Inventarposten bearbeiten


Übersicht

Aufgabe

Kontext

Tivoli Asset Management


Übersicht

Informationen zum Bearbeiten von Inventarposten

Nach dem Zufügen eines Inventarpostens können Sie bei Bedarf die zum Inventarposten angegebenen Informationen bearbeiten. Dabei können Sie sowohl neue Informationen zum Inventarposten eingeben als auch im Dialogfenster 'Inventar zufügen' bereits vorhandene Informationen bearbeiten. Es kann beispielsweise notwendig sein, Informationen zu einem den Inventarposten betreffenden Vorgang hinzuzufügen bzw. zu überarbeiten oder dem Inventarposten einen neuen Vertrag zuzuordnen.

Im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' können Sie Informationen zum Inventar bearbeiten. In diesem Dialogfenster finden Sie dieselben Register und Funktionen wie im Dialogfenster 'Inventar zufügen', Sie haben darüber hinaus jedoch auch die Möglichkeit, die für das Inventar verwendeten Container zu bearbeiten.

In diesem Hilfethema wird das manuelle Bearbeiten von Inventar über das Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' erläutert.

Dialogfenster 'Inventar bearbeiten'

Im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' können Sie Informationen zu vorhandenen Inventarposten bearbeiten.

In dem Dialogfenster finden Sie folgende Register:

Register Beschreibung:
Inventar Im Register 'Inventar' können Sie die erforderlichen Informationen zum Inventarposten bearbeiten. Dabei handelt es sich um allgemeine Informationen (erforderliche und nicht erforderliche) wie z. B. die Inventar-Nr.
Attribute Wenn Sie im Register 'Inventar' für einen bestimmten Inventarposten eine Inventarkategorie angeben, für die der Systemadministrator Attribute definiert hat, können Sie im Register 'Attribute' die zugehörigen Attributwerte angeben oder ändern.
Verträge Im Register 'Verträge' können Sie dem Inventar zugeordnete Haupt-, Zweit-, Kauf- und Garantieverträge angeben oder ändern.
Kauf Im Register 'Kauf' können Sie Informationen zur Berechnung des Inventarwerts angeben oder ändern.
Leasing Im Register 'Leasing' können Sie Leasinginformationen zum Inventar angeben oder ändern. Wenn Sie geleastes Inventar gekauft haben, können Sie dies hier angeben, damit diese Informationen zur Berechnung des Inventarwerts vom Register 'Leasing' ins Register 'Kauf' übertragen werden können.
Wartungsgebühren Im Register 'Wartungsgebühren' können Sie die dem Inventarposten zugeordneten geschätzten und tatsächlichen Wartungsgebühren angeben oder ändern.
Probleme Dem Inventar kann Problemen zugeordnet werden, deren Erfassung in Tivoli Problem Management erfolgte. Im Register 'Probleme' können Sie eine Liste der dem Inventar zugeordneten Probleme sowie die Details zu einem bestimmten Problem anzeigen. Sie können in diesem Register keine Änderungen vornehmen.
Änderungen Dem Inventar können Änderungen aus Tivoli Change Management zugeordnet sein. Im Register 'Änderungen' können Sie eine Liste der dem Inventar zugeordneten Änderungen sowie die Details zu einer bestimmten Änderung anzeigen. Sie können in diesem Register keine Informationen bearbeiten.
Vorgänge Im Register 'Vorgänge' können Sie die dem Inventar zugeordneten abgeschlossenen oder geplanten Vorgänge bearbeiten. Außerdem können Sie geplante Vorgänge als abgeschlossene Vorgänge kennzeichnen.

Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' zu öffnen:

  • Wählen Sie im Dialogfenster 'Schnellsuche nach Inventar' einen Inventarposten aus, und klicken Sie danach auf 'Bearbeiten'.
  • Wählen Sie im Dialogfenster 'Inventarliste' einen Inventarposten aus, und klicken Sie danach auf 'Bearbeiten'.

Aufgabe

Inventarposten bearbeiten

So bearbeiten Sie Inventar:
  1. Öffnen Sie das Dialogfenster 'Inventar bearbeiten'.
  2. Führen Sie einen oder alle der folgenden Schritte aus:
  3. Klicken Sie auf 'OK'.

Inventarnummern ändern

Jeder Inventarposten wird durch eine Inventarnummer bezeichnet, bei der es sich um eine eindeutige Zeichenfolge (eine Kombination aus Buchstaben, Ziffern und Interpunktionszeichen) zur Identitfizierung eines bestimmten Inventarpostens handelt. Die Inventarnummer wird beim Zufügen von Inventar im Dialogfenster 'Inventar zufügen' dem Inventar manuell oder automatisch zugeordnet.

So ändern Sie eine Inventarnummer:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Register 'Inventar' aus.
  2. Markieren Sie im Feld 'Inventar-Nr.' die vorhandene Inventarnummer, und überschreiben Sie diese mit einer neuen Inventarnummer.
    Hinweis: Wenn der Systemadministrator Tivoli Asset Management so eingerichtet hat, daß Inventarnummern automatisch erstellt werden, können Sie diese nicht ändern.
  3. Drücken Sie die Tabulatortaste.
    Ergebnis: Wenn die von Ihnen eingegebene Inventarnummer bereits vorhanden und deshalb nicht eindeutig ist, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Klicken Sie auf 'OK' und geben Sie eine neue Inventarnummer ein.

Hinweis: In Ihrem Unternehmen werden möglicherweise neben den Hauptinventarnummern auch alternative Inventarnummern verwendet. Mit Hilfe der alternativen Inventarnummern können Sie zwei verschiedene Identifikationssysteme zur Kennzeichnung von Inventar verwenden. Alternative Inventarnummern werden häufig als Identifikationssystem anderer Hersteller verwendet, wenn Inventar aus einem Programm zum Durchsuchen von Netzwerken migriert wird. Weitere Anweisungen hierzu finden Sie unter Allgemeine Informationen ändern.

Kostenstellen ändern Als Kostenstelle wird die Organisation bezeichnet, die die Kosten und das Eigentumsrecht für einen bestimmten Inventarposten übernimmt. Sowohl die Kostenstellen als auch die Organisationen werden in der Organisationshierarchie ausgewählt. Wenn das Eigentumsrecht an einem vorhandenen Inventarposten auf eine andere Kostenstelle übergeht (wenn z. B. Inventar an ein anderes Unternehmen oder an eine andere Abteilung übergeben wird), müssen Sie möglicherweise eine neue Kostenstelle angeben.

Hinweis: Bevor Sie eine Kostenstelle ändern können, muß der Systemadministrator zunächst die in Tivoli Asset Management zu verwendenden Organisationen definiert haben.

Wenn Ihnen der Name der Kostenstelle, die Sie angeben möchten, nicht bekannt ist, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Register 'Inventar' aus.
  2. Klicken Sie neben dem Feld 'Kostenstelle' auf 'Suche...'.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Organisation' wird angezeigt.
  3. Wählen Sie aus der Liste 'Organisationshierarchie' eine Organisation aus.
  4. Klicken Sie auf 'Wählen'.
    Ergebnis: Im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' wird die ausgewählte Organisation im Feld 'Kostenstelle' angezeigt.

Wenn Ihnen der Name der Kostenstelle, die Sie angeben möchten, bekannt ist, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Register 'Inventar' aus.
  2. Geben Sie im Feld 'Kostenstelle' den Namen der Organisation oder die ersten Buchstaben des Namens ein.
  3. Drücken Sie die Tabulatortaste.
    • Wenn der Name einer Organisation mit den von Ihnen eingegebenen Buchstaben übereinstimmt, wird der vollständige Name im Feld 'Kostenstelle' angegeben.
    • Wenn keine übereinstimmenden Organisationen vorhanden sind, wird ein Warnhinweis angezeigt.
      • Wenn Sie in der Meldung mit dem Warnhinweis auf 'Nein' klicken, wird im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Feld 'Kostenstelle' leer angezeigt.
      • Wenn Sie in der Meldung mit dem Warnhinweis auf 'Ja' klicken, werden im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' im Feld 'Kostenstelle' die bereits eingegebenen Buchstaben hervorgehoben, so daß Sie weitere oder andere Buchstaben eingeben können.
    • Wenn mehr als eine Organisation mit den von Ihnen eingegebenen Zeichen übereinstimmt, wird im Dialogfenster 'Gefunden' eine Liste der möglichen Übereinstimmungen angezeigt.
      • Wählen Sie aus der Liste eine Organisation aus, und klicken Sie auf 'OK'.
        Ergebnis: Im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' wird die ausgewählte Organisation im Feld 'Kostenstelle' angezeigt.
Standorte ändern Wenn sich der physische Standort eines Inventarpostens ändert, können Sie im Feld 'Standort' den neuen Standort des Inventarpostens angeben.

Hinweis: Die Standorte werden vom Systemadministrator definiert.

Wenn Ihnen der Name des Standorts, den Sie angeben möchten, nicht bekannt ist, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Register 'Inventar' aus.
  2. Klicken Sie neben dem Feld 'Standort' auf 'Suche...'.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Standort' wird angezeigt.
  3. Wählen Sie aus der Liste 'Standorthierarchie' einen Standort aus.
  4. Klicken Sie auf 'Wählen'.
    Ergebnis: Im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' wird der ausgewählte Standort im Feld 'Standort' angezeigt.

Wenn Ihnen der Name des Standorts, den Sie angeben möchten, bekannt ist, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Register 'Inventar' aus.
  2. Geben Sie im Feld 'Standort' den Namen des Standorts oder die ersten Buchstaben des Namens ein.
  3. Drücken Sie die Tabulatortaste.
    • Wenn der Name eines Standorts mit den von Ihnen eingegebenen Buchstaben übereinstimmt, wird der vollständige Name im Feld 'Standort' angegeben.
    • Wenn keine übereinstimmenden Standorte vorhanden sind, wird ein Warnhinweis angezeigt.
      • Wenn Sie in der Meldung mit dem Warnhinweis auf 'Nein' klicken, wird im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Feld 'Standort' leer angezeigt.
      • Wenn Sie in der Meldung mit dem Warnhinweis auf 'Ja' klicken, werden im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' im Feld 'Standort' die bereits eingegebenen Buchstaben hervorgehoben, so daß Sie weitere oder andere Buchstaben eingeben können.
    • Wenn mehr als ein Standort mit den von Ihnen eingegebenen Buchstaben übereinstimmt, wird im Dialogfenster 'Gefunden' eine Liste der möglichen Übereinstimmungen angezeigt.
      • Wählen Sie aus der Liste einen Standort aus, und klicken Sie auf 'OK'.
        Ergebnis: Im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' wird der ausgewählte Standort im Feld 'Standort' angezeigt.
Inventarkategorien ändern In Tivoli Asset Management wird Inventar in Inventarkategorien eingeteilt. In Ihrem Unternehmen könnte das Inventar beispielsweise zuerst in die Kategorien "Hardware" und "Software" eingeteilt werden. Die Kategorie "Hardware" könnte in Unterkategorien unterteilt werden, z. B. in Drucker, Monitore, Modems und sonstiges Hardwareinventar. Ebenso könnte die Kategorie "Software" in spezifischere Arten von Softwareinventar unterteilt werden.

Jeder Inventarkategorie kann eine Reihe von Attributen zugeordnet werden. Wenn es sich bei der Kategorie "Hardware" beispielsweise um Desktop-Computer handelt, können einigen Inventarposten Attribute wie Taktgeschwindigkeit des Prozessors, Speicherkapazität usw. zugeordnet werden. Erst nach Angabe der Inventarkategorie können Sie Muster und Attributwerte für das Inventar angeben.

Es kann vorkommen, daß Sie für vorhandenes Inventar eine andere Kategorie angeben müssen, beispielsweise, wenn zunächst eine falsche Kategorie angegeben wurde oder wenn Inventar in andere Kategorien eingeteilt werden soll, damit es besser verfolgt werden kann.

Hinweis: Die Inventarkategorien werden vom Systemadministrator definiert.

Wenn Ihnen der Name der Inventarkategorie, die Sie angeben möchten, nicht bekannt ist, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Register 'Inventar' aus.
  2. Klicken Sie neben dem Feld 'Kategorie' auf 'Suche...'.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Inventarkategorien' wird angezeigt.
  3. Wählen Sie aus der Liste 'Kategoriehierarchie' eine Inventarkategorie aus.
  4. Klicken Sie auf 'Wählen'.
    Ergebnis: Im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' wird die ausgewählte Inventarkategorie im Feld 'Kategorie' angezeigt.

Wenn Ihnen der Name der Inventarkategorie, die Sie angeben möchten, bekannt ist, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Register 'Inventar' aus.
  2. Geben Sie im Feld 'Kategorie' den Namen der Inventarkategorie oder die ersten Buchstaben des Namens ein.
  3. Drücken Sie die Tabulatortaste.
    • Wenn der Name einer Inventarkategorie mit den von Ihnen eingegebenen Buchstaben übereinstimmt, wird der vollständige Name im Feld 'Kategorie' angegeben.
    • Wenn keine übereinstimmenden Inventarkategorien vorhanden sind, wird ein Warnhinweis angezeigt.
      • Wenn Sie in der Meldung mit dem Warnhinweis auf 'Nein' klicken, wird im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Feld 'Kategorie' leer angezeigt.
      • Wenn Sie in der Meldung mit dem Warnhinweis auf 'Ja' klicken, werden im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' im Feld 'Kategorie' die bereits eingegebenen Buchstaben hervorgehoben, so daß Sie weitere oder andere Buchstaben eingeben können.
    • Wenn mehr als eine Inventarkategorie mit den von Ihnen eingegebenen Buchstaben übereinstimmt, wird im Dialogfenster 'Gefunden' eine Liste der möglichen Übereinstimmungen angezeigt.
      • Wählen Sie aus der Liste eine Kategorie aus, und klicken Sie auf 'OK'.
        Ergebnis: Im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' wird die ausgewählte Inventarkategorie im Feld 'Kategorie' angezeigt.
Muster ändern Bei einem Muster handelt es sich um eine weitere Unterteilung einer Inventarkategorie. Für das Inventar in der Kategorie der Laserdrucker könnte beispielsweise ein Muster mit dem Namen "HP4si" eingerichtet werden. Obwohl jede Inventarkategorie nur über eine bestimmte Gruppe von Attributen verfügt, können für jedes Muster innerhalb der Kategorie unterschiedliche Standardattributwerte gelten. Für eine Inventarkategorie können mehrere Muster oder keines eingerichtet sein.

Sie müssen zunächst eine Inventarkategorie angeben, um ein Muster angeben zu können. Nachdem Sie innerhalb der Inventarkategorie ein Muster angegeben haben, können Sie die Attributwerte für das Inventar verfolgen.

Es kann vorkommen, daß Sie ein anderes Muster für das Inventar angeben müssen, beispielsweise, wenn beim Zufügen des Inventars dieses zunächst falsch eingeteilt wurde oder keine Informationen zu Mustern verfügbar waren.

Hinweis: Die Muster werden vom Systemadministrator definiert.

So ändern Sie ein Muster:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Register 'Inventar' aus.
  2. Wählen Sie im Listenfeld 'Muster' ein Muster aus.
    Ergebnis: Der Name des Musters wird im Feld 'Muster' angezeigt. Die zugehörigen Musterattribute werden im Register 'Attribute' angezeigt.
Allgemeine Informationen ändern Im Dialogfenster 'Inventar zufügen' können Sie folgende Informationen angeben oder ändern und diese dazu verwenden, zu einem späteren Zeitpunkt nach einem Inventarposten zu suchen.
  • Alternative Nummer
  • Seriennummer
  • Kauf ID
  • Service ID

In Ihrem Unternehmen wird Inventar zusätzlich zu der Hauptinventarnummer möglicherweise eine alternative Nummer zugeordnet. Mit Hilfe der alternativen Nummer können Sie zwei verschiedene Identifikationssysteme zur Kennzeichnung von Inventar verwenden.

Die Seriennummer, Kauf-ID und Service-ID können Sie bei der Suche nach bestimmten Inventarposten verwenden. Diese IDs sind hilfreich, wenn Sie für eine Reparatur oder eine Veränderung des Standorts nach einem ganz bestimmten Inventarposten suchen müssen.

Es kann jederzeit vorkommen, daß Sie die allgemeinen Informationen ändern müssen, dies ist jedoch besonders nach dem Kopieren eines Inventarpostens der Fall. Beim Kopieren werden die vorhandenen Informationen für den kopierten Inventarposten übertragen und müssen wahrscheinlich anschließend bearbeitet werden. Weitere Informationen zum Kopieren von Inventarposten finden Sie unter Inventar kopieren

So ändern Sie allgemeine Informationen zu dem Inventarposten:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Register 'Inventar' aus.
  2. Klicken Sie in das Feld 'Alternative Nummer', markieren Sie die vorhandene Nummer (falls vorhanden), und geben Sie eine neue Nummer ein.
  3. Klicken Sie in das Feld 'Seriennummer', markieren Sie die vorhandene Seriennummer (falls vorhanden), und geben Sie eine neue Nummer ein.
  4. Klicken Sie in das Feld 'Kauf ID', markieren Sie die vorhandene Bestellnummer (falls vorhanden), und geben Sie eine neue Nummer ein.
  5. Klicken Sie in das Feld 'Service ID', markieren Sie die vorhandene Servicenummer (falls vorhanden), und geben Sie eine neue Nummer ein.

Container für Inventar bearbeiten

Im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' können Sie nicht nur Informationen zu Inventar zufügen oder bearbeiten, sondern auch Container für Inventar erstellen und bearbeiten. Mit Hilfe eines Containers können Sie deutlich machen, daß ein bestimmter Inventarposten aus mehreren anderen Inventarposten besteht.

Nicht alle Inventarposten sind so komplex, daß es sinnvoll wäre, sie als Container zu kennzeichnen, dies trifft nur auf manche Inventarposten zu. Beispielsweise kann ein Computer sowohl als Inventarposten als auch als Container für andere Inventarposten, z. B. für Festplatte, Monitor, CD-ROM-Laufwerk und andere Komponenten, gekennzeichnet werden. Es ist besonders dann hilfreich, einen Computer als Container zu kennzeichnen, wenn dessen Komponenten austauschbar sind, denn durch das Zuordnen der Komponenten zu einem Container können Sie deren Standort jederzeit eindeutig feststellen.

Weitere Informationen zum Bearbeiten von Containern finden Sie unter Container bearbeiten.

Andere Personen angeben Sie können einem Inventarposten eine beliebige Anzahl von Personen zuordnen. Normalerweise wird neuem Inventar beim Zufügen im Dialogfenster 'Inventar zufügen' mindestens eine Person zugeordnet, meist der Benutzer des Inventars. Der Name der Person wird dazu verwendet, Tivoli Asset Management mit anderen Produkten in der Produktfamilie von Tivoli Service Desk zu integrieren. In Tivoli Problem Management wird beispielsweise der Name der Person dazu verwendet, eine Liste des einer Kontaktperson zugeordneten Inventars zu erstellen, mit deren Hilfe die Analytiker schnell ausführliche Informationen zu dem Inventarposten anzeigen können. In Tivoli Change Management wird der Name der Person dazu verwendet, Benutzer über eine sie betreffende anstehende Änderung zu benachrichtigen.

Im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' können Sie dem Inventar weitere Personen zufügen oder für derzeit zugeordnete Personen die Zuordnung aufheben. Einem Inventarposten können mehrere Personen zugeordnet werden. Sie können beispielsweise mehrere Personen als Benutzer eines im Netzwerk gemeinsam verwendeten Druckers angeben.

Hinweis: Die für Ihre Organisation erfaßten Personen müssen vom Systemadministrator definiert werden.

Wenn Ihnen der Name der Person, die Sie angeben möchten, nicht bekannt ist, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Register 'Inventar' aus.
  2. Klicken Sie neben dem Feld 'Person' auf 'Suche...'.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Personen' wird angezeigt.
  3. Geben Sie in der Auswahlgruppe 'Personensuche' wie folgt Suchkriterien ein, um nach einer oder mehreren Personen zu suchen: (Anweisungen hierzu finden Sie unter Nach Personen suchen.)
    Ergebnis: Wenn Personen mit den von Ihnen angegebenen Suchkriterien übereinstimmen, werden deren Namen in der Tabelle 'Personen' angezeigt.
  4. Wählen Sie in der Tabelle 'Personen' eine Person aus, und klicken Sie auf 'OK'.
    Ergebnis: Im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' wird die ausgewählte Person im Feld 'Person' angezeigt.
  5. Wenn Sie weitere Personen für das Inventar angeben möchten, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4 so oft wie erforderlich.

Wenn Ihnen der Name der Person, die Sie angeben möchten, bekannt ist, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Register 'Inventar' aus.
  2. Geben Sie im Feld 'Person' den Namen der Person oder die ersten Buchstaben des Namens ein.
  3. Klicken Sie neben dem Feld 'Person' auf 'Suche...'. Sie können auch die Tabulatortaste drücken.
    • Wenn der Name einer Person mit den von Ihnen eingegebenen Buchstaben übereinstimmt, wird der vollständige Name im Feld 'Person' angegeben.
    • Wenn keine übereinstimmenden Personen vorhanden sind, wird ein Warnhinweis angezeigt.
      • Wenn Sie in der Meldung mit dem Warnhinweis auf 'Nein' klicken, wird im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Feld 'Person' leer angezeigt.
      • Wenn Sie in der Meldung mit dem Warnhinweis auf 'Ja' klicken, werden im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' im Feld 'Person' die bereits eingegebenen Buchstaben hervorgehoben, so daß Sie weitere oder andere Buchstaben eingeben können.
    • Wenn mehr als eine Person mit den von Ihnen eingegebenen Buchstaben übereinstimmt, wird das Dialogfenster 'Personenliste' angezeigt.
      • Wählen Sie aus der Liste eine Person aus, und klicken Sie auf 'Wählen'.
        Ergebnis: Im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' wird die ausgewählte Person im Listenfeld 'Person' angezeigt.

So heben Sie die Zuordnung einer Person zu einem Inventarposten auf:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Register 'Inventar' aus.
  2. Wählen Sie im Listenfenster 'Person' die Person aus, für die Sie die Zuordnung aufheben möchten.
  3. Klicken Sie auf 'Entfernen'
    Ergebnis: Der Name der Person wird aus der Liste entfernt, so daß die Zuordnung zwischen ihr und dem Inventar aufgehoben ist.
Andere Verbindungen angeben Sie können dem Inventarposten eine beliebige Anzahl von Verbindungen zuordnen. Wenn Sie eine Verbindung angeben, machen Sie dadurch deutlich, daß das Inventar Teil eines Netzwerks ist. Der Name der Verbindung wird dazu verwendet, Tivoli Asset Management mit anderen Produkten in der Produktfamilie von Tivoli Service Desk zu integrieren. In Tivoli Change Management wird der Name der Verbindung beispielsweise dazu verwendet, festzustellen, welches Inventar von bestimmten Änderungstypen betroffen wäre.

Im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' können Sie dem Inventar eine oder mehrere Verbindungen zuordnen. Sie können mehrere Verbindungen für das Inventar angeben. Sie können beispielsweise mehrere Verbindungen für einen Netzwerk-Server angeben. Sie können auch die Zuordnung für jede derzeit dem Inventarposten zugeordnete Verbindung aufheben.

Hinweis: Die Verbindungen werden vom Systemadministrator definiert.

Wenn Ihnen der Name der Verbindung, die Sie angeben möchten, nicht bekannt ist, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Register 'Inventar' aus.
  2. Klicken Sie neben dem Feld 'Verbindung' auf 'Suche...'.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Verbindung' wird angezeigt.
  3. Wählen Sie aus der Liste 'Verbindungshierarchie' eine Verbindung aus.
  4. Klicken Sie auf 'Wählen'.
    Ergebnis: Im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' wird die ausgewählte Verbindung im Feld 'Verbindung' angezeigt.
  5. Wenn Sie weitere Verbindungen für das Inventar angeben möchten, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, so oft dies notwendig ist.

Wenn Ihnen der Name der Verbindung, die Sie angeben möchten, bekannt ist, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Register 'Inventar' aus.
  2. Geben Sie im Feld 'Verbindung' den Namen der Verbindung oder die ersten Buchstaben des Namens ein.
  3. Klicken Sie neben dem Feld 'Verbindung' auf 'Suche...'. Sie können auch die Tabulatortaste drücken.
    • Wenn der Name einer Verbindung mit den von Ihnen eingegebenen Buchstaben übereinstimmt, wird der vollständige Name im Feld 'Verbindung' angegeben.
    • Wenn keine übereinstimmenden Verbindungen vorhanden sind, wird ein Warnhinweis angezeigt.
      • Wenn Sie in der Meldung mit dem Warnhinweis auf 'Nein' klicken, wird im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Feld 'Verbindung' leer angezeigt.
      • Wenn Sie in der Meldung mit dem Warnhinweis auf 'Ja' klicken, werden im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' im Feld 'Verbindung' die bereits eingegebenen Buchstaben hervorgehoben, so daß Sie weitere oder andere Buchstaben eingeben können.
    • Wenn mehr als eine Verbindung mit den von Ihnen eingegebenen Buchstaben übereinstimmt, wird im Dialogfenster 'Gefunden' eine Liste der möglichen Übereinstimmungen angezeigt.
      • Wählen Sie aus der Liste eine Verbindung aus, und klicken Sie auf 'OK'.
        Ergebnis: Im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' wird die ausgewählte Verbindung im Listanfenster 'Verbindung' angezeigt.

So heben Sie die Zuordnung einer Verbindung zu dem Inventarposten auf:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Register 'Inventar' aus.
  2. Wählen Sie im Listenfenster 'Verbindung' die Verbindung aus, für die Sie die Zuordnung aufheben möchten.
  3. Klicken Sie auf 'Entfernen'
    Ergebnis: Der Name der Verbindung wird aus der Liste entfernt, so daß die Zuordnung zwischen ihr und dem Inventar aufgehoben ist.
Anmerkungen zufügen und bearbeiten Sie können unformatierten Text als Anmerkung eingeben, die mit dem Inventardatensatz gespeichert wird. Außerdem können Sie vorhandene Anmerkungen bearbeiten oder löschen.

So fügen Sie eine Anmerkung zu oder bearbeiten eine vorhandene Anmerkung:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Register 'Inventar' aus.
  2. Klicken Sie auf 'Anmerkungen'.
    Ergebnis: Im Dialogfenster 'Inventaranmerkungen' wird ein Textfeld angezeigt, in dem Sie die Anmerkung eingeben können. Im Textfeld wird eine blinkende Einfügemarke angezeigt.
  3. Wenn eine oder mehrere vorhandene Anmerkungen im Textfeld angezeigt werden, bewegen Sie die Einfügemarke an das Ende der letzten geschriebenen Zeile, und drücken Sie die Eingabetaste, um für die zuzufügende Anmerkung eine neue Zeile zu beginnen.
  4. Geben Sie eine Anmerkung ein.
    Hinweis: Wenn im Textfenster eine vorhandene Anmerkung angezeigt wird, können Sie diese sowie Teile davon wie in anderen Texteditoren bearbeiten oder löschen.
  5. Klicken Sie auf 'OK'.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Inventar zufügen' wird angezeigt.

Hinweis: Sie können die oben genannten Schritte beliebig oft wiederholen, um neuen Text einzugeben oder bereits eingegebenen Text zu bearbeiten. Alle Anmerkungen, die einem bestimmten Inventarposten zugeordnet sind, werden im Dialogfenster 'Inventaranmerkungen' zusammen angezeigt.

Attributwerte ändern Beim Einrichten von Inventarkategorien kann der Systemadministrator für jede Kategorie eine Reihe von Attributen definieren. Beim Erstellen einer Kategorie für PC-Hardware kann der Systemadministrator Attribute definieren wie z. B. Prozessorgeschwindigkeit, Festplattenkapazität, Arbeitsspeicherkapazität usw.

Beim Erstellen eines neuen Inventarpostens wird dieser normalerweise einer Inventarkategorie zugeordnet. Wenn für diese Kategorie mindestens ein Attribut definiert wurde, können Sie die Attributwerte auch für das neue Inventar festlegen.

Im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' können Sie alle dem Inventar zugeordneten Attributwerte ändern. Dies kann dann notwendig sein, wenn beim Erstellen des Inventarpostens keine Attributwerte angegeben wurden oder wenn der Systemadministrator neue Attribute für diese Inventarkategorie definiert hat.

Hinweis: Der Systemadministrator definiert Attribute für jede Inventarkategorie und legt deren Standard-Attributwerte fest.

So ändern Sie Attributwerte für das Inventar:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Register 'Attribute' aus.
    In der Tabelle 'Attribute' werden drei Spalten angezeigt:
    • Attribute. In dieser Spalte werden die Namen der für diese Inventarkategorie definierten Attribute angezeigt.
    • Wert. In dieser Spalte wird der Wert der Attribute angezeigt. Diesen Wert können Sie für das Inventar festlegen. Wenn es sich beispielsweise bei dem Inventar um einen Computer und bei dem Attribut um die Angabe für den Arbeitsspeicher handelt, können Sie die Kapazität des Arbeitsspeichers als Wert festlegen. Je nach der Art des Werts wird in dieser Spalte Text, ganze Zahlen, Dezimalzahlen usw. angezeigt.
    • Maßeinheit. In dieser Spalte wird die Maßeinheit für das Attribut angezeigt. Wenn es sich bei dem Attribut um die Angabe für den Arbeitsspeicher handelt, kann die Maßeinheit z. B. "MB" (für Megabyte) sein.
  2. Wählen Sie in der Tabelle 'Attribute' ein Attribut aus.
  3. Klicken Sie in das Feld 'Wert', und markieren Sie den vorhandenen Wert (falls vorhanden).
    Hinweis: Das Feld 'Wert' wird am unteren Rand der Tabelle 'Attribute' unterhalb der Spalte 'Wert' angezeigt.
  4. Geben Sie einen neuen Wert für das Attribut ein.
    Hinweis: Der Wert muß der für das Attribut gültigen Maßeinheit entsprechen. Wenn es sich bei der Maßeinheit des Attributs beispielsweise um "Zentimeter" handelt, muß als Wert eine Zahl angegeben werden. Wenn Sie eine falsche Art von Wert eingeben, wird ein Warnhinweis mit der Aufforderung angezeigt, eine andere Art von Wert einzugeben.
  5. Klicken Sie auf 'Ersetzen'.
    Ergebnis: In der Tabelle 'Attribute' wird der neue Wert für das Attribut angezeigt.
Zugeordnete Verträge ändern Sie können dem Inventarposten einen oder mehrere Verträge zuordnen. Sie können dem Inventar beispielsweise einen Kauf- oder Wartungsvertrag oder jede andere vom Systemadministrator definierte Art von Vertrag zuordnen.

Im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' können Sie dem Inventarposten einen oder mehrere neue Verträge zuordnen. Sie können auch die Zuordnung für jeden derzeit dem Inventar zugeordneten Vertrag aufheben.

Hinweis: Die in Ihrer Organisation verwendeten Verträge müssen vom Systemadministrator definiert werden.

So ändern Sie einen dem Inventarposten zugeordneten Vertrag:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Register 'Verträge' aus.
  2. Klicken Sie auf 'Hinzu'.
    Ergebnis: Das Dialogfenster 'Verträge' wird angezeigt.
  3. Geben Sie in der Auswahlgruppe 'Suche' wie folgt Suchkriterien ein, um nach einem oder mehreren Verträgen zu suchen: (Weitere Anweisungen hierzu finden Sie unter Nach Verträgen suchen.)
    Ergebnis: Verträge, die mit den angegebenen Suchkriterien übereinstimmen, werden in der Tabelle 'Verträge' angezeigt.
  4. Wählen Sie aus der Liste 'Verträge' einen Vertrag aus.
  5. Klicken Sie auf 'Wählen'.
    Ergebnis: Im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' wird der ausgewählte Vertrag in der Tabelle 'Zugeordnete Verträge' angezeigt.

So heben Sie die Zuordnung eines Vertrags zu dem Inventarposten auf:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Register 'Verträge' aus.
  2. Wählen Sie in der Tabelle 'Zugeordnete Verträge' einen dem Inventarposten zugeordneten Vertrag aus.
  3. Klicken Sie auf 'Entfernen'
    Ergebnis: Der Vertrag wird aus der Tabelle 'Zugeordnete Verträge' entfernt, so daß die Zuordnung zwischen ihm und dem Inventarposten aufgehoben ist.
Bewertungen erneut berechnen Im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' können Sie im Register 'Kauf' Informationen ändern, mit deren Hilfe der aktuelle Buchwert von gekauftem oder übernommenem (nicht geleastem) Inventars berechnet werden kann. Diese Funktion können Sie bei der Entscheidung darüber verwenden, ob Sie in die Reparatur eines Inventarpostens investieren oder das Inventar stattdessen austauschen möchten. Im Register 'Kauf' können Sie außerdem für den Fall, daß es zu Forderungen gegenüber der Versicherung kommt, den Versicherungswert des Inventars angeben. In Tivoli Asset Management haben Sie die Möglichkeit, entweder einen beliebigen Betrag einzugeben, oder den Versicherungswert automatisch gleich Kaufwert zu setzen.

Wurden diese Angaben nicht beim ersten Erstellen des Inventarpostens gemacht, kann es vorkommen, daß Sie sie im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' angeben müssen. Es kann auch vorkommen, daß Sie bereits vorhandene Informationen aus verschiedenen Gründen ändern müssen, beispielsweise wenn eine andere Abschreibungsmethode angewendet werden soll oder wenn sich das Ausmusterungsdatum des Inventars geändert hat.

Sie können die Inventarbewertung anhand von zwei verschiedenen Formeln berechnen:

  • Linear: Bei der linearen Abschreibungsmethode wird die Abschreibungsgrundlage des Inventars gleichmäßig während der gesamten Nutzungsdauer verringert, indem für jedes Jahr derselbe Abschreibungsbetrag angesetzt wird.
  • Degressiv: Bei der degressiven Abschreibungsmethode wird der Wert für jedes Jahr in demselben Verhältnis abgeschrieben, wobei die Abschreibungsgrundlage des Inventars jeweils um die Summe der Abschreibung verringert wird.

Hinweis: Bewertungsberechnungen werden ausschließlich für die Entscheidung über Reparaturen ausgeführt. Die hier angewendeten Formeln zur Berechnung des Abschreibungswerts entsprechen keinerlei steuerrechtlichen Bestimmungen zur Abschreibung. Die Berechnungen eignen sich daher nicht für Angaben gegenüber den Steuerbehörden.

So berechnen Sie die Bewertung neu:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Register 'Kauf' aus.
  2. Geben Sie im Feld 'Anschaffungsdatum' das Datum ein, an dem das Inventar gekauft wurde.
    Hinweis: Das Anschaffungsdatum ist für beide Berechnungsmethoden erforderlich.
  3. Geben Sie im Feld 'Ausmusterungsdatum' das Datum ein, an dem das Inventar ausgemustert werden soll.
    Sie können auch auf die Schaltfläche 'Kalender' neben den jeweiligen Datumsfeldern klicken. Im Dialogfenster 'Kalender' wird das aktuelle Datum hervorgehoben angezeigt. Wählen Sie in dem Kalender ein anderes Datum aus, und klicken Sie danach auf 'OK'.
  4. Geben Sie im Feld 'Abschreibungsmonate' die Anzahl der Monate ein, auf deren Grundlage die Gesamtabschreibung für den Inventarposten berechnet werden soll.
    Hinweis: Die Angabe für die Abschreibungsmonate ist für beide Berechnungsmethoden erforderlich.
  5. Wählen Sie im Listenfeld 'Währungscode' den entsprechenden Währungscode aus. (Weitere Informationen hierzu finden Sie unter In Tivoli Asset Management verwendete Währungscodes.)
  6. Geben Sie im Feld 'Anschaffungswert' den für das Inventar bezahlten Betrag ein.
    Hinweis: Diese Angabe ist für beide Berechnungsmethoden erforderlich. Geben Sie dabei kein Währungssymbol ein.
  7. Geben Sie im Feld 'Wiederbeschaffungswert' den Wiederbeschaffungswert ein.
    Hinweis: Diese Angabe ist nur für die lineare Abschreibungsberechnung erforderlich. Geben Sie dabei kein Währungssymbol ein.
  8. Wählen Sie unter 'Abschreibungsmethode' die gewünschte Berechnungsmethode aus.
  9. Aktivieren Sie das Markierungsfeld 'Versichert = Kauf',wenn Sie den Versicherungswert gleich Anschaffungswert setzen möchten.
  10. Klicken Sie auf 'Berechnen'.
    Ergebnis: Der aktuelle Wert wird angezeigt.
Leasinginformationen ändern Im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' im Register 'Leasing' können Sie Informationen über geleastes Inventar verfolgen, wie beispielsweise das Start- und Endedatum der Leasingdauer, den Leasingwert und den Leasing-Restkaufwert.

Im Register 'Leasing' können Sie außerdem angeben, wann geleastes Inventar gekauft wurde. Wenn Sie geleastes Inventar gekauft haben, wird das Endedatum der Leasingdauer in das Feld für das Anschaffungsdatum kopiert, und das Restkaufwert wird in das Register 'Kauf' in das Feld für den Anschaffungswert übertragen.

Wurden diese Angaben nicht beim Erstellen des Inventarpostens gemacht, kann es vorkommen, daß Sie diese Informationen im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' angeben müssen. Es kann auch vorkommen, daß Sie bereits vorhandene Informationen aus verschiedenen Gründen ändern müssen, beispielsweise wenn sich das Endedatum der Leasingdauer geändert hat.

So ändern Sie Leasinginformationen für den Inventarposten:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Register 'Leasing' aus.
  2. Geben Sie im Feld 'Startdatum' das Datum für den Beginn der Leasingdauer ein.
  3. Geben Sie im Feld 'Endedatum' das Datum für das Ende der Leasingdauer ein.
    Sie können auch auf die Schaltfläche 'Kalender' neben den jeweiligen Datumsfeldern klicken.Im Dialogfenster 'Kalender' wird das aktuelle Datum hervorgehoben angezeigt. Wählen Sie in dem Kalender ein anderes Datum aus, und klicken Sie danach auf 'OK'.
  4. Geben Sie im Feld 'Leasingwert' den Leasingbetrag ein.
  5. Geben Sie im Feld 'Leasing-Restkaufwert' den Anschaffungswert des Inventars nach der Leasingdauer ein.

So kaufen Sie geleastes Inventar:

  1. Aktivieren Sie im Register 'Leasing' das Markierungsfeld 'Übernahme'.
  2. Klicken Sie auf 'OK'.
    Ergebnis: Die Leasingwerte werden in das Register 'Kauf' übertragen.
    Hinweis: Bestimmte Werte müssen im Register 'Kauf' angegeben werden, bevor Sie das Markierungsfeld 'Übernahme' aktivieren. Wenn diese Werte nicht vollständig angegeben wurden, wird ein Warnhinweis angezeigt. Sie werden dann dazu aufgefordert, die Überschreibung der Angaben im Register 'Kauf' mit den Angaben im Register 'Leasing' zu bestätigen.
Informationen zu Wartungsgebühren ändern Sie können die geschätzten und tatsächlichen Wartungsgebühren für einen einzelnen Inventarposten verfolgen. Für jede Schätzung wird die Differenz automatisch berechnet und die Summen der geschätzten Gebühren, der tatsächlichen Gebühren sowie der Differenzen zwischen geschätzten und tatsächlichen Gebühren ständig aktualisiert. Sie können in der Liste bereits vorhandene Gebühren aktualisieren oder löschen.

So ändern Sie Wartungsgebühren für den Inventarposten:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Register 'Wartungsgebühren' aus.
  2. Geben Sie im Feld 'Datum' (unterhalb der Spalte 'Datum') das Datum für die Wartungsgebühr ein.
    Sie können auch auf die Schaltfläche 'Kalender' neben dem Datumsfeld klicken. Im Dialogfenster 'Kalender' wird das aktuelle Datum hervorgehoben angezeigt. Wählen Sie in dem Kalender ein anderes Datum aus, und klicken Sie danach auf 'OK'.
  3. Geben Sie im Feld 'Tatsächlich' (unterhalb der Spalte 'Tatsächlich') den tatsächlichen Betrag für die Wartungsgebühren ein. Geben Sie dabei kein Währungssymbol ein.
  4. Geben Sie im Feld 'Geschätzt' (unterhalb der Spalte 'Geschätzt') den geschätzten Betrag für die Wartungsgebühren ein. Geben Sie dabei kein Währungssymbol ein.
  5. Wählen Sie im Listenfeld 'Währung' die entsprechende Währung aus. (Weitere Informationen hierzu finden Sie unter In Tivoli Asset Management verwendete Währungscodes.)
  6. Klicken Sie auf 'Hinzu'.
    Hinweis: Die Wartungsgebühren werden in der Tabelle 'Wartungsgebühren' angezeigt. Die Summen der tatsächlichen und der geschätzten Gebühren sowie die Differenz dazwischen werden in der Auswahlgruppe 'Summe' angezeigt.

So aktualisieren Sie Wartungsgebühren:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Register 'Wartungsgebühren' aus.
  2. Wählen Sie in der Tabelle 'Wartungsgebühren' die zu aktualisierende Gebühr aus.
  3. Geben Sie die aktualisierten Informationen nach Bedarf in die Felder für Datum, tatsächliche oder geschätzte Gebühren ein.
  4. Klicken Sie auf 'Ersetzen'.
    Hinweis: Die aktualisierten Wartungsgebühren werden in der Tabelle 'Wartungsgebühren' angezeigt. Die Summen der tatsächlichen und der geschätzten Gebühren sowie die Differenz dazwischen werden in der Auswahlgruppe 'Summe' aktualisiert.

So löschen Sie Wartungsgebühren:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' das Register 'Wartungsgebühren' aus.
  2. Wählen Sie in der Tabelle 'Wartungsgebühren' die zu löschende Gebühr aus.
  3. Klicken Sie auf 'Löschen'.
    Ergebnis: Die Gebühr wird in der Tabelle 'Wartungsgebühren' gelöscht. Die Summen der tatsächlichen und der geschätzten Gebühren sowie die Differenz dazwischen werden in der Auswahlgruppe 'Summe' aktualisiert.
Informationen zu Vorgängen ändern In Tivoli Asset Management wird mit Hilfe von Vorgängen die Historie von Inventar verfolgt. Im Dialogfenster 'Inventar bearbeiten' können Sie sowohl geplante Vorgänge als auch abgeschlossene Vorgänge für das Inventar angeben. Bei einem geplanten Vorgang handelt es sich um einen Vorgang, der dem Plan hinzugefügt, aber noch nicht als abgeschlossen gekennzeichnet wurde.

Vorgänge werden auch automatisch erstellt, um Ihnen das Verfolgen einer Inventarhistorie zu erleichtern. Mit Hilfe der Vorgänge lassen sich Änderungen an folgenden Informationen zum Inventar verfolgen: Kategorie, Organisation, Standort, und Verbindung sowie die Aktualisierungen bei Abschluß einer Änderung in Tivoli Change Management.

Hinweis: Die in Ihrem Unternehmen verwendeten Vorgänge werden vom Systemadministrator definiert.

Weitere Informationen zum Zuordnen von Vorgängen zu Inventar finden Sie unter Vorgänge verwenden.