Crystal Reports unter TPM verwenden


Übersicht

Aufgaben

Kontext

Tivoli Problem Management

Übersicht

TPM-Reports

Im Lieferumfang von Tivoli Problem Management ist ein auf die Bedürfnisse der Help Desk-Manager zugeschnittener Satz von Reports enthalten. Diese Reports werden unter Crystal Reports ausgeführt, können aber auch an Benutzer, auf deren Workstations Crystal Reports nicht installiert ist, weitergegeben werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Zusammengefaßte Reports.

Sie können die Standardreports verwenden, um die Leistungsfähigkeit Ihres Help Desks zu analysieren. Mit Hilfe dieser Reports können Sie Ziele und Standards für Help Desk-Aktivitäten festlegen. Beispielsweise können Sie die Standardreports verwenden, um die durchschnittlich von Help Desk-Analytikern zur Bearbeitung eines Problems benötigte Zeit oder die Anzahl der zur Lösung eines Problems benötigten Sitzungen zu ermitteln. Sie können auch die von Ihrem Help Desk bearbeiteten Probleme auf bestimmte Muster wie betroffene Systeme, Problemtypen oder Problemprioritäten untersuchen.

Zusammengefaßte Reports

Mit Crystal Reports Professional können Sie vollständig konfigurierte Reports drucken. Sie können sie aber auch zu ausführbaren Varianten zusammenfassen, die bei Bedarf durch Anklicken eines Symbols gedruckt werden können, ohne Crystal Reports zu öffnen. Sie können eine ausführbare Variante eines Reports gemeinsam mit anderen Benutzern verwenden, selbst wenn diese nicht mit dem Umgang mit Crystal Reports vertraut sind.

Im Folgenden sind einige der Vorteile von zusammengefaßten Reports aufgeführt:

  • Zusammengefaßte Reports können innerhalb von Tivoli Problem Management ausgeführt werden. Help Desk-Manager können diese zusammengefaßten Reports zu jedem beliebigen Zeitpunkt ausführen, um Help Desk-Aktivitäten zu analysieren.
  • Zusammengefaßte Reports besitzen Laufzeitparameter für beliebige Satzauswahlformeln, die für den Report erstellt wurden. Die Standardreports in Tivoli Problem Management wurden mit einem Minimum an Satzauswahlkriterien erstellt. Benutzer können die Satzauswahlformeln in zusammengefaßten Reports an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen.
  • Die Datenausgaben zusammengefaßter Reports können angezeigt, in einer Datei gespeichert oder ausgedruckt werden.

Die Standardreports in Tivoli Problem Management werden nicht als zusammengefaßte Reports geliefert. Da zusammengefaßte Reports Informationen zu Datenquelle und Tabellenstandort speichern, können diese nicht für Sie gesammelt werden. Nachdem Sie die Standardreports für Ihre Datenbankplattform konfiguriert haben, können Sie diese bei Bedarf mit dem Crystal Report Distribution Expert zusammenfassen und verteilen.

Hinweis: Weitere Informationen zum Zusammenfassen von Crystal Reports finden Sie im Crystal Reports Benutzerhandbuch.

Voraussetzungen zum Ausführen von TPM-Reports

Selbst wenn Sie kein Paßwort benötigen, um Tivoli Problem Management zu verwenden, benötigen Sie Paßwörter, um auf die Datenbank zugreifen zu können während ein Benutzer einen Report ausführt.

In der Datei autoexec.bat der Benutzer muß im PFAD das Anwendungsverzeichnis 'Crystal Reports Professional' enthalten sein, damit sie in Tivoli Problem Management Reports ausführen können.

TPM-Standardreports

Im Lieferumfang von Tivoli Problem Management ist ein Standardreportsatz für Crystal Reports Professional enthalten. Mit Hilfe der Sortier- und Auswahloptionen können Sie Reports erstellen, die an die Anforderungen Ihres Help Desk angepaßt sind. Sie können diese Reports auch zu ausführbaren Dateien zusammenfassen, die von Help Desk-Analytikern, Help Desk-Managern, Diagnosehilfeadministratoren und anderen Tivoli Problem Management-Benutzern ausgeführt werden können.

Hinweis: Weitere Informationen zum Sortieren von Reports finden Sie im Crystal Reports Benutzerhandbuch.

Tivoli Problem Management enthält folgende Standardreports:

Reportdatei Beschreibung
Call.rpt Der Report 'Anruf' enthält die Anzahl der Sitzungen für einen ausgewählten Zeitraum. Für jeden Zeitraum wird der prozentuale Anteil an allen Sitzungen errechnet. Mit diesem Report können Sie den Umfang der Sitzungen auswerten.

Sie können folgende Überprüfungen vornehmen:

  • Anzahl der Sitzungen nach Wochentagen (letzte sieben Tage)
  • Anzahl der Sitzungen nach Wochen (für das laufende Jahr)
  • Anzahl der Sitzungen nach Monaten (für das laufende Jahr)
  • Anzahl der Sitzungen nach Quartal (für das laufende Jahr)
Ccod.rpt Der Report 'Anrufcode' enthält die Gesamtzahl aller Sitzungen und die Anzahl der Sitzungen nach Anrufcodes (z. B. ankommende Anrufe und E-Mail) für einen ausgewählten Zeitraum.

Sie können folgende Überprüfungen vornehmen:

  • Anrufcodes nach System
  • Anrufcodes nach Komponente
  • Anrufcodes nach Standort
  • Anrufcodes nach Bearbeiter
  • Anrufcodes nach Problemtyp
  • Anrufcodes nach Priorität
Dgaid.rpt Dieser Diagnosehilfereport zeigt an, wieviele Probleme mit den einzelnen Diagnosehilfen in einem ausgewählten Zeitraum gelöst wurden.
Dgaidby.rpt Dieser Diagnosehilfereport zeigt an, welche Diagnosehilfen zur Problemlösung in einem ausgewählten Zeitraum verwendet wurden.

Sie können Zusammenfassungen zur Überprüfung folgender Optionen verwenden:

  • Anzahl der mit Diagnosehilfen gelösten Probleme nach System
  • Anzahl der mit Diagnosehilfen gelösten Probleme nach Komponente
  • Anzahl der mit Diagnosehilfen gelösten Probleme nach Artikel
  • Anzahl der mit Diagnosehilfen gelösten Probleme nach Modul
  • Anzahl der mit Diagnosehilfen gelösten Probleme nach Standort
  • Anzahl der mit Diagnosehilfen gelösten Probleme nach Bearbeiter
  • Anzahl der mit Diagnosehilfen gelösten Probleme nach Problemtyp
  • Anzahl der mit Diagnosehilfen gelösten Probleme nach Priorität
Htnod.rpt Der Report 'Lösungsknoten in HyperTree' zeigt die Gesamtzahl der Lösungsknoten an. Sie können in der Diagnosehilfe 'HyperTree' gelöste, ungelöste oder alle Knoten angeben.

Sie können Zusammenfassungen zur Überprüfung folgender Optionen verwenden:

  • Gesamtzahl der Knoten im HyperTree nach System
  • Gesamtzahl der Knoten im HyperTree nach Komponente
  • Gesamtzahl der Knoten im HyperTree nach Artikel
  • Gesamtzahl der Knoten im HyperTree nach Modul
  • Gesamtzahl der Knoten im HyperTree nach Problemtyp
  • Anzahl der Lösungsknoten im HyperTree nach System
  • Anzahl der Lösungsknoten im HyperTree nach Komponente
  • Anzahl der Lösungsknoten im HyperTree nach Artikel
  • Anzahl der Lösungsknoten im HyperTree nach Modul
  • Anzahl der Lösungsknoten im HyperTree nach Problemtyp
Pcod.rpt Der Report 'Problemstatus' zeigt die Gesamtzahl der Problemstatus ('abgeschlossen', 'geöffnet' oder 'übertragen') an, zusammengefaßt nach einem allgemeinen Kriterium wie z. B. 'Standort'.

Sie können Zusammenfassungen zur Überprüfung folgender Optionen verwenden:

  • Problemstatus nach System
  • Problemstatus nach Komponente
  • Problemstatus nach Standort
  • Problemstatus nach Bearbeiter
  • Problemstatus nach Problemtyp
  • Problemstatus nach Priorität
Pcnt.rpt Der Report 'Problemanzahl' gibt Ihnen die Gesamtzahl der offenen, geschlossenen oder aller Probleme innerhalb eines ausgewählten Zeitraums an.

Sie können Zusammenfassungen und Auswahlaktionen zur Überprüfung folgender Optionen verwenden:

  • Details zu geschlossenen Problemen nach Problemtyp
  • Details zu geschlossenen Problemen nach Priorität
  • Anzahl geschlossener Probleme nach Standort
  • Anzahl geschlossener Probleme nach Bearbeiter
  • Details zu offenen Problemen nach Priorität
  • Anzahl offener Probleme nach Standort
  • Anzahl offener Probleme nach Bearbeiter
  • Anzahl offener Probleme nach Problemtyp
Pdet.rpt Der Report 'Problemdetails' zeigt Ihnen umfassende Problemdetails an, einschließlich der Beschreibung und dem aktuellen Stand aller in einem ausgewählten Zeitraum gemeldeten Probleme.

Sie können Zusammenfassungen und Auswahlaktionen zur Überprüfung folgender Optionen verwenden:

  • Details zu geschlossenen Problemen nach Standort
  • Details zu geschlossenen Problemen nach Bearbeiter
  • Details zu geschlossenen Problemen nach Problemtyp
  • Details zu geschlossenen Problemen nach Priorität
  • Details zu offenen Problemen nach Standort
  • Details zu offenen Problemen nach Bearbeiter
  • Details zu offenen Problemen nach Problemtyp
  • Details zu offenen Problemen nach Priorität
Prob.rpt Der Report 'Problem' gibt die Anzahl von Problemen nach Problemstatus für einen ausgewählten Zeitraum an.

Sie können folgende Überprüfungen vornehmen:

  • Problemanzahl nach Wochentag (letzte sieben Tage)
  • Problemanzahl nach Woche (für das laufende Jahr)
  • Problemanzahl nach Monat (für das laufende Jahr)
  • Problemanzahl nach Quartal (für das laufende Jahr)
Psum.rpt Der Report 'Problemzusammenfassung' gibt Ihnen ausgewählte Details (z. B. Standort, Priorität, Problemtyp und benötigte Zeit) zu Problemen an, die in einem ausgewählten Zeitraum gemeldet wurden.

Sie können Zusammenfassungen und Auswahlaktionen zur Überprüfung folgender Optionen verwenden:

  • Zusammenfassung geschlossener Probleme nach System
  • Zusammenfassung geschlossener Probleme nach Komponente
  • Zusammenfassung geschlossener Probleme nach Artikel
  • Zusammenfassung geschlossener Probleme nach Modul
  • Zusammenfassung geschlossener Probleme nach Standort
  • Zusammenfassung geschlossener Probleme nach Bearbeiter
  • Zusammenfassung geschlossener Probleme nach Problemtyp
  • Zusammenfassung geschlossener Probleme nach Priorität
  • Zusammenfassung offener Probleme nach System
  • Zusammenfassung offener Probleme nach Komponente
  • Zusammenfassung offener Probleme nach Artikel
  • Zusammenfassung offener Probleme nach Modul
  • Zusammenfassung offener Probleme nach Standort
  • Zusammenfassung offener Probleme nach Bearbeiter
  • Zusammenfassung offener Probleme nach Problemtyp
  • Zusammenfassung offener Probleme nach Priorität
  • Problemzusammenfassung nach System
  • Problemzusammenfassung nach Komponente
  • Problemzusammenfassung nach Artikel
  • Problemzusammenfassung nach Modul
Ptran.rpt Der Report 'Zusammenfassung Problemübertragung' zeigt Ihnen ausgewählte Problemdetails an, wie z. B. Übertragungsdatum und Prioritätsstufe für ein ausgewähltes Intervall von Übertragungsdaten.

Sie können Zusammenfassungen zur Überprüfung folgender Optionen verwenden:

  • Zusammenfassung Problemübertragung nach System
  • Zusammenfassung Problemübertragung nach Komponente
  • Zusammenfassung Problemübertragung nach Artikel
  • Zusammenfassung Problemübertragung nach Modul
  • Zusammenfassung Problemübertragung nach Standort
  • Zusammenfassung Problemübertragung nach Bearbeiter
  • Zusammenfassung Problemübertragung nach Problemtyp
  • Zusammenfassung Problemübertragung nach Priorität
Savg.rpt Der Report über die durchschnittliche Anzahl von Sitzungen pro Problem für geschlossene Probleme gibt Ihnen die Gesamtzahl der Probleme, die Gesamtzahl der Sitzungen und die durchschnittliche Anzahl der Sitzungen für einen ausgewählten Zeitraum an.

Sie können Zusammenfassungen zur Überprüfung folgender Optionen verwenden:

  • Durchschnittliche Anzahl von Sitzungen (Anrufen) pro Problem nach Problemtyp
  • Durchschnittliche Anzahl von Sitzungen (Anrufen) pro Problem nach SKAM
  • Durchschnittliche Anzahl von Sitzungen (Anrufen) pro Problem nach System
Scnt.rpt Der Report 'Sitzungsanzahl' zeigt die Gesamtzahl der Sitzungen für einen ausgewählten Zeitraum an.

Sie können Zusammenfassungen zur Überprüfung folgender Optionen verwenden:

  • Sitzungsanzahl nach Kontaktperson (Anrufer)
  • Sitzungsanzahl nach Standort
  • Sitzungsanzahl nach Bearbeiter
  • Sitzungsanzahl nach Problemtyp
  • Sitzungsanzahl nach Priorität
Sdet.rpt Der Report 'Sitzungsdetails' zeigt Ihnen Sitzungsdetails (z. B. Anrufer, Anrufbeschreibung und Prioritätsstufe) für einen ausgewählten Zeitraum an.

Sie können Zusammenfassungen zur Überprüfung folgender Optionen verwenden:

  • Sitzungsdetails nach Standort
  • Sitzungsdetails nach Priorität
  • Sitzungsdetails nach Problemtyp
  • Sitzungsdetails nach Priorität
Ssum.rpt Der Report 'Sitzungszusammenfassung' zeigt Ihnen ausgewählte Sitzungsdetails (z. B. Anrufbeschreibung und Prioritätsstufe) für einen ausgewählten Zeitraum an.

Sie können Zusammenfassungen zur Überprüfung folgender Optionen verwenden:

  • Sitzungszusammenfassung nach Standort
  • Sitzungszusammenfassung nach Bearbeiter
  • Sitzungszusammenfassung nach Problemtyp
  • Sitzungszusammenfassung nach Priorität
Tspent Der Report 'Pro Problem benötigte Zeit' zeigt die Gesamtanzahl der Probleme, die gesamt benötigte Zeit und die durchschnittliche Bearbeitungszeit für geschlossene Probleme für einen ausgewählten Zeitraum an.

Sie können Zusammenfassungen zur Überprüfung folgender Optionen verwenden:

  • Für (geschlossenes) Problem benötigte Zeit nach System
  • Für (geschlossenes) Problem benötigte Zeit nach Komponente
  • Für (geschlossenes) Problem benötigte Zeit nach Artikel
  • Für (geschlossenes) Problem benötigte Zeit nach Modul
  • Für (geschlossenes) Problem benötigte Zeit nach Standort
  • Für (geschlossenes) Problem benötigte Zeit nach Bearbeiter
  • Für (geschlossenes) Problem benötigte Zeit nach Problemtyp
  • Für (geschlossenes) Problem benötigte Zeit nach Priorität
Tspentop Der Report 'Von Bearbeiter pro Problem benötigte Zeit' zeigt die Gesamtanzahl der Probleme, die insgesamt benötigte Zeit und die durchschnittliche Bearbeitungszeit eines Bearbeiters für geschlossene Probleme für einen ausgewählten Zeitraum an.

Sie können Zusammenfassungen zur Überprüfung folgender Optionen verwenden:

  • Benötigte Zeit nach Bearbeiter und System
  • Benötigte Zeit nach Bearbeiter und Komponente
  • Für (geschlossenes) Problem benötigte Zeit nach Bearbeiter und System
  • Für (geschlossenes) Problem benötigte Zeit nach Bearbeiter und Komponente

Aufgaben

ODBC-Treiber installieren

Bevor Sie zum ersten Mal Reports ausführen können, müssen Sie den zu Ihrer Datenbankplattform passenden ODBC-Treiber installieren.

Hinweis: Ein ODBC-Treiber kann nicht auf Client-Workstations, die ausschließlich unter UNIX aktiv sind, installiert werden.

Verwenden Sie den SQL-Konfigurationseditor, um einige während der Installation des ODBC-Treibers benötigte Daten zu bestätigen, bevor Sie den ODBC-Treiber für Crystal Reports installieren.

Führen Sie folgende Schritte aus, um die Konfiguration Ihrer Tivoli Problem Management-Datenbank zu überprüfen:

Führen Sie folgende Schritte aus, um einen ODBC-Treiber zu installieren:

  1. Zeigen Sie in Windows 95, Windows 98 und Windows NT 4.0 im Menü 'Start' auf 'Crystal Reports Professional 5.0' und wählen Sie danach '32-bit ODBC Administrator' aus.
  2. Klicken Sie im Dialogfenster 'Datenquelle' auf 'Hinzu'.
  3. Wählen Sie im Dialogfenster 'Datenquelle zufügen' aus der Liste der installierten ODBC-Treiber den Treiber für Ihre Datenbankplattform aus.
    Tip: Der Treiber sollte, wie im Dialogfenster 'SQL-Konfigurationseditor' beschrieben, kompatibel mit dem DBMS sein. Wenden Sie sich an Ihren Datenbankadministrator und lesen Sie die Dokumentation zu Crystal Reports, um festzustellen, welchen Treiber Sie auswählen sollten.
  4. Klicken Sie auf 'OK'.
    Tip: Beziehen Sie sich während der Installation eines ODBC-Treibers auf die im Dialogfenster 'SQL-Konfigurationseditor' gefundenen Werte.
  5. Geben Sie im Dialogfenster 'ODBC-Konfiguration' im Feld 'Datenquelle' den Namen Ihrer ODBC-Datenquelle ein.
  6. Geben Sie alle erforderlichen Daten ein und klicken Sie danach auf 'OK'.
    Hinweis: Abhängig von Ihrer Datenbankplattform kann die Angabe weiterer Parameter erforderlich sein. Weitere Informationen hierzu können Sie in der Online-Hilfe 'ODBC-Administrator' abfragen.
  7. Klicken Sie im Dialogfenster 'ODBC-Konfiguration' auf 'OK'.
  8. Klicken Sie im Dialogfenster 'Datenquelle' auf 'Schließen'.

TPM-Reports konfigurieren

Möglicherweise müssen Sie die im Lieferumfang von Tivoli Problem Management enthaltenen Standardreports konfigurieren, bevor Sie diese auf der Datenbankplattform Ihrer Lage ausführen können.

Crystal Reports greift über eine beliebige ODBC-Datenquelle auf Daten der SQL-Datenbank zu. In der Grundeinstellung suchen die Standardreports in Tivoli Problem Management über den SAI ORACLE-Treiber nach einer ODBC-Datenquelle mit dem Namen "EXAV". Wenn Sie diese Datenquelle bereits eingestellt haben, müssen sie die Standardreports in Tivoli Problem Management nicht konfigurieren.

In folgenden Fällen müssen Sie die Standardreports konfigurieren:

  • Wenn eine Datenquelle mit dem Namen "EXAV" existiert, diese aber für eine andere Datenbankplattform als Oracle verfügbar ist. Auf SQL-Tabellen wird auf unterschiedlichen Plattformen unterschiedlich zugegriffen.
  • Wenn beim Öffnen des Reports keine Datenquelle mit dem Namen "EXAV" gefunden wird und Sie aufgefordert werden, eine Liste der von ihnen definierten ODBC-Datenquellen anzugeben. Weitere Informationen zum Erstellen von ODBC-Datenquellen finden Sie in der Online-Hilfe zu Crystal Reports.

    Tip: Überprüfen Sie die Konfiguration Ihrer Tivoli Problem Management-Datenbank im Dialogfenster 'SQL-Konfigurationseditor'. Beachten Sie auch die Anweisungen zum Überprüfen von Datenbankinformationen unter ODBC-Treiber installieren.

Führen Sie folgende Schritte aus, um den Tabellenstandort eines Reports festzulegen:

  1. Zeigen Sie im Menü 'Start' auf 'Crystal Reports Professional 5.0' und klicken Sie danach auf '32-bit Crystal Reports Professional 5.0'.
    Ergebnis: Das Fenster 'Crystal Reports Professional' wird angezeigt.
  2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wenn Sie sich über Crystal Reports in der Datenbank angemeldet haben, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
    • Wenn Sie sich nicht über Crystal Reports in der Datenbank angemeldet haben, führen Sie folgende Schritte aus:
      • Klicken Sie im Menü 'Datei' auf 'Server anmelden'.
      • Wählen Sie im Dialogfenster 'Server anmelden' aus der Servertypliste Ihren Tivoli Problem Management-Datenbank-Server aus und klicken Sie auf 'OK'.
        Ergebnis: Ein Anmeldedialogfenster wird angezeigt. In Abhängigkeit von Ihrem Datenbank-Servertyp kann die Darstellung variieren.
      • Geben Sie die erforderlichen Anmeldedaten ein und klicken Sie auf 'OK'.
        Tip: Selbst wenn Sie in Tivoli Problem Management keine Kennwörter verwenden, ist zur Verwendung von Crystal Reports Professional die Eingabe von Kennwörtern erforderlich.
      • Falls eine Meldung angezeigt wird, klicken Sie auf 'OK'.
        Ergebnis: Das Fenster 'Crystal Reports Professional' wird erneut angezeigt.
  3. Klicken Sie im Menü 'Datei' auf 'Öffnen'.
  4. Wählen Sie im Dialogfenster 'Öffnen' aus dem Ordner, in dem sich Ihre Tivoli Problem Management-Reports befinden, den Report aus, den Sie konfigurieren möchten und klicken Sie danach auf 'Öffnen'.
    Tip: In der Grundeinstellung lautet der Standort der Tivoli Problem Management-Reports \TIVTSD\TSDRPTS\TPM, wobei TIVTSD das Verzeichnis ist, in dem Tivoli Service Desk installiert ist.
  5. Klicken Sie im Menü 'Datenbank' auf 'Standort festlegen'.
    Hinweis: Die im Report genannten Tabellen werden in der Datenbankliste angezeigt. Der Standort der momentan ausgewählten Tabelle wird im Dialogfenster 'Standort festlegen' im Bereich 'Standort' angezeigt.
  6. Wählen Sie im Dialogfenster 'Standort festlegen' aus der Datenbankliste die Tabelle aus, deren Standort Sie ändern möchten und klicken Sie auf 'Standort festlegen'.
  7. Wählen Sie im Dialogfenster 'SQL-Datenquellen' aus der Liste 'Datenquelle auswählen' die gewünschte Tivoli Problem Management-Datenquelle aus und klicken Sie auf 'OK'.
    Ein Anmeldedialogfenster wird angezeigt. In Abhängigkeit von Ihrem Datenbank-Servertyp kann die Darstellung variieren.
  8. Geben Sie die erforderlichen Anmeldedaten ein und klicken Sie auf 'OK'.
  9. Wählen Sie im Dialogfenster 'SQL Tabelle auswählen' aus der Liste 'SQL Tabellen' den richtigen Tabellennamen aus und klicken Sie auf 'OK'.
  10. Wenn Sie einen anderen Standort der Datenquelle als "EXAV," angeben, wird die Meldung 'Festgelegten Standort weitergeben' angezeigt.
    • Klicken Sie auf 'Ja', um die Tabelle auch in jedem anderen während dieser Sitzung geöffneten Report diesem Standort zuzuordnen.
      Hinweis: Sie müssen immer noch den Standort der anderen Tabellen in diesem Report festlegen.
    • Klicken Sie auf 'Nein', um die gespeicherten Einstellungen für diese Tabelle in den übrigen von Ihnen eventuell geöffneten Tabellen beizubehalten.

    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Standort festlegen' wird angezeigt.

  11. Möchten Sie den Standort einer weiteren Tabelle in diesem Report ändern?
    • Wenn ja, wiederholen Sie die Schritte 6 bis 10, bis Sie die Standortfestlegung für alle Tabellen in diesem Report beendet haben.
    • Wenn nicht, klicken Sie auf 'Geprüft'.
  12. Stammen die neuen Tabellen Ihres Reports von einer anderen anderen Datenbankplattform als Oracle, wird das Dialogfenster 'Datenbank bestätigen' angezeigt. Klicken Sie auf 'Ja'.
    Ergebnis: Der Report wird an Ihre Datenbankplattform angepaßt. Somit wird sichergestellt, daß der Report die richtigen Methoden zum Datenzugriff verwendet.
  13. Klicken Sie im Fenster 'Crystal Reports Professional' im Menü 'Datei' auf 'Speichern', um die Änderungen in diesem Report zu speichern.
    Ergebnis: Die Änderungen stehen zusammengefaßten Versionen des Reports zur Verfügung.

Reports anzeigen

Sie können sich einen Report auf Ihrem Bildschirm anzeigen lassen. Bevor Sie einen Report drucken oder exportieren können Sie sich diesen anzeigen lassen.

Führen Sie folgende Schritte aus, um den Report in einem Fenster anzeigen zu lassen:

  1. Wählen Sie in Tivoli Service Desk im Menü 'Datei' die Option 'Crystal Reports starten' aus.
  2. Wählen Sie im Dialogfenster 'Report ausführen' aus dem Ordner, der Ihre Tivoli Problem Management-Reports enthält, eine zusammengefaßte Version (.exe) des anzuzeigenden Reports aus und klicken Sie auf 'Öffnen'.
    Tip: In der Grundeinstellung lautet der Standort der Tivoli Problem Management-Reports \TIVTSD\TSDRPTS\TPM, wobei TIVTSD das Verzeichnis ist, in dem Tivoli Service Desk installiert ist.
  3. Wählen Sie im Dialogfeld mit dem Namen des Reports aus der Reportliste die Option 'Report in Fenster anzeigen' aus.
  4. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wenn Sie sich den Report sofort anzeigen lassen möchten, wählen Sie aus der zweiten Liste "sofort" aus und fahren Sie mit Schritt 5 fort.
    • Wenn Sie sich den Report später anzeigen lassen möchten, wählen Sie aus der zweiten Liste eine Uhrzeit aus.
    • Führen Sie folgende Schritte aus, wenn Sie sich den Report zu einer bestimmten Uhrzeit anzeigen lassen möchten:
      • Wählen Sie aus den Feldern 'Std' und 'Min' eine Uhrzeit aus.
      • Wählen Sie 'Vormittag' oder 'Nachmittag' aus.
      • Wählen Sie aus den Feldern 'Monat', 'Tag' und 'Jahr' ein Datum aus.
  5. Verwenden Sie das Markierungsfeld 'Auswahlformel ändern', um die Auswahlkriterien für die in diesem Report enthaltenen Datensätze zu ändern.
  6. Klicken Sie auf 'Drucken'.
  7. Geben Sie im Dialogfenster 'Anmeldeparameter' die erforderlichen Anmeldedaten ein und klicken Sie auf 'OK'.
  8. Wenn Sie bei Schritt 5 das Markierungsfeld 'Auswahlformel ändern' aktiviert haben, wird das Dialogfenster 'Satzauswahl' angezeigt. Geben Sie im Dialogfenster 'Satzauswahl' die Satzauswahlkriterien ein und klicken Sie auf 'OK'.
    Hinweis: Wenn Sie in Schritt 4 als Uhrzeit nicht die Option "sofort" gewählt haben, wird das Fenster 'Crystal Reports Professional' an dieser Stelle auf Symbolgröße verkleinert. Zur angegebenen Uhrzeit wird es erneut angezeigt und Sie können die verbleibenden Schritte dieser Prozedur ausführen.
  9. Abhängig von dem von Ihnen ausgewählten Report werden Sie möglicherweise aufgefordert, Sortieroptionen oder andere Informationen anzugeben. Wählen Sie in diesem Fall die Sortieroptionen oder sonstigen Informationen in den jeweiligen Registern aus und klicken Sie auf 'OK.
  10. Wird der Report angezeigt, können Sie über die Crystal Reports-Funktionsleiste folgende Aktionen ausführen:
    • Report drucken
    • Report exportieren
    • Vergrößern/verkleinern
    • Report durchblättern
    • Reportfenster schließen
  11. Schließen Sie das Fenster, wenn Sie den Report durchgesehen haben.
    Hinweis: Weitere Informationen zur Verwendung von Crystal Reports finden Sie im Crystal Reports Benutzerhandbuch.
  12. Wenn Sie in Schritt 4 als Uhrzeit die Option "sofort" gewählt haben, wird das Dialogfenster mit dem Namen des Reports wieder angezeigt. Sie können den Report erneut anzeigen lassen oder die Reportdaten drucken bzw. exportieren.
  13. Wenn Sie den Report beenden möchten, klicken Sie auf 'Geprüft'.

Reports exportieren

Sie können die Reportdaten in einer Datei speichern. Diese Daten können Sie dann in ein Tabellenkalkulations- oder Textverarbeitungsprogramm importieren.

Führen Sie folgende Schritte aus, um einen Report zu exportieren:

  1. Wählen Sie im Dateimenü von Tivoli Service Desk die Option 'Crystal Reports starten' aus.
  2. Wählen Sie im Dialogfenster 'Report ausführen' aus dem Ordner, der Ihre Tivoli Problem Management-Reports enthält, die zusammengefaßte Version (.exe) des zu exportierenden Reports aus und klicken sie auf 'Öffnen'.
    Tip: Die Standardeinstellung des Standorts der Tivoli Problem Management-Reports lautet \TIVTSD\TSDRPTS\TPM, wobei TIVTSD das Verzeichnis ist, in dem Tivoli Service Desk installiert ist.
  3. Wählen Sie aus dem Dialogfenster mit dem Namen des Reports aus der Reportliste die Option 'Report exportieren' aus.
  4. Wird die Schaltfläche 'Exportoptionen' angezeigt, legen Sie fest, wann Sie einen Export durchführen möchten und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wählen Sie aus der zweiten Liste "sofort" aus und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort, um den Report sofort zu exportieren.
    • Wenn Sie den Report später exportieren möchten, wählen Sie aus der zweiten Liste eine Uhrzeit aus.
    • Führen Sie folgende Schritte aus, wenn Sie den Report zu einer bestimmten Uhrzeit exportieren möchten:
      • Wählen Sie aus den Feldern 'Std' und 'Min' eine Uhrzeit aus.
      • Wählen Sie 'Vormittag' oder 'Nachmittag' aus.
      • Wählen Sie aus den Feldern 'Monat', 'Tag' und 'Jahr' ein Datum aus.
  5. Verwenden Sie das Markierungsfeld 'Auswahlformel ändern', um die Auswahlkriterien für die in diesem Report enthaltenen Datensätze zu ändern.
  6. Möchten sie die Formatierungsart und den Speicherort der exportierten Daten ändern?
    • Wenn nicht, fahren Sie mit Schritt 11 fort.
    • Wenn ja, klicken Sie auf 'Exportoptionen'.
      • Wählen Sie im Dialogfenster 'Export' aus der Liste 'Formate' die Art aus, wie die Daten formatiert werden sollen.
        Hinweis: Ihre hier getroffene Auswahl hängt von der weiteren Verwendung der exportierten Daten ab. Wenn Sie z. B. die Daten in ein Tabellenkalkulationsprogramm importieren möchten, sollten Sie ein zu Ihrer Tabellenkalkulationsanwendung kompatibles Format auswählen. Sehen Sie in der jeweiligen Dokumentation nach den Formatierungsvoraussetzungen der Anwendung, in der Sie diese Daten verwenden möchten.
      • Wählen Sie aus der Liste 'Zieladresse' den Ort aus, an dem die Daten gespeichert werden sollen.
      • Klicken Sie auf 'OK'.
  7. Abhängig von dem von Ihnen ausgewählten Report werden Sie möglicherweise aufgefordert, Sortieroptionen oder andere Informationen anzugeben. Wählen Sie in diesem Fall die Sortieroptionen oder sonstigen Informationen in den jeweiligen Registern aus und klicken Sie auf 'OK'.
  8. Wenn Sie bei Schritt 6 im Dialogfenster 'Export' nicht zusammengeschriebene Werte eingegeben haben, wird das Dialogfenster 'nicht zusammengeschriebene Werte' angezeigt. Wählen Sie die entsprechenden Werte aus und klicken Sie auf 'OK'.
  9. Wählen Sie in den Dialogfenstern 'Zahlenformat' und 'Datumsformat' die gewünschten Formate aus und klicken Sie auf 'OK'.
  10. Geben Sie im Dialogfenster 'Exportdatei wählen' im Feld 'Dateiname' einen Dateinamen ein und klicken Sie auf 'Speichern'.
  11. Klicken Sie im Dialogfenster mit dem Namen des Reports auf 'Drucken'.
  12. Geben Sie im Dialogfenster 'Anmeldeparameter' die erforderlichen Anmeldedaten ein und klicken Sie auf 'OK'.
  13. Wenn Sie bei Schritt 5 das Markierungsfeld 'Auswahlformel ändern' aktiviert haben, wird das Dialogfenster 'Satzauswahl' angezeigt. Geben Sie im Dialogfenster 'Satzauswahl' die Satzauswahlkriterien ein und klicken Sie auf 'OK'.
    Hinweis: Wenn Sie in Schritt 4 als Druckzeit nicht die Option "sofort" gewählt haben, wird das Fenster 'Crystal Reports Professional' an dieser Stelle auf Symbolgröße verkleinert. Zur angegebenen Druckzeit wird es erneut angezeigt und Sie können die verbleibenden Schritte dieser Prozedur ausführen.
  14. Abhängig von dem von Ihnen ausgewählten Report werden Sie möglicherweise aufgefordert, Sortieroptionen oder andere Informationen anzugeben. Wählen Sie in diesem Fall die Sortieroptionen oder sonstigen Informationen in den jeweiligen Registern aus und klicken Sie auf 'OK'.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Reports exportieren' wird angezeigt. Die Reportdaten werden in eine Datei exportiert.
  15. Wenn Sie in Schritt 4 als Uhrzeit die Option "sofort" gewählt haben, wird das Dialogfenster mit dem Namen des Reports wieder angezeigt.
  16. Wenn Sie den Report beenden möchten, klicken Sie auf 'Geprüft'.

Reports drucken

Sie können den Report an jedem lokalen Drucker oder Netzwerkdrucker, auf den Sie zugreifen können, ausdrucken.

Führen Sie folgende Schritte aus, um einen Report zu drucken:

  1. Wählen Sie im Dateimenü von Tivoli Problem Management die Option 'Crystal Reports starten' aus.
  2. Wählen Sie im Dialogfenster 'Report ausführen' aus dem Ordner, der Ihre Tivoli Problem Management-Reports enthält, die zusammengefaßte Version (.exe) des zu druckenden Reports aus und klicken sie auf 'Öffnen'.
    Tip: In der Grundeinstellung lautet der Standort der Tivoli Problem Management-Reports \TIVTSD\TSDRPTS\TPM, wobei TIVTSD das Verzeichnis ist, in dem Tivoli Service Desk installiert ist.
  3. Wählen Sie im Dialogfeld mit dem Namen des Reports aus der Reportliste die Option 'Report auf Drucker ausgeben' aus.
    Die Schaltfläche 'Druckeroptionen' wird angezeigt.
  4. Klicken Sie auf 'Druckeroptionen', um die Standarddruckeroptionen zu ändern. Nehmen sie im Dialogfenster 'Drucken' alle erforderlichen Änderungen vor und klicken Sie auf 'OK'.
  5. Legen Sie fest, wann der Report gedruckt werden soll und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wählen Sie aus der zweiten Liste "sofort" aus und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort, um den Report sofort zu drucken.
    • Wenn Sie den Report später drucken möchten, wählen Sie aus der zweiten Liste eine Uhrzeit aus.
    • Führen Sie folgende Schritte aus, wenn Sie den Report zu einer bestimmten Uhrzeit drucken möchten:
      • Wählen Sie aus den Feldern 'Std' und 'Min' eine Uhrzeit aus.
      • Wählen Sie 'Vormittag' oder 'Nachmittag' aus.
      • Wählen Sie aus den Feldern 'Monat', 'Tag' und 'Jahr' ein Datum aus.
  6. Verwenden Sie das Markierungsfeld 'Auswahlformel ändern', um die Auswahlkriterien für die in diesem Report enthaltenen Datensätze zu ändern.
  7. Klicken Sie auf 'Drucken'.
  8. Geben Sie im Dialogfenster 'Anmeldeparameter' die erforderlichen Anmeldedaten ein und klicken Sie auf 'OK'.
  9. Wenn Sie bei Schritt 6 das Markierungsfeld 'Auswahlformel ändern' aktiviert haben, wird das Dialogfenster 'Satzauswahl' angezeigt. Geben Sie im Dialogfenster 'Satzauswahl' die Satzauswahlkriterien ein und klicken Sie auf 'OK'.
    Hinweis: Wenn Sie in Schritt 5 als Druckzeit nicht die Option "sofort" gewählt haben, wird das Fenster 'Crystal Reports Professional' an dieser Stelle auf Symbolgröße verkleinert. Zur angegebenen Druckzeit wird es erneut angezeigt und Sie können die verbleibenden Schritte dieser Prozedur ausführen.
  10. Abhängig von dem von Ihnen ausgewählten Report werden Sie möglicherweise aufgefordert, Sortieroptionen oder andere Informationen anzugeben. Wählen Sie in diesem Fall die Sortieroptionen oder sonstigen Informationen in den jeweiligen Registern aus und klicken Sie auf 'OK'.
  11. Wenn Sie in Schritt 5 als Druckzeit die Option "sofort" gewählt haben, wird nach erfolgtem Ausdruck des Reports das Dialogfenster mit dem Namen des Reports wieder angezeigt. Sie können den Report erneut drucken, anzeigen lassen oder exportieren.
  12. Wenn Sie den Report beenden möchten, klicken Sie auf 'Geprüft'.