Das Dojo-Buildsystem erstellt eine effiziente Dojo-Version für die Anwendungsimplementierung. Dazu erstellt es Dojo-Builds, die an eine bestimmte Webanwendung angepasst sind.
Die Dojo-Bibliothek enthält viele Dateien und Ressourcen, die von der Webseite angerufen werden können. Wenn Sie die Anweisung dojo.require verwenden, setzt die Webseite einen synchronen HTTP-Aufruf an den Server ab, um eine Ressource abzurufen. Die Anweisung dojo.require verhindert, dass die Webseite eine Ressource laden muss, die bereits geladen wurde. Voraussetzung für die Verwendung der Anweisung dojo.require ist jedoch, dass Ihre Webseite die Ressource laden muss, um sie verwenden zu können. Auf einer Webseite mit mehreren Anweisungen dojo.require muss jeder an den Server abgesetzte Aufruf abgeschlossen sein, bevor der nächste Aufruf abgesetzt wird. Dies wirkt sich merklich auf die Anwendungsleistung aus.
Eine Dojo-Schichtendatei reduziert die Anzahl asynchroner Anforderungen auf eine einzelne Anforderung. Eine Schicht ist eine JavaScript-Datei, in der mehrere JavaScript-Dateien und alle Abhängigkeiten komprimiert enthalten sind. Sie kann eine komplette Bibliothek enthalten oder alle Widgets, die von einer bestimmten Seite angefordert werden. Alle zusätzlichen Leerzeichen, Leerzeilen und Kommentare werden entfernt, und interne Variablennamen werden mit dem HTML-Tag script gekürzt. Die Schichtendateien werden asynchron geladen, damit die Ladezeit kürzer ist.
Ihre Webanwendung könnte beispielsweise auf jeder Seite mehrere Anweisungen dojo.require enthalten. Wenn Sie für jede Seite eine Schichtendatei erstellen, wird pro Seite nur eine asynchrone Anforderung abgesetzt.
Weitere Informationen zum Dojo-Buildsystem finden Sie in der Dojo Build System Documentation.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Leistung Ihrer Dojo-Anwendung mit dem Dojo-Buildsystem zu verbessern: