Allgemeine Informationen zum Link-Layout

Beispiele für das Link-Layout

Diese Beispielzeichnungen wurden mit den Link-Layout-Algorithmen (ibm_ilog.graphlayout.shortlink.ShortLinkLayout und ibm_ilog.graphlayout.longlink.LongLinkLayout) erzeugt:
Ein Graph mit orthogonalen Links, angelegt im Modus für kurze Links
Layout mit kurzen orthogonalen Links
Derselbe Graph
mit direkten Links, angelegt im Modus für kurze Links
Derselbe Graph im Layout mit kurzen direkten Links
Ein anderer
Graph mit orthogonalen Links, angelegt im Modus für lange Links
Layout mit langen orthogonalen Links

Welche Typen von Graphen sind für das Link-Layout (LL) geeignet?

Jeder Typ von Graph, in dem Knoten fest sind und Links gesteuert werden müssen:
  • Verbundene Graphen (siehe connected graph) und nicht verbundene Graphen (siehe disconnected graph)
  • Planare Graphen (siehe planar graph) und nicht planare Graphen (siehe nonplanar graph).
  • Verschachtelte Graphen (siehe nested graph) mit graphenübergreifenden Links (siehe intergraph link)

Anwendungsdomänen für das Link-Layout

Zu den Anwendungsdomänen für das Link-Layout gehören folgende:
  • Elektrotechnik (Schaltkreisblockdiagramme)
  • Ablauforganisation (schematische Designdiagramme, Qualitätsregelkarten für Geräte/Ressourcen)
  • Geschäftsprozesse (Entitätsrelationsdiagramme)
  • Software-Management/Software-(Re-)Engineering (Datenprüfdiagramme)
  • Datenbank und Knowledge-Engineering (Soziologie, Ahnenforschung)
  • CASE-Tools (Designdiagramme)