WebSphere Virtual Enterprise, Version 6.1.1
             Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows,


Regeln für Verwaltungs-Tasks für ODR-Routing-Richtlinien

Sie können Verwaltungs-Tasks verwenden, um HTTP-Regeln oder SIP-Regeln (Session Initiation Protocol) für die ODR-Routing-Richtlinie (On Demand Router) zu konfigurieren.

Die folgenden Regeln beschreiben die bevorzugte Methode für die Konfiguration von Routing-Richtlinien. Die Verwendung der angepassten Eigenschaft für das Multicluster-Routing (Multi-Cluster Routing Property, MCRP) ist eine weitere Option. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zu den angepassten Eigenschaften am Ende dieses Artikels. Die Verwendung der folgenden Regeln hat den Vorteil, dass ein Ausdruck verwendet werden kann, um zu bestimmen, welche Anforderungen durch die Richtlinie beeinträchtigt werden, wohingegen angepasste MCRP-Eigenschaften lediglich die Filterung durch eine Anwendung bzw. das Webmodul einer Anwendung zulassen. Ein weiterer Vorteil dieser Regeln besteht darin, dass Sie das Ziel (routingLocations) nach Cluster, Server oder Webmodul und nicht nur nach Cluster auswählen können.

addRoutingRule

Der Befehl "addRoutingRule" fügt eine Regel für eine Routing-Richtlinie hinzu.
[Version 6.1.1 and later] Anmerkung: Wenn Sie eine vorhandene Anwendungsedition mit einer definierten Multi-Cluster-Routing-Richtlinie haben und eine neue Edition installieren, müssen Sie eine neue Multi-Cluster-Routing-Richtlinie für die neue Edition erstellen.
Erforderliche Parameter
  • -protocol: Gibt den Namen des Protokolls an, das einer Regel zugeordnet werden soll. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -priority: Positiver ganzzahliger Wert, der die Priorität einer Regel darstellt. Null ist die höchste Priorität. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -expression: Gibt den Regelausdruck an. Der Ausdruck muss in Anführungszeichen gesetzt werden. Weitere Informationen zur Angabe der Parameter für den Regelausdruck finden Sie im Artikel zu den SIP-Operanden und im Artikel zu den HTTP-Operanden. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -actionType: Gibt den Typ der Aktion an, die einer Regel zugeordnet werden soll. (Zeichenfolge, erforderlich)
    In der folgenden Liste sind die Aktionstypen aufgeführt, die den HTTP-Regeln zugeordnet werden sollen:
    • permit: Routing zulassen
    • reject: Routing mit Rückkehrcode zurückweisen
    • permitsticky: Routing mit Affinität zulassen
    • permitMM: Routing an Server im Wartungsmodus zulassen
    • permitstickyMM: Routing mit Affinität an Server im Wartungsmodus zulassen
    In der folgenden Liste sind die Aktionstypen aufgeführt, die den SIP-Regeln zugeordnet werden sollen:
    • permit: Routing zulassen
    • reject: Routing mit Rückkehrcode zurückweisen
Optionale Parameter
  • -odrname: Gibt den Namen des ODR an, für den die Arbeitsklasse der Servicerichtlinie gilt. Der Parameter -odrname ist nur erforderlich, wenn Sie einen ODR ändern.
  • -nodename: Gibt den Namen des Knotens an, auf dem sich der ODR befindet. Der Parameter -nodename ist nur erforderlich, wenn Sie einen ODR ändern.
  • -clustername: Gibt den Namen des Clusters an, für das die Regel gilt. Der Parameter -clustername ist nur erforderlich, wenn Sie einen ODR-Cluster ändern.
  • -multiclusterAction: Gibt die Methode für die Weiterleitung von Anforderungen an, wenn es mehrere Übereinstimmungen bei den Routing-Clustern gibt. Der Parameter -multiclusterAction ist auf alle permit-actionTypes anwendbar und nur erforderlich, wenn für actionType die Option permit, permitsticky, permitMM oder permitstickyMM angegeben ist.
    • Failover: Den ersten Cluster mit einem verfügbaren Server suchen und die Last gleichmäßig auf diesen Cluster verteilen. Die Anordnung der Cluster in einer dynamisch generierten Liste ist nicht festgelegt.
    • WRR: Lastverteilung nach dem Round-Robin-Prinzip mit Gewichtung. Für erneute UDP-Übertragungen wird die Affinität aufrechterhalten.
    • WLOR: Ausstehende Anforderungen mit niedrigster Gewichtung.
      Bewährte Verfahren: Es wird empfohlen, den Wert WLOR und nicht den Wert WRR zu verwenden. bprac
    In der folgenden Liste sind die gültigen Werte für SIP-Regeln aufgeführt:
    • Failover: Den ersten Cluster mit einem verfügbaren Server suchen und die Last gleichmäßig auf diesen Cluster verteilen. Die Anordnung der Cluster in einer dynamisch generierten Liste ist nicht festgelegt.
    • WRR: Lastverteilung nach dem Round-Robin-Prinzip mit Gewichtung. Für erneute UDP-Übertragungen wird die Affinität aufrechterhalten.
    • Error: Wenn mehrere Cluster vorhanden sind und Server aus diesen ausgewählt wurden, wird ein Fehler ausgegeben. Es darf nur ein einziger Cluster verwendet werden.
  • -routingLocations: Gibt eine Liste von Zielpositionen an, an die Anforderungen weitergeleitet werden können. Der Parameter -routingLocations ist nur erforderlich, wenn für actionType einer der permit-actionTypes angegeben wird.
    Jeder Operand in der Liste hat eines der folgenden drei Formate und kann einen Wert für das Platzhalterzeichen * enthalten:
    • cluster=cellName/clusterName
    • server=cellName/nodeName/serverName
    • module=cellName/applicationName/applicationVersion/moduleName
    Sie können Zielcluster nur mit Regeln für SIP-Routing über einen Regelausdruck alternativ definieren. Die gültigen Operatoren sind: AND, OR, NOT und Zusammenfassungen mit Klammern. Verwenden Sie ein Format gemäß der folgenden Liste:
    • cluster=cellName/clusterName
    • server=cellName/nodeName/serverName
    • modules=cellName/applicationName/applicationVersion/moduleName
    • server maintenance mode=true oder false
    • node maintenance mode=true oder false
    • protocol=PROTO_WERT:
      PROTO_SIP = sip
      SIP over TCP
      PROTO_SIPS = sips
      SIP over SSL and TCP
      PROTO_SIPU = sipu
      SIP over UDP
      PROTO_SIPX = sipx
      SIP over XMEM
    Anmerkung: Lassen Sie für Anwendungen, die keinen Wert für applicationVersion haben, den Wert für applicationVersion leer: module=cellName/application//moduleName.
  • -errorcode : Ganzzahliger Fehlercode für die Zurückweisung einer Anforderung. Der Parameter -errorcode ist nur erforderlich, wenn für actionType der Wert reject angegeben wird.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Das folgende Beispiel zeigt die Überbrückung aller Anwendungen einer Zelle in einen generischen Servercluster (generic), der auf eine andere Zelle verweist:
  • Mit Jacl:
    $AdminTask addRoutingRule {-odrname ODR -nodename Knoten1 -protocol SIP -priority 0 -expression "request.method = 'getOperation'" -actionType permit -multiclusterAction Failover -routingLocations cluster=*/*}
  • Mit Jython (Zeichenfolge):
    AdminTask.addRoutingRule('[-odrname ODR -nodename Knoten1 -protocol HTTP -priority 0 -expression "request.method = \'INVITE\'" -actionType permit -multiclusterAction Failover -routingLocations "module=*/*/*/*,cluster=myCell/myFailoverGSCThatPointsToAnotherCell"]')
[Version 6.1.1 and later] Das folgende Beispiel zeigt eine Multi-Cluster-Routing-Richtlinie für eine neue Anwendungsedition:
  • Mit Jacl:
    $AdminTask addRoutingRule {-odrname ODR -nodename Knoten1 -protocol HTTP -priority 0 -expression "uri LIKEIN {'/contextRoot','/contextRoot/%'}" -actionType permit -multiclusterAction Failover -routingLocations cluster=cellName/clusterName}
  • Mit Jython (Zeichenfolge):
    AdminTask.addRoutingRule('[-odrname ODR -nodename Knoten1 -protocol HTTP -priority 0 -expression "uri LIKEIN ('/contextRoot','/contextRoot/%')" -actionType permit -multiclusterAction Failover -routingLocations cluster=cellName/clusterName]')

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus

changeRoutingDefaultRulesAction

Der Befehl "changeRoutingDefaultRulesAction" ändert die Standardaktion der Routing-Richtlinie für eine Regel.

Erforderliche Parameter
  • -protocol: Gibt den Namen des Protokolls an, das einer Regel zugeordnet werden soll. (Zeichenfolge, erforderlich)
Optionale Parameter
  • -odrname: Gibt den Namen des ODR an, für den die Arbeitsklasse der Servicerichtlinie gilt. Der Parameter -odrname ist nur erforderlich, wenn Sie einen ODR ändern.
  • -nodename: Gibt den Namen des Knotens an, auf dem sich der ODR befindet. Der Parameter -nodename ist nur erforderlich, wenn Sie einen ODR ändern.
  • -clustername: Gibt den Namen des Clusters an, für das die Regel gilt. Der Parameter -clustername ist nur erforderlich, wenn Sie einen ODR-Cluster ändern.
  • -multiclusterAction: Gibt die Methode für die Weiterleitung von Anforderungen an, wenn es mehrere Übereinstimmungen bei den Routing-Clustern gibt. Der Parameter -multiclusterAction ist auf alle permit-actionTypes anwendbar und nur erforderlich, wenn für actionType die Option permit, permitsticky, permitMM oder permitstickyMM angegeben ist.
    • Failover: Den ersten Cluster mit einem verfügbaren Server suchen und die Last gleichmäßig auf diesen Cluster verteilen. Die Anordnung der Cluster in einer dynamisch generierten Liste ist nicht festgelegt.
    • WRR: Lastverteilung nach dem Round-Robin-Prinzip mit Gewichtung. Für erneute UDP-Übertragungen wird die Affinität aufrechterhalten.
    • WLOR: Ausstehende Anforderungen mit niedrigster Gewichtung.
      Bewährte Verfahren: Es wird empfohlen, den Wert WLOR und nicht den Wert WRR zu verwenden. bprac
    In der folgenden Liste sind die gültigen Werte für SIP-Regeln aufgeführt:
    • Failover: Den ersten Cluster mit einem verfügbaren Server suchen und die Last gleichmäßig auf diesen Cluster verteilen. Die Anordnung der Cluster in einer dynamisch generierten Liste ist nicht festgelegt.
    • WRR: Lastverteilung nach dem Round-Robin-Prinzip mit Gewichtung. Für erneute UDP-Übertragungen wird die Affinität aufrechterhalten.
    • Error: Wenn mehrere Cluster vorhanden sind und Server aus diesen ausgewählt wurden, wird ein Fehler ausgegeben. Es darf nur ein einziger Cluster verwendet werden.
  • -routingLocations: Gibt eine Liste von Zielpositionen an, an die Anforderungen weitergeleitet werden können. Der Parameter -routingLocations ist nur erforderlich, wenn für actionType einer der permit-actionTypes angegeben wird.
    Jeder Operand in der Liste hat eines der folgenden drei Formate und kann einen Wert für das Platzhalterzeichen * enthalten:
    • cluster=cellName/clusterName
    • server=cellName/nodeName/serverName
    • module=cellName/applicationName/applicationVersion/moduleName
    Sie können Zielcluster nur mit Regeln für SIP-Routing über einen Regelausdruck alternativ definieren. Die gültigen Operatoren sind: AND, OR, NOT und Zusammenfassungen mit Klammern. Verwenden Sie ein Format gemäß der folgenden Liste:
    • cluster=cellName/clusterName
    • server=cellName/nodeName/serverName
    • modules=cellName/applicationName/applicationVersion/moduleName
    • server maintenance mode=true oder false
    • node maintenance mode=true oder false
    • protocol=PROTO_WERT:
      PROTO_SIP = sip
      SIP over TCP
      PROTO_SIPS = sips
      SIP over SSL and TCP
      PROTO_SIPU = sipu
      SIP over UDP
      PROTO_SIPX = sipx
      SIP over XMEM
    Anmerkung: Lassen Sie für Anwendungen, die keinen Wert für applicationVersion haben, den Wert für applicationVersion leer: module=cellName/application//moduleName.
  • -errorcode : Ganzzahliger Fehlercode für die Zurückweisung einer Anforderung. Der Parameter -errorcode ist nur erforderlich, wenn für actionType der Wert reject angegeben wird.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus

changeRoutingRuleAction

Der Befehl "changeRoutingRuleAction" ändert die Aktion der Routing-Richtlinie für eine Regel.

Erforderliche Parameter
  • -protocol: Gibt den Namen des Protokolls an, das einer Regel zugeordnet werden soll. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -priority: Positiver ganzzahliger Wert, der die Priorität einer Regel darstellt. Null ist die höchste Priorität. (Zeichenfolge, erforderlich)
Optionale Parameter
  • -odrname: Gibt den Namen des ODR an, für den die Arbeitsklasse der Servicerichtlinie gilt. Der Parameter -odrname ist nur erforderlich, wenn Sie einen ODR ändern.
  • -nodename: Gibt den Namen des Knotens an, auf dem sich der ODR befindet. Der Parameter -nodename ist nur erforderlich, wenn Sie einen ODR ändern.
  • -clustername: Gibt den Namen des Clusters an, für das die Regel gilt. Der Parameter -clustername ist nur erforderlich, wenn Sie einen ODR-Cluster ändern.
  • -multiclusterAction: Gibt die Methode für die Weiterleitung von Anforderungen an, wenn es mehrere Übereinstimmungen bei den Routing-Clustern gibt. Der Parameter -multiclusterAction ist auf alle permit-actionTypes anwendbar und nur erforderlich, wenn für actionType die Option permit, permitsticky, permitMM oder permitstickyMM angegeben ist.
    • Failover: Den ersten Cluster mit einem verfügbaren Server suchen und die Last gleichmäßig auf diesen Cluster verteilen. Die Anordnung der Cluster in einer dynamisch generierten Liste ist nicht festgelegt.
    • WRR: Lastverteilung nach dem Round-Robin-Prinzip mit Gewichtung. Für erneute UDP-Übertragungen wird die Affinität aufrechterhalten.
    • WLOR: Ausstehende Anforderungen mit niedrigster Gewichtung.
      Bewährte Verfahren: Es wird empfohlen, den Wert WLOR und nicht den Wert WRR zu verwenden. bprac
    In der folgenden Liste sind die gültigen Werte für SIP-Regeln aufgeführt:
    • Failover: Den ersten Cluster mit einem verfügbaren Server suchen und die Last gleichmäßig auf diesen Cluster verteilen. Die Anordnung der Cluster in einer dynamisch generierten Liste ist nicht festgelegt.
    • WRR: Lastverteilung nach dem Round-Robin-Prinzip mit Gewichtung. Für erneute UDP-Übertragungen wird die Affinität aufrechterhalten.
    • Error: Wenn mehrere Cluster vorhanden sind und Server aus diesen ausgewählt wurden, wird ein Fehler ausgegeben. Es darf nur ein einziger Cluster verwendet werden.
  • -routingLocations: Gibt eine Liste von Zielpositionen an, an die Anforderungen weitergeleitet werden können. Der Parameter -routingLocations ist nur erforderlich, wenn für actionType einer der permit-actionTypes angegeben wird.
    Jeder Operand in der Liste hat eines der folgenden drei Formate und kann einen Wert für das Platzhalterzeichen * enthalten:
    • cluster=cellName/clusterName
    • server=cellName/nodeName/serverName
    • module=cellName/applicationName/applicationVersion/moduleName
    Sie können Zielcluster nur mit Regeln für SIP-Routing über einen Regelausdruck alternativ definieren. Die gültigen Operatoren sind: AND, OR, NOT und Zusammenfassungen mit Klammern. Verwenden Sie ein Format gemäß der folgenden Liste:
    • cluster=cellName/clusterName
    • server=cellName/nodeName/serverName
    • modules=cellName/applicationName/applicationVersion/moduleName
    • server maintenance mode=true oder false
    • node maintenance mode=true oder false
    • protocol=PROTO_WERT:
      PROTO_SIP = sip
      SIP over TCP
      PROTO_SIPS = sips
      SIP over SSL and TCP
      PROTO_SIPU = sipu
      SIP over UDP
      PROTO_SIPX = sipx
      SIP over XMEM
    Anmerkung: Lassen Sie für Anwendungen, die keinen Wert für applicationVersion haben, den Wert für applicationVersion leer: module=cellName/application//moduleName.
  • -errorcode : Ganzzahliger Fehlercode für die Zurückweisung einer Anforderung. Der Parameter -errorcode ist nur erforderlich, wenn für actionType der Wert reject angegeben wird.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus

changeRoutingRuleExpression

Der Befehl "changeRoutingRuleExpression" ändert den Regelausdruck einer Routing-Richtlinie.

Erforderliche Parameter
  • -protocol: Gibt den Namen des Protokolls an, das einer Regel zugeordnet werden soll. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -priority: Positiver ganzzahliger Wert, der die Priorität einer Regel darstellt. Null ist die höchste Priorität. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -expression: Gibt den Regelausdruck an. Der Ausdruck muss in Anführungszeichen gesetzt werden. Weitere Informationen zur Angabe der Parameter für den Regelausdruck finden Sie im Artikel zu den SIP-Operanden und im Artikel zu den HTTP-Operanden. (Zeichenfolge, erforderlich)
Optionale Parameter
  • -odrname: Gibt den Namen des ODR an, für den die Arbeitsklasse der Servicerichtlinie gilt. Der Parameter -odrname ist nur erforderlich, wenn Sie einen ODR ändern.
  • -nodename: Gibt den Namen des Knotens an, auf dem sich der ODR befindet. Der Parameter -nodename ist nur erforderlich, wenn Sie einen ODR ändern.
  • -clustername: Gibt den Namen des Clusters an, für das die Regel gilt. Der Parameter -clustername ist nur erforderlich, wenn Sie einen ODR-Cluster ändern.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus

changeRoutingRulePriority

Der Befehl "changeRoutingRulePriority" ändert die Regelpriorität einer Routing-Richtlinie.

Erforderliche Parameter
  • -protocol: Gibt den Namen des Protokolls an, das einer Regel zugeordnet werden soll. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -priority: Positiver ganzzahliger Wert, der die Priorität einer Regel darstellt. Null ist die höchste Priorität. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -expression: Gibt den Regelausdruck an. Der Ausdruck muss in Anführungszeichen gesetzt werden. Weitere Informationen zur Angabe der Parameter für den Regelausdruck finden Sie im Artikel zu den SIP-Operanden und im Artikel zu den HTTP-Operanden. (Zeichenfolge, erforderlich)
Optionale Parameter
  • -odrname: Gibt den Namen des ODR an, für den die Arbeitsklasse der Servicerichtlinie gilt. Der Parameter -odrname ist nur erforderlich, wenn Sie einen ODR ändern.
  • -nodename: Gibt den Namen des Knotens an, auf dem sich der ODR befindet. Der Parameter -nodename ist nur erforderlich, wenn Sie einen ODR ändern.
  • -clustername: Gibt den Namen des Clusters an, für das die Regel gilt. Der Parameter -clustername ist nur erforderlich, wenn Sie einen ODR-Cluster ändern.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus

createRoutingRules

Der Befehl "createRoutingRules" erstellt eine Regelliste für eine Routing-Richtlinie.

Erforderliche Parameter
  • -protocol: Gibt den Namen des Protokolls an, das einer Regel zugeordnet werden soll. (Zeichenfolge, erforderlich)
Optionale Parameter
  • -odrname: Gibt den Namen des ODR an, für den die Arbeitsklasse der Servicerichtlinie gilt. Der Parameter -odrname ist nur erforderlich, wenn Sie einen ODR ändern.
  • -nodename: Gibt den Namen des Knotens an, auf dem sich der ODR befindet. Der Parameter -nodename ist nur erforderlich, wenn Sie einen ODR ändern.
  • -clustername: Gibt den Namen des Clusters an, für das die Regel gilt. Der Parameter -clustername ist nur erforderlich, wenn Sie einen ODR-Cluster ändern.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus

listRoutingRules

Der Befehl "listRoutingRules" löscht einen dynamischen Cluster aus der Konfiguration.

Erforderliche Parameter
  • -protocol: Gibt den Namen des Protokolls an, das einer Regel zugeordnet werden soll. (Zeichenfolge, erforderlich)
Optionale Parameter
  • -odrname: Gibt den Namen des ODR an, für den die Arbeitsklasse der Servicerichtlinie gilt. Der Parameter -odrname ist nur erforderlich, wenn Sie einen ODR ändern.
  • -nodename: Gibt den Namen des Knotens an, auf dem sich der ODR befindet. Der Parameter -nodename ist nur erforderlich, wenn Sie einen ODR ändern.
  • -clustername: Gibt den Namen des Clusters an, für das die Regel gilt. Der Parameter -clustername ist nur erforderlich, wenn Sie einen ODR-Cluster ändern.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus

removeRoutingRule

Der Befehl "removeRoutingRule" entfernt eine Regel für eine Routing-Richtlinie.

Erforderliche Parameter
  • -protocol: Gibt den Namen des Protokolls an, das einer Regel zugeordnet werden soll. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -priority: Positiver ganzzahliger Wert, der die Priorität einer Regel darstellt. Null ist die höchste Priorität. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -expression: Gibt den Regelausdruck an. Der Ausdruck muss in Anführungszeichen gesetzt werden. Weitere Informationen zur Angabe der Parameter für den Regelausdruck finden Sie im Artikel zu den SIP-Operanden und im Artikel zu den HTTP-Operanden. (Zeichenfolge, erforderlich)
Optionale Parameter
  • -odrname: Gibt den Namen des ODR an, für den die Arbeitsklasse der Servicerichtlinie gilt. Der Parameter -odrname ist nur erforderlich, wenn Sie einen ODR ändern.
  • -nodename: Gibt den Namen des Knotens an, auf dem sich der ODR befindet. Der Parameter -nodename ist nur erforderlich, wenn Sie einen ODR ändern.
  • -clustername: Gibt den Namen des Clusters an, für das die Regel gilt. Der Parameter -clustername ist nur erforderlich, wenn Sie einen ODR-Cluster ändern.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus




Zugehörige Konzepte
Aktionstypen der Routing-Richtlinie
Übersicht über die Ordnung des Anforderungsflusses nach Prioritäten
Zugehörige Tasks
On Demand Router für Multi-Cluster-Failover und Lastausgleich konfigurieren
ODR konfigurieren
Cluster von On Demand Routern erstellen
Zugehörige Verweise
SIP-Operanden
HTTP-Operanden
Zugehörige Informationen
Regeln für Verwaltungs-Tasks für ODR-Servicerichtlinien
Referenzartikel    

Nutzungsbedingungen | Feedback

Letzte Aktualisierung: 24.09.2009 16.40 Uhr EDT
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/wxdinfo/v6r1m1/index.jsp?topic=/com.ibm.websphere.ops.doc/info/reference/rxdhttprules.html