Das Script "jobrecovery" kann verwendet werden, wenn ein primärer Standort die Übernahme durch einen sekundären Standort nicht erlaubt.
Verwenden Sie dieses Script, damit ein sekundärer Standort die Zuständigkeit für einen ausgefallenen primären Standort übernimmt. In diesem Szenario verfügt jeder Standort über eine separate WebSphere-Zelle, wobei auf dem primären Standort ein aktiver Job ausgeführt wird und auf dem sekundären Standort ein gestoppter Job oder ein Job-Scheduler vorhanden ist. Die Compute-Grid-Zellen auf dem primären und dem sekundären Standort müssen Klons sein, d. h., sie müssen dieselbe Topologie und dieselben Namen verwenden. Sie nutzen gemeinsam dieselbe Datenbank, nicht Replikate einer Datenbank.
Das Script "jobrecovery" befindet sich entweder im Verzeichnis Installationsstammverzeichnis/bin oder im Verzeichnis Installationsstammverzeichnis/profiles/{LRS_profiles}/bin des designierten LRS-Ausweichservers (LRS = Long Running Scheduler, Scheduler für lange Laufzeit). Wenn das Script im Installationsstammverzeichnis ausgeführt wird, muss die Option "profileName" angegeben werden. Andernfalls sollte diese Option nicht angegeben werden. Die Optionen "username" und "password" sind erforderlich, falls die Sicherheit auf dem Server, auf dem der Scheduler für lange Laufzeit ausgeführt wird, aktiviert ist. Dieses Script sollte auf der Ausweichzelle ausgeführt werden, wenn die primäre Zelle beendet wird. Nach der Ausführung kann die Ausweichzelle gestartet werden.
Wen der primäre Standort ausfällt, werden Sie dazu angewiesen, die Übernahmeprozedur zu befolgen, die die folgenden Schritte umfasst:
./jobRecovery.sh <Server> [Optionen]
./jobRecovery.sh server1 -profileName AppSrv01 -username wsadmin -password wspassword