|
Tivoli
Service Desk-Monitoren durchsuchen
die Anwendung nach bestimmten Vorgängen und führen die entsprechenden Aktionen aus.
In diesem Hilfethema wird der Zweck und die Handhabung von Monitoren beschrieben.
Alle TSD-Monitoren verfügen über die folgenden Funktionen:
- Unabhängig von Tivoli Service Desk ausführbar: Bei den TSD-Monitoren handelt es sich um von Tivoli Service Desk unabhängige Programme. Alle TSD-Monitoren können auch dann gestartet werden, wenn Tivoli Service Desk selbst nicht gestartet ist.
- Dauerhaft im Hintergrund ausführbar: Sie können die TSD-Monitoren dauerhaft als auf Symbolgröße verkleinerte Programme im Hintergrund ausführen.
Daher können Benachrichtigungen, Eskalationen und andere Vorgänge rechtzeitig ausgeführt werden, ohne daß Ihre ständige Aufmerksamkeit dafür notwendig ist.
|
|
Alle Benutzer von Tivoli
Problem Management können dieses Dienstprogramm unabhängig von TPM ausführen, um nach Alarmen zu suchen.
Das Dienstprogramm sucht nach Alarmen, die den Benutzer des Dienstprogramms betreffen.
Nachdem der Alarmmonitor gestartet wurde, wird das Dienstprogramm im Hintergrund ausgeführt, während der Benutzer andere Aufgaben erledigen kann.
Der Benutzer wird benachrichtigt, wenn ein Alarm gefunden wurde.
Weitere Informationen zur Handhabung des Alarmmonitors finden Sie unter Alarme überwachen. |
|
Über den ECI-Monitor
kann der Systemadministrator eine Verbindung zur IBM-Schnittstelle Electronic Customer Interface (ECI) herstellen. Über den ECI-Monitor können ECI-Aufrufe und Statusaktualisierungen empfangen werden.
Das Dienstprogramm sendet zusätzliche Kommentare bezüglich der Aufrufe und kann von ECI Informationen zu Problemlösungen empfangen.
Weitere Informationen zu ECI finden Sie unter ECI-Integration konfigurieren. |
|
Mit dem Eskalationsmonitor kann der Systemadministrator die Datenbank für Tivoli Problem Management nach Vorgängen durchsuchen, die gemäß der Eskalationsregeln eskaliert werden müssen. In den Eskalationsregeln sind die Kriterien für das Eskalieren von Anrufen und Problemen festgelegt.
Über den Eskalationsmonitor werden die Eskalationsregeln oder, falls keine festgelegt wurden, die Standardeinstellungen angewendet, daraufhin die Anrufe und Probleme eskaliert und die entsprechenden Help Desk-Analytiker und Gruppen benachrichtigt.
Anschließend wird die Angabe zur Eskalationsstufe erhöht und das Datum und der Zeitpunkt berechnet, zu dem die nächste Eskalation stattfinden muß, sofern der Vorgang ungelöst bleibt.
Weitere
Informationen über Eskalationen finden Sie unter
Eskalation konfigurieren. |
|
Mit dem Benachrichtigungsmonitor
kann der Systemadministrator nach in Tivoli Service Desk erstellten
Hinweisbenachrichtigungen
(Hinweisnachrichten) suchen. Der Benachrichtigungsmonitor leitet
Hinweisnachrichten an Nachrichtensysteme weiter, die nicht
Teil
von Tivoli Service Desk sind, z. B. an E-Mail-Systeme, Paging-Systeme usw. Über
diese externen Nachrichtensysteme werden Hinweisnachrichten vom Benachrichtigungsmonitor an die entsprechenden Benutzer und
Gruppen gesendet.
Wenn Probleme abgeschlossen wurden, können mit dem Benachrichtigungsmonitor
auch
entsprechende Nachrichten an die betroffenen Kontaktpersonen gesendet werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Benachrichtigungen und Alarme. Hinweis: Damit Benachrichtigungen verwendet werden können, muß der Systemadministrator die zu verwendenden externen Nachrichtensysteme festlegen und Benachrichtigungsmethoden für diese Systeme konfigurieren. Eine
Benachrichtigungsmethode definiert, wie eine
Benachrichtigung von Tivoli Service Desk an ein externes System wie
z. B. Lotus Mail weitergeleitet wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Benachrichtigungsmethoden konfigurieren. |
|
Mit dem NSM-Monitor kann der Systemadministrator über das TPM-NSM-Gateway mit der NSM-Plattform kommunizieren, wenn sich in Tivoli Problem Management eine Änderung für ein Problem ergibt.
Der Systemadministrator kann einen fernen Befehl oder eine benutzerdefinierte Tivoli
Script-Unterroutine konfigurieren, die vom Gateway-Modul ausgeführt werden, nachdem es ein Problem für ein verwaltetes Objekt in der Tivoli Problem Management-Datenbank aktualisiert hat.Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Rückrufe konfigurieren. |
|
Mit dem
Servicestufenmonitor kann der Systemadministrator die Tivoli Problem
Management-Datenbank nach Vereinbarungen zur Servicestufe
durchsuchen, die gegen zuvor getroffene Vereinbarungen verstoßen werden.
In Vereinbarungen zur Servicestufe sind die Kriterien für das Eskalieren von Anrufen und Problemen festgelegt.
Weitere Informationen finden Sie unter Vereinbarungen zur Servicestufe konfigurieren. |
|
Der Systemadministrator kann bis zu drei Monitoren gleichzeitig ausführen.
Der Eskalationsmonitor, der Benachrichtigungsmonitor und der
Servicestufenmonitor
können über dieselbe Schnittstelle ausgeführt werden: das Dialogfenster 'Monitoranzeige'.
Weitere Informationen finden Sie unter Kombinierten Monitor starten. |
|
Mit Ausnahme des Alarmmonitors werden alle Tivoli Service Desk-Monitoren in fast identischen Dialogfenstern angezeigt.
Weitere Informationen zu den in diesen Dialogfenster ausführbaren Aufgaben finden Sie unter Monitoren stoppen, Sendeaufrufintervall für Monitoren festlegen, Sendeaufrufintervall für kombinierten Monitor festlegen und In einem E-Mail-System anmelden. |
|
Der Systemadministrator kann den Eskalationsmonitor, den Benachrichtigungsmonitor und den
Servicestufenmonitor über eine gemeinsame Schnittstelle ausführen: das Dialogfenster 'Monitoranzeige'.
So starten Sie den kombinierten Monitor:
- Verwenden Sie für den ersten Schritt folgende Tabelle.
Betriebssystem |
Vorgehen |
Windows 95 oder Windows 98 oder Windows NT 4.0 |
- Klicken Sie in der Task-Leiste auf das Startmenü.
- Klicken Sie nacheinander auf 'Programme', 'Tivoli Service Desk 6.0', 'Monitors' und 'Alle Monitoren'.
|
OS/2 |
- Klicken Sie auf den Ordner 'Tivoli Service Desk'.
- Klicken Sie auf das Symbol für 'Alle Monitoren'.
|
UNIX |
- Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem das Programm 'Alle Monitoren' installiert ist.
- Geben Sie in der Befehlszeile monall ein, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
|
Alle obengenannten Betriebssysteme
|
- Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem das Programm 'Alle Monitoren' installiert ist.
- Geben Sie in der Befehlszeile kml monitor ein, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
|
- Geben Sie im
Dialogfenster
'TSD-Anmeldung' Ihre Benutzer-ID und, falls erforderlich, Ihr Paßwort ein, und klicken Sie dann auf 'OK'.
Ergebnis: Das Dialogfenster 'Monitoranzeige' wird geöffnet.
Der kombinierte Monitor beginnt mit der Suche nach Benachrichtigungen, Eskalationen, Brüche von Vereinbarungen zur Servicestufe usw.
- Sie können das Dialogfenster 'Monitoranzeige' auf Symbolgröße verkleinern.
Ergebnis: Der Eskalationsmonitor, der Benachrichtigungsmonitor und der
Servicestufenmonitor werden im Hintergrund weiter ausgeführt, bis Sie sie stoppen.
Solange der kombinierte Monitor ausgeführt wird, durchsuchen die einzelnen Monitoren in regelmäßigen Abständen die Datenbank.
|
|
Mit dem Alarmmonitor können alle Benutzer auch dann nach Tivoli Problem Management-Alarmen suchen, wenn Tivoli Service Desk nicht ausgeführt wird. Weitere Informationen zum Starten des Alarmmonitors, finden Sie unter Alarme überwachen und Alarme bearbeiten. |
|
So starten Sie den ECI-Monitor:
- Verwenden Sie für den ersten Schritt folgende Tabelle.
Betriebssystem |
Vorgehen |
Windows 95 oder Windows 98 oder Windows NT 4.0 |
- Klicken Sie in der Task-Leiste auf das Startmenü.
- Klicken Sie nacheinander auf 'Programme', 'Tivoli Service Desk 6.0', 'Monitors' und 'ECI-Monitor'.
|
OS/2 |
- Klicken Sie auf den Ordner 'Tivoli Service Desk'.
- Klicken Sie auf das Symbol für 'ECI-Monitor'.
|
UNIX |
- Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem das Programm 'ECI-Monitor' installiert ist.
- Geben Sie in der Befehlszeile moneci ein, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
|
Alle obengenannten Betriebssysteme
|
- Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem das Programm 'ECI-Monitor' installiert ist.
- Geben Sie in der Befehlszeile kml monitor -M:ECI ein, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
|
- Geben Sie im
Dialogfenster
'TSD-Anmeldung' Ihre Benutzer-ID und, falls erforderlich, Ihr Paßwort ein, und klicken Sie dann auf 'OK'.
Ergebnis: Das Dialogfenster 'ECI-Monitoranzeige' wird geöffnet. Der ECI-Monitor beginnt mit der Suche nach ECI-Vorgängen.
- Sie können das Dialogfenster 'ECI-Monitoranzeige' auf Symbolgröße verkleinern.
Ergebnis: Der ECI-Monitor wird weiter im Hintergrund ausgeführt, bis Sie ihn stoppen.
Solange der Monitor ausgeführt wird, durchsucht er in regelmäßigen Abständen die Datenbank.
|
|
Um
eine gute Programmleistung und -stabilität zu erreichen sollte der Eskalationsmonitor auf einem eigens dafür zur Verfügung gestellten Computer ausgeführt werden.
In den meisten Fällen ist es zu empfehlen, eine gesamte Client-Workstation ausschließlich für das Ausführen des Eskalationsmonitors bereitzustellen. Alle Workstations des Help Desks können Informationen zu Eskalationen
von dieser Workstation erhalten. Bei Bedarf kann der Systemadministrator mehr als eine Kopie des Eskalationsmonitors ausführen.
Das Ausführen mehrerer Kopien des Eskalationsmonitors wird in folgenden Fällen empfohlen:
- Wenn Eskalationen häufig stattfinden (d. h. bei kurzen Eskalationsintervallen) und die Zeitpunkte der Eskalation exakt eingehalten werden müssen (d. h. eine Verzögerung um einige Minuten ist nicht akzeptabel).
- Wenn im Help Desk so viele Anrufe und Probleme bearbeitet werden, daß eine einzige Kopie des Eskalationsmonitors den Eskalationszeitplan nicht einhalten kann.
- Wenn Sie sicherstellen möchten, daß Eskalationen ohne Unterbrechung ausgeführt werden.
Wenn die Ausführung einer Kopie des Eskalationsmonitors unterbrochen
wird, verfügen Sie über eine Sicherungskopie.
So starten Sie den Eskalationsmonitor:
- Verwenden Sie für den ersten Schritt folgende Tabelle.
Betriebssystem |
Vorgehen |
Windows 95 oder Windows 98 oder Windows NT 4.0 |
- Klicken Sie in der Task-Leiste auf das Startmenü.
- Klicken Sie nacheinander auf 'Programme', 'Tivoli Service Desk 6.0', 'Monitors' und 'Eskalationsmonitor'.
|
OS/2 |
- Klicken Sie auf den Ordner 'Tivoli Service Desk'.
- Klicken Sie auf das Symbol für 'Eskalationsmonitor'.
|
UNIX |
- Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem das Programm 'Eskalationsmonitor' installiert ist.
- Geben Sie in der Befehlszeile monesc ein, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
|
Alle obengenannten Betriebssysteme
|
- Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem das Programm 'Eskalationsmonitor' installiert ist.
- Geben Sie in der Befehlszeile kml monitor -M:Escalation ein, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
|
- Geben Sie im
Dialogfenster
'TSD-Anmeldung' Ihre Benutzer-ID und, falls erforderlich, Ihr
Paßwort ein, und klicken Sie dann auf 'OK'.
Ergebnis: Das Dialogfenster 'Eskalationsmonitoranzeige' wird geöffnet.
Der Eskalationsmonitor beginnt mit der Suche nach Vorgängen, die eskaliert werden müssen.
- Sie können das Dialogfenster 'Eskalationsmonitoranzeige' auf Symbolgröße verkleinern.
Ergebnis: Der Eskalationsmonitor wird weiter im Hintergrund ausgeführt, bis Sie ihn stoppen. Solange der Monitor ausgeführt wird, durchsucht er in regelmäßigen Abständen die Datenbank.
|
|
Der
Systemadministrator muß den
Benachrichtigungsmonitor verwenden, um
Benachrichtigungen
von Tivoli Service Desk an das entsprechende Nachrichtensystem weiterzuleiten.
Das Dienstprogramm muß von keinem anderen Benutzer ausgeführt werden.
Es muß nur eine Kopie des Benachrichtigungsmonitors auf
einer
Workstation vom Systemadministrator ausgeführt werden.
Um eine gute Programmleistung und -stabilität zu erreichen, sollte
der Benachrichtigungsmonitor auf einem eigens dafür zur Verfügung gestellten
Computer oder einem Computer mit geringer Nutzung durch andere Benutzer ausgeführt werden.
Dadurch kommt es zu keinerlei Beeinträchtigungen zwischen den
Benutzeraktivitäten und den vom Benachrichtigungsmonitor ausgeführten
Vorgängen.
So starten Sie den Benachrichtigungsmonitor:
- Verwenden Sie für den ersten Schritt folgende Tabelle.
Betriebssystem |
Vorgehen |
Windows 95 oder Windows 98 oder Windows NT 4.0 |
- Klicken Sie in der Task-Leiste auf das Startmenü.
- Klicken Sie nacheinander auf 'Programme', 'Tivoli
Service Desk 6.0', 'Monitors' und 'Benachrichtigungsmonitor'.
|
OS/2 |
- Klicken Sie auf den Ordner 'Tivoli Service Desk'.
- Klicken Sie auf das Symbol für 'Benachrichtigungsmonitor'.
|
UNIX |
- Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem das Programm
'Benachrichtigungsmonitor' installiert ist.
- Geben Sie in der Befehlszeile monnotfy ein, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
|
Alle obengenannten Betriebssysteme
|
- Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem das Programm
'Benachrichtigungsmonitor' installiert ist.
- Geben Sie in der Befehlszeile kml monitor -M:Notification ein, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
|
- Geben Sie im
Dialogfenster
'TSD-Anmeldung' Ihre Benutzer-ID und, falls erforderlich, Ihr Paßwort ein, und klicken Sie dann auf 'OK'.
- Eines der folgenden Ereignisse tritt ein:
- Das Dialogfenster 'Benachrichtigungsmonitoranzeige' wird
geöffnet, und das Dienstprogramm beginnt mit der Suche nach in Tivoli
Service Desk erstellten Hinweisnachrichten.
Klicken Sie auf E-Mail-Anmeldung.
- Wenn beim Starten des Benachrichtigungsmonitors
E-Mail-Nachrichten
anstehen, wird ein Dialogfenster zur E-Mail-Anmeldung angezeigt (das Dialogfenster variiert je nach E-Mail-System).
- Melden Sie sich in dem entsprechenden E-Mail-System an.
Hinweis: Wenn Sie sich im entsprechenden
E-Mail-System angemeldet haben, kann der Benachrichtigungsmonitor über dieses
System die anstehenden E-Mail-Nachrichten weiterleiten.
Weitere Informationen finden Sie unter In einem E-Mail-System anmelden.
- Sie können das Dialogfenster 'Benachrichtigungsmonitoranzeige' auf
Symbolgröße verkleinern.
Ergebnis: Der Benachrichtigungsmonitor wird weiter
im
Hintergrund ausgeführt, bis Sie ihn stoppen. Solange der Monitor ausgeführt wird, durchsucht er in regelmäßigen Abständen die Datenbank nach neuen Benachrichtigungen.
|
|
So starten Sie den NSM-Monitor:
- Verwenden Sie für den ersten Schritt folgende Tabelle.
Betriebssystem |
Vorgehen |
Windows 95 oder Windows 98 oder Windows NT 4.0 |
- Klicken Sie in der Task-Leiste auf das Startmenü.
- Klicken Sie nacheinander auf 'Programme', 'Tivoli Service Desk 6.0', 'Monitors' und 'NSM-Monitor'.
|
OS/2 |
- Klicken Sie auf den Ordner 'Tivoli Service Desk'.
- Klicken Sie auf das Symbol für 'NSM-Monitor'.
|
UNIX |
- Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem das Programm 'NSM-Monitor' installiert ist.
- Geben Sie in der Befehlszeile monnsm ein, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
|
Alle obengenannten Betriebssysteme
|
- Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem das Programm 'NSM-Monitor' installiert ist.
- Geben Sie in der Befehlszeile kml monitor -M:NSM ein, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
|
- Geben Sie im Dialogfenster 'TSD-Anmeldung' Ihre Benutzer-ID und, falls erforderlich, Ihr Paßwort ein, und klicken Sie dann auf 'OK'.
Ergebnis: Das Dialogfenster 'NSM-Monitoranzeige' wird geöffnet. Der NSM-Monitor beginnt mit der Suche nach Änderungen des Problemstatus in Tivoli Problem Management.
- Sie können das Dialogfenster 'NSM-Monitoranzeige' auf Symbolgröße verkleinern.
Ergebnis: Der NSM-Monitor wird weiter im Hintergrund ausgeführt, bis Sie ihn stoppen.
Solange der Monitor ausgeführt wird, durchsucht er in regelmäßigen Abständen die Datenbank.
|
|
So starten Sie den Servicestufenmonitor:
- Verwenden Sie für den ersten Schritt folgende Tabelle.
Betriebssystem |
Vorgehen |
Windows 95 oder Windows 98 oder Windows NT 4.0 |
- Klicken Sie in der Task-Leiste auf das Startmenü.
- Klicken Sie nacheinander auf 'Programme', 'Tivoli Service Desk 6.0', 'Monitors' und 'Servicestufenmonitor'.
|
OS/2 |
- Klicken Sie auf den Ordner 'Tivoli Service Desk'.
- Klicken Sie auf das Symbol für 'Servicestufenmonitor'.
|
UNIX |
- Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem das Programm 'Servicestufenmonitor' installiert ist.
- Geben Sie in der Befehlszeile monsla ein, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
|
Alle obengenannten Betriebssysteme
|
- Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem das Programm 'Servicestufenmonitor' installiert ist.
- Geben Sie in der Befehlszeile kml monitor -M:SLA ein, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
|
- Geben Sie im Dialogfenster 'TSD-Anmeldung' Ihre Benutzer-ID und, falls erforderlich, Ihr Paßwort ein, und klicken Sie dann auf 'OK'.
Ergebnis: Das Dialogfenster
'Servicestufenmonitoranzeige' wird geöffnet.
Der Servicestufenmonitor beginnt mit der Suche nach Vereinbarungen
zur Servicestufe, die demnächst gebrochen werden.
- Sie können das Dialogfenster 'Servicestufenmonitoranzeige' auf Symbolgröße verkleinern.
Ergebnis: Der Servicestufenmonitor wird weiter im Hintergrund ausgeführt, bis Sie ihn stoppen. Solange der Monitor ausgeführt wird, durchsucht er in regelmäßigen Abständen die Datenbank.
|
|
Sie können alle Monitoren stoppen, ohne Tivoli Service Desk unterbrechen zu müssen. Besondere Überlegungen:
- Der Benachrichtigungsmonitor muß
gestoppt und neu gestartet werden, wenn neue Benachrichtigungsmethoden
hinzugefügt werden.
- Benachrichtigungen
können zwar erstellt werden, solange der Benachrichtigungsmonitor
nicht
läuft, sie werden aber erst beim nächsten Start des Benachrichtigungsmonitors
gesendet. Nach dem erneuten Starten des Benachrichtigungsmonitors wird nach
neuen
Benachrichtigungen gesucht, die in Tivoli Service Desk erstellt wurden, während das Dienstprogramm heruntergefahren war.
- Solange der Eskalationsmonitor nicht ausgeführt wird, können auch keine Eskalationen
stattfinden.
So stoppen Sie einen Monitor:
- Wenn Sie den Monitor auf Symbolgröße verkleinert hatten, setzen Sie ihn jetzt auf maximale Größe zurück.
- Klicken Sie im jeweiligen Dialogfenster zur Monitoranzeige auf 'Schließen'.
Ergebnis: Das ausgewählte Dialogfenster zur Monitoranzeige wird geschlossen und das Programm beendet.
|
|
Als Sendeaufrufintervall wird die Frequenz bezeichnet, mit der ein Monitor nach Vorgängen sucht.
Der Benachrichtigungsmonitor sucht
beispielsweise mit der durch das Sendeaufrufintervall vorgegebenen Frequenz nach Benachrichtigungen, die an das entsprechende Nachrichtensystem weitergeleitet werden sollen.
Mit Ausnahme des NSM-Monitors können Sie für alle Monitoren das Sendeaufrufintervall festlegen. Das Sendeaufrufintervall des NSM-Monitors wird im Dialogfenster 'Konfiguration der Netzwerkverwaltung' konfiguriert.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Rückrufe konfigurieren.
So legen Sie das Sendeaufrufintervall für einen Monitor fest:
- Klicken Sie im jeweiligen
Dialogfenster zur Monitoranzeige auf
'Sendeaufruf konfigurieren'.
- Wählen Sie im Dialogfenster 'Sendeaufrufkonfiguration' in der Liste 'Sendeaufrufintervall' das gewünschte Intervall aus.
Ergebnis: Das ausgewählte Intervall wird in Sekunden umgerechnet und im Feld 'Sekunden' angezeigt.
- Klicken Sie auf 'Schließen'.
Ergebnis: Der ausgewählte Monitor beginnt unmittelbar anschließend mit der Suche
nach Vorgängen. Solange der Monitor ausgeführt wird, durchsucht er in regelmäßigen Abständen die Datenbank.
- Sie können das ausgewählte Dialogfenster zur Monitoranzeige auf Symbolgröße verkleinern.
Ergebnis: Der Monitor wird weiter im Hintergrund ausgeführt, bis Sie ihn stoppen.
|
|
Im Dialogfenster
'Monitoranzeige' können Sie für den Eskalationsmonitor, den
Benachrichtigungsmonitor und den Servicestufenmonitor unterschiedliche
Sendeaufrufintervalle festlegen.
So legen Sie das Sendeaufrufintervall für den kombinierten Monitor fest:
- Klicken Sie im Dialogfenster 'Monitoranzeige' auf 'Sendeaufruf konfigurieren'.
- Wählen Sie im Dialogfenster 'Sendeaufrufkonfiguration' unter 'Monitortyp' einen Monitor aus.
- Wählen Sie in der Liste 'Sendeaufrufintervall' das gewünschte Intervall aus.
Das ausgewählte Intervall wird in Sekunden umgerechnet und im Feld 'Sekunden' angezeigt.
- Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für jeden Monitortyp.
- Klicken Sie auf 'Schließen'.
Ergebnis: Der kombinierte Monitor beginnt unmittelbar anschließend mit der Suche nach Vorgängen.
- Sie können das Dialogfenster 'Monitoranzeige' auf Symbolgröße verkleinern.
Ergebnis: Der Eskalationsmonitor, der Benachrichtigungsmonitor
und der Servicestufenmonitor werden im Hintergrund weiter ausgeführt, bis Sie sie stoppen.
|
|
Wenn Sie sich im
entsprechenden E-Mail-System angemeldet haben, kann der
Benachrichtigungsmonitor über dieses System die anstehenden
E-Mail-Nachrichten weiterleiten. So melden Sie sich in einem E-Mail-System an, um Benachrichtigungen weiterzuleiten:
- Klicken Sie im
Dialogfenster
'Benachrichtigungsmonitoranzeige'
oder im Dialogfenster 'Monitoranzeige' auf 'E-Mail-Anmeldung'.
- Wählen Sie im Dialogfenster 'E-Mail-System' ein E-Mail-System aus, und klicken Sie auf 'OK'.
- Geben Sie im Dialogfenster 'E-Mail-Anmeldung' Ihre Kennung und Ihr Paßwort für das E-Mail-System ein.
- Klicken Sie auf 'OK'.
Ergebnis: Das Dialogfenster
'Benachrichtigungsmonitoranzeige' oder 'Monitoranzeige' wird erneut geöffnet,
und das Dienstprogramm beginnt mit der Suche nach in Tivoli Service
Desk erstellten Hinweisnachrichten.
|