EIF WebSphere JMS Provider mit Script konfigurieren
EIF WebSphere JMS Provider kann mit dem bereitgestellten Konfigurationsscript neu konfiguriert werden. Das Script befindet sich unter '<was_profile_path>/eventext/bin/eifjms.jacl'. Führen Sie mit dem wsadmin-Tool das Script 'eifjms.jacl' aus. Das Script kann Folgendes ausführen:
- Erstellen Sie eine neue Konfigurationsgruppe für EIF WebSphere JMS Provider.
- Entfernen Sie die Konfiguration von EIF WebSphere JMS Provider.
- Konfigurieren Sie EIF WebSphere JMS Provider entsprechend, dass Ereignisse an einen zusätzlichen Enterprise Console-Server weitergeleitet werden.
- Entfernen Sie die Konfiguration für das Weiterleiten von Ereignissen an den zusätzlichen Enterprise Console-Server.
WebSphere Application Server muss erneut gestartet werden, damit die Konfigurationsänderungen wirksam werden.
Syntax
Rufen Sie 'wsadmin' auf, und geben Sie den Namen dieses Scripts beim Parameter '-f' an. Dieses Script verwendet die folgenden Parameter:
- -action
- Angeben einer Aktion [install/uninstall/addconnection/removeconnection]
- Wenn Sie 'install' angeben, wird eine neue Konfigurationsgruppe für EIF WebSphere JMS Provider erstellt. Der JMS-Provider wird installiert und eine Ereignisgruppe erstellt.
- Geben Sie 'uninstall' an, wird die Konfiguration von EIF WebSphere JMS Provider entfernt. Der JMS-Provider wird deinstalliert und die Ereignisgruppe entfernt.
- Wenn Sie 'addconnection' angeben, wird EIF WebSphere JMS Provider zum Weiterleiten von Ereignissen an einen zusätzlichen Enterprise Console-Server konfiguriert. Es werden eine JMS-Verbindungsfactory für den installierten JMS-Provider und eine entsprechende Ereignisgruppe erstellt.
- Mit 'removeconnection' wird die Konfiguration zum Weiterleiten von Ereignissen an den zusätzlichen Enterprise Console-Server entfernt.
Die JMS-Verbindungsfactory und die entsprechende Ereignisgruppe werden entfernt.
- Dieser Parameter ist erforderlich.
- -scope
- Angeben des Bereichs (Zelle, Knoten, Server oder Cluster), bei dem der JMS-Provider installiert/deinstalliert oder von dem eine Verbindung hinzugefügt/entfernt werden soll.
- Dieser Parameter ist erforderlich.
- -node
- Angeben des Namens des Knotens, bei dem der JMS-Provider installiert/deinstalliert oder von dem eine Verbindung hinzugefügt/entfernt werden soll.
- Dieser Parameter ist erforderlich, wenn der Bereichsparameter auf 'node/server' eingestellt wird.
- -server
- Angeben des Namens des Servers, bei dem der JMS-Provider installiert/deinstalliert oder von dem eine Verbindung hinzugefügt/entfernt werden soll.
- Dieser Parameter ist erforderlich, wenn der Bereichsparameter auf 'server' eingestellt wird.
- -cluster
- Angeben des Namens des Clusters, bei dem der JMS-Provider installiert/deinstalliert oder von dem eine Verbindung hinzugefügt/entfernt werden soll.
- Dieser Parameter ist erforderlich, wenn der Bereichsparameter auf 'cluster' eingestellt wird.
- -qname
- Angeben des Namens der Warteschlange, die für den JMS-Provider erstellt werden soll.
- Dieser Parameter ist erforderlich, wenn der Aktionsparameter auf 'install' lautet.
- -qcfname
- Angeben des Namens der Warteschlangenverbindungsfactory, die für den JMS-Provider erstellt werden soll. Dieser Parameter ist erforderlich, wenn der Aktionsparameter auf 'install/addconnection/removeconnection' eingestellt wird.
- -qjndi
- Angeben des JNDI-Namens der Warteschlange, die für den JMS-Provider erstellt wird.
- Dieser Parameter ist optional.
Der Standardwert ist 'jms/eif/<qname>'.
- -qcfjndi
- Angeben des JNDI-Namens der Warteschlangenverbindungsfactory, die für den JMS-Provider erstellt wird.
- Dieser Parameter ist optional.
Der Standardwert ist 'jms/eif/<qcfname>'.
- -eventselector
- Angeben der Selektorzeichenfolge für Ereignisse, die zum Tivoli
Enterprise Console-Server weitergeleitet werden sollen. Dies muss ein gültiger XPath-Ausdruck sein.
- Dieser Parameter ist optional. Der Standardwert ist 'all events' (alle Ereignisse).
- -trace
-
Geben Sie diese Option an, um detaillierte Verarbeitungsinformationen anzuzeigen.
Dieser Parameter ist optional.
Detaillierte Informationen werden nicht standardmäßig angezeigt.
Das Script nimmt zusätzlich eine Liste mit Eigenschaften im Format 'key=value', die als benutzerdefinierte Eigenschaften für die Warteschlangenverbindungsfactory bei der Installation oder beim Hinzufügen einer Verbindung eingestellt werden.
Dies sind die zulässigen Schlüssel der Eigenschaften:
- BarocLocation
- Angeben der Speicherposition der BAROC-Dateien.
- Diese Eigenschaft ist optional. Der Standardwert wird auf '${USER_INSTALL_ROOT}/eventext/tec_classes' eingestellt.
- ServerLocation
- Angeben des Hostnamens des Enterprise Console-Servers zum Weiterleiten der Ereignisse.
- Diese Eigenschaft ist optional. Der Standardwert wird auf localhost gesetzt.
- ServerPort
- Angeben des Empfangsports des Tivoli Enterprise-Servers.
- Diese Eigenschaft ist optional. Der Standardwert wird auf 5529 gesetzt.
- BufferEvents
- Angeben, ob Ereignisse gepuffert werden sollen, die zum Enterprise Console-Server weitergeleitet werden. Gültige Werte sind [YES/NO].
- Diese Eigenschaft ist optional. Der Standardwert ist 'NO'.
- BufEvtPath
- Angeben der Speicherposition und des Namens der Datei, in der gepufferte Ereignisse gespeichert werden sollen.
- Diese Eigenschaft ist erforderlich, wenn 'BufferEvents' auf 'YES' eingestellt wird. Der Standardwert lautet '/tmp/<qcfname>.cache'.
- LogLevel
- Angeben der Stufe der Protokollierung, die durchgeführt werden soll.
- Diese Eigenschaft ist optional. Der Standardwert ist 'none'.
- TraceLevel
- Angeben der Stufe der Traceverarbeitung, die durchgeführt werden soll.
- Diese Eigenschaft ist optional. Der Standardwert ist 'none'.
- LogFileName
- Angeben der Speicherposition und des Namens der Protokolldatei.
- Diese Eigenschaft muss angegeben werden, wenn 'LogLevel' angegeben wird.
- Der Standardwert ist '/tmp/<qcfname>.log'
- TraceFileName
- Angeben der Speicherposition und des Namens der Tracedatei.
- Diese Eigenschaft muss angegeben werden, wenn 'TraceLevel' angegeben wird.
- Der Standardwert ist '/tmp/<qcfname>.trace'
Beispiele
- Beispiel für install-Aktion
- Ein Beispiel zum Erstellen einer neuen Konfigurationsgruppe. Dieser Befehl wird vom Verzeichnis '<was_profile_path>/eventext/bin' ausgeführt.
- wsadmin
- -f eifjms.jacl
- -action install
- -scope node
- -node mynode
- -qname TECQueue
- -qcfname TECQCF
- -trace
- ServerLocation=myhost
- BufferEvents=yes
- BufEvtPath=/tmp/tecevt.buf
- Beispiel für uninstall-Aktion
- Ein Beispiel zum Entfernen der Konfiguration. Dieser Befehl wird vom Verzeichnis '<was_profile_path>/eventext/bin' ausgeführt.
- wsadmin
- -f eifjms.jacl
- -action uninstall
- -scope node
- -node mynode
- -trace
- Beispiel für addconnection-Aktion
- Beispiel zum Hinzufügen einer Verbindung. Dieser Befehl wird vom Verzeichnis '<was_profile_path>/eventext/bin' ausgeführt.
- wsadmin
- -f eifjms.jacl
- -action addconnection
- -scope node
- -node mynode
- -qcfname TECQCF
- -eventselector "CommonBaseEvent[@extensionName = 'CLASS' and
@severity > 40]"
- -trace
- ServerLocation=myanotherhost
- Beispiel für removeconnection-Aktion
- Beispiel zum Entfernen einer Verbindung. Dieser Befehl wird vom Verzeichnis '<profile_home>/eventext/bin' ausgeführt.
- wsadmin
- -f eifjms.jacl
- -action removeconnection
- -scope node
- -node mynode
- -qcfname TECQCF
- -trace
Referenz
JMS Provider konfigurieren
Ereignisgruppe konfigurieren
Verwandte Themen
Weiterleitenden Tivoli Enterprise Console-Server ändern
Ereignisse auswählen, die weitergeleitet werden sollen
Ereignispufferung aktivieren
Ereignisse an mehrere Server weiterleiten
Bereich der Konfiguration modifizieren
Enterprise Console-Ereignisklassendefinitionen modifizieren
Übergeordnetes Thema
EIF WebSphere JMS Provider verwalten