Edge Components mit IBM Installation Manager installieren
IBM Installation Manager ist ein allgemeines Installationsprogramm für viele IBM Softwareprodukte, das Sie für die Installation dieser Version von Edge Components verwenden.
Neues Feature: Edge Components Version 8.0 ist die erste Vollversion, die von Installation
Manager anstatt von den ISMP-basierten (InstallShield MultiPlatform) Programmen installiert wird, die zum Installieren, Aktualisieren und Deinstallieren vorheriger Versionen verwendet wurden. Installation Manager ist ein einzelnes Installationsprogramm, das ferne und lokale Softwarerepositorys mit Flachdateien verwenden kann, um die Produkte zu installieren, zu ändern oder zu aktualisieren. Dieses Installationsprogramm bestimmt und zeigt verfügbare Pakete, einschließlich Produkten, Fixpacks, vorläufigen Fixes usw., überprüft die Voraussetzungen und gegenseitige Abhängigkeiten und installiert die ausgewählten Pakete. Außerdem verwenden Sie Installation Manager, um die Pakete, die mit Installation Manager installiert wurden,
ohne großen Aufwand zu deinstallieren.
- Übersicht über IBM Installation Manager
- IBM Installation
Manager ist ein vielseitig einsetzbares Tool für die Softwareinstallation und -aktualisierung,
das auf einer Reihe von Computersystemen ausgeführt werden kann.
Installation Manager kann über eine grafische Benutzerschnittstelle (GUI) oder über eine Befehlszeilenschnittstelle aufgerufen werden.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, Antwortdateien in XML zu erstellen und
für die Ausführung von Installation Manager im unbeaufsichtigten Modus zu verwenden.
Weitere Informationen zur Verwendung von Installation Manager finden Sie im Information Center von Installation Manager.
- Pakete und Paketgruppen
- Softwareprodukte, die mit
Installation Manager installiert werden können, werden als "Pakete" bezeichnet.
Ein installiertes Paket hat eine Produktversion und eine Installationsposition.
Eine Paketgruppe umfasst alle Produkte, die in einer bestimmten Verzeichnisposition installiert sind.
- Modi von Installation Manager
- IBM Installation Manager kann in einem der folgenden drei Modi installiert werden:
- Im Administratormodus wird Installation Manager von einer Superuser-ID installiert und kann von jedem Administrator oder Rootbenutzer aufgerufen werden.
Load Balancer for IPv4 erfordert, dass Sie das Programm im Administratormodus oder als Rootbenutzer installieren und ausführen, damit die Prozesse ordnungsgemäß ausgeführt werden können.
- Im Nicht-Administratormodus (auch als "Benutzermodus" bezeichnet) kann Installation Manager nur von dem Benutzer aufgerufen werden, der Installation Manager installiert hat.
- Wie viele Instanzen von Installation Manager werden benötigt?
- Installation Manager muss nur auf den Systemen
ausgeführt werden, auf denen Produktcode installiert oder aktualisiert werden soll.
Normalerweise wird Installation Manager nur auf einem System benötigt,
weil dieses Tool eine beliebige Anzahl von Produktinstallationen überwachen kann.
- Installationskit für Installation Manager erwerben
- IBM Installation Manager wird in Form eines Installationskits geliefert, das einen Satz Binärdateien und ein Repository mit Flachdateien für Installation Manager umfasst. Das Installationskit wird nur für die Installation und Pflege von Installation Manager verwendet.
- Installation Manager installieren
- Wenn das Installationskit auf Ihrem System verfügbar ist, können Sie Installation Manager installieren. Installation Manager besteht
aus einem Satz Binärdateien, die aus dem Installationskit kopiert werden,
und einem Satz Laufzeitdaten, die die von dieser Installation-Manager-Instanz installierten Produkte beschreiben.
Vor der Installation von Installation Manager müssen Sie festlegen, in welchem Modus Installation Manager ausgeführt werden soll und wo sich die Binärdateien und die Laufzeitdaten, die
"agent data" und "appdata" genannt werden, befinden sollen. Anschließend führen Sie unter der geeigneten Benutzer-ID den
Installation-Manager-Befehl "installc", "userinstc" oder "groupinstc" aus, um Installation Manager zu installieren.
- Auf Produktrepositorys zugreifen
- Das gesamte mit IBM Installation
Manager installierte Softwarematerial wird in Repositorys mit Flachdateien gespeichert. Jedes Repository enthält Programmobjekte und Metadaten für ein oder mehrere Pakete, d. h. Softwareprodukte mit einem bestimmten Stand. Repositorys können auch die Produktwartung enthalten, z. B. Fixpacks und iFixes.
Wenn Sie ein neues Produkt installieren, können Sie eine beliebige verfügbare Produktversion in einem beliebigen Repository, auf das Sie Zugriff haben, auswählen.
- Produkt installieren
- Nachdem Sie Installation Manager installiert haben und auf alle erforderlichen Produktrepositorys zugreifen können, können Sie die tatsächlichen Produktinstallationen mit Installation Manager ausführen, indem Sie die entsprechenden Befehle in der Befehlszeile absetzen oder Antwortdateien verwenden. Wenn Sie ein Produkt installieren, geben Sie
den Paketnamen, wahlweise die zu installierende Produktversion, die Speicherposition des Produkts und weitere optionale Eigenschaften an.
Einige Produkte haben z. B. optionale Features, die zum Zeitpunkt der Installation
ausgewählt werden können, oder enthalten eine Liste mit optionalen unterstützten Sprachenpaketen, aus denen Sie auswählen können.
- Mit installierten Produkten arbeiten
- Sie können
Installation-Manager-Befehle verwenden, um installierte Produkte und Produktversionen aufzulisten.
Sie können diese Informationen auch für installierte Kopien des Produkt abrufen, indem Sie den Befehl "versionInfo" im Produktdateisystem absetzen. Mit den Befehlen oder Antwortdateien von
Installation Manager können Sie eine neue Produktversion installieren, ein Rollback des Produkts auf eine frühere Version durchführen oder
das Produkt ändern, indem Sie optionale Features oder Sprachenpakete hinzufügen oder entfernen.
- Dienstprogramm IBM Packaging Utility verwenden
- Mit dem Dienstprogramm "Packaging Utility" können Sie Pakete für Installationsrepositorys erstellen und verwalten. Sie können mehrere Pakete oder mehrere Datenträger für ein Produkt in ein Repository kopieren.
Sie können beispielsweise Pakete von Passport Advantage in ein Repository kopieren. Weitere Informationen zu "Packaging Utility" finden Sie im Information Center von IBM Installation Manager Version 1.4 bzw. im Information Center von IBM Installation Manager Version 1.5.
- Einschränkungen
-
- Verwenden Sie bei der unbeaufsichtigten Installation oder Deinstallation von Version 8.0 jedoch nicht dieselben Antwortdateien, die Sie für andere Versionen des Produkts verwendet haben. Verwenden Sie für die Installation, Aktualisierung oder Deinstallation von Version 8.0 und höher
statt dessen Antwortdateien, die auf
Installation Manager basieren.
-
Die grafische Benutzerschnittstelle von Installation Manager wird auf Systemen mit Solaris 10 x64 nicht unterstützt. Führen Sie die folgenden Aktionen aus, um das Produkt auf diesen Systemen zu installieren oder zu deinstallieren:
- Verwenden Sie die grafische Benutzerschnittstelle von Installation Manager auf einem unterstützten
System, um eine Antwortdatei aufzuzeichnen, mit der Sie das Produkt im unbeaufsichtigten Modus
installieren oder deinstallieren können.
- Bearbeiten Sie die aufgezeichnete Antwortdatei, sofern erforderlich.
- Verwenden Sie die Antwortdatei, um das Produkt
im unbeaufsichtigten Modus auf Ihrem System
zu installieren oder zu deinstallieren.
-
Sie müssen für jedes Linux-System, das für Security
Enhanced Linux (SELinux) aktiviert ist, wie z. B. Red Hat Enterprise Linux Version
5 oder SUSE Linux Enterprise Server Version 11, die gemeinsam genutzten Java-Bibliotheken
im Installations-Image von Installation Manager 1.4.2. oder höher für das System ermitteln. Außerdem müssen Sie die gemeinsam genutzten Java-Bibliotheken
in der Installation von Installation Manager 1.4.2 oder höher ermitteln, nachdem dieses Produkt installiert wurde.
Beispiel:
chcon -R -t texrel_shlib_t ${IM_Image}/jre_5.0.3.sr8a_20080811b/jre/bin
chcon -R -t texrel_shlib_t
${IM_Install_root}/eclipse/jre_5.0.3.sr8a_20080811b/jre/bin
-
Wird das Produkt auf dem Betriebssystem Windows
Vista, Windows 7 oder Windows Server 2008 von einem Benutzer ohne Administratorrechte im Verzeichnis Programme oder Programme (x86) mit aktivierter Benutzerkontensteuerung installiert, funktioniert möglicherweise das Produkt nicht ordnungsgemäß.
Die Benutzerkontensteuerung ist ein Mechanismus der Zugriffssteuerung,
der es Benutzern ohne Administratorrechte ermöglicht, Softwareprodukte im Verzeichnis
Programme oder Programme (x86) zu installieren.
Sie verhindert jedoch alle Schreibzugriffe auf das Verzeichnis, nachdem die Installation abgeschlossen ist.
Ohne Schreibzugriff im Hauptinstallationsverzeichnis kann das Produkt nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden.
Führen Sie zur Behebung dieses Problems eine der folgenden Aktionen aus:
- Installieren Sie das Produkt in einem anderen Verzeichnis als Programme oder Programme (x86). Beispiel:
C:\IBM\Edge
- Inaktivieren Sie die Benutzerkontensteuerung.
- Wenn Sie das Produkt mit Installation Manager mit lokalen Repositorys installieren, dauert die Installation sehr viel länger, wenn Sie die Datei
repository.zip verwenden, ohne sie zu extrahieren.
Bevor Sie das Produkt mithilfe der lokalen Installation-Manager-Repositorys installieren, sollten Sie daher die Datei
repository.zip in ein Verzeichnis auf Ihrem lokalen System extrahieren und dieses Verzeichnis Ihren Installation-Manager-Einstellungen hinzufügen.
Anmerkung:
Der Inhalt eines Repositorys darf nicht im nicht-binären Modus übertragen werden
und der Inhalt darf
bei der Extraktion nicht konvertiert werden.
Neues Feature: Zusätzlich zu den in diesen Informationen beschriebenen Methoden der Installation mit der grafischen Benutzerschnittstelle und der Installation im unbeaufsichtigten Modus kann Installation Manager auch für die Installation mit dem Installationsbefehl "imcl" verwendet werden. Informationen zur Verwendung von Installation Manager
mit dieser Methoden finden Sie im Information Center von Installation Manager.
Führen Sie die folgenden Tasks aus:
- Stellen Sie sicher, dass alle früheren Versionen des Produkts deinstalliert sind.
Sie müssen frühere Versionen von Edge Components mit dem nativen Installationsprogramm oder den betriebssysteminternen Tools deinstallieren.
Anweisungen hierzu finden Sie im Artikel Frühere Versionen von Edge Components deinstallieren.
- Führen Sie die Tasks in IBM Installation Manager installieren aus und fügen Sie auch die Produktrepositorys für die Produkte von Edge Components hinzu.
- Installieren Sie das Produkt:
- Informationen zum Aktualisieren des Produkts finden Sie im Artikel Fixpacks für Edge Components installieren.
Wenn Sie das Produkt mit IBM Installation Manager deinstallieren müssen, führen Sie eine der folgenden Tasks aus:
Beachten Sie nach der Installation des Produkts die folgenden Anmerkungen zur Protokollierung, Traceerstellung und Fehlerbehebung:
- Anmerkungen zur Protokollierung und Traceerstellung
-
- Anmerkungen zur Fehlerbehebung
-
-
Einige HP-UX-Systeme sind standardmäßig so konfiguriert, dass Sie kein DNS für die Auflösung von Hostnamen verwenden. Dies könnte dazu führen, dass Installation Manager keine Verbindung zu einem externen Repository
herstellen kann. Sie können zwar einen Ping-Befehl an das Repository absetzen, aber "nslookup" gibt nichts zurück.
Konfigurieren Sie Ihre Maschine zusammen mit dem Systemadministrator für die Verwendung eines DNS,
oder verwenden Sie die IP-Adresse des Repositorys.
- In manchen Fällen müssen Sie möglicherweise die vorhandenen Prüfmechanismen in Installation Manager umgehen.
- In einigen Netzdateisystemen wird der Plattenspeicherplatz manchmal nicht ordnungsgemäß berichtet, und Sie müssen die Überprüfung des Plattenspeicherplatzes möglicherweise umgehen, um mit der Installation fortzufahren.
Zum Inaktivieren der Überprüfung des Plattenspeicherplatzes geben Sie die folgende Systemeigenschaft in der Datei "config.ini" im IM-Installationsstammverzeichnis/eclipse/configuration an und starten Sie Installation Manager erneut:
cic.override.disk.space=sizeunit
Hierbei steht size für eine positive ganze Zahl. Die zulässigen Werte für "unit" sind "leer" (d. h. keine Angabe) für Bytes, "k" für Kilobytes, "m" für Megabytes und "g" für Gigabytes. Beispiel:
cic.override.disk.space=120 (120 Bytes)
cic.override.disk.space=130k (130 Kilobytes)
cic.override.disk.space=140m (140 Megabytes)
cic.override.disk.space=150g (150 Gigabytes)
cic.override.disk.space=true
Installation Manager meldet einen Plattenspeicherplatz von Long.MAX_VALUE. Anstatt
einen hohen Wert für den verfügbaren Plattenspeicherplatz anzuzeigen, erscheint N/A.
- Zur Umgehung der Prüfung der Betriebssystemvoraussetzungen fügen Sie der Datei "config.ini" im Verzeicnis IM-Installationsstammverzeichnis/eclipse/configuration folgende Zeile hinzu:
disableOSPrereqChecking=true
Starten Sie anschließend Installation Manager erneut.
Wenn Sie eine dieser Umgehungsmethoden verwenden müssen, bitten Sie die IBM Unterstützungsfunktion um Hilfe bei der
Entwicklung einer Lösung, bei der die Prüfmechanismen von
Installation Manager nicht umgangen werden müssen.
- Installation Manager kann während des Deinstallationsprozesses eine Warnung anzeigen.
Die Deinstallation des Produkts mit Installation
Manager erfordert, dass die Datenrepositorys gültig und verfügbar sind.
- Weitere Informationen zur Verwendung von Installation Manager finden Sie im Information Center von IBM Installation Manager.
Lesen Sie die
Releaseinformationen, um mehr über die aktuelle Version von Installation Manager zu erfahren.
Führen Sie die folgenden Tasks aus, um auf die Releaseinformationen zuzugreifen:
-
Click Start > Programme > IBM Installation
Manager > Releaseinformationen.
-
Wechseln Sie in das Dokumentationsunterverzeichnis
in dem Verzeichnis, in dem Installation Manager installiert ist, und öffnen Sie die
Datei readme.html.
- Anmerkung zu Versions- und Verlaufsdaten
- Die Befehle "versionInfo" und "historyInfo" geben die Versions- und Verlaufdaten basierend auf allen im System ausgeführten Installations-, Deinstallations-, Aktualisierungs- und Rollback-Aktivitäten zurück.