Der Web-Messaging-Service umfasst eine Laufzeit-JAR-Datei (JavaTM-Archivdatei), die in das Installationsverzeichnis von WebSphere® Application Server gestellt wird, und eine Bibliothek, die als Dienstprogramm-JAR-Datei in ein neues oder vorhandenes Webmodul eingefügt wird. Dieser Abschnitt enthält kurze Anweisungen für das Aktivieren des Web-Messaging-Service und das Entwickeln einer Anwendung, die das Web-Messaging nutzen kann. Darüber hinaus finden Sie in diesem Abschnitt Links zu Abschnitten mit ausführlicheren Informationen. .
Linux und UNIX: /opt/WebSphere/AppServer |
---|
Windows:
c:\WebSphere\AppServer |
Linux und UNIX:
/opt/WebSphere/AppServer/optionalLibraries/webmsg_applib.jar.
|
---|
Windows:
c:\WebSphere\AppServer\optionalLibraries\webmsg_applib.jar.
|
Wenn Sie eine Anwendung mit Web-Messaging ausführen möchten, müssen Sie den Web-Messaging-Service aktiviert haben. Weitere Informationen können Sie den Anweisungen im Abschnitt Web-Messaging-Service aktivieren entnehmen.
Für die Ausführung einer Web-Messaging-Anwendung ist ein konfigurierter Service Integration Bus mit einem definierten Topicbereich erforderlich. Eine Web-Messaging-Anwendung kann erst funktionieren, wenn Sie mindestens den Busnamen in einer Web-Messaging-Konfigurationsdatei angegeben haben.
Dojo Toolkit bietet Clientunterstützung für den Web-Messaging-Service. Die Aufnahme von Dojo Toolkit in ein Webmodul ist die einfachste Lösung. Wenn Dojo Toolkit nicht in ein Webmodul aufgenommen wird (das z. B. statisch über Web-Server bereitgestellt wird), muss die URI-Position der Datei "dojo.js" bekannt sein, um Dojo Toolkit in Webmoduldarstellungsdateien laden zu können.
Sie fügen die Web-Messaging-Dienstprogrammbibliothek am besten im Verzeichnis "WEB-INF/lib" eines Webmoduls als Dienstprogrammbibliothek ein. Kopieren Sie die Datei "webmsg_applib.jar", deren Position Sie in Schritt 1 festgestellt haben, in das Verzeichnis "WEB-INF/lib" des Webmoduls. Sie können Die Web-Messaging-Dienstprogrammbibliothek in demselben Webmodul wie Dojo Toolkit, aber auch in einem anderen Webmodul verwenden. Der wichtigste Interaktionspunkt ist der Kommunikations-URI des Bayeux-Protokolls. Weitere Informationen hierzu können Sie den Installationsschritten entnehmen.
<servlet> <description/> <display-name> WebMsgServlet </display-name> <servlet-name>WebMsgServlet</servlet-name> <servlet-class> com.ibm.websphere.webmsg.servlet.WebMsgServlet </servlet-class> </servlet> <servlet-mapping> <servlet-name>WebMsgServlet</servlet-name> <url-pattern>/webmsgServlet</url-pattern> </servlet-mapping> |
Der Web-Messaging-Service
liest Konfigurationsparameter in einer Konfigurationsdatei, um ankommende Web-Messaging-Anforderungen bearbeiten zu können.
Erstellen Sie, ausgehend vom folgenden Beispiel, im Verzeichnis WEB-INF eine Web-Messaging-Konfigurationsdatei mit dem Namen "webmsg.json".
(In diesem Verzeichnis befindet sich auch die Datei "web.xml".) Die Datei "webmsg.json" wird als ein JSON-Objekt (Zuordnung) angegeben,
bei dem jeder Schlüssel, der mit einem vorhandenen Servlet-Namen übereinstimmt, dem Web-Messaging-Servlet zugeordnet wird. Das gesamte Spektrum
der möglichen Konfigurationsoptionen
ist im Abschnitt Konfigurationsübersicht ausführlich beschrieben.
{ "WebMsgServlet": { "busName": "thebus", "destination": "Default.Topic.Space", "clientCanPublish": true, "longPollTimeout": 30 } } |
Die serverseitige Konfiguration ist jetzt bis auf die Installation der Anwendung abgeschlossen. Die
noch verbleibende Aufgabe ist die Erstellung der clientseitigen Logik mit Hilfe der Funktionen von Dojo Toolkit. Hier sehen Sie ein einfaches Testbeispiel. Beachten Sie, wie der Parameter für den Initialisierungs-URI der Web-Messaging-Servlet-Zuordnung entspricht.
<html> <head> <title>cometd client/server test page</title> <script type="text/javascript" src="dojo/dojo.js" djConfig="isDebug: true, parseOnLoad: true, debugAtAllCosts: false"></script> <script type="text/javascript"> dojo.require("dojox.cometd"); dojo.addOnLoad(function(){ dojox.cometd.init("webmsgServlet") dojox.cometd.subscribe("/testtopic", window, "display"); } ); function display(msg) { alert("Message " + msg.data.test); } </script> <div align="left"> <button Id="publishButton" onclick="dojox.cometd.publish('/testtopic', {test: 'Data'});"> <span style="font-size:small">PUBLISH</span> </button> </div> </head> <body></body> </html> |
Assemblieren, installieren und testen Sie die Anwendung nach den Standardverfahren für die Assemblierung, die Installation und das Testen von Webanwendungen.