Endbenutzerkonten verwalten


Übersicht

Aufgaben

Kontext

Tivoli Service Desk

Übersicht

Endbenutzerkonten

Sie können Kontaktpersonen eine Zugriffsberechtigung auf Tivoli Problem Management oder Tivoli Change Management über das Internet oder ein firmeninternes Netz (Intranet) ermöglichen.

Endbenutzerkonten sind für Ansprechpartner (Kontaktpersonen) mit folgenden Aufgaben erforderlich:

  • Erfassung der Probleme, auf die sie stoßen, und deren Lösung unter Verwendung der Diagnosehilfe von Tivoli Problem Management. Über die Einstellungen im Register 'Berechtigungen' werden die Systemaktionen von Tivoli Problem Management festgelegt, die dem Endbenutzer zur Verfügung stehen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Berechtigungen für Endbenutzerkonten konfigurieren.
  • Zugriff auf die für die Endbenutzer verfügbaren Funktionen von Tivoli Change Management. Der im Dialogfenster 'Profilkonfiguration' im Register 'Systemaktionen' definierte Wert für den 'Aktionstyp' bestimmt die Systemaktionen, zu deren Ausführung ein Endbenutzer berechtigt ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Systemaktionen konfigurieren.

Aufgaben

Endbenutzerkonten zufügen

Jedes Endbenutzerkonto wird einer bestimmten Kontaktperson zugeordnet. Dazu müssen Sie jedoch zunächst die betreffende Kontaktperson in der Datenbank registrieren. Genaue Anweisungen für die Einrichtung einer neuen Kontaktperson finden Sie unter Kontaktpersonen hinzufügen.

So fügen Sie ein Endbenutzerkonto zu:

  1. Klicken Sie im Dialogfenster Person zufügen bzw. Person bearbeiten auf das Register 'Kontaktpersonen'.
  2. Klicken Sie auf das Register 'Endbenutzerkonto'.
  3. Geben Sie im Feld 'Endbenutzer ID' die ID für das Endbenutzerkonto ein.
  4. Falls erforderlich, können Sie im Feld 'Paßwort' ein Paßwort für dieses Endbenutzerkonto eingeben, das von der Kontaktperson bei der Anmeldung in Tivoli Problem Management angegeben werden muß.
    Hinweis: Die Angabe von Paßwörtern ist wahlfrei.
  5. Führen Sie anschließend einen der folgenden Schritte aus:
    • Inaktivieren Sie das Markierungsfeld 'Geprüft', wenn Kontaktpersonen lediglich die eingeschränkten Berechtigungen für unbekannte Benutzer erhalten sollen.
    • Aktivieren Sie das Markierungsfeld 'Geprüft', wenn Kontaktpersonen sowohl die im Register 'Berechtigungen' angegebenen Berechtigungen als auch die von ihren Organisationen vergebenen vollständigen Berechtigungen erhalten sollen.
  6. Führen Sie anschließend einen der folgenden Schritte aus:
    • Aktivieren Sie das Markierungsfeld 'Aktiv', wenn Kontaktpersonen der Zugriff auf Tivoli Problem Management über das Internet oder ein internes Netz ermöglicht werden soll.
    • Inaktivieren Sie das Markierungsfeld 'Aktiv', wenn Kontaktpersonen der Zugriff auf Tivoli Problem Management über Internet bzw. ein internes Netz verwehrt werden soll.
  7. Führen Sie anschließend einen der folgenden Schritte aus:
    • Klicken Sie auf 'OK', um die Angaben für das Endbenutzerkonto zu speichern.
    • Informationen zur Konfiguration der Berechtigungen von Endbenutzerkonten finden Sie unter 'Berechtigungen für Endbenutzerkonten konfigurieren'.
Endbenutzerkonten überprüfen Endbenutzer können ihre eigenen Konten mit Grundinformationen wie Endbenutzer-ID, Paßwort und Name einrichten. In Tivoli Service Desk wird dann eine mit der Endbenutzer-ID übereinstimmende Kontakt-ID zugeordnet. Tivoli Service Desk-Benutzer können regelmäßig Endbenutzerkonten prüfen und die restlichen erforderlichen Informationen wie beispielsweise Angaben zur Organisation und zum Standort hinzufügen. Wenn Sie nach noch nicht geprüften Endbenutzerkonten suchen möchten, deaktivieren Sie im Dialogfenster 'Personen' unter 'Endbenutzerkonto' das Markierungsfeld 'Geprüft'. Weitere Informationen finden Sie unter Personen suchen.
Berechtigungen für Endbenutzerkonten konfigurieren Über die Berechtigungen können Sie festlegen, ob Probleme von Benutzern erstellt, angezeigt bzw. aktualisiert werden können. Darüber hinaus werden Berechtigungen auch für den Zugriff auf die Diagnosehilfen von Tivoli Problem Management vergeben.

Jedes Endbenutzerkonto verfügt über die Berechtigungen, die dessen Organisation zugewiesen wurden. Sie können Endbenutzerkonten darüber hinaus zwar weitere Berechtigungen erteilen, ihnen jedoch nicht die Berechtigungen nehmen, die sie automatisch über die Organisation erhalten. Sollen die Berechtigungen eines Endbenutzerkontos eingeschränkt werden, müssen Sie diesen einer Organisation mit eingeschränkten Berechtigungen zuordnen. Weitere Informationen finden Sie unter Organisationsberechtigungen konfigurieren

Hinweis: Die dem Endbenutzerkonto und dessen Organisation erteilten Berechtigungen sind im Register 'Berechtigungen' im Bereich 'Allgemeine Berechtigungen' aufgeführt.

So definieren Sie Berechtigungen von Endbenutzerkonten:

  1. Klicken Sie im Dialogfenster Person zufügen bzw. Person bearbeiten auf das Register 'Kontaktpersonen'.
  2. Klicken Sie auf das Register 'Berechtigungen'.
  3. Wählen Sie unter 'Probleme' die Berechtigungen für die Problemverwaltung für dieses Konto aus.

    So aktivieren Sie das Endbenutzerkonto zu:
    • Problemsätze erstellen: Aktivieren Sie das Markierungsfeld 'Erstellen'.
    • Probleme anzeigen: Aktivieren Sie das Markierungsfeld 'Anzeigen'. In der Liste daneben können Sie die Problemsätze auswählen, die angezeigt werden können. Folgende Einstellungen sind möglich:
      • Nur die dem Endbenutzerkonto zugeordneten Probleme.
      • Nur die der Organisation des Endbenutzerkontos zugeordneten Probleme.
      • Alle Probleme
    • Probleme lösen und schließen: Aktivieren Sie das Markierungsfeld 'Aktualisieren'. In der Liste daneben können Sie die Problemsätze auswählen, die die Kontaktperson bearbeiten kann. Folgende Einstellungen sind möglich:
      • Nur die dem Endbenutzerkonto zugeordneten Probleme.
      • Nur die der Organisation des Endbenutzerkontos zugeordneten Probleme.
      • Alle Probleme
  4. Klicken Sie unter 'Diagnose' auf die Diagnosehilfe, die von dem Endbenutzerkonto verwendet werden kann. Führen Sie anschließend einen der folgenden Schritte aus:
    • Aktivieren Sie das Markierungsfeld für die betreffende Diagnosehilfe, um deren Verwendung zu ermöglichen.
    • Inaktivieren Sie dieses Markierungsfeld, wenn die Verwendung der Diagnosehilfe verwehrt werden soll.
  5. Sie haben die Möglichkeit, die Anzahl der Lösungsmöglichkeiten festzulegen, die bei Verwendung der Diagnosehilfe durch das Endbenutzerkonto der Kontaktperson zurückgegeben werden; dazu geben Sie im Feld 'Maximale Lösungsanzahl' die gewünschte Zahl ein.
    Hinweis: Geben Sie hier einen Wert an, bei dem die Kontaktperson nicht zu lange auf eine sinnvolle Anzahl möglicher Lösungen warten muß.
  6. Klicken Sie auf 'OK'.

Endbenutzerkonten bearbeiten

Abgesehen von der ID können Sie sämtliche Angaben für das Endbenutzerkonto jederzeit über das Dialogfenster 'Person bearbeiten' ändern.

So bearbeiten Sie ein Endbenutzerkonto:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Personen' aus der 'Personenliste' die Kontaktperson aus, deren Endbenutzerkonto bearbeitet werden soll.
    Tip: Informationen zur Suche nach einer Kontaktperson finden Sie unter Personen suchen.
  2. Klicken Sie auf 'Bearbeiten'.
  3. Klicken Sie im Dialogfenster Person bearbeiten auf das Register 'Kontaktpersonen'.
  4. Nehmen Sie in den Registern 'Kontaktperson', 'Endbenutzerkonto' und 'Berechtigungen' die gewünschten Änderungen vor.
    Tip: Eine Beschreibung der einzelnen Felder finden Sie unter Kontaktpersonen hinzufügen, Endbenutzerkonten hinzufügen und Berechtigungen für Endbenutzerkonten konfigurieren.
  5. Klicken Sie auf 'OK'.

Endbenutzerkonten anzeigen

Sie können im Dialogfenster 'Person anzeigen' die Angaben für ein Endbenutzerkonto überprüfen. Allerdings können Sie im Anzeigemodus keine Änderungen vornehmen.

So zeigen Sie ein Endbenutzerkonto an:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Personen' aus der 'Personenliste' die Kontaktperson aus, deren Endbenutzerkonto angezeigt werden soll.
    Tip: Informationen zur Suche nach einer Kontaktperson finden Sie unter Personen suchen.
  2. Klicken Sie auf 'Anzeigen'.
  3. Klicken Sie im Dialogfenster Person anzeigen auf das Register 'Kontaktpersonen'.
    Tip: Eine Beschreibung der einzelnen Felder finden Sie unter Kontaktpersonen hinzufügen, Endbenutzerkonten hinzufügen und Berechtigungen für Endbenutzerkonten konfigurieren.
  4. Klicken Sie auf 'Schließen'.