Multimedia-Verbindungen verwalten


Übersicht

Aufgaben

Kontext

Tivoli Problem Management

Übersicht

Übersicht über Multimedia-Verbindungen

Multimedia-Verbindungen ermöglichen Ihnen während der Verwendung von Diagnosehilfen den Zugriff auf andere Informationsquellen wie z. B. Tabellenkalkulationsprogramme, Audio-Clips und Diagramme.

Wenn Sie einen Diagnosehilfesatz oder HyperTree-Knoten ansehen, werden Multimedia-Verbindungen in umgekehrter Farbdarstellung angezeigt.

Im Modus 'Bearbeiten' werden Multimedia-Verbindungen als Befehle angezeigt, die geändert oder gelöscht werden können.

Vorteile von Multimedia-Verbindungen

Multimedia-Verbindungen ermöglichen Ihnen das Ausführen folgender Schritte:
  • Unerfahrenen Help Desk-Analytikern genauere Informationen zur Verfügung stellen. Multimedia-Verbindungen ermöglichen es unerfahrenen Help Desk-Analytikern auf Hintergrundinformationen zuzugreifen, die erfahrene Help Desk-Analytiker umgehen können.
  • Speichern umfassenderer Informationen, als dies in einem HyperTree oder anderen Diagnosehilfen möglich ist. Über Multimedia-Verbindungen können Sie Dateien öffnen, in denen umfassendere Informationen gespeichert werden können, als dies in einem HyperTree oder anderen Diagnosehilfesätzen möglich ist.
  • Starten anderer Anwendungen oder Programme aus Tivoli Problem Management. Wenn sich ein Help Desk-Analytiker eine bestimmte Konstruktionszeichnung anzeigen lassen möchte, kann er dies mittels einer Multimedia-Verbindung tun. Beispielsweise kann die Verbindung eine CAD-Anwendung (Computer Aided Design) starten und die Datei mit der gewünschten Zeichnung öffnen.

Multimedia-Verbindungstypen

In Tivoli Problem Management können Sie den Diagnosehilfen folgende Multimedia-Verbindungstypen hinzufügen:
Verbindungstyp Zweck
Suchen Blättert zur nächstliegenden Textzeile, in der ein bestimmter Ausdruck oder Satz enthalten ist
Datei anzeigen Öffnet unstrukturierte Dateien im Lesemodus über den Tivoli Service Desk Hypermedia Viewer, der automatisch mit Tivoli Problem Management installiert wird
URL öffnen Öffnet eine URL mit Ihrem Browser.
Bild anzeigen Öffnet eine Grafikdatei im Lesemodus mittels Tivoli Problem Management Hypermedia Viewer
Klang abspielen Öffnet eine Audiodatei und spielt die Aufnahme ab
Programm starten Ruft eine ausführbare Datei zum Starten einer anderen Anwendung oder eines anderen Programms auf

Dialogfenster 'Multimedia-Anbindung zufügen'

In diesem Dialogfenster können Sie Multimedia-Verbindungen hinzufügen.

Führen Sie folgende Schritte aus, um das Dialogfenster 'Multimedia-Anbindung zufügen' zu öffnen:

Dialogfenster 'Datei suchen'

In diesem Dialogfenster können Sie über ein Such-Tool Dateien anzeigen lassen, um den Dateinamen festzustellen.

Führen Sie folgende Schritte aus, um das Dialogfenster 'Datei suchen' zu öffnen:


Aufgaben

Multimedia-Verbindungen hinzufügen

In folgenden Dialogfeldern können Sie Multimedia-Verbindungen hinzufügen:
Im Dialogfenster... Hinzufügen von Multimedia-Verbindungen in den Textfeldern...
Wiederholprobleme zufügen
  • Beschreibung
  • Lösung
Lösung zufügen
  • Beschreibung
  • Lösung
Wiederholprobleme bearbeiten
  • Beschreibung
  • Lösung
Hot News zufügen
  • Beschreibung
  • Lösung
Hot News bearbeiten
  • Beschreibung
  • Lösung
Fehlermeldungen zufügen
  • Beschreibung
  • Lösung
Fehlermeldungen bearbeiten
  • Beschreibung
  • Lösung
HyperTree-Editor
  • Aktionen
  • Fragen

Führen Sie folgende Schritte aus, um Multimedia-Verbindungen hinzuzufügen:

  1. Wählen Sie eines der oben genannten Dialogfenster aus.
  2. Plazieren Sie die Einfügemarke im Textfeld an der Stelle, an der Sie die Multimedia-Verbindung einfügen möchten.
  3. Drücken Sie die Tastenkombination Alt+B.
  4. Geben Sie im Dialogfenster 'Multimedia-Anbindung zufügen' im Textfeld 'Text verbinden' den Text ein, der als Verbindung dienen soll.
  5. Wählen sie einen Verbindungstyp aus.
    Eine Liste mit Verbindungstypen finden Sie unter Multimedia-Verbindungstypen.
    Hinweis: Der Name des Felds 'Suche nach' ändert sich in Abhängigkeit der ausgewählten Option.
  6. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wenn Sie in Schritt 5 'Suchen' eingegeben haben, geben Sie im Feld 'Suche nach' den Text ein, nach dem Sie suchen möchten. Fahren Sie mit Schritt 8 fort.
    • Wenn Sie einen anderen Verbindungstyp ausgewählt haben, geben Sie den Pfad und den Dateinamen der Verbindungsdatei an. Wenn Sie den Dateinamen nicht kennen, klicken Sie auf die Schaltfläche 'Suchen'. Das Dialogfenster 'Datei suchen' wird angezeigt.

      Wählen Sie eine Datei aus und klicken Sie auf 'Öffnen'. Das Dialogfenster 'Multimedia-Anbindung zufügen' wird erneut angezeigt, der Pfad und der Dateiname werden im Feld 'Datei' angezeigt.
      Tip: Wenn Sie eine Verbindung hinzufügen, die ein Programm wie z. B. Adobe Acrobat Reader startet, können Sie eine in der Anwendung zu öffnende Datei angeben, indem Sie hinter dem Anwendungsdateinamen den Pfad und den Dateinamen eingeben. Beispiel:

      [[View Description in User Guide| RUN 
      C: \SAI\ACROREAD.EXE C:\GUIDE\USER.PDF]]
                
  7. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wenn Sie 'Suchen', 'Klang abspielen', 'URL öffnen' oder 'Programm starten' ausgewählt haben, fahren Sie mit Schritt 8 fort.
    • Wenn Sie 'Datei anzeigen' ausgewählt haben und möchten, daß die Datei im Hypermedia Viewer ohne Wortverbindungen angezeigt wird, wählen Sie die Option 'Keine Wortverbindung' aus.
    • Wenn Sie 'Bild anzeigen' ausgewählt haben, werden Bildattribute aktiviert. Wählen Sie eine Option aus:
      • Wählen Sie 'Ausschnitt' aus, um ein Bild auf die Größe des Hypermedia Viewer zuzuschneiden.
      • Wählen Sie 'Blättern' aus, um das Bild im Hypermedia Viewer mit Schiebeleisten anzuzeigen.
      • Wählen Sie 'Skalieren' aus, um das Bild der Größe des Hypermedia Viewer anzupassen.
  8. Klicken Sie auf 'OK'.
    Ergebnis: Das von Ihnen in Schritt 1 geöffnete Dialogfenster wird erneut angezeigt, mit der neuen Multimedia-Verbindung.

Multimedia-Verbindungen bearbeiten

Im Modus 'Bearbeiten' können Sie Multimedia-Verbindungen von ihrem Anfangspunkt aus bearbeiten. Das folgende Beispiel beschreibt einen Multimedia-Verbindungsbefehl im Modus 'Bearbeiten'.
[[Computer VIRUS!| FILE PCDGS020.TX2 NEW ]]

Führen Sie folgende Schritte aus, um Multimedia-Verbindungen zu bearbeiten:

  1. Wählen Sie in einem Dialogfenster ... bearbeiten den zu bearbeitenden Datensatz aus.
  2. Klicken Sie auf 'Bearbeiten'.
  3. Suchen Sie im zugehörigen Dialogfenster 'Bearbeiten' im jeweiligen Textfeld den Multimedia-Verbindungsbefehl aus, und ändern Sie den Befehl, indem Sie ihn mit den gewünschten Eingabedaten überschreiben.
  4. Klicken Sie auf 'OK'.

Führen Sie folgende Schritte aus, um Multimedia-Verbindungen in HyperTree-Knoten zu bearbeiten:

  1. Wählen Sie im Menü 'Modus' des HyperTrees die Option 'Sequentielle Antwort' aus.
  2. Lassen Sie sich den Knoten im Modus 'Sequentielle Antwort' anzeigen.
  3. Klicken Sie auf 'Bearbeiten'.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'HyperTree-Editor' für den aktuellen Knoten wird angezeigt.
  4. Wählen Sie gegebenenfalls das geeignete Register aus, um die Multimedia-Verbindung anzuzeigen.
  5. Ändern Sie den Befehl, indem Sie die vorhandenen Einträge überschreiben.
  6. Klicken Sie auf 'OK'.

Multimedia-Verbindungen löschen

Löschen Sie Multimedia-Verbindungen so, wie Sie beliebige Wörter oder Wortserien in Diagnosehilfesätzen oder HyperTree-Knoten löschen würden.

Führen Sie folgende Schritte aus, um Multimedia-Verbindungen zu löschen:

  1. Wählen Sie in einem Dialogfenster ... bearbeiten den zu bearbeitenden Datensatz aus.
  2. Klicken Sie auf 'Bearbeiten'.
  3. Wählen Sie im zugehörigen Dialogfenster 'Bearbeiten' eine Multimedia-Verbindung aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen', um die Multimedia-Verbindung zu löschen.
  5. Klicken Sie auf 'OK'.

Führen Sie folgende Schritte aus, um Multimedia-Verbindungen in HyperTree-Knoten zu löschen:

  1. Wählen Sie im Menü 'Modus' des HyperTrees die Option 'Sequentielle Antwort' aus.
  2. Lassen Sie sich den Knoten im Modus 'Sequentielle Antwort' anzeigen.
  3. Klicken Sie auf 'Bearbeiten'.
  4. Wählen Sie gegebenenfalls im Dialogfenster 'HyperTree-Editor' das geeignete Register, um die Multimedia-Verbindung anzuzeigen.
  5. Wählen Sie eine Multimedia-Verbindung aus.
  6. Klicken Sie auf 'Löschen'.
  7. Klicken Sie auf 'OK'.