IBM Rational Tester for SOA Quality, Version 7.0 - Readme-Datei

© Copyright International Business Machines Corporation 2000, 2007. Alle Rechte vorbehalten.

Readme-Datei

1.0 Informationen zu diesem Release
2.0 Installationsinformationen
3.0 Bekannte Einschränkungen, Probleme und Problemumgehungen
   3.1 Beim Importieren/Exportieren wird angepasster Code nicht einbezogen
   3.2 Beim Importieren/Exportieren werden Importe in einer WSDL-Datei nicht einbezogen (XSD-Import oder WSDL-Import)
   3.3 Einstellungen der Vergleichsfunktion für die Hilfe zu XML Diff
   3.4 Beim standardmäßigen Generieren einer Rahmenanweisung werden nicht alle XSD-Typen und -Einschränkungen einbezogen
   3.5 Im Testnavigator werden Fehlermarkierungen nicht immer angezeigt
   3.6 Test zweimal importieren
   3.7 Einschränkungen für das Hinzufügen aus einem Schema
   3.8 Fehler beim Aufzeichnen eines Web-Service, bei dem soapAction nicht verwendet wird
   3.9 Header wird während der standardmäßigen Generierung des Aktivierungsaufrufs nicht einbezogen
4.0 Unterstützung für IBM Rational-Software
5.0 Bemerkungen und Marken

1.0 Informationen zu diesem Release

Die Informationen in dieser Readme-Datei gelten auch für IBM Rational Performance Tester Extension for SOA Quality. Sowohl IBM Rational Tester for SOA Quality als auch IBM Rational Performance Tester Extension for SOA Quality bieten Funktionen für SOA-Tests.

Durch die Funktionen für SOA-Tests wird die Erstellung, Ausführung und Analyse von Funktions-, Regressions- und Leistungstests für Web-Services und SOA-Anwendungen automatisiert. Diese Funktionalität unterstützt HTTP-, SSL-, SOAP- und JMS-Protokolle (Java Messaging Service).

Die neueste Version dieses Dokuments finden Sie unter http://download.boulder.ibm.com/ibmdl/pub/software/rationalsdp/v7/rpt/7001/docs/readme/readme_soa.html.

Rational Tester for SOA Quality basiert auf Rational Performance Tester. Informationen zu den neuen Funktionen und ggf. bekannten Einschränkungen oder Problemen zum Zeitpunkt der Freigabe finden Sie in den Release-Informationen zu Rational Performance Tester Version 7. Die Release-Informationen zu Rational Performance Tester Version 7 sind verfügbar unter http://download.boulder.ibm.com/ibmdl/pub/software/rationalsdp/v7/rpt/70/docs/readme/readme.html.

Bei IBM Rational Tester for SOA Quality und IBM Rational Performance Tester Extension for SOA Quality handelt es sich um dasselbe Produkt, doch wird Ersteres als separates Produkt erstellt und wird nur mit einem virtuellen Benutzer geliefert. Da die Anzahl der virtuellen Benutzer begrenzt ist, werden die beiden Versionen für verschiedene Zwecke verwendet. In der folgenden Tabelle sind die Unterschiede zwischen den beiden Versionen angegeben:

Aufgabe IBM Rational Tester for SOA Quality IBM Rational Performance Tester Extension for SOA Quality
Allgemeine Zielsetzung Funktionsverhalten eines SOA-Systems testen Verhalten und Leistung eines SOA-Systems testen
Auslastungen in Tests emulieren Dieser Abschnitt der Hilfe trifft auf das Produkt nicht zu Dieser Abschnitt der Hilfe trifft auf das Produkt zu
Leistungstests ausführen Auf Ausführen > Leistungstest ausführen klicken Auf Ausführen > Leistungszeitplan ausführen klicken
Leistungstestergebnisse auswerten Die entsprechenden Berichte sind das Testprotokoll und der Web-Service-Prüfpunktbericht Die entsprechenden Berichte sind der Web-Service-Leistungsbericht und der Web-Service-Prüfpunktbericht

2.0 Installationsinformationen

Allgemeine Installationsinformationen finden Sie in den Installationsanweisungen zu Rational Performance Tester im Web unter http://download.boulder.ibm.com/ibmdl/pub/software/rationalsdp/v7/rpt/70/docs/install_instruction/install.html.

Sie können das Installationshandbuch für Ihr Produkt auch über den Installationsassistenten anzeigen sowie über das Dokumentenverzeichnis der ersten Produkt-CD.

Für Rational Performance Tester Extension for SOA Quality Version 7.0 muss Rational Performance Tester Version 7.0.0.1 oder höher installiert sein. Wenn Sie versuchen, Rational Performance Tester Extension for SOA Quality Version 7.0 auf Rational Performance Tester 7.0 zu installieren, wird ein Gültigkeitsfehler in Installation Manager angezeigt. Zur Umgehung dieses Problems führen Sie ein Upgrade von Rational Performance Tester auf Version 7.0.0.1 oder höher durch, bevor Sie Rational Performance Tester Extension for SOA Quality installieren.

Erst mit Einführung von Rational Performance Tester 7.0.0.2 kann Rational Tester for SOA Quality in einer gemeinsamen Shell mit anderen Rational-Softwareprodukten als Rational Performance Tester installiert werden. Wenn mehrere Rational-Softwareprodukte auf einem einzigen System installiert sind, können diese eine einzige Eclipse-Instanz gemeinsam nutzen. Dies wird als gemeinsame Shellnutzung bezeichnet. Rational Tester for SOA Quality basiert auf Rational Performance Tester. Die Installation von Rational Tester for SOA Quality in einer gemeinsamen Shell mit Rational-Softwareprodukten wird von Rational Performance Tester 7.0.0.1 nicht unterstützt. Die gemeinsame Shellnutzung wird erst in Rational Performance Tester 7.0.0.2 unterstützt.

3.0 Bekannte Einschränkungen, Probleme und Problemumgehungen

3.1 Beim Importieren/Exportieren wird angepasster Code nicht einbezogen

Wenn Sie einen Test importieren, bei dem eine WSDL-Datei mit XSD- oder WSDL-Importreferenzen verwendet wird, werden diese XSD- oder WSDL-Dateien nicht als Ressourcen in das Projekt importiert. Diese Dateien müssen manuell in den Arbeitsbereich importiert werden.

3.2 Beim Importieren/Exportieren werden Importe in einer WSDL-Datei nicht einbezogen (XSD-Import oder WSDL-Import)

Wenn Sie ein Testprogramm importieren, das Referenzen auf WSDL mit XSD- oder WSDL-Importen aufweist, werden die in der WSDL-Datei enthaltenen Dokumente nicht importiert.

3.3 Einstellungen der Vergleichsfunktion für die Hilfe zu XML Diff

In der Web-Service-Protokolldatensicht wird beim Ändern der Einstellungen die Hilfe zu XML Diff nicht dynamisch aktualisiert.

Ändern Sie die Einstellungen (Fenster > Benutzervorgaben > Allgemein > Vergleichen/Patch), bevor Sie die Web-Service-Protokolldatensicht öffnen.

Wenn die Web-Service-Protokolldatensicht bereits geöffnet ist, schließen Sie diese. Öffnen Sie diese Sicht dann erneut, um die neuen Einstellungen zu verwenden.

3.4 Beim standardmäßigen Generieren einer Rahmenanweisung werden nicht alle XSD-Typen und -Einschränkungen einbezogen

Wenn Sie einen neuen Web-Service-Aufruf erstellen, bezieht sich die standardmäßig generierte SOAP-Rahmenanweisung nicht auf alle XSD-Typen und -Einschränkungen. Bei Einschränkungen wird die Rahmenanweisung lediglich mit 0 Elementen oder einem Element erstellt. Komplexe Einschränkungen in Bezug auf die Menge der Elemente werden nicht unterstützt. Feldgruppentypen werden nicht unterstützt. Dieselben Einschränkungen gelten für eine XSD-Spezifikation, die anhand von Attributen im Schema erfolgt. Zur Umgehung dieses Problems, fügen Sie Elemente manuell mit Hilfe der zur Bearbeitung von SOAP-Rahmenanweisungen verfügbaren Sichten ein.

3.5 Im Testnavigator werden Fehlermarkierungen nicht immer angezeigt

Wenn eine in einem Test verwendete Portbindung oder Aufrufdefinition nach einer WSDL-Änderung nicht gefunden werden kann, wird eine Fehlermarkierung für die Ressource im Testnavigator angezeigt. Manchmal wird eine Fehlermarkierung im Fehlerprotokoll, aber nicht im Testnavigator angezeigt. Wenn eine Markierung enthalten ist, wird diese nach Behebung des Fehlers nicht immer entfernt, doch wird das Fehlerprotokoll richtig aktualisiert.

3.6 Test zweimal importieren

Wenn Sie einen Test importieren und die WSDL-Datei dann umbenennen, wird die WSDL-Datei immer im Test referenziert, auch wenn Sie den Test erneut importieren. Zur Umgehung dieses Problems löschen Sie die umbenannte WSDL-Datei, bevor Sie einen zuvor importierten Test erneut importieren.

3.7 Einschränkungen für das Hinzufügen aus einem Schema

Der Menüpunkt "Aus Schema hinzufügen" steht in der Detailsicht eines Web-Service-Aufrufelements zur Verfügung. Wenn Sie "Aus Schema hinzufügen" auswählen, bezieht sich die standardmäßig generierte SOAP-Rahmenanweisung nicht auf alle XSD-Typen und -Einschränkungen. Bei Einschränkungen wird die Rahmenanweisung lediglich mit 0 Elementen oder einem Element erstellt. Komplexe Einschränkungen in Bezug auf die Menge der Elemente werden nicht unterstützt. Feldgruppentypen werden nicht unterstützt. Dieselben Einschränkungen gelten für eine XSD-Spezifikation, die anhand von Attributen im Schema erfolgt. Zur Umgehung dieses Problems, fügen Sie Elemente manuell mit Hilfe der zur Bearbeitung von SOAP-Rahmenanweisungen verfügbaren Sichten ein.

3.8 Fehler beim Aufzeichnen eines Web-Service, bei dem soapAction nicht verwendet wird

Wenn Sie einen Web-Service aufzeichnen, bei dem das soapAction-Element nicht in der WSDL-Datei deklariert ist, kann nach der Aufzeichnung eine Fehlernachricht während der Generierung des Testprogramms angezeigt werden. In dieser Nachricht werden Sie gewarnt, dass die während der Aufzeichnung festgestellte URL von den Tools nicht an den Port der zugeordneten WSDL gebunden werden konnte.

Zur Umgehung dieses Problems muss soapAction explizit in der WSDL-Datei deklariert werden, wie es in folgendem Beispiel gezeigt ist (soapAction=""):

<wsdl:operation name="example">
<soap:operation soapAction=""/>
<wsdl:input name="exampleRequest"> ...

3.9 Header wird während der standardmäßigen Generierung des Aktivierungsaufrufs nicht einbezogen

Wenn Sie einen Web-Service-Aufruf manuell in einem Testprogramm erstellen, wird beim standardmäßigen Generierungsverfahren das Header-Tag nicht einbezogen. Es wird nur die für den Methodenaufruf erforderliche Eingabe berücksichtigt. Wenn Sie bereits die Typen definiert haben, aus denen sich der Header in Ihrer WSDL-Datei zusammensetzt, müssen Sie diese in den zur Bearbeitung der SOAP-Nachricht verwendeten Sichten manuell erstellen.

4.0 Unterstützung für IBM Rational-Software

Die technische Unterstützung erfolgt über den IBM Rational Software Support.

Kontaktinformationen, Richtlinien und Referenzmaterialien, die Sie für die Inanspruchnahme der Unterstützung benötigen, enthält das IBM Software Support Handbook.

Rational Tester for SOA Quality basiert auf Rational Performance Tester. Produktinformationen zu Rational Performance Tester finden Sie auf der Homepage unter  www.ibm.com/software/awdtools/tester/performance/.

Häufig gestellte Fragen, Listen bekannter Probleme mit entsprechenden Fixes sowie andere unterstützende Informationen finden Sie auf der Unterstützungsseite unter www.ibm.com/software/awdtools/tester/performance/support/index.html.

Informationen zu Neuerungen bei der Rational-Software, zu Ereignissen und zu anderen Themen finden Sie auf der Website IBM Rational Software.

Stellen Sie vor der Kontaktaufnahme mit dem IBM Rational Software Support die Hintergrundinformationen zusammen, die Sie zur Beschreibung Ihres Problems benötigen. Beschreiben Sie dem IBM Supportspezialisten das Problem so ausführlich wie möglich, und stellen Sie alle relevanten Hintergrundinformationen bereit, damit er Sie bei der Lösung des Problems effizient unterstützen kann. Sie sparen Zeit, wenn Sie sich auf die folgenden Fragen vorbereiten:

5.0 Bemerkungen und Marken

 © Copyright IBM Corporation 2000, 2007.

Die in diesem IBM Produkt enthaltene XDoclet-Dokumentation wird mit Genehmigung verwendet und ist durch folgenden Copyrighttext geschützt: Copyright © 2000-2004, XDoclet Team. Alle Rechte vorbehalten.



Die vorliegenden Informationen wurden für Produkte und Services entwickelt, die auf dem deutschen Markt angeboten werden. Möglicherweise bietet IBM die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder Funktionen in anderen Ländern nicht an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim IBM Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf IBM Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Services von IBM verwendet werden können. An Stelle der IBM Produkte, Programme oder Services können auch andere, ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Services verwendet werden, solange diese keine gewerblichen oder andere Schutzrechte der IBM verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Produkten, Programmen und Services anderer Anbieter liegt beim Kunden.

Für in dieser Dokumentation beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es IBM Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieser Dokumentation ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanforderungen sind schriftlich an folgende Adresse zu richten (Anfragen an diese Adresse müssen auf Englisch formuliert werden):

IBM Europe
Director of Licensing
Tour Descartes 2, avenue Gambetta
92066 Paris La Defense
France

Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die Angaben in dieser Dokumentation werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Die Änderungen werden in Überarbeitungen oder in Technical News Letters (TNLs) bekannt gegeben. IBM kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung Verbesserungen und/oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder Programmen vornehmen.

Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter werden lediglich als Service für den Kunden bereitgestellt und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses IBM Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung. Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen mit der Zielsetzung: (i) den Austausch von Informationen zwischen unabhängigen, erstellten Programmen und anderen Programmen (einschließlich des vorliegenden Programms) sowie (ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten Informationen zu ermöglichen, wenden sich an folgende Adresse:

Intellectual Property Dept. for Rational Software
IBM Corporation
20 Maguire Road
Lexington, Massachusetts 02421-3112
U.S.A.


Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von bestimmten Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer Gebühr - abhängig sein.

Die Lieferung des in der Dokumentation aufgeführten Lizenzprogramms sowie des zugehörigen Lizenzmaterials erfolgt im Rahmen der ICA-Lizenzbedingungen (IBM Customer Agreement), der internationalen Nutzungsbedingungen für Programmpakete oder einer äquivalenten Vereinbarung.

Alle in diesem Dokument enthaltenen Leistungsdaten stammen aus einer kontrollierten Umgebung. Die Ergebnisse, die in anderen Betriebsumgebungen erzielt werden, können daher erheblich von den hier erzielten Ergebnissen abweichen. Einige Daten stammen möglicherweise von Systemen, deren Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Eine Gewährleistung, dass diese Daten auch in allgemein verfügbaren Systemen erzielt werden, kann nicht gegeben werden. Darüber hinaus wurden einige Daten unter Umständen durch Extrapolation berechnet. Die tatsächlichen Ergebnisse können abweichen. Benutzer dieses Dokuments sollten die entsprechenden Daten in ihrer spezifischen Umgebung prüfen.

Alle Informationen zu Produkten anderer Anbieter stammen von den Anbietern der aufgeführten Produkte, deren veröffentlichten Ankündigungen oder anderen allgemein verfügbaren Quellen. IBM hat diese Produkte nicht getestet und kann daher keine Aussagen zu Leistung, Kompatibilität oder anderen Merkmalen machen. Fragen zu den Leistungsmerkmalen von Produkten anderer Anbieter sind an den jeweiligen Anbieter zu richten.

Die oben genannten Erklärungen bezüglich der Produktstrategien und Absichtserklärungen von IBM stellen die gegenwärtige Absicht der IBM dar, unterliegen Änderungen oder können zurückgenommen werden, und repräsentieren nur die Ziele der IBM.

Diese Veröffentlichung enthält Beispiele für Daten und Berichte des alltäglichen Geschäftsablaufes. Sie sollen nur die Funktionen des Lizenzprogrammes illustrieren; sie können Namen von Personen, Firmen, Marken oder Produkten enthalten. Alle diese Namen sind frei erfunden; Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Namen und Adressen sind rein zufällig.

Copyrightlizenz

Diese Veröffentlichung enthält Musteranwendungsprogramme, die in Quellensprache geschrieben sind. Sie dürfen diese Musterprogramme kostenlos kopieren, ändern und verteilen, wenn dies zu dem Zweck geschieht, Anwendungsprogramme zu entwickeln, verwenden, vermarkten oder zu verteilen, die mit der Anwendungsprogrammierschnittstelle konform sind, für die diese Musterprogramme geschrieben werden. Diese Beispiele wurden nicht unter allen denkbaren Bedingungen getestet. Daher kann IBM die Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit oder Funktion dieser Programme weder zusagen noch gewährleisten.

Kopien oder Teile der Musterprogramme bzw. daraus abgeleiteter Code müssen folgenden Copyrightvermerk beinhalten:

© (Name Ihrer Firma) (Jahr). Teile des vorliegenden Codes wurden aus Musterprogrammen der IBM Corp. abgeleitet. © Copyright IBM Corp. 2000, 2007.

Marken und Servicemarken

Folgende Namen sind in gewissen Ländern Marken der International Business Machines Corporation:

AIX
CICS
ClearCase
developerWorks
IBM
IMS
OS/400
Rational
Tivoli
Tivoli Enterprise
WebSphere
z/OS

Java und alle Java-basierten Marken sind in gewissen Ländern Marken von Sun Microsystems, Inc.

Microsoft und Windows sind in gewissen Ländern Marken der Microsoft Corporation.

UNIX ist in gewissen Ländern eine eingetragene Marke von The Open Group.

Linux ist in gewissen Ländern eine Marke von Linus Torvalds.

Andere Namen von Unternehmen, Produkten oder Services können Marken oder Servicemarken anderer Unternehmen sein.