Auf der Vorgabenseite für WebSphere-Web-Services können Sie die folgenden Vorgaben festlegen, die beim Erstellen oder Konsumieren von
WebSphere-Web-Services verwendet werden.
Sicherheit
- Nur FIPS-konforme Algorithmen anzeigen
- Wählen Sie diese Vorgabe aus, wenn in den Dropdown-Listen für Algorithmen der Datenverschlüsselungsmethode und der Verschlüsselungsmethode für Schlüssel
nur FIPS-konforme Algorithmen angezeigt werden sollen. Verwenden Sie diese Option, wenn diese
Anwendung in einem WebSphere Application Server ausgeführt werden soll, für den in der WebSphere-Administrationskonsole in der Anzeige "Globale Sicherheit" die Option
Federal Information Processing Standard (FIPS) verwenden gesetzt ist.
- Für Kennwörter anstelle von Buchstaben '*' anzeigen
- Die Workbench zeigt standardmäßig anstelle der Buchstaben von Kennwörtern einen Stern "*" an.
JAX-WS-Codegenerierung
- Top-down
- WSDL in Projekt kopieren: Wählen Sie diese Vorgabe aus, wenn die
WSDL-Datei, aus der der Web-Service erstellt wird, in das Web-Service-Projekt kopiert werden soll. Diese Option ist komfortabel, wenn Sie planen, den Client später zu erstellen oder die WSDL für andere
Benutzer zu publizieren.
- Wrapper-Stil aktivieren: Für WSDL-Dokumente, die ein in ein Dokument/Literal eingeschlossenes Muster implementieren, wird ein Stammelement
im XML-Schema deklariert und als Operationswrapper für einen Nachrichtenfluss verwendet. Für Anfrage und Antwort sind separate Wrapper-Elementdefinitionen vorhanden.
Einfacher ausgedrückt wird das Element, dessen Name mit dem Namen der Operation übereinstimmt (Wrapper-Element) so zerlegt, dass jedes der Inhaltselemente ein Parameter der
generierten
Java™-Methodensignatur wird.
- Serialisierbare JAXB-Klassen generieren: In WebSphere Application Server
Version 7.0 und 8.0 können Sie bei Aktivierung der Java-6-Facette auswählen, dass
JAXB-Klassen generiert werden, die
java.io.Serializable implementieren. Bei Klassen, die diese Schnittstelle nicht implementieren, wird keiner ihrer Zustände serialisiert oder deserialisiert.
- MTOM-Unterstützung aktivieren: Wen Sie dieses Kontrollkästchen auswählen, wird der
SOAP Message Transmission Optimization Mechanism (MTOM)
aktiviert.
- Schemabibliotheksprojekt aus XSD-Datei generieren: Bei Auswahl dieser Option
wird der Java-Compiler für JAX-WS-Schemata ausgeführt, um aus Schemacode eine Schemabibliothek
zu generieren.
- Web-Service-Implementierungsdeskriptor generieren: Implementierungsinformationen für JAX-WS-Web-Services
werden dynamisch von der Laufzeit generiert. Statische Implementierungsdeskriptoren sind nicht mehr
erforderlich.
Bei Auswahl dieses Kontrollkästchens werden sie generiert.
- Version des zu generierenden JAX-WS-Codes: Wenn
die Implementierung in WebSphere Application Server ab Version 7.0 erfolgt, können Sie
mit JAX-WS 2.1 konformen Code generieren. Bei Verwendung von
WebSphere Application Server Version 8.0 können Sie Code generieren, der mit JAX-WS 2.2 konform ist.
Frühere Versionen des Servers unterstützen nur JAX-WS 2.0.
- Bottom-up
- SOAP-1.2-Unterstützung aktivieren: Sie können zwischen
SOAP-1.1- und SOAP-1.2-Bindungen wählen.
- MTOM-Unterstützung aktivieren: Wen Sie dieses Kontrollkästchen auswählen, wird der
SOAP Message Transmission Optimization Mechanism (MTOM)
aktiviert.
- Java-WSDL-Zuordnungsstil: Diese Option gibt den Stil der
Java-WSDL-Zuordnung an.
Der Stil legt die Codierungsdarstellung für Nachrichten fest, die vom und an den Web-Service gesendet werden. Die Parameterdarstellung gibt an, ob
die Parameter der Methode den gesamten Nachrichtentext repräsentieren oder Elemente sind, die in ein Element der höchsten Ebene eingeschlossen wurden, das
nach der Operation benannt ist. Die Kombinationen lauten "RPC", "Dokument / Eingeschlossen" und "Dokument / Nicht eingeschlossen".
- WSDL im Projekt generieren: Wählen sie diese Option aus, wenn im Web-Service-Projekt eine WSDL-Datei
generiert werden soll. Diese Option ist komfortabel, wenn Sie planen, den Client später zu erstellen oder die WSDL für andere
Benutzer zu publizieren.
- Web-Service-Implementierungsdeskriptor generieren: Implementierungsinformationen für JAX-WS-Web-Services
werden dynamisch von der Laufzeit generiert. Statische Implementierungsdeskriptoren sind nicht mehr
erforderlich.
Bei Auswahl dieses Kontrollkästchens werden sie generiert.
- Client
- Unterstützung asynchroner Clients aktivieren: Wenn Sie auswählen, dass ein asynchroner Client aktiviert werden soll, werden für jede Methode
im Web-Service zwei zusätzliche Methoden erstellt. Dabei handelt es sich um Abfrage- und Callback-Methoden,
die die asynchrone Ausführung des Clients ermöglichen.
- Serialisierbare JAXB-Klassen generieren: In WebSphere Application Server
Version 7.0 und 8.0 können Sie bei Aktivierung der Java-6-Facette auswählen, dass
JAXB-Klassen generiert werden, die
java.io.Serializable implementieren. Bei Klassen, die diese Schnittstelle nicht implementieren, wird keiner ihrer Zustände serialisiert oder deserialisiert.
- Portierbaren Client generieren: Wenn Sie dieses Kontrollkästchen auswählen, können Sie Ihren Web-Service-Clientcode von einer Maschine auf eine
andere übertragen oder von einer
WebSphere Application Server-Instanz auf eine andere.
Wenn diese Option ausgewählt ist, werden das WSDL-Dokument und alle XML-Schemadokumente und anderen WSDL-Dokumente, von denen es abhängig ist,
in das Clientprojekt unter WEB-INF/wsdl kopiert. Eine file:relativeURL, die auf diese Kopie zeigt, wird dann in den statischen Initialisierungsblock der JAX-WS-Serviceklasse
injiziert.
- Web-Service-Implementierungsdeskriptor generieren: Implementierungsinformationen für JAX-WS-Web-Services
werden dynamisch von der Laufzeit generiert. Statische Implementierungsdeskriptoren sind nicht mehr
erforderlich.
Bei Auswahl dieses Kontrollkästchens werden sie generiert.
- Schablone des Typs overriddenEndpointURI generieren: Wenn diese Option aktiviert ist,
wird ein WebSphere-Extended-Deployment-Deskriptor generiert, der die von Clients beim Aufrufen eines Web-Service
verwendete Endpunkt-URL außer Kraft setzt. Dies gilt nur, wenn der Client ein Client nach JSR 109 ist (d. h. einen Referenzimplementierungsdeskriptor für Client-Services hat). Andernfalls wird
der Client nicht verwaltet ausgeführt und diese Einstellung ignoriert. Wenn Sie Implementierungsdeskriptoren generieren und versuchen, ein
TCP/IP-Überwachungsprogramm zu verwenden, ist der Endpunkt festgelegt, sodass das
TCP/IP-Überwachungsprogramm keinen Datenverkehr sieht.
- MTOM-Unterstützung aktivieren: Wen Sie dieses Kontrollkästchen auswählen, wird der
SOAP Message Transmission Optimization Mechanism (MTOM)
aktiviert.
- Version des zu generierenden JAX-WS-Codes: Wenn
die Implementierung in WebSphere Application Server ab Version 7.0 erfolgt, können Sie
mit JAX-WS 2.1 konformen Code generieren.
Frühere Versionen des Servers unterstützen nur JAX-WS 2.0.