Statuscodes konfigurieren


Übersicht

Aufgaben

Kontext

Tivoli Change Management für Administratoren

Übersicht

Beschreibung von Statuscodes

In Tivoli Change Management wird einer Änderung während des gesamten Änderungszyklus entsprechend ihrem Bearbeitungsstand ein anderer Status zugewiesen. Auch Mustern, auf deren Grundlage Änderungen erstellt werden, werden Statuscodes zugewiesen. In Tivoli Change Management muß jeder der folgenden Statusarten, die eine Änderung annehmen kann, mindestens ein Statuscode zugeordnet sein:
  • Gespeichert
    Die Änderung ist in der Datenbank gespeichert, wird jedoch nicht zur Freigabe vorgelegt. Solange die Änderung diesen Status hat, können der Antragsteller und die für die Änderung zuständige Person die Änderung bearbeiten. Wenn Sie einer Änderung die Statusart 'Gespeichert' zuweisen, erhalten auch alle mit dieser Änderung verknüpften Aufgaben und Aktivitäten den Status 'Gespeichert'.
  • Vorgelegt
    Eine Änderung mit dem Status 'Vorgelegt' wird anderen Prüfern der untersten Prioritätsstufe zur Freigabe vorgelegt, und die für die Änderung zuständige Person erhält eine entsprechende Nachricht. Solange die Änderung diesen Status hat, können der Antragsteller und die für die Änderung zuständige Person die Änderung bearbeiten. Wenn eine bereits vorgelegte Änderung modifiziert wird, wird sie danach erneut zur Freigabe vorgelegt, und alle bisher erteilten Freigaben werden ignoriert. Jeder Prüfer erhält erneut eine Nachricht.
  • Freigegeben
    Nur zugewiesene Prüfer oder Systemadministratoren können eine Änderung freigeben. Die für die Änderung zuständige Person und die mit Aufgaben betrauten Ressourcen erhalten Nachrichten über die Freigabe einer Änderung. Der Antragsteller erhält eine Nachricht, wenn die Option 'Nachricht an Antragsteller bei vollständiger Freigabe' im Register 'Freigaben' im Dialogfenster 'Änderung' aktiviert wurde.
  • Abgelehnt
    Nur zugewiesene Prüfer oder Systemadministratoren können eine Änderung ablehnen. Der Antragsteller der Änderung sowie die für die Änderung zuständige Person erhalten Nachrichten über die Ablehnung der Änderung und können die Bearbeitung der Änderung aufnehmen, damit diese abgeschlossen oder erneut vorgelegt werden kann.
  • Gestoppt
    Nur zugewiesene Prüfer oder Systemadministratoren können eine Änderung stoppen. Eine gestoppte Änderung bleibt unbearbeitet, solange sie diesen Status hat. Der Antragsteller der Änderung sowie die für die Änderung zuständige Person erhalten Nachrichten über das Stoppen der Änderung und können sie mit diesem Status bearbeiten.
  • Eingefroren
    Wenn eine Änderung eingefroren wurde, kann weder die Änderung noch eine mit ihr verknüpfte Aktivität oder Aufgabe von Benutzern modifiziert werden. Änderungen mit der Freigabemethode 'Alle Aktivitäten freigeben' können nur durch Einfrieren der übergeordneten Änderung eingefroren werden. Änderungen mit der Freigabemethode 'In Abhängigkeit von der Aktivität' können durch Einfrieren sowohl der übergeordneten Änderung als auch jeder mit ihr verknüpften Aktivität eingefroren werden. Wenn eine Änderung durch Einfrieren einer Aktivität eingefroren wird, können Sie entscheiden, ob nur die Aktivität oder die Aktivität zusammen mit allen ihr untergeordneten Aktivitäten eingefroren werden soll. Wenn eine Änderung mit dem Status 'Vorgelegt' eingefroren wird, erhalten die zuständigen Prüfer eine Nachricht über das Einfrieren. Wenn eine Änderung mit dem Status 'Freigegeben' eingefroren wird, erhalten die mit Aufgaben betrauten Ressourcen eine Nachricht über das Einfrieren. Der Antragsteller sowie die für die Änderung zuständige Person erhalten ebenfalls Nachrichten. Änderungen mit dem Status 'Eingefroren' können weder bearbeitet noch modifiziert werden. Sie können jedoch im Dialogfenster 'Änderung' Informationen zur Änderung drucken.
  • Beendet
    Weisen Sie den Status 'Beendet' zu, wenn alle Aktivitäten und Aufgaben beendet worden sind.

Bei der Installation wird Ihrer Datenbank für jede dieser Statusarten ein Statuscode zugefügt. Zusätzlich zu diesen erforderlichen Statusarten steht Ihnen in Tivoli Change Management die Statusart Keine zur Verfügung.

In Tivoli Change Management muß mit der Statusart 'Keine' kein Statuscode verknüpft sein, Sie können jedoch diese Statusart zum Hinzufügen eines Statuscodes verwenden, der keiner der erforderlichen Statusarten ähnelt.

Sie können keine zusätzlichen Statusarten zufügen, jedoch den Statuscodes anderslautende Namen und Definitionen zuweisen. Für die Statusart 'Freigegeben' können Sie beispielsweise die zusätzlichen Statuscodes 'Freigegeben mit Vorbehalten' und 'Freigegeben ohne Bedenken' erstellen.

Die grundsätzliche Bedeutung der Statusart bleibt dabei jedoch erhalten. Die Statusart 'Freigegeben' bedeutet in Tivoli Change Management grundsätzlich immer "freigeben", unabhängig von den unterschiedlichen mit dem Statuscode verbundenen Varianten.

Beim Erstellen neuer Codes für die Statusarten kann Ihre Organisation die Statusarten so anschaulich wie möglich beschreiben, um somit den die Änderungen bearbeitenden Personen einen schnellen Einblick zu gewähren.

Neue Statuscodes und -beschreibungen können im Register 'Status' im Dialogfenster 'Wartungsliste' erstellt werden. Sie können Codes in der Liste der Statuscodes zufügen oder löschen sowie die Liste modifizieren oder drucken. Jeder der sieben erforderlichen Statusarten muß jedoch jederzeit mindestens ein Statuscode zugewiesen sein.


Aufgaben

Statuscodes zufügen

Sie können den in Tivoli Change Management bereits vorhandenen Statuscodes weitere zufügen.

So fügen Sie einen Statuscode zu:

  1. Wählen Sie im Menü 'Konfiguration' die Option 'Tivoli Change Management konfigurieren' aus.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Wartungsliste' wird angezeigt.
  2. Wählen Sie im Dialogfenster 'Wartungsliste' das Register 'Status' aus.
    Ergebnis: Das Register 'Status' wird angezeigt.
  3. Geben Sie im Feld über der Schaltfläche 'Ersetzen' den Namen des Statuscodes ein, den Sie zufügen möchten.
    Der Codename sollte beschreibend sein, da er in den Dialogfenstern 'Änderung' und Muster in der Liste 'Status' angezeigt wird.
  4. Geben Sie im Feld unterhalb der Spalte 'Beschreibung' eine Definition des Statuscodes ein.
  5. Wählen Sie in der Liste unterhalb der Spalte 'Nach' die entsprechende Statusart für den Statuscode aus.
    Wenn der Status keiner der erforderlichen Statusarten ähnlich ist, wählen Sie 'Keine' aus.
  6. Aktivieren Sie das Markierungsfeld 'Nach Freigabe', damit der Status einer Änderung nach deren Freigabe zugewiesen werden kann.
    Hinweis: Mit der Statusart 'Beendet' verknüpfte Statuscodes sind für das Zuweisen nach der Freigabe grundsätzlich verfügbar, unabhängig davon, ob das Markierungsfeld 'Nach Freigabe' aktiviert ist oder nicht.
  7. Klicken Sie auf 'Hinzu'.
    Ergebnis: Der Statuscode wird der Statustabelle zugefügt.
  8. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Klicken Sie auf 'Schließen'.
    • Wählen Sie ein anderes Register des Dialogfensters aus, und fahren Sie mit der Konfiguration von Tivoli Change Management fort.
      Hinweis: Wenn nicht allen der sechs erforderlichen Statusarten ein Statuscode zugewiesen wurde, können Sie das Dialogfenster 'Wartungsliste' nicht schließen.

Statuscodes modifizieren

Sie können die Beschreibung des Statuscodes, die entsprechende Statusart und die Auswahl für die Option 'Nach Freigabe' modifizieren, nicht jedoch den Namen des Statuscodes selbst.

So modifizieren Sie einen Statuscode:

  1. Wählen Sie im Menü 'Konfiguration' die Option 'Tivoli Change Management konfigurieren' aus.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Wartungsliste' wird angezeigt.
  2. Wählen Sie im Dialogfenster 'Wartungsliste' das Register 'Status' aus.
    Ergebnis: Das Register 'Status' wird angezeigt.
  3. Wählen Sie unter 'Status' den Statuscode aus, den Sie modifizieren möchten.
    Ergebnis: Der Statuscode und dessen Beschreibung werden in den Feldern unterhalb der Liste angezeigt.
  4. Geben Sie im Feld unterhalb der Spalte 'Beschreibung' eine neue Beschreibung des Statuscodes ein.
  5. Wählen Sie in der Liste unterhalb der Spalte 'Nach' die entsprechende Statusart aus.
  6. Aktivieren Sie das Markierungsfeld 'Nach Freigabe', damit der Status einer Änderung nach deren Freigabe zugewiesen werden kann.
  7. Klicken Sie auf 'Ersetzen'.
    Ergebnis: Der ausgewählte Statuscode wird durch den modifizierten Code ersetzt.
  8. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Klicken Sie auf 'Schließen'.
    • Wählen Sie ein anderes Register des Dialogfensters aus, und fahren Sie mit der Konfiguration von Tivoli Change Management fort.

Statuscodes löschen

Statuscodes können nur gelöscht werden, wenn Sie nicht in einer Änderung oder einem Muster verwendet worden sind. Wenn Sie den Statuscode einer erforderlichen Statusart löschen, müssen Sie dieser erst einen anderen Code zufügen, damit Sie das Dialogfenster 'Wartungsliste' speichern und schließen können.

So löschen Sie einen Statuscode:

  1. Wählen Sie im Menü 'Konfiguration' die Option 'Tivoli Change Management konfigurieren' aus.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Wartungsliste' wird angezeigt.
  2. Wählen Sie im Dialogfenster 'Wartungsliste' das Register 'Status' aus.
    Ergebnis: Das Register 'Status' wird angezeigt.
  3. Wählen Sie unter 'Status' den Statuscode aus, den Sie löschen möchten.
  4. Klicken Sie auf 'Löschen'.
    Hinweis: Sie werden in Tivoli Change Management nicht dazu aufgefordert, das Löschen zu bestätigen.
    Ergebnis: Der Statuscode wird gelöscht.
  5. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Klicken Sie auf 'Schließen'.
    • Wählen Sie ein anderes Register des Dialogfensters aus, und fahren Sie mit der Konfiguration von Tivoli Change Management fort.
Statuscodes drucken Sie können eine Liste der von Ihrer Organisation in Tivoli Change Management verwendeten Statuscodes drucken.

So drucken Sie eine Liste der Statuscodes:

  1. Wählen Sie im Menü 'Konfiguration' die Option 'Tivoli Change Management konfigurieren' aus.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Wartungsliste' wird angezeigt.
  2. Wählen Sie im Dialogfenster 'Wartungsliste' das Register 'Status' aus.
    Ergebnis: Das Register 'Status' wird angezeigt.
  3. Klicken Sie auf 'Drucken'
    Ergebnis: Die aktuelle Liste der Statuscodes wird gedruckt.