In dieser Übung werden Sie einen Datenzugriffsplan und eine Auswahlrichtlinie erstellen. Ein Datenzugriffsplan enthält Richtlinien, die angeben, welche Daten aus einem
logischen Quellendatenmodell in einem Optim-Datenverwaltungsservice oder -prozess kopiert oder umgesetzt werden sollen. Eine Auswahlrichtlinie gibt an, welche Entitäten und Attribute in einem Optim-Datenverwaltungsservice oder -prozess verwendet werden sollen.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Datenzugriffsplan und eine Auswahlrichtlinie zu erstellen:
- Erweitern Sie im Datenprojektexplorer den Ordner Datenmodelle, erweitern Sie das logische Datenmodell OPTIMUSER, um das Modell zu öffnen, und erweitern Sie den Knoten Package1, um den Ordner Datenzugriffspläne anzuzeigen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner Datenzugriffspläne und klicken Sie auf . Der Assistent Datenzugriffsplan wird geöffnet.
- Geben Sie Quellenplan auf der Seite Name des Datenzugriffsplans in das Feld Name ein. Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie auf der Seite Paket auswählen das Paket mit dem Schemanamen der Optim-Beispieldatenbank aus. Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie Entitäten anhand von Beziehungen mit einer Startentität auswählen auf der Seite Entitätsoptionen auswählen aus. Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie OPTIM_CUSTOMERS auf der Seite Startentität auswählen im Bereich Startentität aus und klicken Sie auf Anwenden, um die zusammengehörigen Tabellen dem Bereich Zusammengehörige Entitäten hinzuzufügen.
Klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf der Seite Referenzentitäten auswählen auf Fertig stellen.
- Klicken Sie im Hauptmenü auf .
Sie haben den Datenzugriffsplan Quellenplan erstellt, der eine Auswahlrichtlinie enthält, die OPTIM_CUSTOMERS als Starttabelle angibt und die zusammengehörigen Tabellen im Schema OPTIMUSER einschließt.
