WebSphere Load Balancer
             Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows

             Inhaltsverzeichnis und Suchergebnisse personalisieren

staletimeout-Wert

Verbindungen werden als veraltet betrachtet, wenn sie die durch das Inaktivitätszeitlimit angegebene Zeit (Sekunden) lang inaktiv waren. Wird das Inaktivitätszeitlimit überschritten, entfernt Load Balancer den Eintrag für diese Verbindung aus seinen Tabellen und löscht den nachfolgenden Datenverkehr für diese Verbindung.

Das Inaktivitätszeitlimit kann auf Executor-, Cluster- und Portebene gesetzt werden. Auf Executor- und Clusterebene liegt der Standardwert bei 300 Sekunden. Es wird bis hinunter zum Port gefiltert. Auf Portebene ist der Standardwert vom jeweiligen Port abhängig. Einige herkömmliche Ports haben unterschiedliche Inaktivitätszeitlimits. Der Telnet-Port 23 hat beispielsweise ein Standardlimit von 259.200 Sekunden. Auf Portebene können Sie das Inaktivitätszeitlimit beispielsweise mit dem folgenden Befehl angeben:
dscontrol port set staletimeout Zeit
Der Wert für Zeit wird in Sekunden angegeben.

Dienste können auch eigene Inaktivitätszeitlimits haben. Für LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) gibt es z. B. den Konfigurationsparameter idletimeout. Bei Überschreitung der von idletimeout angegebenen Zeit in Sekunden wird die Beendigung einer inaktiven Clientverbindung erzwungen. Das Inaktivitätszeitlimit (idletimeout) kann auch auf 0 gesetzt werden, so dass Verbindungen nicht zwangsweise beendet werden können.

Wenn das Inaktivitätszeitlimit von Load Balancer kleiner als das des Dienstes ist, können Konnektivitätsprobleme auftreten. Im Falle von LDAP liegt das Inaktivitätslimit von Load Balancer (staletimeout) standardmäßig bei 300 Sekunden. Ist die Verbindung 300 Sekunden inaktiv, entfernt Load Balancer den Eintrag für die Verbindung aus seinen Tabellen. Wenn das Inaktivitätszeitlimit (idletimeout) über 300 Sekunden liegt (oder auf 0 gesetzt ist), könnte der Client davon ausgehen, dass er weiterhin mit dem Server verbunden ist. Wenn der Client Pakete sendet, werden diese von Load Balancer gelöscht. Das hat zur Folge, dass LDAP blockiert, wenn eine Anfrage an den Server gesendet wird. Sie können dieses Problem vermeiden, indem Sie das Inaktivitätszeitlimit von LDAP (idletimeout) auf einen Wert ungleich null setzen, der genauso groß wie das Inaktivitätszeitlimit von Load Balancer (staletimeout) oder kleiner als dieses ist.




Zugehörige Tasks
Verbindungsdatensätze mit fintimeout und staletimeout steuern
Lastausgleichsservice starten und stoppen
Referenz    

Nutzungsbedingungen | Feedback

Letzte Aktualisierung: 16. Mai 2008 1:45:54 PM EDT
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/wasinfo/v7r0/index.jsp?topic=/com.ibm.websphere.lb70kf.doc/info/ae/radm_staletimeout.html