Verbindungsstil (TL)

Der Layoutalgorithmus positioniert die Endpunkte von Links (Verbindungspunkte) an den Knoten automatisch. Der Verbindungsstil gibt an, wie diese Endpunkte für die abgehenden Links am übergeordneten Knoten berechnet werden.
Standardmäßig bestimmt der Verbindungsstil, wie die Verbindungspunkte der Links auf dem Rand des Zeichenrahmens, symmetrisch zur Mitte jeder Seite, verteilt werden.
Beispielgraph, der die einzelnen Verbindungspunkttypen
nacheinander zeigt: zentriert und mit gleichmäßigem Abstand für direkt und orthogonale Links
Verbindungsstile
Gehen Sie zum Festlegen des Verbindungsstils wie folgt vor:
Verwenden Sie die Methode setConnectorStyle:
treeLayout.setConnectorStyle(ibm_ilog.graphlayout.tree.TreeLayout.CENTERED_PINS);   
Die gültigen Werte für connectorStyle sind folgende:
  • ibm_ilog.graphlayout.tree.TreeLayout.CENTERED_PINS
    Die Endpunkte der Links werden in der Mitte des Rands platziert, dem die Links zugeordnet sind.
  • ibm_ilog.graphlayout.tree.TreeLayout.EVENLY_SPACED_PINS
    Die Verbindungspunkte werden gleichmäßig entlang des Knotenrands verteilt. Dieser Stil funktioniert für gerade und orthogonale Links.
  • ibm_ilog.graphlayout.tree.TreeLayout.AUTOMATIC_PINS
    Der Verbindungsstil wird je nach Linkstil und Layoutmodus automatisch ausgewählt. In nicht radialen Modi wählt der Algorithmus immer zentrierte Punkte aus. In den Radiallayoutmodi befestigt er die Punkte am Zeichenrahmen der Knoten.
Der Verbindungsstil und die Schnittstelle für Linkverbindungsrahmen arbeiten wie folgt zusammen: Unter Anwendung des Verbindungsstils werden die vorgeschlagenen Verbindungspunkte auf dem Rechteck, das von einer Schnittstelle für Linkverbindungsrahmen abgerufen wurde, (bzw. auf dem Zeichenrahmen des Knotens, falls keine Schnittstelle für Linkverbindungsrahmen angegeben wurde) berechnet.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für diesen kombinierten Effekt.
Wenn die Links mit dem rosa Knoten in der Abbildung (links) verbunden sind, erscheinen sie in Bezug auf die Knotenform unsymmetrisch, weil der relevante Teil des Knotens (hier der obere Rhombus) nicht in der Mitte des Zeichenrahmens des Knotens platziert ist, sondern die vorgeschlagenen Verbindungspunkte in Bezug auf den Zeichenrahmen berechnet werden.
Abbildung, die den Effekt
des Linkverbindungsrahmens in Kombination mit Linkbefestigung veranschaulicht
Kombinierter Effekt der Linkbefestigungsschnittstelle und der Schnittstelle für Linkverbindungsrahmen
Dieses Problem kann behoben werden, indem eine Schnittstelle für Linkverbindungsrahmen verwendet wird, um explizit einen kleineren Verbindungsrahmen für den relevanten Teil des Knotens (in der vorherigen Abbildung rechts) anzugeben, so dass die vorgeschlagenen Verbindungspunkte symmetrisch am oberen Rhombus des Knotens platziert werden.