WebSphere Virtual Enterprise, Version 6.1.1
             Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows,


Script coregroupsplit.py

Sie können das Script coregroupsplit.py verwenden, um Ihre vorhandene Zelle auf mehrere Stammgruppen aufzuteilen. Sie können dieses Script ausführen, wenn Sie mehr als 40 Prozesse von WebSphere Application Server, wie z. B. Anwendungsserver, Node Agents und On Demand Router in Ihrer Stammgruppe definiert haben.

Zweck

Das Script coregroupsplit.py teilt Ihre vorhandene Zelle auf mehrere Stammgruppen auf. Wenn ein Server seine Stammgruppenzugehörigkeit ändert, müssen Sie die gesamte Zelle erneut starten, um die Bildung von Partitionen zu verhindern. Aus diesem Grund ändern die Optionen dieses Standardscripts die Stammgruppenzugehörigkeit von Servern, die Member von anderen Stammgruppen als der Stammgruppe "DefaultCoreGroup" sind, nicht.
Dieses Script versucht, die folgenden bewährten Verfahren für Stammgruppen einzuhalten:
  • Jede Stammgruppe muss weniger als 40 Server enthalten. Dieses bewährte Verfahren ist nur möglich, wenn Sie ein angemessenes Verhältnis von Knoten zu Servern in Ihrer Zelle haben.
  • Jede Stammgruppe muss mit mindestens drei Stammgruppenbrücken ausgestattet sein. Dieses bewährte Verfahren ist nur möglich, wenn Sie ein angemessenes Verhältnis von Knoten zu Servern in Ihrer Zelle haben.
  • Jeder Cluster muss vollständig einer einzigen Stammgruppe zugeordnet bleiben.
  • Wenn Sie den Parameter -createbridges verwenden, werden die Stammgruppenbrücken und Koordinatoren vorzugsweise auf ansonsten inaktiven Knoten untergebracht.
Dieses Script optimiert auch den High Availability Manager, um eine optimale Leistung zu erzielen. Standardmäßig konfiguriert das Script eine Stammgruppenbrücke in jedem Node Agent der Zelle. Das Script erhöht die Anzahl der Stammgruppen so lange, bis die optimale Stufe für die Anzahl der Knoten und Server in der Zelle erreicht ist. Die Node Agents für die Stammgruppenbrücken werden als Teil der Zugriffspunktgruppe "DefaultAccessPointGroup" in einer Netztopologie konfiguriert.

Denken Sie daran, dass Sie den Stammgruppenbrücken mindestens 512 MB JVM-Speicherplatz (Java Virtual Machine) zuordnen müssen.

Position

Das Script coregroupsplit.py befindet sich im Verzeichnis Installationsstammverzeichnis/bin.

Syntax

Die Standardsyntax für das Script ist wie folgt:
./wsadmin.sh -lang jython -f coregroupsplit.py
Die Ausführung dieses Scripts kann Stammgruppen mit ungleicher Auslastung zur Folge haben, von denen einige Stammgruppen eine höhere Arbeitslast als andere zu bewältigen haben. Sie können dieses Script erneut ausführen, um die Stammgruppenzugehörigkeiten neu zu verteilen, aber in diesem Fall müssen Sie die gesamte Zelle erneut starten, damit die Änderungen wirksam werden. Verwenden Sie zum erneuten Ausführen des Scripts den folgenden Befehl:
./wsadmin.sh -lang jython -f coregroupsplit.py -reconfig

Parameter

-reconfig
Führt eine vollständige Rekonfiguration durch, um die Server neu und gleichmäßig auf die Stammgruppen zu verteilen.
-linked
Erstellt eine Ringtopologie der Stammgruppenbrücken.
-createbridges
Erstellt separate Stammgruppenbrückenprozesse, anstatt die Brücke im Node Agent zu erstellen.
-numcoregroups
Gibt die Anzahl der zu erstellenden Stammgruppen an.
-datastacksize
Gibt die Anzahl der Megabytes an, die die Standardgröße für Datenstapel überschreibt.
-proxycoregroup
Stellt den On Demand Router (ODR) und die Proxy-Server in eine gesonderte Stammgruppe.
-odrcoregroup
Stellt den On Demand Router (ODR) und die Proxy-Server in eine gesonderte Stammgruppe.

Beispiel

Der folgende Beispielbefehl erstellt eine verknüpfte Topologie, in der die Stammgruppenbrücken ringförmig miteinander verbunden sind:
./wsadmin.sh -lang jython coregroupsplit.py -linked
Sie können dieses Script auch verwenden, um statische Cluster zu erstellen, die als Stammgruppenbrücken für die Kommunikation innerhalb der Stammgruppe bestimmt sind. Verwenden Sie das folgende Beispiel:
./wsadmin.sh -lang jython coregroupsplit.py -createbridges



Zugehörige Konzepte
Dynamische Cluster
Zugehörige Tasks
Dynamische Cluster erstellen
Kommunikation zwischen Stammgruppen innerhalb einer Zelle konfigurieren
WebSphere Virtual Enterprise für zellenübergreifende Kommunikation konfigurieren
Referenzartikel    

Nutzungsbedingungen | Feedback

Letzte Aktualisierung: 24.09.2009 16.40 Uhr EDT
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/wxdinfo/v6r1m1/index.jsp?topic=/com.ibm.websphere.ops.doc/info/reference/rodrcgsplit.html