Organisationshierarchien verwalten


Übersicht

Aufgaben

Kontext

Tivoli Service Desk

Übersicht

Organisationen

Organisationen sind Gruppen von Personen. Bei Organisationen handelt es sich um Kundengruppen (Kontaktpersonen), Unternehmen, Unternehmensbereiche oder Abteilungen.
  • In Tivoli Asset Management dienen Organisationen als Kostenstellen, um die Eigentumsrechte an Inventar festzulegen. Sie können Organisationen Inventar zuordnen und anschließend folgende Aktionen ausführen:
    • Inventar nach Kostenstelle anzeigen oder auflisten
    • Eine physische Inventarprüfung nach Kostenstelle durchführen
    • Inventarwerte nach Kostenstelle bestimmen
  • In Tivoli Change Management dienen Organisationen als Kostenstellen. Sie können:
    • Eine Organisation einer Änderung oder einem Muster als Kostenstelle zuordnen.
    • Eine Organisation als Prüfer (CCB) für eine Änderung hinzufügen.
    • Über eine Schnittstelle zu Tivoli Asset Management einer Organisation Inventar zuordnen.
  • In Tivoli Service Desk-Anwendungen, die im gesicherten Modus laufen, bilden die Organisationen die Grundlage für die Datensegmentierung. Sie können den Organisationen Personen als Mitglieder zuordnen und festlegen, welche Organisationen die Benutzer unterstützen können; anschließend können Sie folgende Aktionen ausführen:
    • Verwenden Sie die Organisationskennungen, um die Datenzugriffsrechte festzulegen und die Datensegmentierung vorzunehmen.
    • Nehmen Sie die Einstellungen so vor, daß Benutzer nur die Daten der Organisationen anzeigen können, die sie unterstützen.

    Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Multi-Customer Data Support.

Fenster 'Organisationen'

Im Fenster 'Organisationen' können Sie Organisationshierarchien erstellen und verwalten sowie Organisationen Personen zuordnen.

Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Fenster 'Organisationen' zu öffnen:

  • Wenn Sie das Tivoli Asset Management-Administratorprofil, das Tivoli Problem Management-Administratorprofil oder das Tivoli Service Desk-Administratorprofil verwenden, klicken Sie im Menü 'Bearbeiten' auf 'Organisationen'.
  • Wenn Sie das Tivoli Change Management-Administratorprofil verwenden, klicken Sie im Menü 'Demographie' auf 'Organisationen'.
  • Wählen Sie im Dialogfenster 'Person zufügen' oder im Dialogfenster 'Person bearbeiten' das Register 'Allgemein' aus. Klicken Sie unter der Liste 'Organisationen' auf 'Hinzu'.
  • Wählen Sie im Menü 'Hilfe' die Option 'Ihr Systemprofil' aus, und folgen Sie den Anweisungen unter 'Organisationen bearbeiten'.

Im Dialogfenster 'Organisationen' finden Sie folgende Register:

Register Funktion
Organisation Sie können Organisationen Personen zuordnen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Organisationszugehörigkeit konfigurieren.
Einstellungen Sie können organisationsspezifische Dialogfenster und eine zusätzliche Problemdatentabelle zuordnen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Organisationseinstellungen konfigurieren.
Berechtigungen Sie können für die Mitglieder einer Organisation die Berechtigungen für das Erstellen, Anzeigen und Aktualisieren von Problemen definieren. Außerdem können Sie hier die Diagnosehilfen festlegen, die den Mitgliedern einer Organisation für die Problemlösung zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie unter Organisationsberechtigungen konfigurieren

Dialogfenster 'Organisation anzeigen'

Im Dialogfenster 'Organisation anzeigen' können Sie Details über Organisationen für Gruppen oder die Organisationszugehörigkeit einer bestimmten Person anzeigen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Organisationen für Gruppen konfigurieren und Organisationszugehörigkeit einer Person anzeigen.

Aufgaben

Standardmäßige Verwaltungsaufgaben

Dieses Hilfethema enthält Hinweise zu den für die Organisationshierarchie relevanten Verwaltungsaufgaben. Informationen zu den Aufgaben, die in den einzelnen Hierarchieebenen möglich sind, finden Sie unter Hierarchien verwalten.

Inventarverwaltung in Hierarchien

Weitere Informationen über die Verwaltung von Organisationsinventar finden Sie unter Inventar in Hierarchien verwalten.

Vorbereitung

Bevor Sie die Organisationshierarchie erstellen, sollten Sie eine hierarchisch aufgebaute Zeichnung oder Liste der Organisationen in Ihrem Unternehmen oder der von Ihrem Help Desk unterstützten Organisationen erstellen.

Organisationen auf Root-Ebene hinzufügen

Bei der Einrichtung von Organisationshierarchien müssen Sie zunächst die übergeordneten Organisationen, die sogenannten Root-Organisationen, einrichten. Bei den Root-Organisationen sollte es sich um die allgemeinste Ebene von Organisationen handeln, für die Sie Daten sichern möchten.

So fügen Sie eine Root-Organisation zu:

  1. Klicken Sie im Dialogfenster 'Organisationen' auf 'Root zufügen'.
    Ergebnis: Im Dialogfenster 'Organisationen' wird als Name des rechten Bereichs jetzt 'Root-Organisation zufügen' angezeigt.
  2. Geben Sie im Feld 'Name' einen Namen für die Organisation ein.
  3. Klicken Sie auf 'In Root einfügen'.
    Ergebnis: Die neue Root-Organisation wird im Dialogfenster 'Organisationen' angezeigt.
  4. Sie können nun einen der folgenden Schritte ausführen:

Organisationen auf untergeordneten Ebenen hinzufügen

Sie haben die Möglichkeit, jede übergeordnete Organisation in weitere, spezifischere Organisationen zu unterteilen. Bei diesen handelt es sich um untergeordnete Organisationen der Root-Organisation. Untergeordneten Organisationen können ihrerseits weitere Organisationen untergeordnet werden.

Hinweis: Erstellen Sie so lange untergeordnete Organisationen, bis Sie die Organisationsebene erreichen, auf der Sie Inventar zuordnen können möchten.

So fügen Sie eine untergeordnete Organisation zu:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Organisationen' die übergeordnete Organisation aus, unter der die neue Organisation angelegt werden soll.
    Hinweis: Die neue Organisation wird der von Ihnen ausgewählten Organisation untergeordnet.
  2. Klicken Sie auf 'Hinzu'.
    Ergebnis: Im Dialogfenster 'Organisationen' wird als Name des rechten Bereichs jetzt 'Organisation zufügen' angezeigt.
  3. Geben Sie im Feld 'Name' einen Namen für die Organisation ein.
  4. Klicken Sie auf 'Einfügen'.
    Ergebnis: Der neue Standort wird im Dialogfenster 'Organisationen' als untergeordnete Organisation der ausgewählten Organisation eingerichtet.
  5. Sie können nun einen der folgenden Schritte ausführen:

Organisationszugehörigkeit konfigurieren

Sie legen fest, wer zu welcher Organisation gehört. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie dabei vorgehen können:
  • Sie können im Dialogfenster 'Person zufügen' bzw. 'Person bearbeiten' eine Liste mit den Organisationen verwalten, zu denen eine Person gehört. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Organisationen für Personen konfigurieren.
  • Sie können im Dialogfenster 'Organisationen' eine Liste mit den Personen verwalten, die zu einer bestimmten Organisation gehören. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den nachfolgenden Anweisungen.

So fügen Sie einer Organisation eine Person zu:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Organisationen' eine Organisation aus.
  2. Klicken Sie im Register 'Organisation' auf 'Hinzu'.
  3. Geben Sie im Dialogfenster 'Personen' unter 'Personensuche' Auswahlkriterien an, und klicken Sie auf 'Suchen'.
  4. Wählen Sie in der Liste 'Personen' die Personen aus, die Sie der Organisation zuordnen möchten, und klicken Sie auf 'Wählen'.
    Ergebnis: Die ausgewählten Personen werden im Dialogfenster 'Organisationen' im Register 'Organisation' unter 'Mitglieder' aufgelistet.
    Tip: Weitere Informationen zum Auswählen mehrerer Personen finden Sie unter Aus Listen auswählen.
    Hinweis: Wenn Tivoli Service Desk im gesicherten Modus läuft, werden in der Liste 'Personen' nur Personen (einschließlich Benutzer und Kontaktpersonen) angezeigt, die Mitglieder der von Ihnen unterstützen Organisationen (und deren untergeordneten Organisationen) sind.
  5. Klicken Sie auf 'Speichern'.

Wenn die Tivoli Service Desk-Anwendung im gesicherten Modus läuft, können Sie keine Personen aus einer Organisation löschen, wenn es sich dabei um deren standardmäßige Organisation handelt oder die Personen in keiner anderen Organisation Mitglieder sind. In diesen Fällen können Sie die Angaben zur Organisationszugehörigkeit im Dialogfenster 'Person bearbeiten' ändern; weitere Informationen hierzu finden Sie unter Organisationen für Personen konfigurieren.

So löschen Sie eine Person aus einer Organisation:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Organisationen' eine Organisation aus.
  2. Führen Sie im Register 'Organisation' einen der folgenden Schritte aus:
    • Wählen Sie in der Liste 'Mitglieder' eine Person aus, und klicken Sie auf 'Entfernen'.
      Ergebnis: Die ausgewählte Person wird aus der Liste 'Mitglieder' entfernt.
    • Klicken Sie auf 'Alle entfernen'.
      Ergebnis: Alle Personen werden aus der Liste 'Mitglieder' entfernt.
  3. Klicken Sie auf 'Speichern'.

In Tivoli Change Management ist der Zuständige das einzige Mitglied einer Organisation, das Benachrichtigungen erhält. Sie können für eine Organisation mehr als einen Zuständigen angeben, und ein Mitglied kann in mehr als einer Organisation die Position des Zuständigen einnehmen.

So ernennen Sie ein Organisationsmitglied zum Zuständigen dieser Organisation:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Organisationen' eine Organisation aus.
  2. Wählen Sie im Register 'Organisation' in der Liste 'Mitglieder' eine Person aus, und klicken Sie auf 'Titel'.
    Ergebnis: Bei der ausgewählten Person wird der Wert für die Option 'Titel' auf 'Ja' gesetzt.
    Hinweis: Wenn Sie die Ernennung zum Zuständigen rückgängig machen möchten, wählen Sie den Zuständigen aus, und klicken Sie erneut auf 'Titel'.
  3. Klicken Sie auf 'Speichern'.

Organisationseinstellungen konfigurieren

Die Mitglieder aller Organisationen können in Tivoli Problem Management organisationsspezifische Versionen des Dialogfensters 'Anruferfassung' und des Dialogfensters 'Problemstatus' einsehen. Sie können auch eine zusätzliche Problemdatentabelle für eine bestimmte Organisation angeben.

So konfigurieren Sie Organisationseinstellungen:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Organisationen' eine Organisation aus, und wählen Sie dann das Register 'Einstellungen' aus.
  2. Um eine organisationsspezifische Version des Dialogfensters 'Anruferfassung' einzurichten, geben Sie im Dialogfenster 'Anruferfassung' den Namen der .DFC-Datei im Format 'Name.' ein.
    Beispiel: calls.dfc[XYZCALLREG]
  3. Um eine organisationsspezifische Version des Dialogfensters 'Problemstatus' einzurichten, geben Sie im Dialogfenster 'Problem wiederaufnehmen' den Namen der .DFC-Datei im Format 'Name.' ein.
    Beispiel: resume.dfc[XYZEDITPROB]
  4. Um zur Ergänzung der in der Standardtabelle 'TSD PROBLEMS' gespeicherten Daten eine zusätzliche Problemdatentabelle einzurichten, geben Sie im Feld 'Ergänzende Tabelle zu Problemen' den Namen der Tabelle ein.
    Beispiel: XYZPROB
  5. Klicken Sie auf 'Speichern'.

Organisationsberechtigungen konfigurieren

Über diese Berechtigungen wird festgelegt, ob die Mitglieder einer Organisation Probleme erstellen, anzeigen oder aktualisieren können. Darüber hinaus werden Berechtigungen auch für den Zugriff auf die Diagnosehilfe von Tivoli Problem Management vergeben.

Kontaktpersonen, die Endbenutzer sind, verfügen sowohl über die Berechtigungen Ihrer Organisation als auch über die im Register 'Berechtigungen' des Dialogfensters 'Person zufügen' oder des Dialogfensters 'Person bearbeiten' vergebenen Berechtigungen. Weitere Informationen finden Sie unter Berechtigungen für Endbenutzerkonten konfigurieren.

So konfigurieren Sie Organisationsberechtigungen:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Organisationen' eine Organisation aus, und wählen Sie dann das Register 'Berechtigungen' aus.
  2. Wählen Sie unter 'Probleme' die Berechtigungen zur Problemverwaltung für die Mitglieder dieser Organisation aus.

    Sie können festlegen, welche Berechtigungen die Mitglieder dieser Organisation erhalten sollen:
    • Erstellen von Problemsätzen: Aktivieren Sie das Markierungsfeld 'Erstellen'.
    • Probleme anzeigen: Aktivieren Sie das Markierungsfeld 'Anzeigen'. In der Liste daneben können Sie die Problemsätze auswählen, die angezeigt werden können. Sie können festlegen, welche Informationen die Mitglieder dieser Organisation anzeigen können:
      • Nur die ihnen zugeordneten Probleme
      • Nur die der Organisation des Mitglieds zugeordneten Probleme
      • Alle Probleme
    • Probleme lösen und schließen: Aktivieren Sie das Markierungsfeld 'Aktualisieren'. In der Liste daneben können Sie die Problemsätze auswählen, die das Mitglied bearbeiten kann. Sie können festlegen, welche der folgenden Probleme ein Mitglied bearbeiten kann:
      • Nur die ihm zugeordneten Probleme
      • Nur die der Organisation des Mitglieds zugeordneten Probleme
      • Alle Probleme
  3. Wählen Sie unter 'Diagnose' die Diagnosehilfen aus, die die Mitglieder dieser Organisation verwenden können. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Aktivieren Sie das Markierungsfeld für die betreffende Diagnosehilfe, um deren Verwendung zu ermöglichen.
    • Inaktivieren Sie dieses Markierungsfeld, wenn die Verwendung der Diagnosehilfe verwehrt werden soll.
  4. Klicken Sie auf 'Speichern'.

Organisationen bearbeiten

Bei der Bearbeitung einer Organisation haben Sie die Möglichkeit den Namen oder die Einstellungen einer Organisation zu ändern.

So bearbeiten Sie eine Organisation:

  1. Wählen Sie im Dialogfenster 'Organisationen' die zu bearbeitende Organisation aus.
  2. Klicken Sie auf 'Bearbeiten'.
  3. Ergebnis: Im Dialogfenster 'Organisationen' wird als Name des rechten Bereichs jetzt 'Organisation bearbeiten' angezeigt. Die Details zu der ausgewählten Organisation werden im Bereich 'Organisation bearbeiten' in den Registern angezeigt.
  4. Nehmen Sie alle notwendigen Änderungen an den Daten der Organisation vor.
    Weitere Informationen hierzu finden Sie unter:
  5. Klicken unterhalb des Bereichs 'Organisation bearbeiten' auf 'Speichern'.