JAX-WS 2.0 Annotations (JSR 224)

Die Spezifikation JSR 224 definiert Annotationen für JAX-WS 2.0.

Anmerkung: Die Java™-Klasse, die jede Annotation im Standard JSR 224 enthält, hat den Namen "javax.xml.ws.xxx", wobei xxx für den Namen der Annotation hinter dem Zeichen '@' steht. Der Java-Klassenname für die Annotation "@BindingType" ist beispielsweise javax.xml.ws.bindingtype.
Name: Beschreibung: Eigenschaften: Definitionen:
@BindingType Diese Annotation gibt an, welche Bindung beim Veröffentlichen eines Endpunkts dieses Typs zu verwenden ist. Wenn die Annotation nicht angegeben wird, ist der Standardwert "SOAP_HTTP_BINDING 11".

Sie können diese Annotation auf eine JavaBeans-Implementierungsklasse für einen Serviceendpunkt anwenden, der auf der Serviceendpunktschnittstelle oder der Providerschnittstelle basiert.

Wichtig:

Verwenden Sie die Annotation "@BindingType" in der JavaBeans-Endpunktimplementierungsklasse, um Message Transmission Optimization Mechanism (MTOM) zu aktivieren, indem Sie SOAP11_HTTP_MTOM_BINDING oder SOAP12_HTTP_MTOM_BINDING als Wert für die Annotation angeben.

  • Annotationsziel: Typ
  • Eigenschaften:
    - value
    Gibt die Webadresse der Bindungskennung an. (String)
@Retention(value = RetentionPolicy.RUNTIME)
@Target({TYPE})
public  @interface BindingType{
	String value() default SOAP11_HTTP_BINDING;
};
@RequestWrapper Diese Annotation gibt die Wrapper-Bean für generierte JAXB-Anforderungen, den Elementnamen und den Namespace für die Serialisierung und die Entserialisierung mit der Anforderungswrapper-Bean für Anforderungen an, die zur Laufzeit verwendet wird.

Wenn Sie mit einem Java-Objekt beginnen, wird dieses Element verwendet, um Überladungskonflikte im Modus "document/literal" zu beheben. In diesem Fall ist nur das Attribut className erforderlich.

Diese Annotation kann auf Methoden in einer Client- oder Server-Serviceendpunktschnittstelle oder in einer Serviceendpunktimplementierungsklasse für einen JavaBeans-Endpunkt angewendet werden.

  • Annotationsziel: Methode
  • Eigenschaften:
    - localName
    Gibt den lokalen Namen des XML-Schemaelements an, das den Anforderungswrapper darstellt. Der Standardwert ist das Attribut operationName, das in der Annotation "javax.jws.WebMethod" definiert ist. (String)
    - targetNamespace
    Gibt den XML-Namespace der Anforderungswrappermethode an. Der Standardwert ist der Zielnamespace der Serviceendpunktschnittstelle. (String)
    - className
    Dies gibt den Namen der Klasse an, die den Anforderungswrapper darstellt. (String)
@Retention(value = RetentionPolicy.RUNTIME)
@Target({METHOD})
public @interface RequestWrapper{
	String localName() default “”;
	String targetNamespace() default “”;
	String className() default “”;
};
@ResponseWrapper Diese Annotation gibt die Wrapper-Bean für generierte JAXB-Antworten, den Elementnamen und den Namespace für die Serialisierung und die Entserialisierung mit der Antwortwrapper-Bean an, die zur Laufzeit verwendet wird.

Wenn Sie mit einem Java-Objekt beginnen, wird dieses Element verwendet, um Überladungskonflikte im Modus "document/literal" zu beheben. In diesem Fall ist nur das Attribut className erforderlich.

Sie können diese Annotation auf Methoden in einer Client- oder Server-Serviceendpunktschnittstelle oder in einer Serviceendpunktimplementierungsklasse für einen JavaBeans--Endpunkt anwenden.

  • Annotationsziel: Methode
  • Eigenschaften:
    - localName
    Gibt den lokalen Namen des XML-Schemaelements an, das den Anforderungswrapper darstellt. Der Standardwert ist operationName +Antwort. Das Attribut operationName ist in der Annotation "javax.jws.WebMethod" definiert. (String)
    - targetNamespace
    Gibt den XML-Namespace der Anforderungswrappermethode an. Der Standardwert ist der Zielnamespace der Serviceendpunktschnittstelle. (String)
    - className
    Dies gibt den Namen der Klasse an, die den Antwortwrapper darstellt. (String)
@Retention(value = RetentionPolicy.RUNTIME)
@Target({METHOD})
public @interface ResponseWrapper{
	String localName() default “”;
	String targetNamespace() default “”;
	String className() default “”;
};
@ServiceMode Diese Annotation gibt an, ob ein Service-Provider Zugriff auf ein vollständiges Nachrichtenprotokoll oder nur auf die Nachrichtennutzdaten haben muss.
Wichtig: Die Annotation "@ServiceMode" wird nur in Klassen unterstützt, die die Annotation "@WebServiceProvider" haben.
  • Annotationsziel: Typ
  • Eigenschaften:
    - value
    Gibt an, ob die Providerklasse die Nutzdaten der Nachricht (PAYLOAD) oder die vollständige Nachricht (MESSAGE) akzeptiert. Der Standardwert ist PAYLOAD. (String)
@Retention(value = RetentionPolicy.RUNTIME)
@Target({TYPE})
@Inherited
public @interface ServiceMode{
Service.Mode value() default javax.xml.ws.Service.Mode.PAYLOAD; 
};	
@WebFault Diese Annotation ordnet WSDL-Fehler Java-Ausnahmen zu. Verwenden Sie diese Annotation, um den Namen des Fehlers zu erfassen. Die Erfassung findet während der Serialisierung des JAXB-Typs statt, die aus einem globalen Element generiert wird, auf das in einer WSDL-Fehlernachricht verwiesen wird. Sie können diese Annotation auch verwenden, um die Zuordnung servicespezifischer Ausnahmen zu WSDL-Fehlern anzupassen.

Sie können diese Annotation auf eine Fehlerimplementierungsklasse anwenden.

  • Annotationsziel: Typ
  • Eigenschaften:
    - name
    Gibt den lokalen Namen des XML-Elements an, das den entsprechenden Fehler in der WSDL-Datei darstellt. Sie müssen den tatsächlichen Wert angeben. (String)
    - targetNamespace
    Gibt den Namespace des XML-Elements an, das den entsprechenden Fehler in der WSDL-Datei darstellt. (String)
    - faultBean
    Gibt den Namen der Bean-Klasse für Fehler an. (String)
@Retention(value = RetentionPolicy.RUNTIME)
@Target({TYPE})
public @interface WebFault{
	String name() default “”; 
	String targetNamespace() default “”;
	String faultBean() default “”;
};
Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel
Nutzungsbedingungen für Information Center | Feedback

Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 29.04.2014

Dateiname: rwsandoc004.html