Knotenprobleme konfigurieren


Übersicht

Aufgaben

Kontext

Tivoli Service Desk

Übersicht

Dialogfenster 'Problemkonfiguration'

Der TPM-NSM-Gateway bietet Ihnen eine Vielzahl von Konfigurationsoptionen, mit der Sie allen Anforderungen an die Knotenüberwachung gerecht werden. Beispielsweise besitzt jedes durch den TPM-NSM-Gateway verwaltete Objekt ein eigenes Dialogfenster 'Problemkonfiguration'.

Hinweis: Wenn Sie einen Knoten mit Hilfe des Dialogfensters 'Problemkonfiguration' konfigurieren, ersetzen die eingegebenen Daten die bisherigen Einträge im Dialogfenster Konfiguration der Netzwerkverwaltung. Wenn Sie den TPM-NSM-Gateway verwenden, müssen Sie keine Probleminformationen für die Knoten eingeben, da die Angaben im Dialogfenster 'Konfiguration der Netzwerkverwaltung' die Standardwerte der Knoten sind.

Das Dialogfenster 'Problemkonfiguration' ermöglicht Ihnen die Angabe unspezifischer Daten für die für diesen Knoten geöffneten Probleme. Sie können es auch zur Eingabe knotenspezifischer Benachrichtigungs- oder Rückruffunktionen verwenden.

Wenn Sie knotenspezifische Informationen eingeben, danach aber entscheiden, daß Sie wieder die Standardwerte verwenden möchten, klicken Sie auf 'Standardwerte wiederherstellen'. Die Schaltfläche 'Standardwerte wiederherstellen' stellt die ursprünglichen Systemvorgaben wieder her, wie sie im Dialogfenster 'Konfiguration der Netzwerkverwaltung' hinterlegt sind. Die Titelleiste des Dialogfensters 'Problemkonfiguration' zeigt an, ob es sich um knotenspezifische Informationen oder Systemvorgaben handelt.

Im Dialogfenster 'Problemkonfiguration' finden Sie folgende Register:

  • Das Register Standard mit den für einwandfreies Funktionieren des TPM-NSM-Gateways erforderlichen Einstellungen
  • Das Register Öffnen legt fest, wie der TPM NSM-Gateway Probleme in Tivoli Problem Management öffnet, wenn ein Fehler an einem Netzwerkknoten der NSM-Plattform auftritt.
  • Das Register Schließen mit den Festlegungen für das Schließen geöffneter Probleme in Tivoli Problem Management durch den TPM-NSM-Gateway.
  • Das Register Rückrufe zur Kommunikation des TPM-NSM-Gateways mit der NSM-Plattform bei der Änderung eines Problems in Tivoli Problem Management.

Sie müssen alle Informationen in den Registern 'Allgemein', 'Öffnen' und 'Schließen' eingeben, um den TPM-NSM-Gateway zu konfigurieren.

Sie können die Informationen im Register 'Rückrufe' nach Bedarf eingeben, da diese Informationen wahlfrei sind. Sie können diese Register in beliebiger Reihenfolge verwenden.

Dialogfenster 'Problemkonfiguration' öffnen

Sie können das Dialogfenster 'Problemkonfiguration' nicht direkt von einem Menü aus öffnen. Um es zu öffnen müssen Sie verschiedene Dialogfenster durchlaufen.
  1. Wenn Sie das 'Tivoli Network Management-Administratorprofil' verwenden, wählen Sie aus dem Menü 'Bearbeiten' die Option 'Netzwerkknoten bearbeiten' aus.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Netzwerkknoten bearbeiten' wird angezeigt.
  2. Wählen Sie aus der Netzwerkknotenliste den zu konfigurierenden Knoten aus und klicken Sie auf 'Bearbeiten'.
    Ergebnis: Das Dialogfenster Netzwerkknoten wird angezeigt.
  3. Klicken Sie im Dialogfenster 'Netzwerkknoten' auf 'Problemkonfiguration'.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Problemkonfiguration' wird angezeigt.
Problemkonfigurationsdaten löschen Die Schaltfläche 'Löschen' löscht alle Informationen im Dialogfenster 'Problemkonfiguration' und schließt das Dialogfenster danach. Die Daten im Dialogfenster werden auf die Standardprobleminformationen zurückgesetzt, die im Dialogfenster 'Konfiguration der Netzwerkverwaltung' hinterlegt sind. Wenn momentan kein Problemkonfigurationssatz für den ausgewählten Knoten vorliegt, ist die Schaltfläche 'Löschen' nicht verfügbar.

Aufgaben

Standardinformationen konfigurieren

Führen Sie folgende Schritte aus, um Standardinformationen zu konfigurieren:
  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Problemkonfiguration' das Register 'Allgemein' aus.
  2. Wählen Sie aus der Liste der Benutzer-IDs zur Problemprotokollierung die Benutzer-ID aus, die in Tivoli Problem Management für den TPM-NSM-Gateway definiert ist.
    Die von Ihnen ausgewählte Benutzer-ID wird allen netzwerkbezogenen Problemen zugeordnet, die das Gateway-Modul in Tivoli Problem Management öffnet.
  3. Geben Sie im Feld 'Hostabfrage nach Status von verwaltetem Objekt' den Namen des Host-Rechners ein, auf dem Ihre NSM-Plattform ausgeführt wird. Wenn Sie den Host-Namen nicht kennen, wenden Sie sich an Ihren Netzwerk- oder Systemadministrator.
  4. Geben Sie im Feld 'Problemkomprimierungsintervall' eine Vorgabe in Minuten ein.
    Ein positiver Wert für ein Problemkomprimierungsintervall führt dazu, daß der TPM-NSM-Gateway ein Problem für einen Knoten wieder öffnet, wenn identische oder ähnliche Fehlerereignisse empfangen werden.
    Die komprimierten Knotenfehler werden alle einem einzelnen Problem in Tivoli Problem Management zugeordnet.
  5. Wenn Sie Ihre Eingaben im Dialogfenster 'Problemkonfiguration' abgeschlossen haben, klicken Sie auf 'OK', um Ihre Einstellungen zu sichern und das Dialogfenster zu schließen. Überprüfen Sie andernfalls die übrigen Register und führen Sie alle erforderlichen Änderungen durch.

Öffnen von Problemen über den TPM-NSM-Gateway konfigurieren

Führen Sie folgende Schritte aus, um zu konfigurieren, wie der TPM-NSM-Gateway Probleme öffnet:
  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Problemkonfiguration' das Register 'Offen' aus.
  2. Wählen Sie aus der Liste 'Anruf wegen Problemen bei der Netzwerkverwaltung von Gateway-Problemen' den Namen aus, der allen vom TPM-NSM-Gateway geöffneten Problemen als Anrufernamen zugeordnet werden soll.
  3. Wählen Sie aus der Liste der Problemtypen den Problemtyp aus, den Sie allen vom TPM-NSM-Gateway geöffneten Problemen zuordnen möchten.
  4. Wählen Sie aus der Liste der Anrufcodes den Tivoli Problem Management-Anrufcode aus, den Sie allen vom TPM-NSM-Gateway geöffneten Problemen zuordnen möchten. Wählen Sie einen eindeutigen Anrufcode aus, z. B. 'Automatisch'.
  5. Wählen Sie aus der Liste der Standardprioritäten den Tivoli Problem Management-Prioritätscode aus, den Sie allen vom TPM-NSM-Gateway geöffneten Problemen zuordnen möchten.
    Der Standardprioritätscode wird einem Problem zugeordnet, sobald ein Knoten vom TPM-NSM-Gateway verwaltet wird.
  6. Führen Sie folgende Schritte aus, um ein System anzugeben:
    • Aktivieren Sie das Markierungsfeld neben dem Feld 'System'.
    • Wählen Sie aus der Systemliste das Tivoli Problem Management-System für die von der TPM-NSM-Gateway geöffneten Probleme aus.
  7. Führen Sie folgende Schritte aus, um eine Komponente anzugeben:
    • Aktivieren Sie das Markierungsfeld neben dem Feld 'Komponente'.
      Sie müssen zuerst ein System auswählen, bevor Sie eine Komponente auswählen können.
    • Wählen Sie aus der Komponentenliste die Tivoli Problem Management-Komponente für die vom TPM-NSM-Gateway geöffneten Probleme aus.
  8. Führen Sie folgende Schritte aus, um einen Artikel anzugeben:
    • Aktivieren Sie das Markierungsfeld neben dem Feld 'Artikel'.
      Sie müssen zuerst eine Komponente auswählen, bevor Sie einen Artikel auswählen können.
    • Wählen Sie aus der Artikelliste den Tivoli Problem Management-Artikel für die vom TPM-NSM-Gateway geöffneten Probleme aus.
  9. Wenn Sie Ihre Eingaben im Dialogfenster 'Problemkonfiguration' abgeschlossen haben, klicken Sie auf 'OK', um Ihre Einstellungen zu sichern und das Dialogfenster zu schließen. Überprüfen Sie andernfalls die übrigen Register und führen Sie alle erforderlichen Änderungen durch.

Schließen von Problemen über den TPM-NSM-Gateway konfigurieren

Ihr Help Desk und Ihr Tivoli Problem Management-Systemadministrator sollten eine grundsätzliche Entscheidung darüber treffen, wie Netzwerkprobleme, die vom TPM-NSM-Gateway geöffnet wurden, in der Tivoli Problem Management-Datenbank geschlossen werden sollen.
Ihr Help Desk kann dabei eine der folgenden beiden Strategien zum Schließen der vom TPM-NSM-Gateway geöffneten Probleme anwenden:
  • Überwachtes Schließen von Problemen bietet zwar die Überwachung von Netzwerkproblemen durch einen Menschen, dadurch ist jedoch Personaleinsatz erforderlich. Bei dieser Strategie definiert der Help Desk einen vorübergehenden Problemstatus wie 'GELÖST' oder 'AUTOMATISCH_GESCHLOSSEN', den der TPM-NSM-Gateway Problemen zuordnet, die zu Knoten gehören, die wieder betriebsbereit sind. Ein Help Desk-Analytiker oder Netzwerkspezialist überprüft diese Probleme von Zeit zu Zeit und ändert den Status manuell auf 'GESCHLOSSEN'. Außerdem gibt er die Problemlösung, sofern bekannt, ein, jedoch nur, wenn die Probleme tatsächlich gelöst wurden.
  • Unüberwachtes Schließen von Problemen erfordert keine Überwachung von Netzwerkproblemen durch Menschen und somit keinen Einsatz von Personal Beim unüberwachten Schließen von Problemen bestimmt der Help Desk, daß als gelöst gemeldete Netzwerkproblemen vom TPM-NSM-Gateway automatisch der Problemstatus 'GESCHLOSSEN' zugeordnet wird. Vor Zuordnung des Problemstatus 'GESCHLOSSEN' durch den TPM-NSM-Gateway werden diese Probleme nicht vom Help Desk überprüft.

Wenn Ihr Help Desk sich für das überwachte Schließen von Problemen entscheidet, muß sich der Tivoli Problem Management-Administrator in Tivoli Problem Management anmelden und für den TPM-NSM-Gateway einen speziellen Problemstatus definieren.

Führen Sie folgende Schritte durch, um die Art zu konfigurieren, wie der TPM-NSM-Gateway Probleme schließt:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Problemkonfiguration' das Register 'Schließen' aus.
  2. Wählen Sie in der Liste 'Wiederherstellcode für Knoten' den Tivoli Problem Management-Problemstatus aus.
  3. Wenn Sie Ihre Eingaben im Dialogfenster 'Problemkonfiguration' abgeschlossen haben, klicken Sie auf 'OK', um Ihre Einstellungen zu sichern und das Dialogfenster zu schließen. Überprüfen Sie andernfalls die übrigen Register und führen Sie alle erforderlichen Änderungen durch.

Rückrufe konfigurieren

Das Register 'Rückrufe' ist wahlfrei, d. h. diese Informationen sind zur Konfiguration der Netzwerkverwaltung nicht notwendig. Über das Register 'Rückrufe' können Sie, einen Benutzer über eine Änderung beim Problemstand eines Knotens informieren.

In den Feldern für Rückrufbefehle 'ÖFFNEN', 'SCHLIESSEN' und 'AKTUALISIEREN' können Sie den Namen eines auszuführenden fernen Befehls oder einer angepaßten TSD-Prozedur-Unterroutine eingeben. Das Gateway-Modul führt den fernen Befehl oder die TSD-Prozedur Unterroutine aus, nachdem es für ein verwaltetes Objekt in der Tivoli Problem Management-Datenbank ein Problem geöffnet, geschlossen oder aktualisiert hat.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Befehlssyntax für Rückrufe.

Führen Sie folgenden Schritte aus, um Rückrufe zu konfigurieren:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Problemkonfiguration' das Register 'Rückrufe' aus.
  2. Geben Sie im Feld 'Rückrufbefehl beim Öffnen eines Problems' den Namen eines auszuführenden fernen Befehls oder einer angepaßten TSD-Prozedur Unterroutine ein.
    Fahren Sie andernfalls mit dem nächsten Schritt fort.
  3. Geben Sie im Feld 'Rückruf an Host beim Öffnen eines Problems' den Namen des Rechners ein, die das Gateway-Modul benachrichtigen soll, wenn der Befehl 'Rückruf beim Öffnen eines Problems' ein ferner Befehl ist.
    Fahren Sie andernfalls mit dem nächsten Schritt fort.
  4. Geben Sie im Feld 'Rückrufbefehl beim Schließen eines Problems' den Namen eines auszuführenden fernen Befehls oder einer angepaßten TSD-Prozedur Unterroutine ein.
    Fahren Sie andernfalls mit dem nächsten Schritt fort.
  5. Geben Sie im Feld 'Rückruf an Host beim Schließen eines Problems' den Namen des Rechners ein, den das Gateway-Modul benachrichtigen soll, wenn der Befehl 'Rückruf beim Schließen eines Problems' ein ferner Befehl ist.
    Fahren Sie andernfalls mit dem nächsten Schritt fort.
  6. Geben Sie im Feld 'Rückrufbefehl beim Aktualisieren eines Problems' den Namen eines auszuführenden fernen Befehls oder einer angepaßten TSD-Prozedur Unterroutine ein.
    Fahren Sie andernfalls mit dem nächsten Schritt fort.
  7. Geben Sie im Feld 'Rückruf an Host beim Aktualisieren eines Problems' den Namen des Rechners ein, den das Gateway-Modul benachrichtigen soll, wenn der 'Rückrufbefehl beim Aktualisieren eines Problems' ein ferner Befehl ist.
    Fahren Sie andernfalls mit dem nächsten Schritt fort.
  8. Geben Sie im Feld 'Überprüfen auf Rückrufe alle' die Anzahl von Minuten ein, in deren Abstand das Gateway-Modul einen Knoten auf Rückrufe überprüfen soll. Wenn Sie eine negative Zahl oder 0 eingeben, überprüft das Gateway-Modul nicht auf Rückrufe.
    Fahren Sie andernfalls mit dem nächsten Schritt fort.
  9. Wenn Sie Ihre Eingaben im Dialogfenster 'Problemkonfiguration' abgeschlossen haben, klicken Sie auf 'OK', um Ihre Einstellungen zu sichern und das Dialogfenster zu schließen. Überprüfen Sie andernfalls die übrigen Register und führen Sie alle erforderlichen Änderungen durch.
Befehlssyntax für Rückrufe Im TPM-NSM-Gateway gibt es zwei Arten von Rückrufbefehlen. Bei der ersten Form handelt es sich um einen fernen Befehl, der syntaktisch zur variablen Substitution analysiert und dann zur Ausführung an ein fernes System gesendet wird. Bei der zweiten Form handelt es sich um den Namen einer TSD-Prozedur Unterroutine.

Ferne Befehle können Sie einfach als Zeichenfolge in den Feldern 'Rückrufbefehle' eingeben. Die Rückruffunktion ermöglicht Variablensubstitution in fernen Befehlszeichenfolgen. Die Variablensubstitution ersetzt die tatsächlichen Werte bestimmter Problemfelder. Die "erweiterte" Befehlszeichenfolge wird dann zur Ausführung an ein fernes System gesendet.

Den durch die Rückruffunktion erweiterbaren Variablen wird ein Dollarzeichen ($) vorangestellt. Im folgenden finden Sie eine Liste mit Problemfeldern, die in einer fernen Zeichenfolge erweitert werden können:

PROBLEM_ID LÖSUNGS_ID
PRIORITÄT ABSCHLUSSDATUM
BENUTZER_ID ABSCHLUSSZEIT
GRUPPEN_ID BENÖTIGTE_ZEIT
AKTIV_MIT ERSTE_KONTAKT_ID
PROBLEMSTATUS ERSTE_STANDORT_ID
PROBLEMERGEBNIS ERSTE_SITZUNGS_ID
PROBLEMTYP ERSTE_ANRUF_ID
SYSTEM ÄNDERUNG AM/UM
KOMPONENTE KNOTENNAME
ARTIKEL EXT_PROB_ID
MODUL NAME_DER_ABFANGPOSITION
DIAG_KNOTEN -

Nehmen Sie beispielsweise an, in einem Feld 'Rückrufbefehle' würde folgende Zeichenfolge eingegeben:

TivoliCloseTicket.sh $ext_prob_id CLOSE

Bei der Ausführung des Rückrufs wird dann der Wert im Feld EXT_PROB_ID des Problems ersetzt durch $ext_prob_id.

Bei der zweiten Art von Rückrufbefehlen, die in den Feldern Befehlsfeld 'Rückrufe' eingegeben werden kann, handelt es sich um den Namen einer TSD-Prozedur Unterroutine (also einer Prozedur oder Funktion). Das Format eines solchen Rückrufbefehls lautet:

KBNAME:FUNCTIONNAME ( )

Bei der Ausführung eines Rückrufs für den Namen einer TSD-Prozedur Unterroutine versucht die Rückruffunktion, den angegebenen Unterroutinennamen der TSD-Prozedur aufzurufen.