Mit der JSP-Technologie (JavaServer Pages) können Sie dynamische Webinhalte wie HTML-, DHTML-, XHTML- und XML-Dateien so generieren, dass sie in einer Webanwendung enthalten sind. JSP-Dateien stellen eine Methode zur Implementierung serverseitiger dynamischer Seiteninhalte durch das Produkt dar. Mithilfe von JSP-Dateien kann ein Web-Server, wie z. B. WebSphere Application Server oder Apache Tomcat, Inhalte dynamisch zu HTML-Seiten hinzufügen, bevor sie an einen anfordernden Browser gesendet werden.
Wenn Sie eine JSP-Datei in einem Web-Server implementieren, der eine Servlet-Engine bereitstellt, wird sie in einem Servlet verarbeitet, das auf dem Web-Server ausgeführt wird. Dieser Prozess unterscheidet sich vom clientseitigen JavaScript (innerhalb eines <SCRIPT>-Tags), das in einem Browser ausgeführt wird. Eine JSP-Seite eignet sich hervorragend für Tasks, die besser auf dem Server ausgeführt werden, z. B. das Zugreifen auf Datenbanken oder das Aufrufen von Enterprise-Beans.
Sie können eine JSP-Datei im HTML-Editor erstellen und bearbeiten, indem Sie eigenen Text und eigene Bilder über HTML, JSP-Tagging oder JavaScript, einschließlich Java™-Quellcode, in Scriptlet-Tags hinzufügen. JSP-Dateien haben in der Regel die Dateierweiterung ".jsp". Die JSP-Spezifikation gibt außerdem vor, dass JSP-Fragmentdateien die Dateierweiterung ".jspf" haben. Wird diese Konvention nicht befolgt, behandelt das JSP-Prüfprogramm JSP-Fragmente als reguläre eigenständige JSP-Dateien und es werden möglicherweise Kompilierungsfehler gemeldet.
Sie können angepasste JSP-Tags erstellen. Angepasste Tags vereinfachen komplexe Aktionen und bieten Entwicklern eine bessere Kontrolle über den Seiteninhalt. Angepasste Tags werden in einer Bibliothek (taglib) gesammelt. Die Deskriptordatei (taglib.tld) für die Tagbibliothek ist ein XML-Dokument, das Informationen zur Tagbibliothek (z. B. den Kurznamen der Tabbibliothek, eine Beschreibung der Bibliothek und Tagbeschreibungen) enthält. Wenn Sie angepasste Tagbibliotheken verwenden möchten, können Sie die Dateien mit den Erweiterungen ".tld" und ".jar" der Tagbibliothek in Ihr Projekt importieren und verwenden oder Sie können sie als Webbibliotheksprojekte zuordnen. Sie können einen URI verwenden, um eine TLD-Datei zu referenzieren.