Der Ajax-Proxy wird als optionale WAR-Datei verteilt, die direkt in einer Anwendung installiert oder mit einer vorhandenen EAR-Datei kombiniert werden kann. Die Verwendung hängt von Ihren Zielen ab.
Wenn Sie eine Anwendung entwickeln, die Ajax verwendet und siteübergreifendes Scripting unterstützen muss, weil Sie auf Daten auf einer oder mehreren fernen Sites zugreifen, können Sie die WAR-Datei für den Ajax-Proxy in Ihre Anwendung integrieren. Wenn Sie mehrere Anwendungen haben, die auf dieselbe ferne Site zugreifen, können Sie den Ajax-Proxy als eigenständige WAR-Datei implementieren und mehreren Anwendungen den Zugriff darauf ermöglichen.
Der Proxy kann als Servlet in die Java-EE-Anwendung integriert und mit der Anwendung implementiert werden. Die Integration des Proxys in die Anwendung unterstützt die Implementierung des Proxys mit der Anwendung in einer betriebsbereiten Konfiguration. Wenn Sie eine AJAX-basierte Anwendung erstellen möchten, die die Inhalte von einem oder mehreren Serviceendpunkt(en) kombiniert, währe das Einbetten des AJAX-Proxy in Ihre Anwendung eine Option.
Als Servlet kann der Proxy als eine Standardwebanwendung ausgeführt werden. Andere Anwendungen können den Proxy für die Vermittlung von Anforderungen nutzen.
Zuerst müssen Sie die WAR-Datei des Ajax-Proxys suchen.
Linux und UNIX: /opt/WebSphere/AppServer |
Windows:
c:\WebSphere\AppServer |
Linux and UNIX:
/opt/WebSphere/AppServer/installableApps/AjaxProxy.war |
Windows:
c:\WebSphere\AppServer\installableApps\AjaxProxy.war |
Die Datei "proxy-config.xml" befindet sich im Verzeichnis "WEB-INF/" der Datei "AjaxProxy.war" und steuert, wie sich der Proxy verhält, wenn eine clientseitige Anforderung an den Proxy übergeben wird. Die Datei "proxy-config.xml" wird während der Servlet-Initalisierung geladen. Sie müssen das Servlet stoppen und erneut starten, damit Änderungen wirksam werden. Im Abschnitt Datei 'WEB-INF/proxy-config.xml' wird beschrieben, wie Sie das Verhalten des Proxys steuern können.