Dialogfenster
'Netzwerkknoten bearbeiten' |
Nach der Konfiguration
des TPM-NSM-Gateways
im Dialogfenster 'Netzwerkverwaltung konfigurieren' können Sie
einzelne Knoten konfigurieren, die vom TPM-NSM-Gateway in Ihrer
NSM-Plattform
verwaltet werden.
Das Dialogfenster 'Netzwerkknoten
bearbeiten' ist der Ausgangspunkt für alle Aktivitäten der
Knotenverwaltung, z. B. Hinzufügen, Ändern und Löschen von
Netzwerkknoten. Im Dialogfenster 'Netzwerkknoten bearbeiten'
werden alle Knotensätze des TPM-NSM-Gateway-Systems aufgelistet. |
Dialogfenster
'Netzwerkknoten bearbeiten' öffnen |
Wenn Sie das 'Tivoli
Network Management-Administratorprofil' verwenden, wählen Sie aus
dem Menü 'Bearbeiten' die Option 'Netzwerkknoten bearbeiten' aus. Wählen Sie aus dem Menü 'Hilfe' die Option 'Ihr Systemprofil' aus
und folgen Sie den Anweisungen unter 'Netzwerkknoten bearbeiten'. |
Knotensatz |
Zum Öffnen eines
Problems für einen Knoten in der Tivoli Problem
Management-Datenbank muß für diesen Knoten ein Datensatz
existieren. Wenn ein Ereignis für einen Knoten registriert wird,
der über keinen Datensatz verfügt, wird für diesen Knoten vom TPM-NSM-Gateway
automatisch ein Datensatz hinzugefügt. Da der
TPM-NSM-Gateway auf maximale Automatisierung hin ausgerichtet
ist, müssen Sie äußerst selten Knotensätze
manuell hinzufügen. |
Knotensatz
automatisch hinzufügen |
Bei der Installation
des TPM-NSM-Gateways
wird eine Prozedur ausgeführt, die allen Knoten, die die
erforderlichen Kriterien erfüllen, Knotensätze hinzufügt. Wird
nach Beendigung dieses Prozesses ein neuer Knoten zum Netzwerk
hinzugefügt, wird er von der
NSM-Plattform
automatisch gefunden und eine Benachrichtigung wird an den
TPM-NSM-Gateway gesendet. Der TPM-NSM-Gateway reagiert entsprechend
darauf und fügt einen Datensatz für den Knoten hinzu, sofern er
die erforderlichen Kriterien erfüllt. |
Logische
Suchoperatoren |
Wählen
Sie einen der folgenden logischen Suchoperatoren aus:
logischer Operator |
Groß-/Kleinschreibung beachten? |
Beschreibung |
= |
nein |
Suche
nach Knotensätzen,
die mit dem von Ihnen angegebenen Wert übereinstimmen |
> |
nein |
Suche
nach Knotensätzen mit Werten, die alphanumerisch nach dem von
Ihnen angegebenen Wert liegen |
< |
nein |
Suche nach Knotensätzen mit
Werten, die alphanumerisch vor dem von Ihnen angegebenen Wert
liegen |
>= |
nein |
Suche nach Knotensätzen mit
Werten, die mit dem von Ihnen angegebenen Wert übereinstimmen
oder alphanumerisch danach liegen |
<= |
nein |
Suche nach Knotensätzen mit
Werten, die mit dem von Ihnen angegebenen Wert übereinstimmen
oder alphanumerisch davor liegen |
<> |
nein |
Suche nach Knotensätzen, die
nicht mit dem von Ihnen angegebenen Wert übereinstimmen |
= = |
Ja |
Eine die Groß-/Kleinschreibung
beachtende Version von = |
>> |
Ja |
Eine die Groß-/Kleinschreibung
beachtende Version von > |
<< |
Ja |
Eine die Groß-/Kleinschreibung
beachtende Version von < |
>>= |
Ja |
Eine die Groß-/Kleinschreibung
beachtende Version von >= |
<<= |
Ja |
Eine die Groß-/Kleinschreibung
beachtende Version von <= |
<<>> |
Ja |
Eine die Groß-/Kleinschreibung
beachtende Version von <> |
IS NULL |
n/a |
Suche nach Datensätzen
ohne Wertangabe im Feld |
IS NOT NULL |
n/a |
Suche nach Datensätzen
mit beliebiger Wertangabe |
|
Knotensatz
manuell hinzufügen |
Diese Informationen
sind auch für das Ändern bereits bestehender Knotensätze
hilfreich. Führen Sie folgende Schritte aus, um im TPM-NSM-Gateway
einen Knotensatz manuell einzufügen:
- Wählen Sie im Dialogfenster
Netzwerkknoten bearbeiten die
Option 'Hinzu' aus.
Ergebnis: Das Dialogfenster
'Netzwerkknoten' wird angezeigt.
- Geben Sie im Feld 'Knotenname' den Namen des Knotens ein.
Dieser Name muß eindeutig sein und auf dem Domänennamens-Server
gültig sein.
Warnung: Sobald Sie einen Knotensatz
gewählt und mit 'OK' bestätigt haben, können Sie dessen Namen
nicht mehr ändern.
- Wählen Sie in der Liste 'Kontaktperson des Knotens' den
Namen der Person aus, die benachrichtigt werden soll, wenn eine
Alarmnachricht in der Datei nsmnodes.conf für den Knoten
angegeben wurde.
- Geben Sie im Feld 'Knotenstandort' die Standort-ID ein.
Damit identifizieren Sie den physischen Standort des Knotens. Es
handelt sich hierbei aber nicht um den Standort auf dem Tivoli
Problem Management ausgeführt wird. Diese Information wird nicht
ausgewertet, sie dient rein informativen Zwecken.
- Aktivieren Sie gegebenenfalls das Markierungsfeld
'Aktualisierung durch SNMP'.
Wenn Sie dieses Markierungsfeld aktivieren, können die Felder
'Kontaktperson des Knotens' und 'Knotenstandort' mit den
Informationen aktualisiert werden die durch SNMP auf der NSM-Plattform
gefunden wurden.
- Aktivieren Sie gegebenenfalls das Markierungsfeld
'Benachrichtigung bei Störung'.
Wenn Sie dieses Feld aktivieren, erhält die Kontaktperson
eines Knotens eine Benachrichtigung, wenn für einen Knoten in Tivoli
Problem Management ein Problem geöffnet wird.
- Aktivieren Sie gegebenenfalls das Markierungsfeld
'Benachrichtigung bei Wiederherstellung'.
Wenn Sie dieses Feld aktivieren, erhält die Kontaktperson
eines Knotens eine Benachrichtigung, wenn ein Knoten in Tivoli
Problem Management wiederhergestellt wurde und nun
wiederbetriebsbereit ist.
- Wählen Sie in der Liste der Fehlerprioritäten den
Prioritätscode aus, den Tivoli Problem Management allen
Problemen an diesem Knoten zuordnet.
Hinweis: Wenn Sie keinen
Standardprioritätscode auswählen, wird der Prioritätscode
verwendet, der im Dialogfenster 'Systemkonfiguration' im
Register 'Öffnen' definiert ist.
- Geben Sie Feld 'Fehlerauswirkung' alle Informationen ein,
die bei einem Ausfall des Knotens für Tivoli Problem
Management-Analytiker hilfreich sein können, wenn der Knoten
ausfällt.
Wenn ein vom TPM-NSM-Gateway verwalteter Knoten in
fehlerhaftem Zustand ist, wird der Netzwerkfehlersatz im
Dialogfenster 'Netzwerkfehler bearbeiten' in Tivoli Problem
Management und dem Gateway-Modul angezeigt. In einem
Netzwerkfehlersatz werden im Feld 'Fehlerauswirkung' die
Auswirkungen eines Fehlers an einem bestimmten Knoten
beschrieben.
- Klicken Sie auf 'OK'.
Ergebnis: Das Dialogfenster 'Netzwerkknoten
bearbeiten' wird erneut angezeigt.
Hinweis: Wenn Sie einen Knoten hinzufügen,
ist die Schaltfläche 'Problem konfigurieren' inaktiv. Sie müssen
zuerst einen Knotensatz hinzufügen und dann bearbeiten, um die
Problemkonfiguration eines Knotens einstellen zu können. Ausführlichere
Informationen finden Sie unter
Knotenprobleme konfigurieren. |
Knotensatz
bearbeiten |
Sie können, mit
Ausname des Knotennamens, alle Einstellungen des Knotens zu jedem
beliebigen Zeitpunkt ändern. Es kann vorkommen, daß Sie von
Zeit zu Zeit bestehende Knotensätze bearbeiten müssen, sofern Sie
Informationen zu Kontaktpersonen des Systems (d. h. die bei
Öffnen eines Problems in Tivoli Problem Management zu
benachrichtige Person) nicht von der NSM-Plattform
aktualisieren lassen.
Führen Sie folgende Schritte aus, um einen Knotensatz zu
bearbeiten:
- Wählen Sie im Dialogfenster
Netzwerkknoten bearbeiten den
zu bearbeitenden Knoten aus.
- Klicken Sie auf 'Bearbeiten'.
Ergebnis: Das Dialogfenster
Netzwerkknoten wird angezeigt.
- Führen Sie alle erforderlichen Änderungen aus (Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
Knotensatz manuell
hinzufügen).
- Klicken Sie auf 'OK'.
Ergebnis: Das Dialogfenster 'Netzwerkknoten
bearbeiten' wird erneut angezeigt.
|
Knotensatz
anzeigen |
Die Schaltfläche
'Anzeigen' im Dialogfenster
'Netzwerkknoten bearbeiten'
öffnet denselben Typ von
'Netzwerkknoten'-Dialogfenster,
der auch von den Schaltflächen 'Hinzu' und
'Bearbeiten'
geöffnet wird. Der
Unterschied liegt darin, daß im Anzeigemodus alle Felder des
Dialogfensters 'Knoteninformation' nur Lesezugriff ermöglichen. Diese
Funktion ist beim Erteilen von Sicherheitsberechtigungen
für Benutzer hilfreich. Bestimmten Benutzern können
Sie ausschließlich den Lesezugriff gewähren, indem Sie ihnen
lediglich die Schaltfläche 'Anzeigen' zur Verfügung stellen. |
Knotensatz
löschen |
Knotensätze werden
in der Tivoli Problem Management-Datenbank gespeichert. Sie
können Knotensätze löschen, indem Sie entweder direkt auf die
Datenbank zugreifen oder indem Sie sie vom TPM-NSM-Gateway
aus löschen. Im Gateway-Modul können Sie zu jedem beliebigen
Zeitpunkt Knotensätze löschen. Wenn Sie einen Knoten über die
NSM-Plattform
löschen, wird dessen Knotensatz nicht automatisch aus der Tivoli
Problem Management-Datenbank gelöscht. Sie können
diese Informationen entweder speichern oder löschen. Wenn für
diesen Knoten in Tivoli Problem Management kein Problem offen ist,
hat das Löschen des Knotensatzes keine Auswirkungen auf Tivoli
Problem Management oder den TPM-NSM-Gateway.
Warnung: Wenn in Tivoli Problem Management
für einen Knoten ein Problem offen ist, können Sie den
Knotensatz im TPM-NSM-Gateway löschen. Jedoch wird das
Problem nicht automatisch von Tivoli Problem Management
geschlossen. Das Problem muß in Tivoli Problem
Management manuell geschlossen werden.
Beachten Sie, daß beim Löschen des Knotens ein
Problemkonfigurationssatz für einen Knoten automatisch mitgelöscht
wird.
Führen Sie folgende Schritte aus, um einen Knotensatz zu löschen:
- Wählen Sie im Dialogfenster
Netzwerkknoten bearbeiten den
zu löschenden Knoten aus.
- Klicken Sie auf 'Löschen'.
Ergebnis: Eine Bestätigungsaufforderung zum
Löschen des Knotensatzes wird angezeigt.
- Klicken Sie auf 'Ja'.
Ergebnis: Der Name des Knotens wird aus der
Liste gelöscht.
|
Liste
der Knotensätze durchsuchen |
Das Dialogfenster
'Netzwerkknoten bearbeiten' kann mehrere tausend Knotensätze
enthalten. Zur Anzeige von Knoten mit spezifischen
Eigenschaften können Sie die Abfragefunktion verwenden. Zur
erfolgreichen Verwendung des Dialogfensters 'Netzwerkknoten
abfragen' müssen Sie lediglich die Suchkriterien in einem
einzigen Feld eingeben. Sie können die Liste der
Knoten, die im Dialogfenster 'Netzwerkknoten bearbeiten'
angezeigt werden verringern, indem Sie Suchkriterien in
mehreren Feldern eingeben.
Führen Sie folgende Schritte aus, um eine Abfrage nach der
Knotenliste auszuführen:
- Wählen Sie im Dialogfenster
Netzwerkknoten bearbeiten die
Option 'Abfrage' aus.
Ergebnis: Das Dialogfenster 'Netzwerkknoten
abfragen' wird angezeigt.
- Wählen Sie aus der Liste der Knotennamen den logischen
Operator für Ihre Suche aus.
Wählen Sie einen der
logischen
Operatoren aus.
- Geben Sie im Feld 'Knotenname' den Namen des zu
suchenden Knotens.
Als Wert können Sie beliebige alphanumerische Zeichen
eingeben. Geben Sie den Namen so genau wie möglich
ein, um beste Suchergebnisse zu erzielen. Wenn Sie den
logischen Operator '=' verwenden, können Sie Platzhalterzeichen
verwenden, um eine Suche mit gröberem Raster auszuführen:
- ? ist ein Platzhalterzeichen, für ein einziges Zeichen.
Beispielsweise liefert die Suche nach 'M?A'
zwar 'MIA', nicht aber 'MAMA'.
- * ist ein Platzhalterzeichen für ein einziges
Zeichen oder eine Kette aufeinanderfolgender Zeichen.
Zum Beispiel findet M*A sowohl MIA als auch MAMA.
- Wählen Sie aus der Liste der Kontaktpersonen des
Knotens den logischen Operator für Ihre Suche aus.
Die Liste der Kontaktpersonen des Knotens enthält dieselben
logischen Operatoren wie die Liste der Knotennamen.
- Geben Sie im Feld 'Kontaktperson des Knotens' den Namen der
Kontaktperson des Knotens ein, die Sie suchen möchten.
Dabei gelten dieselben Vorgaben wie für das Feld 'Knotenname'.
- Wählen Sie aus der Liste der Knotenstandorte den logischen
Operator für Ihre Suche aus. Die Liste der Knotenstandorte
enthält dieselben logischen Operatoren wie die Liste der
Knotennamen.
- Geben Sie im Feld 'Knotenstandort' den Knotenstandort ein,
den Sie suchen möchten. Dabei gelten dieselben Vorgaben wie
für das Feld 'Knotenname'.
- Wählen Sie aus der Liste der Fehlerprioritäten den logischen
Operator für Ihre Suche aus. Die Liste der Fehlerprioritäten
enthält dieselben logischen Operatoren wie die Liste der
Knotennamen. Sie können jedoch die Groß-/Kleinschreibung
beachtende Versionen der Operatoren für die Fehlerprioritäten
auswählen.
- Wählen Sie im Feld 'Fehlerpriorität' die Fehlerpriorität
aus der Liste aus, nach der Sie suchen möchten. Dabei gelten dieselben
Vorgaben wie für das Feld 'Knotenname'.
- Wählen Sie aus der Liste 'Aktualisierung durch SNMP'
eine der folgenden Optionen aus:
- Mit dem leeren Feld oberhalb des Operators 'WAHR'
können Sie den Eintrag im Feld 'Aktualisierung durch SNMP'
entfernen.
- Mit 'WAHR' können Sie nach Knotensätzen
suchen, die so konfiguriert sind, daß sie automatisch
aktualisierte Daten über Kontaktpersonen des Knotens und
Knotenstandorte von SNMP erhalten.
- Mit 'FALSCH' können Sie nach
Knotensätzen suchen, die so konfiguriert sind, daß sie nicht
automatisch aktualisierte Daten über Kontaktpersonen des Knotens
und Knotenstandorte von SNMP erhalten.
- Wählen Sie gegebenenfalls aus der Liste 'Benachrichtigen bei
Störung' eine auszuführende Aktion aus. Diese
Liste entspricht der Liste 'Aktualisierung durch SNMP'.
- Wählen Sie gegebenenfalls aus der Liste 'Benachrichtigen
bei Wiederherstellung' eine auszuführende Aktion aus. Diese
Liste entspricht der Liste 'Aktualisierung durch SNMP'.
- Wählen Sie aus der Liste 'Datum und Uhrzeit der
Satzerstellung' den logischen Operator für Ihre Suche aus.
Die Liste 'Datum und Uhrzeit der Satzerstellung' enthält
dieselben logischen Operatoren wie die Liste der Knotennamen.
- Geben Sie im Feld 'Uhrzeit' die Uhrzeit der Erstellung des
Knotensatzes an.
Wenn Sie den Eintrag im Feld 'Uhrzeit' löschen möchten,
schließen Sie die Dialogfenster 'Netzwerkknoten abfragen' und
'Netzwerkknoten bearbeiten'.
- Geben Sie im Feld 'Datum' das Datum der Erstellung des
Knotensatzes an.
Wenn Sie den Eintrag im Feld 'Datum' löschen möchten, schließen
Sie die Dialogfenster 'Netzwerkknoten abfragen' und
'Netzwerkknoten bearbeiten'.
- Klicken Sie auf 'OK'.
Ergebnis: Das Dialogfenster 'Netzwerkknoten
bearbeiten' wird mit allen die Abfragekriterien
erfüllenden Knoten angezeigt.
Wenn kein Knotensatz Ihre Abfragekriterien erfüllt, werden
im Dialogfenster 'Netzwerkknoten bearbeiten' keine Knotensätze
angezeigt.
|