WebSphere Load Balancer for IPv4 and IPv6
             Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows, z/OS

             Inhaltsverzeichnis und Suchergebnisse personalisieren

Befehle

Suchen Sie nach dem Namen des Befehls, um ausführliche Informationen zur Syntax und Verwendung des Befehls zu erhalten.

Wenn Sie das Inhaltsverzeichnis des Information Center genau an der Stelle öffnen möchten, an der sich diese Referenzinformationen befinden, klicken Sie im Rahmen des Information Center auf die Schaltfläche Im Inhaltsverzeichnis anzeigen (Synchronisationsfeature für die Navigation im Information Center).
[Windows] Probleme vermeiden: Sie müssen je nach Position, von der aus Sie den Befehl absetzen, unterschiedliche Syntaxkonventionen verwenden. In den meisten Fällen können Sie eine der folgenden Optionen verwenden:
  • Befehl in der dscontrol-Shell absetzen, z. B.:
    enter dscontrol
    Durch Drücken der Eingabetaste wird die Befehls-Shell aufgerufen.
  • Befehl über eine Konfigurationsdatei absetzen.
  • Befehl an der Eingabeaufforderung absetzen, z. B.:
    dscontrol rule add
Die folgende Syntax gilt für jeden Befehl "rule add", wenn Sie die dscontrol-Shell verwenden:
  • Wenn Sie den Befehl über die dscontrol-Shell oder eine Konfigurationsdatei eingeben, müssen Sie die Sonderzeichen, wie in den Referenzartikeln gezeigt, in Anführungszeichen setzen. Das folgende Beispiel bezieht sich auf eine Konfigurationsdatei:
    dscontrol rule add 10.1.203.4@80@true type true
  • Wenn Sie denselben Befehl an einer Windows-Eingabeaufforderung absetzen, müssen Sie den vollständigen Befehl in Anführungszeichen setzen, z. B.:
    dscontrol "rule add 10.1.203.4@80@true type true"
gotcha
Konzept    

Nutzungsbedingungen | Feedback

Letzte Aktualisierung: 31. Juli 2008 3:18:06 PM EDT
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/wasinfo/v7r0/index.jsp?topic=/com.ibm.websphere.edge.doc/lb/info/ae/welc_ref_adm_cmd.html