Load Balancer for IPv4 Administratorhandbuch
Tabellen
Abbildungsverzeichnis
Zu diesem Handbuch
Zielgruppe
Referenzliteratur
Zugriffsmöglichkeiten
Senden von Kommentaren
Referenzliteratur und zugehörige Websites
Einführung in Load Balancer
Load Balancer im Überblick
Was ist Load Balancer?
Welche Komponenten von Load Balancer sollen verwendet werden?
Welche Vorteile bringt die Verwendung von Load Balancer?
Bereitstellung der hohen Verfügbarkeit durch Load Balancer
Dispatcher
CBR
Cisco CSS Controller oder Nortel Alteon Controller
Komponenten von Load Balancer im Überblick
Komponenten von Load Balancer
Dispatcher im Überblick
Lokale Server mit dem Dispatcher verwalten
Serververwaltung mit Dispatcher und Metric Server
Lokale und ferne Server mit Dispatcher verwalten
Content Based Routing (CBR) im Überblick
Lokale Server mit CBR verwalten
Site Selector im Überblick
Lokale und ferne Server mit Site Selector und Metric Server verwalten
Cisco CSS Controller im Überblick
Komponente Nortel Alteon Controller im Überblick
Netz verwalten: Zu verwendende Load-Balancer-Features bestimmen
Manager, Advisor und Metric Server (für Dispatcher, CBR und Site Selector)
Features der Komponente Dispatcher
Fernverwaltung
Verknüpfung
Hohe Verfügbarkeit
Client-Server-Affinität
Regelbasierter Lastausgleich
Inhalstabhängiges Routing mit der Dispatcher-Weiterleitungsmethode cbr
Lastausgleich im WAN
Portzuordnung
Dispatcher in einem privaten Netz konfigurieren
Platzhaltercluster und Platzhalterport
Erkennung von DoS-Attacken
Binärprotokollierung
Alerts
Features der Komponente CBR (Content Based Routing)
Komponente CBR und Dispatcher-Weiterleitungsmethode cbr im Vergleich
Fernverwaltung
Verknüpfung
CBR mit mehreren Instanzen von Caching Proxy
Inhaltsabhängiges Routing für SSL-Verbindungen
Serverpartitionierung
Regelbasierter Lastausgleich
Client-Server-Affinität
Hohe Verfügbarkeit bei Verwendung von Dispatcher und CBR
Binärprotokollierung
Alerts
Features der Komponente Site Selector
Fernverwaltung
Verknüpfung
Hohe Verfügbarkeit
Client-Server-Affinität
Regelbasierter Lastausgleich
Lastausgleich im WAN
Alerts
Features der Komponente Cisco CSS Controller
Fernverwaltung
Verknüpfung
Hohe Verfügbarkeit
Binärprotokollierung
Alerts
Features der Komponente Nortel Alteon Controller
Fernverwaltung
Verknüpfung
Hohe Verfügbarkeit
Binärprotokollierung
Alerts
Load Balancer installieren
Dispatcher
Schnellkonfiguration
Voraussetzungen
Vorbereitungen
Dispatcher konfigurieren
Konfiguration von der Befehlszeile aus
Konfiguration testen
Konfiguration mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI)
Konfigurationsassistent
Arten von Cluster-, Port- und Serverkonfigurationen
Planung für Dispatcher
Überlegungen bei der Planung
Weiterleitungsmethoden
Dispatcher-Weiterleitungsmethode mac
Dispatcher-Weiterleitungsmethode nat
Content-Based Routing von Dispatcher (cbr)
Beispielschritte für die Konfiguration der Dispatcher-Weiterleitungsmethoden nat und cbr
Serverpartitionierung - Logische Server für einen physischen Server (IP-Adresse) konfigurieren
Serverpartitionierung mit dem HTTP- oder HTTPS-Advisor
Beispiel für die Konfiguration von logischen Servern auf einem physischen Server
Hohe Verfügbarkeit
Einfache hohe Verfügbarkeit
Gegenseitige hohe Verfügbarkeit
Dispatcher konfigurieren
Konfigurationstasks im Überblick
Konfigurationsmethoden
Befehlszeile
Scripts
GUI
Konfiguration mit dem Konfigurationsassistenten
Dispatcher-Maschine konfigurieren
Schritt 1. Serverfunktion starten
Schritt 2. Executor-Funktion starten
Schritt 3. NFA definieren (falls vom Hostnamen abweichend)
Schritt 4. Cluster definieren und Clusteroptionen festlegen
Schritt 5. Aliasnamen auf der Netzschnittstellenkarte erstellen
Schritt 6. Ports definieren und Portoptionen festlegen
Schritt 7. Am Lastausgleich beteiligte Servermaschinen definieren
Schritt 8. Managerfunktion starten (optional)
Schritt 9. Advisor starten (optional)
Schritt 10. Clusterproportionen festlegen
Servermaschinen für Lastausgleich konfigurieren
Schritt 1. Aliasnamen auf der Loopback-Einheit festlegen
Schritt 2. Überprüfung auf zusätzliche Route
Schritt 3. Zusätzliche Routen löschen
Schritt 4. Serverkonfiguration prüfen
Alternativen für die Festlegung eines Loopback-Aliasnamens unter Linux bei Verwendung der Load-Balancer-Weiterleitungsmethode mac
CBR (Content Based Routing)
Schnellkonfiguration
Voraussetzungen
Vorbereitungen
CBR konfigurieren
Konfiguration von der Befehlszeile aus
Konfiguration testen
Konfiguration mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI)
Konfiguration mit dem Konfigurationsassistenten
Arten von Cluster-, Port- und Serverkonfigurationen
Planung für Content Based Routing
Überlegungen bei der Planung
Anforderungen nach verschiedenen Inhalten verteilen
Siteinhalt für kürzere Antwortzeiten aufteilen
Webserverinhalt sichern
CPU-Nutzung mit mehreren Caching-Proxy-Prozessen verbessern
Regelbasierter Lastausgleich mit CBR
Lastausgleich für sichere Verbindungen (SSL)
Lastausgleich für SSL-Datenverkehr vom Client zum Proxy und HTTP-Datenverkehr vom Proxy zum Server
Content Based Routing konfigurieren
Konfigurationstasks im Überblick
Konfigurationsmethoden
Befehlszeile
Scripts
GUI
Konfigurationsassistent
CBR-Maschine konfigurieren
Schritt 1. Caching Proxy für die Verwendung von CBR konfigurieren
Schritt 2. Serverfunktion starten
Schritt 3. Executor-Funktion starten
Schritt 4. Cluster definieren und Clusteroptionen festlegen
Schritt 5. Aliasnamen auf der Netzschnittstellenkarte erstellen (optional)
Schritt 6. Ports definieren und Portoptionen festlegen
Schritt 7. Am Lastausgleich beteiligte Servermaschinen definieren
Schritt 8. Regeln zur Konfiguration hinzufügen
Schritt 9. Server zu den Regeln hinzufügen
Schritt 10. Managerfunktion starten (optional)
Schritt 11. Advisor starten (optional)
Schritt 12. Clusterproportionen festlegen
Schritt 13. Caching Proxy starten
CBR-Konfigurationsbeispiel
Site Selector
Schnellkonfiguration
Voraussetzungen
Vorbereitungen
Site Selector konfigurieren
Konfiguration von der Befehlszeile aus
Konfiguration testen
Konfiguration mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI)
Konfiguration mit dem Konfigurationsassistenten
Planung für Site Selector
Überlegungen bei der Planung
Hinweise zu TTL
Netzproximität verwenden
Site Selector konfigurieren
Konfigurationstasks im Überblick
Konfigurationsmethoden
Befehlszeile
Scripts
GUI
Konfigurationsassistent
Maschine mit Site Selector konfigurieren
Schritt 1. Serverfunktion starten
Schritt 2. Namensserver starten
Schritt 3. Sitenamen definieren und Optionen für Sitenamen festlegen
Schritt 4. Am Lastausgleich beteiligte Servermaschinen definieren
Schritt 5. Managerfunktion starten (optional)
Schritt 6. Advisor starten (optional)
Schritt 7. Systemmetrik definieren (optional)
Schritt 8. Proportionen für den Sitenamen festlegen
Servermaschinen für Lastausgleich konfigurieren
Komponente Cisco CSS Controller
Schnellkonfiguration
Voraussetzungen
Vorbereitungen
Komponente Cisco CSS Controller konfigurieren
Konfiguration von der Befehlszeile aus
Konfiguration testen
Konfiguration mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI)
Planung für Cisco CSS Controller
Systemvoraussetzungen
Überlegungen bei der Planung
Position des Consultant im Netz
Hohe Verfügbarkeit
Wertigkeiten berechnen
Fehlerbestimmung
Cisco CSS Controller konfigurieren
Konfigurationstasks im Überblick
Konfigurationsmethoden
Befehlszeile
XML
GUI
Maschine mit Controller für Cisco CSS Switches konfigurieren
Schritt 1. Serverfunktion starten
Schritt 2. Befehlszeilenschnittstelle aufrufen
Schritt 3. Consultant konfigurieren
Schritt 3. Eignerangaben konfigurieren
Schritt 4. Konfiguration der Services prüfen
Schritt 5. Metriken konfigurieren
Schritt 6. Consultant starten
Schritt 7. Metric Server starten (optional)
Schritt 8. Hohe Verfügbarkeit konfigurieren (optional)
Konfiguration testen
Komponente Nortel Alteon Controller
Schnellkonfiguration
Voraussetzungen
Vorbereitungen
Komponente Nortel Alteon Controller konfigurieren
Konfiguration von der Befehlszeile aus
Konfiguration testen
Konfiguration mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI)
Planung für Nortel Alteon Controller
Systemvoraussetzungen
Überlegungen bei der Planung
Position des Consultant im Netz
Vom Controller festgelegte Serverattribute auf dem Switch
Ausweichserver konfigurieren
Gruppen konfigurieren
Hohe Verfügbarkeit
Optimierung
Fehlerbestimmung
Nortel Alteon Controller konfigurieren
Konfigurationstasks im Überblick
Konfigurationsmethoden
Befehlszeile
XML
GUI
Nortel Alteon Controller konfigurieren
Schritt 1. Serverfunktion starten
Schritt 2. Befehlszeilenschnittstelle aufrufen
Schritt 3. Consultant für den Nortel Alteon Web Switch definieren
Schritt 4. Service zum Switch-Consultant hinzufügen
Schritt 5. Metriken konfigurieren
Schritt 6. Consultant starten
Schritt 7. Hohe Verfügbarkeit konfigurieren (optional)
Schritt 8. Metric Server starten (optional)
Schritt 9. Konfiguration für Nortel Alteon Controller aktualisieren
Konfiguration testen
Funktionen und erweiterte Features von Load Balancer
Manager, Advisor und Metric Server für Dispatcher, CBR und Site Selector
Lastausgleich mit Load Balancer optimieren
Proportionale Gewichtung von Statusinformationen
Wertigkeiten
Managerintervalle
Sensitivitätsschwelle
Glättungsfaktor
Scripts zum Generieren eines Alerts oder Protokollieren eines Serverausfalls verwenden
Advisor
Arbeitsweise der Advisor
Advisor starten und stoppen
Advisorintervalle
Berichtszeitlimit für Advisor
Serververbindungs- und -empfangszeitlimit des Advisors
Wiederholungsversuche des Advisors
Liste der Advisor
Option "Anforderung/Antwort (URL)" des HTTP- oder HTTPS-Advisors konfigurieren
Advisor "self" in einer Client/Server-WAN-Konfiguration verwenden
Angepassten (anpassbaren) Advisor erstellen
Advisor WAS
Namenskonvention
Kompilierung
Ausführung
Erforderliche Routinen
Suchreihenfolge
Benennung und Pfad
Beispiel-Advisor
Metric Server
WLM-Einschränkung
Vorbedingungen
Metric Server verwenden
Advisor Workload Manager
Einschränkungen für Metric Server
Erweiterte Funktionen für Dispatcher, CBR und Site Selector
Verknüpfte Server verwenden
Für Dispatcher
Für CBR
Für Site Selector
Hohe Verfügbarkeit
Hohe Verfügbarkeit konfigurieren
Fehlererkennung mit Hilfe von Überwachungssignal und Erreichbarkeitsziel
Wiederherstellungsstrategie
Scripts verwenden
Regelbasierten Lastausgleich konfigurieren
Wie werden Regeln ausgewertet?
Auf der Client-IP-Adresse basierende Regeln verwenden
Auf dem Clientport basierende Regeln verwenden
Auf der Uhrzeit basierende Regeln verwenden
Auf der Serviceart basierende Regeln verwenden
Regeln auf der Basis der Verbindungen pro Sekunde verwenden
Regeln auf der Basis der Summe aktiver Verbindungen verwenden
Regeln auf der Basis der reservierten und gemeinsam genutzten Bandbreite verwenden
Regel "Metrik gesamt"
Regel "Metrik Durchschnitt"
Regeln verwenden, die immer wahr sind
Auf dem Inhalt der Anforderung basierende Regeln verwenden
Portaffinität außer Kraft setzen
Regeln zur Konfiguration hinzufügen
Option für Serverauswertung für Regeln
Funktionsweise der Affinität für Load Balancer
Verhalten bei inaktivierter Affinität
Verhalten bei aktivierter Affinität
Portübergreifende Affinität
Affinitätsadressmaske (stickymask)
Bearbeitung von Serververbindungen stilllegen
Affinitätsoption der Regel ausgehend vom Inhalt der Clientanforderung
Aktive Cookie-Affinität
Passive Cookie-Affinität
URI-Affinität
Dispatcher-WAN-Unterstützung konfigurieren
Befehlssyntax
Ferne Advisor mit der Dispatcher-WAN-Unterstützung verwenden
Konfigurationsbeispiel
Unterstützung für GRE (Generic Routing Encapsulation)
Explizite Verbindungen benutzen
Konfiguration für ein privates Netz verwenden
Platzhaltercluster zum Zusammenfassen von Serverkonfigurationen verwenden
Platzhaltercluster für den Lastausgleich von Firewalls verwenden
Platzhaltercluster mit Caching Proxy für transparente Weiterleitung verwenden
Platzhalterport für die Übertragung von Datenverkehr mit nicht konfiguriertem Port verwenden
Platzhalterport für FTP-Datenverkehr verwenden
Erkennung von DoS-Attacken
Binäre Protokolle für die Analyse von Serverstatistiken verwenden
Verknüpften Client verwenden
Erweiterte Funktionen für Cisco CSS Controller und Nortel Alteon Controller
Verknüpfung
Hohe Verfügbarkeit
Konfiguration
Ausfallerkennung
Wiederherstellungsstrategie
Beispiele
Lastausgleich mit Load Balancer optimieren
Gewichtung von Metrikinformationen
Wertigkeiten
Ruhezeiten für Wertigkeitsberechnung
Sensitivitätsschwelle
Advisor
Arbeitsweise der Advisor
Advisor-Ruhezeiten
Serververbindungs- und -empfangszeitlimit des Advisors
Wiederholungsversuche des Advisors
Angepassten (anpassbaren) Advisor erstellen
Namenskonvention
Kompilierung
Ausführung
Erforderliche Routinen
Suchreihenfolge
Benennung und Pfad
Beispiel-Advisor
Metric Server
Vorbedingungen
Metric Server verwenden
Advisor Workload Manager
Binäre Protokolle für die Analyse von Serverstatistiken verwenden
Scripts zum Generieren eines Alerts oder Protokollieren eines Serverausfalls verwenden
Verwaltung von Load Balancer und Fehlerbehebung
Betrieb und Verwaltung von Load Balancer
Fernverwaltung von Load Balancer
Remote Method Invocation (RMI)
Webgestützte Verwaltung
Protokolle von Load Balancer verwenden
Für Dispatcher, CBR und Site Selector
Für Cisco CSS Controller und Nortel Alteon Controller
Komponente Dispatcher verwenden
Dispatcher starten und stoppen
Inaktivitätszeitlimit verwenden
Bereinigung von Verbindungssätzen mit fintimeout und staletimeout steuern
Berichte der GUI — Menüoption "Überwachen"
Simple Network Management Protocol mit Dispatcher verwenden
Gesamten Datenverkehr zur Sicherheit der Load-Balancer-Maschine mit ipchains oder iptables zurückweisen (Linux-Systeme)
Komponente Content Based Routing verwenden
CBR starten und stoppen
CBR steuern
CBR-Protokolle verwenden
Komponente Site Selector verwenden
Site Selector starten und stoppen
Site Selector steuern
Protokolle von Site Selector verwenden
Cisco CSS Controller verwenden
Cisco CSS Controller starten und stoppen
Cisco CSS Controller steuern
Protokolle von Cisco CSS Controller verwenden
Nortel Alteon Controller verwenden
Nortel Alteon Controller starten und stoppen
Nortel Alteon Controller steuern
Protokolle von Nortel Alteon Controller verwenden
Metric Server verwenden
Metric Server starten und stoppen
Protokolle von Metric Server verwenden
Fehlerbehebung
Informationen zur Fehlerbehebung abrufen
Basisinformationen (immer erforderlich)
Probleme mit der hohen Verfügbarkeit
Advisor-Fehler
Fehler beim Content Based Routing
Cluster nicht erreichbar
Alle Versuche sind gescheitert
Upgrades
Java-Code
Nützliche Links
Fehlerbehebungstabellen
Portnummern für Dispatcher überprüfen
Portnummern für CBR überprüfen
Portnummern für Site Selector überprüfen
Portnummern für Cisco CSS Controller überprüfen
Portnummern für Nortel Alteon Controller überprüfen
Häufig auftretende Probleme lösen — Dispatcher
Problem: Dispatcher wird nicht ausgeführt
Problem: Dispatcher und Server antworten nicht
Problem: Dispatcher-Anforderungen werden nicht verteilt
Problem: Die Dispatcher-Funktion für hohe Verfügbarkeit kann nicht ausgeführt werden
Problem: Es kann kein Überwachungssignal hinzugefügt werden (Windows-Plattform)
Problem: Advisor arbeiten nicht korrekt
Auf einem Back-End-Server mit Windows Server 2008 stürtzt memload.exe ab
Problem: Dispatcher, Microsoft IIS und SSL funktionieren nicht (Windows-Plattform)
Problem: Dispatcher-Verbindung zu einer fernen Maschine
Problem: Der Befehl dscontrol oder lbadmin scheitert
Problem: Fehlernachricht "Datei nicht gefunden..." beim Anzeigen der Onlinehilfe (Windows-Plattform)
Problem: Die grafische Benutzerschnittstelle (GUI) wird nicht richtig gestartet
Problem: Fehler bei der Ausführung von Dispatcher mit installiertem Caching Proxy
Problem: Die grafische Benutzerschnittstelle (GUI) wird nicht richtig angezeigt
Problem: Auf der Windows-Plattform sind die Hilfefenster manchmal von anderen offenen Fenstern verdeckt
Problem: Load Balancer kann Rahmen nicht verarbeiten und weiterleiten
Problem: Beim Starten des Executors von Load Balancer erscheint eine blaue Anzeige
Problem: Automatische Pfaderkennung verhindert Datenrückfluss mit Load Balancer
Problem: Keine hohe Verfügbarkeit im Weitverkehrsmodus von Load Balancer
Problem: Beim Laden einer großen Konfigurationsdatei blockiert die GUI oder verhält sich nicht erwartungsgemäß
Problem: lbadmin trennt nach dem Aktualisieren der Konfiguration die Verbindung zum Server
Problem: IP-Adressen werden über die Fernverbindung nicht richtig aufgelöst
Problem: Auf der koreanischen Schnittstelle von Load Balancer werden bei AIX- und Linux-Systemen überlappende oder unpassende Schriftarten angezeigt
Problem: Auf Windows-Systemen wird beim Absetzen von Befehlen wie hostname an Stelle der lokalen Adresse die Aliasadresse zurückgegeben
Problem: Unerwartetes GUI-Verhalten auf der Windows-Plattform bei Verwendung von Matrox-AGP-Videokarten
Problem: Unerwartetes Verhalten bei Ausführung von rmmod ibmlb (Linux-Systeme)
Problem: Lange Antwortzeiten beim Ausführen von Befehlen auf der Dispatcher-Maschine
Problem: Bei Verwendung der Weiterleitungsmethode mac registriert der SSL- oder HTTPS-Advisor keine Serverlast
Problem: Trennen der Hostverbindung bei Änderung des Netscape-Browserfensters in der Webverwaltung
Problem: Auf Windows-Systemen erscheint die Eingabeaufforderung mit beschädigten nationalen Sonderzeichen (Latin-1)
Problem: Java-Fehler unter HP-UX wegen unzureichender Speicherkapazität/Threads
Problem: Auf Windows-Systemen markieren Advisor und Erreichbarkeitsziele alle Server als inaktiv
Problem: Auflösung von IP-Adressen in Hostnamen auf Windows-Systemen, wenn für einen Adapter mehrere Adressen konfiguriert sind
Problem: Advisor können auf Windows-Systemen in einer Konfiguration für hohe Verfügbarkeit nach einem Netzwerkausfall nicht ausgeführt werden
Problem: Beim Festlegen von Aliasnamen für mehrere Cluster auf der Loopback-Einheit von Linux-Systemen nicht den Befehl "IP address add" verwenden
Problem: Fehlernachricht "Router-Adresse nicht angegeben oder nicht gültig für Port-Methode" erscheint
Problem: Auf Solaris-Systemen werden Load-Balancer-Prozesse beim Verlassen des Terminalfensters, in dem die Prozesse gestartet wurden, beendet
Problem: Verzögerung beim Laden einer Load-Balancer-Konfiguration
Problem: Fehlernachricht zu einem IP-Adressenkonflikt auf Windows-Systemen
Problem: In einer Konfiguration mit hoher Verfügbarkeit sind sowohl primäre Maschinen als auch Ausweichmaschinen aktiv
Problem: Clientanforderungen scheitern, wenn die Rückgabe von Antworten in Form großer Seiten versucht wird
Auf Windows-Systemen wird beim Absetzen eines Befehls dscontrol oder lbadmin der Fehler "Der Server antwortet nicht" angezeigt
Problem: Dispatcher-Maschinen mit hoher Verfügbarkeit können unter Linux auf S/390 mit qeth-Treibern möglicherweise nicht synchronisiert werden
Problem: Konfigurationstipps für hohe Verfügbarkeit
Problem: Einschränkungen für die Dispatcher-Konfiguration unter Linux auf zSeries- oder S/390-Servern mit OSA-Karten
Problem: Speicherverlust unter einigen Linux-Versionen bei Ausführung von Dispatcher mit Manager und Advisor
Problem: Unter SUSE Linux Enterprise Server 9 leitet Dispatcher Pakete weiter, die den Back-End-Server jedoch nicht erreichen
Problem: Fehlernachricht zu einem IP-Adressenkonflikt auf Windows-Systemen während der Funktionsübernahme bei hoher Verfügbarkeit
Problem: Mögliche Störung der Paketweiterleitung durch iptables unter Linux
Upgrade der Java-Dateigruppe einer Load-Balancer-Installation
Problem: Persistente Verbindungen können bei der Übernahme für hohe Verfügbarkeit unterbrochen werden
Häufig auftretende Probleme lösen — CBR
Problem: CBR wird nicht ausgeführt
Problem: Der Befehl cbrcontrol oder lbadmin scheitert
Problem: Anforderungen werden nicht verteilt
Problem: Auf Solaris-Systemen scheitert der Befehl cbrcontrol executor start
Problem: Syntax- oder Konfigurationsfehler
Problem: Unerwartetes GUI-Verhalten auf der Windows-Plattform bei Verwendung von Matrox-AGP-Videokarten
Problem: Trennen der Hostverbindung bei Änderung des Netscape-Browserfensters in der Webverwaltung
Problem: Auf der Windows-Plattform erscheint die Eingabeaufforderung mit beschädigten nationalen Sonderzeichen (Latin-1)
Problem: Java-Fehler unter HP-UX wegen unzureichender Speicherkapazität/Threads
Problem: Auf Windows-Systemen markieren Advisor und Erreichbarkeitsziele alle Server als inaktiv
Problem: Auflösung von IP-Adressen in Hostnamen auf Windows-Systemen, wenn für einen Adapter mehrere Adressen konfiguriert sind
Allgemeine Fehler beheben — Site Selector
Problem: Site Selector wird nicht ausgeführt
Problem: Site Selector verteilt den Datenverkehr von Solaris-Clients nicht nach der RoundRobin-Methode
Problem: Der Befehl sscontrol oder lbadmin scheitert
Problem: ssserver wird auf der Windows-Plattform nicht gestartet
Problem: Site Selector führt bei duplizierten Routen den Lastausgleich nicht korrekt durch
Problem: Unerwartetes GUI-Verhalten auf der Windows-Plattform bei Verwendung von Matrox-AGP-Videokarten
Problem: Trennen der Hostverbindung bei Änderung des Netscape-Browserfensters in der Webverwaltung
Problem: Auf der Windows-Plattform erscheint die Eingabeaufforderung mit beschädigten nationalen Sonderzeichen (Latin-1)
Problem: Java-Fehler unter HP-UX wegen unzureichender Speicherkapazität/Threads
Problem: Auf Windows-Systemen markieren Advisor und Erreichbarkeitsziele alle Server als inaktiv
Häufig auftretende Probleme lösen — Cisco CSS Controller
Problem: ccoserver wird nicht gestartet
Problem: Der Befehl ccocontrol oder lbadmin scheitert
Problem: Für Port 13099 kann kein Eintrag in der Registrierungsdatenbank erstellt werden
Problem: Unerwartetes GUI-Verhalten auf der Windows-Plattform bei Verwendung von Matrox-AGP-Videokarten
Problem: Beim Hinzufügen eines Consultant wird ein Verbindungsfehler empfangen
Problem: Auf dem Switch werden die Wertigkeiten nicht aktualisiert
Problem: Befehl refresh aktualisiert die Consultant-Konfiguration nicht
Problem: Trennen der Hostverbindung bei Änderung des Netscape-Browserfensters in der Webverwaltung
Problem: Auf der Windows-Plattform erscheint die Eingabeaufforderung mit beschädigten nationalen Sonderzeichen (Latin-1)
Problem: Java-Fehler unter HP-UX wegen unzureichender Speicherkapazität/Threads
Häufig auftretende Probleme lösen — Nortel Alteon Controller
Problem: nalserver wird nicht gestartet
Problem: Der Befehl nalcontrol oder lbadmin scheitert
Problem: Für Port 14099 kann kein Eintrag in der Registrierungsdatenbank erstellt werden
Problem: Unerwartetes GUI-Verhalten auf der Windows-Plattform bei Verwendung von Matrox-AGP-Videokarten
Problem: Trennen der Hostverbindung bei Änderung des Netscape-Browserfensters in der Webverwaltung
Problem: Beim Hinzufügen eines Consultant wird ein Verbindungsfehler empfangen
Problem: Auf dem Switch werden die Wertigkeiten nicht aktualisiert
Problem: Befehl refresh aktualisiert die Consultant-Konfiguration nicht
Problem: Auf Windows-Systemen erscheint die Eingabeaufforderung mit beschädigten nationalen Sonderzeichen (Latin-1)
Problem: Java-Fehler unter HP-UX wegen unzureichender Speicherkapazität/Threads
Allgemeine Fehler beheben — Metric Server
Problem: IOException für Metric Server auf der Windows-Plattform bei Ausführung von benutzerdefinierten Metrikdateien mit der Erweiterung .bat oder .cmd
Problem: Metric Server meldet die Last nicht an die Load-Balancer-Maschine
Problem: Metric-Server-Protokoll meldet, dass für den Zugriff auf den Agenten eine Kennung erforderlich ist
Problem: Bei Ausführung von Metric Server auf AIX-Systemen kann die Ausgabe des Befehls ps –vg beschädigt werden
Problem: Konfigurieren von Metric Server in einer zweistufigen Konfiguration mit Site Selector für die Lastverteilung auf Dispatcher mit hoher Verfügbarkeit
Problem: Unerwünschte Konsolnachrichten bei Ausführung von Scripts auf Solaris-Maschinen mit mehreren CPUs
Problem: Nach dem Start von Metric Server wird der Wert -1 zurückgegeben
Befehlsreferenz
Syntaxdiagramm lesen
Symbole und Interpunktion
Parameter
Beispiele für die Syntax
Befehlsreferenz für Dispatcher und CBR
Konfigurationsunterschiede bei CBR und Dispatcher
dscontrol advisor — Advisor steuern
dscontrol binlog — Binäre Protokolldatei steuern
dscontrol cluster — Cluster konfigurieren
dscontrol executor — Executor steuern
dscontrol file — Konfigurationsdateien verwalten
dscontrol help — Hilfetext für diesen Befehl anzeigen oder drucken
dscontrol highavailability — Hohe Verfügbarkeit steuern
dscontrol host — Ferne Maschine konfigurieren
dscontrol logstatus — Protokolleinstellungen des Servers anzeigen
dscontrol manager — Manager steuern
dscontrol metric — Systemmetriken konfigurieren
dscontrol port — Ports konfigurieren
dscontrol rule — Regeln konfigurieren
dscontrol server — Server konfigurieren
dscontrol set — Serverprotokoll konfigurieren
dscontrol status — Aktivitätsanzeige für Manager und Advisor
dscontrol subagent — SNMP-Subagenten konfigurieren
Befehlsreferenz für Site Selector
sscontrol advisor — Advisor steuern
sscontrol file — Konfigurationsdateien verwalten
sscontrol help — Hilfetext für diesen Befehl anzeigen oder drucken
sscontrol logstatus — Protokolleinstellungen des Servers anzeigen
sscontrol manager — Manager steuern
sscontrol metric — Systemmetriken konfigurieren
sscontrol nameserver — Namensserver steuern
sscontrol rule — Regeln konfigurieren
sscontrol server — Server konfigurieren
sscontrol set — Serverprotokoll konfigurieren
sscontrol sitename — Sitenamen konfigurieren
sscontrol status — Aktivitätsanzeige für Manager und Advisor
Befehlsreferenz für Cisco CSS Controller
ccocontrol consultant — Consultant konfigurieren und steuern
ccocontrol controller — Controller steuern
ccocontrol file — Konfigurationsdateien verwalten
ccocontrol help — Hilfetext für diesen Befehl anzeigen oder drucken
ccocontrol highavailability — Hohe Verfügbarkeit steuern
ccocontrol metriccollector — Metric Collector konfigurieren
ccocontrol ownercontent — Eignernamen und Inhaltsregel steuern
ccocontrol service — Service konfigurieren
Befehlsreferenz für Nortel Alteon Controller
nalcontrol consultant — Consultant konfigurieren und steuern
nalcontrol controller — Controller steuern
nalcontrol file — Konfigurationsdateien verwalten
nalcontrol help — Hilfetext für diesen Befehl anzeigen oder drucken
nalcontrol highavailability — Hohe Verfügbarkeit steuern
nalcontrol metriccollector — Metric Collector konfigurieren
nalcontrol server — Server konfigurieren
nalcontrol service — Service konfigurieren
Anhänge und Schlußteil
Anhang A. Allgemeine Anweisungen zur GUI
Anhang B. Syntax für Inhaltsregeln (Muster)
Syntax der Inhaltsregel
Reservierte Schlüsselwörter
Anhang C. Beispielkonfigurationsdateien
Beispielkonfigurationsdateien für Load Balancer
Dispatcher-Konfigurationsdatei — AIX-, Linux- und Solaris-Systeme
Dispatcher-Konfigurationsdatei — Windows-Systeme
Beispieladvisor
Anhang D. Beispiel für eine Client/Server-Konfiguration mit hoher Verfügbarkeit unter Verwendung von Dispatcher, CBR und Caching Proxy
Servermaschine einrichten
Anhang E. Bemerkungen
Marken
Glossar
Index