Allgemeine Informationen zum hierarchischen Layout

HL-Beispiele

Beschreibt den Algorithmus für hierarchisches Layout (Klasse HierarchicalLayout aus dem Paket ibm_ilog.graphlayout.hierarchical).
Die folgenden Beispielzeichnungen werden mit dem hierarchischen Layout erzeugt:
Beispiel
für ein hierarchisches Layout mit Selbstschleifen, mehreren Links und Zyklen
Beispiellayout mit Selbstschleifen, mehreren Links und Zyklen
Hierarchisches Layout
für ein Ablaufdiagramm mit orthogonalem Linkstil
Ablaufdiagramm mit orthogonalem Linkstil
Beispiel für ein
hierarchisches Layout mit Ports und orthogonalem Linkstil
Beispiellayout mit Ports und orthogonalem Linkstil
Layout
eines verschachtelten Graphen — rekursiver Layoutmodus
Beispiellayout eines verschachtelten Graphen im rekursiven Layoutmodus

Welche Typen von Graphen sind für das hierarchische Layout (HL, Hierarchical Layout) geeignet?

Beliebiger Typ von Graph:
  • Vorzugsweise Graphen mit gerichteten Links (siehe directed link)
  • Verbundene Graphen (siehe connected graph) und nicht verbundene Graphen (siehe disconnected graph)
  • Planare Graphen (siehe planar graph) und nicht planare Graphen (siehe nonplanar graph)
  • Verschachtelte Graphen (siehe nested graph) mit graphenübergreifenden Links (siehe intergraph link)

Anwendungsdomänen für das hierarchische Layout

Zu den Anwendungsdomänen für das hierarchische Layout gehören folgende:
  • Elektrotechnik (Logikdiagramme, Schaltkreisblockdiagramme)
  • Ablauforganisation (Branchenprozessdiagramme, schematische Designdiagramme)
  • Geschäftsprozesse (Arbeitsablaufdiagramme, Prozessablaufdiagramme, PERT-Diagramme)
  • Software-Management/Software-(Re-)Engineering (UML-Diagramme, Ablaufdiagramme, Datenprüfdiagramme, Aufrufgraphen)
  • Datenbank und Knowledge-Engineering (Datenbankabfragegraphen)
  • CASE-Tools (Designdiagramme)