Eine JSP-Bibliotheksdefinition enthält für eine Komponentenbibliothek erforderliche Projektressourcen und für die Interpretation von JPS-Tags erforderliche Metadaten. Diese Definition unterstützt Sie bei der Anpassung der Integration einer angepassten JSP-Tagbibliothek in dieses Produkt.
Der Editor für JSP-Bibliotheksdefinitionen wird für die Konfiguration der Details zur Eingliederung einer neuen JSP-Bibliothek in das Projekt verwendet.
Im Folgenden ist die Konfiguration des Webprojekts für die Verwendung der neuen Komponentenbibliothek beschrieben. Die Konfiguration gibt an, wie Dateien in das Webprojekt kopiert werden sollen. Außerdem gibt die Konfiguration alle Konfigurationsänderungen an, die vorgenommen werden müssen, damit Komponenten ordnungsgemäß funktionieren.
In der Tagbibliothek sind alle angepassten Tags aufgelistet, aus denen sich die Bibliothek zusammensetzt und die die Konfiguration des Toolverhaltens ermöglichen. Sie können beispielsweise die Darstellung von Tags in der Palette, das Verhalten beim Ablegen von Tags im Editor, die visuelle Darstellung von Komponenten in Webseitenquellen und verschiedene Details zu Tagattributen und zur Datenbindung angeben.
Sie können Details zu den Tags in der Komponentenbibliothek konfigurieren. Wenn die Bibliotheksdefinition generiert wird, enthält sie alle Tags in der Komponentenbibliothek. Sie können die Tagreihenfolge mithilfe der Schaltflächen Nach oben und Nach unten ändern. Die angegebene Tagreihenfolge wird in der Darstellung der Bibliothek in der Palette angezeigt.
Es können einige visuelle Informationen zur Bibliothekspalettenkategorie konfiguriert werden. Konfigurieren Sie auf dieser Seite alle Style-Sheet-Links oder JavaScript-Referenzen, die für alle Tags in einer Bibliothek gelten. Wenn ein Tag aus der Palette hinzugefügt wird, werden die entsprechenden Tags <link> und <script> der Webseite hinzugefügt.
Ein Visualisierungsmuster wird für die Steuerung der Darstellung einer Komponente im Entwurfsfenster des Seiteneditors verwendet. Das Muster besteht aus HTML-Markup und einigen optionalen Substitutionsvariablen zum dynamischen Ändern des Inhalts der Visualisierung. Wenn eine Komponente auf eine Seite gezogen wird, wird das entsprechende Muster ausgewertet. Der Seiteneditor verwendet die generierte HTML, um eine verwendbare Entwicklungszeitdarstellung zu erstellen. Die Details der verfügbaren Mustervariablen sind in Tabelle 1 enthalten.
Variable | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
${children} | Die Variable ${children} gibt alle untergeordneten Tags des gerade visualisierten Tags (sofern vorhanden) an der Position der Variablen ${children} im Muster aus. Untergeordnete Tags werden in der Reihenfolge eingefügt, in der sie auf der ursprünglichen Seite angezeigt werden. Der Seiteneditor berechnet die Visualisierungen für die untergeordneten Tags, weil diese ebenfalls Muster verwenden können. Da alle untergeordneten Tags an derselben Position eingefügt werden, kann in einem Muster nur eine einzige Variable ${children} verwendet werden. |
|
${children:row} | Der Modifikator row der Variablen ${children} gibt die untergeordneten Tags in einer Abfolge von HTML-Tabellenzellenelementen (<td>) aus. Verwenden Sie diese Variable, wenn Sie mehrere Komponenten horizontal anordnen. |
|
${children:grid(param[,param]*)} | Der Modifikator grid erstellt einen Satz von HTML-Tabellenzeilen und -zellen, die untergeordnete Tags enthalten. Untergeordnete Tags werden von links nach rechts hinzugefügt und in die nächste Zeile umgebrochen, wenn eine festgelegte Anzahl von Spalten erreicht wird. Die Standardspaltenanzahl liegt bei 2. Die optionale durch Kommas getrennte Parameterliste überschreibt die Anzahl der Spalten im Raster. Die folgenden Parameteroptionen sind verfügbar:
Parameter werden nacheinander untersucht, bis ein gültiger Wert gefunden wird. Das Muster ${children:grid(attr.size, attr.numcols, 3)} würde beispielsweise das Attribut size des Tags verwenden. Wäre es jedoch anders definiert, würde es das Attribut numcols (sofern definiert) verwenden. Wenn keines der Attribute definiert ist, wird die Konstante 3 verwendet. |
|
${children:stack(param)} | Der Modifikator stack wird in Anzeigen mit Registerkarten für die Erstellung von Tabellenzeilen und -zellen zum Füllen einer Zellenvisualisierung in Stacks verwendet. Er erstellt eine horizontale Tabelle mit Beschriftungen, die für jedes untergeordnete Tag angeklickt werden können. Durch Klicken auf eine der Beschriftungen wird die Visualisierung des untergeordneten Tags an den Anfang des Stacks gesetzt. Der optionale Parameter gibt mit der Syntax attr.attrName an, welches Tagattribut der untergeordneten Tags für die Beschriftung verwendet werden soll. |
|
${attr:attrName} | Diese Variable ersetzt den Attributwert eines Tags an der aktuellen Position im Muster. Wenn das Attribut keinen festgelegten Wert hat, wird eine leere Zeichenfolge eingefügt. |
|