Natürlicher Ablauf eines IEG-Scripts

Der natürliche Ablauf eines IEG-Scripts wird durch die Reihenfolge geregelt, in der die Seiten definiert werden. Die erste Seite im ersten Abschnitt des Scripts ist die erste Seite, die angezeigt wird, wenn das Script ausgeführt wird. Jedes Mal, wenn der Benutzer auf die Schaltfläche "Weiter" klickt, wird die nächste Seite in diesem Abschnitt angezeigt. Wenn alle Seiten in diesem Abschnitt angezeigt wurden, wird die Zusammenfassungsseite für den Abschnitt angezeigt. Beim Klicken auf die Schaltfläche "Weiter" auf der Zusammenfassungsseite wird die erste Seite des nächsten Abschnitts angezeigt. Wenn der Benutzer auf die Schaltfläche "Weiter" auf der Zusammenfassungsseite des letzten Abschnitts im Script klickt, wird die konfigurierte Endseite angezeigt, die außerhalb des Scripts vorhanden ist.

Mit der Schaltfläche "Zurück" kann der Benutzer auf ähnliche Weise im Script zurücknavigieren. Wenn der Benutzer auf die Schaltfläche "Zurück" klickt und er bereits auf dieser Seite Daten eingegeben hat, die noch nicht gespeichert wurden, werden die eingegebenen Daten verworfen. Neben den Schaltflächen "Zurück" und "Weiter" gibt es auf jeder Seite auch die Schaltfläche "Speichern und Beenden". Beim Klicken auf die Schaltfläche "Speichern und beenden" werden die auf der Seite eingegebenen Daten gespeichert. Der Benutzer wird anschließend auf die konfigurierte Endseite weitergeleitet (vorausgesetzt, es gibt keine Validierungsfehler), die außerhalb des Scripts vorhanden ist.

Mit der Schaltfläche "Speichern und beenden" wird die Navigation beendet, bevor das Script vollständig durchlaufen wurde. Sie können die Schaltfläche "Beenden" ebenfalls im Element "question-page" aktivieren, indem Sie Folgendes festlegen: show-exit-button="true". So können Sie das Script beenden, ohne dass die eingegebenen Daten gespeichert werden. Die Schaltflächen "Zurück", "Weiter" und "Speichern und beenden" sind optional, werden aber standardmäßig aktiviert. Weitere Informationen finden Sie unter Attribute.