Erläuterung | Wenn Sie der Meinung sind, dass das System unter Last steht, liegt möglicherweise ein Engpass in der Anwendung selbst (z. B. übermäßige Synchronisation) oder anderswo im System vor. Falls dieser Fehler in einer Testumgebung auftritt, hat der Ladetreiber möglicherweise seinen oberen Grenzwert erreicht. |
Aktion | Suchen Sie im InfoCenter von WebSphere Application Server nach Informationen über gegenseitiges Sperren (Deadlocks) und über die Durchsatzoptimierung von Anwendungen. |
Erläuterung | Durch das Caching aller vorbereiteten Anweisungen verbessert sich in der Regel die Leistung. Im Allgemeinen sollten Sie für die Cache-Größe die Anzahl der in der Anwendung verwendeten vorbereiteten Anweisungen zugrunde legen. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "JDBC-Provider > JDBC-Provider > Datenquellen > Datenquelle" und erhöhen Sie den Wert im Feld "Größe des Anweisungs-Cache". Weitere Informationen zum Optimieren der Verbindungspools für Datenquellen finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=datobjtune. |
Erläuterung | Wenn der erweiterbare Thread-Pool die maximale Größe überschreitet, werden diese zusätzlichen Threads nicht erneut verwendet und aus dem Pool gelöscht. Die Leistung nicht erheblich zu, wenn Sie die maximale Größe des Thread-Pools auf die durchschnittliche Poolgröße setzen. Falls diese Nachricht mehrfach angezeigt wird, stellen Sie fest, ob der Thread-Pool kontinuierlich anwächst. Dies weist häufig auf ein Speicherleck oder ein gegenseitiges Sperren (Deadlock) hin. |
Aktion | Klicken Sie für den Webcontainer auf "Server > Anwendungsserver > Server > Thread-Pools". Klicken Sie für den ORB-Service auf "Server > Anwendungsserver > Server > Containerservices > ORB-Service > Thread-Pool". Weitere Informationen zur Optimierung Ihres Application Server finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=tprf_tuneappserv. Weitere Informationen zur Verwendung von Warteschlangen in WebSphere finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rprf_queuetip. |
Erläuterung | Falls diese Nachricht mehrfach angezeigt wird, stellen Sie fest, ob der Thread-Pool kontinuierlich anwächst. Dies weist häufig auf ein Speicherleck oder ein gegenseitiges Sperren (Deadlock) hin. Diese Nachricht kann auch auf eine temporäre Lastschwankung hinweisen. Wenn die Größe des Thread-Pools jedoch konstant bleibt, kann sich die hohe Anzahl von Threads nachteilig auf die Leistung auswirken. Testen Sie einen begrenzten Thread-Pool mit einer geringeren Größe. |
Aktion | Klicken Sie für den Webcontainer auf "Server > Anwendungsserver > Server > Thread-Pools". Klicken Sie für den ORB-Service auf "Server > Anwendungsserver > Server > Containerservices > ORB-Service > Thread-Pool". Nähere Informationen zu gegenseitigem Sperren (Deadlocks) können Sie dem InfoCenter von WebSphere Application Server entnehmen. Weitere Informationen zur Optimierung Ihres Application Server finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=tprf_tuneappserv. Weitere Informationen zur Verwendung von Warteschlangen in WebSphere finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rprf_queuetip. |
Erläuterung | Die CPU-Auslastung des Systems ist hoch. Durch das Verkleinern des Thread-Pools werden Ressourcen freigegeben, und der Durchsatz nimmt zu. |
Aktion | Klicken Sie für den Webcontainer auf "Server > Anwendungsserver > Server > Thread-Pools". Klicken Sie für den ORB-Service auf "Server > Anwendungsserver > Server > Containerservices > ORB-Service > Thread-Pool". Weitere Informationen zur Optimierung Ihres Application Server finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=tprf_tuneappserv. Weitere Informationen zur Verwendung von Warteschlangen in WebSphere finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rprf_queuetip. |
Erläuterung | Die Auslastung des Thread-Pools ist hoch, aber die CPU-Auslastung ist gering. Möglicherweise ist der Thread-Pool zu klein, was zu einer unnötigen Beeinträchtigung der Systemleistung führt. Warnung: Eine Vergrößerung des Pools kann sich ebenfalls negativ auf die Leistung auswirken. Testen Sie die Einstellungen sorgfältig. Eine optimale Leistung wird in der Regel erzielt, wenn der Thread-Pool gerade groß genug ist, um eine vollständige Auslastung der CPU zu unterstützen. Im Allgemeinen sollten Sie erwartungsgemäß eine hohe Auslastung des Thread-Pools feststellen. |
Aktion | Klicken Sie für den Webcontainer auf "Server > Anwendungsserver > Server > Thread-Pools". Klicken Sie für den ORB-Service auf "Server > Anwendungsserver > Server > Containerservices > ORB-Service > Thread-Pool". Weitere Informationen zur Optimierung Ihres Application Server finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=tprf_tuneappserv. Weitere Informationen zur Verwendung von Warteschlangen in WebSphere finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rprf_queuetip. |
Erläuterung | Durch die Verkleinerung des Pools lässt sich der Pool besser nutzen. Außerdem werden Speicherressourcen freigegeben. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Ressourcen > JDBC-Provider > Name_des_JDBC-Providers > Datenquellen > Name_der_Datenquelle > Merkmale für Verbindungspool". Weitere Informationen zum Optimieren der Verbindungspools für Datenquellen finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=datobjtune. |
Erläuterung | Es ist möglich, dass der Verbindungspool die Systemleistung unnötigerweise beeinträchtigt. Warnung: Eine Vergrößerung des Pools kann sich ebenfalls negativ auf die Leistung auswirken. Testen Sie die Einstellungen sorgfältig. Eine optimale Leistung wird in der Regel erzielt, wenn der Verbindungspool gerade groß genug ist. Im Allgemeinen sollten Sie erwartungsgemäß eine hohe Auslastung des Thread-Pools feststellen. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Ressourcen > JDBC-Provider > Name_des_JDBC-Providers > Datenquellen > Name_der_Datenquelle > Merkmale für Verbindungspool". Weitere Informationen zum Optimieren der Verbindungspools für Datenquellen finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=datobjtune. |
Erläuterung | Das System scheint unter Last zu stehen (CPU-Auslastung ist hoch), aber die Anzahl verwendeter Threads aus dem Pool ist gering. Durch das Verkleinern des Thread-Pools werden Ressourcen freigegeben, und der Durchsatz nimmt zu. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Ressourcen > JDBC-Provider > Name_des_JDBC-Providers > Datenquellen > Name_der_Datenquelle > Merkmale für Verbindungspool". Weitere Informationen zum Optimieren der Verbindungspools für Datenquellen finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=datobjtune. |
Erläuterung | Dieses Verhalten kann folgende Ursachen haben: Es liegt ein Problem mit dem Sitzungs-Repository vor, Ihre Sitzungen sind zu groß oder Sie schreiben häufiger als erforderlich in das Repository. Wenn Sie Sitzungen mit mehrzeiligem Schema verwenden, gelten die oben genannten Zeiten pro Attribut und nicht pro Sitzung. |
Aktion | Stimmen Sie sich beim Verringern der Sitzungsgröße mit dem Provider der Anwendung ab. Weitere Informationen zum Anwendungsdesign finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=resourcesforlearning. Weitere Informationen zu bewährten Verfahren zur Verwendung von HTTP-Sitzungen finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rpersess. Weitere Informationen zur Optimierung der Sitzungsverwaltung finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rpersest. |
Erläuterung | Große Sitzungen können sich nachteilig auf die Leistung auswirken. Die Hauptkosten werden für die Serialisierung, die Kommunikation mit dem Repository und die verwendete Speicherkapazität aufgebracht. Sie sollten die Sitzungsgröße für Ihre Anwendung verringern. |
Aktion | Stimmen Sie sich beim Verringern der Sitzungsgröße mit dem Provider der Anwendung ab. Weitere Informationen zum Anwendungsdesign finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=resourcesforlearning. Weitere Informationen zu bewährten Verfahren zur Verwendung von HTTP-Sitzungen finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rpersess. |
Erläuterung | Dieses Verhalten kann folgende Ursachen haben: Es kann ein Problem mit dem Sitzungs-Repository vor oder Ihre Sitzungen sind zu groß. Wenn Sie Sitzungen mit mehrzeiligem Schema verwenden, gelten die oben genannten Zeiten pro Attribut und nicht pro Sitzung. |
Aktion | Stimmen Sie sich beim Verringern der Sitzungsgröße mit dem Provider der Anwendung ab. Weitere Informationen zum Anwendungsdesign finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=resourcesforlearning. Weitere Informationen zu bewährten Verfahren zur Verwendung von HTTP-Sitzungen finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rpersess. Weitere Informationen zur Optimierung der Sitzungsverwaltung finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rpersest. |
Erläuterung | Große Sitzungen können sich nachteilig auf die Leistung auswirken. Die Hauptkosten werden für die Serialisierung, die Kommunikation mit dem Repository und die verwendete Speicherkapazität aufgebracht. Sie sollten die Sitzungsgröße für Ihre Anwendung verringern. |
Aktion | Stimmen Sie sich beim Verringern der Sitzungsgröße mit dem Provider der Anwendung ab. Weitere Informationen zum Anwendungsdesign finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=resourcesforlearning. Weitere Informationen zu bewährten Verfahren zur Verwendung von HTTP-Sitzungen finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rpersess. |
Erläuterung | Deshalb wird der Sitzungs-Cache für Überlauf anstelle des Hauptsitzungs-Cache verwendet. Dies kann sich negativ auf die Leistung auswirken. Prüfen Sie, ob ein Grenzwert für das Sitzungswachstum festgelegt ist. Im Allgemeinen ist die durchschnittliche Anzahl der Live-Sitzungen das Produkt aus Anzahl erstellter Sitzungen und durchschnittlicher Lebensdauer einer Sitzung. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Server > Anwendungsserver > Server > Webcontainer-Einstellungen > Webcontainer > Sitzungsverwaltung". Weitere Informationen zur Optimierung der Sitzungsverwaltung finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rpersest. |
Erläuterung | Wenn der Sitzungs-Cache erschöpft ist und ein Überlauf nicht zulässig ist, gibt getSession eine ungültige Sitzung zurück. Die durchschnittliche Anzahl der Live-Sitzungen entspricht ungefähr dem Produkt aus durchschnittlicher Anzahl erstellter Sitzungen und durchschnittlicher Sitzungsdauer. Wenn diese Situation auf eine temporäre Lastschwankung zurückzuführen ist, sollten Sie den Cache-Überlauf zulassen. Falls für eine Anwendung eine unbegrenzte Zunahme der Sitzungsgröße definiert ist, kann der Überlauf zu einem Speicherleck führen. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Server > Anwendungsserver > Server > Webcontainer-Einstellungen > Webcontainer > Sitzungsverwaltung". Weitere Informationen zur Optimierung der Sitzungsverwaltung finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rpersest. |
Erläuterung | Es wurde ein Alert mit der Empfehlung, den Wert einer Einstellung zu vergrößern, ausgegeben. Für die Implementierung der Änderung reicht der JVM-Heap-Speicher jedoch nicht aus. Sie könnten die Größe des JVM-Heap-Speicher, die zulässige Zeit für die Garbage-Collection und die Speichernutzung ändern. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Anwendungsserver > Server > Java-und Prozessverwaltung > Prozessdefinition > Java Virtual Machine. |
Erläuterung | Es ist kein Datenzugriff für diesen Datentyp verfügbar. |
Aktion | Nähere Informationen hierzu finden Sie im InfoCenter unter "Fehlerbehebung". |
Erläuterung | Wenn der dynamische Cache nicht groß genug ist, muss der Server die entgangenen Einträge erneut berechnen. In vielen System ist der Heap-Speicher jedoch nicht für alle zwischenspeicherbaren Einträge ausreichend. Verwenden Sie Tivoli Performance Viewer oder eine andere Überwachungssoftware, um die Auslastung des Heap-Speichers beim Anpassen der Größe des dynamischen Cache zu beobachten. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Server > Anwendungsserver > Server > Containerservices > Dynamic Cache Service". |
Erläuterung | Der Dynamic Cache verwendet nicht alle verfügbaren Einträge. Falls der Server unter normaler Arbeitslast steht, sollten Sie die Anzahl der Dynamic-Cache-Einträge so verringern, dass diese Ressourcen an anderer Stelle reserviert werden können. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Server > Anwendungsserver > Server > Containerservices > Dynamic Cache Service". |
Erläuterung | Es gibt viele Gründe dafür, warum eine Anwendung zu viel Zeit für die Garbage-Collection aufwendet. Häufig weist dieses Verhalten auf eine Anwendung mit vielen kurzlebigen Objekten hin. Es könnte aber auch sein, dass ein Heap-Speicher zu klein ist, was zum Absturz des Speichermanagers der JVM führt. In diesem Fall kann das Vergrößern des Heap-Speichers Abhilfe schaffen, weil dadurch der Abstand zwischen den GC-Aufrufen größer wird. Allerdings verlängert sich dadurch auch die Dauer der einzelnen GC-Durchläufe. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Anwendungsserver > Server > Java-und Prozessverwaltung > Prozessdefinition > Java Virtual Machine. Weitere Informationen zur Optimierung von Java Virtual Machines finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=tprf_tunejvm_v61. Weitere Informationen zur Optimierung von Java-Speicher finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rprf_javamemory. |
Erläuterung | Die Sitzungsgröße wirkt sich auf die Leistung von Anwendungen aus. Wenn die Daten verfügbar sind, kann der Performance Advisor Empfehlungen bezüglich der durchschnittlichen Sitzungsgröße geben. |
Aktion | Aktivieren Sie den PMI-Zähler für die Größe von Sitzungsobjekten, wenn Sie nicht mit verteilten Sitzungen arbeiten. |
Erläuterung | Große Sitzungen können sich nachteilig auf die Leistung auswirken. Die Hauptkosten werden für die Serialisierung und die verwendete Speicherkapazität aufgebracht. Sie sollten die durchschnittliche Sitzungsgröße für Ihre Anwendung verringern. |
Aktion | Wenden Sie sich bezüglich des Verringerns der durchschnittlichen Sitzungsgröße an den Anwendungsentwickler. Weitere Informationen zum Anwendungsdesign finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=resourcesforlearning. Weitere Informationen zu bewährten Verfahren zur Verwendung von HTTP-Sitzungen finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rpersess. |
Erläuterung | Große Sitzungen können sich nachteilig auf die Leistung auswirken. Die Hauptkosten werden für die Serialisierung und die verwendete Speicherkapazität aufgebracht. Sie sollten die maximale Sitzungsgröße für Ihre Anwendung verringern. |
Aktion | Wenden Sie sich bezüglich des Verringerns der maximalen Sitzungsgröße an den Anwendungsentwickler. Weitere Informationen zum Anwendungsdesign finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=resourcesforlearning. Weitere Informationen zu bewährten Verfahren zur Verwendung von HTTP-Sitzungen finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rpersess. |
Erläuterung | Für den Performance Advisor muss "Derzeit überwachte Statistikgruppe" nicht auf "alle" eingestellt werden. Wenn Sie "Derzeit überwachte Statistikgruppe" auf "Erweitert" einstellen, können Sie unter Umständen eine weitere Leistungssteigerung erzielen. |
Aktion | Falls andere Anwendungen diese PMI-Daten nicht verwenden, können Sie "Derzeit überwachte Statistikgruppe" auf "Erweitert" zurücksetzen. Weitere Informationen zu PMI finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=tprf_pmi_encoll. |
Erläuterung | Die Größe des Verbindungspools ist optimal, und die Poolauslastung ist zufriedenstellend. |
Aktion | Es ist keine Aktion erforderlich. |
Erläuterung | Der derzeitige Algorithmus verringert die Einstellungen für die Mindestgröße und die maximale Größe des Pools nur dann, wenn die aktuelle Poolgröße der Mindestpoolgröße entspricht. |
Aktion | Es ist keine Aktion erforderlich. |
Erläuterung | Die CPU-Auslastung des Systems ist ungewöhnlich niedrig. Führen Sie den Performance Advisor mit einer repräsentativen Arbeitslast aus. Wenn eine derartig geringe CPU-Auslastung den Erwartungen entspricht, sollten Sie die Größe des Thread-Pools verringern. Andernfalls kann irgendwo im System ein Engpass aufgetreten sein, der verhindert, dass die Arbeitslast den WebSphere Application Server erreicht. |
Aktion | Wenn Sie die Größe des Thread-Pools verringern möchten, klicken Sie für den Webcontainer auf "Server > Anwendungsserver > Server > Thread-Pools". Klicken Sie für den ORB-Service auf "Server > Anwendungsserver > Server > Containerservices > ORB-Service > Thread-Pool". |
Erläuterung | Die Größe des Verbindungspools scheint richtig gewählt zu sein. |
Aktion | Es ist keine Aktion erforderlich. |
Erläuterung | Die CPU ist bereits stark belastet. Wenn Sie die Anzahl der Threads im Pool erhöhen, wird weniger häufig zwischen den Threads gewechselt. |
Aktion | Es ist keine Aktion erforderlich. |
Erläuterung | Die derzeitige Größe des Thread-Pools ist kleiner als die definierte maximale Größe. |
Aktion | Es ist keine Aktion erforderlich. |
Erläuterung | Die Größe des Sitzungs-Cache ist optimal konfiguriert. |
Aktion | Es ist keine Aktion erforderlich. |
Erläuterung | Die Anzahl der Einträge für den Sitzungs-Cache reicht aus, um die durchschnittliche Anzahl von Live-Sitzungen zu speichern. |
Aktion | Es ist keine Aktion erforderlich. |
Erläuterung | Der Sitzungs-Cache ist ausreichend klein gewählt, dass keine Ressourcen verschwendet werden. |
Aktion | Es ist keine Aktion erforderlich. |
Erläuterung | Die Größe der Sitzungsobjekte, die in den persistenten Speicher geschrieben werden, liegt innerhalb der angemessenen Grenzen. |
Aktion | Es ist keine Aktion erforderlich. |
Erläuterung | Die Größe der Sitzungsobjekte, die aus dem persistenten Speicher gelesen werden, liegt innerhalb der angemessenen Grenzen. |
Aktion | Es ist keine Aktion erforderlich. |
Erläuterung | Das Lesen großer Sitzungen kann zu schwerwiegenden Durchsatzproblemen führen. |
Aktion | Es ist keine Aktion erforderlich. |
Erläuterung | Das Schreiben großer Sitzungen kann zu schwerwiegenden Durchsatzproblemen führen. |
Aktion | Es ist keine Aktion erforderlich. |
Erläuterung | Die Größe des Sitzungs-Cache scheint gut gewählt zu sein. |
Aktion | Es ist keine Aktion erforderlich. |
Erläuterung | Die Größe des Cache für vorbereitete Anweisungen ist angemessen gewählt. |
Aktion | Es ist keine Aktion erforderlich. |
Erläuterung | Entweder wurde ein negativer Wert für die Größe des Thread-Pools angegeben, oder die Anzahl aktiver Threads überschreitet die Größe des Thread-Pools. |
Aktion | Überprüfen Sie die Einstellungen für den Thread-Pool in der Administrationskonsole. Klicken Sie für den Webcontainer auf "Server > Anwendungsserver > Server > Thread-Pools". Klicken Sie für den ORB-Service auf "Server > Anwendungsserver > Server > Containerservices > ORB-Service > Thread-Pool". |
Erläuterung | Beachten Sie, dass der Performance Advisor vorgibt, wie oft eine bestimmte Warnung generiert wird. Obwohl keine Nachrichten mehr generiert werden, kann trotzdem ein Optimierungsproblem vorliegen. |
Aktion | Es ist keine Aktion erforderlich. |
Erläuterung | Der Runtime Performance Advisor aktiviert diesen Datenpunkt für zukünftige Verwendung. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Anwendungsserver > Server > Performance Monitoring Infrastructure (PMI)". Anmerkung: Wenn Sie das JVM-Modul auf "Alle" setzen, muss Java Virtual Machine Profiling Interface (JVMPI) aktiviert werden. Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie im InfoCenter. |
Erläuterung | Damit Sie den Performance Advisor vollständig nutzen können, müssen Sie die Überwachung für diese Module aktivieren. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Anwendungsserver > Server > Performance Monitoring Infrastructure (PMI)". Anmerkung: Wenn Sie das JVM-Modul auf MAX setzen, muss Java Virtual Machine Profiling Interface (JVMPI) aktiviert werden. Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie im InfoCenter. |
Erläuterung | Performance Monitoring Infrastructure (PMI) ist für diesen Server nicht aktiviert. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Anwendungsserver > Server > Performance Monitoring Infrastructure (PMI)". Aktivieren Sie Performance Monitoring Infrastructure (PMI) und starten Sie den Server erneut. |
Erläuterung | Der Runtime Performance Advisor, eine Empfehlung oder der Datenpunkt von Performance Monitoring Infrastructure (PMI) wurde möglicherweise gerade aktiviert. |
Aktion | Es ist keine Aktion erforderlich. |
Erläuterung | Wenn Sie den Runtime Performance Advisor verwenden möchten, starten Sie den Anwendungsserver erneut. |
Aktion | Wechseln Sie aus dem Installationsverzeichnis von WebSphere Application Server in das Verzeichnis bin und geben Sie stopserver.bat ein, um den Server zu stoppen. Geben Sie anschließend startserver.bat ein, um den Server zu starten. |
Erläuterung | Es wurde ein allgemeiner Fehler festgestellt. |
Aktion | Sie finden die Protokolle für WebSphere Application Server im Installationsstammverzeichnis im Verzeichnis logs. Jede Serverinstanz besitzt ein eigenes Verzeichnis im Verzeichnis logs. Aktivieren Sie in der Administrationskonsole das Tracing. Klicken Sie dazu auf "Anwendungsserver > Server > Protokollierung und Tracing > Diagnostic Trace Service". |
Erläuterung | Es wurde ein unbekannter Fehler festgestellt. |
Aktion | Sie finden die Protokolle für WebSphere Application Server im Installationsstammverzeichnis im Verzeichnis logs. Jede Serverinstanz besitzt ein eigenes Verzeichnis im Verzeichnis logs. Aktivieren Sie in der Administrationskonsole das Tracing. Klicken Sie dazu auf "Anwendungsserver > Server > Protokollierung und Tracing > Diagnostic Trace Service". |
Erläuterung | Es liegen keine Probleme mit der Anzahl der aus dem dynamischen Cache zugeordneten Einträge vor. |
Aktion | Es ist keine Aktion erforderlich. |
Erläuterung | Die JVM wendet eine angemessene Zeit für die Garbage-Collection auf. |
Aktion | Es ist keine Aktion erforderlich. |
Erläuterung | Die Größe der gespeicherten Sitzungen ist angemessen. |
Aktion | Es ist keine Aktion erforderlich. |
Erläuterung | Performance Monitoring Infrastructure (PMI) ist für diesen Node Agent nicht aktiviert. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Systemverwaltung > Node Agents > Node_Agent > Performance Monitoring Infrastructure (PMI)". Aktivieren Sie Performance Monitoring Infrastructure (PMI) und starten Sie den Node Agent erneut. |
Erläuterung | Performance Runtime Advisor hat den Erhalt eines AdminClient erwartet, diesen aber nicht erhalten. |
Aktion | Vergewissern Sie sich, dass der Node Agent aktiv ist und dass die Prozess-Discovery für den Anwendungsserver durchgeführt wurde. |
Erläuterung | Der Runtime Performance Advisor registriert sich für Benachrichtigungen zu Laufzeitänderungen. Aus irgendeinem Grund war dies nicht möglich. |
Aktion | Wenn Sie mit ND arbeiten, müssen Sie sicherstellen, dass der Deployment Manager aktiv ist. |
Erläuterung | Interner WebSphere-Fehler. |
Aktion | Wenden Sie sich an den Support. |
Erläuterung | Interner WebSphere-Fehler. |
Aktion | Wenden Sie sich an den Support. |
Erläuterung | Der Runtime Performance Advisor registriert sich für Benachrichtigungen zu Laufzeitänderungen. Aus irgendeinem Grund war dies nicht möglich. |
Aktion | Wenn Sie mit ND arbeiten, müssen Sie sicherstellen, dass der Deployment Manager aktiv ist. |
Erläuterung | Der Runtime Performance Advisor verwendet die Laufzeiteinstellungen, um die Leistungsprobleme zu bestimmen. Diese Daten waren nicht verfügbar. Deshalb wird anstelle der Laufzeitkonfiguration die persistente Konfiguration verwendet. |
Aktion | Keine. |
Erläuterung | Beim Abrufen der Konfigurationsdetails für den Application Server aus dem Repository ist ein Fehler aufgetreten. |
Aktion | Wenden Sie sich an den IBM Support. |
Erläuterung | Beim Abrufen der Konfigurationsdetails für die Application-Server-Sitzung aus dem Repository ist ein Fehler aufgetreten. |
Aktion | Wenden Sie sich an den IBM Support. |
Erläuterung | Beim Abrufen der Ressource aus dem Konfigurationsstammverzeichnis ist ein Fehler aufgetreten. |
Aktion | Wenden Sie sich an den IBM Support. |
Erläuterung | Es wurde ein allgemeiner Fehler festgestellt. |
Aktion | Sie finden die Protokolle für WebSphere Application Server im Installationsstammverzeichnis im Verzeichnis logs. Jede Serverinstanz besitzt ein eigenes Verzeichnis im Verzeichnis logs. Aktivieren Sie den Trace com.ibm.ws.performance.tuning.serverAlert.*=all=enabled in der Administrationskonsole. Klicken Sie dazu auf "Anwendungsserver > Server > Protokollierung und Tracing > Diagnostic Trace Service". |
Erläuterung | Es ist ein Fehler beim Ausführen des Performance Advisor aufgetreten. |
Aktion | Starten Sie den Performance Advisor erneut. |
Erläuterung | Falls die Anfangsgröße für den JVM-Heap-Speicher zu klein gewählt wird, muss der Heap-Speicher häufiger als gewünscht vergrößert werden. Dies wirkt sich negativ auf die Leistung aus, wenn der Anwendungsserver zum ersten Mal initialisiert wird. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Anwendungsserver > Server > Java-und Prozessverwaltung > Prozessdefinition > Java Virtual Machine. Weitere Informationen zur Optimierung von Java Virtual Machines finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=tprf_tunejvm_v61. Weitere Informationen zur Optimierung von Java-Speicher finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rprf_javamemory. |
Erläuterung | Wenn die Mindestgröße für den Heap-Speicher zu hoch gewählt ist, kann die JVM den Heap-Speicher nicht auf eine angemessene Größe verkleinern. Es wird mehr Zeit für die Garbage-Collection benötigt, was zu längeren Unterbrechungen bei der Anwendungsverarbeitung führt. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Anwendungsserver > Server > Java-und Prozessverwaltung > Prozessdefinition > Java Virtual Machine. Weitere Informationen zur Optimierung von Java Virtual Machines finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=tprf_tunejvm_v61. Weitere Informationen zur Optimierung von Java-Speicher finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rprf_javamemory. |
Erläuterung | Falls die maximale Größe für den Heap-Speicher zu klein ist, hat die JVM keine Möglichkeit, den Heap-Speicher effizient zu verwalten. Die Leistung nimmt ab, und es können Fehler in der Anwendung auftreten. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Anwendungsserver > Server > Java-und Prozessverwaltung > Prozessdefinition > Java Virtual Machine. Weitere Informationen zur Optimierung von Java Virtual Machines finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=tprf_tunejvm_v61. Weitere Informationen zur Optimierung von Java-Speicher finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rprf_javamemory. |
Erläuterung | Falls die Größe des Heap-Speicher für den physischen Speicher auf Ihrer Maschine zu groß ist, kann Ihr System Seiten auslagern, was zu Leistungseinbußen führen kann. Überwachen Sie Ihr System. Falls Sie eine solche Situation feststellen, sollten Sie den Footprint Ihrer Anwendung reduzieren oder dem System physischen Speicher hinzufügen. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Anwendungsserver > Server > Java-und Prozessverwaltung > Prozessdefinition > Java Virtual Machine. Weitere Informationen zur Optimierung von Java Virtual Machines finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=tprf_tunejvm_v61. Weitere Informationen zur Optimierung von Java-Speicher finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rprf_javamemory. |
Erläuterung | In den Einstellungen für den JVM-Heap-Speicher ist eine höhere Anfangsgröße als die maximale Größe festgelegt. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Anwendungsserver > Server > Java-und Prozessverwaltung > Prozessdefinition > Java Virtual Machine. Weitere Informationen zur Optimierung von Java Virtual Machines finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=tprf_tunejvm_v61. Weitere Informationen zur Optimierung von Java-Speicher finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rprf_javamemory. |
Erläuterung | Wenn der JIT inaktiviert ist, verringert sich die Leistung von Application Server. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Anwendungsserver > Server > Java-und Prozessverwaltung > Prozessdefinition > Java Virtual Machine. Weitere Informationen zur Optimierung von Java Virtual Machines finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=tprf_tunejvm_v61. |
Erläuterung | Mit aktivierten JIT erzielen Sie eine bessere Leistung. |
Aktion | Es ist keine Aktion erforderlich. |
Erläuterung | Mit aktivierten Trace-Spezifikationen kann sich die Leistung von Application Server erheblich verringern. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Anwendungsserver > Server > Protokoll- oder Trace-Stufen ändern" und inaktivieren Sie alle nicht gewünschten Trace-Spezifikationen. |
Erläuterung | Die für den Thread-Pool des Webcontainers festgelegte Mindestgröße ist höher als die festgelegte maximale Größe. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Server > Anwendungsserver > Server > Thread-Pools". Weitere Informationen zur Optimierung Ihres Application Server finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=tprf_tuneappserv. Weitere Informationen zur Verwendung von Warteschlangen in WebSphere finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rprf_queuetip. |
Erläuterung | Im Allgemeinen wirkt sich ein sehr großer Thread-Pool nachteilig auf die Leistung aus. Manche Anwendungen erfordern jedoch einen großen Thread-Pool. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Dokument "Optimierung" von WebSphere Application Server. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Server > Anwendungsserver > Server > Thread-Pools". Weitere Informationen zur Optimierung Ihres Application Server finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=tprf_tuneappserv. Weitere Informationen zur Verwendung von Warteschlangen in WebSphere finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rprf_queuetip. |
Erläuterung | Im Allgemeinen wirkt sich ein sehr großer Thread-Pool nachteilig auf die Leistung aus. Manche Anwendungen erfordern jedoch einen großen Thread-Pool. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Dokument "Optimierung" von WebSphere Application Server. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Server > Anwendungsserver > Server > Thread-Pools". Weitere Informationen zur Optimierung Ihres Application Server finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=tprf_tuneappserv. Weitere Informationen zur Verwendung von Warteschlangen in WebSphere finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rprf_queuetip. |
Erläuterung | Die für den Thread-Pool des ORB festgelegte Mindestgröße ist höher als die festgelegte maximale Größe. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Server > Anwendungsserver > Server > Containerservices > ORB-Service > Thread-Pool". Weitere Informationen zur Optimierung Ihres Application Server finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=tprf_tuneappserv. Weitere Informationen zur Verwendung von Warteschlangen in WebSphere finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rprf_queuetip. |
Erläuterung | Im Allgemeinen wirkt sich ein sehr großer Thread-Pool nachteilig auf die Leistung aus. Manche Anwendungen erfordern jedoch einen großen Thread-Pool. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Dokument "Optimierung" von WebSphere Application Server. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Server > Anwendungsserver > Server > Containerservices > ORB-Service > Thread-Pool". Weitere Informationen zur Optimierung Ihres Application Server finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=tprf_tuneappserv. Weitere Informationen zur Verwendung von Warteschlangen in WebSphere finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rprf_queuetip. |
Erläuterung | Im Allgemeinen wirkt sich ein sehr großer Thread-Pool nachteilig auf die Leistung aus. Manche Anwendungen erfordern jedoch einen großen Thread-Pool. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Dokument "Optimierung" von WebSphere Application Server. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Server > Anwendungsserver > Server > Containerservices > ORB-Service > Thread-Pool". Weitere Informationen zur Optimierung Ihres Application Server finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=tprf_tuneappserv. Weitere Informationen zur Verwendung von Warteschlangen in WebSphere finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rprf_queuetip. |
Erläuterung | Die für den Verbindungspool der Datenquelle festgelegte Mindestgröße ist höher als die maximale Größe. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "JDBC-Provider > Name_des_JDBC-Providers > Datenquellen > Name_der_Datenquelle > Merkmale für Verbindungspool". Weitere Informationen zur Verwendung von Warteschlangen in WebSphere finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rprf_queuetip. Weitere Informationen zum Optimieren der Verbindungspools für Datenquellen finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=datobjtune. |
Erläuterung | Im Allgemeinen wirkt sich ein sehr großer Verbindungspool nachteilig auf die Leistung aus. Manche Anwendungen erfordern jedoch einen großen Thread-Pool. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Dokument "Optimierung" von WebSphere Application Server. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "JDBC-Provider > Name_des_JDBC-Providers > Datenquellen > Name_der_Datenquelle > Merkmale für Verbindungspool". Weitere Informationen zur Verwendung von Warteschlangen in WebSphere finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rprf_queuetip. Weitere Informationen zum Optimieren der Verbindungspools für Datenquellen finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=datobjtune. |
Erläuterung | Im Allgemeinen wirkt sich ein sehr großer Verbindungspool nachteilig auf die Leistung aus. Manche Anwendungen erfordern jedoch einen großen Thread-Pool. Nähere Informationen finden Sie in der Veröffentlichung "WebSphere Tuning Guide". |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "JDBC-Provider > Name_des_JDBC-Providers > Datenquellen > Name_der_Datenquelle > Merkmale für Verbindungspool". Weitere Informationen zur Verwendung von Warteschlangen in WebSphere finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rprf_queuetip. Weitere Informationen zum Optimieren der Verbindungspools für Datenquellen finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=datobjtune. |
Erläuterung | Ein großer Cache für vorbereitete Anweisungen stellt in der Regel nur dann ein Problem dar, wenn der Speicher begrenzt ist und sehr viele vorbereitete Anweisungen nur sehr selten verwendet werden. In diesem Fall werden die Anweisungen nicht gelöscht, belegen aber Speicher, der effektiver eingesetzt werden könnte. Im Allgemeinen entspricht die Größe des Cache der Anzahl vorbereiteter Anweisungen, die in der Anwendung verwendet werden. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "JDBC-Provider > JDBC-Provider > Datenquellen > Datenquelle". Weitere Informationen zur Verwendung von Warteschlangen in WebSphere finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=rprf_queuetip. Weitere Informationen zum Optimieren der Verbindungspools für Datenquellen finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=datobjtune. |
Erläuterung | Der DB2-Assistent für Leistungskonfiguration kann Konfigurationsparameter berechnen und vorschlagen, mit denen Sie die Leistung Ihrer DB2-Datenbank steigern können. |
Aktion | Klicken Sie zum Aufrufen des DB2-Assistenten für Leistungskonfiguration in der DB2-Steuerzentrale auf das Datenbankobjekt und wählen Sie die Option für die Konfiguration der Leistung mit dem Assistenten aus. |
Erläuterung | Nähere Informationen zur Verwendung von dynamischem Caching finden Sie im InfoCenter von WebSphere Application Server. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Server > Anwendungsserver > Server > Containerservices > Dynamic Cache Service". |
Erläuterung | Nähere Informationen zum Servlet-Caching finden Sie im InfoCenter von WebSphere Application Server. |
Aktion | Klicken Sie in der Administrationskonsole auf "Server > Anwendungsserver > Server > Webcontainer-Einstellungen > Webcontainer". Weitere Informationen zum Servlet-Caching finden Sie unter dem folgenden URL: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=cdyn_servletcaching. |
Erläuterung | Beim Lesen der Konfiguration durch den Konfigurationsservice ist ein Fehler aufgetreten, oder die Konfigurationsdaten sind nicht in der Protokolldatei enthalten, wenn der Protokollwiedergabemodus aktiviert ist. |
Aktion | Keine. |
Erläuterung | Der freie Speicher scheint nach und nach abzunehmen, oder es ist konstant zu wenig freier Heap-Speicher verfügbar. Dies weist auf ein potenzielles Speicherleck hin. |
Aktion | Analysieren Sie mit Hilfe von Tools die Speicherbelegung über die Zeit. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem folgenden Link zur Diagnose von abnormalen Speicherbedingungen und Java-Heap-Speicherlecks: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=ttrb_mdd4j. |
Erläuterung | Der freie Speicher scheint nach und nach abzunehmen, oder es ist konstant zu wenig freier Heap-Speicher verfügbar. Dies weist auf ein potenzielles Speicherleck hin. |
Aktion | Analysieren Sie mit Hilfe von Tools die Speicherbelegung über die Zeit. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem folgenden Link zur Diagnose von abnormalen Speicherbedingungen und Java-Heap-Speicherlecks: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=ttrb_mdd4j. |
Erläuterung | Es scheint kein GC-Zyklus im Heap-Speicher durchgeführt worden zu sein. Die Anwendung scheint nicht verwendet zu werden. |
Aktion | Es ist keine Aktion erforderlich. |
Erläuterung | Die Speicherbelegungsmuster weisen nicht auf ein Speicherleck hin. |
Aktion | Es ist keine Aktion erforderlich. |
Erläuterung | Die Speicherbelegungsmuster weisen auf ein potenzielles Problem hin. |
Aktion | Es ist keine Aktion erforderlich. |
Erläuterung | Um frühzeitige Benachrichtigungen über verdächtige Speicheraktivitäten erzeugen zu können, werden kurze und lange Beobachtungszeiträume verwendet. Manchmal wird in einem kurzen Beobachtungszeitraum eine Benachrichtigung erzeugt, die sich später als falsch herausstellt, wenn eine größere Menge von Daten über einen längeren Zeitraum beobachtet wird. |
Aktion | Es ist keine Aktion erforderlich. |
Erläuterung | Es ist möglich, dass ein Speicherleck für das stetige Anwachsen des Java-Prozesses verantwortlich ist. |
Aktion | Passen Sie die Größe des Speicherpools an oder analysieren Sie mit Hilfe von Tools die Speicherbelegung über die Zeit. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem folgenden Link zur Diagnose von abnormalen Speicherbedingungen und Java-Heap-Speicherlecks: http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=pix&product=was-base-dist&topic=ttrb_mdd4j. |
Erläuterung | Die Speicherbelegungsmuster weisen nicht auf ein Speicherleck hin. |
Aktion | Es ist keine Aktion erforderlich. |