Dialogfenster 'Probleme bearbeiten'


Übersicht

Aufgaben

Schaltflächen im Dialogfenster 'Probleme bearbeiten'

Kontext

Tivoli Problem Management

Übersicht

Dialogfenster 'Probleme bearbeiten'

Vor der Bearbeitung eines Problems, der Anzeige oder Bearbeitung der Problemhistorie muß das entsprechende Problem zunächst lokalisiert werden. Im Dialogfenster 'Probleme bearbeiten' können Sie eine Liste mit den Problemen anzeigen, ein Problem auswählen und danach das gewünschte Vorgehen auswählen.

Inhalt des Dialogfensters 'Probleme bearbeiten'

In der folgenden Tabelle werden die Spaltenbeschreibungen für das Dialogfenster 'Probleme bearbeiten' aufgeführt. Verwenden Sie diese Beschreibungen zur Identifizierung des Problems, das Sie bearbeiten wollen.
Spalte Beschreibung
Nummer In Tivoli Problem Management eine eindeutige, automatisch generierte Nummer zur Identifizierung des Problems.
Status Status bzw. Stand des Problems.
Problemstatus Der aktuelle Problemstatus des Problems (Der Problemstatus 'Offen' wird im Register 'Anruferfassung' angegeben). Der Problemstatus 'Abgeschlossen' wird bei der Aktivierung einer Lösung für das Problem automatisch angegeben.
Problemtyp Der Problemtyp des Problems, wie im Register 'Anruferfassung' im Dialogfenster 'Anruferfassung' angegeben.
Eigner Der für das Lösen und Abschließen des Problems verantwortliche Analytiker. Dabei kann es sich um die Person handeln, die ursprünglich den Anruf entgegennahm oder um die Person, an die das Problem übertragen wurde.
Ursache Zusätzliche Klassifizierung für Probleme.
Standort Standort, an dem das Problem auftritt, wie im Dialogfenster 'Anruferfassung' oder im Dialogfenster 'Weitergabe der Anruferfassung' angegeben. Tritt das Problem bei mehreren Standorten auf, wird hier der erste Standort, von dem das Problem gemeldet wurde, aufgeführt.
Anrufer ID Die Anrufer-ID des Anrufers, von dem das Problem ursprünglich per Telefon gemeldet wurde. Wurde das Problem von mehreren Anrufern gemeldet, dann wird hier die ID des ersten Anrufers, der das Problem meldete, aufgeführt.
Priorität Die Priorität des Problems, wie im Register 'Anruferfassung' angegeben.
Lösungs ID Eine eindeutige, automatisch generierte Nummer zur Identifizierung der für dieses Problem aktivierten Lösung. In Tivoli Problem Management wird jeder Lösung eine eindeutige Lösungs-ID zugeordnet.
Ursprungslage Die Lage des ursprünglichen Tivoli Problem Management-Analytikers
Aktuelle Lage Die aktuelle Lage der das Problem zugeordnet ist.

Dialogfenster 'Probleme bearbeiten' öffnen

Führen Sie zum Öffnen des Dialogfensters 'Probleme bearbeiten' einen der folgenden Schritte aus:
  • Wenn Sie das 'Tivoli Problem Management-Analytikerprofil' verwenden, wählen Sie im Menü 'Probleme' die Option 'Probleme bearbeiten' aus.
  • Wenn Sie das 'Tivoli Problem Management-Analytikerprofil' verwenden, wählen Sie in der Funktionsleiste das Symbol für 'Probleme bearbeiten' aus.
  • Wählen Sie aus dem Menü 'Hilfe' die Option 'Ihr Systemprofil' aus und folgen Sie den Anweisungen unter 'Probleme bearbeiten'.

Aufgaben

Probleme bearbeiten

Zur Bearbeitung von Problemen:
  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Probleme bearbeiten' das Problem aus, das Sie bearbeiten wollen.
  2. Wählen Sie die Schaltfläche für die von Ihnen gewünschte Task aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der unten aufgeführten Beschreibung der Schaltflächen.

Schaltflächen im Dialogfenster 'Probleme bearbeiten'

Schaltfläche 'Verknüpfen'

Verknüpft einen neuen Anruf mit einem vorhandenen Problem. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Anrufe mit Problemen verknüpfen.

Schaltfläche 'Massenfernübertragung'

Wurde DDM (Distributed Data Manager) aktiviert, befindet sich die Schaltfläche 'Massenfernübertragung' in der unteren linken Ecke des Dialogfensters 'Probleme bearbeiten'.

Schaltfläche 'Änderungen'

Das Dialogfenster 'Änderungen' wird angezeigt.

Schaltfläche 'Schließen'

Schließt das Dialogfenster 'Probleme bearbeiten'.

Schaltfläche 'Abfrage'

Nach einem bestimmten Problem oder Gruppe von Problemen suchen.

Schaltfläche 'Drucken'

Druckt die Historie eines bestimmten Problems oder eine Gruppe von Problemhistorien. Weitere Informationen zum Drucken von Problemhistorien finden Sie unter Historie eines Problems drucken.

Schaltfläche 'Erneuern'

Aktualisiert die Problemliste, so daß die seit dem ersten Zugriff auf das Dialogfenster 'Probleme bearbeiten' hinzugefügten Probleme in der Liste enthalten sind.
Wird ein bestimmtes Such- oder Sortierkriterium angegeben, indem vor der Auswahl von 'Erneuern' die Option 'Abfrage' oder 'SQL' gewählt wird, wird dieses Kriterium von Tivoli Problem Management bei der Aktualisierung der Problemliste verwendet.

Schaltfläche 'Wiederaufnehmen'

Nimmt die Bearbeitung des ausgewählten Problems wieder auf. Dadurch wird das Dialogfenster 'Problemstatus' geöffnet und die Historie des ausgewählten Problems angezeigt.

Schaltfläche 'SQL'

Erstellt eine Spezialabfrage für ein bestimmtes Problem oder eine Gruppe von Problemen.

Schaltfläche 'Anzeigen'

Zeigt das ausgewählte Problem an.