Wenn Sie Annotationen mit Java™-Code verwenden, validiert das Produkt die Verwendung und die Werte der Annotationen. Durch diese Validierung können Sie Probleme feststellen, bevor Sie Ihren Web-Service implementieren.
Bei der Entwicklung von Web-Services können Sie von zwei Validierungsstufen profitieren. Die erste Stufe umfasst die Validierung der Syntax und der Java-basierten Standardwerte. Diese Validierung wird von den Eclipse-Java-Entwicklungstools (Java Development Tools, JDT) durchgeführt. Die zweite Validierungsstufe umfasst eine implizite Prüfung von Standardwerten sowie eine Überprüfung der WSDL-Verträge (Web Services Description Language). Diese zweite Validierung wird von einem JAX-WS-Annotationsprozessor durchgeführt.
Wenn Sie die Facette der WebSphere Web Version 7.0, Version 8.0 oder Version 8.5 für ein Projekt auswählen, aktivieren Sie damit den JAX-WS-Annotationsprozessor. (Dieser Prozessor erweitert das Eclipse-APT-Framework (Annotations Processing Tool). Wenn Sie den Annotationsprozessor aktivieren, werden Warnungen und Fehler für Annotionen, wie z. B. Java-Fehler, angezeigt. Sie können diese Warnungen und Fehler an verschiedenen Positionen in der Workbench, wie z. B. in der Ansicht "Probleme", bearbeiten.
Sie können beispielsweise das Attribut "wsdlLocation" der Annotion "@WebService" verwenden, um Konsistenz zwischen Ihren WSDL-Verträgen, Java-Serviceendpunktschnittstellen und Implementierungsbeans zu erzwingen. Durch die Verwendung des Annotationsprozessors für die Erkennung von Problemen zur Buildzeit können Sie verhindern, dass diese Probleme zur Laufzeit auftreten.