Archive Utility verwenden


Übersicht

Aufgaben

Kontext

Tivoli Problem Management

Übersicht

Inhalt Hilfethema

Nach Abschluß des im Abschnitt Archive Utility konfigurieren beschriebenen Installationsvorgangs können Sie Archive Utility verwenden. Dieses Hilfethema erklärt folgende Aspekte der Verwendung von Archive Utility:
  • Archivierungsoptionen konfigurieren
  • Archive Utility ausführen
  • Archivierungsprozesse verwalten
  • Kompatibilität mit Tivoli Problem Management-Änderungen sicherstellen

Konfigurationsoptionen

Bevor Sie Daten archivieren können, müssen Sie Archive Utility mit den passenden Daten konfigurieren. Sie müssen folgende Informationen angeben:

Tivoli Problem Management-Konfiguration

Archive Utility muß auf die richtigen Datenbanktabellen in Tivoli Problem Management zugreifen, um Daten korrekt zu archivieren.

Überprüfen Sie, ob die im Fenster 'Dienstprogramm TPM Archive' angezeigten Daten zur Version von Tivoli Problem Management und zur Datenbank korrekt sind.

Wenn die angezeigte Tivoli-Datenquelle nicht die Tivoli Problem Management-Produktionsdatenquelle ist, führen Sie folgende Schritte aus:

Archivierungsort

Bevor Sie Daten archivieren können, müssen Sie eine Zieladresse für die zu archivierenden Elemente angeben. Dabei stehen folgende Optionen zur Auswahl:
  • Unstrukturierte Datei
  • Datenbank
  • Daten löschen

Wenn Sie Daten in einer unstrukturierten Datei speichern möchten, entspricht jede Zeile der Datei einem Datensatz in einer Tabelle. Um Daten in einer unstrukturierten Datei zu archivieren, müssen Sie die Datei angeben, in der Sie die Daten archivieren möchten. Weitere Informationen zu unstrukturierten Dateien finden Sie unter Mit Archive Utility verwendete APIs.

Wenn Sie Daten in einer Datenbank speichern möchten, werden diese in Archivierungstabellen in der Standarddatenbank gespeichert. Die Standarddatenbank ist die im Fenster 'Dienstprogramm TPM Archive' angegebene Tivoli-Datenquelle. Um Daten in einer Datenbank zu archivieren, müssen bereits Empfängerdatenbanktabellen vorhanden sein. Weitere Informationen zum Erstellen von Archivierungstabellen finden Sie unter Empfängerdatenbanktabellen erstellen.

Wenn Sie sich für das Löschen der Daten entscheiden, werden alle zu archivierenden Elemente gelöscht. Sie werden nicht in einer unstrukturierten Datei oder einer Archivierungsdatenbanktabelle gespeichert.

Warnung: Wenn Sie diese Option auswählen, können die gelöschten Daten nicht zur Ausführung irgendeiner Aktion abgerufen werden!

Archivierungsdatum

Archivierte Elemente können alle Problem- oder Informationsanrufe sein, die den Status 'Abgeschlossen' haben. Der Status dieser Probleme und Anrufe wird an einem bestimmten Datum zugeordnet. Geben Sie ein Datumsintervall an; alle in diesem Zeitraum als 'Abgeschlossen' gekennzeichneten zu archivierenden Elemente werden archiviert.

Beachten Sie, daß dabei Anfangs- und Endedatum eingeschlossen sind. Es werden also auch die Probleme archiviert, die am Anfangs- und am Endetag als 'Abgeschlossen' gekennzeichnet wurden.

Archivierungselemente

Um einen Archivierungsprozeß auszuführen, müssen Sie die Anzahl der zu archivierenden Elemente angeben.

Diese Elemente können aus mehreren Datensätzen in mehreren Tabellen bestehen. Beispielsweise besteht ein Informationsanruf aus einem ANRUF und einem oder mehreren SITZUNGS-Sätzen.

Wenn Sie das Archivierungsdatum zuerst eingeben, können Sie über die Funktion 'Schätzen' die Anzahl der zu archivierenden Elemente im angegebenen Intervall feststellen. Die Schätzfunktion errechnet die Anzahl der zu archivierenden Elemente und gibt das Ergebnis im Feld 'Gesamtzahl zu archivierender Elemente' aus.

Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie die Anzahl der zu archivierenden Elemente nicht kennen oder wenn Sie die Anzahl der zu archivierenden Elemente begrenzen müssen. Wenn die durch die Schätzfunktion errechnete Anzahl zu groß ist, können Sie das Datumsintervall eingrenzen oder eine geringere Anzahl von Elementen angeben.

Wenn Sie Archive Utility zum ersten Mal ausführen, sollten Sie unterschiedliche Werte für die Anzahl der zu archivierenden Elemente angeben, um die zur Archivierung benötigte Zeit an Ihrer Lage festzustellen. Sie können in den Textfeldern 'COMMIT-Größe' und 'Gesamtzahl der Elemente' unterschiedliche Werte eingeben, um die Leistung Ihrer Lage zu überprüfen.

COMMIT-Größe

Sie müssen die COMMIT-Größe für den Archivierungsprozeß angeben.

Die COMMIT-Größe bezeichnet hierbei die Anzahl der Elemente, die archiviert werden müssen, bevor eine "COMMIT"-Operation zu einer Datenbank ausgeführt wird. Diese Anzahl sollte wesentlich geringer sein, als der Wert des Zurücksetzungssegments, da ein Element aus mehreren Datensätzen der Kategorien CALL, SESION, WORK_HISTORY, PROBLEM_HISTORY und PROBLEM besteht. Der Standardwert der COMMIT-Größe beträgt 50 Elemente.

COMMIT-Größe und Zurücksetzungssegment sollten für umfangreiche Datenübertragungen eingerichtet werden. Informationen über die von Ihrer Datenbank verwendete COMMIT-Größe und die Zurücksetzungssegmente finden Sie in der Dokumentation für Ihre Lage. Diese Werte dürfen nur nach Genehmigung durch einen Datenbankadministrator geändert werden.

Kompatibilität mit Tivoli Problem Management

Da Archive Utility Daten von Tivoli Problem Management verwendet, können Änderungen und Anpassungen in Tivoli Problem Management Auswirkungen auf Archive Utility haben. Wenn Sie Änderungen in Tivoli Problem Management vornehmen, müssen Sie sicherstellen, daß Archive Utility mit diesen kompatibel ist.

Bei den folgenden Änderungen in Tivoli Problem Management müssen Sie Archive Utility für die Verwendung von Tivoli Problem Management-Daten anpassen:

  • Installation von Tivoli Problem Management nach Installation von Archive Utility
  • Anpassung der Tabellen PROBLEMS, SESION, CALL, PROBLEM_HISTORY oder WORK_HISTORY in Tivoli Problem Management

Im folgenden Abschnitt werden die Schritte beschrieben, die zur Aufrechterhaltung der Kompatibilität mit Tivoli Problem Management nach den einzelnen Änderungen auszuführen sind.

Tivoli Problem Management-Anpassungen

Wenn Sie in einer Datenbank archivieren möchten und die folgenden Tabellen der Tivoli Problem Management-Datenbank angepaßt haben, müssen Sie Archive Utility so ändern, daß die Anpassungen berücksichtigt werden:
  • PROBLEMS
  • SESION
  • CALL
  • PROBLEM_HISTORY
  • WORK_HISTORY

Die Anpassung der Archivierungstabellen erfolgt in zwei separaten Schritten:

  • Änderung der Aufbauprozeduren, die die Archivierungstabellen erstellen oder Änderung der Tabellen selbst
  • Bearbeitung der Datei eaacust.kb, um die Änderungen der Archivierungstabellen widerzuspiegeln

Vor der Installation ist der einfachste Weg zur Anpassung der Datenbanktabellen die Änderung der Prozeduren, die die Tabellen erstellen. Nach der Installation hingegen führt die erneute Ausführung der Aufbauprozeduren zum Verlust aller Daten in den Tabellen. Sie sollten deshalb die nötigen Anpassungen direkt an den Archivierungsdatenbanktabellen vornehmen. Weitere Informationen zur Anpassung von Datenbanktabellen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem DBMS.

Wann eaacust.kb geändert werden sollte

Jede der von Archive Utility verwendeten Tivoli Problem Management-Tabellen bezieht sich auf eine Prozedur in der Datei eaacust.kb. Die Namen der Prozeduren sind nachfolgend aufgeführt. Der Name jeder Prozedur enthält den Namen der Tabelle, auf die sie sich bezieht.
  • EAProblems
  • EASesion
  • EACall
  • EAProblem_History
  • EAWork_History

Wenn Sie eine oder mehrere dieser Dateien in Tivoli Problem Management angepaßt haben, müssen Sie den zugehörigen Prozedureintrag in der Datei eaacust.kb ändern.

Daten als Zeichenfolgen oder Ziffern

Abhängig von den der Tivoli Problem Management-Tabelle hinzugefügten Daten müssen Sie eine andere Prozedur zur Definition des neuen Feldes in der Prozedur eaacust.kb verwenden.
  • Verwenden Sie für Zeichenfolgen wie char- und vchar-Felder die Prozedur AddStr
  • Verwenden Sie für andere Eingaben, wie z. B. Integer- oder Datumsfelder, die Prozedur AddNonStr

Die Prozeduren 'AddStr' und 'AddNonStr' verwenden dieselben Parameter:

( VAL Wrap : STRING, VAL Delmtr : STRING, 
REF str : STRING, VAL newstr : STRING)

Es folgt eine Beschreibung der Parameter:

Parameter Beschreibung
Wrap Zeichen, das in Ausgabetextdateien vor und nach Zeichenfolgen und anderen Eingaben gestellt wird
Delmtr Zeichen zur Trennung von Spalten in Ausgabetextdateien
str Referenzparameter mit laufzeitdefiniertem Wert. Verwenden Sie als Argument für diesen Parameter immer "str".
newstr Der Name des neuen Felds

Eine Beschreibung aller Dateiexportzeichen, die als Argumente für diese Parameter verwendet werden können, finden Sie unter Mit Archive Utility verwendete APIs.

Wenn Sie z. B. einer Tivoli Problem Management-Tabelle eine Spalte hinzugefügt haben, müssen Sie der zugehörigen Prozedur in der Datei eaacust.kb eine neue Zeile hinzufügen.

Angenommen, Sie fügen ein Feld 'Problem_Code' zur Tabelle PROBLEM_HISTORY in Tivoli Problem Management hinzu, um die Änderungen von Problemstatus zu verfolgen. Dann müssen Sie der eaacust.kb in der Prozedur EAProblem_History eine neue Zeile hinzufügen, die auf das Feld Problem_Code verweist.

Da es sich bei Problemstatus um Zeichenfolgen handelt, sieht die Zeile, die Sie zur Beschreibung des neuen Feldes 'Problem_Code' in der Prozedur EAProblem_History hinzugefügt haben, wie folgt aus:

AddStr( STD, DELM, str, ph.problem_code);

Aufgaben

Archive Utility konfigurieren und ausführen

Folgende Schritte bieten einen Leitfaden für die Verwendung von Archive Utility.
  1. Starten Sie Archive Utility wie unter 'Programm starten' beschrieben.
    Das Fenster 'Dienstprogramm TPM Archive' wird angezeigt.
  2. Überprüfen Sie unter Tivoli Problem Management-Konfiguration die Angaben zu Ihrer Version und der Datenquelle.
  3. Wählen Sie unter 'Datenzieladresse' den Standort aus, zu dem archivierte Daten gesendet werden.
    Wenn Sie 'Unstrukturierte Datei' ausgewählt haben, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
    Fahren Sie andernfalls mit Schritt 11 fort.
  4. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Geben Sie im Feld 'Dateiname' den vollständigen Pfad und Dateinamen als Standort für die zu archivierenden Daten an, und fahren Sie mit Schritt 11 fort.
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Dateinamen suchen'.
  5. Positionieren Sie den Mauszeiger im Dialogfenster 'Unstrukturierte Datei wählen' auf eine bestehenden Datei als Archivierungszieladresse oder fahren Sie mit Schritt 8 fort.
  6. Klicken Sie auf 'Öffnen'.
  7. Wenn eine Meldung 'Datei vorhanden' angezeigt wird, mit der Frage, ob Sie archivierte Daten zur Datei hinzufügen möchten, klicken Sie auf 'Ja'.
    Fahren Sie mit Schritt 10 fort.
  8. Klicken sie auf den Ordner, in dem die Archivierungsdatei gespeichert werden soll, und klicken Sie auf 'Dateiname'.
  9. Klicken Sie auf 'Öffnen'.
  10. Das Fenster 'Dienstprogramm TPM Archive' wird erneut angezeigt, das Feld 'Dateiname' ist ausgefüllt.
  11. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Geben Sie im Feld 'Abschlußdatum von' das Startdatum für die zu archivierenden Elemente ein.
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Kalender' und wählen Sie ein Datum aus.
  12. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Geben Sie im Feld 'Bis Datum' das Endedatum für die zu archivierenden Elemente ein
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Kalender' und wählen Sie ein Datum aus.
  13. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Geben Sie im Feld 'Gesamtzahl zu archivierender Elemente' die Anzahl der zu archivierenden Elemente ein.
    • Klicken Sie auf 'Schätzen'.
  14. Geben Sie im Feld 'COMMIT-Größe' die Anzahl zu archivierender Elemente vor Ausführung einer COMMIT-Operation ein, oder behalten Sie den Standardwert bei.
  15. Klicken Sie auf 'Ausführen'.
  16. Klicken Sie im Dialogfenster 'Ausführen' auf 'OK'.
    Das Dialogfenster 'Archivierung ausführen' wird angezeigt.
    Nach Abschluß des Archivierungsprozesses wird das Dialogfenster 'Beendet' angezeigt.
  17. Klicken Sie auf 'OK'.
  18. Wird das Fenster 'Tivoli Problem Management Archive Utility' erneut angezeigt, klicken Sie auf 'Beenden'.
    Archive Utility wird geschlossen.

Archive Utility auf mehreren Maschinen ausführen

Es kann vorteilhaft sein, Archive Utility zu unterschiedlichen Zeiten auf mehreren Maschinen auszuführen. Diese Auswahl kann abhängen von:
  • Der Anzahl der zu archivierenden Daten
  • Der begrenzten Zeit, in der eine Archivierung vorgenommen werden kann
    Achtung: Führen Sie niemals mehrere Archive Utility-Prozeduren gleichzeitig auf einem MS-SQL-Server oder einer Sybase-Datenbank aus. Diese Datenbanken unterstützen eher Sperren auf Seitenebene als Sperren auf Zeilenebene; simultanes Archivieren senkt die Leistung.

Sie müssen folgende Schritte ausführen, um Archive Utility simultan auf mehreren Maschinen auszuführen:

  1. Starten Sie Archive Utility auf jeder Maschine.
  2. Stellen Sie sicher, daß alle Maschinen auf dieselbe Datenquelle zugreifen.
  3. Geben Sie für jede Maschine ein sich nicht überlappendes Datumsintervall ein.
    Hinweis: Wenn Sie z. B. ein Datumsintervall vom 1/1/1997 bis zum 4/15/1997 auf einer Maschine angeben, können Sie auf einer anderen Maschine ein Datumsintervall vom 4/16/1997 bis zum 6/30/1997 angeben.
  4. Klicken Sie auf 'Ausführen'.
    Die Daten innerhalb der einzelnen Datumsintervalle werden archiviert.
    Hinweis: Das gleichzeitige Ausführen mehrerer Archivierungsprozesse auf derselben Datenbank kann zu einem Leistungsverlust von Tivoli Problem Management führen.

Tabellen nach Ausführung von Archive Utility löschen

Sie können nach Ausführung des Dienstprogramms die von Archive Utility verwendeten Tabellen löschen. Das Löschen der Tabellen spart erheblichen Speicherplatz in der Datenquelle.

Vorsicht: Wenn Sie die Daten der gelöschten Tabellen für eine spätere Verwendung benötigen, sichern Sie die Archivierungstabellen vor dem Löschen.

Wählen sie die zu Ihrem Datenbank-Server gehörige Prozedur aus, und führen Sie sie mit TSD Build aus, um die zur Verwendung mit Archive Utility erstellten Tabellen zu löschen.

Ihr DBMS Auszuführende Prozedurdatei
Oracle 7.x eaaor7.drp
DB2 eaadb2.drp
MS-SQL Server eaamss.drp
Sybase 10.x eaassyb.drp
Informix eaainf.drp

Weitere Informationen zur Verwendung von TSD Build finden Sie im Handbuch Tivoli Service Desk Installation.

Archivierungstabellen für DDM anpassen

Wenn Sie in einer Datenbank archivieren und DDM für Tivoli Problem Management installiert haben, müssen Sie sicherstellen, daß die Archivierungstabellen kompatibel mit DDM sind.

Wenn Sie DDM nach Archive Utility installieren und die Archivierungstabellen bereits erstellt wurden, können Sie die Tabellen für die Verwendung mit DDM ändern, indem sie eine zu Ihrem DBMS gehörige .alt-Prozedurdatei ausführen. Sie müssen hierfür keine Aufbauprozeduren (.tab-Prozeduren) ausführen. Wenn Sie dies trotzdem tun, werden die aktuellen Daten in den Archivierungstabellen zerstört.

Führen Sie zum Ändern der Archivierungstabellen für die Verwendung mit DDM folgende Schritte aus:

  1. Führen Sie den Ablauf zur Ausführung der .alt Prozedur wie im Abschnitt Ändern der Archivierungsdateien für Tivoli Problem Management beschrieben aus.
  2. Analysieren Sie Archive Utility wie im Abschnitt Archive Utility-Dateien syntaktisch analysieren beschrieben.

eaacust.kb bearbeiten

Der folgende Abschnitt beschreibt, wie eaacust.kb bearbeitet werden kann:
  1. Öffnen Sie den Texteditor für Ihr System.
  2. Klicken Sie im Menü 'Datei' auf 'Öffnen'.
  3. Wählen Sie im Dialogfenster 'Datei öffnen' das Verzeichnis aus, in dem eaacust.kb gespeichert ist.
  4. Klicken Sie auf 'eaacust.kb'.
  5. Klicken Sie auf 'OK'.
    Ergebnis: Die Datei 'eaacust.kb' wird im Textfenster des Editors angezeigt.
  6. Blättern Sie bis zu der Prozedur, die zu der von Ihnen angepaßten Tivoli Problem Management-Tabelle gehört.
  7. Fügen Sie für jedes neue Feld in der Tabelle eine Zeile hinzu.
    Hinweis: Verwenden Sie zur Definition der Felder entsprechend entweder AddStr oder AddNonStr.
  8. Klicken Sie im Menü 'Datei' auf 'Speichern'.
  9. Beenden Sie den Texteditor.
  10. Klicken Sie in der Programmgruppe 'Parse Utility' auf das Symbol 'Syntaxanalyse des TPM Archive Utility durchführen'.
    Ergebnis: Archive Utility wird syntaktisch analysiert.