Quellcode bearbeiten

Für die Erstellung, Modifizierung und Überprüfung Ihres Quellcodes können Sie Editors für strukturierten Text verwenden.

Informationen zu diesem Vorgang

Für die Bearbeitung von Markup-Sprachen, z. B. von Cascading Style Sheets (CSS), DTD, HTML, JavaScript, JSP, XML und XSD (Schema), können Sie einen Editor für strukturierten Text verwenden.

Ein Editor für strukturierten Text bietet Funktionen zum Suchen und Ersetzen, Rückgängigmachen und Wiederherstellen an sowie eine Rechtschreibprüfung und Unterstützung bei der Codierung. Außerdem wird die Syntax in verschiedenen Farben hervorgehoben. Zu den Leistungsmerkmalen eines Editors für strukturierten gehören unter anderem:

Syntaxhervorhebung
Jeder Schlüsselworttyp und Syntaxtyp wird anders hervorgehoben, sodass Sie ohne großen Aufwand einen bestimmten Schlüsselworttyp zur Bearbeitung finden. In HTML haben zum Beispiel Elementnamen, Attributnamen, Attributwerte und Kommentare unterschiedliche Farben. Bei JavaScript haben Funktions- und Variablennamen, Zeichenfolgen in Anführungszeichen und Kommentare unterschiedliche Farben.
Uneingeschränktes Rückgängigmachen und Wiederherstellen
Mit diesen Optionen können Sie schrittweise jede in einer ganzen Bearbeitungssitzung vorgenommene Änderung an einer Datei rückgängig machen und erneut ausführen. Bei Textänderungen gilt ein einzelnes Zeichen oder eine Gruppe ausgewählter Zeichen als Änderungsschritt.
Content-Assist
Mit Content-Assist können Sie JavaScript-Funktionen, HTML-Tags und andere Schlüsselwörter einfügen. Die Auswahlmöglichkeiten in der Content-Assist-Liste basieren auf Funktionen, die sich nach der Syntax der Sprache richten, in der die jeweilige Datei geschrieben ist.
Benutzerdefinierte Schablonen und Snippets
In der Ansicht "Snippets" können Sie auf benutzerdefinierte Code-Snippets und Schablonen zugreifen, die die schnelle Eingabe von häufig benötigten Zeichenfolgen ermöglichen (Schablonen sind nicht für JavaScript verfügbar).
Funktionsauswahl
Ausgehend von der Cursorposition hebt der Funktions- oder Tag-Auswahlanzeiger auf der vertikalen Skala oder der Quellenseite die Nummern der Zeilen hervor, die eine Funktion oder ein Tag enthalten.
Kontextmenüoptionen
Das Kontextmenü enthält dieselben Bearbeitungsoptionen wie das Menü Bearbeiten der Workbench.
Tipp: Bevor Sie eine Datei in einem Editor für strukturierten Text durchsuchen, sollten Sie sie sichern. Die Suchfunktion durchsucht die letzte gespeicherte Version der Datei und nicht den Inhalt, den Sie im Editorbereich sehen. Vor dem Suchen und Ersetzen von Text müssen Sie Ihre Datei nicht speichern.

Vorgehensweise

  1. Stellen Sie fest, welcher Editor für den zu bearbeitenden Dateityp zu verwenden ist.
    Tabelle 1. Editors für die Bearbeitung von Quellcode. Verwenden Sie den passenden Editor für den Dateityp.
    Dateityp Editor Content-Assist?
    Cascading Style Sheet CSS-Editor Ja
    Dokumenttypdefinitionen DTD-Editor Nein
    HTML
    • Rich Page Editor (Standard)
    • HTML-Editor
    Ja
    JavaScript Registerkarte "Quelle" des JavaScript-Editors Ja
    JSP
    • Rich Page Editor (Standard)
    • JSP-Editor
    Ja
    XML Registerkarte "Quelle" des XML-Editors Ja
    XSD (Schema)
    • Registerkarte "Quelle" des XML-Schemaeditors (Standard)
    • XML-Editor
    Ja
  2. Öffnen Sie den Editor. Klicken Sie in der Navigator- oder Paketexploreransicht mit der rechten Maustaste auf den Namen der betreffenden Datei. Klicken Sie dann auf Öffnen mit und wählen Sie den Editor aus.
Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel
Nutzungsbedingungen für Information Center | Feedback

Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 29.04.2014

Dateiname: tsrcedt000.html