Datenschutzsuchrichtlinien für Identität

Die Datenschutzsuchrichtlinien für Identität ersetzen Werte aus ausgewählten Quellenentitäten durch Werte aus entsprechenden Suchtabellenspalten und maskieren damit die Quellenwerte.

Die Datenschutzrichtlinien für Identität in Suchmasken sind an Suchtabellen im Schema EXTENDED_LOOKUP der Optim-Beispieldaten gebunden. Beim Erstellen einer Suchrichtlinie ordnen Sie Attribute in den Quellendaten Attributen zu, die an die Richtlinie gebunden sind.

Bevor Sie eine Datenschutzsuchrichtlinie für die Identität erstellen können, müssen Sie eine Suchdatenquelle für die Steuerprogrammplattform definieren. Die Datenquelle muss die Tabellen aus dem Schema EXTENDED_LOOKUP enthalten, das mit den Beispieldaten bereitgestellt wird.

Zufallssuche und Hashsuche

Es gibt zwei Optionen für die Verarbeitung von Datenschutzrichtlinien für die Identität in Suchmasken: Zufallssuche und Hashsuche. Sie können die Suchoption auswählen, wenn Sie eine Datenschutzrichtlinie erstellen.

Eine Suchtabelle schließt eine Spalte ein, die zusammenhängende sequenzielle Werte enthält. In der Suchtabelle werden Zeilen ausgewählt, indem die sequenziellen Werte in der Suchtabelle mit einem Wert abgeglichen werden, der unter Verwendung der Zufalls- oder Hashsuche generiert wird.

Zufallssuche
Bei einer Zufallssuche wird eine beliebige Zeile aus der Suchtabelle ausgewählt, um Ersatzwerte zu erhalten.
Hashsuche

Bei der Hashsuchverarbeitung werden die Ersatzwerte durch Hashing eines Quellenwerts und Verwendung des Hashwerts als Index für eine Zeile in der Suchtabelle ausgewählt. Eine Quellenspalte, für die das Hashing ausgeführt wird, muss keine Spalte sein, die durch Suchtabellenwerte ersetzt wird. Die maximale Länge der Quellen- und Suchspalten ist 256 Zeichen. Bei der Hashfunktion muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden und Sie können einen Quellenwert vor dem Hashing in Großbuchstaben konvertieren.

Enthält eine Quellenspalte, anhand deren der Hashwert abgeleitet wird, bestimmte Werte (NULL, Leerzeichen (für CHAR-Spalten) und VARCHAR mit Nulllänge), wird für den Wert kein Hashing ausgeführt und die folgenden reservierten Werte werden als Schlüssel für die Suchtabelle verwendet:

Quellenwert Suchtabellenschlüssel
NULL -1
Leerzeichen (CHAR oder VARCHAR) -2
VARCHAR mit Nulllänge -3
Mehrere Hashsuchspalten, in denen alle Werte mindestens einem der folgenden Werte entsprechen: NULL, Leerzeichen (CHAR oder VARCHAR) oder VARCHAR mit Nulllänge -4

Switchoption

Es gibt mehrere Suchrichtlinien, die eine Switchwertoption verwenden, um Daten auf Basis eines Werts in einem ausgewählten Switchattribut zu maskieren. Die Switchoption basiert auf einem Landesnamen oder Landescode. Wenn das Switchattribut in einer Zeile beispielsweise den Wert "Deutschland" enthält, wird die Richtlinie für Deutschland spezifische Daten verwenden, um Daten in der Zeile zu maskieren.

Die Switchoption verwendet die folgenden Werte:

AU - Australien
AU, au, OZ, oz, Australia, australia
CA - Kanada
CA, CAN, Canada, Canadian, ca, can
DE - Deutschland
DE, de, Deutschland, deutschland, GER, ger, Germany, germany, FRG, frg, BRD, brd, Bundesrepublik Deutschland
ES - Spanien
ES, Espana, Spain, Spanish, PQH_ES, SPA, ESP, es, pqh_es, spa, esp
FR - Frankreich
FR, France, French, FRE, PQH_FR, FRA, fr, fre, fra, pqh_fr
IT - Italien
IT, Italy, Italian, ITA, PQH_IT, it, ita, pqh_it
JP - Japan
JP, Japan, Japanese, jp, Nippon, Nihon
UK - Großbritannien
UK, U.K., United Kingdom, Great Britain, England, Scotland, Wales, Northern Ireland, British, English, Welsh, Scottish, BRI, PQH_GB, WEL, SCO, GBR, GB, G.B., uk, bri, pqh_gb, wel, sco, gbr, gb
US - Vereinigte Staaten
US, U.S., USA, U.S.A., American, AM, us, usa, am