|
Bei SMS (Systems Management Server) handelt es sich um eine Anwendung von Microsoft zur Netzwerkverwaltung.
Mit SMS können Sie Informationen sowohl über die Hardware-Konfiguration als auch über die auf den im Local Area Network (LAN) vorhandenen Computern installierte Software suchen und abrufen.
Die von den Computern abgerufenen Informationen werden in einer SQL Server-Datenbank (der SMS-Datenbank) verwaltet und können mit Hilfe der SMS-Verwaltungsfunktionen abgerufen werden.
Wählen Sie im Dienstprogramm zur Migration die Option 'SMS' aus, um Ihre Datenbank mit den in der SMS-Datenbank gespeicherten Informationen auszufüllen und zu aktualisieren.
Damit das Dienstprogramm zur Migration die Informationen in der SMS-Datenbank finden und darauf zugreifen kann, müssen Sie zunächst die SMS-Datenquelle konfigurieren und anschließend die SMS-ID-Werte aus der SMS-Datenbank in Ihre Datenbank in eines der Felder 'Asset_Tag' (Inventar-Nr.) oder 'Alternate_Tag' (Alternative Inventar-Nr.) migrieren.
Über die SMS-ID sind die Informationen, die für jeden im SMS Netzwerkverwaltungssystem vorhandenen Computer gespeichert sind, eindeutig bezeichnet.
Durch das Migrieren der SMS-ID in Ihre Datenbank stellt das Dienstprogramm zur Migration eine Beziehung zwischen den beiden Datenbanken her, so daß in Tivoli Asset Management SMS-Daten gesucht und angezeigt werden können, ohne sie replizieren zu müssen.
Sie können SMS-Felder auch zur Migration in folgende Tabellen Ihrer Datenbank verknüpfen:
- IS_INVENTORY
- PEOPLE
- CONNECTION
- ORGANIZATION
Nach der SMS-Migration können die Benutzer folgende Aktionen ausführen:
- SMS-Attribute als Suchkriterien verwenden
- SMS-Details zu einem ausgewählten Inventarposten anzeigen
- Eine nach Kategorien geordnete Liste der SMS-Workstations und -Server anzeigen
Sie können SMS-Migrationen auch Asset Management Scheduler hinzufügen, um regelmäßige SMS-Migrationen auszuführen.
|
Vorbedingungen für SMS-Migrationen
|
Um SMS-Migrationen ausführen zu können, müssen Sie zunächst eine Verbindung zwischen Tivoli Asset Management und Ihrer SMS-Datenbank herstellen.
Die Herstellung einer Verbindung erfolgt in einem schrittweisen Prozeß:
- Datenquellenauswahl für Microsoft SMS angeben
- SMS-Datenquelle konfigurieren
|
|
Im Dialogfenster 'Dienstprogramm zur SMS-Migration' finden Sie folgende Register:
Register |
Beschreibung |
Allgemein |
In diesem Register können Sie beispielsweise folgende Informationen zur Migration eingeben:
- Migrations-Bereich
- Verknüpfung der SMS-ID
- Auswahl der SMS-Datensätze
- Einfüge- und Aktualisierungsoptionen
|
Verknüpfung |
In diesem Register können Sie eine SMS-Tabelle und die zugehörigen Attribute mit einer Tabelle und Spalte in Ihrer Datenbank verknüpfen.
|
Führen
Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Dialogfenster
'Dienstprogramm zur SMS-Migration' zu öffnen:
- Wenn Sie das Tivoli Asset Management-Dienstprogrammprofil verwenden, wählen Sie im Menü 'Migration' die Option 'SMS-Verknüpfung' aus.
- Wählen Sie aus dem Menü 'Hilfe' die Option 'Ihr
Systemprofil' aus, und folgen Sie den Anweisungen unter
'SMS-Verknüpfung'.
|
SMS-Datenquellen konfigurieren
|
So konfigurieren Sie eine SMS-Datenquelle:
- Starten Sie den SQL-Konfigurationseditor.
Ergebnis: Das Dialogfenster 'SQL-Konfigurationseditor' wird angezeigt.
- Wählen Sie aus der Liste 'Quellen' die Option 'SMS' aus.
- Klicken Sie auf 'Konfigurieren'.
Ergebnis: Das Dialogfenster 'Quellenkonfiguration' wird geöffnet.
- Geben Sie im Feld 'Qualifikationsmerkmal' die Zeichenfolge "dbo" ein.
- Geben Sie im Feld 'Server' den Namen des Servers ein, auf dem die SMS-Datenbank gespeichert ist.
- Geben Sie im Feld 'Datenbank' den Namen Ihrer SMS-Datenbank ein.
- Bestätigen Sie die Vorgabe im Feld 'Treiber'.
- Wählen Sie aus der Liste 'DBMS' die Version der Datenbank aus, die Sie als SMS-Datenbank verwenden.
Hinweis: In den Feldern 'UID' (Benutzer-ID)
und 'Paßwort' müssen die Benutzer-ID und das Paßwort eingeben werden,
die für das von Ihnen eingerichtete Konto für die SMS-Datenbank gültig sind.
Außerdem muß das Konto über ausgewählte Berechtigungen für die SMS-Tabellen verfügen.
- Klicken Sie auf 'OK'.
Ergebnis: Das Dialogfenster 'SQL-Konfigurationseditor' wird angezeigt.
- Klicken Sie auf 'Testverbindung'.
Ergebnis: Das Dialogfenster 'Verbindung zu SMS testen' wird angezeigt.
Hinweis: Wenn das Programm die SMS-Datenbank nicht öffnen kann, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Überprüfen Sie die Konfigurationseinstellungen oder wenden Sie sich an den Datenbankadministrator.
- Klicken Sie auf 'OK'.
- Klicken Sie im
Dialogfenster 'SQL-Konfigurationseditor' auf 'Beenden'.
|
Optionen für SMS-Migration definieren
|
So definieren Sie Optionen für die SMS-Migration:
- Aktivieren Sie unter 'Migrations-Bereich' das Markierungsfeld 'Inventar'.
Hinweis: Sie müssen die Migration aus dem Bereich 'Inventar' als Teil der SMS-Migration ausführen.
- Aktivieren Sie unter 'Migrations-Optionen' einige, alle oder keine der folgenden Markierungsfelder:
- Inventar - SMS-Daten werden in die Tabelle 'INVENTORY' migriert.
- Benutzer - SMS-Daten werden in die Tabelle 'PEOPLE' migriert.
- Verbindungen - SMS-Daten werden in die Tabelle 'CONNECTION' migriert.
- Organisationen - SMS-Daten werden in die Tabelle 'ORGANIZATION' migriert.
- Wählen Sie unter 'SMS-ID mit Asset Management verknüpfen' eine der folgenden Optionen aus:
- Inventar-Nr. - SMS-ID wird als Inventarnummer in Tivoli Asset Management migriert.
- Alternative Inventar-Nr. - SMS-ID wird als alternative Inventarnummer in Tivoli Asset Management migriert.
- Wählen Sie unter 'Datensatzoptionen' eine der folgenden Optionen aus:
- Nur neue Sätze einsetzen - Für alle SMS-Maschinen, die bei früheren SMS-Migrationen nicht gefunden wurden, wird ein neuer Inventarsatz eingefügt.
- Vorhandenes nach SMS ID erneuern - Die in der Tivoli Asset Management-Datenbank gefundenen Informationen zu SMS-Maschinen werden aktualisiert. Es werden keine neuen Inventarposten eingefügt.
- Vorhandenes nach Maschinen-Namen erneuern - In Ihrer Datenbank vorhandene Inventarsätze werden aktualisiert, wenn der SMS-Maschinenname mit dem verknüpften Namen im Inventarsatz übereinstimmt.
- Wenn Sie nur Inventar migrieren möchten, das nach einem bestimmten Datum erfaßt wurde, geben Sie das entsprechende Datum im Feld 'Prüfdatum' ein.
Hinweis: Das Dienstprogramm zur Migration verwendet zur Bestimmung des Prüfdatums die Daten in den Feldern 'LastHWScan' und
'LastSWScan' der SMS-Datenbanktabelle 'WORKSTATIONSTATUS'.
- Wenn Sie SMS-Daten für eine bestimmte Lage migrieren möchten, wählen Sie aus der Liste 'SMS-Lage' die entsprechenden Lagen aus.
Hinweis: Das Dienstprogramm zur Migration migriert alle SMS-Lagen in die Tabelle 'CONNECTION' und setzt den Wert für das Feld 'Connection_Type' auf 'NETWORK'.
- Führen Sie anschließend einen der folgenden Schritte aus:
- Wenn Sie SMS-Daten für eine bestimmte Maschine oder einen bestimmten Bereich von Maschinen migrieren möchten, klicken Sie auf 'Suchen'.
Ergebnis: Alle SMS-Artikel, die mit Ihrem Suchkriterium übereinstimmen, werden in der Tabelle angezeigt.
- Wenn Sie nur einen bestimmten Bereich von Artikeln migrieren möchten, geben Sie im Feld 'Start' die Artikelnummer des ersten Artikels und im Feld 'Stop' die Artikelnummer des letzten Artikels ein, und klicken Sie anschließend auf 'Suchen'.
Ergebnis: Alle SMS-Artikel, die mit Ihrem Suchkriterium übereinstimmen, werden in der Tabelle angezeigt.
Beispiel: Wenn 1.000 Artikel gefunden werden, können Sie festlegen, daß nur die ersten 100 Artikel migriert werden, indem Sie im Feld 'Start' die Zahl "1" und im Feld 'Stop' die Zahl "100" eingeben.
Wenn alle SMS-Artikel migriert werden sollen, lassen Sie die Felder 'Start' und 'Stop' leer.
- Wählen Sie im Feld 'Datenquelle' die SMS-Datenquelle aus, die die Grundlage für die Migration bilden soll.
|
Feldverknüpfungen angeben
|
So verknüpfen Sie ein SMS-Datenbankfeld:
- Wählen Sie im Dialogfenster 'Dienstprogramm zur SMS-Migration' das Register 'Verknüpfung' aus.
Ergebnis: Das Register 'Verknüpfung' wird angezeigt.
- Wählen Sie unter 'Ziel' aus der Liste 'Inventargegenstände' die zu verknüpfende Datenbanktabelle aus.
Ergebnis: In der Tabelle 'Zieladresse' werden die Namen der entsprechenden Datenbanktabellen und -felder (Spalten) angezeigt.
- Wählen Sie unter 'Quelle' aus der Liste 'SMS-Gruppen' die zu verknüpfende SMS-Gruppe aus.
- Klicken Sie auf 'Hinzu'.
Ergebnis: In der Tabelle 'Quelle' werden die entsprechenden Namen der SMS-Datenbanktabellen und Attribute (Felder) angezeigt.
- Wählen Sie in der Tabelle 'Zieladresse' das zu verknüpfende Feld aus.
Hinweis: Wenn für einen Artikel in der Liste 'Zieladresse' für das Feld 'Erforderlich' der Wert 'WAHR' angegeben ist, müssen Sie einen Artikel aus der Tabelle 'Quelle' mit ihm verknüpfen, entweder aus einer SMS-Gruppe oder durch Angabe eines Vorgabewerts.
- Führen Sie anschließend einen der folgenden Schritte aus:
- Wählen Sie aus der Tabelle 'Quelle' eine Tabelle und ein Feld aus, die mit der ausgewählten Tabelle und dem ausgewählten Feld in der Tabelle 'Ziel' verknüpft werden sollen.
- Geben Sie im Feld 'Vorgabewert' einen Wert ein, der als Vorgabe mit dem ausgewählten Ziel verknüpft werden soll.
Ergebnis: Wenn Sie zunächst eine Tabelle und ein Feld als Ziel auswählen und anschließend einen Vorgabewert angeben, überschreibt der Vorgabewert die von Ihnen ausgewählte Zielauswahl.
- Klicken Sie auf 'Verknüpfung'.
Ergebnis: Wenn die beiden Artikel als unterschiedliche Datentypen definiert wurden, wird eine Meldung angezeigt.
- Klicken Sie auf 'Ja'.
Ergebnis: Die Verknüpfung wird in der Tabelle 'Migrations-Verknüpfungen' angezeigt.
|
Feldverknüpfungen aufheben
|
So heben Sie eine Verknüpfung auf:
- Wählen Sie in der Tabelle 'Migrations-Verknüpfungen' einen Eintrag aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'
|
Migrationen ausführen
|
So migrieren Sie SMS-Daten:
- Klicken Sie im Dialogfenster 'Dienstprogramm zur SMS-Migration' auf 'Migrieren'.
Ergebnis: Wenn Sie nicht für alle benötigten Felder Datenverknüpfungen vorgenommen haben, wird das Dialogfenster 'Liste der benötigten Felder' angezeigt.
Merken Sie sich die noch benötigten Felder, klicken Sie auf 'OK', und verknüpfen Sie anschließend im Register 'Verknüpfung' die noch fehlenden Felder.
Führen Sie die Migration danach erneut aus. Wenn Sie alle benötigten Felder verknüpft haben, wird das Dialogfenster 'Migrations-Status' angezeigt, in dem Sie den Fortschritt des Migrationsprozesses verfolgen können.
Wenn der Migrationsprozeß beendet ist, wird eine Meldung angezeigt.
Hinweis: Wenn während des Migrationsprozesses Probleme auftauchen, werden die entsprechenden Warnungen in der abschließenden Meldung angezeigt.
Warnungen werden im Verzeichnis \TAM in der Protokolldatei für SMS-Migrationen (sms_efm.log) gespeichert.
- Klicken Sie auf 'OK'.
Ergebnis: Das Dialogfenster 'Migrations-Status' wird angezeigt.
- Klicken Sie auf 'Schließen'.
|
Migrations-Einstellungen speichern
|
Sie können viele verschiedene Einstellungen zu SMS-Migrationsverknüpfungen speichern. Dies ist sinnvoll, wenn Sie dieselben Einstellungen mehrmals verwenden möchten oder wenn Sie eine SMS-Migration in Asset Management
Scheduler zufügen möchten.
So speichern Sie Migrationseinstellungen:
- Wählen Sie im Dialogfenster 'Dienstprogramm zur SMS-Migration' das Register 'Verknüpfung' aus.
Ergebnis: Das Register 'Verknüpfung' wird angezeigt.
- Klicken Sie auf 'Speichern'.
Ergebnis: Das Dialogfenster 'Migrations-Verknüpfungen' wird angezeigt.
- Geben Sie im Feld 'Name' einen Namen für die Verknüpfung ein.
- Geben Sie im Feld 'Beschreibung' eine Beschreibung der Verknüpfung ein.
- Klicken Sie auf 'Hinzu'.
Ergebnis: Alle Migrationsoptionen und -verknüpfungen werden unter dem von Ihnen angegebenen Namen gespeichert.
Der Name und die Beschreibung werden in der Tabelle 'Migrations-Verknüpfungsdateien' angezeigt.
|
Gespeicherte Migrationen aktualisieren |
Sie können viele verschiedene Einstellungen zu SMS-Migrationsverknüpfungen speichern. Dies ist sinnvoll, wenn Sie dieselben Einstellungen mehrmals verwenden möchten oder wenn Sie eine SMS-Migration in Asset Management
Scheduler zufügen möchten. So aktualisieren Sie gespeicherte Migrationseinstellungen:
- Wählen Sie im Dialogfenster 'Dienstprogramm zur SMS-Migration' das Register 'Verknüpfung' aus.
Ergebnis: Das Register 'Verknüpfung' wird angezeigt.
- Klicken Sie auf 'Speichern'.
Ergebnis: Das Dialogfenster 'Migrations-Verknüpfungen' wird angezeigt.
- Geben Sie im Feld 'Name' einen Namen für die Verknüpfung ein.
- Geben Sie im Feld 'Beschreibung' eine Beschreibung der Verknüpfung ein.
- Klicken Sie auf 'Hinzu'.
Ergebnis: Alle Migrationsoptionen und -verknüpfungen werden unter dem von Ihnen angegebenen Namen gespeichert. Der Name und die Beschreibung werden in der Tabelle 'Migrations-Verknüpfungsdateien' angezeigt.
|
|
So löschen Sie eine gespeichert Migration:
- Klicken Sie im Dialogfenster 'Dienstprogramm zur SMS-Migration' auf 'Speichern'.
Ergebnis: Das Dialogfenster 'Migrations-Verknüpfungen' wird angezeigt.
- Wählen Sie die zu löschende Verknüpfung aus.
- Klicken Sie auf 'Löschen'.
Ergebnis: Die ausgewählte Verknüpfung wird aus der Tabelle 'Migrations-Verknüpfungsdateien' entfernt.
|
|
Das Dienstprogramm zur SMS-Migration verfügt über eine Funktion, mit der Sie SMS-Migrationen in Asset Management Scheduler zufügen können. Über diese Funktion können Sie in regelmäßigen Abständen Migrationen ausführen oder eine Migration für einen späteren Zeitpunkt planen.
Um Asset Management Scheduler für SMS-Migrationen verwenden zu können, müssen Sie zunächst die Migrationseinstellungen speichern. So fügen Sie eine SMS-Migration in Asset Management Scheduler zu:
- Klicken Sie im Register 'Allgemein' auf 'Öffnen'.
Ergebnis: Das Dialogfenster 'Migrations-Verknüpfungen' wird angezeigt.
- Wählen Sie in der Tabelle 'Migrations-Verknüpfungsdateien' die SMS-Migration aus, die in Asset Management Scheduler zugefügt werden soll.
- Klicken Sie auf 'OK'.
Ergebnis: Im Dialogfenster 'Dienstprogramm zur SMS-Migration' werden die Einstellungen der ausgewählten SMS-Migration angezeigt.
- Wählen Sie die Option 'Planen' aus.
Ergebnis: Es wird eine Meldung bezüglich des Plans angezeigt.
- Klicken Sie auf 'Ja'.
Ergebnis: Es wird eine weitere Meldung angezeigt.
- Klicken Sie auf 'OK'.
- Verwenden Sie Asset Management Scheduler, um die Migration zu planen.
|