Aufgaben angeben


Übersicht

Aufgaben

Kontext

Tivoli Change Management für Benutzer

Übersicht

Beschreibung von Aufgaben

In Tivoli Change Management wird ein Auftrag, den ein Benutzer oder eine Gruppe zur Implementierung einer Änderung ausführt, als Aufgabe bezeichnet.

Dialogfenster 'Aufgaben'

Im Dialogfenster 'Aufgaben' können Sie Aufgaben zur Implementierung einer Änderung definieren und überwachen. Sie können folgende Informationen angeben:
  • Allgemeine Informationen
  • Ressourcen
  • Inventar
  • Betriebssystem-Befehle
  • Ablaufsteuerung verknüpfter Aufgaben

Das Dialogfenster 'Aufgaben' enthält die folgenden Register:

Register Funktion
Allgemein Sie können für die Aufgabe einen Namen und eine Beschreibung eingeben. Außerdem können Sie geplante und tatsächliche Datums- und Zeitangaben für Beginn und Abschluß der Aufgabe eingeben. Darüber hinaus können Sie Dateien als Anhang hinzufügen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Aufgaben angeben.
Ressourcen Sie können die für die Ausführung einer Aufgabe verantwortlichen Benutzer oder Gruppen angeben. Außerdem können Sie jede Ressource sowie den geschätzten und tatsächlichen Zeitaufwand zur Ausführung der Aufgabe überwachen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ressourcen für Aufgaben zufügen.
Inventar Sie können definieren, wie Inventar mit einer Aufgabe verbunden ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Inventar mit Aufgaben verknüpfen.
Befehle Sie können vor oder bei Abschluß von Aufgaben Betriebssystem-Befehle ausführen lassen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Betriebssystem-Befehle mit Aufgaben verknüpfen.
Abhängigkeiten Sie können die Ablaufsteuerung für zwei oder mehr Aufgaben definieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Aufgaben miteinander verknüpfen.

So öffnen Sie das Dialogfenster 'Aufgaben':


Aufgaben

Aufgaben angeben

Für Aufgaben können Sie folgende Informationen angeben:
  • Geplante und tatsächliche Datums- und Zeitangaben
  • Beschreibung der Aufgabe
  • Fertiggestellter Prozentanteil

Außerdem können Sie Dateien als Anhang hinzufügen, die weitere Informationen zur Aufgabe enthalten, beispielsweise eine Prüfliste.

So geben Sie Aufgaben an:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Änderung' das Register 'Aufgaben' aus.
    Ergebnis: Das Register 'Aufgaben' wird angezeigt.
  2. Klicken Sie auf 'Hinzu'.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Aufgaben' wird angezeigt.
  3. Geben Sie im entsprechenden Feld einen Namen für die Aufgabe ein.
    Hinweis: Der Aufgabenname ist erforderlich und muß innerhalb des Plans für diese Änderung eindeutig sein.
  4. Führen Sie unter 'Geplant' und 'Tatsächlich' einen oder beide der folgenden Schritte aus:
    • Geben Sie das geplante Start- bzw. Endedatum sowie die geplante Start- bzw. Endezeit ein.
    • Falls die Aufgabe bereits in der Ausführung ist, geben Sie das tatsächliche Start- bzw. Endedatum sowie die tatsächliche Start- bzw. Endezeit ein.
  5. Geben Sie im Feld 'Fertiggesteller %-Anteil' ein, wieviel Prozent der Aufgabe bereits fertiggestellt wurden.
  6. Geben Sie im Feld 'Beschreibung' eine Beschreibung der Aufgabe ein.
  7. Führen Sie einen oder beide der folgenden Schritte aus:

Ressourcen für Aufgaben zufügen

Benutzer oder Gruppen, die für die Ausführung einer Aufgabe verantwortlich sind, werden als Ressourcen bezeichnet. Sie können jede Ressource sowie die geschätzte und tatsächlich benötigte Zeit zur Ausführung der Aufgabe protokollieren. Sie können einen Benutzer bzw. eine Gruppe oder beides hinzufügen. Wenn Sie einen Benutzer oder eine Gruppe wählen, können Sie die zugehörige Gruppe bzw. die anderen zur Gruppe gehörigen Benutzer auswählen.

So fügen Sie Ressourcen für eine Aufgabe zu:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Aufgaben' das Register 'Ressourcen' aus.
    Ergebnis: Das Register 'Ressourcen' wird angezeigt.
  2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    Ausgangspunkt... Vorgehen...
    Sie kennen den Namen des Benutzers, den Sie als Ressource angeben möchten. Geben Sie den Namen des Benutzers im Feld unter der Liste 'Benutzer' ein.
    Sie kennen den Namen der Gruppe, die Sie als Ressource angeben möchten. Geben Sie den Namen der Gruppe im Feld unter der Liste 'Gruppen' ein.
    Sie kennen den Namen des Benutzers nicht, den Sie als Ressource angeben möchten. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Suche...' unter der Liste 'Benutzer', und wählen Sie aus dem Dialogfenster 'Benutzer' einen Benutzer aus.
    Sie kennen den Namen der Gruppe nicht, die Sie als Ressource angeben möchten. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Suche...' unter der Liste 'Gruppen', und wählen Sie aus dem Dialogfenster 'Gruppen bearbeiten' eine Gruppe aus.

Hinweise:

  • Wenn Sie zuerst einen Benutzer und dann eine Gruppe zufügen, wobei der Benutzer kein Mitglied der Gruppe ist, wird eine Meldung angezeigt, die Ihnen die Neueingabe im Feld unter der Liste 'Gruppe' ermöglicht.
  • Wenn Sie zuerst eine Gruppe und dann einen Benutzer zufügen, wobei der Benutzer kein Mitglied der Gruppe ist, wird eine Meldung angezeigt, die Ihnen die Neueingabe im Feld unter der Liste 'Gruppe' ermöglicht.
  1. Geben Sie im Feld unter der Liste 'Stunden' die von dieser Ressource für die Ausführung der Aufgabe benötigte Zeit in Stunden ein.
  2. Geben Sie im Feld unter der Liste 'Tatsächliche Stunden' die von dieser Ressource für die Ausführung der Aufgabe bis jetzt tatsächlich benötigte Zeit in Stunden ein.
  3. Klicken Sie auf 'Hinzu'.
    Ergebnis: Die Ressource und der geschätzte Zeitaufwand in Stunden werden der Liste 'Ressourcen' zugefügt.

Inventar mit Aufgaben verknüpfen

Inventar, wie beispielsweise Geräte und Einrichtungsgegenstände, wird häufig mit Aufgaben verknüpft. Wenn Sie beispielsweise die Aufgabe erstellen, Kostenvoranschläge für das Aufrüsten der Computer in Ihrer Abteilung einzuholen, können Sie die derzeit verwendeten Computer (Inventar) mit der Aufgabe verknüpfen. Die Informationen zum Inventar werden dadurch Teil der Aufgabe und sind daher leicht zugänglich.

Hinweis: Informationen zum Inventar sowie das Register 'Inventar' sind nur verfügbar, wenn Sie Tivoli Asset Management zusammen mit Tivoli Change Management verwenden. Bevor Sie Inventar mit Aufgaben verknüpfen können, müssen Sie das Inventar als 'Betroffenes Inventar' zufügen, indem Sie im Dialogfenster 'Änderung' im Register 'Inventar' die Option 'Hinzu' auswählen.

So verknüpfen Sie Inventar mit Aufgaben:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Aufgaben' das Register 'Inventar' aus.
    Ergebnis: Das Register 'Inventar' wird angezeigt.
  2. Wählen Sie im Feld 'Verfügbares Inventar' einen Inventarposten aus.
  3. Klicken Sie auf 'Hinzu'.
    Ergebnis: Das Inventar wird in das Feld 'Betroffenes Inventar' kopiert.
  4. Wiederholen Sie gegebenenfalls die Schritte 2 und 3, um weiteres Inventar zu verknüpfen.

Betriebssystem-Befehle mit Aufgaben verknüpfen

Betriebssystem-Befehle können ausgeführt werden, bevor oder nachdem eine Aufgabe als zu 100 % fertiggestellt angezeigt wird. Als Teil einer Änderung, bei der neue Computer installiert werden, können Sie beispielsweise einen Befehl ausführen lassen, mit dem über das Netzwerk Software an die Computer gesendet wird. Oder Sie können für sämtliches durch eine Änderung betroffenes Inventar einen Befehl zur Versionssteuerung ausführen lassen.

Hinweis: Alle Betriebssystem-Befehle in Tivoli Change Management müssen vom Systemadministrator definiert werden.

So verknüpfen Sie Betriebssystem-Befehle mit Aufgaben:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Aufgaben' das Register 'Befehle' aus.
    Ergebnis: Das Register 'Befehle' wird angezeigt.
  2. Wählen Sie aus der Liste 'Befehle' über der Schaltfläche 'Ersetzen' einen Befehl aus.
  3. Wählen Sie unter 'Ausführen' eine der folgenden Ausführungsoptionen aus:
    Option Beschreibung
    Am Anfang Der Befehl wird am Anfang der Aufgabe ausgeführt.
    Am Ende Der Befehl wird am Ende der Aufgabe ausgeführt.
  4. Klicken Sie auf 'Hinzu'.
    Ergebnis: Der Befehl und die Ausführungsoption werden in der Tabelle 'Befehle' angezeigt.

Aufgaben miteinander verknüpfen

Sie können definieren, wie die Ablaufsteuerung mehrerer Aufgaben erfolgen soll. Die Aufgabe, die Sie erstellen oder bearbeiten, ist in der Tabelle Aufgabe A. Aufgabe B ist die Aufgabe, für die Sie eine Verknüpfung mit Aufgabe A herstellen. Es gibt vier Verknüpfungs- bzw. Abhängigkeitsarten:
Abhängigkeit Definition
Ende/Start Aufgabe B kann erst starten, wenn Aufgabe A beendet ist.
Start/Start Aufgabe B kann erst starten, wenn Aufgabe A gestartet ist.
Ende/Ende Aufgabe B kann erst enden, wenn Aufgabe A beendet ist.
Start/Ende Aufgabe B kann erst enden, wenn Aufgabe A gestartet ist.

Wenn Sie eine Abhängigkeit zwischen Aufgaben definieren, werden in Tivoli Change Management die für die Aufgabe geplanten Datumsangaben zur Überprüfung und Verifizierung der Gültigkeit einer jeden Abhängigkeit verwendet.

So verknüpfen Sie Aufgaben mit anderen geplanten Aufgaben:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Aufgaben' das Register 'Abhängigkeiten'.
    Ergebnis: Das Register 'Abhängigkeiten' wird angezeigt.
  2. Wählen Sie unter 'Verfügbare Aufgaben' eine Aufgabe aus.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche, die die gewünschte Abhängigkeitsart angibt:
    • S-E>> Start/Ende
    • E-S>> Ende/Start
    • S-S>> Start/Start
    • E-E>> Ende/Ende
      Ergebnis: Die Aufgabe wird unter 'Abhängige Aufgaben' angezeigt.
  4. Wiederholen Sie gegebenenfalls die Schritte 2 und 3, um weitere Abhängigkeiten zwischen Aufgaben herzustellen.