Verarbeiten von Über- und Unterzahlungen

Bei der Neubewertung eines Falls wird überprüft, ob Situationsänderungen dazu geführt haben, dass ein Leistungsempfänger Über- oder Unterzahlungen erhalten hat. Zu Über- oder Unterzahlungen kommt es, wenn eine neue Entscheidung für einen Zeitraum erstellt wird, in dem bereits Zahlungen oder Rechnungen für eine oder mehrere vorhandene Entscheidungen verarbeitet wurden und die neue Entscheidung sich von der vorhandenen bzw. den vorhandenen Entscheidungen unterscheidet. Um den Wert einer Über- oder Unterzahlung zu bestimmen, werden für die neuen Entscheidungen Finanzdaten erstellt. Darin wird errechnet, welche finanziellen Komponenten nach der Situationsänderung anfallen. Diese Finanzdaten werden mit den tatsächlich verarbeiteten Anweisungsposten verglichen. Die Thematik von Fallneubewertungen wird im Cúram-Handbuch zur Verwaltung integrierter Fälle ausführlicher erörtert.

Beispiel: Thomas Schmidt hat eine Zahlung in Höhe von 70 Euro erhalten. Diese Zahlungsanweisung enthielt fünf Leistungsanweisungsposten, drei Posten für die Komponente "Leistungsbezüge für Kinder" und zwei Posten für die Komponente "Max. persönliche Leistung". Nach dieser Zahlungsanweisung wurden neue Angaben erfasst, die zu neuen Entscheidungen geführt haben. Die Entscheidungsinformationen haben sich mit den verarbeiteten Finanzkomponenten überschnitten und ergaben abweichende Beträge für die Zahlung der Komponenten "Leistungsbezüge für Kinder" und "Max. persönliche Leistung", die aufgrund der Situationsänderungen zu zahlen waren. Die nachstehende Tabelle enthält eine detaillierte Darstellung der verarbeiteten Über- und Unterzahlungen. In der Spalte "Tatsächlicher Betrag" werden die verarbeiteten Anweisungsposten angegeben, die Spalte "Neu bewerteter Betrag" enthält die Finanzdaten zu den Beträgen, die aufgrund der Situationsänderungen gezahlt oder in Rechnung gestellt werden sollten.

Tabelle 1. Detaillierte Darstellung von Über- und Unterzahlungen.

Diese Tabelle enthält eine detaillierte Darstellung der Über- und Unterzahlungen.

Startdatum

Enddatum

Komponente Tatsächlicher Betrag Neu bewerteter Betrag Unterschied
16.02.2009 22.02.2009 Leistungsbezug für Kinder 40,00 10,00 -30,00

23.02.2009

01.03.2009 Max. Mitarbeiter 5,00 20,00 15,00

23.02.2009

01.03.2009 Leistungsbezug für Kinder 40,00 10,00 -30,00

02.03.2009

08.03.2009 Max. Mitarbeiter 5,00 20,00 15,00

02.03.2009

08.03.2009 Leistungsbezug für Kinder 40,00 10,00 -30,00
        Über- oder Unterzahlung insgesamt -60,00