Hierarchien |
Bei Hierarchien
werden Datensätze in einer Art Baumstruktur angeordnet. Über
Hierarchien werden geordnete Beziehungen zwischen den
einzelnen Datensätzen hergestellt, die die Suche nach
bestimmten Daten erleichtern. Ein Beispiel für eine solche Hierarchie
sind Dateisysteme mit Ordnern oder Unterverzeichnissen auf einer
Festplatte. Hierarchien bestehen aus einem oder mehreren Root-Knoten und Zweigen. Root-Knoten stellen die Basisebene einer Hierarchie dar, bei Zweigen handelt es sich um Untergruppen von Root-Knoten oder weiteren Zweigen. In Tivoli Service Desk werden Hierarchien zur Verwaltung von Standorten, Organisationen, Inventarkategorien und Verbindungen verwendet. Weitere Informationen zu den verschiedenen Hierarchiekategorien finden Sie unter: |
Allgemeine Hierarchieverwaltung |
Bei Änderungen in Ihrem Unternehmen sind unter Umständen entsprechende Änderungen an den Hierarchien erforderlich. Die in diesem Hilfethema erläuterten Verwaltungsfunktionen gelten für alle Hierarchien. |
Inventarverwaltung in Hierarchien |
In einigen Hierarchiefenstern können Sie die den Hierarchieeinträgen zugeordneten Inventarposten verwalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Inventar in Hierarchien verwalten. |
Dialogfenster 'Artikel suchen' |
Über das Dialogfenster 'Artikel suchen' können Sie nach Einträgen suchen, die in der Datenbank, jedoch in keiner Hierarchie enthalten sind. Anschließend können Sie den betreffenden Eintrag an die gewünschte Stelle innerhalb der Hierarchie kopieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Hierarchieeinträge suchen und einfügen. |
In Hierarchien navigieren |
Sie können Hierarchien
nach bestimmten Informationen durchsuchen. Dabei beginnen Sie mit der Suche
auf der untersten Ebene innerhalb der Hierarchie und arbeiten sich
langsam in die höheren Ebenen durch, bis Sie die gesuchten Angaben
finden. So ermitteln Sie spezifische Informationen:
|
Hierarchieeinträge auswählen |
Bei der Auswahl
eines Hierarchieeintrags suchen Sie zunächst nach dem
gewünschten Eintrag und klicken ihn anschließend an. Wollen Sie den
Eintrag anzeigen oder bearbeiten, klicken Sie ihn doppelt an.
|
Hierarchieeinträge anzeigen |
Sie können
detaillierte Informationen über einen bestimmten Hierarchieeintrag
anzeigen, indem Sie ihn auswählen. So zeigen Sie einen Hierarchieeintrag an:
|
Hierarchieeinträge ausschneiden und einfügen |
Sie können Einträge
innerhalb einer Hierarchie verschieben, indem Sie sie ausschneiden
und an einer anderen Stelle (unterhalb eines anderen übergeordneten
Eintrags oder auf der Root-Ebene der Hierarchie) einfügen. Beim
Ausschneiden wird ein Eintrag sowie alle ihm untergeordneten
Einträge aus der Hierarchie entfernt. Beim Einfügen wird der
Eintrag sowie alle ihm untergeordneten Einträge an einer anderen
Stelle innerhalb der Hierarchie wiederhergestellt. Werden beispielsweise im Zuge der Reorganisation eines Unternehmens alle Büros im Norden künftig der Zentralregion unterstellt, können Sie die entsprechenden Einträge für diese Büros aus dem Hierarchiebereich für die nördliche Region ausschneiden und unter dem Bereich für die Zentralregion einfügen. So schneiden Sie einen Hierarchieeintrag aus und fügen ihn anschließend an einer anderen Stelle ein:
|
Hierarchieeinträge kopieren |
Beim Einfügen von
Einträgen kann es unter Umständen vorkommen, daß diese
mit bereits vorhandenen Einträgen unter einem anderen übergeordneten
Eintrag in der Hierarchie identisch sind oder zumindest weitgehend
mit diesen übereinstimmen. Durch Kopieren eines Eintrags können Sie eine Kopie des ausgewählten Eintrags erstellen und diese an einer anderen Stellen innerhalb der Hierarchie einfügen. Beim Kopieren eines Eintrags werden alle ihm zugeordneten Werte ebenfalls übernommen. Falls erforderlich, können Sie anschließend Änderungen an den Werten des neuen Eintrags vornehmen. Hinweis: Die Kopie eines Eintrags wird nicht mit dem Originaleintrag verknüpft, d. h. Änderungen an der Eintragskopie betreffen das Original nicht. Informationen zur Erstellung verknüpfter Einträge finden Sie unter Hierarchieeinträge verknüpfen. So kopieren Sie einen Eintrag:
|
Hierarchieeinträge verknüpfen |
Durch Verknüpfen
können Sie Einträge mit mehreren übergeordneten Einträgen
erstellen. Bei der Verknüpfung wird eine virtuelle Kopie des
betreffenden Eintrags erstellt, die unter einem anderen
übergeordneten Eintrag oder auf der Root-Ebene eingefügt wird.
Dabei wird eine Verbindung zwischen den übergeordneten Einträgen
hergestellt. Die Verknüpfung bezieht sich sowohl auf den
Eintrag als auch auf die ihm untergeordneten Einträge. Beispiel: Sie möchten Ihre Inventarkategorie 'Bildschirm' als untergeordneten Eintrag sowohl für die Kategorie 'Workstation' als auch für 'Server' verwenden. Dazu können Sie 'Bildschirm' unterhalb der Kategorie 'Workstation' einfügen und anschließend den Eintrag 'Bildschirm' mit der Kategorie 'Server' verknüpfen. Daraufhin wird 'Bildschirm' sowohl unterhalb der Hierarchiekategorie 'Workstation' als auch unterhalb von 'Server' angezeigt. Hinweis: Verknüpfte Einträge werden zwar an verschiedenen Stellen innerhalb der Hierarchie angezeigt, aber alle Änderungen, die an einem Eintrag vorgenommen werden, werden automatisch auch für den mit ihm verknüpften Eintrag übernommen. So verknüpfen Sie Einträge:
|
Hierarchieeinträge löschen |
Beim Löschen wird der
ausgewählte Eintrag und dessen untergeordnete Einträge aus der
Datenbank und der Hierarchie entfernt. Beispiel: Wird die Zweigstelle eines Unternehmens aufgelöst, können Sie den entsprechenden Eintrag aus der Standorthierarchie löschen. Alle eventuell vorhandenen untergeordneten Standorte wie beispielsweise Abteilungen oder Zimmer können beim Löschen des Zweigstelleneintrags ebenfalls gelöscht werden. Hinweis: Vorgaben zum Schutz der referentiellen Integrität verhindern das Löschen von Einträgen, die Inventarposten zugeordnet sind. Vorsicht: Gelöschte Einträge können nicht wieder in die Hierarchie eingefügt werden. Weitere Informationen zum Ausschneiden und Einfügen finden Sie unter Hierarchieeinträge ausschneiden und einfügen.
|
Hierarchieeinträge suchen und einfügen |
Unter Umständen
befinden sich in Ihrer Datenbank Einträge, die zuvor aus der
Hierarchie, aber noch nicht aus der Datenbank gelöscht wurden. Darüber
hinaus enthält die Datenbank eventuell auch Einträge, die vom
Dienstprogramm zur Aktualisierung im Stapelbetrieb bzw. vom
Dienstprogramm für die CSV-Dateimigration hinzugefügt wurden.
Diese Einträge werden zwar in der Hierarchie nicht angezeigt, können
jedoch an den entsprechenden Stellen innerhalb einer Hierarchie
eingefügt werden. Weitere Informationen zu diesen Dienstprogrammen
können Sie dem Handbuch Tivoli
Asset Management Dienstprogramme entnehmen. Wenn Sie beispielsweise Ihre Organisationen mit Hilfe des Dienstprogramms zur Aktualisierung im Stapelbetrieb aus einer Telefonliste, einer Datenbank oder einer Tabellenkalkulation importieren, befinden sich diese Organisationen zwar in der Datenbank, werden jedoch im Dialogfenster 'Organisationen' nicht in der Hierarchieliste angezeigt. Diese Organisationen können Sie in die Organisationshierarchie einfügen. So suchen Sie nach einem Eintrag und fügen ihn in der Hierarchie ein:
|
Hierarchieeinträge suchen und anzeigen |
Mit dem Befehl 'Suchen'
können Sie nach einem Hierarchieeintrag suchen oder eine Liste mit
den Einträgen anzeigen, die ähnliche Namen haben. Anschließend können
Sie die Informationen über den gefundenen Eintrag ansehen. So suchen Sie nach einem Hierarchieeintrag und zeigen dessen Informationen an:
|
Hierarchieinformationen drucken |
Sie können
Hierarchieansichten oder Informationen zu einem
ausgewählten Zweig innerhalb der Hierarchie drucken. So drucken Sie Hierarchiedaten:
|