Es gibt vier Methoden, die Sie für die Konfiguration von Load Balancer verwenden können: Befehlszeile, Scripts, grafische Benutzerschnittstelle und Konfigurationsassistent. Im Information Center wird von der Verwendung der Befehlszeile ausgegangen.
Die Befehlszeile ist die direkteste Methode für die Konfiguration des Dispatchers. Die Werte der Befehlsparameter müssen in englischen Zeichen eingegeben werden. Die einzige Ausnahme hiervon bilden Hostnamen (die in den Befehlen für Cluster, Server und hohe Verfügbarkeit verwendet werden) und (die in Dateibefehlen verwendeten) Dateinamen.
dsserverGeben Sie zum Stoppen des Service Folgendes ein:
dsserver stop
dscontrol he fanstelle des Folgenden Befehls eingeben:
dscontrol help file
Zum Starten der Befehlszeilenschnittstelle setzen Sie den Befehl dscontrol ab, um eine dscontrol-Eingabeaufforderung aufzurufen. Zum Beenden der Befehlszeilenschnittstelle setzen Sie den Befehl exit oder quit ab.
dscontrol file appendload meinscript
dscontrol file newload meinscript
dscontrol file save sicherungsscript
Dieser Befehl speichert die Konfigurationsscriptdatei im Verzeichnis "Installationsstammverzeichnis/servers/configurations/dispatcher".
dsserver
lbadmin
Zum Konfigurieren der Dispatcher-Komponente über die grafische Benutzerschnittstelle müssen Sie zunächst in der Baumstruktur Dispatcher auswählen. Sie können den Executor (Steuerprogramm) und den Manager starten, nachdem Sie eine Verbindung zu einem Host hergestellt haben. Sie können auch Cluster mit Ports und Servern erstellen und Advisor-Funktionen für den Manager starten.
Mit der grafischen Benutzerschnittstelle können Sie dieselben Tasks wie mit dem Befehl dscontrol ausführen. Wenn Sie beispielsweise einen Cluster über die Befehlszeile definieren möchten, geben Sie den Befehl dscontrol cluster add Clustername ein. Wenn Sie einen Cluster über die grafische Benutzerschnittstelle definieren möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Executor, und klicken Sie anschließend im Dialogfenster mit der linken Maustaste auf Cluster hinzufügen. Geben Sie im Dialogfenster die Clusteradresse ein, und klicken Sie anschließend auf OK.
Bereits vorhandene Dispatcher-Konfigurationsdateien können Sie mit der im Popup-Menü Host angezeigten Option Neue Konfiguration laden (zum vollständigen Ersetzen der derzeitigen Konfiguration) oder An aktuelle Konfiguration anfügen (zum Aktualisieren der derzeitigen Konfiguration) laden. Sie sollten Ihre Dispatcher-Konfiguration von Zeit zu Zeit mit der Option Konfigurationsdatei sichern unter in einer Datei sichern. Diese Option ist ebenfalls im Popup-Menü Host enthalten. Das oben in der grafischen Benutzerschnittstelle befindliche Menü Datei bietet Ihnen die Möglichkeit, die aktuellen Hostverbindungen in einer Datei zu speichern oder Verbindungen aus vorhandenen Dateien für alle Komponenten von Load Balancer wiederherzustellen.
executor reportIn einem Fenster sehen Sie die Ergebnisse und die Historie der in der aktuellen Sitzung ausgeführten Befehle.
Der Assistent führt Sie schrittweise durch den Prozess zum Erstellen einer Basiskonfiguration für die Komponente Dispatcher. Der Assistent stellt Ihnen Fragen zu Ihrem Netz. Sie erhalten eine Anleitung für die Konfiguration eines Clusters, bei der der Dispatcher den Datenverkehr auf eine Gruppe von Servern verteilt.
dsserver
dswizard