Einführung

Ein Schlüsselentscheidungsfaktor ist eine Einzelinformation, die dazu beitragen kann, dass Fallbearbeiter und Kunden wichtige Einzeldaten verstehen, die in den Ergebnissen der Anspruchsberechtigung und Leistungshöhe eines Falls verwendet werden. Hierbei kann es sich um jede Art von Daten handeln, die eine direkte Auswirkung auf die Anspruchsberechtigung oder Leistungshöhe eines Kunden haben. Dies können abgeleitete Daten sein, zum Beispiel das gesamte Haushaltseinkommen, oder auch eine Angabe, die für den Fall aufgezeichnet wurde, zum Beispiel eine neue gesundheitliche Beeinträchtigung. Es kann sich auch um ein wichtiges Ereignis handeln, zum Beispiel die Geburt eines neuen Kindes. Eine solche grafische Darstellung der Informationen kann es den Fallbearbeitern erleichtern, sich auf die wichtigsten Informationen hinsichtlich der Anspruchsberechtigung eines Anspruchstellers für ein bestimmtes Datum zu konzentrieren.

Schlüsselentscheidungsfaktoren sind für ein Produkt optional. Sie sind für Produkte sinnvoll, die relativ komplexe Regeln aufweisen und für die große Mengen an Angaben erfasst werden. Wenn mehr Daten erfasst werden, bedeutet dies auch, dass mehr Daten aktualisiert werden können. Unter solchen Umständen ist es für einen Fallbearbeiter von unschätzbarem Wert, auf einen Blick alle Daten anzeigen zu können, auf deren Grundlage die aktuelle Feststellung basiert und wie sich diese Daten im zeitlichen Verlauf geändert haben. So können sie zum Beispiel einfacher auf Fragen von Kunden antworten, die wissen möchten, warum ihre Leistungszahlung in diesem Monat niedriger als im letzten Monat war.