|
Abfragedialogfenster
können bei Tivoli
Problem Management automatisch angezeigt werden. Help Desk-Analytiker können
somit Suchparameter angeben, bevor Einträge im zugehörigen
'...
bearbeiten'-Dialogfenster angezeigt werden.
Somit werden Suchzeiten verkürzt und die Einträge im
'... bearbeiten'-Dialogfenster werden auf einen
spezifischen Satz begrenzt. |
|
Abfragedialogfenster reduzieren Suchzeiten, indem sie
es Help Desk-Analytikern ermöglichen, die Sätze auszuwählen, die in
'... bearbeiten'-Dialogfenstern angezeigt werden. Sie können
Suchzeiten auch reduzieren, indem Sie die maximale Anzahl der in
'... bearbeiten'-Dialogfenstern angezeigten Einträge
begrenzen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Abfragebegrenzungen für
'... bearbeiten'-Dialogfenster konfigurieren. |
|
Die Anzeige
eines Abfragedialogfensters vor dem zugehörigen
'... bearbeiten'-Dialogfenster fügt dem Arbeitsablauf pro
Abfragedialogfenster einen Schritt hinzu. |
|
Sie müssen
Abfragedialogfenster nicht überall dort im Tivoli
Problem Management anzeigen lassen, wo sie verfügbar sind. Wägen Sie bei
der Entscheidung, ob ein Abfragedialogfenster
angezeigt werden soll oder nicht, reduzierte Suchzeiten gegenüber
zusätzlichen Schritten im Arbeitsablauf ab. Am besten setzen Sie
Abfragedialogfenster dort ein, wo zu durchsuchende
Tabellen mit vielen Sätzen vorliegen. Wenn beispielsweise
ein Anruf-Dispatcher alle Anrufe erfaßt und an andere Help
Desk-Analytiker weiterleitet, aktivieren sie das Dialogfenster
'Weitergabeabfrage'. |
|
Sie steuern die
automatische Anzeige von Abfragedialogfenstern
während der Anruferfassung. Sie steuern auch, ob
Abfragedialogfenster vor den zugehörigen
'... bearbeiten'-Dialogfenstern angezeigt werden, wenn
Help Desk-Analytiker bestimmte Systemaktionen aus einem Menü oder
der Funktionsleiste auswählen. |