Der Web-Messaging-Service ermöglicht Anwendungsservern und Browsern das webbasierte Publish/Subscribe-Messaging. Durch die Dojo-Toolkit-Unterstützung sind für den Empfang der vom Server gesendeten Nachrichten keine Browser-Plug-ins erforderlich. Ankommende Nachrichten werden in das Dojo-Topic-Ereignis-System eingebunden und können so leicht in vorhandene Dojo-fähige Webseiten integriert werden. Die Kommunikation zwischen dem Browser und dem Web-Messaging-Service erfolgt über das Bayeux-Protokoll. Der Web-Messaging-Service ist die COMET- oder AJAX-PUSH-Implementierung. Für den Empfang der Nachrichten von eine Server wird das herkömmliche HTTP Polling verwendet. Das COMET-Muster implementiert jedoch ein Server-PUSH-Modell, bei dem in der Regel eine HTTP-Anforderung eine kurze Zeit offengehalten wird, damit der Server die Nachrichten empfangen kann. In jede neue oder vorhandene, mit dem Anwendungsserver verwendete J2EE-Anwendung kann eine Web-Messaging-Dienstprogrammbibliothek eingefügt werden. Die Skalierbarkeit des Web-Messaging-Service wird über eine neue WAS-Laufzeitbibliothek möglich, die mit dem Kanalframework verhindert, dass für jede anstehende Anforderung ein Webcontainer-Thread verbraucht wird. Eine Brücke zum Plattform-Messaging unterstützt die Konnektivität zum Service Integration Bus, über die vielfältige Ressourcen Nachrichten in Web-Messaging-Clients veröffentlichen können.