl stattfindet. In diesem Fall ist der Singleton in jedem Member sein eigener maßgeblicher Singleton.

    Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel

    Nutzungsbedingungen für Information Center | Feedback


    Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.08.2015
    http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=phil&product=was-libcore-mp&topic=rwlp_feature_collectiveMember-1.0
    Dateiname: rwlp_feature_collectiveMember-1.0.html