Wenngleich Implementierungsdeskriptoren seit Java™ EE
5 nicht mehr erforderlich sind, während das bei J2EE 1.4 und früheren Spezifikationen noch der Fall war, können Sie Implementierungsdeskriptoren in Ihren Unternehmensanwendungen einschließen und Modulabhängigkeiten mithilfe des Editor für Implementierungsdeskriptor ändern.
Der Editor für den Anwendungsimplementierungsdeskriptor enthält scrollbare Seiten und einblendbare Abschnitte für die verschiedenen Eigenschaften und Einstellungen im Implementierungsdeskriptor (application.xml) und andere Metadaten, die in Bindungs- und Erweiterungsdateien geschrieben werden. Der Editor ist dynamisch
und Abschnitte und Seiten werden auf der Grundlage der Version des Anwendungsimplementierungsdeskriptors
und der aktivierten Funktionalität der Workbench erstellt. Um den Editor zu öffnen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Implementierungsdeskriptor für Ihr Projekt und wählen Sie aus.
Implementierungsdeskriptoren werden bei der Erstellung des Unternehmensprojekts
nicht automatisch generiert, sondern erst, wenn Sie im Projekterstellungsassistenten Implementierungsdeskriptor
generieren auswählen. Weitere Informationen zur Erstellung von Implementierungsdeskriptoren
finden Sie unter Implementierungsdeskriptoren generieren.
Der Editor für Implementierungsdeskriptor enthält zwei Seiten, die Seite Entwurf und die Seite Quelle. Die Seite Entwurf enthält eine Reihe von Abschnitten, einschließlich Übersicht, Allgemeine Informationen und Symbole. Wenn Sie einen Abschnitt ausblenden, wird dessen Inhalt verborgen,
die einleitenden Informationen jedoch nicht. Dies ist nützlich, wenn Sie die Daten und die Eigenschaften
filtern möchten. Wenn Sie den Editor schließen und erneut öffnen, sehen Sie, dass der Editor
aufgezeichnet hat, welche Abschnitte Sie zuvor komprimiert haben. Die Seite "Quelle" enthält die Quelldatei (application.xml) für Ihre Anwendung.
Seite "Entwurf"
Die Seite "Entwurf" im Anwendungseditor
stellt eine kurze Zusammenfassung des Inhalts im Anwendungsimplementierungsdeskriptor
bereit. Diese enthält die folgenden Abschnitte:
"Allgemeine Informationen", "Module", "Sicherheitsrollen", "Symbole" und "WebSphere-Erweiterungen".
- Abschnitt "Übersicht"
- Im Abschnitt "Übersicht" werden die Namen der Module angezeigt, die für die Anwendung definiert sind, und es wird ein Quick Link zur Seite Modul des Editors bereitgestellt. Sie können diesen Abschnitt verwenden, um EJB-, Web- und Anwendungsclientmodule hinzuzufügen, zu bearbeiten und
zu durchsuchen sowie diese Module aus der Unternehmensanwendung zu entfernen. Wenn Sie ein Modul in der Liste auswählen, werden die zugehörigen Attribute in den Feldern des Fensters angezeigt. Die Liste der Felder ändert sich dynamisch abhängig vom Typ des ausgewählten
Moduls.
- Abschnitt "Allgemeine Informationen"
- Im Abschnitt "Allgemeine Informationen" können Sie den Anzeigenamen und die Beschreibung für die
Unternehmensanwendung aus der Datei application.xml anzeigen.
- Abschnitt "Symbole"
- Im Abschnitt "Symbole" können Sie Symbole auswählen, die die Unternehmensanwendung visuell darstellen. Diese Symbole werden zur Kennzeichnung auf dem Server verwendet.
Damit Sie ein Symbol
verwenden können, müssen Sie zunächst die Grafikdatei in das Unternehmensanwendungsprojekt importieren.
(Sie muss grundsätzlich in der EAR-Datei enthalten sein, damit sie bei der Implementierung gefunden
wird.) Sobald die Datei in das Projekt importiert wird, können Sie sie innerhalb des Symboldialogs im Editor für den Anwendungsimplementierungsdeskriptor auswählen. Wenn Sie die Datei nicht in das Projekt importieren, werden in den Dialogen
keine Symbole angezeigt.
- Abschnitt "Aktionen"
- Der Abschnitt "Aktionen" stellt Links bereit, über die Sie die folgenden Aktionen ausführen können:
- Dienstprogramm-JARs verwalten: Über diesen Link können Sie ein Java-Projekt
als Dienstprogramm-JAR-Datei hinzufügen, die von Modulen in der Unternehmensanwendung verwendet werden kann. Beim Export der EAR-Datei wird für die einzelnen Java-Projekte eine Dienstprogramm-JAR-Datei
erstellt.
- WebSphere-Implementierungsdeskriptoren
- Der Abschnitt "Aktionen" stellt Links bereit, über die Sie die folgenden Aktionen ausführen können:
- Öffnen Sie den Deskriptor für WebSphere-Programmiermodellerweiterungen (Für Anwendungen, die WebSphere Application Server als Ziel haben): Im Abschnitt "WebSphere-Bindungen" können Sie WebSphere-Programmiermodellerweiterungen hinzufügen.
- WebSphere-Bindings öffnen:
(Für Anwendungen, die WebSphere Application Server als Ziel haben): Im Abschnitt für
WebSphere-Bindungen können Sie den Sicherheitsrollen Benutzer und Gruppen hinzufügen.
- WebSphere-Erweiterungen öffnen:
(Für Anwendungen, die WebSphere Application Server als Ziel haben): Im Abschnitt für
WebSphere-Erweiterungen können Sie
WebSphere-Erweiterungen hinzufügen.
Wenn für Ihr Projekt keine Dateien für WebSphere-Bindings oder -Erweiterungen erstellt wurden, wird beim Klicken auf den Aktionslink eine Nachricht angezeigt, in der Sie darüber informiert werden, dass diese Dateien nicht vorhanden sind.
Informationen zum Erstellen von Implementierungsdeskriptoren für
WebSphere-Erweiterungen und -Bindings finden Sie unter
Implementierungsdeskriptoren für WebSphere-Erweiterungen und -Bindings generieren.
Seite "Quelle"
Auf der Seite
Quelle können Sie die Datei
application.xml direkt anzeigen und ändern.
Der XML-Code auf der Seite "Quelle" ändert sich dynamisch, wenn der Implementierungsdeskriptor bearbeitet wird.
Außerdem wirken sich Änderungen auf der Seite
Quelle auf weitere Seiten des Editors für Implementierungsdeskriptoren der Anwendung
aus. Die Bearbeitung der XML-Quelle wird zur Bearbeitung des Implementierungsdeskriptors nicht empfohlen. Verwenden Sie zur Durchführung Ihrer
Änderungen stattdessen die Seite
Entwurf.