Suche und Abfrage


Übersicht

Aufgaben

Kontext

Tivoli Problem Management

Übersicht

Sucharten

In diesem Hilfethema werden die Sucharten erläutert, mit denen Sie in Tivoli Problem Management nach Informationen suchen können. Sie können, je nach Ihrem Kenntnisstand, verschiedene Sucharten anwenden:
  • Einfache Abfragen: Sie können in allen Abfragedialogfenstern einfache Abfragen erstellen. Für diese Suchart benötigen Sie keine besonderen technischen Kenntnisse. Um eine Abfrage ausführen zu können, müssen Sie in Tivoli Problem Management ein Beispiel für den gesuchten Eintrag angeben.
  • Textabfragen: Sie können Textabfragen erstellen, um in Problemlösungen oder -beschreibungen nach Wörtern oder Ausdrucken zu suchen. Diese Funktion ist über IBM Intelligent Miner for Text verfügbar. Wenn dieses Dienstprogramm installiert ist, können Sie in allen Abfragedialogfenstern Textabfragen ausführen.
  • Fortgeschrittene Suche: Wenn Sie Kenntnisse in SQL haben, können Sie in den 'Suche'-Dialogfenstern detaillierte Suchvorgänge ausführen.

Abgesehen von wenigen Ausnahmen, können Sie sowohl mit einfachen Abfragen als auch mit detaillierten Suchvorgängen dieselben Informationen finden.

Die Darstellung der Abfrage- und 'Suche'-Dialogfenster hängt von den Daten, nach denen gesucht wird, und der Datenbanktabelle, in der diese Daten gespeichert sind, ab.

  • Die Felder in einem Abfrage-Dialogfenster entsprechen den Datenbankfeldern (Spalten) in der von Ihnen durchsuchten Datenbanktabelle. Dazu müssen Ihnen die tatsächlichen Namen der Datenbanktabellen nicht bekannt sein. Um Ihnen die Dateneingabe zu erleichtern können Sie in den Feldern zur Dateneingabe "normale Sprache" verwenden.
  • In einem 'Suche'-Dialogfenster verwenden Sie zum Definieren der Suchkriterien eine Liste mit den Datenbankfeldern. Dazu ist es notwendig, daß Sie die Namen der Datenbankfelder und der Operanden für die Erstellung eines Suchkriteriums kennen.

'Abfrage'- und 'Suche'-Dialogfenster

Die Darstellung der Abfrage- und 'Suche'-Dialogfenster hängt von den Daten, nach denen gesucht wird, und der Datenbanktabelle, in der diese Daten gespeichert sind, ab.
  • Die Felder in einem Abfrage-Dialogfenster entsprechen den Datenbankfeldern (Spalten) in der von Ihnen durchsuchten Datenbanktabelle. Dazu müssen Ihnen die tatsächlichen Namen der Datenbanktabellen nicht bekannt sein. Um Ihnen die Dateneingabe zu erleichtern, können Sie in den Feldern zur Dateneingabe "normale Sprache" verwenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Einfache Abfragen erstellen.
  • In einem 'Suche'-Dialogfenster verwenden Sie zum Definieren der Suchkriterien eine Liste mit den Datenbankfeldern. Dazu ist es notwendig, daß Sie die Namen der Datenbankfelder und die SQL-Operanden für die Erstellung eines Suchkriteriums kennen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Fortgeschrittene Suche durchführen.

Beispiele

In diesem Hilfethema werden zur Erläuterung der Verwendung von Abfrage- und 'Suche'-Dialogfenstern zwei "typische" Dialogfenster als Beispiel verwendet:

Aufgaben

Einfache Suche durchführen

Das Abfrage-Dialogfenster sollte für Abfragen an die Datenbank von Benutzern verwendet werden, die keine Kenntnisse in SQL haben.

Sie können immer nur nach der Art von Datensätzen suchen, die in dem Dialogfenster angezeigt wird, in dem Sie auf die Schaltfläche 'Abfrage' geklickt haben. Wenn Sie beispielsweise im Dialogfenster 'Wiederholprobleme bearbeiten' auf 'Abfrage' klicken, wird ein Abfragedialogfenster für die Suche nach häufig auftretenden Problemen angezeigt.

So erstellen Sie eine Abfrage

Sie können in einem Inquiry-Dialogfenster je nach Bedarf in allen oder einigen Felder Informationen zur Beschreibung des gesuchten Datensatzes angeben. Wenn Sie Ihre Abfrage an die Datenbank senden, werden die von Ihnen angegebenen Suchkriterien von Tivoli Problem Management zu einer Beschreibung der von Ihnen gesuchten Datensätze miteinander verbunden.

Wenn Sie beispielsweise den Standort "Hamburg" und die Komponente "Festplatte" als Suchkriterien eingeben, wird nach TPM-Datensätzen gesucht, für die als Standort "Hamburg" und als Komponente "Festplatte" angegeben ist. Nur Datensätze, die Übereinstimmung mit beiden Suchkriterien aufweisen, werden als Ergebnis angezeigt. Je mehr Felder Sie für die Angabe von Suchkriterien verwenden, desto weiter wird Ihre Suche eingegrenzt und desto präziser sind Ihre Ergebnisse.

Tip: Je mehr Informationen Sie in einem Abfrage-Dialogfenster angeben, desto weniger TPM-Datensätze müssen durchsucht werden und desto schneller erhalten Sie das Ergebnis.

Einfache Abfrage erstellen

So erstellen Sie eine einfache Abfrage:
  1. Öffnen Sie ein beliebiges Dialogfenster, in dem die Schaltfläche 'Abfrage' angezeigt wird.
    Öffnen Sie zum Beispiel das Dialogfenster 'Hot News bearbeiten'.
  2. Wählen Sie die Option 'Abfrage' aus.
    Ergebnis: Ein Abfrage-Dialogfenster wird angezeigt. Der Titel und die Darstellung richten sich nach dem Dialogfenster, in dem Sie es geöffnet haben.
  3. Geben Sie zur Eingrenzung der Suche in den verfügbaren Feldern Informationen ein.
    Platzhalterzeichen: In den Textfeldern ist die Eingabe beliebiger Kombinationen aus Zeichen und Platzhalterzeichen möglich. Sie können dabei folgende Platzhalterzeichen verwenden:
    • Ein Fragezeichen (?) steht für genau ein Zeichen. Zum Beispiel findet S?NNE das Wort SONNE, aber nicht SPINNE.
    • Ein Stern (*) steht entweder für ein einziges Zeichen oder für eine Kette aufeinanderfolgender Zeichen. Zum Beispiel findet M*A sowohl MIA als auch MAMA.
    • Ein Gleichheitszeichen (=) am Anfang bewirkt, daß bei der Suche die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet wird.

    Tip: Wenn Sie alle Felder leer lassen, werden als Ergebnis alle Datensätze der Datensatzart, die in diesem Abfrage-Dialogfenster gesucht werden kann, angezeigt: zum Beispiel alle Hot News-Datensätze oder alle Wiederholproblem-Datensätze. Je nach der Größe Ihrer Datenbank kann das Ausführen einer solchen Abfrage sehr lange dauern, und die Ergebnisse sind bei der Lösung eines bestimmten Problems wahrscheinlich nicht sehr hilfreich.

  4. Klicken Sie auf 'OK'.
    Ergebnis: In dem Dialogfenster, in dem Sie die Option 'Abfrage' ausgewählt haben, werden die mit den Suchkriterien übereinstimmenden Datensätze angezeigt. Wenn keine übereinstimmenden Datensätze gefunden werden, bleibt das Dialogfenster leer.
    Hinweis: Standardmäßig werden nur die ersten 200 übereinstimmenden Datensätze angezeigt. Die Anzahl der anzuzeigenden Datensätze wird vom Systemadministrator festgelegt.

Wertebereich angeben

In vielen Abfrage-Dialogfenstern können Sie einen Wertebereich als Suchkriterium angeben. Im Dialogfenster 'Hot News abfragen' können Sie beispielsweise in den Feldern 'Start ID' und 'Ende ID' einen Wertebereich angeben.

Ausgangspunkt... Suchergebnis...
Angabe des Start- und des Endewerts Alle Werte im angegebenen Bereich.
Nur Angabe des Startwerts Werte, die größer oder gleich dem Startwert sind.
Nur Angabe des Endewerts Werte, die kleiner oder gleich dem Endewert sind.
Keine Angabe Alle Werte.

Textsuche

Manchmal kommt es vor, daß Sie in einer Problembeschreibung oder -lösung nach einem Wort oder einem Ausdruck suchen möchten. Sie können nach den gewünschten Lösungen und Beschreibungen suchen, indem Sie den gesuchten Text im Abfrage-Dialogfenster in die Felder 'Lösung' oder 'Beschreibung' eingeben. Um die Suche zu beschleunigen und das Ergebnis zu verbessern können Sie darüber hinaus IBM Intelligent Miner for Text verwenden.

IBM Intelligent Miner for Text verwenden

Wenn IBM Intelligent Miner for Text an Ihrem Standort installiert ist, können Sie in folgenden Dialogfenstern darauf zugreifen:

  • Dialogfenster 'Wiederholprobleme abfragen'
  • Dialogfenster 'Fehlermeldungen abfragen'
  • Dialogfenster 'Hot News abfragen'
  • Dialogfenster 'Lösungen abfragen'

Wenn in dem jeweiligen Dialogfenster das Markierungsfeld 'Textindex verwenden' verfügbar ist, können Sie IBM Intelligent Miner for Text für die Suche nach Text in Problembeschreibungen und -lösungen verwenden.

Wenn das Markierungsfeld 'Textindex verwenden' nicht verfügbar ist, wenden Sie sich an den Systemadministrator. Möglicherweise wird IBM Intelligent Miner for Text zu dem Zeitpunkt gerade aktualisiert und steht erst danach wieder zur Verfügung.

Hinweis: Wenn IBM Intelligent Miner for Text an Ihrem Standort nicht installiert ist, folgen Sie den Anweisungen unter Einfache Abfrage erstellen. Für diesen Fall gibt es keine besonderen Anweisungen für die Suche nach Text in Problembeschreibungen und -lösungen.

Textabfragen mit IBM Intelligent Miner for Text erstellen

Für die Textsuche mit IBM Intelligent Miner for Text ist eine besondere Syntax erforderlich. Je nach Ihrem Kenntnisstand bezüglich dieser Syntax, können Sie eine der beiden folgenden Methoden zum Erstellen einer Textsuche in einem Abfrage-Dialogfenster folgen:

  • Wenn Ihnen die Syntax für IBM Intelligent Miner for Text bekannt ist, können Sie den Suchtext unter Verwendung dieser Syntax direkt in den Feldern 'Beschreibung' oder 'Lösung' eingeben. Weitere Informationen zu der Syntax finden Sie unter Syntax für IBM Intelligent Miner for Text.
  • Wenn Ihnen die Syntax für IBM Intelligent Miner for Text nicht bekannt ist, können Sie auf die Schaltfläche 'Text abfragen' klicken. In dem angezeigten Dialogfenster wird Ihnen bei der Formulierung der Textabfrage geholfen. Die korrekte Syntax wird automatisch angewendet. Die folgenden Anweisungen helfen Ihnen beim Erstellen einer Textabfrage.

So suchen Sie mit IBM Intelligent Miner for Text nach Text:

Das Dialogfenster 'Lösungen bearbeiten' dient in den folgenden Schritten als Beispiel.

  1. Klicken Sie im Dialogfenster 'Lösungen abfragen' neben den Feldern 'Beschreibung' oder 'Lösung' auf 'Textabfrage'.
    Hinweis: Wenn Sie in beiden Feldern nach dem Text suchen möchten, führen Sie die Anweisungen einmal für das Feld 'Beschreibung' aus, und wiederholen Sie dann die Schritte 1 bis 4 für das Feld 'Lösung'.
  2. Geben Sie im Dialogfenster 'Textabfrage' im Feld 'Suchbegriffe' den von Ihnen gesuchten Text ein.
    Hinweis: Sie können die Begriffe mit Leerzeichen oder Kommas voneinander trennen. Verwenden Sie nicht die Wörter AND (UND) oder OR (ODER) zum Trennen der Begriffe. Wenn Sie beispielsweise nach Problembeschreibungen suchen, die die Wörter Computer und Grafiken enthalten, geben Sie als Suchbegriff Computer,Grafiken ein.
  3. Führen Sie in der Liste 'Suchoption' einen der folgenden Schritte aus:
    • Wählen Sie die Option 'Alle Begriffe (UND)' aus, wenn nach Datensätzen mit Übereinstimmung für alle im Feld 'Suchbegriff' eingegebenen Begriffe gesucht werden soll.
    • Wählen Sie die Option 'Ein Begriff (ODER)' aus, wenn nach Datensätzen mit Übereinstimmung für mindestens einen der im Feld 'Suchbegriff' angegebenen Begriffe gesucht werden soll.
  4. Klicken Sie auf 'OK'.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Lösungen abfragen' wird angezeigt. Je nachdem, auf welche Schaltfläche Sie in Schritt 1 geklickt haben, werden die im Dialogfenster 'Textabfrage' angegebenen Suchkriterien in einem der Felder 'Beschreibung' oder 'Lösung' angezeigt.
  5. Geben Sie im Dialogfenster 'Lösung abfragen' nach Bedarf weitere Suchkriterien ein, und klicken Sie anschließend auf 'OK'.
    Ergebnis: Im Dialogfenster 'Lösungen bearbeiten' werden alle übereinstimmenden Datensätze angezeigt. Wenn keine übereinstimmenden Datensätze gefunden werden, bleibt das Dialogfenster leer.

Syntax für IBM Intelligent Miner for Text

Sie können den von Ihnen gesuchten Text unter Verwendung der Syntax für IBM Intelligent Miner for Text auch direkt in die Felder 'Beschreibung' oder 'Lösung' eingeben, wenn Sie dies bevorzugen. In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Elemente der Syntax für IBM Intelligent Miner for Text aufgelistet.

Begriff Beschreibung
CONTAINS Sie können den Begriff CONTAINS verwenden, um nach Text zu suchen, in dem ein bestimmtes oder mehrere bestimmte Wörter vorkommen. Wenn Sie beispielsweise nach dem Wort Fenster suchen, Sie folgendes ein:

CONTAINS 'FENSTER'

Mehrere Wörter Verwenden Sie die folgenden Operanden (nur die Symbole, nicht jedoch den Text), um mehrere Wörter innerhalb eines CONTAINS- oder eines WHERE-Nebensatzes voneinander zu trennen. Wenn Sie beispielsweise nach einer Beschreibung suchen, in der das Wort Banane oder die Wörter Apfel und Fruchtfliegen vorkommen, geben Sie folgendes ein:

CONTAINS 'BANANE'| 'APFEL' &
'FRUCHTFLIEGEN'

Operand Bedeutung
& Und
| Oder
~ Nicht
Mehrere Nebensätze Verwenden Sie die folgenden Operanden, um mehrere Nebensätze innerhalb eines WHERE-Nebensatzes voneinander zu trennen. Wenn Sie beispielsweise nach einer Beschreibung suchen, in der die Wörter Fenster oder Anzeige sowie das Wort schließen, jedoch nicht das Wort öffnen vorkommt, geben Sie folgendes ein:
CONTAINS 'FENSTER' | 'ANZEIGE' AND
'SCHLIESSEN' & ~ 'ÖFFNEN'
Operand Bedeutung
AND Und
OR Oder
NOT Nicht
Nähe Wenn Sie nach Wörtern suchen möchten, die in einem bestimmten Abstand zueinander liegen, können Sie angeben, wieviele Zeichen maximal zwischen ihnen liegen dürfen. Wenn Sie beispielsweise nach einer Beschreibung suchen, in der der Ausdruck 'ein Fenster schließen' vorkommt, können Sie folgendes eingeben:
CONTAINS 'FENSTER' WITHIN 20
CHARACTERS OF 'SCHLIESSEN'
Platzhalterzeichen Sie können das Platzhalterzeichen % zum Trunkieren von Suchbegriffen verwenden, um nach Text zu suchen, der an verschiedenen Stellen mit leicht variierenden Schreibweisen vorkommt. Bei der folgenden Suche würden beispielsweise die Wörter Spiel, Spiele und Spieler gefunden:
CONTAINS 'SPIEL%'

Außerdem können Sie den Unterstrich (_) als Platzhalter für ein einzelnes Zeichen verwenden. Bei der folgenden Suche würde beispielsweise sowohl das Wort Rosen als auch das Wort Rasen gefunden:

CONTAINS 'R_SEN'

Fortgeschrittene Suche durchführen

In Tivoli Problem Management sollte das 'Suche'-Dialogfenster von Benutzern verwendet werden, die über Kenntnisse in SQL verfügen. Sie können in diesem Dialogfenster sehr detaillierte Abfragen durchführen und die Sortierreihenfolge der Elemente in dem Dialogfenster, in dem es geöffnet wurde, verändern.

Auch in 'Suche'-Dialogfenstern können Sie immer nur nach der Art von Datensätzen suchen, die in dem Dialogfenster angezeigt wird, in dem Sie das 'Suche'-Dialogfenster geöffnet haben. Wenn Sie beispielsweise im Dialogfenster 'Hot News bearbeiten' auf 'SQL' geklickt haben, wird ein 'Suche'-Dialogfenster angezeigt, in dem nur die Datenbankfelder der Tabellen verfügbar sind, in denen Hot News-Datensätze gespeichert sind.

So definieren Sie eine SQL-Abfrage:

  1. Öffnen Sie ein beliebiges Dialogfenster, in dem die Schaltfläche 'SQL' angezeigt wird.
    Öffnen Sie zum Beispiel das Dialogfenster 'Wiederholprobleme bearbeiten'.
  2. Klicken Sie auf 'SQL'.
    Hinweis: Die Namen der Felder, die im 'Suche'-Dialogfenster in den Listen 'Wähle die Spalten' und 'Sortiert nach' angezeigt werden, richten sich nach der Art von Datensätzen, nach der Sie suchen. Ansonsten sind alle 'Suche'-Dialogfenster identisch.
    SQL-Sätze: Eine SQL-Abfrage kann mehrere Sätze enthalten. Jeder Satz steht für ein Kriterium, mit dem die Datensätze übereinstimmen müssen. Ein Satz könnte beispielsweise wie folgt lauten: Alle Datensätze, die vor Juni 1997 erstellt wurden. Mit Hilfe der Schaltflächen und Felder im Bereich 'Wähle die Spalten' können Sie die Sätze nacheinander hinzufügen. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 7, um die erforderlichen Sätze zuzufügen.
  3. Wählen Sie im Bereich 'Wähle die Spalten' in der Liste 'Spalte' den Namen einer Spalte bzw. eines Feldes aus.
  4. Wählen Sie aus der Liste 'Operand' einen Operanden aus.
  5. Geben Sie im Feld 'Wert' einen Wert ein.
    Gehen Sie im Feld 'Wert' nach folgenden Regeln vor:
    • Sie können die folgenden Platzhalterzeichen verwenden:
      • Ein Fragezeichen (?) steht für genau ein Zeichen. Zum Beispiel findet S?NNE das Wort SONNE, aber nicht SPINNE.
      • Ein Stern (*) steht entweder für ein einziges Zeichen oder für eine Kette aufeinanderfolgender Zeichen. Zum Beispiel findet M*A sowohl MIA als auch MAMA.
    • Bei Verwendung der Platzhalterzeichen % oder * , müssen Sie die Operanden LIKE oder NOT LIKE verwenden.
    • Geben Sie = an erster Stelle ein, damit bei der Suche die Groß-/Kleinschreibung nicht berücksichtigt wird.
    • Geben Sie Datumsangaben in dem für Ihr System korrekten Format ein, z. B. MM/DD/YYYY.
    • Geben Sie Zeitangaben in folgendem Format ein: HH:MM:SS. Verwenden Sie das 24-Stunden-Format mit Angabe der Sekunden.

    Am Ende des Satzes wird der jeweilige Werte angegeben. Beispiel:

    EVENT_BEGIN_TIME > 04/04/1998

    Dabei steht EVENT_BEGIN_TIME für den Namen der Spalte, > ist der Operand und 04/04/1998 ist der Wert.

  6. Klicken Sie auf 'Übernehmen'.
    Ergebnis: Das Suchkriterium wird der Liste hinzugefügt.
    Tip: Sie können die Suchkriterien auch direkt in die Liste eintragen, wenn Sie dies bevorzugen. Sie sollten dabei jedoch vorsichtig sein. Es findet keine Fehlerprüfung statt, und fehlerhafte Abfragen ergeben fehlerhafte Ergebnisse.
    Warnhinweis: Wenn Sie die Suchkriterien direkt in die Liste eingeben, lassen Sie die Anweisung SELECT weg. Diese Anweisung wird in Tivoli Problem Management automatisch eingefügt, wenn die Abfrage an die Datenbank gesendet wird.
  7. Wenn Sie der Abfrage eine weitere Bedingung hinzufügen möchten, klicken Sie entsprechend auf 'Und' oder 'Oder'. Wiederholen Sie gegebenenfalls die Schritte 3 bis 7 so lange, bis Sie der Abfrage alle notwendigen Bedingungen hinzugefügt haben.
    Fahren Sie danach mit Schritt 8 fort.
  8. Wenn Sie ein Suchkriterium entfernen möchten, wählen Sie den entsprechenden Satz aus, und klicken Sie oberhalb der Liste der Sätze auf 'Entfernen'.
    Fahren Sie andernfalls mit Schritt 9 fort.
  9. Wenn Sie die Sortierreihenfolge der Datensätze festlegen möchten, wählen Sie unter 'Sortiert nach' in der 'Liste der Spalten' einen Feldnamen aus, und klicken Sie anschließend auf 'Aufsteigend' oder 'Absteigend'.
    Fahren Sie andernfalls mit Schritt 11 fort.
  10. Wenn Sie nachträglich eine Sortierungsbedingung entfernen möchten, wählen Sie diese aus, und klicken Sie unterhalb der Liste mit den Sortierbedingungen auf 'Entfernen'.
    Fahren Sie andernfalls mit Schritt 11 fort.
  11. Klicken Sie auf 'OK'.
    Ergebnis: In dem Dialogfenster, in dem Sie die Option 'SQL' ausgewählt haben, werden die mit den Suchkriterien übereinstimmenden Datensätze angezeigt. Wenn keine übereinstimmenden Datensätze gefunden werden, bleibt das Dialogfenster leer.