Verwenden Sie die Workbench, um einen fernen WebSphere Application Server zu starten, der unter dem
Betriebssystem Windows oder Linux ausgeführt wird. Sie können auswählen, mit welcher Authentifizierungsmethode Sie auf den fernen Host zugreifen möchten, auf dem der Server ausgeführt wird: Authentifizierung über das Betriebssystem oder mit SSH (Secure Shell). Nachdem Sie in der Workbench die Authentifizierungsdetails für den Zugriff auf den fernen Host eingegeben haben, können Sie den fernen Server
im Start- oder Debugmodus starten.
Vorbereitende Schritte
Bei der SSH-Authentifizierungsmethode unterstützen die Linux-Betriebssysteme in der Regel die Verwendung des SSH-Protokolls. Bei
Windows-Betriebssystemen müssen Sie jedoch Software, wie beispielsweise Cygwin, von einem unabhängigen Softwareanbieter installieren, um das SSH-Protokoll zu verwenden. Details dazu, wie Sie eine Authentifizierung auf SSH-Schlüsselbasis generieren und konfigurieren, finden Sie in Ihrer Dokumentation zu Secure Shell (SSH).
Informationen zu diesem Vorgang
Einschränkung:- Einen fernen WebSphere-Anwendungsserver über die Workbench zu starten wird nur für die Betriebssysteme Linux und Windows unterstützt. Bei allen anderen unterstützten Betriebssystemen, unter denen WebSphere Application Server ausgeführt wird, müssen Sie den Server auf dem fernen Computer starten. Es gibt folgende Auswahlmöglichkeiten.
- Verwenden Sie die Administrationskonsole, um die richtigen VM-Parameter, wie beispielsweise die Debugparameter, zu setzen.
- Starten Sie den WebSphere-Anwendungsserver auf dem fernen Computer. Nachdem der Server auf dem Computer gestartet wurde, klicken Sie in der Ansicht "Server" der Workbench mit der rechten Maustaste auf den Server und wählen Sie Debug oder Starten aus, um den Server im gewünschten Modus zu starten.
Gehen Sie wie folgt vor, um
WebSphere Application Server für den fernen Start zu aktivieren:
Vorgehensweise
- Klicken Sie in der Ansicht "Server" doppelt auf den WebSphere-Anwendungsserver, den Sie ändern möchten. Der Servereditor wird geöffnet.
- Klicken Sie auf das Register Übersicht.
- Geben Sie im Feld Hostname im Abschnitt Allgemeine Informationen den vollständig qualifizierten DNS-Namen oder die IP-Adresse der fernen Hostmaschine ein, auf der der Server ausgeführt wird.
- Geben Sie im Feld Name des Anwendungsservers im Abschnitt Server den logischen Namen für den fernen Anwendungsserver an. In WebSphere Application Server ist der logische Name eindeutig und einem Server zugeordnet, der sich von allen anderen Serverinstanzen im Knoten unterscheidet. Dieser Servername muss bereits im fernen Anwendungsserver erstellt sein und seine Standardeinstellung ist server1.
- Wählen Sie im Abschnitt Ferne Servereinstellungen das Kontrollkästchen Serverstart über Fernzugriff aktivieren aus.
- Geben Sie an, ob Ihr ferner Server auf einem Windows- oder einem Linux-Betriebssystem installiert ist.
- Geben Sie im Feld Serverprofilpfad die Position des Serverprofils ein. Ein Profil ist die Gruppe von Dateien, die die Laufzeitumgebung eines
WebSphere-Anwendungsservers definiert. Nachfolgend finden Sie Beispiele für die Angabe des Pfads zum Serverprofil, die abhängig ist von dem auf dem fernen Server ausgeführten Betriebssystem und die beim
Windows-Betriebssystem abhängig ist von der (im nächsten Schritt zu tätigenden) Auswahl der Anmeldemethode auf dem fernen Host:
Betriebssystemauthentifizierung oder Secure Shell (SSH).
/opt/<
Installationsverzeichnis>
/profiles/<
Profilname>
Wichtig: Sie müssen auf Linux-Systemen uneingeschränkten Zugriff für den WebSphere-Anwendungsserver (und die Pfade) mit Lese-, Schreib- und Ausführungsberechtigung haben. Es genügt nicht, die Berechtigung zum Starten und Stoppen des Servers oder zum Lesen und Schreiben bestimmter Dateien zu haben.
- <Installationsverzeichnis>
- Der Name des Verzeichnisses, in dem WebSphere Application
Server installiert ist.
- <Profilname>
- Der Name des WebSphere Application Server-Profils. Installation Manager für dieses Produkt erstellt beispielsweise ein Profil für WebSphere Application Server Version 7.0 mit zugeordneter Standardrolle mit der folgenden Namenskonvention: was70profile1
- <x>
- Der Laufwerkbuchstabe des Betriebssystems, auf dem sich das Profil von WebSphere Application
Server befindet. Zum Beispiel Laufwerk C oder D.
- Im Abschnitt Anmeldemethode für den Zugriff auf den fernen Host auswählen: gibt es zwei Optionen:
- Wählen Sie die Option Betriebssystemauthentifizierung aus, wenn Sie eine Anmeldeberechtigungsnachweismethode eines Betriebssystems für den Zugriff auf den fernen Server ve rwenden möchten. Wenn Sie diese Option auswählen, geben Sie den Benutzernamen und Kennwort für das Betriebssystem ein, das auf dem fernen Host ausgeführt wird.
- Wählen Sie die Option Secure Shell (SSH) aus, wenn Sie eine auf einem SSH-Schlüssel basierende Authentifizierungsmethode für den Zugriff auf den fernen Server verwenden möchten. Wenn Sie diese
Option auswählen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Geben Sie im Feld Private Schlüsseldatei die Position der Datei mit privatem Schlüssel an. Der Standarddateiname ist id_rsa und eine Kopie dieser Datei muss auf der Maschine verfügbar sein, auf der Workbench installiert ist.
- Geben Sie im Feld Benutzername den Benutzernamen für den fernen Computer an, der ein Konto enthält, das für die auf dem SSH-Schlüssel basierenden Authentifizierung konfiguriert ist.
- Geben Sie im Feld Verschlüsselungstext den Verschlüsselungstext an, der mit der Datei mit privatem Schlüssel generiert wird. In der Regel ist der Verschlüsselungstext 16 Zeichen lang. Wenn kein Verschlüsselungstext mit der Datei mit privatem Schlüssel generiert wird, lassen Sie dieses Feld leer.
- Drücken Sie die Tastenkombination Strg+S, um die Serverkonfiguration zu speichern.
- Schließen Sie den Editor.
- Klicken Sie in der Ansicht "Server" mit der rechten Maustaste auf den Server. Es gibt zwei Optionen für den Serverstart, je nachdem, in welchem Modus Sie den Server ausführen möchten: