|
Führen Sie zum
Drucken einer Problemhistorie folgende Schritte aus:
- Verwenden Sie für den ersten Schritt folgende Tabelle.
Ausgangspunkt... |
Vorgehen... |
Dialogfenster 'Probleme bearbeiten' |
Wählen Sie ein
Problem aus, und klicken Sie auf 'Drucken'. |
Das Register
'Problemhistorie' im Dialogfenster 'Anruferfassung' |
Wählen Sie ein
Problem aus, und klicken Sie auf 'Drucken'. |
Ergebnis: Das Dialogfenster
'Drucken' wird angezeigt.
- Verwenden Sie im Dialogfenster 'Probleme bearbeiten'
oder im Register 'Problemhistorie' im Dialogfenster
'Anruferfassung' zur Angabe der Anzahl zu
druckender Problemhistorien diese Tabelle.
Vorhaben... |
Vorgehen... |
Problemhistorie
für alle angezeigten Probleme drucken |
Klicken Sie
unter 'Druckbereich' auf 'Alle Datensätze'. |
Problemhistorie
für das zur Zeit ausgewählte Problem drucken |
Klicken Sie
unter 'Druckbereich' auf 'Aktueller Datensatz'. |
Hinweis: Die Auswahl eines
Datensatzes wirkt sich auch dann auf den Inhalt des Dialogfensters
'Probleme bearbeiten' aus, wenn Sie ein Problem im
Dialogfenster 'Problemstatus' bearbeiten.
- Verwenden Sie zur Angabe der zu druckenden Problemhistorie
diese Tabelle.
Druckvorhaben... |
Vorgehen... |
kurzer
Problem-Report mit Angaben zur Problem ID, zum Problemeigner, Anrufer,
Standort des Anrufers sowie mit einer vollständigen
Problembeschreibung und der Lösung des Problems |
Klicken Sie unter
'Druckformat' auf 'Kurz'. |
ausführlicher
Problem-Report, bei dem der im Problemkurzreport verfügbaren
Information die gesamten Informationen zu SKAM sowie eine
ausführliche Bearbeitungshistorie zugefügt wird |
Klicken Sie
unter 'Druckformat' auf 'Im Detail'. |
- Klicken Sie auf 'OK'.
Ergebnis: Das
Dialogfenster für die Attribute der
Reportausgabe' wird angezeigt.
- Verwenden Sie zur Angabe der Reportausgabe diese Tabelle.
Vorhaben... |
Vorgehen... |
Problemhistorie
auf Ihrem Bildschirm als Dialogfenster mit Schiebeleiste anzeigen |
Klicken Sie
unter 'Zieladresse' auf 'Bildschirm'. |
Problemhistorie drucken |
Klicken Sie
unter 'Zieladresse' auf 'Drucker'.
Geben Sie im Feld 'Zeilen je Seite' die Anzahl Zeilen
an, die auf jeder Seite Ihres Reports gedruckt werden soll. |
Problemhistorie
in einer Datei speichern |
Klicken Sie
unter 'Zieladresse' auf 'Datei'.
Geben Sie im Feld 'Dateiname' den Namen der Datei an, an die der
Report gesendet werden soll. |
Dateihinweis: Der Name Ihrer
Ausgabedatei sollte keine der Erweiterungen .rep,
.kb oder .kbc
aufweisen. Sie können einen beliebigen Pfad für die Ausgabedatei
angeben. Machen Sie hierzu keine Angabe, wird die Datei in den
TSD-Ordner gestellt.
Druckhinweis: Standardmäßig werden 58 Zeilen je Seite angegeben.
Sie können diesen Wert an das Papierformat anpassen. Dabei
sollte jedoch die maximale Anzahl Zeilen, die auf einem physischen
Blatt Papier gedruckt werden kann, nicht überschritten werden. Über
dieses Feld wird der Platz für die Kopfdaten festgelegt.
- Geben Sie im entsprechenden Feld die maximale Anzahl für die von Tivoli
Problem Management zu druckenden Problemhistorien an.
Hinweis: Bei einer großen Anzahl Probleme
kann das Drucken aller zugehörigenen Problemhistorien ziemlich
zeitaufwendig sein. Sie können sich stattdessen auch für das Drucken
einer ausgewählten Anzahl Bearbeitungshistorien entscheiden. Wird
in diesem Feld die Angabe 50 gemacht, dann werden die zu den ersten 50
Problemen zugehörigen Problemhistorien im Dialogfenster 'Probleme bearbeiten'
oder im Register 'Problemhistorie' des Dialogfensters 'Anruferfassung' gedruckt.
Wenn Sie nicht die ersten 50, sondern andere Problemhistorien drucken
wollen, verwenden Sie zur Auswahl der entsprechenden Problemsätze
die Schaltflächen Abfrage oder
SQL.
- Klicken Sie auf 'Übernehmen'
Ergebnis: Der Report zur Problemhistorie
wird je nach Auswahl unter Schritt 5 auf dem Bildschirm angezeigt,
vom Drucker gedruckt oder in einer Datei gespeichert.
|