WebSphere Extended Deployment Compute Grid, Version 6.1.1
             Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows,


Befehlszeilenschnittstelle

Die Befehlszeilenschnittstelle interagiert mit dem Job-Scheduler, wenn ein Compute-Grid-Job übergeben und bearbeitet werden soll. Sie finden die Befehlszeilenschnittstelle im Verzeichnis WAS-Stammverzeichnis/bin als Script lrcmd.sh oder lrcmd.bat und können diese von jeder Position in der WebSphere-Zelle aufrufen.

Verwenden Sie das Script lrcmd, um die folgenden Befehle auszuführen:

Tabelle 1. Befehle für lrcmd
Befehl Argumente Beschreibung Weitere Informationen
Verwendungsinformationen für lrcmd anzeigen. Keine Dieser Befehl zeigt Verwendungsinformationen für den Befehl lrcmd an. Beispiel: lrcmd
Einen Job an den Job-Scheduler übergeben.
-cmd=submit 
-xJCL=<xjcl-Dateiname>
[-job= <Jobname>
(-add | -replace)]
[-startDate=<Startdatum>
-startTime=<Startzeit>]
[-host=<Host>]
[-port=<Port>],
oder
-cmd=submit -job=<Jobname>
[-startDate=<Startdatum>
- startTime=<Startzeit>]
[-host=<Host>]
[-port=<Port>]
Wenn Sie eine xJCL-Datei angeben (XML Job Control Language, Jobsteuersprache XML), dann gibt -xJCL=<XJCL-Dateiname> den Pfad der xJCL an, die aus dem Dateisystem übergeben und optional gespeichert werden soll. Optionale Argumente:
  • Verwenden Sie -job=<Jobname> als Namen einer im xJCL-Repository gespeicherten xJCL, um den Namen anzugeben, der beim Speichern der xJCL im Job-Repository verwendet werden soll. Weitere Informationen finden Sie unter -cmd=save.
  • Verwenden Sie -add, um die xJCL unter Verwendung des angegebenen Jobnamens dem Job-Repository hinzuzufügen.
  • Verwenden Sie -replace, um die xJCL unter Verwendung des angegebenen Jobnamens im Job-Repository zu ersetzen oder hinzuzufügen.
  • Verwenden Sie -startDate=<Startdatum> als das Datum, an dem der Job zur Ausführung übergeben werden soll. Das erforderliche Format für Startdatum ist jjjj-MM-tt. Der Parameter -startTime muss ebenfalls definiert werden.
  • Verwenden Sie startTime=<Startzeit> als die Uhrzeit, zu der der Job zur Ausführung übergeben werden soll. Das erforderliche Format für Startzeit ist HH:mm:ss. Bei Verwendung dieses Parameters muss der Parameter -startDate ebenfalls definiert werden.
  • Verwenden Sie -host=<Host> als den Hostnamen des On Demand Router (ODR) bzw. den Hostnamen des Servers mit dem Job-Scheduler. Wenn Sie keinen Hostnamen angeben, wird der Standardwert localhost verwendet.
  • Verwenden Sie -port=<Port> als die HTTP-Proxy-Adresse des ODR oder den HTTP-Port des Servers mit dem Job-Scheduler. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, wird der Standardwert 80 verwendet.

Beide Varianten des Befehls geben eine Job-ID für den übergebenen Job zurück.

Beispiele:
  • lrcmd -cmd=submit -xJCL=myxjcl.xml -host=myhost -port=81
  • lrcmd -cmd=submit -xJCL=myxjcl.xml -add -job=myjob
  • lrcmd -cmd=submit -job=myjob
  • lrcmd -cmd=submit -xJCL=C:\\meineXJCL -add -job=MeinJob -port=80 -startDate=2005-11-25-startTime=23:59:00
  • lrcmd -cmd=submit -job=MeinJob -startDate=2005-11-25 -startTime=23:59:00
Einen zuvor übergebenen Job abbrechen.
-cmd=cancel 
-jobid=<Job-ID>
[-<Host>] [-port=<Port>]
Dieser Befehl bricht den Start eines zuvor übergebenen Jobs oder die Ausführung eines gerade ausgeführten Jobs ab.

Verwenden Sie -jobid=<Job-ID> als die Job-ID, die der Job-Scheduler dem Job zugeordnet hat. Die Job-ID wird vom Befehl lrcmd -cmd=submit zurückgegeben, der den Job ursprünglich übergeben hat. Mit dem Befehl -cmd=status kann auch die Job-ID für einen bestimmten Job ermittelt werden.

Optionale Argumente:
  • Verwenden Sie -host=<Host> als den Hostnamen des On Demand Router (ODR) bzw. den Hostnamen des Servers mit dem Job-Scheduler. Wenn Sie keinen Hostnamen angeben, wird der Standardwert localhost verwendet.
  • Verwenden Sie -port=<Port> als die HTTP-Proxy-Adresse des ODR oder den HTTP-Port des Servers mit dem Job-Scheduler. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, wird der Standardwert 80 verwendet.
Beispiel:

lrcmd -cmd=cancel -jobid=meinjob:2 -host=meinLRShost -port=9083

Einen Job erneut starten.
-cmd=restart 
-jobid=<Job-ID>
[-host=<Host>] [-port=<Port>]
Dieser Befehl startet die Ausführung eines Jobs erneut. Es können nur Jobs in einem wieder anlauffähigen Status erneut gestartet werden.

Verwenden Sie -jobid=<Job-ID> als die Job-ID, die der Job-Scheduler dem Job zugeordnet hat. Die Job-ID wird vom Befehl lrcmd -cmd=submit zurückgegeben, der den Job ursprünglich übergeben hat. Mit dem Befehl -cmd=status kann auch die Job-ID für einen bestimmten Job ermittelt werden.

Optionale Argumente:
  • Verwenden Sie -host=<Host> als den Hostnamen des On Demand Router (ODR) bzw. den Hostnamen des Servers mit dem Job-Scheduler. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, wird der Standardwert localhost verwendet.
  • Verwenden Sie -port=<Port> als die HTTP-Proxy-Adresse des ODR oder den HTTP-Port des Servers mit dem Job-Scheduler. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, wird der Standardwert 80 verwendet.
Es kann nur ein Compute-Grid-Job erneut gestartet werden, dem Stapelanwendungen zugeordnet sind. Wenn ein Stapeljob mit dem Befehl -cmd=cancel abgebrochen wird, ändert sich sein Status in "Erneuter Start möglich".

Beim Neustart eines Jobs wird die Verarbeitung am letzten erfolgreich festgeschriebenen Prüfpunkt wieder aufgenommen.

Beispiel:

lrcmd -cmd=restart -jobid=meinjob:2 -host=meinLRShost -port=9081

Jobinformationen löschen.
-cmd=purge 
-job=<Job-ID>
[-host=<Host>] [-port=<Port>]
Dieser Befehl löscht Jobinformationen aus dem Job-Scheduler und aus den Grid-Endpunkte.

Der Job-Scheduler verwaltet Informationen zu einem Job, nachdem der Job abgeschlossen wurde. Der Befehl "purge" löscht Jobinformationen permanent aus den Job-Scheduler- und Grid-Endpunktdatenbanken. Der Befehl löscht auch das Jobprotokoll des Jobs.

Verwenden Sie -jobid=<Job-ID> als die Job-ID, die der Job-Scheduler dem Job zugeordnet hat. Die Job-ID wird vom Befehl lrcmd -cmd=submit zurückgegeben, der den Job ursprünglich übergeben hat. Mit dem Befehl -cmd=status kann auch die Job-ID für einen bestimmten Job ermittelt werden.

Optionale Argumente:
  • Verwenden Sie -host=<host> als den Hostnamen des On Demand Router (ODR) bzw. den Hostnamen des Servers mit dem Job-Scheduler. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, wird der Standardwert localhost verwendet.
  • Verwenden Sie -port=<Port> als die HTTP-Proxy-Adresse des ODR oder den HTTP-Port des Servers mit dem Job-Scheduler. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, wird der Standardwert 80 verwendet.
Der Job-Scheduler verwaltet Informationen zu einem Job, nachdem der Job abgeschlossen wurde. Der Befehl purge löscht die Jobinformationen permanent aus den Datenbanken des Job-Schedulers und der Grid-Endpunkt. Der Befehl löscht auch das Jobprotokoll des Jobs.

Beispiel:

lrcmd -cmd=purge -jobid=meinjob:2

xJCL im Job-Repository speichern
-cmd=save 
-xJCL=<xjcl-Dateiname>
-job=<Jobname>
[-host=<Host>] [-port=<Port>]
Dieser Befehl speichert ein xJCL-Dokument im Job-Repository, so dass es von nachfolgend ausgeführten Befehlen -cmd=submit wieder verwendet werden kann.
  • Verwenden Sie -xJCL=<XJCL-Dateiname>, um den Dateinamen der zu speichernden xJCL-Datei anzugeben.
  • Verwenden Sie -job=<Jobname>, um den Namen anzugeben, der beim Speichern der xJCL im Repository der Job-xJCLs verwendet werden soll.
  • Der Jobname kann in künftigen Befehlen des Typs -cmd=submit verwendet werden, um auf die gespeicherte xJCL zu verweisen.
Optionale Argumente:
  • Verwenden Sie -host=<Host> als den Hostnamen des On Demand Router (ODR) bzw. den Hostnamen des Servers mit dem Job-Scheduler. Wenn Sie keinen Hostnamen angeben, wird der Standardwert localhost verwendet.
  • Verwenden Sie -port=<Port> als die HTTP-Proxy-Adresse des ODR oder den HTTP-Port des Servers mit dem Job-Scheduler. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, wird der Standardwert 80 verwendet.

Beispiele:

  • lrcmd -cmd=save -xJCL=meinexjcl.xml -job=meinjob -host=meinODRHost -port=82
  • lrcmd -cmd=submit -job=meinjob
Job aus dem Job-Repository entfernen
-cmd=remove 
-job=<Jobname>
[-host=<Host>] [-port=<Port>]
Dieser Befehl entfernt ein zuvor gespeichertes xJCL-Dokument aus dem Job-Repository.

Verwenden Sie -job=<Jobname>, um den Namen anzugeben, der dem Job zugeordnet wurde, als Sie die Datei zuvor im Job-Repository gespeichert haben.

  • Verwenden Sie -host=<Host> als den Hostnamen des On Demand Router (ODR) bzw. den Hostnamen des Servers mit dem Job-Scheduler. Wenn Sie keinen Hostnamen angeben, wird der Standardwert localhost verwendet.
  • Verwenden Sie -port=<Port> als die HTTP-Proxy-Adresse des ODR oder den HTTP-Port des Servers mit dem Job-Scheduler. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, wird der Standardwert 80 verwendet.
Beispiel:

lrcmd -cmd=remove -jobid=meinjob:2 -host=meinhost -port=9083

Im Job-Repository gespeicherte xJCL anzeigen
-cmd=show 
-job=<Jobname>
Dieser Befehl zeigt die im Job-Repository gespeicherte xJCL an.

Verwenden Sie -job=<Jobname>, um den Namen anzugeben, der dem Job zugeordnet wurde, als er im Job-Repository gespeichert wurde.

Beispiele:
  • lrcmd -cmd=save -xJCL=meinexjcl.xml -job=meinjob
  • lrcmd -cmd=show -job=meinjob
Status eines Compute-Grid-Jobs anzeigen
-cmd=status
oder
-cmd=status 
-jobid=<Job-ID>
[-host=<Host>] [-port=<Port>]
Dieser Befehl zeigt Statusinformationen zu einem oder mehreren Jobs in der Datenbank des Job-Schedulers an.

Optionales Argument: Wenn Sie -job=<Job-ID> angeben, werden nur die Jobinformationen für den angegebenen Job angezeigt.

Beispiele:
  • lrcmd -cmd=status host=meinODRHost -port=83
  • lrcmd -cmd=submit -xJCL=meinexjcl.xml (gibt die Job-ID LongRunningScheduler:17 zurück)
  • lrcmd -cmd=status -jobid=LongRunningScheduler:17
Einen Job aussetzen
-cmd=suspend 
-jobid=<Job-ID>
-seconds=<Sekunden>
[-host=<Host>] [-port=<Port>]
Dieser Befehl setzt den Start eines Grid-Stapeljobs für die angegebene Anzahl Sekunden aus. Sofern Sie den Job nicht manuell (z. B. mit "lrcmd -cmd=resume") wieder aufnehmen, wird die Ausführung des Jobs automatisch nach der angegebenen Anzahl von Sekunden fortgesetzt.

Verwenden Sie -jobid=<Job-ID> als die Job-ID, die der Job-Scheduler dem Job zugeordnet hat. Die Job-ID wird vom Befehl "lrcmd -cmd=submit" zurückgegeben, der den Job ursprünglich übergeben hat. Mit dem Befehl -cmd=status kann auch die Job-ID für einen bestimmten Job ermittelt werden.

Optionale Argumente:

Verwenden Sie -seconds=<Sekunden>, um anzugeben, wie lange (in Sekunden) der Jobstart ausgesetzt werden soll. Wenn Sie dieses Argument nicht angegeben, wird der Standardwert von 15 Sekunden verwendet. Wenn Sie -seconds=0 angeben, wird der Job erst gestartet, wenn er manuell wieder aufgenommen wird.

  • Verwenden Sie -host=<Host> als den Hostnamen des On Demand Router (ODR) bzw. den Hostnamen des Servers mit dem Job-Scheduler. Wenn Sie keinen Hostnamen angeben, wird der Standardwert localhost verwendet.
  • Verwenden Sie -port=<Port> als die HTTP-Proxy-Adresse des ODR oder den HTTP-Port des Servers mit dem Job-Scheduler. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, wird der Standardwert 80 verwendet.

Beispiele:

lrcmd -cmd=submit -xJCL=meinexjcl.xml (gibt die Job-ID meinjob:23 zurück). Nachdem die Ausführung des Jobs meinjob:23 gestartet wurde, kann der Job mit dem folgenden Befehl beispielsweise fünf Minuten ausgesetzt werden: lrcmd -cmd=suspend -jobid=meinjob:23 -seconds=300 –port=81 –host=meinODRHost

Die Ausführung des Jobs kann vor Ablauf der fünf Minuten mit dem folgenden Befehl fortgesetzt werden: lrcmd -cmd=resume -jobid=meinjob:23.

Start eines zuvor ausgesetzten Jobs fortsetzen
-cmd=resume 
-jobid=<Job-ID>
[-host=<Host>] [-port=<Port>]
Dieser Befehl setzt den Start eines zuvor ausgesetzten Stapeljobs fort.

Verwenden Sie -jobid=<Job-ID> als die Job-ID, die der Job-Scheduler dem Job zugeordnet hat. Die Job-ID wird vom Befehl lrcmd -cmd=submit zurückgegeben, der den Job ursprünglich übergeben hat. Mit dem Befehl -cmd=status kann auch die Job-ID für einen bestimmten Job ermittelt werden.

Lesen Sie die Beschreibung zu -cmd=suspend.
Ausgabe für einen Job anzeigen
-cmd=output 
-jobid=<Job-ID>
[-host=<Host>] [-port=<Port>]
Zeigt die Ausgabe an, die vom Job-Scheduler und Grid-Endpunkt während der Ausführung des angegebenen Jobs generiert wird.

Verwenden Sie -jobid=<Job-ID>, um die ID anzugeben, die dem Job vom Job-Scheduler zugeordnet wurde. Die Job-ID wird vom Befehl lrcmd -cmd=submit zurückgegeben, der den Job ursprünglich übergeben hat. Mit dem Befehl -cmd=status kann auch die Job-ID für einen bestimmten Job ermittelt werden.

(keine)
Rückkehrcode eines Stapeljobs anzeigen
-cmd=getBatchJobRC 
-jobid=<Job-ID>
[-host=<Host>] [-port=<Port>]
Zeigt den Gesamtrückkehrcode eines Grid-Stapeljobs an.
Verwenden Sie -jobid=<Job-ID>, um die ID anzugeben, die dem Job vom Job-Scheduler zugeordnet wurde. Die Job-ID wird vom Befehl lrcmd -cmd=submit zurückgegeben, der den Job ursprünglich übergeben hat. Mit dem Befehl -cmd=status kann auch die Job-ID für einen bestimmten Job ermittelt werden.
  • Verwenden Sie -host=<Host> als den Hostnamen des On Demand Router (ODR) bzw. den Hostnamen des Servers mit dem Job-Scheduler. Wenn Sie keinen Hostnamen angeben, wird der Standardwert localhost verwendet.
  • Verwenden Sie -port=<Port> als die HTTP-Proxy-Adresse des ODR oder den HTTP-Port des Servers mit dem Job-Scheduler. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, wird der Standardwert 80 verwendet.
(keine)
Sich wiederholende Jobanforderung an den Job-Scheduler übergeben
-cmd=submitRecurringRequest 
-xJCL=<XML-Dateiname>
-request=<Name der Anforderung>
-startDate=<Datum der ersten Übergabe des Jobs>
-startTime=<Uhrzeit der ersten Übergabe des Jobs>
-interval=<Intervall zwischen Jobübergaben>
[-host=<Host>] [-port=<Port>]
oder
-cmd=submitRecurringRequestjo b=<Jobname>
-request=<Name der Anforderung>
-startDate=<Datum der ersten Übergabe des Jobs>
-startTime=<Uhrzeit der ersten Übergabe des Jobs>
-interval=<Intervall zwischen Jobübergaben>
[-host=<Host>] [-port=<Port>]
Übergibt eine sich wiederholende Jobanforderung an den Job-Scheduler. Der Job-Scheduler übergibt einen Compute-Grid-Job in den mit den Argumenten angegebenen Zeitintervallen an die angegebene xJCL.
  • Verwenden Sie xJCL=<xJCL-Dateiname>, um den Pfad der xJCL anzugeben, die aus dem Dateisystem übergeben und optional gespeichert werden soll.
  • Verwenden Sie -request=<Name_der_Anforderung> als eindeutigen Namen der Anforderung, um diese sich wiederholende Jobübergabeanforderung zu identifizieren. Verwenden Sie -startDate=<Datum_der_Übergabe_des_ersten_Jobs> als Datum, an dem der erste Job zum Start übergeben werden soll. Das geforderte startDate-Format ist jjjj-MM-dd. Der Parameter -startTime muss ebenfalls definiert werden.
  • Verwenden Sie -startTime=<Uhrzeit_der_Jobübergabe> als Uhrzeit, zu der der erste Job und alle nachfolgenden sich wiederholenden Jobs zum Start übergeben werden soll. Das geforderte startTime-Format ist HH:mm:ss. Wenn Sie diesen Parameter angeben, müssen Sie auch den Parameter "startDate" definieren.
  • Verwenden Sie -interval=<Zeit_zwischen_Jobübergaben> als Zeitraum zwischen zwei Jobübergaben für diese sich wiederholende Jobanforderung. Die gültigen Optionen für diesen Parameter sind daily, weekly und monthly.
Optionale Argumente:
  • Der Name einer gespeicherten XJCL im xJCL-Repository. Weitere Informationen finden Sie unter -cmd=save.
  • -host=<Host> ist der Hostname des On Demand Router (ODR) bzw. der Hostname des Servers mit dem Job-Scheduler. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, wird der Standardwert localhost verwendet.
  • -port=<Port> ist die HTTP-Proxy-Adresse des ODR oder der HTTP-Port des Servers mit dem Job-Scheduler. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, wird der Standardwert 80 verwendet.

Beispiele:

  • lrcmd :-cmd=submitRecurringRequest-xJCL=C:\\myxJCL -port=81 -request=MyMonthlyReport -interval=monthly -startDate=2006-01-02 -startTime=23:59:00
  • lrcmd -cmd=submitRecurringRequest -job=WeeklyJob -request=MeinWeeklyReport -interval=weekly -startDate=2006-01-02 -startTime=23:59:00
Eine vorhandene sich wiederholende Jobanforderung ändern
lrcmd -cmd=modifyRecurringRequest 
-request=<Name der Anforderung>
-xJCL=<XML-Dateiname>
-interval=<Intervall zwischen Jobübergaben>
-startDate=<Datum der ersten Übergabe des Jobs>
-startTime=<Uhrzeit der ersten Übergabe des Jobs> 
Argumente:
  • Verwenden Sie <Name_der_Anforderung> als eindeutigen Namen für die Anforderung, der verwendet wird, um die sich wiederholende Jobübergabeanforderung zu identifizieren, die geändert werden soll.
  • Verwenden Sie <XML-Dateiname> als Namen für die XML-Datei an, die den Compute-Grid-Job beschreibt, dessen Start geplant wird.
  • Verwenden Sie <Zeit_zwischen_Jobübergaben> als Zeitraum zwischen zwei Jobübergaben für diese sich wiederholende Jobanforderung. Die gültigen Optionen für diesen Parameter sind daily, weekly und monthly.
  • Verwenden Sie <Datum_der_Übergabe_des_ersten_Jobs>> als Datum, an dem der erste Job zum Start übergeben werden soll. Das geforderte startDate-Format ist jjjj-MM-tt. Wenn Sie diesen Parameter verwenden, müssen Sie auch den Parameter "-startTime" definieren.
  • Verwenden Sie <Uhrzeit_der_Jobübergabe> als Uhrzeit, zu der der erste Job und alle nachfolgenden sich wiederholenden Jobs zum Start übergeben werden sollen. Das geforderte startTime-Format ist HH:mm:ss. Wenn Sie diesen Parameter verwenden, müssen Sie auch den Parameter "-startDate" definieren.
Einer der folgenden Parameter muss für diesen Befehl definiert werden: -xJCL, -interval (-startDate und -startTime).

Optionale Argumente:

  • Verwenden Sie -port: als HTTP-Adresse des ODR-Proxy bzw. HTTP-Port des Job-Scheduler-Servers. Der Standardport ist 80.
  • Verwenden Sie -host: als ODR-Host oder Job-Scheduler-Host. Die Standardeinstellung ist localhost.
Beispiele:

lrcmd -cmd=modifyRecurringRequest -request=MyWeeklyReport -xJCL=C:\\myNewXJCL -port=80

lrcmd -cmd=modifyRecurringRequest -request=MyWeeklyReport -startDate=2006-02-02 -startTime=22:30:00 -xJCL=C:\\myFebXJCL -port=80

Eine vorhandene sich wiederholende Jobanforderung abbrechen
-cmd=cancelRecurringRequest -request=<Job-ID> [-<Host>] [-port=<Port>]

(keine)

Argumente:
  • Verwenden Sie <Name_der_Anforderung> als eindeutigen Namen für die Anforderung, der verwendet wird, um die sich wiederholende Jobübergabeanforderung zu identifizieren.
Beispiel: lrcmd-cmd=cancelRecurringRequest -request=MyWeeklyReport -port=80
Details einer vorhandenen sich wiederholenden Jobanforderung anzeigen
lrcmd 
-cmd=getRecurringRequestDetails
-request=<Name der Anforderung>

Verwenden Sie <Name_der_Anforderung> als eindeutigen Namen für die Anforderung, der verwendet wird, um die sich wiederholende Jobübergabeanforderung zu identifizieren.

Optionale Argumente:
  • Verwenden Sie -port: als HTTP-Adresse des ODR-Proxy oder HTTP-Port des Job-Scheduler-Servers. Der Standardwert ist 80.
  • Verwenden Sie -host: als ODR-Host oder Job-Scheduler-Host. Die Standardeinstellung ist localhost.
Beispiel: lrcmd -cmd=getRecurringRequestDetails -request=MyWeeklyReport-port=80
Alle vorhandenen sich wiederholenden Jobanforderungen auflisten
lrcmd -cmd=showAllRecurringRequests
Ohne Beispiel: lrcmd -cmd=showAllRecurringRequests -port=80
Alle sich wiederholenden Jobs einer Anforderung anzeigen
lrcmd -cmd=showRecurringJobs
-request=<Name der Anforderung>
Verwenden Sie <Name_der_Anforderung> als eindeutigen Namen für die Anforderung, der verwendet wird, um die sich wiederholende Jobübergabeanforderung zu identifizieren.
Optionale Argumente:
  • Verwenden Sie -port: als HTTP-Adresse des ODR-Proxy bzw. HTTP-Port des Job-Scheduler-Servers. Der Standardport ist 80.
  • Verwenden Sie -host: als ODR-Host oder Job-Scheduler-Host. Die Standardeinstellung ist localhost.
Beispiele: lrcmd -cmd=showRecurringJobs -request=MeinWeeklyReport -port=81lrcmd -cmd=status -jobid=<job-ID>-port=80 -host=meinodrhost.comlrcmd -cmd=status -port=80-host=meinodrhost.com
Tabelle 2. Befehle für lrcmd
Befehl Argumente Beschreibung Weitere Informationen
Verwendungsinformationen für lrcmd anzeigen. Keine Dieser Befehl zeigt Verwendungsinformationen für den Befehl lrcmd an. Beispiel: lrcmd
Ausführung eines zuvor übergebenen Jobs stoppen
-cmd=stop 
[-jobid=<Job-ID>
[-host=<Host>]
[-port=<Port>]
Dieser Befehl stoppt die Ausführung eines zuvor übergebenen Jobs bei einem Prüfpunkt.

Verwenden Sie -jobid=<Job-ID> als die Job-ID, die der Job-Scheduler dem Job zugeordnet hat.

Optionale Argumente:
  • Verwenden Sie -host=<Host> als den Hostnamen des On Demand Router (ODR) bzw. den Hostnamen des Servers mit dem Job-Scheduler. Wenn Sie keinen Hostnamen angeben, wird der Standardwert localhost verwendet.
  • Verwenden Sie -port=<Port> als die HTTP-Proxy-Adresse des ODR oder den HTTP-Port des Servers mit dem Job-Scheduler. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, wird der Standardwert 80 verwendet.
Beispiele:
  • lrcmd -cmd=stop -jobid=MyApp:1 -port=80 -host=myodrhost.com
  • lrcmd -cmd=stop -jobid=MyApp:1 -port=9080 -host=mygshost.com -userid=myname -password=mypassword
Zeigt die Symbolvariablen an, die in der xJCL-Jobdefinition referenziert werden.
-cmd=getSymbolicVariables 
-xJCL=<xjcl-Datei>
[-<Host>] [-port=<Port>]
Dieser Befehl zeigt die Symbolvariablen an, die in der xJCL-Jobdefinition referenziert werden.

Verwenden Sie -jobid=<Job-ID> als die Job-ID, die der Job-Scheduler dem Job zugeordnet hat.

Optionale Argumente:
  • Verwenden Sie -XJCL=<xJCL-Datei>, um den Pfad der xJCL-Jobdefinitionsdatei anzugeben, die den Grid-Job beschreibt.
  • Verwenden Sie -job=<Jobname>, um den Jobnamen anzugeben, der ein Schlüssel im Job-Repository des Job-Schedulers ist.
  • Verwenden Sie -host=<Host> als den Hostnamen des On Demand Router (ODR) bzw. den Hostnamen des Servers mit dem Job-Scheduler. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, wird standardmäßig localhost verwendet.
  • Verwenden Sie -port=<Port> als die HTTP-Proxy-Adresse des ODR oder den HTTP-Port des Servers mit dem Job-Scheduler. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, wird der Standardwert 80 verwendet.
Beispiele:
  • lrcmd -cmd=getSymbolicVariables -xJCL=C:\myXJCL -port=9080 -host=mygshost.com
  • lrcmd -cmd=getSymbolicVariables -job=MyJob -port=80 -host=myodrhost.com -userid=myname -password=mypassword
Speichert das Jobprotokoll.
-cmd=saveJobLog 
-jobid=<Job-ID>
[-host=<Host>] [-fileName=<Dateiname>]
Dieser Befehl speichert das Jobprotokoll, das der angefordrdten Job-ID zugeordnet ist, im lokalen Dateisystem.

Verwenden Sie -jobid=<Job-ID> als Job-ID, die dem Job vom Job-Scheduler zugeordnet wurde. Die Job-ID wird vom Befehl lrcmd -cmd=submit zurückgegeben, der den Job ursprünglich übergeben hat.

Verwenden Sie -fileName=<Dateiname>, um den Namen einer Datei im lokalen Dateisystem anzugeben, in der die komprimierten Jobprotokolldaten gespeichert werden sollen. Die Datei wird ersetzt, wenn sie vorhanden ist. Der <Dateiname> darf keine eingebetteten Leerzeichen enthalten.

Optionale Argumente:
  • Verwenden Sie -host=<Host> als den Hostnamen des On Demand Router (ODR) bzw. den Hostnamen des Servers mit dem Job-Scheduler. Wenn Sie keinen Hostnamen angeben, wird der Standardwert localhost verwendet.
  • Verwenden Sie -port=<Port> als die HTTP-Proxy-Adresse des ODR oder den HTTP-Port des Servers mit dem Job-Scheduler. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, wird der Standardwert 80 verwendet.
Beispiele:
  • lrcmd -cmd=saveJobLog -jobid=MeineAnw:1 -fileName=/tmp/meinKomprimiertesJobprotokoll -port=80 -host=meinodrhost.com
  • lrcmd -cmd=saveJobLog -jobid=MeineAnw:1 -fileName=/tmp/meinGespeichertesJobprotokoll -port=9080 -host=meingshost.com -userid=meinname -password=meinkennwort
Das Jobprotokoll abrufen.
-cmd=getJobLog -jobid=<Job-ID>
Zeigt das Jobprotokoll an, das der angeforderten Job-ID zugeordnet ist.

Verwenden Sie -jobid=<Job-ID> als Job-ID, die dem Job vom Job-Scheduler zugeordnet wurde. Die Job-ID wird vom Befehl lrcmd -cmd=submit zurückgegeben, der den Job ursprünglich übergeben hat.

Optionale Argumente:
  • Verwenden Sie -host=<Host> als den Hostnamen des On Demand Router (ODR) bzw. den Hostnamen des Servers mit dem Job-Scheduler. Wenn Sie keinen Hostnamen angeben, wird der Standardwert localhost verwendet.
  • Verwenden Sie -port=<Port> als die HTTP-Proxy-Adresse des ODR oder den HTTP-Port des Servers mit dem Job-Scheduler. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, wird der Standardwert 80 verwendet.
Beispiele:
  • lrcmd -cmd=getJobLog -jobid=MeineAnw:1 -port=80 -host=meinodrhost.com
  • lrcmd -cmd=getJobLog -jobid=MeineAnw:1 -port=9080 -host=meingshost.com -userid=meinname -password=meinkennwort

Jobprotokoll löschen

-cmd=getJobLog -jobid=<Job-ID> -logTimeStamp=<Protokollzeitmarke> 
Entfernt das Jobprotokoll, das der angeforderten Job-ID und der Protokollzeitmarke zugeordnet ist. Ein Jobprotokolleintrag bleibt erhalten, z. B.: /opt/IBM/WebSphere/AppServer/profiles/scheduler/joblogs/PostingsSampleEar_99/14022007_164535/part.0.log. Der Eintrag enthält den Grund für das Entfernen des Jobprotokolls.
  • Verwenden Sie -jobid=<job_id> als Job-ID, die dem Job vom Job-Scheduler zugeordnet wurde. Die Job-ID wird vom Befehl "lrcmd -cmd=submit" zurückgegeben, der den Job ursprünglich übergeben hat.
  • Verwenden Sie "-logTimeStamp=<Protokollzeitmarke", um die Zeitmarke (den Unterverzeichnisnamen) anzugeben, die das zu entfernende Jobprotokoll identifiziert. Die Zeitmarke wird von "-cmd=getLogMetaData" zurückgegeben.
  • Verwenden Sie -userid=<Benutzer-ID>, um die Benutzer-ID anzugeben, die erforderlich ist, wenn der Job-Scheduler-Server im sicheren Modus ausgeführt wird.
  • Verwenden Sie -password=<Kennwort>, um das Kennwort anzugeben, das erforderlich ist, wenn der Job-Scheduler-Server im sicheren Modus ausgeführt wird.

Beispiele:

  • lrcmd -cmd=getLogMetaData -jobid=PostingsSampleEar:99 -port=80 -host=myodrhost.com -userid=myname -password=mypassword
  • lrcmd -cmd=purgeJobLog -jobid=PostingsSampleEar:99 -port=80 -logTimeStamp=14022007_164535 -host=myodrhost.com -userid=myname -password=mypassword
Zeigt die Metadaten des Jobprotokolls für die angeforderte Job-ID an.
-cmd=getLogMetaData -jobid=<Job-ID>
Die Metadaten des Jobprotokolls enthalten die Zeitmarken für die angeforderte Job-ID. Die Metadaten (bzw. die Zeitmarke) identifizieren eine eindeutige Instanz des Jobs. Es können Protokolle mehrerer Jobs mit derselben Jobnummer vorhanden sein.

Verwenden Sie -jobid=<job_id> als Job-ID, die dem Job vom Job-Scheduler zugeordnet wurde. Die Job-ID wird vom Befehl lrcmd -cmd=submit zurückgegeben, der den Job ursprünglich übergeben hat.

Beispiele:

  • lrcmd -cmd=getLogMetaData -jobid=MeineAnw:1 -port=80 -host=meinodrhost.com
  • lrcmd -cmd=getLogMetaData -jobid=MyApp:1 -port=9080 -host=mygshost.com
Zeigt einen Auszug des Jobprotokolls an.
-cmd=getLogPartList -jobid=<Job-ID> -logTimeStamp=<Protokollzeitmarke> 
Zeigt den Auszug des Jobprotokolls an, der der angeforderten Job-ID und Protokollzeitmarke zugeordnet ist. Verwenden Sie den Befehl getLogMetaData, um eine Zeitmarke für -logTimeStamp=<Zeitmarke> zurückzugeben.

Verwenden Sie -jobid=<job_id> als Job-ID, die dem Job vom Job-Scheduler zugeordnet wurde. Die Job-ID wird vom Befehl lrcmd -cmd=submit zurückgegeben, der den Job ursprünglich übergeben hat.

Beispiele:

  • lrcmd -cmd=getLogPartList -jobid=MeineAnw:1 -logTimeStamp=20102006_155529 -port=80 -host=meinodrhost.com
  • lrcmd -cmd=getLogPartList -jobid=MeineAnw:1 -logTimeStamp=20102006_155529 -port=9080 -host=meinodrhost.com -userid=meinname -password=meinkennwort
Den Jobprotokollabschnitt anzeigen.
-cmd=getLogPart -jobid=<Job-ID> -logTimeStamp=<Protokollzeitmarke> -logPart=<Protokollabschnitt>    
Zeigt den Jobprotokollabschnitt an, der der angeforderten Job-ID, der Protokollzeitmarke und dem Protokollabschnitt zugeordnet ist.

Verwenden Sie -jobid=<job_id> als Job-ID, die dem Job vom Job-Scheduler zugeordnet wurde. Die Job-ID wird vom Befehl lrcmd -cmd=submit zurückgegeben, der den Job ursprünglich übergeben hat.

Verwenden Sie -logTimeStamp=<Protokollzeitmarke>, um die Zeitmarke (den Unterverzeichnisnamen) anzugeben, die das Jobprotokoll identifiziert, aus dem Informationen zurückgegeben werden sollen. Die Zeitmarke wird von "-cmd=getLogMetaData" zurückgegeben.

Verwenden Sie -logPart=<Protokollabschnitt>, um den Abschnitt des Protokolls anzugeben, der der angeforderten Job-ID und der zurückzugebenden Zeitmarke zugeordnet ist. Die Informationen zum Protokollabschnitt werden von "-cmd=getLogPartList" zurückgegeben.

Beispiele:
  • lrcmd -cmd=submit -xJCL=myxjcl.xml -host=myhost -port=80 ( returns a job identifier of PostingsSampleEar:99)
  • lrcmd -cmd=getLogMetaData -jobid=PostingsSampleEar:99 (returns the timestamp 14022007_164535)
  • lrcmd -cmd=getLogPart -jobid=PostingsSampleEar:99 -logTimeStamp=14022007_164535 -logPart=part.1.log
Informationen zu Jobs anzeigen, die der angeforderten Jobklasse zugeordnet sind.
-cmd=getJobsByClass -class=<Klasse>
Die zurückgegebenen Informationen enthalten die Jobverzeichnisstruktur. Beispiel: Jobverzeichnis/Zeitmarkenverzeichnis, z. B. MeineAnw_1/20102006_155529

Verwenden Sie -class=<Klasse>, um den Namen der Jobklasse anzugeben, deren Job-IDs zurückgegeben werden sollen.

Beispiele:
  • lrcmd -cmd=getJobsByClass -class=default -port=80 -host=myodrhost.com
  • lrcmd -cmd=getJobsByClass -jobid=MeineAnw:1 -class=default -port=9080 -host=meingshost.com -userid=meinname -password=meinkennwort
Die Größe des der angeforderten Job-ID zugeordneten Jobprotokolls anzeigen.
-cmd=getLogSize -jobid=<Job-ID>   -logTimeStamp=<Protokollzeitmarke>
Dieser Befehl gibt die Größe des Jobprotokolls in Bytes zurück.

Verwenden Sie -jobid=<job_id> als Job-ID, die dem Job vom Job-Scheduler zugeordnet wurde. Die Job-ID wird vom Befehl lrcmd -cmd=submit zurückgegeben, der den Job ursprünglich übergeben hat.

Verwenden Sie -logTimeStamp=<Protokollzeitmarke>, um die Zeitmarke (d. h. den Unterverzeichnisnamen) anzugeben, die das Jobprotokol identifiziert, zu dem Auszugsinformationen zurückgegeben werden sollen. Die Zeitmarke wird von "-cmd=getLogMetaData" zurückgegeben.

Beispiele:
  • lrcmd -cmd=getLogSize -jobid=MeineAnw:1 -logTimeStamp=20102006_155529 -port=80 -host=meinodrhost.com
  • lrcmd -cmd=getLogSize -jobid=MeineAnw:1 -logTimeStamp=20102006_155529 -port=9080 -host=meinodrhost.com -userid=meinname -password=meinkennwort
Der Befehl gibt das Alter des Jobprotokolls in Sekunden seit der letzten Änderung zurück.
-cmd=getLogAge -jobid=<Job-ID>    	 -logTimeStamp=<Protokollzeitmarke> 
Zeigt das Alter
  • lrcmd -cmd=getLogAge -jobid=MeineAnw:1 -logTimeStamp=20102006_155529 -port=80 -host=meinodrhost.com
  • lrcmd -cmd=getLogAge -jobid=MeineAnw:1 -logTimeStamp=20102006_155529 -port=9080 -host=meinodrhost.com -userid=meinname -password=meinkennwort
des Jobprotokolls an, das der angeforderten Job-ID zugeordnet ist.

Verwenden Sie -jobid=<Job-ID>, um die ID anzugeben, die dem Job vom Job-Scheduler zugeordnet wurde. Die Job-ID wird vom Befehl lrcmd -cmd=submit zurückgegeben, der den Job ursprünglich übergeben hat. Mit dem Befehl -cmd=status kann auch die Job-ID für einen bestimmten Job ermittelt werden.

Verwenden Sie -logTimeStamp=<Protokollzeitmarke>, um die Zeitmarke (d. h. den Unterverzeichnisnamen) anzugeben, die das Jobprotokol identifiziert, zu dem Auszugsinformationen zurückgegeben werden sollen. Die Zeitmarke wird von "-cmd=getLogMetaData" zurückgegeben.

Beispiele:
  • lrcmd -cmd=getLogAge -jobid=MeineAnw:1 -logTimeStamp=20102006_155529 -port=80 -host=meinodrhost.com
  • lrcmd -cmd=getLogAge -jobid=MeineAnw:1 -logTimeStamp=20102006_155529 -port=9080 -host=meinodrhost.com -userid=meinname -password=meinkennwort

Beispiel

Beispiel für das Abrufen der Ausgabe eines Stapeljobs:

lrcmd -cmd=output -jobid=meinStapeljob:63 -host=meinLRSHost -port=9081

CWLRB4940I: com.ibm.websphere.batch.wsbatch : -cmd=output -jobid=meinbatchjob:63

CWLRB5000I: Wed Jun 15 17:55:36 EDT 2005 : com.ibm.websphere.batch.wsbatch : Antwort auf Ausgabe

CWLRB1740I: [Wed Jun 15 17:55:36 EDT 2005] Job [meinbatchjob:63] befindet sich in der Jobvorbereitung.
CWLRB1760I: [Wed Jun 15 17:55:37 EDT 2005] Job [meinbatchjob:63] wurde zur Ausführung übergeben.
CWLRB2420I: [Wed Jun 15 17:55:37 EDT 2005] Job [meinbatchjob:63] Abschnitt [Abschnitt1] befindet sich in der Abschnittsvorbereitung.
CWLRB2440I: [Wed Jun 15 17:55:38 EDT 2005] Job [meinbatchjob:63] Abschnitt [Abschnitt1] wurde zugeteilt.
CWLRB2460I: [Wed Jun 15 17:55:38 EDT 2005] Job [meinbatchjob:63] Abschnitt [Abschnitt1] befindet sich in der Abschnittaufteilung.
CWLRB2600I: [Wed Jun 15 17:55:38 EDT 2005] Job [meinbatchjob:63] Abschnitt [Abschnitt1] wurde normal beendet. RC=0.
CWLRB2420I: [Wed Jun 15 17:55:39 EDT 2005] Job [meinbatchjob:63] Abschnitt [Abschnitt2] befindet sich in der Abschnittvorbereitung.
CWLRB2440I: [Wed Jun 15 17:55:39 EDT 2005] Job [meinbatchjob:63] Abschnitt [Abschnitt2] wurde zugeteilt.
CWLRB2460I: [Wed Jun 15 17:55:40 EDT 2005] Job [meinbatchjob:63] Abschnitt [Abschnitt2] befindet sich in der Abschnittaufteilung.
CWLRB2600I: [Wed Jun 15 17:55:40 EDT 2005] Job [meinbatchjob:63] Abschnitt [Abschnitt2] wurde normal beendet. RC=4.
End



Zugehörige Konzepte
Compute-Grid-Jobs und ihre Umgebung verwalten
Jobverwaltungskonsole
Befehlszeilendienstprogramm "WSGrid"
Konzeptartikel    

Nutzungsbedingungen | Feedback

Letzte Aktualisierung: 24.09.2009 16.46 Uhr EDT
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/wxdinfo/v6r1m1/index.jsp?topic=/com.ibm.websphere.gridmgr.doc/info/scheduler/cbgcommd.html