Wer sind die Empfänger des Produkts?

Auf den ersten Blick wirkt die Definition für die Empfänger des Produkts relativ einfach: die Personen, die als anspruchsberechtigt eingestuft werden. Für die Praxis sind jedoch noch einige Überlegungen in Bezug auf die Empfänger des Produkts erforderlich.

So sind viele Produkte zum Beispiel nicht nur eine Leistung für eine Person, sondern eine Leistung für eine Familie. Die Bedürfnisse dieser Familien sind allerdings sehr breit gefächert. Ein Produkt, das eine Einkommensunterstützung für Familien bereitstellt, muss unterschiedliche Abstufungen des Bedarfs berücksichtigen. So kann für Familien mit kleinen Kindern eine weitere Unterstützung erforderlich sein. Dasselbe gilt für Familien mit Mitgliedern, die eine Behinderung aufweisen.

Die Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern können erhebliche Auswirkungen auf die sich ändernden Bedürfnisse einer Familie haben; dies ist zum Beispiel der Fall, wenn der wichtigste Arbeitnehmer den Haushalt verlässt. Vor dem Erstellen eines Produkts ist es deswegen von besonderer Bedeutung, die Komplexität zu berücksichtigen, die mit der Deckung des Bedarfs der einzelnen Personen bei der Bereitstellung des Produkts einhergeht.