Änderungen erstellen


Übersicht

Aufgaben

Kontext

Tivoli Change Management für Benutzer

Übersicht

Änderungen erstellen

In Tivoli Change Management wird die Modifizierung einer Fertigungsumgebung mit Auswirkung auf Unternehmensleistung oder im Unternehmen ausgeführte Vorgänge als Änderung bezeichnet. Tivoli Change Management automatisiert den Änderungsprozeß vom Beginn der Änderung bis zu ihrer Implementierung. Das Erstellen einer Änderung ist der erste Schritt in diesem Prozeß.

Aufgaben

Allgemeine Informationen in Änderungen definieren

Zum Erstellen einer neuen Änderung müssen im Dialogfenster 'Änderung' im Register 'Allgemein' folgende Informationen definiert werden:
  • Name der Änderung
  • Status
  • Kategorie

Zur Unterstützung der für die Freigabe oder Implementierung zuständigen Personen können Sie außerdem im Register 'Allgemein' folgende Informationen angeben:

  • Tatsächliche und geplante Startdaten
  • Tatsächliche und geplante Startzeit
  • Tatsächliche und geplante Endedaten
  • Tatsächliche und geplante Endezeit
  • Informationen zum Antragsteller (Name, Organisation, Standort, Autor)
  • Muster
  • Risiko
  • Priorität
  • Zuweisung
  • Beschreibung

Außerdem können Sie folgende Zusatzinformationen zur Änderung angeben:

Register Beschreibung
Kosten Mit der Änderung verbundene Kosten
Gründe Gründe für die Änderung
Freigaben Für die Änderung erforderliche Freigaben
Inventar Mit der Änderung verbundenes Inventar modifizieren
Auswirkungen Mit der Änderung verbundene Auswirkungen
Aufgaben Für die Änderung auszuführende Aufgaben
Problem Der Änderung ein Problem anhängen
Aktivität Zur Implementierung der Änderung auszuführende Aktivitäten

So definieren Sie allgemeine Informationen zu einer Änderung:

  1. Wählen Sie im Menü 'Datei' die Option 'Neue Änderung' aus.
    oder
    Wählen Sie in der Funktionsleiste das Symbol 'Neue Änderung' aus.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Änderung' wird angezeigt.
  2. Geben Sie im Feld 'Name' den Namen der Änderung ein, oder bestätigen Sie die Standardeinstellung.
  3. Geben Sie im Feld 'Nummer' die Nummer der Änderung ein, oder bestätigen Sie die Standardeinstellung.
  4. Wählen Sie die Schaltfläche 'Kalender' neben den Feldern 'Geplanter Start', um das geplante Startdatum für die Änderung auszuwählen.
  5. Geben Sie im rechten Feld 'Geplanter Start' die geplante Startzeit der Änderung im 24-Stunden-Format mit Angabe der Sekunden ein.
    Beispiel: Für 1 Uhr nachmittags geben Sie 13:00:00 ein.
  6. Wählen Sie die Schaltfläche 'Kalender' neben den Feldern 'Geplantes Ende' aus, um das geplante Endedatum der Änderung auszuwählen.
  7. Geben Sie im rechten Feld 'Geplantes Ende' die geplante Endezeit der Änderung im 24-Stunden-Format mit Angabe der Sekunden ein.
    Beispiel: Für 1 Uhr nachmittags geben Sie 13:00:00 ein.
  8. Im Feld 'Antragsteller' können Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
    Ausgangspunkt... Vorgehen...
    Sie sind nicht selbst der Antragsteller für eine Änderung. Wählen Sie zur Auswahl eines Antragstellers die Schaltfläche 'Suche...' aus.
    Sie sind selbst der Antragsteller für eine Änderung. Lassen Sie Ihren Namen im Feld 'Antragsteller' stehen.
  9. Wählen Sie im Feld 'Organisation' die Schaltfläche 'Suche...' aus, um im Dialogfenster 'Organisation' eine Organisation auszuwählen.
  10. Wählen Sie die Schaltfläche 'Suche...' neben dem Feld 'Standort' aus, um einen Standort für den Antragsteller auszuwählen.
  11. Im Feld 'Autor' können Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
    Ausgangspunkt... Vorgehen...
    Sie sind nicht selbst der Autor für eine Änderung. Wählen Sie zur Auswahl eines Autors die Schaltfläche 'Suche...' aus.
    Sie sind selbst der Autor für eine Änderung. Lassen Sie Ihren Namen im Feld 'Autor' stehen.
  12. Wählen Sie die Schaltfläche 'Suche...' neben dem Feld 'Kategorie' aus, um im Dialogfenster 'Änderungskategorie-Manager' eine Kategorie für die Änderung auszuwählen.
  13. Wenn die in Schritt 12 ausgewählte Änderungskategorie bereits einem oder mehreren Mustern zugeordnet wurde und auf die Änderung nicht automatisch eine Mustervorgabe angewendet wird, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wenn das Dialogfenster 'Änderung' von Tivoli Change Management automatisch ausgefüllt werden soll, wählen Sie im Dialogfenster 'Muster auswählen' ein Muster aus, und klicken Sie auf 'Wählen'.
    • Wenn keine Muster angewendet werden sollen, wählen Sie im Dialogfenster 'Muster' die Option 'Umgehen', falls diese verfügbar ist.
  14. Wählen Sie in der Liste 'Status' den Status der Änderung aus.
  15. Wählen Sie in der Liste 'Risiko' einen Risikocode aus.
  16. Geben Sie im Feld 'Priorität' eine Priorität für die Änderung ein.
  17. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wenn Sie eine Gruppe angeben möchten, die für die Implementierung einer Änderung verantwortlich sein soll, wählen Sie die Schaltfläche 'Suche...' neben dem Feld 'Gruppe' aus, um den Namen der Gruppe auszuwählen.
    • Wenn Sie einen Benutzer angeben möchten, der für die Implementierung einer Änderung verantwortlich sein soll, wählen Sie die Schaltfläche 'Suche...' neben dem Feld 'Benutzer' aus, um den Namen des Benutzers auszuwählen.
  18. Geben Sie im Feld 'Beschreibung' eine ausführliche Beschreibung der Änderung ein.
  19. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wählen Sie im Dialogfenster 'Änderung' ein anderes Register aus, und geben Sie dort weitere Informationen zur Änderung ein.
      Hinweis: Sie können der Änderung eine Datei mit zusätzlichen Informationen zur Änderung als Anhang hinzufügen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Anhänge hinzufügen.
    • Klicken Sie auf 'OK'.
      Ergebnis: Die Änderung wird gespeichert und das Fenster 'Tivoli Service Desk' wird angezeigt.
      Hinweis: Es gelten eine oder mehrere Regeln, je nachdem wie Ihr Systemadministrator Tivoli Change Management konfiguriert hat.