WebSphere Load Balancer for IPv4 and IPv6
             Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows

             Inhaltsverzeichnis und Suchergebnisse personalisieren

Load Balancer unter dem Betriebssystem Linux installieren

Dieser Artikel enthält Informationen zur Installation von Load Balancer mit den Systemtools für Paketinstallation und zu den Voraussetzungen für das Betriebssystem Linux.

Vorbereitungen

Informationen zu den Hardware- und Softwarevoraussetzungen, einschließlich der unterstützten Browser, finden Sie auf der folgenden Webseite: http://www.ibm.com/support/docview.wss?rs=180&uid=swg27006921.

Zwei Installationen der Komponente Dispatcher auf demselben System sind nicht zulässig. Wenn eine frühere Version von Edge Components installiert ist, müssen Sie die Komponente Dispatcher deinstallieren, bevor Sie den Installationsprozess für Load Balancer for IPv4 and IPv6 starten. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Load Balancer deinstallieren.

Informationen zu dieser Task

Java 2 SDK wird auf allen Plattformen automatisch mit Load Balancer installiert. Wenn Sie vor der Installation eine frühere Version von Load Balancer migrieren oder ein Betriebssystem erneut installieren möchten, können Sie Ihre bisherigen Konfigurationsdateien oder Scriptdateien für Load Balancer sichern.
[Linux] Spezielle Hinweise für Linux-Systeme
  • Für Linux auf zSeries-Systemen ist libstdc++.so.5 erforderlich: Für eine ordnungsgemäße Installation benötigen zSeries-Systeme mit Linux das RPM-Paket libstdc++.so.5. Ohne dieses Paket schlägt die Installation fehl.
  • Einschränkungen bei der Verwendung einer qeth/OSA-Schnittstelle: Für zSeries-Systeme mit Linux gelten Einschränkungen hinsichtlich der Verwendung einer qeth/OSA-Schnittstelle. Die native Weiterleitung von einer qeth/OSA-Schnittstelle aus wird nicht unterstützt. Es gibt jedoch eine Ausweichmaßnahme, denn Linux-Systeme arbeiten im Benutzerbereich und können die Linux-Tunnelung unterstützen.
  • Layer 2 OSA für Load Balancer for IPv4 and IPv6 verwenden, sofern verfügbar: Wenn Sie Load Balancer for the IPv4 and IPv6 unter dem Betriebssystem Linux for zSeries (s390x) verwenden, können Sie eine OSA/qeth-Einheit und Layer 2 verwenden, um die Leistung zu verbessern, den Systemaufwand zu reduzieren und verschiedene Konfigurationseinstellungen zu vereinfachen.

    Schnittstellen, die keine Enternet- oder ARP-Schnittstellen sind, stellen eine besondere Herausforderung für Load Balancer dar, weil Load Balancer ARP und ICMP6 (Internet Control Message Protocol for IPv6) verwendet, um Clusteradressen im Modus für hohe Verfügbarkeit zugänglich zu machen und zu versetzen. Die effektivste Methode für die Implementierung der Dispatcher-Komponente von Load Balancer unter dem Betriebssystem Linux for zSeries ist die Verwendung einer Ethernet-ähnlichen Umgebung. Diese Funktionalität wird durch die Verwendung von OSA/qeth im Modus "Layer 2" ermöglicht.

    Es sind keine speziellen Konfigurationsschritte erforderlich, wenn Sie Load Balancer for IPv4 and IPv6 mit Layer 2 OSA unter dem Betriebssystem Linux for zSeries verwenden.

  • Unterstützung für Linux-Tunnelung: Installationen von Load Balancer for IPv4 and IPv6 können Anforderungen über Tunnel wie IPIP und IPGRE weiterleiten. Wenn Sie Linux-zSeries-Maschinen mit einer qeth/OSA-Schnittstelle verwenden, können Sie einen Linux-Tunnel definieren, der diese Schnittstelle durchquert. Bei Linux-Systemen ist eine Weiterleitung zwischen Maschinen möglich, die sich im Bereich derselben qeth/OSA-Einheit oder anderer qeth/OSA-Einheiten bzw. an beliebiger anderer Stelle im Netz befinden.

Prozedur

  1. Bereiten Sie die Installation vor. Melden Sie sich als Root an.
  2. Setzen Sie den Installationsbefehl aus dem Verzeichnis ab, indem sich die RPM-Dateien befinden. Setzen Sie den folgenden Befehl ab, um jedes einzelne Paket zu installieren:
    rpm -i Paket.rpm
    Im Folgenden finden Sie die Liste der Pakete:
    Tabelle 1. Linux-Installations-Images
    Paketname Installations-Image
    Basis ibmulb-base-7.0.0-0.noarch.rpm
    Dispatcher ibmulb-disp-7.0.0-0.noarch.rpm
    Lizenz ibmulb-lic-7.0.0-0.noarch.rpm
    Metric Server ibmulb-ms-7.0.0-0.noarch.rpm
    Nativ ibmulb-native-7.0.0-0.i386.rpm
    "i386" kann durch Folgendes ersetzt werden:
    • i386
    • ppc
    • ppc64
    • s390
    • s390x
    • x86_64
    Nachrichten ibmulb-lang_Sprache.7.0.0-0.noarch.rpm
    Die gültigen Werte für Sprache sind im Folgenden aufgelistet:
    • cs_CZ
    • en_US
    • de_DE
    • es_ES
    • fr_FR
    • hu_HU
    • it_IT
    • ja_JP
    • ko_KR
    • pl_PL
    • pt_BR
    • ru_RU
    • zh_CN
    • zh_TW
    Sie können auch nur einige Pakete installieren, wenn Sie nicht das gesamte Produkt installieren möchten. Wenn Sie Dispatcher installieren möchten, müssen Sie die folgenden Pakete installieren:
    • Basis
    • Dispatcher
    • Lizenz
    • Nativ
    Wenn Sie Metric Server installieren möchten, müssen Sie die folgenden Pakete installieren:
    • Basis
    • Metric Server
    • Nativ

    Red-Hat-Linux-Systeme: Wegen eines bekannten Problems von Red Hat Linux müssen Sie auch die _db*-RPM-Dateien löschen, da andernfalls ein Fehler auftritt.

  3. Überprüfen Sie, ob das Produkt installiert ist. Geben Sie den folgenden Befehl ein:
    rpm -qa | grep ibmulb
    Wurde das gesamte Produkt installiert, wird eine Liste wie die folgende generiert:
    ibmulb-base-7.0.0-0.noarch.rpm
    ibmulb-disp-7.0.0-0.noarch.rpm
    ibmulb-lic-7.0.0-0.noarch.rpm
    ibmulb-ms-7.0.0-0.noarch.rpm
    ibmulb-native-7.0.0-0.i386.rpm
    ibmulb-lang_Sprache.7.0.0-0.noarch.rpm

Nächste Schritte

Der Installationsprozess fügt der Umgebungsvariablen PATH die Befehlsverzeichnisse für Load Balancer nicht hinzu. Wenn Sie Load-Balancer-Befehle aus dem Systemstammverzeichnis ausführen möchten, müssen Sie die Befehlsverzeichnisse der Umgebungsvariablen PATH hinzufügen.
Probleme vermeiden: Wenn die Komponente Dispatcher bereits installiert ist, müssen Sie beachten, dass die Version des Dispatchers in Load Balancer for IPv4 Befehle im Verzeichnis "/usr/bin" verwendet, das möglicherweise in der Variablen PATH enthalten ist. Load Balancer for IPv4 and IPv6 enthält Befehle im Verzeichnis "Installationsstammverzeichnis/bin". Achten Sie deshalb darauf, dass die Verzeichniseinträge auf die entsprechenden Verzeichnisse für die Befehle "dsserver" und "dscontrol" zeigen.gotcha



Zugehörige Tasks
Load Balancer installieren
Load Balancer deinstallieren
Task    

Nutzungsbedingungen | Feedback

Letzte Aktualisierung: 31. Juli 2008 3:18:06 PM EDT
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/wasinfo/v7r0/index.jsp?topic=/com.ibm.websphere.edge.doc/lb/info/ae/tins_installlinux.html