Standorthierarchien verwalten


Übersicht

Aufgaben

Kontext

Tivoli Service Desk

Übersicht

Standorte

In Tivoli Service Desk können Sie für jeden Standort Angaben wie Adressen, Ruf- und Faxnummern oder Zeitzonen verwalten.

In Tivoli Problem Management werden die Standorte Kontaktpersonen zugeordnet. Dabei gibt der Standort an, wo sich die Kontaktperson befindet. Bei den TPM-Standorten kann es sich um ein Unternehmen, eine einzelne Abteilung oder eine kleinere Gruppen von Personen handeln. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Standorte von Kontaktpersonen verwalten.

In Tivoli Asset Management werden die Standorte dem jeweils vorhandenen Inventar zugeordnet. Hier handelt es sich um die tatsächlichen Standorte, die zu Ihrem Unternehmen gehören, wie z. B. das Mutterhaus und die verschiedenen Zweigstellen. Die Standortkategorien können beliebig festgelegt werden, Sie sollten jedoch den Informationsumfang berücksichtigen, der vom Unternehmen für Anfragen sowie zur Durchführung von Prüfungen und Schätzungen benötigt wird. Mit Tivoli Asset Management können Sie eine Übersicht über den genauen Standort der einzelnen Inventarposten führen. Beispielsweise können Sie auf diese Weise die Nummer einer Wandsteckdose ermitteln oder ganz einfach den Raum, in dem sich ein bestimmter Inventarposten befindet.

Fenster 'Standorte'

Über das Fenster 'Standorte' können Sie Standorthierarchien erstellen und verwalten.

Sie können das Fenster 'Standorte' wie folgt aufrufen:

  • Wenn Sie das 'Asset Management-Administratorprofil', 'Problem Management-Administratorprofil' oder 'Tivoli Service Desk-Administratorprofil' verwenden, klicken Sie im Menü 'Bearbeiten' auf 'Standorte bearbeiten'.
  • Wenn Sie das 'Change Management-Administratorprofil' im Menü 'Demographie' verwenden, klicken Sie auf 'Standorte bearbeiten'.
  • Wählen Sie im Menü 'Hilfe' die Option 'Ihr Systemprofil' aus, und folgen Sie den Anweisungen unter 'Standorte bearbeiten'.

Aufgaben

Standardmäßige Verwaltungsaufgaben

Dieses Hilfethema enthält Hinweise zu den für die Standorthierarchie relevanten Verwaltungsaufgaben. Informationen zu den Aufgaben, die in den einzelnen Hierarchieebenen möglich sind, finden Sie unter Hierarchien verwalten.

Inventarverwaltung in Hierarchien

Informationen zur Verwaltung des Inventars an den einzelnen Standorten finden Sie unter Inventar in Hierarchien verwalten.

Root-Standorte hinzufügen

Bei der Einrichtung von Standorthierarchien müssen Sie zunächst die übergeordneten Standorte, die sogenannten Root-Standorte, einrichten. Dabei handelt es sich um niedrigste Standortebene, auf der Sie Abfragen ausführen bzw. Schätzungen oder Prüfungen durchführen können.

Falls Ihr Unternehmen Standorte in verschiedenen Ländern hat, können Sie in Tivoli Asset Management die Länder als übergeordnete Ebene definieren. Liegen die verschiedenen Zweigstellen des Unternehmens in verschiedenen Bundesländern, jedoch innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, können die einzelnen Bundesländer als übergeordnete Standorte festgelegt werden.

In Tivoli Problem Management können Sie Standorte für alle Organisationen und Personengruppen festlegen, die von Ihrem Help Desk unterstützt werden. Bei der Akquisition neuer Kunden sollten entsprechend neue Standorte hinzugefügt werden.

Tip: Das doppelte Vorkommen ein und desselben Standorts kann vermieden werden, indem Sie mit dem Befehl 'Suchen' immer zuerst überprüfen, ob sich ein Standort bereits in der Standorthierarchie oder der Standortdatenbank befindet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Hierarchieeinträge suchen bzw. anzeigen.

So fügen Sie einen übergeordneten Standort zu:

  1. Klicken Sie im Dialogfenster 'Standorte' auf 'Root zufügen'.
    Ergebnis: Im Dialogfenster 'Standorte' wird als Name des rechten Bereichs jetzt 'Root-Standort zufügen' angezeigt.
  2. Geben Sie im Feld 'Name' die Standortbezeichnung ein.
  3. Geben Sie im Feld 'Standort ID' die Kennung bzw. die Nummer des Standortes ein.
    Hinweis: Jedem Standort muß eine eindeutige ID zugeordnet sein.
  4. Geben Sie im Feld 'Organisation' die Organisation, zu der der Standort gehört ein, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
    • Klicken Sie auf 'Suchen', um im Dialogfenster 'Organisationen' die entsprechende Organisation auszuwählen.
    • Geben Sie den Namen der Organisation teilweise ein. Verlassen Sie das Dialogfenster 'Organisationen' und wählen Sie im Dialogfenster 'Treffer' die entsprechende Organisation aus, falls mehrere zur Auswahl stehen.
    • Geben Sie den vollständigen Namen der Organisation ein.

    Hinweis: Diese Einstellung wird nur für Tivoli Service Desk-Installationen verwendet, die unter Multi-Customer Data Support gesichert sind.

  5. Geben Sie Adresse, Ort, Postleitzahl und Land des Standortes in den entsprechenden Feldern ein.
  6. Geben Sie Fax- und Rufnummer des Standortes in den entsprechenden Feldern ein.
    Hinweis: In TPM (Tivoli Problem Management) wird die Rufnummer der wichtigsten Kontaktperson an dem betreffenden Standort angegeben.
  7. Wählen Sie aus der Liste 'Zeitzone' die Zeitzone aus, in der der Standort liegt.
  8. Klicken Sie auf 'In Root einfügen'.
    Ergebnis: Der neue Root-Standort wird im Dialogfenster 'Standorte' angezeigt.

Untergeordnete Standorte hinzufügen

Sie haben die Möglichkeit, jeden übergeordneten Standort in weitere, spezifischere Standorte zu unterteilen. Bei diesen handelt es sich um untergeordnete Standorte des Root-Standortes. Jeder untergeordnete Standort kann wiederum in weitere untergeordnete Standorte unterteilt werden.

Beispielsweise könnten Sie eine zentrale Region als Root-Standort und die Bundesländer dieser Region als untergeordnete Standorte einrichten. Die Bundesländer wiederum könnten weiter in Städte und Gebäude unterteilt werden.

Erstellen Sie eine Hierarchie bis zur kleinsten untergeordneten Einheit, für die das Unternehmen Abfragen, Prüfungen oder Inventarschätzungen durchführen möchte.

So fügen Sie einen untergeordneten Standort hinzu:

  1. Wählen Sie im Fenster Standorte den Root-Standort aus, unter dem der Standort angelegt werden soll.
    Hinweis: Der neue Standort wird dem von Ihnen ausgewählten Standort untergeordnet.
  2. Klicken Sie auf 'Hinzu'.
    Ergebnis: Im Dialogfenster 'Standorte' wird als Name des rechten Bereichs jetzt 'Standort zufügen' angezeigt.
  3. Geben Sie im Feld 'Name' die Standortbezeichnung ein.
  4. Geben Sie im Feld 'Standort ID' die Kennung bzw. die Nummer des Standortes ein.
    Hinweis: Jedem Standort muß eine eindeutige ID zugeordnet sein.
  5. Geben Sie im Feld 'Organisation' die Organisation ein, zu der der Standort gehört, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
    • Klicken Sie auf 'Suchen', um im Dialogfenster 'Organisationen' die entsprechende Organisation auszuwählen.
    • Geben Sie den Namen der Organisation teilweise ein. Verlassen Sie das Dialogfenster 'Organisationen' und wählen Sie im Dialogfenster 'Treffer' die entsprechende Organisation aus, falls mehrere zur Auswahl stehen.
    • Geben Sie den vollständigen Namen der Organisation ein.

    Hinweis: Diese Einstellung wird nur für Tivoli Service Desk-Installationen verwendet, die unter Multi-Customer Data Support gesichert sind.

  6. Geben Sie Adresse, Ort, Postleitzahl und Land des Standortes in den entsprechenden Feldern ein.
  7. Geben Sie Fax- und Rufnummer des Standortes in den entsprechenden Feldern ein.
    Hinweis: In TPM (Tivoli Problem Management) wird die Rufnummer der wichtigsten Kontaktperson an dem betreffenden Standort angegeben.
  8. Wählen Sie aus der Liste 'Zeitzone' die Zeitzone aus, in der der Standort liegt.
  9. Klicken Sie auf 'Einfügen'.
    Ergebnis: Der neue Standort wird in der Hierarchie als untergeordneter Standort des ausgewählten Standorts eingerichtet.

Standorte bearbeiten

Sie können Adresse und Rufnummern jedes Standortes innerhalb der Hierarchie durch Bearbeiten der Standortangaben ändern.

So bearbeiten Sie einen Standort:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Standorte' den Standort aus, der bearbeitet werden soll.
  2. Klicken Sie auf 'Bearbeiten'.
    Ergebnis: Im Dialogfenster 'Standorte' wird als Name des rechten Bereichs jetzt 'Standort' angezeigt. Die Angaben des ausgewählten Standortes werden im Bereich 'Standort' in den entsprechenden Feldern angezeigt.
  3. Nehmen Sie alle notwendigen Änderungen an den Standortangaben vor.
    Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Root-Standorte hinzufügen oder Untergeordnete Standorte hinzufügen.
  4. Klicken Sie unterhalb des Bereichs 'Standort' auf 'Speichern'.