HyperTrees verwalten


Übersicht

Aufgaben

Kontext

Tivoli Problem Management

Übersicht

Beschreibung von HyperTrees

Die Diagnosehilfe 'HyperTree' erleichtert den Austausch von Fragen und Antworten zwischen Help Desk-Analytikern und Benutzern oder Kunden, bis eine Lösung für ein Problem gefunden wird. Sie können 'HyperTrees' erstellen, um Analytikern das Lösen komplexer Probleme zu vereinfachen. Die Diagnosehilfe 'HyperTrees' ist besonders geeignet wenn eine Vielzahl von Fragen und Antworten nötig ist, um ein Problem richtig zu analysieren und zu lösen.

Sie können Links zwischen HyperTrees oder Teilen eines HyperTrees erstellen und somit sicherstellen, daß dieselben Informationen nicht mehrfach zu einer Lösung hinzugefügt werden.


Bevor Sie fortfahren, sollten Sie die folgenden Begriffe und Konzepte verstehen.

  • HyperTree: Ein HyperTree ist eine organisierte Wissenshierarchie mit Querverbindungen für einen Vorgang, der auf einer Serie von Fragen, Antworten und Lösungen basiert.
  • Root-Knoten: Ein Root-Knoten ist der erste Knoten eines HyperTrees; er enthält eine allgemeine Frage und eine Vielzahl von Antworten.
  • Frage/Antwort-Knoten: Ein Frage/Antwort-Knoten ist ein Knoten, der Fragen und Antworten enthält. Ein Root-Knoten ist ein Frage/Antwort-Knoten.
  • Lösungsknoten: Ein Lösungsknoten ist ein Knoten, der die Lösung eines Problems enthält.
  • Parent-Knoten: Ein Parent-Knoten ist ein Knoten besteht aus den Fragen und Antworten, die Frage/Antwort-Knoten oder Lösungsknoten zugeordnet sind.
  • Child-Knoten: Ein Child-Knoten ist ein Frage/Antwort-Knoten oder Lösungsknoten, der mit einem Parent-Knoten verbunden ist.
  • Antworten: Eine Antwort stellt eine Verbindung zwischen einem Parent-Knoten und einem Child-Knoten dar.
  • Untergeordnete Root-Knoten: Ein untergeordneter Root-Knoten ist ein Root-Knoten, der nach dem ersten Root-Knoten hinzugefügt wurde.
  • Einsprungpunktknoten: Ein Einsprungpunktknoten ist ein Knoten, zu dem Sie einen Knoten verbinden können, an dem ein HyperTree anfängt.
  • Erster Root-Knoten: Ein Erster Root-Knoten ist ein Knoten, der der leeren Diagnosehilfe 'HyperTrees' hinzugefügt wird.
  • Zielknoten: Ein Zielknoten ist ein Knoten, der sich normalerweise in einem anderen Teil des aktuellen HyperTrees oder in einem anderen HyperTree befindet, und zu dem Sie den Knoten, den Sie hinzufügen oder bearbeiten möchten, verbinden können.

Dialogfenster 'HyperTree-Editor' öffnen

Das Dialogfenster 'HyperTree-Editor' ermöglicht Ihnen die Auswahl von Optionen aus den Menüs 'Modus', 'Anzeigen', 'Bearbeiten' oder 'Optionen'. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ersten Knoten hinzufügen.

Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Dialogfenster 'HyperTree-Editor' zu öffnen:

  • Wenn Sie das Tivoli Problem Management-Administratorprofil verwenden, wählen Sie im Menü 'Diagnose' die Option 'HyperTrees' aus.
  • Wählen Sie aus dem Menü 'Hilfe' die Option 'Ihr Systemprofil' aus und folgen Sie den Anweisungen unter 'HyperTrees bearbeiten'.

Dialogfenster 'Antwort bearbeiten' öffnen

Im Dialogfenster 'Antwort bearbeiten' können Sie Antworten hinzufügen oder bearbeiten. Sie können das Dialogfenster 'Antwort bearbeiten' auch zum Hinzufügen neuer untergeordneter Root-Knoten verwenden.

Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Dialogfenster 'Antwort bearbeiten' zu öffnen:

  • Wenn Sie eine bestehende Antwort bearbeiten möchten, wählen Sie im Dialogfenster 'HyperTree-Editor' aus dem Register 'Eigenschaften' die zu bearbeitende Antwort aus und klicken Sie auf 'Antwort bearbeiten'.
  • Wenn Sie eine Antwort hinzufügen möchten, wählen Sie im Dialogfenster 'HyperTree-Editor' aus dem Register 'Merkmale' die hinzuzufügende Antwort aus und klicken Sie auf 'Antwort zufügen'.
  • Wenn Sie einen untergeordneten Root-Knoten hinzufügen möchten, klicken Sie im Dialogfenster 'HyperTree-Editor' im Menü 'Bearbeiten' auf 'Einfügen'.

Kopieren, Ausschneiden und Einfügen

Wenn Sie Unterverzeichnisstrukturen ausgeschnitten oder kopiert haben, befinden sich die Daten im Zwischenspeicher für das Einfügen. Sie können den Inhalt des Zwischenspeichers für das Einfügen an folgenden Stellen einfügen:
  • An einem anderen Knoten im aktuellen HyperTree
  • An einem anderen HyperTree

Sie können auch einen neuen HyperTree erstellen, indem Sie die Unterverzeichnisstruktur in der Leerzeile unterhalb der letzten Unterverzeichnisstruktur im Dialogfenster 'HyperTree' einfügen. Nach dem Einfügen wird der oberste Knoten der Unterverzeichnisstruktur zum Root-Knoten.


Aufgaben

Ersten Root-Knoten hinzufügen

Der erste Knoten eines HyperTrees ist der Root-Knoten. Der Root-Knoten gibt das Thema des HyperTrees an und enthält eine allgemein Frage und eine Vielzahl von Antworten.

Der folgende Ablauf beschreibt, wie Sie Ihrer Datenbank den ersten HyperTree-Root-Knoten hinzufügen. Folgen Sie nach Installation des ersten Root-Knoten dem Ablauf im Abschnitt "Untergeordnete Root-Knoten hinzufügen", um zusätzliche Root-Knoten hinzuzufügen, oder folgen Sie dem Ablauf im Abschnitt "Frage/Antwort-Knoten hinzufügen", um dem Root-Knoten Frageknoten hinzuzufügen.

Sie können den ersten Root-Knoten nur im Modus 'HyperTree-Editor' hinzufügen, danach können Sie ihn im Modus 'Sequentielle Antwort' bearbeiten.

Führen Sie folgende Schritte aus, um den ersten Root-Knoten hinzuzufügen:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'HyperTree-Editor' aus dem Menü 'Bearbeiten' die Option 'Neuer Anfangsknoten' aus.
  2. Geben Sie im Feld 'Titel' einen Titel für den neuen HyperTree ein.
  3. Geben Sie im Feld 'Aktionen' eine der folgenden Wahlmöglichkeiten ein:
    • Eine oder mehrere Aktionen, die der Kunde ausführen sollte, bevor ein Help Desk-Analytiker die Frage für diesen Knoten stellt.
    • Eine oder mehrere Aktionen, die der Help Desk-Analytiker ausführen sollte, bevor er die Frage für diesen Knoten stellt.
  4. Wählen Sie aus den Listen für 'System', 'Komponente', 'Artikel' und 'Modul' die nötigen Komponenteninformationen aus. Je mehr Informationen zur SKAM-Hierarchie Sie angeben, desto weniger müssen Help Desk-Analytiker zur Suche nach diesem Knoten angeben.
  5. Wählen Sie aus der Liste 'Problemtyp' einen Problemtyp aus. Wenn Sie im Feld 'Problemtyp' keine Eingabe machen, bedeutet das, daß dieser Knoten für alle Problemtypen gültig ist.
  6. Aktivieren Sie das Markierungsfeld 'Einsprungpunkt'. Durch das Aktivieren dieses Markierungsfelds kann dieser Root-Knoten als Zielknoten für eine Antwort ausgewählt werden und Analytiker können über den Root-Knoten auf die Baumstruktur zugreifen.
    Hinweis: Wenn Sie aus einem anderen HyperTree oder aus einem anderen Teil des aktuellen HyperTrees auf andere Knoten zugreifen, ist jeder Antwortknoten oder Frageknoten ein Einsprungpunkt. Sie sollten alle Root-Knoten als Einsprungpunkte definieren, da sie die Anfangspunkte der HyperTrees darstellen.
  7. Inaktivieren Sie das Markierungsfeld 'Betriebsbereit'. Das Inaktivieren dieses Markierungsfelds zeigt an, daß der HyperTree Help Desk-Analytikern noch nicht zur Verfügung steht. Wenn Sie den HyperTree als betriebsbereit kennzeichnen möchten, bearbeiten Sie den Root-Knoten und aktivieren sie dieses Markierungsfeld.
  8. Klicken Sie auf 'Speichern'.
    Hinweis: Das Dialogfenster 'HyperTree-Editor' wird mit dem neuen Root-Knoten angezeigt.

Untergeordnete Root-Knoten hinzufügen

Führen Sie folgende Schritte aus, um untergeordnete Root-Knoten hinzuzufügen:
  1. Klicken Sie im Dialogfenster 'HyperTree-Editor' im Menü 'Bearbeiten' auf 'Einfügen'.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Antwort bearbeiten' wird angezeigt.
  2. Geben Sie im Dialogfenster 'Antwort bearbeiten' im Feld 'Antwort' den Titel der Antwort ein.
  3. Wählen Sie unter 'Kopplungstyp' die Option 'Direkte Verbindung' oder 'Gehe zu Knotenverbindung' aus.
  4. Wählen Sie aus der Liste 'Titel des Zielknotens' den Titel des Zielknotens aus.
  5. Geben Sie im Feld 'Aktionen' eine der folgenden Wahlmöglichkeiten ein:
    • Eine oder mehrere Aktionen, die der Kunde ausführen sollte, bevor ein Help Desk-Analytiker die Frage für diesen Knoten stellt.
    • Eine oder mehrere Aktionen, die der Help Desk-Analytiker ausführen sollte, bevor er die Frage für diesen Knoten stellt.
  6. Geben Sie in den Feldern 'System', 'Komponente', 'Artikel' und 'Modul' die Daten für den Knoten ein.
  7. Wählen Sie aus der Liste 'Problemtyp' einen diesem Knoten zugeordneten Problemtyp aus.
  8. Aktivieren Sie das Markierungsfeld 'Einsprungpunkt'. Durch das Aktivieren dieses Markierungsfelds kann dieser Root-Knoten als Zielknoten für eine Antwort ausgewählt werden und Analytiker können über den Root-Knoten auf die Baumstruktur zugreifen.
    Hinweis: Wenn Sie aus einem anderen HyperTree oder aus einem anderen Teil des aktuellen HyperTrees auf andere Knoten zugreifen, ist jeder Antwortknoten oder Frageknoten ein Einsprungpunkt. Sie sollten alle Root-Knoten als Einsprungpunkte definieren, da sie die Anfangspunkte der HyperTrees darstellen.
  9. Inaktivieren Sie das Markierungsfeld 'Betriebsbereit'. Wenn Sie dieses Markierungsfeld inaktivieren, steht der Knoten Help Desk-Analytikern nicht mehr zur Verfügung. Wenn Sie den Help Desk-Analytikern den HyperTree zur Verfügung stellen möchten, bearbeiten Sie den Root-Knoten und aktivieren Sie das Markierungsfeld.
  10. Klicken Sie auf 'OK'.
    Hinweis: Das Dialogfenster 'HyperTree-Editor' wird mit dem Root-Knoten angezeigt.

Frage/Antwort-Knoten hinzufügen

Sie können Frage/Antwort-Knoten entweder unter einem Root-Knoten oder unter einem anderen Frage/Antwort-Knoten hinzufügen.

Führen Sie folgende Schritte aus, um einen Frage/Antwort-Knoten hinzuzufügen:

  1. Navigieren Sie im Dialogfenster 'HyperTree-Editor' durch den HyperTree, bis Sie den gewünschten Frage/Antwort-Knoten erreichen.
  2. Wählen Sie das Register 'Eigenschaften' aus.
  3. Geben Sie im Feld 'Frage' die Frage ein, die der Help Desk-Analytiker dem Kunden stellen soll.
  4. Klicken Sie auf 'Antwort zufügen'.
    Hinweis: Das Dialogfenster 'Antwort bearbeiten' wird angezeigt.
  5. Geben Sie im Dialogfenster 'Antwort bearbeiten' im Feld 'Antwort' eine mögliche Antwort auf die Frage ein.
  6. Führen Sie unter 'Kopplungstyp' einen der folgenden Schritte aus:
    • Wenn die Antwort eine direkte Verbindung sein soll, wählen Sie 'Direkte Verbindung' aus.
    • Wenn die Antwort eine Knotenverbindung sein soll, wählen Sie 'Gehe zu Knotenverbindung' aus.
  7. Wählen Sie aus der Liste 'Titel des Zielknotens' den Titel des Zielknotens aus.
  8. Klicken Sie auf 'OK'.

Lösungsknoten hinzufügen

Ein Lösungsknoten liefert die Lösung zu einem oder mehreren Problemen.

Führen Sie folgende Schritte aus, um einen Lösungsknoten hinzuzufügen:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'HyperTree-Editor' aus der Knotenliste den Knoten aus, dem Sie einen Lösungsknoten hinzufügen möchten.
  2. Aktivieren Sie das Markierungsfeld 'Gelöst'.
  3. Wählen Sie das Register 'Eigenschaften' aus.
  4. Geben Sie im Feld 'Beschreibung' eine Beschreibung ein.
  5. Geben Sie im Feld 'Lösung' eine Lösung ein.
  6. Wählen Sie aus der Liste 'Organisationen' eine Organisation aus.
  7. Wählen Sie aus der Liste 'Problem ID' eine Problem ID aus.
  8. Geben Sie im Feld 'Einsprungsroutine' eine Einsprungsroutine ein.
  9. Geben Sie im Feld 'Aussprungsroutine' eine Aussprungsroutine ein.
  10. Klicken Sie nach Beenden der Eingaben auf 'Speichern'.

Knoten bearbeiten

Sie können Frage/Antwort-Knoten und Lösungsknoten bearbeiten. Sie können Informationen hinzufügen und ändern oder den Betriebsstatus des Knotens verändern.

Führen Sie folgende Schritte aus, um einen Knoten zu bearbeiten:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'HyperTree-Editor' aus der Knotenliste den Knoten aus, den Sie bearbeiten möchten und führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus.
    • Wenn es sich bei dem Knoten um einen Frage/Antwort-Knoten handelt und Sie eine Antwort hinzufügen möchten, wählen Sie das Register 'Eigenschaften' aus und klicken Sie auf 'Antwort zufügen'. Das Dialogfenster 'Antwort bearbeiten' wird angezeigt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Frage/Antwort-Knoten hinzufügen
    • Wenn Sie eine Antwort bearbeiten möchten, wählen Sie im Register 'Eigenschaften' die zu bearbeitende Antwort aus. Klicken Sie auf 'Antwort bearbeiten'. Bearbeiten Sie im Dialogfenster 'Antwort bearbeiten' die Antwortdaten und klicken Sie danach auf 'OK'.
      Tip: Vermeiden Sie beim Bearbeiten von Antworten im Dialogfenster 'HyperTree bearbeiten' folgende Aktionen:
      • Das Zurücksetzen einer Zielknotenauswahl von 'Vorhandener Knoten' auf 'Neuer Knoten'
      • Das Ändern des Eintrags im Feld 'Titel des Zielknotens' auf einen anderen Knoten, indem Sie auf 'Zielknoten suchen' klicken und einen anderen Knoten auswählen

      Wenn Sie eine Antwort an einen anderen Knoten als den ursprünglichen Zielknoten umleiten, wird der ursprüngliche Zielknoten mit allen seinen Unterstrukturen vom aktuellen HyperTree abgeschnitten. In diesem Fall wird der Zielknoten zu einem neuen Root-Knoten.

    • Wenn Sie eine Antwort löschen möchten, wählen Sie die zu löschende Antwort aus und klicken Sie auf 'Antwort löschen'. Die Antwort wird sofort aus dem HyperTree gelöscht und alle ihre Unterstrukturen werden von der Baumstruktur abgetrennt.
    • Wenn es sich bei dem Knoten um einen Lösungsknoten handelt und Sie die Lösung bearbeiten möchten, wählen Sie das Register 'Eigenschaften' aus. Sie können die Lösung hinzufügen oder bearbeiten.

    Hinweis: Weitere Informationen zum Hinzufügen, Aktualisieren und Löschen von Multimedia-Verbindungen finden Sie unter Multimedia-Verbindungen.

  2. Klicken Sie auf 'Speichern'.
  3. Bearbeiten Sie einen weiteren Knoten im Dialogfenster 'HyperTree-Editor' oder klicken Sie im Menü 'Datei' auf 'Beenden', um die Diagnosehilfe 'HyperTrees' zu beenden.

Knoten löschen

Führen Sie folgende Schritte aus, um einen Knoten zu löschen:
  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'HyperTree bearbeiten' den zu löschenden Knoten oder Unterknoten aus.
  2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wenn Sie einen Root-Knoten löschen möchten, klicken Sie im Menü 'Bearbeiten' auf 'Löschen'.
    • Wenn Sie eine Unterverzeichnisstruktur löschen möchten, klicken Sie im Menü 'Bearbeiten' auf 'Unterverzeichnisstruktur löschen'.

    Hinweis: Ein Warnhinweis wird angezeigt.

  3. Klicken Sie auf 'Ja'.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'HyperTree-Editor' wird angezeigt.

HyperTrees erweitern und verdecken

Sie können einen Knoten im Modus 'HyperTree-Editor' erweitern, um alle Child-Knoten anzuzeigen. Sie können einen Knoten verdecken, um seine Child-Knoten zu verbergen. Das Erweitern und Verdecken von HyperTrees hat keine Auswirkungen auf die Knotendaten.

Verdeckte Knoten werden durch ein in Klammern gesetztes Pluszeichen [+] links neben dem Knotentext gekennzeichnet.

Erweiterte Knoten werden durch ein in Klammern gesetztes Minuszeichen [-] links neben dem Knotentext gekennzeichnet.

Doppelklicken Sie auf einen Knoten, um ihn zu erweitern bzw. zu verdecken.

Unterverzeichnisstrukturen kopieren

Eine Unterverzeichnisstruktur besteht aus einem oder mehreren verbundenen Knoten, die sich unterhalb des Root-Knotens befinden. Im Modus 'HyperTree-Editor' können Sie Unterverzeichnisstrukturen von einem HyperTree zu einem anderen HyperTree oder in die erste leere Zeile im Dialogfenster 'HyperTree-Editor' kopieren, um einen neuen HyperTree zu erstellen.

Tip: Im Modus 'HyperTree-Editor' verwenden die Funktionen 'Ausschneiden' und 'Kopieren' nicht die Zwischenablage Ihres Betriebssystems. Stattdessen speichern diese Funktionen die Daten der Unterverzeichnisstruktur in einen Einfügepuffer.

  1. Erweitern Sie die Knoten im Dialogfenster 'HyperTree-Editor', um den obersten Knoten anzuzeigen, den Sie kopieren möchten.
  2. Wählen Sie den Knoten aus, den Sie kopieren möchten.
  3. Wählen Sie im Menü 'Bearbeiten' die Option 'Kopieren'.

Unterverzeichnisstrukturen ausschneiden

Im Modus 'HyperTree-Editor' können Sie Unterverzeichnisstrukturen in einem HyperTree ausschneiden und in einem anderen hinzufügen. Sie können Unterverzeichnisstrukturen auch ausschneiden und in die erste leere Zeile im Dialogfenster 'HyperTree-Editor' einfügen, um einen neuen HyperTree zu erstellen. Das Ausschneiden einer Unterverzeichnisstruktur entfernt den obersten ausgewählten Knoten und alle zugehörigen Child-Knoten aus dem HyperTree.
Tip: Im Modus 'HyperTree-Editor' verwenden die Funktionen 'Ausschneiden' und 'Kopieren' nicht die Zwischenablage Ihres Betriebssystems. Stattdessen speichern diese Funktionen die Daten der Unterverzeichnisstruktur in einen Einfügepuffer.

Führen Sie folgende Schritte aus, um eine Unterverzeichnisstruktur auszuschneiden:

  1. Erweitern Sie die Knoten im Dialogfenster 'HyperTree-Editor', um den obersten Knoten anzuzeigen, den Sie ausschneiden möchten.
  2. Wählen Sie den obersten Knoten aus, den Sie ausschneiden möchten.
  3. Klicken Sie im Menü 'Bearbeiten' auf 'Ausschneiden'.

Unterverzeichnisstrukturen einfügen

Führen Sie folgende Schritte aus, um Unterverzeichnisstrukturen einzufügen:
  1. Blättern Sie im Dialogfenster 'HyperTree-Editor' an die Stelle, an der Sie die Unterverzeichnisstruktur einfügen möchten.
  2. Wählen Sie den Knoten oder die Zeile aus, an der Sie die Unterverzeichnisstruktur einfügen möchten. Wenn Sie einen Knoten auswählen, werden die Knoten der Unterverzeichnisstruktur zu Child-Knoten des ausgewählten Knotens (der oberste Knoten der Unterverzeichnisstruktur wird zum ersten Child-Knoten des ausgewählten Knoten).
  3. Klicken Sie im Menü 'Bearbeiten' auf 'Einfügen'.

Als Root einfügen

Wenn Sie einen Root hinzufügen möchten, klicken Sie im Dialogfenster 'HyperTree-Editor' im Menü 'Bearbeiten auf 'Als Root einfügen'.

HyperTrees löschen

Sie können den Root-Knoten eines HyperTrees oder Unterverzeichnisstrukturen löschen. Wenn Sie den Root-Knoten oder Unterverzeichnisstrukturen eines HyperTrees löschen, löschen Sie auch alle darunterliegenden Ebenen.

Führen Sie folgende Schritte aus, um einen HyperTree zu löschen:

  1. Erweitern Sie die Knoten im Dialogfenster 'HyperTree-Editor', um den obersten Knoten anzuzeigen, den Sie löschen möchten.
  2. Wählen Sie den Knoten aus, den Sie löschen möchten.
  3. Klicken Sie im Dialogfenster 'HyperTree-Editor' im Menü 'Bearbeiten' auf 'Löschen'.
    Tip: Ein Warnhinweis wird angezeigt.
  4. Klicken Sie auf 'OK'.

HyperTree-Anzeigen ändern

Im Dialogfenster 'HyperTree-Editor' bezeichnet 'Anzeigen' die Art von Daten, die im Dialogfenster 'HyperTree-Editor' angezeigt werden. HyperTrees können mit folgenden Anzeigen aufgerufen werden:
  • Titel: Die Titelanzeige zeigt den Titel des jeweiligen Knoten an.
  • Antwort + Frage: Die Anzeige 'Antwort + Frage' zeigt (gegebenenfalls) die auf einen Knoten verweisende Antwort sowie die Frage des jeweiligen Knoten an.
  • Lösung: Die Anzeige 'Lösung' zeigt den Inhalt des Felds 'Lösung' für den jeweiligen Lösungsknoten an.
  • Antwort + Frage/Lösung: Die Anzeige 'Antwort + Frage/Lösung' zeigt den Inhalt der vom Parent-Knoten ausgewählten Antwort an, sowie die Frage und die Lösung des aktuellen Lösungsknoten.
  • Gerätezuordnung: Die Anzeige 'Gerätezuordnung' zeigt die Komponenteninformationen an, die für die einzelnen Knoten hinterlegt sind.

Führen Sie folgende Schritte aus, um Anzeigen zu ändern:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'HyperTree-Editor' im Menü 'Anzeigen' eine der folgenden Optionen aus:
    • Titel
    • Antwort + Frage
    • Lösung
    • Antwort + Frage/Lösung
    • Gerätezuordnung

    Hinweis: Die Anzeige im Dialogfenster 'HyperTree-Editor' wird auf die von Ihnen angegebene Anzeige geändert. Die aktuelle Anzeige wird durch einen Haken gekennzeichnet.

Neue Roots laden

Möglicherweise wird der Root-Knoten, den Sie bearbeiten möchten, nicht im Dialogfenster 'HyperTree-Editor' angezeigt.

Führen Sie folgende Schritte aus, um einen neuen Root-Knoten hinzuzufügen:

  1. Wählen Sie im Menü 'Datei' die Option 'Neue Anfangsknoten laden' aus.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Wahl des Anfangs' wird angezeigt.
  2. Wählen Sie im Dialogfenster 'Wahl des Anfangs' einen Root-Knoten aus der Liste aus und klicken Sie auf 'Wählen'.