Liberty-Verbund konfigurieren
Sie können Liberty-Server in Verbünden organisieren, um Cluster-, Verwaltungs- und andere Operationen zu unterstützen, die für mehrere Liberty-Server gleichzeitig ausgeführt werden. Auf diese Weise wird eine effiziente und genaue Zustellung von Anwendungsservices in der Organisation gewährleistet.


Vorbereitende Schritte
Das Feature collectiveController-1.0 und seine Funktionen sind nur in WebSphere Application Server Liberty Network Deployment und in WebSphere Application Server Liberty for z/OS verfügbar. Das Feature ist in den Editionen WebSphere Application Server Liberty, WebSphere Application Server Liberty Express und WebSphere Application Server Liberty Core nicht verfügbar. Wenn Sie WebSphere Application Server Liberty Network Deployment installiert haben, können Sie das zugehörige Feature collectiveController-1.0 verwenden, um mit Verbundmembern aus Installationen von WebSphere Application Server Liberty, WebSphere Application Server Liberty Express oder WebSphere Application Server Liberty Core zu arbeiten.
Informationen zu diesem Vorgang
Ein Liberty-Verbund ist eine Gruppe von Liberty-Servern, die in derselben Verwaltungs- und Betriebsdomäne konfiguriert sind.
Konfigurations- und Statusdaten zu einem Liberty-Verbund werden in einem aktiven Betriebsrepository gespeichert.
Die Zugehörigkeit zu einem Liberty-Verbund ist optional. Liberty-Server können einem Verbund durch Registrierung an einem Verbundcontroller beitreten. Member geben Informationen über sich über das Betriebsrepository des Controllers weiter.
- Ein Liberty-Server kann nur Member eines einzigen Verbunds sein.
- Verschiedene Liberty-Server auf demselben Host können zu verschiedenen Verbünden gehören.
- Liberty-Server auf demselben Host, die Member eines Verbunds sind, können mit Liberty-Servern koexistieren, die nicht zu einem Verbund gehören.
Das Video Introduction to creating a collective veranschaulicht
die Prozedur. Dieses Video sowie weitere Informationen zu Verbunden finden Sie auf der
auf der WASdev-Website. [Transskript]
Vorgehensweise
- Erstellen und konfigurieren Sie Ihren Controller.
- Erstellen Sie einen Server, der als Verbundcontroller agiert.
wlp/bin/server create myController
- Erstellen Sie eine Verbundcontrollerkonfiguration.
Diese besteht hauptsächlich aus der Sicherheitskonfiguration der Verwaltungsdomäne, die für die Kommunikation zwischen Controllern und Membern verwendet wird.
wlp/bin/collective create myController --keystorePassword=controllerKSPassword
Dieser Verbundbefehl gibt standardmäßig die Ausgabe in eine Anzeige auf der Konsole aus. Im nächsten Schritt kopieren Sie die Ausgabe in die Datei server.xml. Wenn Sie die Ausgabe in eine Datei schreiben und nicht in der Anzeige auf der Konsole anzeigen möchten, geben Sie den optionalen Parameter --createConfigFile=Pfad_der_Ausgabedatei beispielsweise wie folgt an:
Nachdem Sie den Befehl create ausgeführt haben, wird die zu verwendende Anweisung include angezeigt. Wenn Sie die Ausgabedatei in die Verbundkonfiguration aufnehmen möchten, fügen Sie die Anweisung include der Datei server.xml hinzu. Beispiel:wlp/bin/collective create myController --keystorePassword=controllerKSPassword --createConfigFile=c:/wlp/usr/servers/myController/collective-create-include.xml
<include location="c:\wlp\usr\servers\myController\collective-create-include.xml" />
- Aktualisieren Sie die Datei server.xml des Verbundcontrollers.
- Kopieren Sie die Ausgabe und fügen Sie sie ein.
Wenn der Befehl die Ausgabe in einer Anzeige auf der Konsole ausgegeben hat, gehen Sie wie folgt vor:
- Kopieren Sie die Ausgabe des Verbundbefehls und fügen Sie sie in der Datei server.xml ein.
- Geben Sie Benutzer-ID mit Administratorberechtigung und die Kennwortwerte für den Verbund an. Ändern Sie beispielsweise
in:<quickStartSecurity userName="" userPassword="" />
<quickStartSecurity userName="adminUser" userPassword="adminPassword" />
Der Standardpfad für die Verbundcontrollerdatei server.xml ist ${wlp.install.dir}/usr/servers/myController/server.xml. Ist die Variable $WLP_USER_DIR in einer Datei server.env oder einem Befehlsfenster gesetzt, ist der Pfad $WLP_USER_DIR/servers/myController/server.xml. Nach der Bearbeitung ähnelt die Datei dem nachfolgenden Beispiel:<server description="controller server"> <!-- Features aktivieren --> <featureManager> <feature>jsp-2.2</feature> </featureManager> <httpEndpoint id="defaultHttpEndpoint" host="*" httpPort="9080" httpsPort="9443" /> <featureManager> <feature>collectiveController-1.0</feature> </featureManager> <!-- Definieren Sie den Hostnamen, den der Verbund verwenden soll. Wenn der Hostname geändert werden muss, sollte der Server aus dem Verbund entfernt und anschließend erneut in den Verbund aufgenommen und repliziert werden. --> <variable name="defaultHostName" value="Hostname_des_Controlers" /> <!-- Unerledigte Aufgabe: Sicherheitskonfiguration für Verwaltungszugriff festlegen --> <quickStartSecurity userName="adminUser" userPassword="adminPassword" /> <!-- clientAuthenticationSupported festgelegt, um bidirektionale Anerkennung zu aktivieren --> <ssl id="defaultSSLConfig" keyStoreRef="defaultKeyStore" trustStoreRef="defaultTrustStore" clientAuthenticationSupported="true" /> <!-- eingehender (HTTPS) Keystore --> <keyStore id="defaultKeyStore" password="Ihr_Kennwort" location="${server.config.dir}/resources/security/key.jks" /> <!-- eingehender (HTTPS) Truststore --> <keyStore id="defaultTrustStore" password="Ihr_Kennwort" location="${server.config.dir}/resources/security/trust.jks" /> <!-- Server-ID-Keystore --> <keyStore id="serverIdentity" password="Ihr_Kennwort" location="${server.config.dir}/resources/collective/serverIdentity.jks" /> <!-- anerkannter Verbundkeystore --> <keyStore id="collectiveTrust" password="Ihr_Kennwort" location="${server.config.dir}/resources/collective/collectiveTrust.jks" /> <!-- Stammunterzeichnerkeystore des Verbunds --> <keyStore id="collectiveRootKeys" password="Ihr_Kennwort" location="${server.config.dir}/resources/collective/rootKeys.jks" /> </server>
Fügen Sie eine include-Anweisung hinzu.
Wenn die Ausgabe mit dem Parameter --createConfigFile=Pfad_zur_Ausgabedatei in eine Datei geschrieben wurde, fügen Sie der Datei $WLP_USER_DIR/servers/myController/server.xml eine Anweisung include hinzu, um die Ausgabedatei in die Verbundkonfiguration aufzunehmen. Beispiel:<server description="controller server"> <!-- Features aktivieren --> <featureManager> <feature>jsp-2.2</feature> </featureManager> <httpEndpoint id="defaultHttpEndpoint" host="*" httpPort="9080" httpsPort="9443" /> <include location="c:\wlp\usr\servers\myController\collective-create-include.xml" /> </server>
Stellen Sie sicher, dass in der Ausgabedatei die Benutzer-ID mit Administratorberechtigung und die Kennwortwerte für den Verbund definiert sind. Beispiel:<quickStartSecurity userName="adminUser" userPassword="adminPassword" />
- Kopieren Sie die Ausgabe und fügen Sie sie ein.
- Starten Sie den Verbundcontroller-Server.
wlp/bin/server start myController
Abbildung 1. Zugehörigkeit zu einem einzigen Verbund - Stellen Sie sicher, dass der Verbundcontroller-Server ordnungsgemäß gestartet wurde und bereit ist, Member zu empfangen.
- Öffnen Sie die Nachrichtenprotokolldatei $WLP_USER_DIR/servers/myController/logs/messages.log des Verbundcontrollers in einem Editor.
- Suchen Sie nach der folgenden Nachricht:
CWWKX9003I: Die MBean CollectiveRegistration ist verfügbar.
- Erstellen Sie einen Server, der als Verbundcontroller agiert.
- Erstellen und konfigurieren Sie ein Member, das mit dem Verbund verknüpft wird.
Der Controller und die Member können sich auf getrennten Hosts befinden. In diesem Beispiel befinden sich der Controller und die Member auf demselben Host.
- Erstellen Sie einen Member-Server.
wlp/bin/server create myMember
- Fügen Sie das Member dem Verbund hinzu.
Führen Sie den Verbundbefehl join aus, damit der Server als Member mit dem Verbund verknüpft wird. Der Befehl join erfordert eine Netzverbindung zum Verbundcontroller, eine Benutzer-ID mit Administratorberechtigung und ein Kennwort für die Ausführung der MBean-Operaitonen auf dem Controller. Suchen Sie in der Datei server.xml des Verbundcontrollers nach den Werten für die Parameter --host, --port, --user und --password. Definieren Sie für --keystorePassword ein Member-Keystore-Kennwort wie beispielsweise memberKSPassword. Sie können für jeden Server, der mit dem Verbund verknüpft wird, andere Werte für --keystorePassword angeben. Weitere Informationen zu diesen erforderlichen Parametern und zu optionalen Parametern erhalten Sie, wenn Sie in der Befehlszeile den Befehl collective help join ausführen.
wlp/bin/collective join myMember --host=Hostname_des_Controllers --port=9443 --user=adminUser --password=adminPassword --keystorePassword=memberKSPassword
Standardmäßig werden bei der Operation join RPC-Berechtigungsnachweise (Remote Procedure Call) nicht definiert. Sie müssen daher Werte für rpcUser und rpcUserPassword sowie den Benutzer und das Kennwort für die Betriebssystemanmeldung an dem Host angeben, auf dem sich der Member-Server befindet. Wenn der Member-Host im Verbundcontroller registriert ist, geben Sie den optionalen Parameter --useHostCredentials an, damit das Member die RPC-Berechtigungsnachweise aus der zugehörigen Hostregistrierung des Controllers übernehmen kann. Mit der Angabe von --useHostCredentials wird <hostAuthInfo useHostCredentials="true" /> der Memberdatei server.xml hinzugefügt. Sie können die Serverbefehle des Verbundmembers wie beispielsweise start und stop ausführen, ohne RPC-Berechtigungsnachweise angeben zu müssen, da das Member die Berechtigungsnachweise vom zugehörigen Host übernimmt. Weitere Informationen zu hostAuthInfo, dem Parameter --useHostCredentials und darüber, wie Sie eine Verbindung vom Verbundcontroller zum Server herstellen, finden Sie unter Liberty-Server-Host-Informationen überschreiben.
Wenn Sie die Ausgabe dieses Verbundbefehls in eine Datei schreiben und nicht in der Anzeige auf der Konsole ausgeben möchten, geben Sie den optionalen Parameter --createConfigFile=outputFilePath an. Nehmen Sie anschließend die Ausgabedatei in die Verbundkonfiguration auf, indem Sie der Memberdatei server.xml eine Anweisung include hinzufügen:
<include location=Pfad_zur_Ausgabedatei />
- Wenn Sie aufgefordert werden, die Zertifizierungskette zu akzeptieren, geben Sie y ein.
- Aktualisieren Sie die Memberdatei server.xml.
- Kopieren Sie die Ausgabe und fügen Sie sie ein.
Wenn der Befehl die Ausgabe in einer Anzeige auf der Konsole ausgegeben hat, gehen Sie wie folgt vor:
- Kopieren Sie die Ausgabe des Verbundbefehls und fügen Sie sie in der Memberdatei server.xml ein.
- Ändern Sie die Ports so, dass der Server die zugehörigen HTTP-Ports öffnen kann. Stellen Sie sicher, dass die Memberdatei server.xml eindeutige HTTP-Portnummern auf dem zugehörigen Host definiert. Wenn sich beispielsweise das Member auf demselben Host wie der Verbundcontroller befindet, ändern Sie die HTTP-Portnummern:
Wenn Sie optional von einem fernen Client auf den Member-Server zugreifen möchten, geben Sie im Element httpEndpoint host="*" an.<httpEndpoint id="defaultHttpEndpoint" httpPort="9081" httpsPort="9444" />
Geben Sie in $WLP_USER_DIR/servers/myMember/server.xml beispielsweise Folgendes an:<server description="member server"> <!-- Features aktivieren --> <featureManager> <feature>jsp-2.2</feature> </featureManager> <httpEndpoint id="defaultHttpEndpoint" host="*" httpPort="9081" httpsPort="9444" /> <featureManager> <feature>collectiveMember-1.0</feature> </featureManager> <!-- Definieren Sie den Hostnamen, den der Verbund verwenden soll. Wenn der Hostname geändert werden muss, sollte der Server aus dem Verbund entfernt und anschließend erneut in den Verbund aufgenommen und repliziert werden. --> <variable name="defaultHostName" value="Hostname_des_Members" />
<!-- Authentifizierungskonfiguration des fernen Hosts --> <hostAuthInfo rpcUser="Administrator-ID" rpcUserPassword="Administratorkennwort" /> <!-- Verbindung zum Verbundcontroller --> <collectiveMember controllerHost="Hostname_des_Controllers" controllerPort="9443" /> <!-- clientAuthenticationSupported festgelegt, um bidirektionale Anerkennung zu aktivieren --> <ssl id="defaultSSLConfig" keyStoreRef="defaultKeyStore" trustStoreRef="defaultTrustStore" clientAuthenticationSupported="true" /> <!-- eingehender (HTTPS) Keystore --> <keyStore id="defaultKeyStore" password="Ihr_Kennwort" location="${server.config.dir}/resources/security/key.jks" /> <!-- eingehender (HTTPS) Truststore --> <keyStore id="defaultTrustStore" password="Ihr_Kennwort" location="${server.config.dir}/resources/security/trust.jks" /> <!-- Server-ID-Keystore --> <keyStore id="serverIdentity" password="Ihr_Kennwort" location="${server.config.dir}/resources/collective/serverIdentity.jks" /> <!-- Verbundtruststore --> <keyStore id="collectiveTrust" password="Ihr_Kennwort" location="${server.config.dir}/resources/collective/collectiveTrust.jks" /> </server>
Fügen Sie eine include-Anweisung hinzu.
Wenn die Ausgabe mit dem Parameter --createConfigFile=Pfad_zur_Ausgabedatei in eine Datei geschrieben wurde, fügen Sie der Datei $WLP_USER_DIR/servers/myMember/server.xml eine Anweisung include hinzu, um die Ausgabedatei einzuschließen. Beispiel:<server description="member server"> <!-- Features aktivieren --> <featureManager> <feature>jsp-2.2</feature> </featureManager> <httpEndpoint id="defaultHttpEndpoint" host="*" httpPort="9081" httpsPort="9444" /> <include location="c:\wlp\usr\servers\myMember\collective-join-include.xml" /> </server>
- Kopieren Sie die Ausgabe und fügen Sie sie ein.
Wenn Sie --useHostCredentials nicht im Befehl join angegeben haben, setzen Sie die RPC-Berechtigungsnachweise für hostAuthInfo in der Memberdatei server.xml oder in der Ausgabedatei. Es gibt zwei Möglichkeiten, RPC-Berechtigungsnachweise für den Member-Server zu definieren:
- Legen Sie für hostAuthInfo RPC-Benutzer- und Kennwortwerte fest. Legen Sie für rpcUser eine Benutzer-ID für eine Betriebssystemanmeldung für den Host fest, auf dem sich der Member-Server befindet, und legen Sie für rpcUserPassword das Kennwort für die Benutzer-ID für die Betriebssystemanmeldung fest. Wenn Sie sich beispielsweise am Member-Computer mit dem Benutzernamen test1 und dem Kennwort test1pwd anmelden, ändern Sie das Element hostAuthInfo wie folgt:
<hostAuthInfo rpcUser="test1" rpcUserPassword="test1pwd" />
- Wenn der Member-Host im Verbundcontroller registriert ist, setzen Sie für den Member-Server, der die RPC-Berechtigungsnachweise vom zugehörigen Host übernimmt, die Einstellung für hostAuthInfo useHostCredentials auf true.
<hostAuthInfo useHostCredentials="true" />
Informationen zu den hostAuthInfo-Einstellungen und Beispiele für die Registrierung eines Member-Hosts und zum Ausführen des Befehls join mit --useHostCredentials finden Sie unter Liberty-Server-Host-Informationen überschreiben.
- Legen Sie für hostAuthInfo RPC-Benutzer- und Kennwortwerte fest. Legen Sie für rpcUser eine Benutzer-ID für eine Betriebssystemanmeldung für den Host fest, auf dem sich der Member-Server befindet, und legen Sie für rpcUserPassword das Kennwort für die Benutzer-ID für die Betriebssystemanmeldung fest. Wenn Sie sich beispielsweise am Member-Computer mit dem Benutzernamen test1 und dem Kennwort test1pwd anmelden, ändern Sie das Element hostAuthInfo wie folgt:
- Starten Sie den Member-Server.
wlp/bin/server start myMember
Abbildung 2. Einfacher Verbund - Stellen Sie sicher, dass der Member-Server ordnungsgemäß gestartet wurde und Informationen an den Controller veröffentlicht.
- Öffnen Sie die Nachrichtenprotokolldatei $WLP_USER_DIR/servers/myMember/logs/messages.log in einem Editor.
- Suchen Sie in beliebiger Reihenfolge nach den folgenden Nachrichten:
CWWKX8112I: Die Hostinformationen des Servers wurden erfolgreich im Verbundrepository veröffentlicht. CWWKX8114I: Die Pfade des Servers wurden erfolgreich im Verbundrepository veröffentlicht. CWWKX8116I: Der Status GESTARTET des Server wurde erfolgreich im Verbundrepository veröffentlicht.
- Erstellen Sie einen Member-Server.
Untergeordnete Themen
Liberty-Verbund mit Entwicklertools konfigurieren
Mit dem Dienstprogrammmenü des Liberty-Profils in den Entwicklertools können Sie einen Verbundcontroller erstellen oder einen Verbund einbinden.

Nutzungsbedingungen für Information Center | Feedback

http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=phil&product=was-libcore-mp&topic=tagt_wlp_configure_collective
Dateiname: tagt_wlp_configure_collective.html