Vorhandene TSD-Datenquellen konfigurieren


Übersicht

Aufgaben

Kontext

Tivoli Service Desk

Übersicht

Richtlinien für die Konfiguration von Datenquellen

Welche Optionen Ihnen bei der Konfiguration einer Datenquelle zur Verfügung stehen, hängt vom DBMS-System und dem Treibertyp (ODBC oder X/Open) ab.

Achtung: Bei Datenbanken, die zwischen Groß-/Kleinschreibung unterscheiden, müssen die Optionen unter Umständen ebenfalls unter Beachtung der Groß-/Kleinschreibung angegeben werden. Wenden Sie sich in Zweifelsfällen an Ihren Datenbankadministrator.

Dialogfenster 'Quellenkonfiguration'

Im Dialogfenster 'Quellenkonfiguration' können Sie ausgewählte Datenquellen konfigurieren. In den folgenden Abschnitten werden die häufiger benötigten Konfigurationsoptionen vorgestellt. Im Dialogfenster 'Quellenkonfiguration' können Sie die Anmeldemethode in Tivoli Service Desk auswählen und die Parameter für Benutzerpaßwörter konfigurieren.

So rufen Sie das Dialogfenster 'Quellenkonfiguration' auf:

  • Wählen Sie im Dialogfenster 'SQL-Konfigurationseditor' in der Liste 'Quellen' die gewünschte Datenquelle aus, und klicken Sie auf 'Konfigurieren'.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Quellenkonfiguration' wird geöffnet.

Dialogfenster 'Paßwortsuffix ändern'

Im Dialogfenster 'Paßwortsuffix ändern' können Sie im Zusammenhang mit der Sicherheit beim Anmelden das Paßwortsuffix der Datenquelle ändern.

So öffnen Sie das Dialogfenster 'Paßwortsuffix ändern':


Aufgaben

Vorhandene TSD-Datenquellen konfigurieren

Nach Erstellung einer Datenquelle müssen Sie diese zunächst konfigurieren, bevor sie in Tivoli Service Desk verwendet werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Richtlinien für die Konfiguration von Datenquellen und TSD-Datenquellen konfigurieren.

Hinweis: Der im Dialogfenster 'Quellenkonfiguration' im Feld 'Quelle' angezeigte Name ist schreibgeschützt; es handelt sich um den bei Erstellung der Datenquelle angegebenen Namen. Informationen zum Ändern von Datenquellennamen finden Sie unter Datenquellen umbenennen.

ODBC-Datenquellen: Vom TDT werden direkte Datenbankschnittstellen zur Verfügung gestellt, die sich nach den Voraussetzungen Ihres DBMS-Systems richten. Bei TDT erfolgt die Verbindung zu Datenbanken standardmäßig über diese direkten Datenbankschnittstellen. ODBC-Treiber werden von TDT nicht zur Verfügung gestellt. Wenn Sie ODBC anstelle der direkten Datenbankschnittstellen verwenden möchten, finden Sie weitere Informationen unter ODBC-Datenquellen konfigurieren.

Konfiguration von Intelligent Miner for Text (IM4T): Tivoli Service Desk (TSD) verwendet zur Erstellung von Tabellen in Ihrer Datenbank ein IBM Textabfrageprodukt mit dem Namen Intelligent Miner for Text (IM4T). Die damit erstellten Indizes helfen Ihren Help Desk-Analytikern beim schnellen Auffinden von bestimmten Einträgen in der Datenbank (schon vorhandene Datendateien oder Dokumente), die bestimmte Begriffe oder Wortkombinationen enthalten. Informationen über die Konfiguration einer Datenquelle für die Verwendung mit Intelligent Miner for Text finden Sie unter IM4T Text Retrieval in der Online-Version der Tivoli Service Desk 6.0 Developer's Toolkit Script Language Reference.

So konfigurieren Sie eine Datenquelle:

  1. Geben Sie im Dialogfenster 'Quellenkonfiguration' im Feld 'Qualifikationsmerkmal' das Tabellenqualifikationsmerkmal ein.
    Hinweis: Bei dem Tabellenqualifikationsmerkmal handelt es sich in der Regel um den Ersteller bzw. Eigner, über den der Zugriff auf die Daten erfolgt. Diese Angabe sollte mit dem bei Erstellung der Tabellen dbo oder EXAV in TSDBuild abgegebenen Qualifikationsmerkmal identisch sein.
  2. Geben Sie im Feld 'Server' den Namen des DBMS-Servers ein.
    Hinweis: Dabei handelt es sich um den Namen des Servers, an den Client-Anforderungen gesendet werden. Dieser Name wird in der Regel bei Installation des DBMS-Systems definiert und weicht unter Umständen vom Namen des Datei-Servers ab. Dieser Eintrag wird nur für TSD-spezifische Treiber (XOOR, XOCT, XOINF und XOSS) verwendet. Er wird in der Datei sai_sql.cfg im Format "SRVR=xxx" gespeichert.
    ODBC-Treiber: ODBC-Treiber übernehmen diese Angabe aus der Datei ODBC.INI. Wählen Sie 'ODBC-Konfiguration' aus, um eine ODBC-Quelle zu konfigurieren; Informationen hierzu finden Sie unter ODBC-Datenquellen konfigurieren.
    DB2-Treiber: Diese Angabe findet keine Verwendung bei DB2-Treibern.
  3. Geben Sie im Feld 'Datenbank' den Namen der Datenbank ein, der an Ihrem Standort verwendet wird (nicht den DBMS-Namen).
    Hinweis: Dieser Eintrag wird in der Datei sai_sql.cfg im Format "DB=xxx" gespeichert. Er findet keine Verwendung bei Oracle.
  4. Übernehmen Sie im Feld 'Treiber' den Namen des Standardtreibers, oder geben Sie den Namen der Treiber-DLL-Datei ein, die vom TDT für die Herstellung der Verbindung zur Datenbank verwendet wird.
    Hinweis: Sie können entweder den vollständigen Pfad für die DLL-Datei (z. B. "c:\sai\winase\xoord50.dll") oder (wie es in der Regel geschieht) nur den Modulnamen ohne Erweiterung und TDT-Versionsnummer (z. B. "XOOR") eingeben.Dieser Eintrag wird in der Datei sai_sql.cfg im Format "DRV=xxx" gespeichert. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter TSD-Datenbanktreiber.
  5. Geben Sie im Feld 'ODBC DSN' den Namen der ODBC-Datenquelle ein.
    Hinweis: Diese Angabe ist nur für ODBC-Treiber relevant. ODBC-Datenquellen dürfen nicht mit TDT-Datenquellen verwechselt werden; sie sind sich vom Prinzip her zwar ähnlich, unterscheiden sich aber dennoch; bei Verwendung von ODBC-Treiber im TDT müssen BEIDE konfiguriert werden.Die ODBC-Datenquelle und die TDT-Datenquelle müssen nicht denselben Namen erhalten. Dieser Eintrag wird in der Datei sai_sql.cfg im Format "DSN=xxx" gespeichert. Anweisungen zur Konfiguration der ODBC-Quelle finden Sie unter ODBC-Datenquellen konfigurieren.
  6. Wählen Sie in der DBMS-Liste den Namen der DBMS-Anwendung aus.
    Hinweis: Der DBMS-Name kann vom TDT in der Regel vom Treiber abgeleitet werden; bei ODBC-Quellen dagegen müssen Sie für das TDT den DBMS-Namen angeben. Eine vollständige Liste der DBMS-Einträge können Sie den TDT-Handbüchern entnehmen. Dieser Eintrag wird in der Datei sai_sql.cfg im Format "DBMS=xxx" gespeichert.
  7. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Aktivieren Sie das Markierungsfeld 'Standard', wenn es sich bei dieser Quelle um die Standarddatenquelle handeln soll. Wird bei der Herstellung einer Datenbankverbindung keine Datenquelle angegeben, wird dieser Eintrag übernommen. Da es nur jeweils eine Standarddatenquelle geben kann, wird für eine eventuell zuvor vorhandene Standardquelle dieses Markierungsfeld automatisch inaktiviert.
    • Inaktivieren Sie das Markierungsfeld 'Standard', wenn diese Datenquelle nicht als Standardquelle verwendet werden soll.

    Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Standarddatenquelle festlegen

  8. Nach der Konfiguration der Datenquelle können Sie folgendes ausführen:
    • Klicken Sie auf 'OK', um die Datenquellenkonfiguration zu speichern.
    • Klicken Sie auf 'Spezial', um Spezialoptionen für diese Datenquelle zu konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Spezialoptionen hinzufügen.
    • Konfigurieren Sie für diese Datenquelle die Sicherheit bei der Anmeldung. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheit bei Anmeldung konfigurieren.
    • Wenn Sie eine Datenquelle für einen OBDC-Treiber konfigurieren, klicken Sie auf 'ODBC-Konfiguration', um die ODBC-Konfiguration zu bearbeiten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter ODBC-Datenquellen konfigurieren.

Sicherheit bei Anmeldung konfigurieren

Sie können die Anmeldemethode in Tivoli Service Desk auswählen und die Parameter für Benutzerpaßwörter zu einer bereits vorhandenen TSD-Datenquelle konfigurieren. Im Zusammenhang mit der Paßwortsicherheit können Sie folgendes festlegen:
  • Änderung der Paßwörter durch die Benutzer
  • Anmeldung in Tivoli Service Desk und in der Datenbank unter einer Benutzer-ID/einem Paßwort bzw. unter verschiedenen Benutzer-IDs/Paßwörtern
  • Paßwortsuffixe
  • Mindestlänge bzw. maximale Länge des Paßworts

So konfigurieren Sie Sicherheit bei der Anmeldung:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Quellenkonfiguration' eine der folgenden Anmeldemethoden aus:
    • Klicken Sie auf C/E, wenn Benutzer-ID und Paßwort, die im Dialogfenster 'TSD-Anmeldung' angegeben wurden, nur für die Anmeldung in Tivoli Service Desk verwendet werden sollen. Die/das im Dialogfenster 'SQL-Konfigurationseditor' angegebene Benutzer-ID/Paßwort werden für die Anmeldung im DBMS-System verwendet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Vorhandene TSD-Datenquellen konfigurieren
    • Klicken Sie auf C/2, wenn Benutzer-ID und Paßwort, die im Dialogfenster 'TSD-Anmeldung' angegeben wurden, für die Anmeldung in Tivoli Service Desk und im DBMS-System verwendet werden sollen.
      Hinweis: Bei Auswahl dieser Option müssen Sie für den Administrator die DBMS-spezifische Benutzer-ID EXAV einrichten. Neue Benutzer-IDs müssen vom TSD-Administrator sowohl im DBMS-System als auch in Tivoli Service Desk erstellt werden. Anschließend muß der TSD-Administrator den Benutzern Anmeldeberechtigungen erteilen; dies geschieht über die Datenbankprozeduren von TSDBuild zur Erteilung von Berechtigungen. Weitere Informationen zur Erteilung von Berechtigungen können Sie dem Handbuch 'Tivoli Service Desk Installation' entnehmen.
  2. Geben Sie im Bereich für die Anmeldesicherheit im Feld 'UID' den Benutzernamen ein, unter dem die Anmeldung an der angegebenen Datenbank erfolgen soll.
    Hinweis: Achten Sie auf die korrekte Groß-/Kleinschreibung.
  3. Geben Sie im Feld 'Paßwort' das Benutzerpaßwort ein, unter dem die Anmeldung in der angegebenen Datenbank erfolgen soll.
    Hinweis: Das Paßwort wird bei der Eingabe nicht am Bildschirm angezeigt. Achten Sie auf die korrekte Groß-/Kleinschreibung.
  4. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Aktivieren Sie das Markierungsfeld 'Erlaube Benutzern die Änderung individueller Paßwörter', um Benutzern die Änderung der eigenen Datenbank- und TSD-Paßwörter zu ermöglichen.
    • Inaktivieren Sie das Markierungsfeld 'Erlaube Benutzern die Änderung individueller Paßwörter', um die Änderung der eigenen Datenbank- und TSD-Paßwörter durch die Benutzer zu verhindern.
  5. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Haben Sie C/2 als Anmeldemethode ausgewählt, dann fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
      Hinweis: Paßwortsuffixe und Längenbegrenzungen gelten nur für die Anmeldemethode C/2. Die Standardwerte hängen von der Datenbankart ab, die konfiguriert wird.
    • Haben Sie C/E ausgewählt, dann fahren Sie mit dem letzten Schritt fort.
  6. Geben Sie für die C/2-Sicherheit im Feld 'Maximale Länge des Benutzerpaßworts' die maximale Länge für Benutzerpaßwort und Suffixe zusammen ein.
    Hinweis: Standardmäßig wird hier die von der Datenbankart unterstützte Maximallänge angegeben. Beim Ändern der Paßwörter durch die Benutzer muß die Länge des neuen Paßworts einschließlich des im Feld 'Paßwortsuffix' angegebenen Suffixes unter dem hier angegebenen Wert liegen.
  7. Geben Sie im Feld 'Mindestlänge des Benutzerpaßworts' die Anzahl Zeichen ein, die das Benutzerpaßwort mindestens enthalten muß.
    Hinweis: Standardmäßig wird hier die von der Datenbankart unterstützte Minimallänge angegeben.
  8. Klicken Sie auf 'Suffix ändern', wenn an das Benutzerpaßwort automatisch ein Suffix angehängt werden soll. Weitere Informationen finden Sie unter Paßwortsuffixe ändern.
  9. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Klicken Sie auf 'Standard zurücksetzen', wenn die Sicherheit bei der Anmeldung auf die TSD-Standardwerte zurückgesetzt werden soll.
    • Klicken Sie auf 'OK', wenn die aktuellen Einstellungen für die Sicherheit bei der Anmeldung gespeichert werden sollen.

Paßwortsuffixe ändern

Bei Auswahl der Anmeldemethode C/2 können Sie eine Zeichenfolge auswählen, die an das Paßwort angehängt wird, das vom Benutzer im Dialogfenster 'TSD-Anmeldung' eingegeben wird. Dieses Paßwortsuffix soll die direkte Anmeldung des Benutzers in der Datenbank für Datenaktualisierungen verhindern.

Bei Auswahl der Anmeldemethode C/2 erfolgt die Anmeldung im DBMS-System mit derselben Benutzer-ID bzw. demselben Paßwort wie für die Anmeldung in Tivoli Service Desk. Bei Angabe eines Paßwortsuffixes wird dieses an das an die Datenbank übergebene Paßwort angehängt. Dieses Suffix sollte nur dem Datenbankadministrator bekannt sein.

Beispiel: Der Datenbankadministrator erstellt Benutzer-IDs (XXX), Paßwörter (YYY) und Suffixe (ZZZ). Den Benutzern teilt der Datenbankadministrator nur das Paßwort (YYY) mit. Das Suffix (ZZZ) trägt er im Dialogfenster 'Paßwortsuffix ändern' ein. Bei einer Benutzeranmeldung in Tivoli Service Desk wird von TSD zunächst überprüft, ob die Benutzer-ID XXX in der Tabelle 'Benutzer' enthalten ist, und eine Verbindung zur Datenbank unter der Benutzer-ID XXX und dem Paßwort YYYZZZ hergestellt. Ist die Benutzer-ID in der Tabelle vorhanden und verläuft die Datenbankanmeldung erfolgreich, erhält der betreffende Benutzer Zugriff auf Tivoli Service Desk.

  1. Klicken Sie im Dialogfenster 'Quellenkonfiguration' auf 'Suffix ändern'.
  2. Geben Sie im Dialogfenster 'Paßwortsuffix ändern' im Feld 'Altes Suffix' das aktuelle Paßwort ein (falls vorhanden).
    Hinweis: Falls bei Paßwörtern in Ihrer Datenbank die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden muß, muß die Groß-/Kleinschreibung hier ebenfalls berücksichtigt werden.
  3. Geben Sie im Feld 'Neues Suffix' das neue Paßwortsuffix ein.
  4. Bestätigen Sie im Dialogfenster 'Neues Suffix bestätigen' die Eingabe, indem Sie das neue Paßwortsuffix erneut eingeben.
  5. Klicken Sie auf 'OK'.