Unterstützung für Java EE 6

Java™ EE 6 stellt eine Reihe neuer bzw. erweiterter Features bereit, die in diesem Release unterstützt werden.

Web-Services
Unterstützung von Scripting-Sprachen
JDBC-Erweiterungen
Überwachung und Verwaltung
Dateisystem verwalten
Sicherheit

Änderungen der APIs von Java EE 6

WebBeans 1.0: Eine der innovativsten APIs, die in Java EE 6 entwickelt wurden. WebBeans füllt eine Vielzahl von Lücken in Java EE. WebBeans bietet Folgendes:
  • Vereint die JSF-, JPA- und EJB 3-Programmiermodelle in einer einzigen gut integrierten Plattform. WebBeans registriert EJB 3-Beans, JPA-Entitäten und JavaBeans als WebBeans-Komponenten, auf die über Expression Language (EL, Ausdruckssprache) zugegriffen werden kann und die ineinander injiziert werden können.
  • Führt stabile Abhängigkeitsinjektionsfeatures in die Plattform ein.
  • Erweitert das Java EE-Interceptormodell, indem eine Funktionalität hinzugefügt wird, mit der Interceptors an Annotationen gebunden werden können, statt Interceptors an Zielobjektklassen selbst binden zu müssen.
EJB 3.1: In EJB 3.1 wird EJB weiterhin so einfach wie möglich gehalten, während bedeutende Geschäftskomponentenservices hinzugefügt wurden. EJB 3.1 bietet Folgendes:
  • Selbst für Session-Beans optionale Geschäftsschnittstellen.
  • Fügt das Konzept von Singleton Beans hinzu. Da sie für die Verwaltung gemeinsamer Anwendungsstatus vorgesehen sind, sind sie standardmäßig absolut threadsicher. Gleichzeitig fügt EJB 3.1 eine deklarative Steuerung des gemeinsamen Zugriffs für mehr Flexibilität hinzu.
  • Fügt Unterstützung für die Planung mit Cronfunktionen hinzu.
  • Fügt die Funktion hinzu, Session-Bean-Methoden asynchron über die Annotation "@Asynchronous" aufzurufen.
  • Führt das Konzept EJB 3.1 Lite ein, um eine kleineren Teil der EJB-API für das Webprofil hinzuzufügen. EJB Lite stellt Features wie Transaktionen und Sicherheit bereit, enthält aber keine Features wie Messaging, Fernausführung und Planung.
  • Führt den JNDI-Standardnamen java:global/app/module/beah#interface ein.
JPA 2.0: In Java EE 6 wurde JPA offiziell von EJB als eigene API getrennt. JPA 2.0 bietet Folgendes:
  • Fügt eine Reihe von ORM-Zuordnungserweiterungen hinzu wie die Funktion zum Modellieren von Sammlungen, Zuordnungen und Listen mit der Annotation "@ElementCollection" und die Funktion unidirektionale Eins-zu-viele-Beziehungen zuzuordnen.
  • Erweitert die EntityManager- und Query-APIs, um beispielsweise das Abrufen des ersten Ergebnisses, Angeben der maximalen Anzahl von Abfrageergebnissen, Erhalten des Zugriffs auf die herstellerspezifischen Entitätsmanager- und Abfrageobjekte und pessimistisches Sperren zu unterstützen.
  • Erweiterte JPQL mit SQL-ähnlichen Ausdrücken CASE, NULLIF, COALESCE.
  • Fügt eine Kriterien-API hinzu.
Servlet 3.0: Servlet 3.0 enthält das Java EE 5-Modell. Servlet 3.0 bietet Folgendes:
  • Führt Annotationen wie "@WebServlet", "@WebFilter" und "@WebListener" ein. Dadurch wird die Konfiguration von web.xml so reduziert, dass sie komplett entfernt werden kann.
  • Führt das Konzept von Webfragmenten ein. Weitere Informationen finden Sie unter Webfragmentprojekte erstellen.
  • Fügt die Funktion zum programmgestützten Hinzufügen von Servlets, Filtern und Listeners über den Servletkontext hinzu.
  • Folgt EJB 3.1 insofern, als Implementierungsdeskriptoren optional sind.
  • Stellt Unterstützung für EJB-Beans der Versionen 3.0 und 3.1 in Web 3.0-Projekten bereit.
JAX-RS 1.1: JAX-RS 1.1 ist die REST-Entsprechung von JAX-WS. JAX-RS 1.1 bietet Folgendes:
  • Verwendet die Annotation "@Path", um die URL zu bestimmen, über die auf eine JAX-RS-Ressource zugegriffen werden kann.
  • Ordnet die Eingabe von Quellen wie URL-Abfrageparametern, Teilen der URL, Cookies und HTTP-Headerwerten zu.
  • Verwendet die Annotation "@Produces", um JAX-RS den Inhaltstyp zurückgegebener Werte wie text/xml und text/json mitzuteilen.
  • Kann mit Servlets, WebBeans und EJB integriert werden.
Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel
Nutzungsbedingungen für Information Center | Feedback

Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 29.04.2014

Dateiname: cjeewhatsnew.html