TSD-Datenquellen konfigurieren


Übersicht

Aufgaben

Kontext

Tivoli Service Desk

Übersicht

Datenquellen

Bevor Sie Ihr Datenbankverwaltungssystems (DBMS) verbinden und einsetzen können, müssen im TDT (Tivoli Developer's Toolkit) zunächst einige Informationen über das DBMS eingegeben werden. d. h. es ist eine Konfiguration des TDT erforderlich.

Die Basiseinheit bei der Konfiguration ist die Datenquelle. Sie haben die Möglichkeit, mehrere Datenquellen zu konfigurieren. Bei einer Datenquelle handelt es sich um eine logische Einheit, die in der Regel einem physischen DBMS-Server zugeordnet ist.

Konfigurationsdateien der Datenquellen

Die Konfigurationsdaten der Datenquellen werden in einer Datei gespeichert. Bei dieser handelt es sich um eine ASCII-Textdatei, deren Format den INI-Dateien in Windows entspricht. Nach dieser Datei (sai_sql.cfg) wird vom TDT standardmäßig im Verzeichnis <SAI_ROOT>\CFG gesucht. Sie können diese Einstellung jedoch ändern, indem Sie in der Umgebungsvariable SAISQLCFG den gewünschten Dateinamen und Verzeichnispfad angeben.

Datenquellen konfigurieren

Weitere Informationen zur Konfiguration von Datenquellen finden Sie unter:

Dialogfenster 'Editor für SQL-Konfiguration'

Im Dialogfenster 'SQL-Konfigurationseditor' können Sie die TSD-Datenquellen sowie deren Datenbankverbindungen verwalten.

Dieses Dialogfenster enthält zwei Listen, die Sie durchsuchen können:

  • Die Liste 'Quellen' mit den Namen der momentan konfigurierten Datenquellen.
  • Die Liste 'Optionen' mit den für die ausgewählte Datenquelle konfigurierten Optionen (im Format ATTRIBUT=WERT).

Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Dialogfenster 'SQL-Konfigurationseditor' zu öffnen:

Betriebssystem Vorgehen
Windows 95, Windows 98 und Windows NT 4.0
  1. Klicken Sie in der Task-Leiste auf das Startmenü.
  2. Klicken Sie im Startmenü nacheinander auf 'Programme', 'Tivoli Service Desk 6.0', 'Service Desk' und 'SQL-Konfigurationseditor'.
OS/2
  1. Klicken Sie auf den TSD-Ordner.
  2. Klicken Sie auf das Symbol für den SQL-Konfigurationseditor.
UNIX
  1. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem Tivoli Service Desk installiert ist.
  2. Geben Sie in der Befehlszeile einen der folgenden Befehle ein, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste:
    • kml ce
    • sqlcfg

Ergebnis: Das Dialogfenster 'SQL-Konfigurationseditor' wird geöffnet.

Aufgaben

Neue Datenquellen hinzufügen

So fügen Sie eine neue Datenquelle hinzu:
  1. Klicken Sie im Dialogfenster 'SQL-Konfigurationseditor' auf 'Hinzu'.
  2. Wählen Sie im Dialogfenster 'Treiberauswahl' einen Treiber für die neue Datenquelle aus.
    Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Treiber für Datenquellen auswählen.
  3. Geben Sie im Dialogfenster 'Quellenkonfiguration' im Feld 'Quelle' den Namen der Datenquelle ein.
  4. Konfigurieren Sie die Datenquellenoptionen.
    Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Vorhandene TSD-Datenquellen konfigurieren.

Datenquellen löschen

So löschen Sie eine Datenquelle:
  1. Wählen Sie im Dialogfenster SQL-Konfigurationseditor in der Liste 'Quellen' die betreffende Datenquelle aus.
  2. Klicken Sie auf 'Löschen'.
  3. Bestätigen Sie den Warnhinweis mit 'OK'.
    Ergebnis: Die ausgewählte Datenquelle wird unverzüglich im Dialogfenster 'SQL-Konfigurationseditor' aus der Liste 'Quellen' entfernt und steht nicht mehr für TSD-Anwendungen zur Verfügung.

Datenquellen kopieren

Durch Kopieren einer Datenquelle können Sie eine neue Datenquelle mit einem anderen Namen erstellen. Dabei wird die Datenquellendefinition in die neue Datenquelle kopiert. Handelt es sich bei der ausgewählten Datenquelle um die Standardquelle, bleibt sie die (einzige) Standarddatenquelle.

So kopieren Sie eine Datenquelle:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster SQL-Konfigurationseditor in der Liste 'Quellen' die betreffende Datenquelle aus.
  2. Klicken Sie auf 'Kopieren'.
  3. Geben Sie im Dialogfenster Quelleneintrag im Feld 'Quelle' den Namen der neuen Datenquelle ein, und klicken Sie auf 'OK'.
    Ergebnis: Der Name der neuen Datenquelle wird im Dialogfenster 'SQL-Konfigurationseditor' in die Liste 'Quellen' übernommen.
    Hinweis: Informationen zu den Namenskonventionen für Datenquellen finden Sie unter Einschränkungen bei der Vergebung von Datenquellennamen.
  4. Nehmen Sie an der Datenquellenkonfiguration die notwendigen Änderungen vor.
    Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Vorhandene TSD-Datenquellen konfigurieren.

Standarddatenquelle erstellen

Die Standarddatenquelle wird von Tivoli Script verwendet, falls bei der Herstellung einer Datenbankverbindung keine Datenquelle angegeben wird.Es kann nur jeweils eine Standarddatenquelle geben. Diese wird im Dialogfenster 'SQL-Konfigurationseditor' durch einen vorangestellten Stern (*) gekennzeichnet.

So kennzeichnen Sie die Standarddatenquelle:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster SQL-Konfigurationseditor in der Liste 'Quellen' die betreffende Datenquelle aus.
  2. Klicken Sie auf 'Standard erstellen'.
    Ergebnis: Die ausgewählte Datenquelle wird zur Standarddatenquelle. Dabei wird diese Kennzeichnung bei einer eventuell zuvor vorhandenen Standarddatenquelle wieder rückgängig gemacht.