Bedingungen


Übersicht

Aufgaben

Kontext

Tivoli Change Management für Administratoren

Übersicht

Beschreibung von Bedingungen

In Tivoli Change Management bestehen Bedingungen zur Definition einer Regel aus folgenden Komponenten:
Komponente Beschreibung
Tabelle Der Name der Datenbanktabelle in Tivoli Change Management, die das in der Regeldefinition zu verwendende Feld (Attribut) enthält.
Attribut Das Datenbankfeld, das die in der Regeldefinition zu verwendenden Daten enthält.
Operand Einer der folgenden Operanden, den Sie bei der Angabe der Bedingungen für die Regel verwenden: <, >, =, <=, >= oder <>.
Wert Der tatsächliche Feldwert, den Sie zur Auswahl in der Regel verwenden.

Die folgende Bedingung trifft beispielsweise auf alle Sätze der Tabelle 'CHANGE' zu, bei denen das Feld 'Status_ID' den Wert 'Beendet' enthält:

Change:Status_ID=Beendet

Beim Anzeigen einer Bedingung für die Definition einer Regel werden der Name der Datenbanktabelle und das Attribut durch einen Doppelpunkt getrennt. Daher sollten Sie im Feld 'Wert' keinen Doppelpunkt eingeben.


Aufgaben

Bedingungen erstellen Für das Erstellen einer zusammenhängenden Regeldefinition aus mehreren einzelnen Bedingungen können Sie folgende Operanden verwenden:
  • Und

Sie können den Operanden 'Und' zum Verbinden von zwei Bedingungen verwenden. Die Definition trifft auf Daten zu, die beide Bedingungen erfüllen. Fügen Sie erst die erste Bedingung ein, wählen Sie danach den Operanden 'Und' aus, und fügen Sie dann die zweite Bedingung ein. Die Definition im folgenden Beispiel trifft auf Änderungen zu, denen der Status 'Beendet' zugeordnet wurde, und die ein Vorgangsdatum von vor dem 31. März 1999 haben:

Change:Status_ID=Beendet UND Change_History:Event_Date < 03/31/99

  • Oder

Sie können den Operanden 'Oder' zum Verbinden von zwei Bedingungen verwenden. Die Definition trifft auf Daten zu, die eine der beiden Bedingungen erfüllen. Fügen Sie erst die erste Bedingung ein, wählen Sie danach den Operanden 'Oder' aus, und fügen Sie dann die zweite Bedingung ein. Die Definition im folgenden Beispiel trifft auf Änderungen zu, denen der Status 'Beendet' zugeordnet wurde, oder die ein Vorgangsdatum von vor dem 31. März 1999 haben:

Change:Status_ID=Beendet ODER Change_History:Event_Date < 03/31/99

  • Nicht

Wenn Sie Daten, die eine bestimmte Bedingung erfüllen, mit Hilfe einer Definition ausschließen möchten, wählen Sie den Operanden 'Nicht' und dann die entsprechende Bedingung aus: Auf Daten mit dem Wert 'Falsch' für diese Bedingung trifft die Definition zu, Daten mit dem Wert 'Wahr' werden hingegen ausgeschlossen. Die Definition im folgenden Beispiel schließt alle Änderungen aus, denen der Status 'Beendet' zugeordnet wurde:

NOT Change:Status_ID=Beendet

Dasselbe Ergebnis würde mit folgender Definition ebenfalls erreicht werden:

Change_Status_ID<>Beendet

Die Operanden 'Und' und 'Oder' können zusammen mit dem Operanden 'Nicht' verwendet werden. Die Definition im folgenden Beispiel trifft auf Änderungen zu, denen der Status 'Beendet' zugeordnet wurde, und die ein Vorgangsdatum am 31. März 1999 oder später haben:

Change:Status_ID=Beendet UND NICHT Change:Event_Date<03/31/99

  • Klammern verwenden

Sie können Klammern vor, nach und zwischen Bedingungen und Operanden in der Liste einfügen. Verwenden Sie dazu die entsprechenden Schaltflächen. Entsprechend der Verwendung von Klammern in mathematischen Formeln zur Angabe der Reihenfolge der Rechenschritte können Sie hier mit Hilfe der Klammern die Reihenfolge der zu beachtenden Bedingungen bestimmen.

Die Definition im folgenden Beispiel trifft auf zwei Gruppen von Änderungen zu (zum einen beendete Änderungen mit einem Vorgangsdatum von vor dem 31. März 1999, zum anderen gespeicherte Änderungen mit einem Vorgangsdatum von nach dem 31. März 1999):

(Change:Status_ID=Beendet UND Change_History:Event_Date<03/31/99) ODER (Change:Status_ID=Gespeichert UND Change_History:Event_Date>03/31/99)

Bedingungen optimieren

Das Auswerten einer Bedingung bei Laufzeit erfolgt in Tivoli Change Management nach der folgenden Logik:
  1. Wenn eine Definition ausschließlich über 'Und'-Verknüpfungen (aber keinerlei 'Oder'-Verknüpfungen) verfügt, wird die Auswertungsroutine beendet und der Wert 'Falsch' für die gesamte Definition zurückgegeben, sobald sich für die erste Bedingung der Wert 'Falsch' ergibt. Die Bedingungen werden von links nach rechts ausgewertet.
  2. Wenn eine Definition ausschließlich über 'Oder'-Verknüpfungen (aber keinerlei 'Und'-Verknüpfungen) verfügt, wird die Auswertungsroutine beendet und der Wert 'Wahr' für die gesamte Definition zurückgegeben, sobald sich für die erste Bedingung der Wert 'Wahr' ergibt. Die Bedingungen werden von links nach rechts ausgewertet.
  3. Wenn eine Definition sowohl über 'Und'- als auch über 'Oder'-Verknüpfungen verfügt, muß die gesamte Definition ausgewertet werden, um den Wert 'Wahr' oder 'Falsch' für das Gesamtergebnis zu ermitteln.

In Kenntnis dieser Auswertungslogik können Sie die Definitionen von Regeln im Hinblick auf die Auswirkungen auf die Leistung während der Laufzeit optimieren. Bei einer Definition mit mehreren Bedingungen, die alle mit 'Und' verknüpft sind, sollten Sie die Bedingung mit der größten Wahrscheinlichkeit für den Wert 'Falsch' möglichst ganz links einfügen. Dadurch sparen Sie die Verarbeitungszeit, die für die Auswertung der anderen Bedingungen nötig ist.

Dazu folgt ein Beispiel:

  1. Sie erstellen eine Regeldefinition, die auf Daten mit folgenden Bedingungen zutreffen soll: Change:Status_ID=Beendet, Change:Cost>100 und Change:Category=Software.

    Zur Optimierung der Auswertungsleistung für diese Definition sollte die Bedingung 'Status_ID' zuerst eingefügt werden, weil nur einer relativ geringen Anzahl von Vorgängen (gemessen an der Gesamtanzahl) der Status 'Beendet' zugeordnet wurde.
  1. Für die Reihenfolge der weiteren zwei Bedingungen gibt es keine allgemeingültige Lösung, denn sie hängt ausschließlich von den an Ihrem Standort vorhandenen Bedingungen ab. Sie sollten jedoch bedenken, daß die Kosten für Änderungen in der Mehrzahl der Fälle unter 100 liegen und daß die meisten Änderungen Software betreffen. Aufgrund dieser Überlegungen lautet die optimale Definition für die Regel:

    Change:Status_ID = Beendet UND Change:Cost > 100 UND Change: Category = Software
  2. Wenn die Definition jedoch auf Daten mit mindestens einer aber nicht allen diesen Bedingungen zutreffen soll, sollten die Bedingungen in umgekehrter Reihenfolge eingefügt werden. Wenn Sie in diesem Fall die Bedingung mit der höchsten Wahrscheinlichkeit auf den Wert 'Wahr' zuerst einfügen, können Sie die Vorteile der Auswertungslogik ausnutzen.

    Change:Category = Software ODER Change:Cost > 100 ODER Change:Status_ID = Beendet