In dieser Übung werden Sie ein logisches Optim-Datenmodell aus einem Schema in einem physischen Datenmodell erstellen. Logische Datenmodelle sind nicht für eine Datenbank spezifisch und beschreiben die in den Optim-Services für die Datenverwaltung verwendeten Daten.
Ein logisches Optim-Datenmodell ist ein logisches Datenmodell, das einen Datenzugriffsplan mit Richtlinien enthält, die festlegen, welche Daten aus einem logischen Quellendatenmodell kopiert oder umgesetzt werden, das in einem Optim-Service zur Datenverwaltung verwendet wird.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Schema in einem physischen Datenmodell in ein logisches Optim-Datenmodell umzusetzen:
- Erweitern Sie im Datenprojektexplorer den Ordner Datenmodelle und erweitern Sie das physische Optim-Beispieldatenmodell, um das Schema für die Optim-Beispieldatenbank anzuzeigen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Schema und klicken Sie auf In logisches Optim-Datenmodell umsetzen. Der Assistent In logisches Optim-Datenmodell umsetzen wird geöffnet.
- Wählen Sie Neues Modell erstellen auf der Seite Umsetzungsoptionen auswählen aus und verwenden Sie dabei den Standardwert für Optim-Datenquellenname, Optim-Beispieldatenbank. Klicken Sie auf Weiter.
- Löschen Sie auf der Seite Zugriff auf native Datenquelle das Kontrollkästchen Native Datenquellenverbindung als Standard für Services verwenden. Für dieses Lernprogramm ist keine native Datenquellenverbindung erforderlich.
Klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie auf der Seite Name und Projektordner für Modell eingeben OPTIMUSER in Name ein.
Klicken Sie auf Weiter.
- Prüfen Sie auf der Seite Umsetzungsergebnisse die Ergebnisse der Umsetzung und klicken Sie anschließend auf Fertig stellen. Das neue logische Datenmodell, OPTIMUSER.ldm, wird unter dem Ordner Datenmodelle angezeigt.
Sie haben nun ein neues logisches Optim-Datenmodell mit dem Namen OPTIMUSER erstellt.
