Regeln erstellen


Übersicht

Aufgaben

Kontext

Tivoli Change Management für Administratoren

Übersicht

Regeln erstellen

Mit Hilfe von Regeln können Sie die Ihrem Unternehmen eigenen Richtlinien in den Änderungsverwaltungsprozeß einbinden. Wenn Ihre Unternehmensrichtlinien es beispielsweise erfordern, daß Wareneinkäufe ab einer bestimmten Summe von der Abteilung Controlling freigegeben werden müssen, können Sie eine Regel erstellen, mit der der Leiter des Controlling automatisch der 'Freigabeliste' zugefügt wird. Wenn eine Änderung vorgelegt wird, mit der Wareneinkäufe im Wert von mehr als dem festgelegten Grenzwert verbunden sind, erhält der Leiter des Controlling eine entsprechende Nachricht.

Sie können die auf Änderungen anzuwendenden Regeln definieren. Mit der Anwendung von Regeln können folgende Aktionen aufgerufen werden:

  • Aktualisieren der angegebenen Textfelder, die mit der Änderung verknüpft sind
  • Freigabebedingungen zufügen
  • Weiteres Personal benachrichtigen
  • Aufgaben zufügen
  • Betriebssystem-Befehle ausführen

Regeln werden angewendet, wenn Benutzer den Status von Änderungen modifizieren, oder sie werden durch TCM-Planer aufgerufen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Regeln anwenden

Hinweis: Auf eine Änderung kann mehr als eine Regel angewendet werden. Zuerst werden allgemeine Regeln in aufsteigender Reihenfolge angewendet, danach kategoriegebundene Regeln in aufsteigender Reihenfolge. In beiden Fällen wird die Reihenfolge anhand der Regel-ID ermittelt. Darüber hinaus können Aktionen bereits angewendeter Regeln die Anwendung von für einen späteren Zeitpunkt geplanten Regeln beeinflussen.

Dialogfenster 'Regel'

Im Dialogfenster 'Regel' können Sie Regeln zufügen, bearbeiten oder anzeigen.

Im Dialogfenster 'Regel' finden Sie folgende Register:

Register Funktion
Allgemein Im Register 'Allgemein' können Sie allgemeine Informationen angeben, wie z. B.:
  • Regelname
  • Änderungskategorie für die Regel
  • Regelbeschreibung
  • Modus (Test oder Live)
  • Anwendungszeit für zeitabhängige Regeln
  • Regelpriorität
  • Statusart, falls vorhanden, bei Anwendung der Regel

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Neue Regeln erstellen

Definition Im Register 'Definition' können Sie die Regelkriterien definieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Kriterien für Regeln definieren
Aktionen Im Register 'Aktionen' können Sie angeben, welche Vorgänge bei Anwendung der Regel eintreten sollen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Werte für Datenbankfelder setzen, Prüfer zufügen, Weiteres Personal benachrichtigen, Einem Plan Aufgaben zufügen und Aktionen ablehnen.
Testen Im Register 'Testen' können Sie angeben, ob sich eine Regel im Test- oder Live-Modus befindet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Regeln testen.

Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Dialogfenster 'Regel' zu öffnen:

  • Wählen Sie im Dialogfenster 'Regeln' eine der Optionen 'Bearbeiten', 'Hinzu' oder 'Anzeigen' aus.
  • Ergebnis: Das Dialogfenster 'Regel' wird angezeigt.

Aufgaben

Neue Regeln erstellen

Sie können Regeln erstellen, die Ihre Unternehmensrichtlinien widerspiegeln. Auf diese Weise können Sie die Unternehmensrichtlinien in den Änderungsverwaltungprozeß einbinden.

So erstellen Sie eine neue Regel:

  1. Wählen Sie im Menü 'Konfiguration' die Option 'Regeln bearbeiten' aus.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Regeln' wird angezeigt.
  2. Wählen Sie im Dialogfenster 'Regeln' die Option 'Hinzu' aus.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Regel' wird angezeigt.
  3. Geben Sie im Feld 'Name' einen neuen eindeutigen Namen für die Regel ein.
  4. Wenn Sie nicht die Priorität '1' zuordnen möchten, geben Sie unter 'Priorität' eine andere Zahl ein.
  5. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wenn Sie Tivoli Change Management im ungesicherten Modus verwenden, fahren Sie mit Schritt 6 fort.
    • Wenn Sie Tivoli Change Management im gesicherten Modus verwenden, fahren Sie mit Schritt 7 fort.
  6. Führen Sie unter 'Verwendung' einen der folgenden Schritte aus:
    • Wenn die Regel auf alle Änderungen angewendet werden soll, wählen Sie die Option 'Alle' aus. Fahren Sie mit Schritt 10 fort.
    • Wenn die Regel nur auf Änderungen in einer bestimmten Änderungskategorie angewendet werden soll, wählen Sie die Option 'Kategorie' aus. Fahren Sie mit Schritt 9 fort.
  7. Führen Sie unter 'Verwendung' einen der folgenden Schritte aus:
    • Wenn die Regel nur auf Änderungen in einer Ihrer eigenen Organisationen angewendet werden soll, wählen Sie die Option 'Organisation'. Fahren Sie mit Schritt 8 fort.
    • Wenn die Regel nur auf Änderungen in einer Sie selbst betreffenden Änderungskategorie angewendet werden soll, wählen Sie die Option 'Kategorie' aus. Fahren Sie mit Schritt 9 fort.
  8. Wählen Sie über die Schaltfläche 'Suche...' neben dem Feld 'Organisation' eine Organisation aus. Fahren Sie mit Schritt 9 fort.
  9. Wählen Sie die Schaltfläche 'Suche...' neben dem Feld 'Kategorie' aus, und wählen Sie eine Änderungskategorie für die Regel aus.
  10. Geben Sie im Feld 'Beschreibung' eine Beschreibung für die Regel ein.
    Hinweis: Wenn die Regel das Senden einer Nachricht einschließt, wird der als Beschreibung angegebene Text Teil dieser Nachricht. Geben Sie als Nachricht einen Text ein, in dem die Regel genau beschrieben wird.
  11. Geben Sie im Feld 'Nachricht' den Text der Nachricht ein, der bei Anwendung der Regel gesendet werden soll. Wenn keine Nachricht gesendet werden soll, löschen Sie den vorgegebenen Nachrichtentext.
    Hinweis: Bei Regeln mit abgelehnten Aktionen sollten Sie in der Nachricht Informationen darüber angeben, warum die Regel abgelehnt wurde, und den Vorgang entsprechend modifizieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Aktionen ablehnen
  12. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wenn Sie eine Zeitabhängigkeit für eine Regel definieren möchten, aktivieren Sie das Markierungsfeld 'Zeitabhängig', und fahren Sie mit Schritt 8 fort.
    • Wenn Sie keine Zeitabhängigkeit definieren möchten, fahren Sie mit Schritt 11 fort.
  13. Wählen Sie unter 'Basierend auf' die Option aus, in der das mit der Regel zu verknüpfende Datum des Änderungsvorgangs angegeben ist:
    • Geplant
    • Tatsächlich
    • Frühestes geplantes Datum
    • Spätestes geplantes Datum
  14. Geben Sie im Feld 'Tage' an, wieviele Tage vor oder nach dem Datum des Änderungsvorgangs die Regel angewendet werden soll.
    Hinweis: Wenn die Regel am Tag des Änderungsvorgangs angewendet werden soll, geben Sie im Feld 'Tage' die Zahl 0 (Null) ein.
  15. Wählen Sie unter 'Wann' eine der Optionen 'Vor' oder 'Nach' aus, um anzugeben, ob die Regel um die entsprechende Anzahl von Tagen vor oder nach dem angegebenen Datum des Änderungsvorgangs angewendet werden soll.
    Hinweis:
    • Wenn Sie im Feld 'Tage' die Zahl 0 (Null) eingegeben haben, macht es keinen Unterschied, ob Sie 'Vor' oder 'Nach' auswählen.
    • Zeitabhängige Regeln werden von TCM-Planer ausgeführt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Regeln anwenden
  16. Wählen Sie unter 'Modus' eine der Optionen 'Live' oder 'Test' aus.
  17. Wählen Sie unter 'Anwendungsstatus' einen oder mehr Statusarten aus, durch die die Anwendung der Regel ausgelöst wird.
  18. Weitere Informationen zum Erstellen von Definitionen für Regeln finden Sie unter Kriterien für Regeln definieren. Regeln können erst nach Erstellen einer Definition gespeichert werden.
    Vorsicht: Wenn Sie eine Regel in den Modus 'Live' versetzt haben und sie auf Änderungen angewendet worden ist, können die Auswirkungen der Regel nicht automatisch wieder rückgängig gemacht oder entfernt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Regeln testen.

Kriterien für Regeln definieren

Kriterien für Regeln bestehen aus einer Bedingung oder einer Reihe von Bedingungen, mit denen Sie festlegen können, auf welche Änderungen die Regel angewendet werden soll. Sie können beispielsweise eine Regel erstellen, die für Änderungen mit hohem Risiko zusätzliche Prüfer anfordert. Dazu geben Sie im Register 'Definition' dieses Kriterium (Risikocode = Hoch) an.

Im Register 'Definition' können Sie zwei Bereiche für das Erstellen von Kriterien verwenden:

  • Im Bereich 'Bedingung' können Sie einzelne Bedingungen für die Definition der Regel angeben.
  • In der Liste 'Bedingungen erstellen' können Sie mehrere Bedingungen einfügen.

Im Bereich 'Bedingungen erstellen' werden die eingefügten Bedingungen angezeigt. Sie können Operanden und Klammern zufügen, um die Bedingungen miteinander zu verbinden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Bedingungen.

So definieren Sie Kriterien für eine Regel:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Regel' das Register 'Definition' aus.
    Ergebnis: Das Register 'Definition' wird angezeigt.
  2. Wählen Sie aus der Liste 'Tabelle' den Namen einer Datenbanktabelle aus.
  3. Wählen Sie in der Liste 'Attribut' das für die Regel zu verwendende Attribut aus.
    Die Liste 'Attribut' enthält nur die in der von Ihnen ausgewählten Datenbanktabelle vorhandenen Felder.
  4. Wählen Sie in der Liste 'Operand' einen der Operanden aus (<, >, =, >= oder <>).
  5. Geben Sie im Feld 'Wert' einen Wert zur Vervollständigung der Bedingung ein.
    Hinweis: Wenn Sie als Wert Null eingeben möchten, geben Sie im Feld 'Wert' folgendes ein: TCM_NULL. Lassen Sie das Feld nicht einfach leer. Wenn Sie das Attribut 'Kategorie' in einer der Tabellen verwenden möchten, müssen Sie im Feld 'Wert' nicht die Kategoriebeschreibung, sondern den Kategoriecode eingeben.
  6. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wenn Sie die erste Bedingung eingeben möchten, wählen Sie die Option 'Einfügen' aus.
      Ergebnis: Die Bedingung wird der Liste zugefügt.
    • Wenn die Liste bereits eine Bedingung enthält, klicken Sie auf einen der drei Operanden 'Und', 'Oder' oder 'Nicht', und wählen Sie danach die Option 'Einfügen' aus.
      Ergebnis: Wenn Sie einen der Operanden oder die Option 'Einfügen' zum Einfügen einer weiteren Bedingung auswählen, wird der neue Text am Ende der Liste 'Bedingungen erstellen' zugefügt.
  7. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Definieren Sie eine weitere Bedingung.
    • Klicken Sie auf 'OK', um die Regel zu speichern.
    • Wählen Sie im Dialogfenster ein weiteres Register aus, um die Regel genauer zu definieren.

Werte für Datenbankfelder setzen

Durch das Anwenden von Regeln kann in Tivoli Change Management der Inhalt bestimmter Datenbankfelder aufgrund der im Register 'Definition' eingegebenen Werte aktualisiert werden. Sie können beispielsweise eine Regel erstellen, mit der der Risikocode einer Änderung auf HOCH gesetzt wird, wenn die geschätzten Kosten für die Änderung einen bestimmten Betrag überschreiten.

So setzen Sie Werte für ein Feld:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Regel' das Register 'Aktionen' aus.
    Ergebnis: Das Register 'Aktionen' wird angezeigt.
  2. Wählen Sie unter 'Aktion' die Option 'Feld setzen' aus.
    Hinweis: Aktionen für Regeln, die Sie mit Hilfe der Funktion 'Feld setzen' angeben, werden nicht auf Textfelder im Dialogfenster 'Änderung', z. B. die Felder 'Beschreibung' und 'Grund', angewendet.
  3. Wählen Sie in der Liste 'Feld' den Namen des zu setzenden Datenbankfeldes aus.
  4. Geben Sie im Feld 'Wert' den zu setzenden Wert ein.
    Vorsicht: Wenn dieser Wert an anderer Stelle in der Datenbank bereits definiert ist, stellen Sie sicher, daß Sie ihn genau so eingeben, wie er definiert ist. Wenn Sie beispielsweise das Feld 'Kategorie' auswählen, muß es sich bei dem eingegebenen Wert um einen gültigen Änderungskategoriecode handeln.
  5. Wählen Sie die Option 'Einfügen' aus.
    Ergebnis: Die Aktion wird der Tabelle 'Aktion' zugefügt.
  6. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Geben Sie eine weitere Aktion an.
    • Klicken Sie auf 'OK', um die Regel zu speichern.
    • Wählen Sie im Dialogfenster ein weiteres Register aus, um die Regel genauer zu definieren.

Prüfer zufügen

Sie können bei der Anwendung einer Regel weitere Prüfer zufügen. Dabei kann es sich sowohl um Personen als auch um Organisationen handeln.

So geben Sie weitere Prüfer an:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Regel' das Register 'Aktionen' aus.
    Ergebnis: Das Register 'Aktionen' wird angezeigt.
  2. Wählen Sie unter 'Aktion' die Option 'Prüfer zufügen' aus.
  3. Wählen Sie die Schaltfläche 'Suche...' neben dem Feld 'Name' aus, um das Dialogfenster 'Prüfer' anzuzeigen.
  4. Wählen Sie unter 'Typ' den Typ Prüfer aus, den Sie zufügen möchten. Klicken Sie auf 'OK'.
    Ergebnis: Entsprechend Ihrer Auswahl wird eines der Dialogfenster 'Person' oder 'Gruppe' angezeigt.
  5. Wählen Sie den zuzufügenden Benutzer oder die zuzufügende Gruppe aus, und klicken Sie danach auf 'OK'.
    Ergebnis: Im Dialogfenster 'Regel' wird das Register 'Aktionen' angezeigt.
  6. Wählen Sie die Option 'Einfügen' aus.
    Ergebnis: Der Prüfer wird der Tabelle 'Aktion' zugefügt.
  7. Wählen Sie die Option 'Priorität setzen' aus.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Freigabepriorität setzen' wird angezeigt.
  8. Geben Sie im Feld 'Priorität' einen Prioritätscode für den Prüfer ein.
  9. Klicken Sie auf 'OK'.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Regel' wird angezeigt.
  10. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Geben Sie eine weitere Aktion an.
    • Klicken Sie auf 'OK', um die Regel zu speichern.
    • Wählen Sie im Dialogfenster ein weiteres Register aus, um die Regel genauer zu definieren.

Weiteres Personal benachrichtigen

In Tivoli Change Management werden automatisch Nachrichten an die einer Änderung zugeordneten Personen gesendet, um sie über den Freigabestatus der Änderung zu informieren. Prüfer werden darüber hinaus benachrichtigt, wenn ihre Freigabeentscheidung für die Änderung erforderlich ist. Sie können eine Regel zur Konfiguration des Notifikationsmonitors erstellen, damit bei Anwendung der Regel weiteres Personal darüber benachrichtigt wird.

So geben Sie weitere Nachrichten an:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Regel' das Register 'Aktionen' aus.
    Ergebnis: Das Register 'Aktionen' wird angezeigt.
  2. Wählen Sie unter 'Aktion' die Option 'Benachrichtigen' aus.
  3. Wählen Sie neben dem Feld 'Name' die Schaltfläche 'Suche...' aus, um das Dialogfenster 'Benachrichtigung' anzuzeigen.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Benachrichtigung' wird angezeigt.
  4. Wählen Sie unter 'Typ' den zuzufügenden Nachrichtentyp aus.
  5. Klicken Sie auf 'OK'.
    Ergebnis: Folgende Möglichkeiten bestehen:
    Vorgehen... Ergebnis...
    Sie wählen 'Person' oder 'CCB-Gruppe' aus. Das Dialogfenster 'Person' oder 'CCB-Gruppe' wird angezeigt.
    Wählen Sie den zu benachrichtigenden Benutzer oder die zu benachrichtigende CCB-Gruppe aus, und klicken Sie auf 'OK'.
    Ergebnis: Im Dialogfenster 'Regel' wird das Register 'Aktionen' angezeigt. Fahren Sie mit Schritt 7 fort.
    Sie wählen 'Organisation' aus. Das Dialogfenster 'Organisation' wird angezeigt. Wählen Sie die zu benachrichtigende Organisation aus, und klicken Sie auf 'OK'.
    Ergebnis: Eine Frage wird angezeigt.
  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    Vorgehen... Ergebnis...
    Sie wählen 'Ja' aus. Alle Mitglieder der Organisation erhalten die Nachricht.
    Ergebnis: Im Feld 'Name' wird der Name der ausgewählten Organisation mit dem Zusatz '(Alle)' angezeigt.
    Sie wählen 'Nein' aus. Nur die Zuständigen innerhalb einer Organisation erhalten die Nachricht.
  1. Wählen Sie die Option 'Einfügen' aus.
    Ergebnis: Die Nachricht wird der Tabelle 'Aktion' zugefügt.
  2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Geben Sie eine weitere Aktion an.
    • Klicken Sie auf 'OK', um die Regel zu speichern.
    • Wählen Sie im Dialogfenster ein weiteres Register aus, um die Regel genauer zu definieren.

    Hinweis: Alle CCB-Mitglieder erhalten eine Nachricht.

Einem Plan Aufgaben zufügen

Sie können Aufgaben, die bei Anwendung der Regel ausgeführt werden sollen, zufügen.

So fügen Sie eine Aufgabe zu:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Regel' das Register 'Aktionen' aus.
    Ergebnis: Das Register 'Aktionen' wird angezeigt.
  2. Wählen Sie unter 'Aktion' die Option 'Aufgabe zufügen' aus.
  3. Geben Sie unter 'Aufgabe' einen Namen für die Aufgabe ein.
  4. Geben Sie im Feld 'Dauer' einen Wert für die vorgesehene Dauer der Aufgabe ein.
    Hinweis: Der Wert gibt eine Anzahl von Tagen an.
  5. Geben Sie im Feld 'Stunden' die erwartete Anzahl von Arbeitsstunden für die Aufgabe ein.
  6. Wählen Sie die Option 'Einfügen' aus.
    Ergebnis: Die Aufgabe wird der Tabelle 'Aktion' zugefügt.
  7. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Geben Sie eine weitere Aktion an.
    • Klicken Sie auf 'OK', um die Regel zu speichern.
    • Wählen Sie im Dialogfenster ein weiteres Register aus, um die Regel genauer zu definieren.

Betriebssystem-Befehle ausführen

Bei Anwendung einer Regel können in Tivoli Change Management Betriebssystem-Befehle ausgeführt werden. Eine Regel kann beispielsweise einen Befehl ausführen, mit dem heruntergeladene Softwareprogramme oder Programmkorrekturen an die über ein Netzwerk verbundenen Benutzer gesendet werden. Dies ist bei Änderungen zur EDV-Aufrüstung hilfreich.

So lassen Sie einen Betriebssystem-Befehl durch eine Regel ausführen:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Regel' das Register 'Aktionen' aus.
    Ergebnis: Das Register 'Aktionen' wird angezeigt.
  2. Wählen Sie unter 'Aktion' die Option 'Anruf' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Anruf' in der Liste 'Befehl' den aufzurufenden Befehl aus.
    Der Befehl muß zuvor in Tivoli Change Management im Dialogfenster 'Wartungsliste' im Register 'Befehle' erstellt worden sein.
    Hinweis: Befehle, die als Teil einer Regel ausgeführt werden und nicht zeitabhängig sind, werden auf dem System des Benutzers ausgeführt. Befehle, die aufgrund einer zeitabhängigen Regel ausgeführt werden, werden auf dem System ausgeführt, auf dem TCM-Planer läuft.
  4. Wählen Sie die Option 'Einfügen' aus.
    Ergebnis: Der Befehl wird der Tabelle 'Aktion' zugefügt.
  5. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Geben Sie eine weitere Aktion an.
    • Klicken Sie auf 'OK', um die Regel zu speichern.
    • Wählen Sie im Dialogfenster ein weiteres Register aus, um die Regel genauer zu definieren.
Aktionen ablehnen Durch das Ablehnen einer Aktion trifft der Vorgang, der das Anwenden einer Regel auslöst, nicht ein, wenn die Regelbedingung 'Ablehnen' den Wert 'Wahr' erhält. Wenn die Regelbedingung 'Ablehnen' den Wert 'Wahr' erhält, kann beipielsweise folgendes eintreten:
  • Das Dialogfenster, in dem der Benutzer den Vorgang eingeleitet und die Regel 'Ablehnen' angewendet hat, wird angezeigt.
  • Eine Nachricht über das Ablehnen der Regel wird angezeigt.
  • Der Datensatz der Änderung wird auf den ursprünglichen Zustand vor Einleiten des Vorgangs zurückgesetzt. Dazu gehört auch das Zurücksetzen aller 'Feld setzen'-Aktionen, die für diese Regel oder andere vor Anwendung der abgelehnten Regel angewendeten Regeln definiert sind.
  • Alle anderen der Regel zugeordneten Aktionen werden ignoriert.

So fügen Sie eine Aktion 'Ablehnen' zu:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Regel' das Register 'Aktionen' aus.
    Ergebnis: Das Register 'Aktionen' wird angezeigt.
  2. Wählen Sie unter 'Aktion' die Option 'Ablehnen' aus.
    Hinweis: Wenn Sie sicherstellen möchten, daß eine Aktion des Typs 'Ablehnen' zuerst ausgeführt wird, geben Sie als Wert für die Regelpriorität den kleinsten Wert der Änderungskategorie an. Dies ist häufig der Wert 0.
  3. Wählen Sie die Option 'Einfügen' aus.
    Ergebnis: Die Aktion 'Ablehnen' wird der Tabelle 'Aktion' zugefügt.
  4. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Geben Sie eine weitere Aktion an.
    • Klicken Sie auf 'OK', um die Regel zu speichern.
    • Wählen Sie im Dialogfenster ein weiteres Register aus, um die Regel genauer zu definieren.