|
Vor der Bearbeitung
eines Problems, der Anzeige oder Bearbeitung der Problemhistorie
muß das entsprechende Problem zunächst lokalisiert werden. Im
Dialogfenster 'Probleme bearbeiten' kann
eine Liste mit den Problemen angezeigt, ein Problem ausgewählt und
danach der gewünschte Vorgang ausgewählt werden. Führen Sie zum
Anzeigen der Problemliste einen der folgenden Schritte aus:
Ausgangspunkt... |
Vorgehen... |
Menü 'Problem
Management-Analytiker' |
Wählen Sie 'Probleme bearbeiten' aus. |
Funktionsleiste |
Klicken Sie auf das Tool 'Probleme bearbeiten'. |
Beliebiges
Dialogfenster, in dem das Problem angezeigt wird |
Klicken Sie auf 'Problemhistorie'. |
Hinweis: Ihr Systemadministrator
kann das System so konfigurieren, daß das Dialogfenster 'Problem
abfragen' vor dem Dialogfenster 'Probleme bearbeiten' angezeigt
wird.
Tip: Im Dialogfenster
'Anruferfassung' kann im Register 'Problemhistorie' eine
Problemliste angezeigt werden. Das Wissen, daß dieselbe
Schwierigkeit schon früher bei einem Anrufer oder Standort
aufgetreten ist, kann Ihnen bei der schnellen Lösung des
Problems behilflich sein. |
|
Verwenden Sie nach der
Auswahl eines Problems zu seiner Bearbeitung eine der folgenden Schaltflächen.
Schaltfläche... |
Vorhaben... |
Verknüpfen... |
Einen neuen
Anruf mit einem vorhandenen Problem verknüpfen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter Anrufe mit Problemen verknüpfen. |
Schließen |
Dialogfenster 'Probleme bearbeiten'
schließen. |
Abfragen |
Ein bestimmtes
Problem oder eine bestimmte Gruppe von Problemen abfragen. |
Drucken |
Eine
bestimmte Problemhistorie oder eine bestimmte Gruppe von
Problemhistorien drucken. Weitere Informationen zum Drucken der Problemhistorien finden
Sie unter Problemhistorie drucken. |
Erneuern |
Die Problemliste
aktualisieren, so daß die seit dem ersten Zugriff auf das
Dialogfenster 'Probleme bearbeiten'
hinzugefügten Probleme in der Liste enthalten sind.
Wenn Sie ein bestimmtes Such- oder Sortierkriterium
angeben,
indem Sie vor Auswahl von 'Erneuern' die Option 'Abfrage' oder
'SQL' wählen, wird dieses Kriterium von Tivoli Problem Management
bei der Aktualisierung der Problemliste verwendet. |
Wiederaufnehmen |
Die Bearbeitung
des ausgewählten Problems wiederaufnehmen. Dadurch wird das
Dialogfenster 'Problemstatus' geöffnet und die Historie des
ausgewählten Problems angezeigt. |
SQL |
Für ein bestimmtes
Problem oder eine bestimmte Gruppe von Problemsätzen eine
anspruchsvolle Abfrage erstellen. |
Anzeigen |
Das ausgewählte
Problem anzeigen. |
|
|
Der Begriff
'Problemhistorie anzeigen' bedeutet, daß Sie Lesezugriff auf die
Probleminformationen, jedoch keinen Schreibzugriff darauf haben. Sie
sehen sich die Problemhistorie an, wenn Sie den Datensatz der
bisherigen Bearbeitung eines Problems, den Anrufer oder den aktuellen
Stand überprüfen wollen. Zur Lösung des Problems kann
keine Tivoli Problem Management-Diagnosehilfe verwendet werden. Sie
können die Historie von Problemen im
Dialogfenster 'Problemstatus' anzeigen. Die
mit dem Anzeigen eines Problems verbrachte Zeit im Dialogfenster
'Problemstatus' wird nicht in die Berechnung der benötigten Zeit mit
einbezogen. (Eine Berechnung der Zeit erfolgt im Dialogfenster
'Problemstatus' im Register 'Problem' über das Feld 'Zeit benötigt:').
Führen Sie zum Anzeigen eines Problems folgende Schritte
aus:
- Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Öffnen Sie das Dialogfenster 'Probleme bearbeiten'.
- Öffnen Sie das Dialogfenster 'Anruferfassung'. Klicken
Sie auf das Register 'Problemhistorie'.
- Klicken Sie auf Abfrage oder
SQL, um das Problem zu suchen, das Sie
anzeigen wollen.
Hinweis: Weitere Informationen zu den
Schaltflächen 'Abfrage' und 'SQL' finden Sie unter Suche und Abfrage.
- Wählen Sie ein Problem aus und klicken Sie auf 'Anzeigen'.
Ergebnis: Das
Dialogfenster 'Problemstatus' wird im
Anzeigemodus geöffnet. Alle Informationen zur Problemhistorie
können überprüft werden.
Hinweis: Im Anzeigemodus steht nur die
Schaltfläche 'Schließen' zur Verfügung. Die Informationen der
Problemhistorie können nicht geändert werden, genausowenig kann eine
Bearbeitungshistorie hinzugefügt werden. Zur Ausführung solcher
Funktionen muß die Bearbeitung eines Problems wiederaufgenommen werden.
- Klicken Sie zum Verlassen des Dialogfensters 'Problemstatus'
auf 'Schließen'.
|
|
Sie haben die
Möglichkeit, Bearbeitungshistorie zur Beschreibung der von Ihnen
ausgeführten weiteren Bearbeitung eines Problems hinzuzufügen. Es
besteht die Möglichkeit, daß außerhalb der im Dialogfenster 'Anruferfassung' oder der im Dialogfenster 'Problemstatus' für die
Bearbeitung des Problems benötigten Zeit noch zusätzliche
Bearbeitungszeit anfällt.
Bearbeitungshistorie kann einem vorhandenen Problem auf zwei Arten
hinzugefügt werden. Durch die von Ihnen
ausgewählte Methode wird festgelegt, ob die zur Bearbeitung offline
verbrachte Zeit in der Gesamtbearbeitungszeit für ein Problem
eingerechnet wird.
- Fügen Sie die Bearbeitungshistorie bei der Wiederaufnahme
eines Problems hinzu, damit die zur Bearbeitung des Problems offline
verbrachte Zeit der Gesamtbearbeitungszeit für das Problem hinzugefügt
wird.
- Fügen Sie die Bearbeitungshistorie während der
Anruferfassung hinzu, um nur die Beschreibung der
Bearbeitungshistorie hinzuzufügen und nicht die für die
Offline-Bearbeitung benötigte Zeit.
Hinweis: Weitere Informationen zum
alleinigen Hinzufügen von Beschreibungen der Bearbeitungshistorie
finden Sie unter Bearbeitungshistorie
hinzufügen.
Führen Sie folgende Schritte aus, um die
Bearbeitungshistorie während der Wiederaufnahme eines Problems
hinzuzufügen:
- Wählen Sie im Dialogfenster
'Probleme bearbeiten' ein Problem aus und klicken Sie auf
'Wiederaufnehmen'.
- Wählen Sie im Dialogfenster 'Problemstatus' das Register
'Bearbeitungshistorie' aus.
- Wird im Register 'Bearbeitungshistorie' eine
vorhandene Bearbeitungshistorie angezeigt, klicken Sie auf
'Löschen'.
Hinweis: Dadurch wird das Feld
'Beschreibung' gelöscht und die Felder 'Startdatum' bzw.
'Startzeit' sowie die Felder 'Endedatum' bzw. 'Endezeit' werden auf
das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit zurückgesetzt. Vorhandene
Bearbeitungshistorie wird aus dem Register 'Bearbeitungshistorie'
nicht entfernt.
- Geben Sie im Feld 'Beschreibung' eine Beschreibung der
Bearbeitung ein, die Sie offline ausgeführt haben.
- Führen Sie im Feld 'Startdatum' einen der folgenden
Schritte aus:
- Geben Sie das Datum ein, an dem Sie mit der
Offline-Bearbeitung begonnen haben
- Klicken Sie zur Auswahl eines Datums auf 'Startdatum'
- Geben Sie im Feld 'Startzeit' die Zeit ein, zu der Sie
mit der Offline-Bearbeitung begonnen haben.
- Verwenden Sie folgende Tabelle, um Ihr Vorgehen in den
Feldern 'Endedatum' und 'Endezeit' festzulegen.
Vorhaben... |
Vorgehen... |
Die Felder
'Endedatum' und 'Endezeit' auf aktuelles Datum bzw. aktuelle Zeit setzen |
Klicken Sie auf 'Jetzt'. |
Ein Datum auswählen |
Klicken Sie
auf 'Kalender Endedatum'.
Geben Sie im Feld 'Endezeit' die Uhrzeit ein, zu der Sie
die Offline-Bearbeitung beendet haben. |
Datum und
Uhrzeit eingeben, zu denen Sie die Offline-Bearbeitung beendet haben |
Geben Sie
Datum und Uhrzeit ein. |
- Klicken Sie auf 'Hinzu'.
Ergebnis: Die neue Bearbeitungshistorie
wird in der Liste angezeigt.
|
|
Die
Bearbeitungshistorie kann bei allen geöffneten und
geschlossenen Problemen gelöscht werden. Da es im Audit-Pfad zum Problem
einen Eintrag über die Bearbeitungshistorie gibt, bleibt die
Bearbeitungshistorie in Tivoli Problem Management erhalten. Zwar
wird die Bearbeitungshistorie nicht länger im Register
'Bearbeitungshistorie' angezeigt, sie wird jedoch weiterhin im
Dialogfenster 'Problemstatus' im
Register 'Audit-Pfad' angezeigt.
Führen Sie zum Löschen der Bearbeitungshistorie folgende Schritte aus:
- Wählen Sie im Dialogfenster
'Probleme bearbeiten' ein Problem aus und klicken Sie auf
'Wiederaufnehmen'.
- Wählen Sie im Dialogfenster
Problemstand das Register
'Bearbeitungshistorie' aus.
- Wählen Sie im Register 'Bearbeitungshistorie' aus
der Tabelle der Bearbeitungshistorien die zu löschende Bearbeitungshistorie aus.
Warnung: Die entsprechende
Bearbeitungshistorie wird beim Klicken auf 'Löschen' umgehend gelöscht.
Es wird Ihnen keine Möglichkeit zur Überprüfung und Bestätigung für
das Löschen des ausgewählten Datensatzes gegeben.
- Klicken Sie zum Löschen der Bearbeitungshistorie aus der
Tabelle auf 'Löschen'.
|
|
Wenn Sie die Notizen
über die zur Lösung des Problems ausgeführte Offline-Bearbeitung
ändern oder aktualisieren wollen, können Sie die Bearbeitungshistorie
bearbeiten. Führen Sie zur Beschreibung der Bearbeitungshistorie
folgende Schritte aus:
- Wählen Sie im Dialogfenster
'Probleme bearbeiten' ein Problem aus und klicken Sie auf
'Wiederaufnehmen'.
- Wählen Sie im Dialogfenster
Problemstand das Register
'Bearbeitungshistorie' aus.
- Wählen Sie im Register 'Bearbeitungshistorie' aus der
Tabelle der Bearbeitungshistorien die Bearbeitungshistorie aus,
die Sie bearbeiten wollen.
- Nehmen Sie die entsprechenden Änderungen in den Feldern
'Bearbeitungshistorie-Details' vor.
- Klicken Sie auf 'Erneuern', um die aktualisierte
Bearbeitungshistorie in der Tabelle anzuzeigen.
|