Benutzerschnittstelle von Tivoli Service Desk


Übersicht

Aufgaben

Elemente der graphischen Benutzeroberfläche

Kontext

Tivoli Service Desk

Übersicht

Grundlagen von Tivoli Service Desk

In diesem Hilfethema werden einige grundlegende Aspekte der Verwendung von Tivoli Service Desk einschließlich der folgenden Bereiche erläutert:
  • Starten und Beenden des Programms
  • Besondere Elemente der graphischen Benutzeroberfläche (GUI) im Programm

Fenster 'Tivoli Service Desk'

Im Fenster 'Tivoli Service Desk' finden Sie die Menüs, Menüoptionen und Funktionsleistensymbole, die in Ihrem Profil beschrieben sind. Im Fenster 'Tivoli Service Desk' können Sie alle in Ihrem Profil enthaltenen Systemaktionen auswählen, für die Sie über die erforderlichen Berechtigungen verfügen. Weitere Informationen zum Öffnen des Fenster 'Tivoli Service Desk' finden Sie unter Tivoli Service Desk starten.

Aufgaben

Tivoli Service Desk starten

Sie müssen zunächst das Programm starten und sich unter Angabe Ihrer Benutzer-ID (und eventuell Ihres Paßworts) anmelden, um mit Tivoli Service Desk arbeiten zu können. Die Angabe einer Benutzer-ID ist aus Sicherheitsgründen erforderlich. Außerdem wird sie dazu verwendet, Verbindungen von Benutzern zu Anrufen, Problemen, Änderungen und Inventar zu verfolgen.

Wie Tivoli Service Desk gestartet wird, hängt von Ihrem Betriebssystem ab. In diesem Hilfethema werden die Methoden zum Starten des Programms für die gängigsten Betriebssysteme erläutert:

  • Mit Hilfe einer graphischen Benutzeroberfläche (unter Windows oder OS/2)
  • Mit Hilfe einer Eingabeaufforderung (unter UNIX)

So starten Sie Tivoli Service Desk:

  1. Verwenden Sie für den ersten Schritt folgende Tabelle.

  2. Betriebssystem Vorgehen
    Windows 95 oder Windows 98 oder Windows NT 4.0
    1. Klicken Sie in der Task-Leiste auf das Startmenü.
    2. Klicken Sie im Startmenü nacheinander auf 'Programme', 'Tivoli Service Desk 6.0' und 'Tivoli Service Desk'.
    OS/2
    1. Wählen Sie den Ordner 'Tivoli Service Desk' aus.
    2. Klicken Sie auf das Symbol für 'Tivoli Service Desk'.
    UNIX
    1. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem Tivoli Service Desk installiert ist.
    2. Führen Sie in der Befehlszeile einen der folgenden Schritte aus:
      • Geben Sie kml tsd ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
      • Geben Sie tsd ein, und drücken Sie die Eingabetaste.


  3. Melden Sie sich in Tivoli Service Desk an.
    Weitere Information hierzu finden Sie unter In Tivoli Service Desk anmelden.

Tivoli Service Desk beenden

Sie können Tivoli Service Desk nicht verlassen, solange noch ein Anruf oder ein Problem aktiv ist. Aktive Anrufe oder Probleme müssen vor dem Beenden von Tivoli Service Desk zunächst gelöst, übertragen oder eingefroren werden. Außerdem wird empfohlen, vor dem Beenden von Tivoli Service Desk alle noch geöffneten Dialogfenster und Fenster zu schließen.

So beenden Sie Tivoli Service Desk:

  1. Stellen Sie sicher, daß keine Anrufe oder Probleme mehr geöffnet sind.
  2. Klicken Sie im Menü 'Datei' auf 'Beenden'.

Elemente der graphischen Benutzeroberfläche

Elemente der Benutzerschnittstelle

Alle Anwendung in Tivoli Service Desk verwenden ähnliche Benutzerschnittstellen. In diesem Abschnitt werden die Funktionen einiger Elemente erläutert, die Ihnen geläufig sein sollten, da sie in allen TSD-Anwendungen vorkommen.

Alarmanzeige

Die Alarmanzeige wird im Fenster 'Tivoli Service Desk' angezeigt, wenn für Sie eine noch nicht gelesene Alarmnachricht vorliegt. Die Funktion zur Suche nach Alarmnachrichten wird beim Starten von Tivoli Service Desk automatisch ausgeführt. Auch während einer Tivoli Service Desk-Sitzung wird regelmäßig nach neuen Alarmen gesucht. Das Sendeaufrufintervall für Alarme (Intervall zwischen zwei Suchvorgängen nach neuen Alarmen) wird vom Systemadministrator festgelegt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Alarme bearbeiten.

Schaltfläche 'Suchen'

browse.gif (927 bytes)

Die Schaltfläche 'Suchen' wird häufig neben Feldern in TSD-Dialogfenstern angezeigt. Über die Schaltfläche 'Suchen' können Sie Informationen aus Listen mit vorgegebenen Einträgen auswählen.

Im Dialogfenster 'Personen' wird die Schaltfläche 'Suchen' beispielsweise neben dem Feld 'Standort' angezeigt. Wenn Sie auf die Schaltfläche 'Suchen' klicken, wird das Fenster 'Standort' angezeigt. Bei Auswahl eines Standorts im Fenster 'Standort', wird dieser Standort im Dialogfenster 'Personen' im Feld 'Standort' automatisch eingefügt.

Schaltfläche 'Kalender' cal_btn.gif (942 bytes)

Die Schaltfläche 'Kalender' wird häufig neben Datumsfeldern in Tivoli Service Desk angezeigt. Im Dialogfenster 'Problemabfrage' wird die Schaltfläche 'Kalender' beispielsweise neben den beiden Feldern 'Startdatum' und 'Endedatum' angezeigt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Datumsangaben auswählen.

Schaltfläche 'Abfrage' Die Schaltfläche 'Abfrage' wird im gesamten Programm häufig in den Dialogfenstern mit dem Titel ... bearbeiten angezeigt. Über die Schaltfläche 'Abfrage' können Sie einfache Datenbankabfragen ausführen. Nach dem Eingeben von Suchkriterien wird in der jeweiligen TSD-Anwendung eine Liste mit den übereinstimmenden Datensätzen angezeigt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Einfache Abfragen erstellen.
Schaltfläche 'SQL' Die Schaltfläche 'SQL' wird im gesamten Programm häufig in den Dialogfenstern mit dem Titel ... bearbeiten angezeigt. Über die Schaltfläche 'SQL' können Sie mit Hilfe der Abfragesprache Structured Query Language (SQL) eine detailliertere Datenbankabfrage ausführen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Fortgeschrittene Suche durchführen.
Schaltfläche 'Erneuern' Die Schaltfläche 'Erneuern' wird in TSD-Anwendungen häufig in Dialogfenstern mit dem Titel ... bearbeiten angezeigt. Über die Schaltfläche 'Erneuern' können Sie eine Liste mit Einträgen in einem Dialogfenster mit dem Titel '... bearbeiten' aktualisieren, sobald neue Informationen hinzugekommen sind. Diese Funktion ist hilfreich bei Dialogfenstern mit Informationen, die von anderen Benutzern häufig aktualisiert werden.
Erforderliche Informationen In einigen Dialogfenstern müssen Sie erforderliche Informationen angeben, um eine Aufgabe ausführen zu können.

Elemente der Benutzeroberfläche, in die erforderliche Informationen eingegeben werden müssen, sind farblich gekennzeichnet. Die verwendeten Farben hängen von Ihren Systemeinstellungen ab. Wenn in Ihren Systemeinstellungen 256 Farben festgelegt sind, werden die Felder und Listen mit erforderlichen Informationen mit Gelb unterlegt. Wenn in Ihren Systemeinstellungen mehr als 256 Farben festgelegt sind, werden die Felder und Listen mit erforderlichen Informationen mit Hellblau unterlegt.

Position und Größe der Fenster und Dialogfenster In Tivoli Service Desk wird die letzte Position und Größe des Fensters 'Tivoli Service Desk' automatisch gespeichert. Auch die Größe der meisten anderen Dialogfenster wird gespeichert.

Beim Aufrufen solcher Elemente werden diese immer in ihrer zuletzt eingenommenen Position und Größe angezeigt. Informationen zu Position und Größe werden in Tivoli Service Desk in der Datei softart.ini gespeichert.

Hinweis: Sie müssen über Schreibzugriff auf das Windows-Verzeichnis, den Win95- oder Win98-Ordner oder auf das UNIX home-Verzeichnis haben, um diese Funktion bearbeiten zu können.

Funktionsleiste und Tool Tips Über die Funktionsleiste haben Sie schnellen Zugriff auf zahlreiche Funktionen in Tivoli Service Desk. Auf dieselben Funktionen können Sie auch über die Menüoptionen zugreifen.

Sie können die Funktionen der mit Symbolen dargestellten Tools und Schaltflächen leicht feststellen, indem Sie den Mauszeiger auf ein Tool oder eine Schaltfläche halten, ohne dabei die Maustasten zu betätigen. Nach einem kurzen Moment wird ein Tool Tip angezeigt, der Auskunft über die Funktion des Tools oder der Schaltfläche gibt.