FastCGI-Anwendungen verwenden TCP- oder UNIX-Sockets, um mit dem Webserver zu kommunizieren. In einer solchen skalierbaren Architektur können Anwendungen auf derselben Plattform wie der Webserver oder verteilt auf mehrere Maschinen in einem Unternehmensnetz ausgeführt werden.
Sie können FastCGI-Anwendungen auf andere Webserver-Plattformen portieren. Die meisten bekannten Webserver unterstützen FastCGI direkt oder über kommerzielle Erweiterungen.
FastCGI-Anwendungen sind aufgrund ihrer Persistenz schnell. Diese Anwendungen müssen nicht für jede Anforderung gestartet und initialisiert werden. Diese Persistenz macht die Entwicklung von Anwendungen, die ansonsten im CGI-Paradiga nicht geeignet sind (z. B. ein großes Perl-Script), oder von Anwendungen, die eine Verbindung zu einer oder mehreren Datenbanken erfordern, möglich.
LoadModule fastcgi_module modules/mod_fastcgi.so <IfModule mod_fastcgi.c> AllowOverride None Options +ExecCGI SetHandler fastcgi-script </Directory> FastCGIServer "C:/Programme/IBM/HTTPServer/fcgi-bin/echo.exe" -processes 1 </IfModule>
LoadModule fastcgi_module modules/mod_fastcgi.so <IfModule mod_fastcgi.c> ScriptAlias /fcgi-bin/ "/opt/IBM/HTTPServer/fcgi-bin/" <Directory "/opt/IBM/HTTPServer/fcgi-bin/" AllowOverride None Options +ExecCGI SetHandler fastcgi-script </Directory> FastCGIServer "/opt/IBM/HTTPServer/fcgi-bin/echo" -processes 1 </IfModule>