Web 2.0 and Mobile Toolkit ist eine optional installierbares Produkt für
IBM® WebSphere Application Server Version 8.5,
das zielgruppenspezifische, inkrementelle neue Features bereitstellt, die
die Verwendung von Webanwendungen in WebSphere Application Server vereinfachen. Mit diesem Toolkit
können WAS-Anwendungen (WebSphere Application
Server), die ursprünglich für Desktop-Browser entwickelt wurden, jetzt an mobile Geräte, z. B. Smartphones und Tablets,
angepasst und auf diesen implementiert werden.
Web 2.0 and Mobile Toolkit erweitert die serviceorientierte Architektur (Service Oriented Architecture, SOA), indem es externe
Webanwendungsschnittstellen, interne SOA-Services und
Java™-EE-Objekte (Java Platform, Enterprise Edition)
zu hoch interaktiven Webanwendungsschnittstellen verbindet.
Um die IT-Kosten zu reduzieren und die Markteinführungszeit zu verkürzen, stellt
Web 2.0 and Mobile
Toolkit ein unterstütztes, leistungsfähiges AJAX-Entwicklungstoolkit für WebSphere Application Server bereit.
Ajax ist ein offenes Verfahren zur Erstellung
leistungsfähiger Benutzerfunktionen in webbasierten Anwendungen, das keine zusätzlichen Browser-Plug-ins benötigt.
Ajax-Schnittstellen bringen erhöhte Kundenzufriedenheit und geschäftliche Produktivität durch Optimierung
von Endbenutzerinteraktionen mit webbasierten Anwendungen.
Besonderheiten von Web 2.0 and Mobile Toolkit:
Web 2.0 and Mobile Feature Pack for WebSphere Application Server wurde in
Web 2.0 and Mobile Toolkit umbenannt. Bei Web 2.0 and Mobile Toolkit wurden die folgenden Änderungen vorgenommen:
- Sie finden die Showcase-Beispiele in der
Dokumentation zu den Beispielen von WebSphere Application Server Version 8.5. Einige Feature-Pack-Beispiele, wie z. B.
"RPC Adapter" und "Ajax Hello" sind nicht mehr in der Dokumentation zu Web 2.0 and Mobile Toolkit oder WebSphere Application
Server Version 8.5 enthalten.
- Teilweise ist der Inhalt von WebSphere Application
Server Version 8 Web 2.0 and Mobile Feature Pack jetzt in WebSphere Application Server enthalten. Dazu gehören RPC-Adapter, Ajax-Proxy, Web-Messaging und JSON4J. Die Dokumentation
zu diesen Features verbleibt jedoch in der Dokumentation zu Web 2.0 and Mobile Toolkit.
- Es ist nicht mehr erforderlich, bei der Installation von Web 2.0 and Mobile Toolkit eine vorhandene Installation von
WebSphere Application Server auszuwählen und diese dann zu erweitern. Sie können jetzt das
Installationsverzeichnis für Web 2.0 and Mobile Toolkit auswählen.
- Web 2.0 and Mobile Toolkit enthält Dojo Toolkit 1.8.x sowie Cometd Dojo Bindings 2.5 und aktualisierte Gridx-Dojo-Foundation-Pakete. Nähere
Informationen hierzu finden Sie im Artikel Ajax
Client Runtime Dojo Toolkit.
Mit Ajax wird das Interaktionsmodell für Webanwendungen solider, wie z. B. bei Desktopanwendungen mit unterbrechungsfreier Interaktion und
verbesserter Benutzerfreundlichkeit. Wenn Sie Ajax-Funktionen zu Ihren Anwendungen hinzufügen, bringt das folgende Vorteile:
- Eine differenziertere Erfahrung für den Benutzer, die ihm mehr Interaktivität ermöglicht. Das bedeutet längere Sitzungen und
somit stärkere Kundenbindung.
- Reaktionsfähige, lokale Aktionen mit weniger Transaktionsabbrüchen, höheren Abschlussraten und mehr Produktivität für den Endbenutzer.
Im Gegensatz zu anderen umfassenden Ansätzen von Webbenutzerschnittstellen verwenden Ajax-Anwendungen Standardbrowserfunktionen bereit und benötigen keine
Browser-Plug-ins.
Funktionalität
- Ajax-Clientlaufzeit
- Dojo Toolkit und
IBM Erweiterungen für das Dojo Toolkit mit zusätzlichen Widgets und Clientbibliotheken
Web
2.0 and Mobile Toolkit umfasst Features von Dojo 1.8.x, die folgende Funktionen bereitstellen:
- dojo/request - ein neues, überarbeitetes Ajax-Anforderungsverfahren
- dojo/router - eine URL-Routerkomponente
- dojo/promise - ein neues, überarbeitetes und flexibles Zusageverfahren
- dojox/calendar - eine neue, funktionell umfangreiche Kalenderkomponente
- dojox/dgauges - ein neues Messanzeigeframework mit vordefinierten Messvorrichtungen
- dojox/treemap - eine neue, auf Treemapdaten basierende Visualierungskomponente
- verschiedene neue dojox/mobile-Komponenten und -Erweiterungen
- dojo/parser-Erweiterungen
- verschiedene dijit-Erweiterungen
- dojox/gfx- und dojox/charting-Erweiterungen
- Support für Firefox Extended Support Release (ESR) V17, Internet Explorer V10 und iOS 6
- IBM ILOG Dojo Diagrammer
Web 2.0 and Mobile Toolkit V1.1.0
umfasst IBM ILOG Dojo
Diagrammer, ein Dojo-Widget mit erweiterten Diagramm- und Graphenlayoutfunktionen. Dojo Diagrammer bietet
eine Lösung für Dojo-basierte Anwendungen bereitzustellen, die Diagramme anzeigen und mit ihnen interagieren können, z. B. Netze mit Knoten,
die durch Links miteinander verbunden sind. IBM ILOG Diagrammer
bietet die folgenden Features:
- Erstellung von Diagrammanzeigen nach Code oder auf der Basis von Daten in einem Dojo-Datenspeicher
- Knoten und Links mit Graphenlayoutalgorithmen automatisch anordnen (Baum, Hierarchie, Forced-directed, Kreis, Rasterlayout, Link-Routing)
- Graphenlayout kann im Client oder im Server über einen REST-Service für Graphenlayouts gestartet werden
- Funktion zur Anpassung der Knoten- und Linkdarstellung durch Stile und Vorlagen
- Graphbearbeitungsfunktion
- Unterstützung der Web-and-Mobile-Implementierung
- Handbuch zu Mobile Application Services
Web 2.0 and Mobile Toolkit beinhaltet
Mobile Application Services. REST-basierte mobile RIA-Bausteine (Rich Internet Application) werden bereitgestellt, um die Erstellung von Anwendungen,
die für den mobilen Einsatz konzipiert sind, zu vereinfachen. Zu den Bausteinen gehören die folgenden Features:
- Die folgenden Features werden mit WebSphere Application Server installiert und gehören nicht zum Lieferumfang von
Web 2.0 and Mobile Toolkit:
Unterstützte Plattformen:- AIX
- HP-UX
- IBM i
- Linux
- Solaris
- Windows
- z/OS
Vorausgesetzte integrierte Entwicklungsumgebungen (Integrated Development Environments, IDEs) schließen eines der folgenden Produkte ein: