Mit dem Fenster Host hinzufügen können Sie eine Verbindung zu einem Optim for z/OS-Host durch Eingabe von Verbindungs- und Jobinformationen konfigurieren.
Anhand der in diesem Fenster eingegebenen Informationen wird die Batch-JCL
für Optim-Anforderungen generiert, die in einem Optim-Interoperabilitätsservice enthalten sind.
Sie können die Definitionen und Parameter für die Anforderung in eine Anforderungsdatei oder die JCL einschließen. Anforderungen, die Mehrbytezeichen enthalten, müssen die Anforderungsdatei verwenden.
Jobstandardwerte
- Hostname
- Der Systemname oder die TCP/IP-Adresse des Optim for z/OS-Hosts.
- Benutzername
- Die ID des Benutzers, der die Anforderung auf dem Hostsystem ausführen wird.
- Kennwort
- Das Kennwort für die Benutzer-ID.
- Jobname
- Name des Stapeljobs.
- Abrechnungsdaten
- Nummer des Benutzeraccounts.
- Name des Programmierers
- Der Name des Programmierers, der dem Stapeljob zugeordnet ist.
- Jobklasse
- Die Jobklasse für den Stapeljob.
- Nachrichtenklasse
- Die Nachrichtenklasse für den Stapeljob.
- Nachrichtenstufe
- Die Nachrichtenstufe für die Stapeljobausgabe.
- Benachrichtigung
- Die ID des Benutzers, der Benachrichtigungen empfangen soll.
- Bibliothek für Siteoptionen
- Die Speicherposition der Bibliothek, die die Siteoptionen enthält. Fragen Sie Ihren
Optim- oder DB2-Administrator nach der Speicherposition der Bibliothek an Ihrem Standort.
Anforderungsdatei
Sie können auswählen, ob die Definitionen und Parameter für die Anforderung in einer Datei enthalten sein sollen. Eine Anforderungsdatei ist für Anforderungen erforderlich, die Mehrfachbytezeichen enthalten. Für die Datei muss eine variable Blockung mit einer Satzlänge von 80 festgelegt sein (RECFM=VB und LRECL=80).
- Dateiname
- Der Name der Datei für die Definitionen und Parameter für die Anforderung.
- Zeichensatz
- Der Zeichensatz für die Datei. Wählen Sie Standard aus, um den Standardwert für das
z/OS-System zu verwenden.
DB2-Standardwerte
- Subsystem
- Das aktuelle DB2-Subsystem.
- Planname
- Der DB2-Planname.
- SQL-Berechtigungs-ID
- Die aktuelle SQLID.
- Schrittbibliotheken
- Die Position der Schrittbibliotheken. Fragen Sie Ihren
Optim- oder DB2-Administrator nach der Speicherposition der Bibliothek an Ihrem Standort.