Site Selector konfigurieren

Lesen Sie vor Ausführung der in diesem Kapitel beschriebenen Schritte Planung für Site Selector. Dieses Kapitel erläutert das Erstellen einer Basiskonfiguration für die Komponente Site Selector von Load Balancer.

Konfigurationstasks im Überblick

Anmerkung:
Vergewissern Sie sich vor Ausführung der Konfigurationsschritte in dieser Tabelle, dass die Site-Selector-Maschine und alle Servermaschinen mit dem Netz verbunden sind, gültige IP-Adressen haben und sich gegenseitig mit Pingsignalen erreichen können.
Tabelle 7. Konfigurationstasks für Site Selector
Task Beschreibung Referenzinformationen
Maschine mit Site Selector konfigurieren. Stellen Sie fest, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind. Maschine mit Site Selector konfigurieren
Am Lastausgleich beteiligte Maschinen konfigurieren. Definieren Sie Ihre Lastausgleichskonfiguration. Schritt 4. Am Lastausgleich beteiligte Servermaschinen definieren

Konfigurationsmethoden

Es gibt im Wesentlichen vier Methoden für das Erstellen einer Basiskonfiguration für die Komponente Site Selector von Load Balancer:

Befehlszeile

Dies ist die direkte Methode für die Konfiguration von Site Selector. Die Werte der Befehlsparameter müssen in englischen Zeichen eingegeben werden. Die einzige Ausnahme hiervon bilden Hostnamen (die z. B. in den Befehlen sitename und server verwendet werden) und Dateinamen.

Starten Sie Site Selector wie folgt von der Befehlszeile aus:

  1. Setzen Sie an der Eingabeaufforderung den Befehl ssserver ab. Geben Sie zum Stoppen des Services ssserver stop ein.
    Anmerkung:
    Klicken Sie auf Windows-Systemen nacheinander auf Start > Systemsteuerung > Verwaltung > Dienste. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf IBM® Site Selector und wählen Sie Starten aus. Zum Stoppen des Services müssen Sie dieselben Schritte ausführen und Beenden auswählen.
  2. Setzen Sie anschließend die gewünschten Steuerbefehle für Site Selector ab, um die Konfiguration einzurichten. Bei den in diesem Handbuch beschriebenen Prozeduren wird von der Verwendung der Befehlszeile ausgegangen. Der Befehl lautet sscontrol. Weitere Informationen zu Befehlen finden Sie in Befehlsreferenz für Site Selector.

Sie können eine Minimalversion der Parameter für den Befehl sscontrol eingeben. Sie müssen nur die eindeutigen Buchstaben der Parameter eingeben. Beispiel: Wenn Sie Hilfe für den Befehl zum Speichern von Dateien aufrufen möchten, können Sie sscontrol he f an Stelle von sscontrol help file eingeben.

Wenn Sie die Befehlszeilenschnittstelle starten möchten, setzen Sie den Befehl sscontrol ab, um die Eingabeaufforderung sscontrol aufzurufen.

Sie können die Befehlszeilenschnittstelle verlassen, indem Sie den Befehl exit oder quit absetzen.

Anmerkung:
Auf der Windows-Plattform wird dsserver für die Komponente Dispatcher automatisch gestartet. Falls Sie nur mit Site Selector und nicht mit der Komponente Dispatcher arbeiten, können Sie den automatischen Start von dsserver wie folgt unterbinden:
  1. Klicken Sie im Fenster "Dienste" von Windows mit der rechten Maustaste auf "IBM Dispatcher".
  2. Wählen Sie den Menüeintrag "Eigenschaften" aus.
  3. Wählen Sie im Feld Starttyp die Option "Manuell" aus.
  4. Klicken Sie auf "OK" und schließen Sie das Fenster "Dienste".

Scripts

Die Befehle zum Konfigurieren von Site Selector können in eine Konfigurationsscriptdatei eingegeben und dann zusammen ausgeführt werden.

Anmerkung:
Falls Sie den Inhalt einer Scriptdatei (z. B. meinScript) schnell ausführen möchten, verwenden Sie einen der folgenden Befehle:

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die aktuelle Konfiguration in einer Scriptdatei (z. B. "Sicherungsscript") zu speichern:

sscontrol file save Sicherungsscript

Dieser Befehl speichert die Konfigurationsscriptdatei im folgenden Verzeichnis:

GUI

Abb. 38 zeigt ein Beispiel für die GUI mit allgemeinen Anweisungen.

Gehen Sie zum Starten der GUI wie folgt vor:

  1. Vergewissern Sie sich, dass ssserver aktiv ist. Setzen Sie an einer Eingabeaufforderung als Root oder Administrator den Befehl ssserver ab.
  2. Führen Sie anschließend einen der folgenden Schritte aus:

Zum Konfigurieren von Site Selector über die grafische Benutzerschnittstelle (GUI) müssen Sie zunächst in der Baumstruktur Site Selector auswählen. Nachdem Sie eine Verbindung zu einem Host hergestellt haben, auf dem ssserver ausgeführt wird, können Sie Sitenamen mit Servern erstellen und den Manager sowie Advisor starten.

Von der GUI aus können Sie die gleichen Schritte wie mit dem Befehl sscontrol ausführen. Wenn Sie beispielsweise einen Sitenamen von der Befehlszeile aus definieren möchten, müssen Sie den Befehl sscontrol sitename add Sitename eingeben. Zum Definieren eines Sitenamens von der GUI aus müssen Sie mit der rechten Maustaste auf "Namensserver" klicken und in dem angezeigten Popup-Menü mit der linken Maustaste auf Sitenamen hinzufügen klicken. Geben Sie im Dialogfenster den Sitenamen ein und klicken Sie auf OK.

Bereits vorhandene Site-Selector-Konfigurationsdateien können Sie mit der im Popup-Menü Host angezeigten Option Neue Konfiguration laden (zum vollständigen Ersetzen der derzeitigen Konfiguration) oder An aktuelle Konfiguration anfügen (zum Aktualisieren der derzeitigen Konfiguration) laden. Sie sollten Ihre Site-Selector-Konfiguration von Zeit zu Zeit mit der Option Konfigurationsdatei sichern unter in einer Datei sichern. Diese Option ist ebenfalls im Popup-Menü Host enthalten. Das oben in der GUI befindliche Menü Datei bietet Ihnen die Möglichkeit, die aktuellen Hostverbindungen in einer Datei zu speichern oder Verbindungen aus vorhandenen Dateien für alle Komponenten von Load Balancer wiederherzustellen.

Wenn Sie von der GUI aus einen Befehl ausführen möchten, gehen Sie wie folgt vor: Heben Sie in der GUI-Baumstruktur den Hostknoten hervor und wählen Sie im Popup-Menü "Host" Befehl senden... aus. Geben Sie im Befehlseingabefeld den gewünschten Befehl ein, z. B. nameserver status. In einem Fenster sehen Sie die Ergebnisse und die Historie der in der aktuellen Sitzung ausgeführten Befehle.

Sie können die Hilfe aufrufen, indem Sie auf das Fragezeichen in der oberen rechten Ecke des Fensters von Load Balancer klicken.

Weitere Informationen zur Verwendung der GUI finden Sie in Anhang A. Allgemeine Anweisungen zur GUI.

Konfigurationsassistent

Führen Sie folgende Schritte aus, wenn Sie den Konfigurationsassistenten verwenden:

  1. Starten Sie wie folgt den ssserver für Site Selector:

  2. Starten Sie den Assistenten von Site Selector, sswizard.

    Sie können den Assistenten von der Eingabeaufforderung aus starten, indem Sie den Befehl sswizard absetzen. Sie können den Konfigurationsassistenten aber auch in der GUI unter der Komponente Site Selector auswählen.

Der Site-Selector-Assistent führt Sie schrittweise durch den Prozess zum Erstellen einer Basiskonfiguration für die Komponente Site Selector. Er stellt Ihnen Fragen zu Ihrem Netz und leitet Sie beim Konfigurieren eines Sitenamens an, mit dem Site Selector den Datenverkehr auf eine Gruppe von Servern verteilen kann.

Maschine mit Site Selector konfigurieren

Vor dem Konfigurieren der Maschine mit Site Selector müssen Sie (auf AIX-, HP-UX-, Linux- oder Solaris-Systemen) als Root oder (auf Windows-Systemen) als Administrator registriert sein.

Für eine Gruppe von Servern, die Sie konfigurieren, benötigen Sie einen nicht auflösbaren vollständig qualifizierten Hostnamen als Sitenamen. Der Sitename ist der Name, mit dem Clients auf Ihre Site zugreifen (z. B. www.IhreFirma.com). Site Selector verteilt mit dem DNS den Datenverkehr für die Site auf die Server der Gruppe.

Schritt 1. Serverfunktion starten

Geben Sie zum Starten der Site-Selector-Serverfunktion in der Befehlszeile ssserver ein.

Anmerkung:
Eine Standardkonfigurationsdatei (default.cfg) wird beim Starten von ssserver automatisch geladen. Wenn Sie die Konfiguration in default.cfg sichern, werden alle in dieser Datei gesicherten Angaben beim nächsten Starten von ssserver automatisch geladen.

Schritt 2. Namensserver starten

Geben Sie zum Starten des Namensservers den Befehl sscontrol nameserver start ein.

Optional können Sie den Namensserver starten, indem Sie ihn mit dem Schlüsselwort bindaddress ausschließlich an die angegebene Adresse binden.

Schritt 3. Sitenamen definieren und Optionen für Sitenamen festlegen

Site Selector verteilt die an den Sitenamen gesendeten Anforderungen auf die entsprechenden Server, die für die Site konfiguriert sind.

Der Sitename ist ein nicht auflösbarer Hostname, den der Client anfordert. Der Sitename muss ein vollständig qualifizierter Domänenname sein (z. B. www.dnsdownload.com). Wenn ein Client diesen Sitenamen anfordert, wird eine der dem Sitenamen zugeordneten Server-IP-Adressen zurückgegeben.

Setzen Sie zum Definieren eines Sitenamens den folgenden Befehl ab:

sscontrol sitename add Sitename

Wenn Sie Optionen für den Sitenamen festlegen möchten, setzen Sie den folgenden Befehl ab:

sscontrol sitename
set Wert_der_Sitenamenoption

Nähere Informationen hierzu finden Sie in Befehlsreferenz für Site Selector.

Schritt 4. Am Lastausgleich beteiligte Servermaschinen definieren

Die Servermaschinen sind die Maschinen, auf denen die Anwendungen ausgeführt werden, deren Last verteilt werden soll. Für den Server wird der symbolische Name der Servermaschine oder deren Adresse in der Schreibweise mit Trennzeichen angegeben. Setzen Sie den folgenden Befehl ab, um für den Sitenamen von Schritt 3 einen Server zu definieren:

sscontrol server add Sitename:Server

Für einen Sitenamen müssen Sie mehrere Server definieren, um einen Lastausgleich durchführen zu können.

Schritt 5. Managerfunktion starten (optional)

Die Managerfunktion ergänzt den Lastausgleich. Vergewissern Sie sich vor dem Starten der Managerfunktion, dass auf allen am Lastausgleich beteiligten Maschinen Metric Server installiert ist.

Setzen Sie zum Starten des Managers den folgenden Befehl ab:

sscontrol manager start

Schritt 6. Advisor starten (optional)

Die Advisor liefern dem Manager weitere Informationen über die Fähigkeit der am Lastausgleich beteiligten Servermaschinen, auf Anforderungen zu antworten. Advisor sind protokollspezifisch. Load Balancer stellt zahlreiche Advisor bereit. Wenn Sie beispielsweise den HTTP-Advisor für einen bestimmten Sitenamen starten möchten, setzen Sie den folgenden Befehl ab:

sscontrol advisor start http Sitename:Port

Schritt 7. Systemmetrik definieren (optional)

Informationen zur Verwendung von Systemmetriken und Metric Server finden Sie im Abschnitt Metric Server.

Schritt 8. Proportionen für den Sitenamen festlegen

Wenn Sie Advisor starten, können Sie die Gewichtung ändern, die den Advisorinformationen (Portinformationen) beigemessen wird, die für Lastausgleichsentscheidungen herangezogen werden. Setzen Sie zum Festlegen der Proportionen für den Sitenamen den Befehl sscontrol sitename set Sitename proportions ab. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Proportionale Gewichtung von Statusinformationen.

Servermaschinen für Lastausgleich konfigurieren

Verwenden Sie Metric Server zusammen mit der Komponente Site Selector. Informationen zum Konfigurieren von Metric Server auf allen Maschinen, für die Site Selector einen Lastausgleich durchführt, finden Sie im Abschnitt Metric Server.