JavaScript-Richtlinien

Eine JavaScript-Richtlinie wird für Quellenattribute in einem Datenverwaltungsservice angewendet und wird ausgeführt, wenn der Service ausgeführt wird. Verwenden Sie einen Serviceplan, um eine JavaScript-Richtlinie einem Service hinzuzufügen.

Eine JavaScript-Richtlinie enthält JavaScript-Dateien, die die auf Attribute in einem Service angewendeten Datenumsetzungen beschreiben. Sie können JavaScript-Dateien mit mehreren Attributen in einer Entität verwenden, aber jedes Attribut kann nur einer einzigen Datei zugeordnet werden. Ein Service kann mehrere JavaScript-Richtlinien einschließen. Die JavaScript-Dateien werden im Ordner Andere Dateien im Datenprojektexplorer gespeichert.

Mit JavaScript können Sie eine Datenumsetzung für ein Attribut definieren. Sie können JavaScript verwenden, um Zahlen mit Zufallswerten zu maskieren, Unterzeichenfolgen zu extrahieren, Entitätswerte zu verknüpfen und andere Datenumsetzungen auszuführen, die durch Verwendung von JavaScript verfügbar sind. Sie können die JavaScript-Funktionen auch verwenden, um die Datenschutzrichtlinien für Datum, Identität, numerische Daten und für Verwürfelung anzuwenden.

Die in einer JavaScript-Richtlinie definierten Umsetzungen finden statt, nachdem Optim Suchumsetzungen oder regelbasierte Umsetzungen für die Quellendaten ausgeführt hat.

Quellenwert abrufen
Verwenden Sie das Objekt "record", um für den Zugriff auf das Quellenattribut auf das logische Quellendatenmodell und auf die Methode getItem() zu verweisen. Für relationale Daten wird ein Quellenelement im Format ('/Schema/Entität/Spalte') angegeben.

Soll beispielsweise das Quellenattribut ADDRESS in der Entität CUSTOMERS des Schemas DEMO abgerufen werden, verwenden Sie folgende Syntax:

record.getItem('/DEMO/CUSTOMERS/ADDRESS')
Zeichenfolgen verknüpfen
Verwenden Sie zum Verknüpfen von Zeichenfolgen den Operator "+" anstelle der Funktion concat().

Handhabung eines Quellenwerts

Bei Verarbeitung eines Quellenwerts mit der Methode record.getItem() wird der Wert während der Java-Verarbeitung in einen Java-Datentyp umgesetzt. Nach der JavaScript-Verarbeitung wird der Wert in den Datentyp der Zieldatenbank umgesetzt.

Bestimmen Sie anhand der folgenden Tabelle, wie Quellendatentypen während der JavaScript-Verarbeitung konvertiert werden.

Quellendatentyp Java-Typ
Character java.lang.String
Character Varying java.lang.String
National Character java.lang.String
National Character Varying java.lang.String
Character Large Object byte[] (für IBM® DB2, java.sql.Clob) (für Oracle, char[])
National Character Large Object byte[] (für IBM DB2, java.sql.Clob) (für Oracle, char[])
Binary byte[]
Binary Varying byte[]
Binary Large Object java.sql.Blob
Boolean java.lang.Boolean
Date java.util.Calendar
Time java.util.Calendar
Timestamp java.sql.Timestamp (für Oracle, java.lang.Object)
Numeric java.math.BigDecimal
Decimal java.lang.String
Double Precision java.lang.Double (für Oracle, java.lang.String)
Real java.lang.Double
Float java.lang.Double (für Oracle, java.math.BigDecimal)
Small Integer java.lang.Short
Integer java.lang.Integer
Big Integer java.lang.Long
Interval java.lang.Object
XML java.lang.Object
Datalink java.lang.Object