IBM 32-bit SDK und Runtime Environment for Windows, Java 2 Technology Edition, Version 1.4.2

Installations- und Konfigurationshandbuch


Copyrightvermerk

Anmerkung: Vor Verwendung dieser Informationen und des dazugehörigen Produkts sollten Sie die allgemeinen Informationen im Abschnitt Bemerkungen lesen.

Diese Ausgabe des Benutzerhandbuchs bezieht sich auf IBM 32-bit SDK for Windows, Java 2 Technology Edition, Version 1.4.2 und IBM 32-bit Runtime Environment for Windows, Java 2 Technology Edition, Version 1.4.2 und auf alle nachfolgenden Releases und Änderungen bis zur Herausgabe neuer Dateiversionen.

(c) Copyright Sun Microsystems, Inc. 1997, 2003, 901 San Antonio Rd., Palo Alto, CA 94303 USA. Alle Rechte vorbehalten.

(c) Copyright International Business Machines Corporation, 1999, 2004. Alle Rechte vorbehalten.

(c) Copyright IBM Deutschland GmbH 1999, 2004. Alle Rechte vorbehalten.

Vorwort

Dieses Benutzerhandbuch enthält Informationen zum Installieren und Konfigurieren von IBM(R) 32-bit SDK for Windows(R), Java(TM) 2 Technology Edition, Version 1.4.2 und IBM 32-bit Runtime Environment for Windows, Java 2 Technology Edition, Version 1.4.2.

SDK wird unter folgenden Betriebssystemen unterstützt:

Technische Änderungen, die in diesem Benutzerhandbuch zu Version 1.4.2 enthalten sind, außer unwichtiger oder offensichtlicher Änderungen, wie beispielsweise die Aktualisierung von "1.4.1" in "1.4.2", sind rot dargestellt, wenn sie als HTML-Datei angezeigt oder als Farbkopie ausgedruckt werden. Außerdem wird durch vertikale Balken am linken Rand auf diese Änderungen hingewiesen.

Inhaltsverzeichnis

Copyrightvermerk
Vorwort
Vor der Installation
Überwachte (interaktive) Installation
Zusammenfügen von aufgeteilten Paketen
Installieren der Pakete
Installieren der installierbaren SDK- und Runtime Environment-Pakete
Installieren von Runtime Environment als System-JVM
Installieren von Java Communications API
Nicht überwachte Installation
Aktivieren von IBM Accessibility Bridge
Deinstallation
Deinstallieren von Java Communications API
Deinstallieren von Web Start
Nach der Installation
Abrufen der IBM Build- und Versionsnummer
Inaktivieren der Java Accessibility-Unterstützung
Der JIT-Compiler (Just-in-Time)
Ausführen einer Java-Anwendung
Informationen für Benutzer europäischer Sprachversionen
Kommentare zu diesem Handbuch
Bemerkungen
Marken

Vor der Installation

Bevor Sie das Paket mit SDK oder mit Runtime Environment installieren können, müssen Sie das entsprechende Installationspaket herunterladen.

Sie können entweder ein großes Paket oder mehrere kleine Pakete herunterladen. Wenn Sie mehrere kleine Pakete herunterladen möchten, müssen Sie auch das Dienstprogramm "Merge" herunterladen, um die Komponenten in einer Datei zusammenzufügen.

Stellen Sie sicher, dass Sie alle Pakete in dasselbe Verzeichnis herunterladen. Die Pakete und Dateinamen sind im Abschnitt Überwachte (interaktive) Installation aufgelistet. Ändern Sie die Dateinamen der Pakete nicht.

Stellen Sie vor Beginn der Installation sicher, dass genügend freier Speicherplatz im Verzeichnis C:\WINDOWS\TEMPC vorhanden ist, der während der Installation verwendet werden kann. Den während der Installation im Verzeichnis TEMP erforderlichen temporären Speicherplatz können Sie der nachstehenden Liste entnehmen:

Wenn nicht ausreichend temporärer Speicherplatz zur Verfügung steht, generiert das Installationsprogramm einen Fehler und beendet die Installation. Wenn ausreichend temporärer Speicherplatz zur Verfügung steht, diese Nachricht jedoch immer noch angezeigt wird, prüfen Sie, ob die Pakete, die Sie installieren wollen, vollständig heruntergeladen wurden. Dazu können Sie die Dateigrößen Ihrer Pakete mit den Dateigrößen vergleichen, die auf den Webseiten, von denen Sie die Pakete heruntergeladen haben, angegeben werden.

Überwachte (interaktive) Installation

Sie können die folgenden Pakete installieren:

Daneben gibt es noch ein weiteres Paket, das Sie installieren können:

Dieses Paket wird als ZIP-Datei bereitgestellt. Installationsanweisungen finden Sie im Abschnitt Installieren von Java Communications API.

Andere Pakete werden als ZIP-Dateien zur Verfügung gestellt:

Zusammenfügen von aufgeteilten Paketen

Wenn Sie die aufgeteilten Pakete heruntergeladen haben, müssen Sie das Dienstprogramm "Merge" verwenden, um sie wieder zusammenzufügen:

Geben Sie Folgendes an einer Eingabeaufforderung ein, um Pakete manuell zusammenzufügen:

copy /b ibm-java2-sdk-amd64-142.ex1 + ibm-java2-sdk-amd64-142.ex2 + ibm-java2-sdk-amd64-142.ex3 ... ibm-java2-sdk-amd64-142.exe

Achten Sie darauf, dass Sie alle Dateinamen angeben.

Installieren der Pakete

Gehen Sie wie folgt vor, um die Pakete zu installieren:

  1. Starten Sie entweder die Datei ibm-java2-sdk-amd64-142.exe (für SDK) oder die Datei ibm-java2-jre-amd64-142.exe (nur für Runtime Environment).
  2. Befolgen Sie die Anweisungen im Installationsassistenten.

Installieren der installierbaren SDK- und Runtime Environment-Pakete

Wenn Sie das installierbare SDK-Paket heruntergeladen haben, werden im Installationsassistenten folgende Auswahlmöglichkeiten angezeigt:

Wenn Sie SDK auswählen, wird auch Runtime Environment installiert. Runtime Environment wird standardmäßig im Verzeichnis C:\Program Files\IBM\Java142\jre installiert.

Installieren von Runtime Environment als System-JVM

Bei der Installation von Runtime Environment (entweder als Teil des installierbaren SDK-Pakets oder aus dem installierbaren Runtime Environment-Paket) werden Sie gefragt, ob Sie Runtime Environment als System-JVM (Java Virtual Machine - virtuelle Java-Maschine) installieren wollen. Soll die Installation als System-JVM erfolgen, kopiert das Installationsprogramm die Dateien java.exe und javaw.exe in das Windows-Systemverzeichnis. Wenn eine Version von java.exe oder javaw.exe bereits im Windows-Systemverzeichnis vorhanden ist, werden Sie gefragt, ob die vorhandene Version mit der aktuellen Version überschrieben werden soll. Beim Installieren dieser Dateien in dem Windows-Systemverzeichnis wird diese Version von Runtime Environment zur Standard-JVM des Systems. Außerdem wird der Registrierungsschlüssel "Current Version" dieser Installation entsprechend festgelegt.

Anmerkung:
Wenn Sie Runtime Environment als System-JVM installieren, werden NUR die Dateien java.exe und javaw.exe in das Windows-Systemverzeichnis kopiert. Es werden keine weiteren ausführbaren Dateien (z. B. javac.exe oder appletviewer.exe) kopiert.

Installieren von Java Communications API

Bevor Sie das Paket mit Java Communications API installieren, müssen Sie Runtime Environment entweder aus dem SDK-Paket oder aus dem Runtime Environment-Paket installieren.

Gehen Sie wie folgt vor, um Java Communications API zu installieren:

  1. Verschieben Sie die ZIP-Datei für Java Communications API, ibm-javacomm-n142p-win32-x86.zip, in das Verzeichnis, in dem Runtime Environment installiert ist. Bei einer Installation im Standardverzeichnis ist dies das Verzeichnis C:\Program Files\IBM\Java142\.

  2. Entpacken Sie die Datei. Die folgenden Dateien werden mit den angegebenen Pfadangaben extrahiert:

    Wenn Sie beispielsweise bei der Installation von Runtime Environment das Standardverzeichnis übernommen haben, befindet sich die Datei comm.jar im Verzeichnis C:\Program Files\IBM\Java142\jre\lib\ext.

    Wenn Sie die Datei in einem anderen Verzeichnis entpacken, werden die Dateien in dieselbe Verzeichnisstruktur gestellt, doch C:\Program Files\IBM\Java142\ wird durch das Verzeichnis ersetzt, in dem Sie die Datei entpackt haben.

Nicht überwachte Installation

Wenn Sie eine nicht überwachte Installation ausführen wollen, müssen Sie zuerst eine überwachte Installation ausführen und eine Antwortdatei (setup.iss) erstellen, welche die während der Installation getroffenen Auswahlen aufzeichnet. Diese von Ihnen erstellte Antwortdatei muss auf die Computer zugeschnitten sein, auf denen Sie sie einsetzen wollen, damit sie fehlerfrei ausgeführt werden kann. Wenn nötig, erstellen Sie mehrere Antwortdateien für die Installation der Pakete auf Computern mit unterschiedlichen Konfigurationen.

Zum Erstellen einer Antwortdatei während der Installation geben Sie den folgenden Befehl an einer Eingabeaufforderung ein:

    ibm-java2-sdk-142 /r

oder

    ibm-java2-jre-142 /r

Je nach dem verwendeten Windows-Produkt wird eine Antwortdatei (setup.iss) entweder im Verzeichnis C:\Windows oder C:\Winnt erstellt. Dabei ist C: das Bootlaufwerk.

Während einer interaktiven Installation wird möglicherweise folgende Nachricht angezeigt:

   Eine andere Version von Java Runtime Environment
   ist momentan als System-JVM installiert. Wollen
   Sie die vorige System-JVM mit dieser JRE-Version
   überschreiben?

Wenn diese Nachricht angezeigt wird, wählen Sie Nein aus, und beenden Sie die Installation. Wechseln Sie in das Windows-Systemverzeichnis, und löschen Sie die beiden folgenden Dateien:

Nachdem Sie die Dateien gelöscht haben, starten Sie die interaktive Installation erneut mit dem oben aufgeführten Befehl.

Kopieren Sie auf dem System, auf dem die nicht überwachte Installation ausgeführt werden soll, die Antwortdatei setup.iss in das Verzeichnis C:\Windows bzw. C:\Winnt. Wenn Sie die Datei in das richtige Verzeichnis kopiert haben, geben Sie den folgenden Befehl an einer Eingabeaufforderung ein:

    ibm-java2-sdk-142 /s /f1c:\Windows\setup.iss /f2c:\setup.log
    ibm-java2-jre-142 /s /f1c:\Windows\setup.iss /f2c:\setup.log

Hinweise:

  1. Verwenden Sie im dargestellten Befehl das Verzeichnis C:\Windows oder C:\Winnt, je nach dem verwendeten Windows-Produkt.
  2. Nach /f1 oder /f2 dürfen keine Leerzeichen stehen.
  3. Die Option /f1 gibt den Namen und die Position der Antwortdatei an. Die Option /f2 gibt den Namen und die Position der Protokolldatei an.

Wenn die Installation erfolgreich abgeschlossen wurde, enthält die Protokolldatei die Zeichenfolge ResultCode=0.

Aktivieren von IBM Accessibility Bridge

IBM Accessibility Bridge umfasst vier Dateien, die bei der Standardinstallation von JRE 1.4.2 in die entsprechenden Verzeichnisse gestellt werden. Im Folgenden sind diese Dateien und deren Verzeichnisse aufgelistet:

Tabelle 1. Dateien von IBM Accesibility Bridge
Datei Verzeichnis
JawBridge.jar jre\lib\ext
JawBridge.dll jre\bin
Accessibility.properties jre\lib
jaccess.jar jre\lib\ext

IBM Accessibility Bridge wird installiert, ist jedoch standardmäßig inaktiviert. Löschen Sie das Nummernzeichen am Anfang der folgenden Zeile in der Datei Accessibility.properties, um IBM Accessibility Bridge zu aktivieren:

#assistive_technologies=JawBridge

Auf der folgenden Website finden Sie weitere Informationen zu den Accessibility-Dienstprogrammen:

http://java.sun.com/products/jfc/accessibility.html

Deinstallation

Gehen Sie wie folgt vor, um SDK zu deinstallieren, unabhängig davon, ob Sie zuvor eine überwachte oder eine nicht überwachte Installation durchgeführt haben:

  1. Klicken Sie Arbeitsplatz auf dem Windows-Desktop doppelt an.
  2. Klicken Sie Systemsteuerung doppelt an.
  3. Klicken Sie Software doppelt an.
  4. Klicken Sie IBM 32-bit SDK for Java 2 v1.4.2 in der Liste an, und klicken Sie anschließend den Eintrag Hinzufügen/Entfernen an.
  5. Klicken Sie OK an.

Dadurch werden alle mit dem Installationsprogramm installierten Pakete entfernt. Das Paket mit Java Communications API oder zusätzliche Dateien, die aus den ZIP-Paketen entpackt wurden, werden nicht entfernt.

Hinweis: Möglicherweise werden Warnungen angezeigt, die Sie darauf hinweisen, dass nicht alle Dateien und/oder Einträge in der Registrierungsdatenbank entfernt wurden. Das liegt daran, dass Windows annimmt, dass bestimmte Dateien noch verwendet werden. Diese Dateien und/oder Einträge in der Registrierungsdatenbank werden während des nächsten Systemstarts entfernt.

Wenn Sie mehrere Installationen von IBM 32-bit SDK for Windows, v1.4.2 und vorhergehenden Versionen haben, entfernt das Deinstallationsprogramm bei der Deinstallation von Version 1.3.1 oder früheren Versionen, während Version 1.4.2 noch auf dem System installiert ist, die folgenden für Version 1.4.2 erforderlichen Registrierungsschlüssel und alle Unterschlüssel:

Dieses Problem kann umgangen werden, indem die frühere Version von IBM 32-bit SDK for Windows, v1.4.2 vor der Installation von Version 1.4.2 deinstalliert wird. Bei einer erneuten Installation von Version 1.4.2 werden die erforderlichen Registrierungsschlüssel ebenfalls erneut eingerichtet. Diese Einschränkung wurde für Version 1.4.2 und nachfolgende Releases behoben.

Deinstallieren von Java Communications API

Zur Deinstallation des Java Communications API-Pakets löschen Sie die folgenden Dateien aus dem Verzeichnis, in dem Sie Runtime Environment installiert haben:

Standardmäßig wird Runtime Environment im Verzeichnis C:\Program Files\IBM\Java142\ installiert.

Deinstallieren von Web Start

Bei der Deinstallation von Web Start werden Windows-Desktopsymbole, die für Symbole erstellt wurden, die mit Web Start heruntergeladen wurden, nicht entfernt.

Nach der Installation

Die folgenden Abschnitte enthalten grundlegende Informationen zur Verwendung von IBM 32-bit SDK for Windows, v1.4.2.

Abrufen der IBM Build- und Versionsnummer

Geben Sie den folgenden Befehl an einer Eingabeaufforderung ein, um die IBM Buildnummer und die Versionsnummer abzurufen:

java -version

Inaktivieren der Java Accessibility-Unterstützung

Sie können die Java Accessibility-Unterstützung mit der Umgebungsvariablen JAVA_ASSISTIVE aktivieren bzw. inaktivieren. Setzen Sie die Umgebungsvariable JAVA_ASSISTIVE auf OFF, um zu verhindern, dass JVM die Java Accessibility-Unterstützung lädt. Das Inaktivieren der Umgebungsvariablen JAVA_ASSISTIVE ist nützlich, wenn Sie JVM über Netzwerkzugriff ausführen und die Java Accessibility-Unterstützung nicht benötigen, die JVM standardmäßig lädt. Das Inaktivieren der Umgebungsvariablen JAVA_ASSISTIVE erhöht die JVM-Ladeleistung von Java-Anwendungen, die keine Unterstützung für die Java-Hilfstechnologie bereitstellen.

Der JIT-Compiler (Just-in-Time)

Der JIT-Compiler (Just-in-Time), jitc.dll, generiert während der Ausführung dynamisch Maschinencode für häufig verwendete Bytecodesequenzen in Java-Anwendungen und Java-Applets.

SDK für Windows enthält den JIT-Compiler (jitc.dll), der standardmäßig aktiviert ist. Sie können den JIT-Compiler inaktivieren, um beispielsweise mögliche Probleme mit einer Java-Anwendung, einem Java-Applet oder dem Compiler selbst einzugrenzen.

Zum Inaktivieren des JIT-Compilers verfügen Sie über zwei Möglichkeiten:

Geben Sie folgenden Befehl an der Eingabeaufforderung ein, um den JIT-Compiler zu aktivieren:

    set JAVA_COMPILER=jitc

Wenn Sie prüfen wollen, ob der JIT-Compiler aktiviert ist, geben Sie folgenden Befehl an der Eingabeaufforderung ein:

    java -version

Wenn der JIT-Compiler aktiv ist, wird folgende Nachricht angezeigt:

(JIT enabled: jitc)

Wenn der JIT-Compiler nicht aktiv ist, wird folgende Nachricht angezeigt:

(JIT disabled)

Ausführen einer Java-Anwendung

Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein, um eine Java-Anwendung auszuführen:

    java Klassenname

Dabei ist Klassenname der Name der Java-Klassendatei (Java-Anwendung), die Sie ausführen möchten.

Hinweis: Wenn Sie Runtime Environment nicht als System-JVM installiert haben, müssen Sie zuerst die entspechenden Verzeichnisse in den Pfad einfügen. Geben Sie zum Aktualisieren des Pfads Folgendes an einer Eingabeaufforderung ein:

    set path=Java-Verzeichnis\bin;Java-Verzeichnis\jre\bin

Dabei ist Java-Verzeichnis das Verzeichnis, in dem Sie Runtime Environment installiert haben. Standardmäßig lautet das Verzeichnis C:\Program Files\IBM\Java142\.

Wenn Sie Java-Anwendungen entwickeln, finden Sie weitere Informationen zum Festlegen der Parameter PATH und CLASSPATH im Handbuch für SDK.

Informationen für Benutzer europäischer Sprachversionen

Unter Windows hat ein Prozess folgende zwei Codepages: die ANSI-Codepage (für Windows) und die OEM-Codepage (für DOS).

Das Befehlsfenster verwendet normalerweise die OEM-Codepage. Java konvertiert die Ausgabe der Konsole in die Codepage des Befehlsfensters, über das Java gestartet wird. Der Befehl javaw verwendet immer die ANSI-Codepage. Sie können die Codepage zur Verwendung für die Ausgabe der Konsole mit Hilfe der Option -Dconsole.encoding im Befehl java angeben. Beispielsweise wird durch die Angabe -Dconsole.encoding=Cp1252 die gesamte Ausgabe der Konsole in der Windows-Codepage ANSI Latin1 (1252) bereitgestellt.

Kommentare zu diesem Handbuch

Wenn Sie Ihren Kommentar zur Zweckmäßigkeit oder zu anderen Eigenschaften dieses Benutzerhandbuchs mitteilen möchten, können Sie sich über eine der im Folgenden aufgeführten Möglichkeiten an uns wenden. Beachten Sie, dass diese Mitteilungswege nicht eingerichtet wurden, um technische Fragen zu beantworten. Sie sind nur für Kommentare zur Dokumentation bestimmt. Senden Sie Ihre Kommentare an folgende Adresse:

Das Kleingedruckte. Wenn Sie eine Nachricht an IBM senden, erklären Sie sich einverstanden, dass alle in Ihrer Nachricht enthaltenen Informationen, einschließlich der Rückmeldedaten, wie beispielsweise Fragen, Kommentare, Anregungen o. Ä., nicht vertraulich behandelt werden und dass IBM keinerlei Verpflichtungen in Bezug auf diese Informationen hat und diese uneingeschränkt abdrucken, verwenden, veröffentlichen und an andere weitergeben kann. Des Weiteren kann IBM in diesen Informationen enthaltene Ideen, Konzepte oder Angaben zu Know-how oder technischen Verfahren uneingeschränkt und für beliebige Zwecke verwenden, u. a. für die Entwicklung, die Produktion und das Marketing von Produkten, die diese Informationen enthalten.

Bemerkungen

Die vorliegenden Informationen wurden für Produkte und Services entwickelt, die auf dem US-amerikanischen Markt angeboten werden. Möglicherweise bietet IBM die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder Komponenten in anderen Ländern nicht an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim IBM Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf IBM Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Dienstleistungen von IBM verwendet werden können. Anstelle der IBM Produkte, Programme oder Dienstleistungen können auch andere ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Dienstleistungen verwendet werden, solange diese keine gewerblichen Schutzrechte der IBM verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Fremdprodukten, Fremdprogrammen und Fremdservices liegt beim Kunden.

Für in diesem Handbuch beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es IBM Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieses Handbuchs ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanfragen sind schriftlich an IBM Europe, Director of Licensing, 92066 Paris La Defense Cedex, France zu richten. Anfragen an obige Adresse müssen auf Englisch formuliert werden.

Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. IBM kann jederzeit ohne Vorankündigung Verbesserungen und/oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder Programmen vornehmen.

Verweise in dieser Veröffentlichung auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses IBM Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.

Werden an IBM Informationen eingesandt, können diese beliebig verwendet werden, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber dem Einsender entsteht.

Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen mit der Zielsetzung: (i) den Austausch von Informationen zwischen unabhängigen, erstellten Programmen und anderen Programmen (einschließlich des vorliegenden Programms) sowie (ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten Informationen zu ermöglichen, wenden sich an folgende Adresse:

Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von bestimmten Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer Gebühr - abhängig sein.

Die Lieferung des in der Informationsdatei aufgeführten Lizenzprogramms sowie des zugehörigen Lizenzmaterials erfolgt im Rahmen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der IBM oder einer äquivalenten Vereinbarung.

Alle in diesem Dokument enthaltenen Leistungsdaten stammen aus einer gesteuerten Umgebung. Die Ergebnisse, die in anderen Betriebsumgebungen erzielt werden, können daher erheblich von den hier erzielten Ergebnissen abweichen. Einige Daten stammen möglicherweise von Systemen, deren Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Eine Garantie, dass diese Daten auch in allgemein verfügbaren Systemen erzielt werden, kann nicht gegeben werden. Darüber hinaus wurden einige Daten unter Umständen durch Extrapolation berechnet. Die tatsächlichen Ergebnisse können abweichen. Benutzer dieses Dokuments sollten die entsprechenden Daten in ihrer spezifischen Umgebung prüfen. Diese Daten stellen deshalb keine Leistungsgarantie dar.

Informationen über Produkte anderer Hersteller als IBM wurden von den Herstellern dieser Produkte zur Verfügung gestellt, bzw. aus von ihnen veröffentlichten Ankündigungen oder anderen öffentlich zugänglichen Quellen entnommen. IBM hat diese Produkte nicht getestet und übernimmt im Hinblick auf Produkte anderer Hersteller keine Verantwortung für einwandfreie Funktion, Kompatibilität oder andere Ansprüche. Fragen zu den Leistungsmerkmalen von Produkten anderer Anbieter sind an den jeweiligen Anbieter zu richten.

Marken

IBM ist in gewissen Ländern eine Marke der International Business Machines Corporation.

IBM ist in gewissen Ländern eine Marke der International Business Machines Corporation.

Java und alle Java-basierten Marken und Logos sind in gewissen Ländern Marken oder eingetragene Marken von Sun Microsystems, Inc.

Microsoft, Windows, Windows NT und das Windows-Logo sind in gewissen Ländern Marken der Microsoft Corporation.

Intel, Intel Inside (Logos), MMX und Pentium sind in gewissen Ländern Marken der Intel Corporation.

Andere Namen von Unternehmen, Produkten oder Dienstleistungen können Marken oder Dienstleistungsmarken anderer Unternehmen sein.

Dieses Produkt basiert auch teilweise auf der Arbeit zum Projekt FreeType. Weitere Informationen zu Freetype finden Sie unter http://www.freetype.org.

Dieses Produkt enthält Software, die von der Apache Software Foundation (http://www.apache.org/) entwickelt wurde.