WebSphere Virtual Enterprise, Version 6.1.1
             Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows


Verwaltungs-Tasks für den zentralen Installationsmanager

Sie können die Scripting-Sprachen "Jacl" und "Jython" verwenden, um die verschiedenen Features des zentralen Installationsmanagers mit dem Tool "wsadmin" zu nutzen. Verwenden Sie die Befehle und die Parameter zum Installieren, Deinstallieren und Verwalten der verschiedenen Softwarepakete und Wartungsdateien.

installWASExtension

Der Befehl "installWASExtension" installiert das angegebene Erweiterungspaket für WebSphere Application Server auf einem bestimmten Host, der einen oder mehrere Knoten mit WebSphere Application Server Network Deployment enthält. Die Knoten müssen definiert und Teil der Zelle von WebSphere Application Server Network Deployment sein.

Zielobjekt

Ohne

Erforderliche Parameter
  • -packageName: Gibt den Namen des Softwarepaket an. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -hostName: Gibt den Namen des fernen Hosts an. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -augment: Gibt eine Liste der zu erweiternden Knoten an. Gültige Knoten sind Knoten, die auf dem Host an derselben Installationsposition für WebSphere Application Server definiert sind. Geben Sie ALL_NODES an, wenn Sie alle Knoten erweitern möchten, für die dieselbe Installationsposition definiert sind. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -adminName: Gibt die Verwaltungs-ID für den fernen Host an. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -acceptLicense: Gibt an, ob die Lizenzvereinbarung akzeptiert wird. Geben Sie true an, wenn Sie die Bedingungen der internationalen Nutzungsbedingungen für Programmpakete zu diesem Programm gelesen haben und akzeptieren. Andernfalls können Sie die Installation des Programms bzw. der Komponente nicht fortsetzen. (Zeichenfolge, erforderlich)
Optionale Parameter
  • -installLocation: Gibt den Pfad des Installationsverzeichnisses auf dem fernen Host an. Geben Sie diesen Parameter nur an, wenn mehrere Installationsverzeichnisse in der aktuellen Zelle auf demselben Host vorhanden sind. (Zeichenfolge, optional)
  • -featureList: Gibt eine Liste mit Features an, die auf dem fernen Zielhost installiert werden sollen. (Zeichenfolge, optional)
  • -adminPassword: Gibt die Verwaltungs-ID für den fernen Host an. Geben Sie für die Authentifizierung den Parameter -adminPassword oder den Parameter -privateKeyStore an. (Zeichenfolge, optional)
  • -privateKeyStore: Gibt den Pfad der privaten Schlüsseldatei im Deployment Manager an. Geben Sie für die Authentifizierung den Parameter -adminPassword oder den Parameter -privateKeyStore an. (Zeichenfolge, optional)
  • -keyStorePassword: Gibt ein optionales Kennwort, auch Verschlüsselungstext genannt, an, das zum Schutz der privaten Schlüsseldatei verwendet wird. (Zeichenfolge. Erforderlich, wenn ein Kennwort, das nicht leer ist, zum Schutz der Schlüsseldatei verwendet wird.)
  • -specialParms: Gibt die optionalen Name/Wert-Paare an, die möglicherweise erforderlich sind. Informationen zu allen erforderlichen Name/Wert-Paaren erhalten Sie vom Anbieter des Softwarepakets. Zum Erfassen dieser Informationen können Sie den Befehl showPackageInfo verwenden. (Zeichenfolge, optional)
  • -tempDir: Gibt die Position des temporären Verzeichnisses auf dem Zielhost an. Wenn dieser Parameter nicht angegeben wird, verwendet der zentrale Installationsmanager das temporäre Standardverzeichnis auf dem Zielhost. (Zeichenfolge, optional)

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus

installSoftware

Der Befehl installSoftware installiert das angegebene Softwarepaket auf dem Zielhost.

Zielobjekt

Ohne

Erforderliche Parameter
  • -packageName: Gibt den Namen des Softwarepaket an. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -hostName: Gibt den Namen des fernen Hosts an. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -platformType: Gibt das Betriebssystem der fernen Workstation an. Die gültigen Typen sind: Windows, AIX, HP-UX, Linux, UNIX und Solaris. Bei diesem Parameter wird die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -installLocation: Gibt den Pfad des Installationsverzeichnisses auf dem fernen Host an. Geben Sie diesen Parameter nur an, wenn mehrere Installationsverzeichnisse in der aktuellen Zelle auf demselben Host vorhanden sind. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -featureList: Gibt Features von WebSphere Application Server Community Edition Version 2.0 an, die auf dem fernen Ziel installiert werden sollen. (Zeichenfolge, erforderlich)

    Geben Sie -ServerAndSDK an, um WebSphere Application Server Community Edition und das IBM SDK zusammen zu installieren.

    Geben Sie -ServerOnly an, um WebSphere Application Server Community Edition ohne IBM SDK zu installieren.
    Optional: Sie können das Verzeichnis angeben, das ein unterstütztes Java 2 Software Development Kit (SDK) enthält, indem Sie -JAVA_INSTALL_DIR mit dem Parameter -specialParms angeben. Wenn Sie -JAVA_INSTALL_DIR nicht angeben, wird standardmäßig versucht, ein IBM SDK auf der Workstation zu finden. Die Anforderung zum Installieren von WebSphere Application Server Community Edition scheitert, wenn der zentrale Installationsmanager kein SDK findet.
  • -adminName: Gibt die Verwaltungs-ID für den fernen Host an. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -acceptLicense: Gibt an, ob die Lizenzvereinbarung akzeptiert wird. Geben Sie true an, wenn Sie die Bedingungen der internationalen Nutzungsbedingungen für Programmpakete zu diesem Programm gelesen haben und akzeptieren. Andernfalls können Sie die Installation des Programms bzw. der Komponente nicht fortsetzen. (Zeichenfolge, erforderlich)
Optionale Parameter
  • -adminPassword: Gibt die Verwaltungs-ID für den fernen Host an. Geben Sie für die Authentifizierung den Parameter -adminPassword oder den Parameter -privateKeyStore an. (Zeichenfolge, optional)
  • -privateKeyStore: Gibt den Pfad der privaten Schlüsseldatei im Deployment Manager an. Geben Sie für die Authentifizierung den Parameter -adminPassword oder den Parameter -privateKeyStore an. (Zeichenfolge, optional)
  • -keyStorePassword: Gibt ein optionales Kennwort, auch Verschlüsselungstext genannt, an, das zum Schutz der privaten Schlüsseldatei verwendet wird. (Zeichenfolge. Erforderlich, wenn ein Kennwort, das nicht leer ist, zum Schutz der Schlüsseldatei verwendet wird.)
  • -specialParms: Gibt die optionalen Name/Wert-Paare für andere Parameter an, die möglicherweise erforderlich sind. Informationen zu allen erforderlichen Name/Wert-Paaren erhalten Sie vom Anbieter des Softwarepakets. Zum Erfassen dieser Informationen können Sie den Befehl showPackageInfo verwenden. (Zeichenfolge, optional)
    Optional können Sie die folgenden Parameter mit dem Parameter -specialParms angeben, wenn Sie WebSphere Application Server Community Edition Version 2.0 installieren:
    • DISABLE_OS_PREREQ_CHECKING: Setzen Sie den Parameter auf true, um die Prüfung der Voraussetzungen auf dem Betriebssystem zu inaktivieren. Setzen Sie den Parameter auf false, um die Prüfung der Voraussetzungen auf dem Betriebssystem zu aktivieren.
    • NODE_TO_MANAGE_WASCE: Setzen Sie diesen Parameter ab, um einen Knoten auf dem Zielhost als Manager von WebSphere Application Server Community Edition festzulegen. Dieser Parameter ist erforderlich, wenn der Zielhost mehrere Knoten enthält, die für WebSphere Virtual Enterprise erweitert sind.

    Der zentrale Installationsmanager wählt auf der Basis der Betriebssystemversion standardmäßig die geeignete Version des Installationspakets aus, die installiert werden soll. Wenn z. B. für ein bestimmtes Betriebssystem und eine bestimmte Prozessorarchitektur sowohl die Binärdateien für das 32-Bit-Betriebssystem als auch die Binärdateien für das 64-Bit-Betriebssystem enthalten sind, installiert der zentrale Installationsmanager in einem 64-Bit-Betriebssystem die 64-Bit-Installationsbinärdateien. Wenn das Standardverhalten außer Kraft gesetzt und statt dessen die 32-Bit-Installationsbinärdateien in einem 64-Bit-Betriebssystem verwendet werden sollen, setzen Sie den Parameter USE_32BIT_IMAGE_ON_64BIT_OS auf true.

  • -tempDir: Gibt die Position des temporären Verzeichnisses auf dem Zielhost an. Wenn dieser Parameter nicht angegeben wird, verwendet der zentrale Installationsmanager das temporäre Standardverzeichnis auf dem Zielhost. (Zeichenfolge, optional)

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus

installMaintenance

Der Befehl "installMaintenance" installiert Wartungsdateien auf dem Zielhost.

Zielobjekt

Ohne

Erforderliche Parameter
  • -packageName: Gibt den Namen des Softwarepaket an. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -hostName: Gibt den Namen des fernen Hosts an. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -adminName: Gibt die Verwaltungs-ID für den fernen Host an. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -acceptLicense: Gibt an, ob die Lizenzvereinbarung akzeptiert wird. Geben Sie true an, wenn Sie die Bedingungen der internationalen Nutzungsbedingungen für Programmpakete zu diesem Programm gelesen haben und akzeptieren. Andernfalls können Sie die Installation des Programms bzw. der Komponente nicht fortsetzen. (Zeichenfolge, erforderlich)
Optionale Parameter
  • -fileList: Gibt eine Liste mit Dateien an, die auf dem fernen Host installiert werden sollen. Dieser Parameter wird ignoriert, wenn Sie ein vordefiniertes Wartungspaket installieren. (Zeichenfolge, optional)
  • -installLocation: Gibt den Pfad des Installationsverzeichnisses an, in dem das Paket auf dem fernen Host installiert werden soll. Geben Sie diesen Parameter nur an, wenn mehrere Installationsverzeichnisse in der aktuellen Zelle auf demselben Host vorhanden sind. (Zeichenfolge, optional)
  • -adminPassword: Gibt die Verwaltungs-ID für den fernen Host an. Geben Sie für die Authentifizierung den Parameter -adminPassword oder den Parameter -privateKeyStore an. (Zeichenfolge, optional)
  • -privateKeyStore: Gibt den Pfad der privaten Schlüsseldatei im Deployment Manager an. Geben Sie für die Authentifizierung den Parameter -adminPassword oder den Parameter -privateKeyStore an. (Zeichenfolge, optional)
  • -keyStorePassword: Gibt ein optionales Kennwort, auch Verschlüsselungstext genannt, an, das zum Schutz der privaten Schlüsseldatei verwendet wird. (Zeichenfolge. Erforderlich, wenn ein Kennwort, das nicht leer ist, zum Schutz der Schlüsseldatei verwendet wird.)
  • -tempDir: Gibt die Position des temporären Verzeichnisses auf dem Zielhost an. Wenn dieser Parameter nicht angegeben wird, verwendet der zentrale Installationsmanager das temporäre Standardverzeichnis auf dem Zielhost. (Zeichenfolge, optional)

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus

listPackagesForInstall

Der Befehl "listPackagesForInstall" listet alle Softwarepakete auf, die Sie mit dem zentralen Installationsmanager installieren können.

Zielobjekt

Ohne

Erforderliche Parameter

Ohne

Optionale Parameter

Ohne

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus

listFeaturesForInstall

Der Befehl "listFeaturesForInstall" listet die verfügbaren Features eines Softwarepakets auf, die Sie mit dem zentralen Installationsmanager installieren können.

Zielobjekt

Ohne

Erforderliche Parameter
  • -packageName: Gibt den Namen des Softwarepaket an. (Zeichenfolge, erforderlich)

Optionale Parameter

Ohne

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus

showPackageInfo

Der Befehl showPackageInfo zeigt allgemeine Informationen zu einem bestimmten Softwarepaket an.

Zielobjekt

Ohne

Erforderliche Parameter
  • -packageName: Gibt den Namen des Softwarepaket an. (Zeichenfolge, erforderlich)

Optionale Parameter

Ohne

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus

showLicenseAgreement

Der Befehl showLicenseAgreement zeigt die Lizenzvereinbarung für das angegebene Installationspaket an.

Zielobjekt

Ohne

Erforderliche Parameter
  • -packageName: Gibt den Namen des Softwarepaket an. (Zeichenfolge, erforderlich)
Optionale Parameter
  • -showLicenseInfoOnly: Gibt an, dass nur der Inhalt der Lizenzdatei angezeigt wird. Der Standardwert ist false. (Zeichenfolge, erforderlich)

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus

getManagedNodesOnHostByInstallLoc

Der Befehl "getManagedNodesOnHostByInstallLoc" gibt die Namen der verwalteten Knoten zurück, die in der aktuellen Deployment-Manager-Zelle definiert sind. Setzen Sie diesen Befehl ab, wenn ein Host mehrere Installationen von WebSphere Application Server Network Deployment mit Knoten, die in dieselbe Zelle eingebunden sind, enthält.

Zielobjekt

Das erforderliche Zielobjekt ist der Hostname der Workstation mit den verwalteten Knoten, die in die aktuelle Deployment-Manager-Zelle eingebunden sind.

Erforderliche Parameter

Ohne

Optionale Parameter

Ohne

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus

listManagedNodesOnHost

Der Befehl "listManagedNodesOnHost" listet die verwalteten Knoten auf, die sich auf dem eingebundenen Host in der aktuellen Deployment-Manager-Zelle befinden.

Zielobjekt

Das erforderliche Zielobjekt gibt den Hostnamen der Workstation mit den verwalteten Knoten an, die in die Deployment-Manager-Zelle eingebunden sind.

Erforderliche Parameter

Ohne

Optionale Parameter

Ohne

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus

testConnectionToHost

Der Befehl "testConnectionToHost" prüft, ob eine Verbindung vom Deployment Manager zum fernen Host unter Verwendung einer Administrator-ID und eines Kennworts für den fernen Host hergestellt werden kann.

Zielobjekt

Ohne

Erforderliche Parameter
  • -hostName: Gibt den Namen des fernen Hosts an. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -platformType: Gibt das Betriebssystem der fernen Workstation an. Die gültigen Typen sind: Windows, AIX, HP-UX, Linux, UNIX und Solaris. Bei diesem Parameter wird die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -adminName: Gibt die Verwaltungs-ID für den fernen Host an. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -adminPassword: Gibt das Verwaltungskennwort für den fernen Host an. (Zeichenfolge, erforderlich)

Optionale Parameter

Ohne

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus

testConnectionToHostUsingSSHKey

Der Befehl "testConnectionToHostUsingSSHKey" prüft, ob eine Verbindung vom Deployment Manager zum fernen Host unter Verwendung des privaten SSH-Schlüssels (Secure Shell) für den fernen Host hergestellt werden kann.

Zielobjekt

Ohne

Erforderliche Parameter
  • -hostName: Gibt den Namen des fernen Hosts an. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -adminName: Gibt die Verwaltungs-ID für den fernen Host an. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -privateKeyStore: Gibt den Pfad der privaten Schlüsseldatei im Deployment Manager an. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -keyStorePassword: Gibt das Kennwort, auch Verschlüsselungstext genannt, an, das zum Schutz der privaten Schlüsseldatei verwendet wird. (Zeichenfolge. Erforderlich, wenn ein Kennwort, das nicht leer ist, zum Schutz der Schlüsseldatei verwendet wird.)

Optionale Parameter

Ohne

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus

installSSHPublicKeyOnHost

Der Befehl installSSHPublicKeyOnHost installiert den privaten SSH-Verwaltungsschlüssel (Secure Shell) auf dem fernen Host.

Zielobjekt

Ohne

Erforderliche Parameter
  • -hostName: Gibt den Namen des fernen Hosts an. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -adminName: Gibt die Verwaltungs-ID für den fernen Host an. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -adminPassword: Gibt das Verwaltungskennwort für den fernen Host an. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -publicKeyStore: Gibt den Pfad der öffentlichen Schlüsseldatei, die sich im Deployment Manager befindet, im IETF-Standardformat (Internet Engineering Task Force) oder OpenSSH-Format an.

Optionale Parameter

Ohne

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus

listKeyInstallationRecords

Der Befehl "listKeyInstallationRecords" listet die Installationsdatensätze für den öffentlichen SSH-Schlüssel an, die der zentrale Installationsmanager verwaltet.

Zielobjekt

Ohne

Erforderliche Parameter

Ohne

Optionale Parameter

Ohne

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus

updateKeyInstallationRecords

Der Befehl "updateKeyInstallationRecords" aktualisiert die Installationsdatensätze für den öffentlichen SSH-Schlüssel, die der zentrale Installationsmanager verwaltet.

Zielobjekt

Ohne

Erforderliche Parameter

Ohne

Optionale Parameter
  • -add: Fügt den Installationsdatensätzen eine Liste mit Hostnamen hinzu. (Zeichenfolge, optional)
  • -remove: Entfernt aus den Installationsdatensätzen eine Liste mit Hostnamen. (Zeichenfolge, optional)

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus

listPendingRequests

Der Befehl "listPendingRequests" listet die übergebenen Installations- oder Deinstallationsanforderungen auf, die nicht gestartet wurden.

Zielobjekt

Ohne

Erforderliche Parameter

Ohne

Optionale Parameter

Ohne

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus

listInProgressRequests

Der Befehl listInProgressRequests listet die Installations- oder Deinstallationsanforderungen auf, die derzeit in Bearbeitung sind.

Zielobjekt

Ohne

Erforderliche Parameter

Ohne

Optionale Parameter

Ohne

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus

listRequestsForTarget

Der Befehl "listRequestForTarget" listet alle übergebenen Installations- und Deinstallationsanforderungen für einen bestimmten Host auf.

Zielobjekt

Das erforderliche Zielobjekt ist der Hostname der Zielworkstation. Sie müssen denselben Hostnamen angeben, den Sie auch für die Befehle installSoftware und uninstallSoftware verwenden.

Erforderliche Parameter

Ohne

Optionale Parameter

Ohne

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus

showLatestInstallStatus

Der Befehl showLatestInstallStatus listet alle übergebenen Installationsanforderungen für einen bestimmten Host auf.

Zielobjekt

Das erforderliche Zielobjekt ist der Hostname der Zielworkstation. Sie müssen denselben Hostnamen angeben, den Sie auch für den Befehl installSoftware verwenden.

Erforderliche Parameter

Ohne

Optionale Parameter

Ohne

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus

uninstallSoftware

Der Befehl uninstallSoftware deinstalliert Softwarepakete vom fernen Host.

Zielobjekt

Ohne

Erforderliche Parameter
  • -packageName: Gibt den Namen des Softwarepaket an. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -hostName: Gibt den Namen des fernen Hosts an. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -platformType: Gibt das Betriebssystem der fernen Workstation an. Die gültigen Typen sind: Windows, AIX, HP-UX, Linux, UNIX und Solaris. Bei diesem Parameter wird die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -installLocation: Gibt den Pfad des Installationsverzeichnisses auf dem fernen Host an. Geben Sie diesen Parameter nur an, wenn mehrere Installationsverzeichnisse in der aktuellen Zelle auf demselben Host vorhanden sind. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -adminName: Gibt die Verwaltungs-ID für den fernen Host an. (Zeichenfolge, erforderlich)
Optionale Parameter
  • -adminPassword: Gibt die Verwaltungs-ID für den fernen Host an. Geben Sie für die Authentifizierung den Parameter -adminPassword oder den Parameter -privateKeyStore an. (Zeichenfolge, optional)
  • -privateKeyStore: Gibt den Pfad der privaten Schlüsseldatei im Deployment Manager an. Geben Sie für die Authentifizierung den Parameter -adminPassword oder den Parameter -privateKeyStore an. (Zeichenfolge, optional)
  • -keyStorePassword: Gibt ein optionales Kennwort, auch Verschlüsselungstext genannt, an, das zum Schutz der privaten Schlüsseldatei verwendet wird. (Zeichenfolge. Erforderlich, wenn ein Kennwort, das nicht leer ist, zum Schutz der Schlüsseldatei verwendet wird.)

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus

uninstallMaintenance

Der Befehl uninstallMaintenance deinstalliert Wartungspakete, wie z. B. Fixpacks und vorläufige Fixes, vom fernen Host.

Zielobjekt

Ohne

Erforderliche Parameter
  • -packageName: Gibt den Namen des Softwarepaket an. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -hostName: Gibt den Namen des fernen Hosts an. (Zeichenfolge, erforderlich)
  • -adminName: Gibt die Verwaltungs-ID für den fernen Host an. (Zeichenfolge, erforderlich)
Optionale Parameter
  • -fileList: Gibt eine Liste mit Verwaltungsdateien an, die auf dem fernen Zielhost deinstalliert werden sollen. (Zeichenfolge, optional)
  • -installLocation: Gibt den Pfad des Installationsverzeichnisses auf dem fernen Host an. Geben Sie diesen Parameter nur an, wenn mehrere Installationsverzeichnisse in der aktuellen Zelle auf demselben Host vorhanden sind. (Zeichenfolge, optional)
  • -adminPassword: Gibt die Verwaltungs-ID für den fernen Host an. Geben Sie für die Authentifizierung den Parameter -adminPassword oder den Parameter -privateKeyStore an. (Zeichenfolge, optional)
  • -privateKeyStore: Gibt den Pfad der privaten Schlüsseldatei im Deployment Manager an. Geben Sie für die Authentifizierung den Parameter -adminPassword oder den Parameter -privateKeyStore an. (Zeichenfolge, optional)
  • -keyStorePassword: Gibt ein optionales Kennwort, auch Verschlüsselungstext genannt, an, das zum Schutz der privaten Schlüsseldatei verwendet wird. (Zeichenfolge. Erforderlich, wenn ein Kennwort, das nicht leer ist, zum Schutz der Schlüsseldatei verwendet wird.)

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus

showLatestUninstallStatus

Der Befehl showLatestUninstallStatus zeigt den Status der zuletzt übergebenen Deinstallationsanforderung an.

Zielobjekt

Das erforderliche Zielobjekt ist der Hostname der Zielworkstation. Sie müssen denselben Hostnamen angeben, den Sie auch für den Befehl uninstallSoftware verwenden.

Erforderliche Parameter

Ohne

Optionale Parameter

Ohne

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus




Zugehörige Tasks
Umgebung mit dem zentralen Installationsmanager verwalten
Remote Execution and Access für Zugriff auf ferne Installationsziele verwenden
Referenzartikel    

Nutzungsbedingungen | Feedback

Letzte Aktualisierung: 24.09.2009 16.40 Uhr EDT
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/wxdinfo/v6r1m1/index.jsp?topic=/com.ibm.websphere.ops.doc/info/reference/radmintasksci.html