Diagnosehilfe 'Fehlermeldungen' verwenden


Übersicht

Aufgaben

Kontext

Tivoli Problem Management

Übersicht

Verwendung der Diagnosehilfe 'Fehlermeldungen'

Die Diagnosehilfe 'Fehlermeldungen' wird zum Auffinden von Lösungen für die auf den Systemen der Anrufer angezeigten Fehlermeldungen verwendet. Sie ist bei der Unterstützung von computergestützten Anwendungen oder bei Hardware hilfreich, wenn den Benutzern Fehlermeldungen angezeigt werden.

Fehlermeldungssätze

Die Datenbank mit den Fehlermeldungssätzen muß vom Systemadministrator erstellt werden. Fehlermeldungssätze sind in Hierarchien organisiert, so daß der Fehlermeldungssatz mit der benötigten Lösung schnell aufgefunden werden kann. Es gibt zwei Arten von Fehlermeldungssätzen: Gruppensätze und Einzelsätze.
  • Einzelsätze zu Fehlermeldungen werden in Kategorien zu Gruppensätzen zusammengefaßt. Dadurch könnten z. B. alle Fehlermeldungssätze mit Lösungen zu Problemen mit der PC-Hardware zum Gruppensatz 'PC-Systemfehler' zusammengefaßt werden.
  • In den Einzelfehlermeldungssätzen sind die Lösungen enthalten, die auf Probleme angewendet wurden. Es könnte zum Beispiel einen Fehlermeldungssatz geben, der 'Zuordnungsfehler' sowie die dazugehörigen Problemlösungen beschreibt.

Enthält die Datenbank viele Fehlermeldungssätze, ist eine Verwaltung in Gruppen bei den Fehlermeldungssätzen besonders hilfreich, da dadurch die Liste der auf jeder Stufe der Hierarchie angezeigten Auswahl eingegrenzt wird.

Kontextinterne Suche

Erfolgt der Zugriff auf das Register 'Fehlermeldungen' im Dialogfenster 'Anruferfassung' oder im Dialogfenster 'Problemstatus' und wurden dabei zu 'Komponente' und 'Standort' Angaben gemacht, wird von Tivoli Problem Management eine kontextinterne Suche nach Fehlermeldungssätzen ausgeführt, deren Informationen zu Komponente und Standort mit den gemachten Angaben übereinstimmen.

Kontextexterne Suche

Wenn das Dialogfenster 'Anruferfassung' oder das Dialogfenster 'Problemstatus' geöffnet ist, können Sie über die Funktionsleiste oder über das Menü 'Diagnose' eine kontextexterne Suche nach Fehlermeldungssätzen ausführen, ohne die Informationen zu 'Standort' und 'Komponente' zu verwenden. Alle Fehlermeldungssätze können auch außerhalb der Anruferfassung oder der Wiederaufnahme eines Problems durchsucht werden.

Bei einer kontextexternen Suche werden im Dialogfenster 'Fehlermeldungen bearbeiten' alle Fehlermeldungssätze, sowohl Gruppen- als auch Einzelsätze, angezeigt. Wird keine Kontextangabe gemacht, grenzt Tivoli Problem Management die Suche nicht ein. In diesem Dialogfenster können Sie die Schaltflächen Abfrage und SQL zur Suche nach einer ganz bestimmten Gruppe von Fehlermeldungen verwenden.

Hinweis: Weitere Informationen zu Suchoperationen finden Sie unter Suche und Abfrage.
Ihr Systemadministrator kann das System so konfigurieren, daß bei der Anforderung einer kontextexternen Suche zuerst das Dialogfenster 'Fehlermeldungen abfragen' und dann das Dialogfenster 'Fehlermeldungen bearbeiten' angezeigt wird. Im Dialogfenster 'Fehlermeldungen abfragen' können Suchparameter eingegeben werden. Über diese Parameter wird festgelegt, welche Fehlermeldungssätze im Dialogfenster 'Fehlermeldungen bearbeiten' angezeigt werden.

Dialogfenster 'Fehlermeldungen bearbeiten'

In Tivoli Problem Management erfolgt die Pflege der Fehlermeldungssätze und die Ausführung einer kontextexternen Suche im Dialogfenster 'Fehlermeldungen bearbeiten'.

Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Dialogfenster 'Fehlermeldungen bearbeiten' zu öffnen:

  • Wenn Sie das 'Tivoli Problem Management- Administratorprofil' oder das 'Tivoli Problem Management-Analytikerprofil' verwenden, wählen Sie im Diagnosemenü die Option 'Fehlermeldungen' aus.
  • Wenn Sie das 'Tivoli Service Desk-Administratorprofil' oder das 'Tivoli Service Desk-Benutzerprofil' verwenden, wählen Sie im Menü 'Diagnose' von Tivoli Problem Management die Option 'Fehlermeldungen bearbeiten' aus.
  • Wählen Sie aus dem Menü 'Hilfe' die Option 'Ihr Systemprofil' aus und folgen Sie den Anweisungen unter 'Fehlermeldungen bearbeiten'.

Suchparameter im Dialogfenster 'Fehlermeldungen abfragen'

In der folgenden Tabelle werden die im Dialogfenster 'Fehlermeldungen abfragen' verfügbaren Parameter für kontextexterne Suchen beschrieben.
Name Beschreibung
Start ID
Ende ID
Geben Sie einen Zahlenbereich für die IDs der Fehlermeldungssätze an.
Standort ID Geben Sie über die Standort-ID einen bestimmten Standort ein.
Priorität Wählen Sie einen Prioritätsstatus für das Problem aus.
Benutzer zufügen Geben Sie die Benutzer-ID des Benutzers ein, der den Fehlermeldungssatz hinzugefügt hat.
Übergeordneter Titel Wählen Sie einen Namen für den übergeordneten Datensatz aus. Weitere Informationen zu übergeordneten Datensätzen finden Sie unter Durch die Hierarchien von Fehlermeldungen navigieren.
Titel Wenn die Suche nach dem Fehlermeldungssatz über den Titel erfolgen soll, dieser Ihnen allerdings nur teilweise bekannt ist, dann haben Sie die Möglichkeit, bei der Suche Platzhalterzeichen zu verwenden. Um zum Beispiel die Fehlermeldungssätze zu suchen, die mit Tonerbehältern zu tun haben, können Sie *Toner* oder *Behälter* in diesem Feld eingeben.
System Komponente Artikel Modul Wenn Sie die SKAM-Information zur Eingrenzung Ihrer Suche verwenden, müssen diese Listen von oben nach unten ausgefüllt werden.
Problemtyp Bei der Auswahl einer Komponente kann auch automatisch der Problemtyp ausgefüllt werden. Wurde der Problemtyp bei der Auswahl einer Komponente nicht automatisch ausgefüllt, können Sie einen Problemtyp auswählen.
Beschreibung und Lösung Die Felder 'Beschreibung' und 'Lösung' werden für die Angabe zusätzlicher Suchkriterien verwendet. Verwenden Sie bei Bedarf Platzhalterzeichen. In diesen Feldern kann zur Begriffssuche auch IBM Intelligent Miner for Text verwendet werden.

Hinweis: Weitere Informationen zu Textabfragen finden Sie unter Suche und Abfrage.

Eine Lösung aktivieren

Finden Sie einen Fehlermeldungssatz mit der passenden Lösung, dann aktivieren Sie diese Lösung einfach. Über das Aktivieren einer Lösung wird Tivoli Problem Management mitgeteilt, daß das Problem von Ihnen gelöst wurde. Tivoli Problem Management aktualisiert die Anrufsätze sowie die Problemsätze mit den Informationen aus dem Fehlermeldungssatz.

Hierarchien für Fehlermeldungen

In Tivoli Problem Management gibt es zur Verwaltung der Fehlermeldungen für den Help Desk die Möglichkeit, Hierarchien zu erstellen.

Hierarchien stehen nur für die Diagnosehilfen 'Fehlermeldungen' und 'Wiederholprobleme' zur Verfügung, da dort meist die größte Anzahl von Datensätzen verwaltet werden muß.

Auf der höchsten Ebene der Hierarchie wird die übergeordnete Kategorie, auf den darunterliegenden Ebenen werden zunehmend spezifischere Problemkategorien dargestellt. Beispielsweise stellen übergeordnete Kategorien Druckerprobleme, Bildschirmprobleme, Betriebssystemprobleme etc. dar. Unter der übergeordneten Kategorie 'Druckerprobleme' kann es diverse Unterkategorien für Probleme mit der Hardware, mit dem Netz und mit der Anwendung geben. Für jede Unterkategorie kann es einzelne Datensätze geben.

Beim ersten Zugriff auf das Dialogfenster 'Fehlermeldungen bearbeiten' können sowohl übergeordnete Kategorien als auch einzelne Datensätze angezeigt werden. Es gibt keinen sichtbaren Unterschied zwischen den beiden Datensatztypen. Je nach Konfiguration der Diagnosehilfe 'Fehlermeldungen' an Ihrer Lage wird im Feld 'Beschreibung' angezeigt, ob es sich um eine übergeordnete Kategorie oder um einen einzelnen Datensatz handelt. So könnten zum Beispiel alle Beschreibungen des übergeordneten Datensatzes mit dem Wort ''GRUPPE.'' beginnen.


Aufgaben

Im Dialogfenster 'Diagnosehilfe' das Register 'Fehlermeldungen' öffnen

Führen Sie zum Ausführen einer kontextinternen Suche mit der Diagnosehilfe 'Fehlermeldungen' folgende Schritte aus:
  1. Verwenden Sie für den ersten Schritt folgende Tabelle.
  2. Ausgangspunkt... Vorgehen...
    Dialogfenster 'Anruferfassung' Beschreiben Sie das Problem über die Auswahl der entsprechenden SKAM-Informationen, und klicken Sie danach auf 'Diagnose'.
    Dialogfenster 'Problemstatus' Nehmen Sie ein Problem wieder auf, und klicken Sie danach auf 'Diagnose'.
  3. Wählen Sie im Dialogfenster 'Diagnosehilfe' das Register 'Fehlermeldungen' aus.
    Ergebnis: Im Dialogfenster 'Diagnosehilfe' wird das Register 'Fehlermeldungen' angezeigt.
    Im oberen Bereich wird eine Tabelle mit den einzelnen Fehlermeldungen angezeigt, die mit den Informationen zu Komponente und Standort im Dialogfenster 'Anruferfassung' oder im Dialogfenster 'Problemstatus' übereinstimmen. Gruppensätze sind in dieser Tabelle nicht enthalten. Die Details des zur Zeit ausgewählten Fehlermeldungssatzes werden in den Feldern 'Beschreibung' und 'Lösung' angezeigt.

Im Register 'Fehlermeldungen' eine der Fehlermeldungslösungen aktivieren

Finden Sie einen Fehlermeldungssatz mit der passenden Lösung, dann aktivieren Sie diese Lösung einfach. Über das Aktivieren einer Lösung wird Tivoli Problem Management mitgeteilt, daß das Problem von Ihnen gelöst wurde. Tivoli Problem Management aktualisiert die Anrufsätze sowie die Problemsätze mit den Informationen aus dem Fehlermeldungssatz.

Bei einer kontextinternen Suche kann eine Lösung im Register 'Fehlermeldungen' aktiviert werden.

Führen Sie zum Aktivieren einer Lösung im Dialogfenster 'Fehlermeldungen' folgende Schritte aus:

  1. Wählen Sie im Register 'Fehlermeldungen' den Fehlermeldungssatz mit der entsprechenden Lösung aus.
  2. Klicken Sie auf 'Aktivieren'.
  3. Die folgenden Vorgänge sind je nach Ausgangspunkt für das Register 'Fehlermeldungen' unterschiedlich:
    • Ergebnis (wenn der Ausgangspunkt für das Register 'Fehlermeldungen' das Dialogfenster 'Anruferfassung' war):
      • Die Lösung des Fehlermeldungssatzes wird im Dialogfenster 'Anruferfassung' automatisch in das Feld 'Lösung' kopiert.
      • Die Informationen zu SKAM, Priorität und Problemtyp (wenn vorhanden) des Fehlermeldungssatzes überschreiben alle Werte in den entsprechenden Feldern im Dialogfenster 'Anruferfassung'.
      • Die Beschreibung des Fehlermeldungssatzes wird nur dann automatisch im Dialogfenster 'Anruferfassung' in das Feld 'Beschreibung' kopiert, wenn dieses Feld noch leer ist

      Geben Sie alle erforderlichen Informationen zur Erfassung des Anrufes ein, und behandeln Sie das Problem danach wie alle anderen, indem Sie es entweder wiederaufnehmen, einfrieren oder an eine andere Person übergeben.

    • Ergebnis (wenn der Ausgangspunkt für das Register 'Fehlermeldungen' das Dialogfenster 'Problemstatus' war):
      • Die Lösung des Fehlermeldungssatzes wird in das Feld 'Status' kopiert.
      • Die Informationen zu SKAM, Priorität und Problemtyp (wenn vorhanden) des Fehlermeldungssatzes überschreiben alle Werte in den entsprechenden Feldern im Dialogfenster 'Problemstatus'.
      • Je nach Systemkonfiguration wird das Dialogfenster 'Problem speichern' angezeigt. Die Lösung des Fehlermeldungssatzes wird automatisch im Dialogfenster 'Problem speichern' in das Feld 'Ergebnis' kopiert. Klicken Sie auf 'OK'.
      • Dem Problem wird von Tivoli Problem Management die 'Standardvorgabe für Problem abgeschlossen' zugewiesen. Das Problem ist damit gelöst, und das Dialogfenster 'Problemstatus' wird geschlossen.

      Bei einer kontextexternen Suche kann eine Lösung im Dialogfenster 'Fehlermeldungen bearbeiten' aktiviert werden.

Eine kontextexterne Suche nach Fehlermeldungssätzen eingrenzen

Bei einer kontextexternen Suche mit der Diagnosehilfe 'Fehlermeldungen' können Sie die Schaltflächen Abfrage und SQL im Dialogfenster 'Fehlermeldungen bearbeiten' zur Suche nach ganz bestimmten Fehlermeldungssätzen verwenden.

Führen Sie zum Eingrenzen einer Suche nach Fehlermeldungssätzen folgende Schritte aus:

  1. Klicken Sie im Dialogfenster 'Fehlermeldungen bearbeiten' auf 'Abfrage'.
  2. Führen Sie im Dialogfenster 'Fehlermeldungen abfragen' zum Eingrenzen einer Suche nach Fehlermeldungssätzen einen der in der Tabelle aufgeführten Schritte aus.
    Suchvorhaben... Vorgehen...
    Alle zu einem bestimmten System eingetragenen Fehlermeldungen Füllen Sie nur das Feld 'System' aus.
    Alle Fehlermeldungssätze, deren Beschreibung ein bestimmtes Wort oder einen bestimmten Ausdruck aufweist Geben Sie das gesuchte Wort bzw. den gesuchten Ausdruck im Feld 'Beschreibung' ein. Wenn Sie z. B. Fehlermeldungssätze suchen, in deren Beschreibung das Wort 'Drucker' auftaucht, geben Sie im Feld 'Beschreibung' *Drucker* ein.
    Fehlermeldungssätze, die mit einem beliebigen Wert in einem bestimmten Feld übereinstimmen Machen Sie im Feld keine Angaben. Damit beispielsweise Fehlermeldungssätze, die dem Problemtyp zugeordnet werden, in die Suche mit einbezogen werden, machen Sie im Feld 'Problemtyp' keine Angabe.

    Hinweis: Weitere Informationen zu Suchoperationen finden Sie unter Suche und Abfrage.

  3. Klicken Sie auf 'OK'.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Fehlermeldungen bearbeiten' wird erneut geöffnet. In diesem Fenster werden die Suchergebnisse angezeigt. Sie können jeden beliebigen Datensatz in der Liste mit den Fehlermeldungen anschauen oder eine davon als Lösung Ihres aktuellen Problems aktivieren.
    Tip: Klicken Sie auf 'Erneuern', wenn Sie annehmen, daß im Dialogfenster 'Fehlermeldungen bearbeiten' die neuesten Datensätze nicht angezeigt werden. Dadurch wird die Liste aktualisiert und enthält somit auch die Datensätze, die hinzugefügt wurden, nachdem Sie das Dialogfenster 'Fehlermeldungen bearbeiten' zum ersten Mal geöffnet haben.

Durch die Hierarchien von Fehlermeldungen navigieren

Führen Sie zum Navigieren durch die Hierarchie der Fehlermeldungssätze folgende Schritte aus:
  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Fehlermeldungen bearbeiten' einen Fehlermeldungssatz aus.
  2. Klicken Sie auf 'Aktivieren'.
    Ergebnis bei Auswahl eines Gruppensatzes: Das Dialogfenster 'Fehlermeldungen bearbeiten' wird aktualisiert und zeigt nun innerhalb der Gruppe Einzelsätze oder Unterkategorien von Gruppensätzen an.
    Ergebnis bei Auswahl eines einzelnen Datensatzes: Tivoli Problem Management zeigt das Dialogfenster 'Fehlermeldung aktivieren' an. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Im Register 'Fehlermeldungen' eine der Fehlermeldungslösungen aktivieren.
  3. Wiederholen Sie die ersten beiden Schritte, um zur nächsten Hierarchieebene zu navigieren.
    Tip: Klicken Sie auf 'Zurück', um in der Hierarchie eine Stufe zurück zu gelangen.

Fehlermeldungssätze anzeigen

Bei einer kontextexternen Suche nach Fehlermeldungssätzen wird das Dialogfenster 'Fehlermeldungen bearbeiten' angezeigt. Im Dialogfenster 'Fehlermeldungen bearbeiten' werden der Titel, die Beschreibung und ein Teil der allgemeinen Informationen zu den aufgeführten Fehlermeldungssätzen, jedoch nicht die Lösung angezeigt. Klicken Sie zum Anzeigen des Feldes 'Lösung' für Fehlermeldungen auf 'Anzeigen'.

Tip: Bevor Sie eine Lösung aktivieren, müssen Sie Fehlermeldungssätze nicht unbedingt anschauen. Beim Aktivieren einer Lösung werden von Tivoli Problem Management die Felder 'Beschreibung' und 'Problemlösung' für Fehlermeldungen angezeigt. Der Aktivierungsvorgang kann abgebrochen werden, wenn die Lösung Ihrer Ansicht nach nicht die richtige ist.

Führen Sie zum Anzeigen der Fehlermeldungssätze folgende Schritte aus:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Fehlermeldungen bearbeiten' einen Fehlermeldungssatz aus.
  2. Klicken Sie auf 'Anzeigen'.
  3. Überprüfen Sie zusammen mit dem Anrufer im Dialogfenster 'Fehlermeldungen anzeigen' die Informationen zur Problemlösung.
  4. Klicken Sie danach auf 'Schließen', um zum Dialogfenster 'Fehlermeldungen bearbeiten' zurückzukehren.
  5. Nach einer Überprüfung der Lösung für den Fehlermeldungssatz haben Sie folgende Möglichkeiten:
    • Die Lösung aktivieren
    • Weitere im Dialogfenster 'Fehlermeldungen bearbeiten' aufgeführte Fehlermeldungssätze anzeigen
    • Das Dialogfenster 'Fehlermeldungen bearbeiten' schließen (und damit die Diagnosehilfe 'Fehlermeldungen' verlassen)

Zugehörige Probleme anzeigen

Möglicherweise wollen Sie zuerst die Probleme anzeigen lassen, die mit Hilfe der Lösung aus diesem Fehlermeldungssatz gelöst wurden, bevor Sie einen Fehlermeldungssatz zur Problemlösung aktivieren.

Führen Sie zum Anzeigen der Probleme, die mit Hilfe der Lösung aus einem ausgewählten Fehlermeldungssatz gelöst wurden, folgende Schritte aus:

  1. Wählen Sie aus der Liste mit den Fehlermeldungen im Dialogfenster 'Fehlermeldungen bearbeiten' einen einzelnen Fehlermeldungssatz aus.
  2. Klicken Sie auf 'Probleme'.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Probleme bearbeiten' wird geöffnet.
    Darin wird eine Tabelle mit allen Problemen angezeigt, die über die Anwendung einer Lösung aus dem ausgewählten Fehlermeldungssatz gelöst wurden.
  3. In diesem Dialogfenster können Sie jedes beliebige Problem wiederaufnehmen, anzeigen oder drucken.
  4. Klicken Sie danach auf 'Schließen', um zum Dialogfenster 'Fehlermeldungen bearbeiten' zurückzukehren.

Im Dialogfenster 'Fehlermeldungen bearbeiten' eine Lösung aktivieren

Führen Sie zum Aktivieren einer Lösung im Dialogfenster 'Fehlermeldungen bearbeiten' folgende Schritte aus:
  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Fehlermeldungen bearbeiten' den Fehlermeldungssatz mit der entsprechenden Lösung aus.
  2. Klicken Sie auf 'Aktivieren'.
    Ergebnis bei Auswahl eines einzelnen Datensatzes: Tivoli Problem Management zeigt das Dialogfenster 'Fehlermeldung aktivieren' an.
    Ergebnis bei Auswahl eines Gruppensatzes: Das Dialogfenster 'Fehlermeldungen bearbeiten' wird aktualisiert und zeigt nun innerhalb der Gruppe Einzelsätze oder Unterkategorien von Gruppensätzen an. Wiederholen Sie diesen Schritt so lange, bis das Dialogfenster 'Fehlermeldung aktivieren' angezeigt wird.
  3. Überprüfen Sie zusammen mit dem Anrufer im Dialogfenster 'Fehlermeldung aktivieren' die Angaben im Feld 'Beschreibung' sowie die Angaben im Feld 'Lösung'.
  4. Klicken Sie auf 'OK', wenn sowohl Sie als auch der Anrufer der Ansicht sind, daß die Lösung für das Problem stimmt.
  5. Die folgenden Vorgänge sind je nach Ausgangspunkt beim Zugriff auf die Lösungshilfe 'Fehlermeldungen' unterschiedlich:
    • Ergebnis (wenn Sie die Diagnosehilfe 'Fehlermeldungen' verwenden, ohne das Dialogfenster 'Anruferfassung' geöffnet zu haben):
      • Das Dialogfenster 'Anruferfassung' wird automatisch geöffnet.
      • Die Beschreibung für die Fehlermeldungen sowie die Lösung aus dem Fehlermeldungssatz wird im Dialogfenster 'Anruferfassung' in den Feldern 'Beschreibung' und 'Lösung' automatisch angezeigt.
      • Die Informationen zu SKAM, Priorität und Problemtyp (wenn vorhanden) des Fehlermeldungssatzes werden im Dialogfenster 'Anruferfassung' automatisch angezeigt.

      Geben Sie alle erforderlichen Informationen zur Erfassung des Anrufes ein, und behandeln Sie das Problem danach wie alle anderen, indem Sie es entweder wiederaufnehmen, einfrieren oder an eine andere Person übergeben.
      Hinweis: Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Einen neuen Anruf erfassen.

    • Ergebnis (wenn Sie die Diagnosehilfe 'Fehlermeldungen' verwenden und das Dialogfenster 'Anruferfassung' geöffnet haben):
      • Die Lösung des Fehlermeldungssatzes wird im Dialogfenster 'Anruferfassung' automatisch in das Feld 'Lösung' kopiert.
      • Die Informationen zu SKAM, Priorität und Problemtyp (wenn vorhanden) des Fehlermeldungssatzes überschreiben alle Werte in den entsprechenden Feldern im Dialogfenster 'Anruferfassung'.
      • Die Beschreibung des Fehlermeldungssatzes wird nur dann automatisch im Dialogfenster 'Anruferfassung' in das Feld 'Beschreibung' kopiert, wenn dieses Feld noch leer ist

      Geben Sie wie im vorigen Beispiel alle erforderlichen Informationen zur Erfassung des Anrufes ein, und behandeln Sie das Problem danach wie alle anderen Probleme.

    • Ergebnis (wenn Sie die Diagnosehilfe 'Fehlermeldungen' verwenden und das Dialogfenster 'Problemstatus' geöffnet haben):
      • Die Lösung des Fehlermeldungssatzes wird in das Feld 'Status' kopiert.
      • Die Informationen zu SKAM, Priorität und Problemtyp (wenn vorhanden) des Fehlermeldungssatzes überschreiben alle Werte in den entsprechenden Feldern im Dialogfenster 'Problemstatus'.
      • Dem Problem wird von Tivoli Problem Management die 'Standardvorgabe für Problem abgeschlossen' zugewiesen.

Diagnosehilfe 'Fehlermeldungen' verlassen

Kann keine entsprechende Lösung gefunden werden, klicken Sie auf 'Schließen', um die Diagnosehilfe 'Fehlermeldungen' zu verlassen, ohne eine Lösung zu aktivieren.

Sie kehren damit zu Ihrem Ausgangspunkt für die Diagnosehilfe 'Fehlermeldungen' zurück: Zum Dialogfenster 'Anruferfassung', Dialogfenster 'Problemstatus' oder zum Fenster 'Tivoli Service Desk'.

Zur Lösung des aktuellen Problems können Sie auf alle anderen Diagnosehilfen zugreifen oder das Problem einfrieren, es übertragen sowie den Anruf weitergeben.

Hinweis: Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Anrufe und Probleme einfrieren oder übertragen.