|
Bevor Sie Distributed
Data Manager zum Weiterleiten von Anrufen, Problemen und Lösungen an
ferne Lagen verwenden, müssen Sie Tivoli Problem Management
mit Daten zu Ihrer Lage und den fernen Lagen in Ihrem
Unternehmen konfigurieren. Die Daten über ferne Lagen
enthalten den Namen jeder fernen Lage, die Lagennummer
sowie die IP-Adresse oder den IP-Host-Namen des ersten und
zweiten Hosts für Tivoli Problem Management. Diese Daten werden
als Datensätze in der Tabelle SITES der Tivoli Problem
Management-Datenbank gespeichert. Hinweis:
Führen Sie all diese Prozeduren an Ihrer Lage aus. Wenn
sich einige Schritte in diesem Hilfethema auf Daten ferner Lagen
beziehen, müssen diese an Ihrer Lage konfiguriert werden.
Tip: Sie müssen Tivoli
Problem Management auf allen Anwendungs-Servern und
Client-Workstations neu starten, um die Prozeduren zu übernehmen. Sie
sollten deshalb alle Konfigurationsschritte in einer Sitzung oder
außerhalb der Hauptauslastungszeiten Ihres Help Desks ausführen. |
Dialogfenster
'Lagen bearbeiten' |
Verwenden Sie das
Dialogfenster 'Lagen bearbeiten', um Daten der eigenen
Lage und ferner Lagen an Ihrer Lage zu konfigurieren.
Im Dialogfenster 'Lagen bearbeiten' finden Sie folgende
Register:
Führen Sie zum Öffnen des Dialogfensters 'Lagen
bearbeiten' einen der folgenden Schritte aus:
- Wenn Sie das Tivoli Problem Management Administratorprofil
oder Tivoli Service Desk Administratorprofil verwenden, wählen
Sie im Menü 'Bearbeiten' die Option 'Lagen' aus.
- Wählen Sie aus dem Menü 'Hilfe' die Option 'Ihr
Systemprofil' aus und folgen Sie den Anweisungen unter
'Distributed Data Manager'.
|
Dialogfenster
'Lage zufügen' |
Verwenden Sie das
Dialogfenster 'Lage zufügen', um Ihrer Lage neue Daten ferner
Lagen hinzuzufügen.
Führen Sie folgende Schritte aus, um das Dialogfenster
'Lage zufügen' zu öffnen:
|
Dialogfenster
'Lage bearbeiten' |
Verwenden Sie das
Dialogfenster 'Lage bearbeiten', um die Daten ferner
Lagen an Ihrer Lage zu bearbeiten. Führen Sie folgende
Schritte aus, um das Dialogfenster 'Lage bearbeiten' zu öffnen:
|
Dialogfenster
'Lage abfragen' |
Verwenden Sie das
Dialogfenster 'Lage abfragen', um ferne Lagen in Ihrem
Unternehmen zu suchen. Führen Sie folgende Schritte aus, um das
Dialogfenster 'Lage abfragen' zu öffnen:
|
|
Bei der Konfiguration
von Lagendaten in Tivoli Problem Management können Sie
beschreibende Daten Ihrer Lage hinzufügen. Führen Sie
folgende Schritte aus, um Daten Ihrer Lage hinzuzufügen:
- Wählen Sie im Menü 'Bearbeiten' die Option 'Lage' aus.
Ergebnis: Das
Dialogfenster
'Lagen bearbeiten' wird angezeigt.
- Wählen Sie das Register 'Lokale Lagen' aus.
Ergebnis: Das
Register 'Lokale Lagen' wird
angezeigt.
Das Register 'Lokale Lagen' zeigt Ihre Lage-ID an,
die während der Installation von Tivoli Service Desk definiert
wurde. Sie können Ihre Lage-ID nicht ändern.
- Ändern Sie gegebenenfalls im Feld 'Name' den Lagennamen.
Als Standardwert enthält dieses Feld denselben Text wie das
Feld 'Lage-ID'.
- Geben Sie im Feld 'Beschreibung' eine Beschreibung für
Ihre Lage ein.
- Klicken Sie auf 'Aktualisieren'.
Ergebnis: Die Tabelle SITES an Ihrer
Lage wird aktualisiert.
- Klicken Sie auf 'Schließen'.
Ergebnis: Das Fenster 'Tivoli
Service Desk' wird angezeigt.
|
|
Sie müssen Daten für
jede ferne Lage in Ihrem Unternehmen hinzufügen. Sie müssen
folgende Informationen besitzen, um Daten ferner Lagen zu Ihrer
Lage hinzuzufügen:
- Lage-ID
- Lagennummer
- Den Namen des Tivoli Problem Management-Anwendungs-Servers
der fernen Lage.
- Falls vorhanden den Namen des zweiten Tivoli Problem
Management-Anwendungs-Servers der fernen Lage.
Sie können entweder die IP-Adresse oder den IP-Host-Namen
des Anwendungs-Servers verwenden, auf dem Tivoli Problem Management
ausgeführt wird.
Führen Sie folgende Schritte aus, um Daten ferner Lagen
hinzuzufügen:
- Wählen Sie im Menü 'Bearbeiten' die Option 'Lage' aus.
Ergebnis: Das
Dialogfenster
'Lagen bearbeiten' wird angezeigt.
- Klicken Sie im Register 'Ferne Lagen' auf 'Hinzu'.
Ergebnis: Das
Dialogfenster
'Lage zufügen' wird angezeigt.
- Geben Sie im Feld 'Lage-ID' die vom Systemadministrator
der fernen Lage definierte Lage-ID ein.
- Geben Sie im Feld 'Name' den Namen der fernen Lage ein.
Dieser Name muß nicht mit dem Namen übereinstimmen, den der
Systemadministrator an der fernen Lage für diese Lage
vergeben hat. Diese beschreibenden Daten dienen ausschließlich
als Referenz für Sie.
- Geben Sie im Feld 'Lagennummer' die vom
Systemadministrator der fernen Lage definierte
Lagennummer ein.
- Geben Sie im Feld 'Erster Host' den Namen des ersten
Tivoli Problem Management-Server-Hosts ein.
Der Name des Tivoli Problem Management-Server-Hosts muß
mit der IP-Adresse oder dem IP-Host-Namen des Anwendungs-Servers
übereinstimmen, der vom Systemadministrator als ersten Host für
Tivoli Problem Management angegeben wurde.
- Geben Sie im Feld 'Zweiter Host' den Namen des zweiten
Tivoli Problem Management-Server-Hosts ein, sofern vorhanden.
Der Name des Tivoli Problem Management-Server-Hosts muß
mit der IP-Adresse oder dem IP-Host-Namen des
Anwendungs-Servers übereinstimmen, der vom Systemadministrator
als zweiter Host für Tivoli Problem Management angegeben
wurde.
- Geben Sie im Feld 'Beschreibung' eine Beschreibung ein.
Hinweis: Diese Daten dienen
ausschließlich als Referenz für Sie.
- Wählen Sie das Feld 'Aktive Lage' aus.
- Wenn es sich bei dem Anwendungs-Server der fernen
Lage um einen IBM OS/390-Server handelt, wählen sie 'IBM
OS/390 Host-Server' aus.
- Klicken Sie auf 'OK'.
Ergebnis: Das Dialogfenster 'Lagen
bearbeiten' wird erneut angezeigt, die neuen Daten werden in
der Liste 'Ferne Lagen' angezeigt.
- Wenn Sie weitere Daten für ferne Lagen hinzufügen
möchten, wiederholen Sie die Schritte 3 bis 9.
- Klicken Sie auf 'Schließen'.
Ergebnis: Das Fenster 'Tivoli Service Desk'
wird angezeigt.
- Starten Sie Tivoli Problem Management auf allen
Anwendungs-Servern und Client-Workstations neu.
|
Daten
ferner Lagen ändern |
Möglicherweise
möchten Sie die Daten ferner Lagen von Zeit zu Zeit
ändern. Wenn Ihnen z. B. der Systemadministrator einer fernen
Lage mitteilt, daß sich der Name des ersten Tivoli Problem
Management-Anwendungs-Server ändert, müssen Sie Ihre Lage mit
den neuen Daten aktualisieren. Führen Sie folgende Schritte
aus, um Daten ferner Lagen zu bearbeiten:
- Wählen Sie im Menü 'Bearbeiten' die Option 'Lage' aus.
Ergebnis: Das
Dialogfenster
'Lagenbearbeiten' wird angezeigt.
- Wählen Sie aus der Liste 'Ferne Lagen' eine Lage aus.
- Klicken Sie auf 'Bearbeiten'.
Ergebnis: Das
Dialogfenster
'Lage bearbeiten' wird angezeigt.
- Ändern Sie die Daten der ausgewählten Lage.
- Klicken Sie auf 'OK'.
Ergebnis: Die geänderten Daten werden im
Dialogfenster 'Lagen bearbeiten' angezeigt.
- Klicken Sie im Dialogfenster
'Lagen bearbeiten' auf 'Schließen'.
- Ergebnis: Das Fenster 'Tivoli Service
Desk' wird angezeigt.
- Starten Sie Tivoli Problem Management auf allen
Anwendungs-Servern und Client-Workstations neu.
|
Daten
ferner Lagen inaktivieren |
Als Standardvorgabe
sind alle Daten ferner Lagen an Ihrer Lage aktiv. Es
kann jedoch vorkommen, daß Sie Daten ferner Lagen permanent
oder vorübergehend inaktivieren müssen. Nehmen Sie z. B. an,
eine Abteilung Ihrer Organisation wird geschlossen oder
umgesiedelt. In diesem Fall müssen Sie die Lage
permanent aus Ihrer Datenbank entfernen, um zu vermeiden,
daß in Zukunft Anrufe, Probleme und Lösungen an diese Lage
weitergeleitet werden. Sie können Daten ferner Lagen jedoch
nicht löschen, wenn Anrufe oder Probleme an sie weitergeleitet
wurden. In diesem Fall kann dasselbe Ergebnis aber durch
Inaktivieren der Daten der Lage erzielt werden.
Es kann auch vorkommen, daß Sie die Weitergabe von Anrufen,
Problemen und Lösungen an ferne Lagen nur vorübergehend
inaktivieren möchten. Da die Daten bestehen bleiben,
können sie später wieder aktiviert werden. Beachten Sie, daß
das Inaktivieren nur die Benutzer Ihrer Lage betrifft, nicht
jedoch ferne Benutzer. Wenn lokale und ferne Benutzer versuchen
gegenseitig ferne Transaktionen ausführen möchten, treten Fehler
auf und die ferne Transaktion schlägt fehl.
Führen Sie folgende Schritte aus, um Daten ferner Lagene zu
inaktivieren:
- Wählen Sie im Menü 'Bearbeiten' die Option 'Lage' aus.
Ergebnis: Das
Dialogfenster
'Lagen bearbeiten' wird angezeigt.
- Wählen Sie unter 'Ferne Lagen' die Lage aus,
die Sie inaktivieren möchten.
- Klicken Sie auf 'Bearbeiten'.
Ergebnis: Das
Dialogfenster
'Lage bearbeiten' wird angezeigt.
- Löschen Sie den Inhalt des Felds 'Aktive Lage'.
- Klicken Sie auf 'OK'.
Ergebnis: Das Dialogfenster 'Lagen
bearbeiten' wird erneut angezeigt.
- Klicken Sie im Dialogfenster
'Lagen bearbeiten' auf 'Schließen'.
- Ergebnis: Das Fenster 'Tivoli Service
Desk' wird angezeigt.
- Starten Sie Tivoli Problem Management auf allen
Anwendungs-Servern und Client-Workstations neu.
|
Daten
ferner Lagen erneut aktivieren |
Führen Sie folgende
Schritte aus, um Daten deaktivierter ferner Lagen wieder zu
aktivieren:
- Wählen Sie im Menü 'Bearbeiten' die Option 'Lage' aus.
Ergebnis: Das
Dialogfenster
'Lagen bearbeiten' wird angezeigt.
- Wählen Sie die Option 'Abfrage' aus.
Ergebnis: Das
Dialogfenster
'Lage abfragen' wird angezeigt.
- Löschen Sie den Inhalt im Feld 'Aktive Lage'.
- Klicken Sie auf 'OK'.
Ergebnis: Das Dialogfenster
'Lagen bearbeiten' wird angezeigt.
- Wählen Sie im Dialogfenster 'Lagen bearbeiten' aus
der Tabelle 'Ferne Lagen' die zu aktivierenden
Lagendaten aus.
- Klicken Sie auf 'Bearbeiten'.
Ergebnis: Das
Dialogfenster
'Lage bearbeiten' wird angezeigt.
- Wählen Sie das Feld 'Aktive Lage' aus.
- Klicken Sie auf 'OK'.
Ergebnis: Das Dialogfenster 'Lagen
bearbeiten' wird erneut angezeigt.
- Klicken Sie auf 'Schließen'.
Ergebnis: Das Fenster 'Tivoli Service
Desk' wird angezeigt.
- Starten Sie Tivoli Problem Management auf allen
Anwendungs-Servern und Client-Workstations neu.
|
Daten
ferner Lagen löschen |
Sie können Daten ferner
Lagen aus Ihrer Datenbank löschen. Das Löschen entfernt nur
die Daten in Ihrer Datenbank, die ferne Lage selbst wird nicht
aus Ihrem Unternehmen entfernt. Sie können Daten ferner Lagen
löschen, wenn Sie beispielsweise falsche Daten eingegeben haben
und lieber neu beginnen möchten, anstatt die Daten zu bearbeiten. Sie
können Daten ferner Lagen nur löschen, wenn Ihre Lage nie
Anrufe, Probleme oder Lösungen an diese Lage weitergeleitet
bzw. von ihr weitergeleitet bekommen hat. Das Inaktivieren von
Daten ferner Lagen hat dieselben Auswirkungen wie das Löschen
der Daten.
Führen Sie folgende Schritte aus, um Daten ferner Lagen zu
löschen:
- Wählen Sie im Menü 'Bearbeiten' die Option 'Lage' aus.
Ergebnis: Das
Dialogfenster
'Lagen bearbeiten' wird angezeigt.
- Wählen Sie unter 'Ferne Lagen' eine Lage aus.
- Klicken Sie auf 'Löschen'.
Ergebnis: Ein Warnhinweis wird angezeigt.
- Klicken Sie auf 'Ja'.
Ergebnis: Das Dialogfenster 'Lagen
bearbeiten' wird erneut angezeigt, die ferne Lage wird
nicht mehr in der Tabelle angezeigt.
- Klicken Sie auf 'Schließen'.
Ergebnis: Das Fenster 'Tivoli Service
Desk' wird angezeigt.
- Starten Sie Tivoli Problem Management auf allen
Anwendungs-Servern und Client-Workstations neu.
|