Der interne Browser unterstützt keine IPv6-Adresse

Wenn Sie eine IPv6-Adresse (Internet Protocol Version 6) für den Hostnamen des Servers angeben, hat der interne Browser möglicherweise Schwierigkeiten beim Anzeigen von Inhalten, z. B. aus der Administrationskonsole.

Eine IPv6-Adresse wird in der Regel als acht Gruppen, die jeweils aus vier Hexadezimalziffern bestehen, geschrieben. Dabei wird jede Gruppe durch einen Doppelpunkt (:) getrennt. Beispiel: 2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7348
Im Folgenden sind Beispiele aufgeführt, in denen Sie eine IPv6-Adresse als Hostnamen des Servers angeben können:
  • Klicken Sie im Feld für den Hostnamen des Servers, z. B. in der Ansicht "Server", mit der rechten Maustaste und wählen Sie Neu aus. Auf der Seite "Neuen Server definieren" ist das Feld für den Hostnamen des Servers verfügbar.
  • Klicken Sie im Feld Hostname, z. B. in der Ansicht "Server", mit der rechten Maustaste auf einen Server und wählen Sie Öffnen aus. Im Abschnitt "Allgemeine Informationen" ist das Feld Hostname verfügbar.
Wählen Sie eine der folgenden Problemumgehungen aus, um das Problem zu beheben.
  • Verwenden Sie einen externen Web-Browser, der IPv6-Adressen unterstützt. Windows Internet Explorer 7, Mozilla Firefox 2.0 oder höher unterstützen IPv6-Adressen. Bei der Verwendung von Internet Explorer 6 für die Anzeige von Inhalten mit IPv6-Adressen gibt es allerdings bekannte Probleme.

    Sie können die Workbench mithilfe der Benutzervorgabenseite "Web-Browser" so konfigurieren, dass ein externer Web-Browser verwendet wird. (Wählen Sie dazu in der Symbolleiste Fenster > Benutzervorgaben > Allgemein > Web-Browser aus.)

  • Wenn Sie weiterhin den internen Browser verwenden möchten, geben Sie statt der IPv6-Adresse den Hostnamen für den Server an.
Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel
Nutzungsbedingungen für Information Center | Feedback

Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 29.04.2014

Dateiname: ripv6.html