© Copyright International Business Machines Corporation 2006. Alle Rechte vorbehalten.
© Copyright IBM Deutschland GmbH 2000, 2006. Alle Rechte vorbehalten.
Page Designer unterstützt keine CSS-Eigenschaften, die nicht visuellen Typs sind, zum Beispiel 'speak'.
Page Designer unterstützt nicht die folgenden CSS-Eigenschaften visuellen Typs:
border-collapse, border-spacing, caption-side, clip ,content, counter-increment, counter-reset, cursor, empty-cells, font-variant, letter-spacing, max-height, max-width, min-height, min-width, orphans, outline-color, outline-style, outline-width, outline, overflow, page-break-after, page-break-before, page-break-inside, quotes, table-layout, visibility, widows und word-spacing.Page Designer unterstützt die folgenden CSS-Eigenschaften visuellen Typs nicht vollständig:
- Negativwerte von 'margin', 'margin-top', 'margin-bottom', 'margin-left' und 'margin-right' werden nicht unterstützt.
- Relative und feste Positionswerte werden nicht unterstützt.
- Werte, die durch einen Prozentsatz oder eine Länge von 'vertical-align' angegeben werden, werden nicht unterstützt.
- Die oberen und unteren Werte von 'vertical-align' werden nicht unterstützt.
- Die 'pre-wrap'- und 'pre-line'-Werte von 'white-space' werden nicht unterstützt.
Wenn ein horizontales oder vertikales Menü mit einer Menütiefe von mehr als 3 erstellt wird und die Eigenschaft 'keepSelection' mit dem Wert 'true' aktiviert ist, sollten die Elemente des Untermenüs weiterhin angezeigt (nicht komprimiert) werden, wenn der Mauszeiger auf ihnen positioniert wird. Menüelemente der dritten Ebene werden jedoch komprimiert und daher nicht mehr angezeigt.
Beim Ziehen und Übergeben (Drag & Drop) einer Seite aus dem Ordner 'WebContent' in der Sicht 'Projektexplorer' auf die Seite 'Navigation' der Websitenavigation wird eine Null Pointer-Ausnahme ausgelöst.
Wenn Sie die Projektfacette Websitenavigation beim Erstellen eines Webprojekts auswählen, können Sie im Assistenten in der Schablone 'Seite auswählen' für die Seite der Website das Markierungsfeld Standardseitenschablone für Website verwenden auswählen und eine Beispielschablone verwenden, doch es steht nur eine Schablone mit Entwurfszeit zur Verfügung. Sie können keine Schablone für dynamische Seiten auswählen.
Wenn Sie Änderungen an der Datei 'web.xml' vornehmen, finden diese in der Websitenavigation nicht ihren Niederschlag. Wenn die Servletzuordnung beispielsweise für eine Seite in 'web.xml' geändert wird, schlägt sich diese Änderung in der Seite 'Details' nicht sofort oder nach dem Speichern der Datei 'web.xml' nieder.
Bei der Übersetzung eines Schaltflächennamens aus dem Englischen in das Russische (oder in eine andere Sprache) kann die Länge der übersetzten Zeichenfolge die Länge der englischen Originalzeichenfolge überschreiten. Wird die ursprüngliche Größe der Schaltfläche beibehalten, wird die Beschriftung der Schaltfläche abgeschnitten und nur teilweise angezeigt.
In der englischen Sprache und in anderen Sprachen wird der Menüpunkt in der Reihenfolge 'Aktion rückgängig machen' <Aktion> angezeigt, zum Beispiel Aktion rückgängig machen Webseiten hinzufügen, doch in koreanischer Sprache muss das Menüelement in der Reihenfolge <Aktion> 'Aktion rückgängig machen' angezeigt werden (zum Beispiel 'Webseiten hinzufügen' 'Aktion rückgängig machen'). Derzeit werden diese Menüpunkte in der Reihenfolge 'Rückgängig' <Aktion> angezeigt.
Wenn Sie einen Navigationspfad auf einer Seite einer Site einfügen, werden bei einem Wechsel der Site die vorgenommenen Änderungen auf der Entwurfsseite in Page Designer nicht angezeigt. Sie müssen die Anzeige aktualisieren. Wechseln Sie hierzu zur Vorschauseite, und wechseln Sie anschließend zurück zur Entwurfsseite in Page Designer, und die Änderungen werden angezeigt.
Möglicherweise kann eine Datei in Page Designer nicht bearbeitet werden, falls diese Datei durch Teilen eines Rahmens in derselben Instanz von Page Designer erstellt wurde und die Datei von SCM verwaltet wird.
Problemumgehung: Schließen Sie Page Designer, und öffnen Sie die Datei erneut.
Wenn das Winkelzeichen außerhalb der Tabelle für freies Layout auf der Entwurfsseite von Page Designer angezeigt wird, kann keine freie Layouttabelle aus dem Hauptmenü eingefügt werden.Problemumgehung: Fügen Sie die freie Layouttabelle in diesem Fall aus der Tabelle ein.
Wenn Sie Page Designer gemeinsam mit residenter Sprachausgabesoftware verwenden, wird das Layout in der Eigenschaftensicht möglicherweise ausgeblendet.
Problemumgehung: Verzichten Sie auf die Verwendung der Eigenschaftensicht in Verbindung mit derartiger Software. Verwenden Sie den Modus 'Alle Attribute' in "Alle Attribute anzeigen" im lokalen Symbolleistenmenü der Eigenschaftensicht.
Wenn Sie ein Webdiagramm bearbeiten, ist die kontextbezogene Hilfe in einer dynamischen Hilfesicht verfügbar, aber nicht in einer Kurzhilfe. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Einstellung zum Anzeigen der kontextbezogenen Hilfe in einer dynamischen Hilfesicht festzulegen: Klicken Sie auf Fenster > Benutzervorgaben > Hilfe, und klicken Sie anschließend unter Kontexthilfe des Fensters öffnen auf das Optionsfeld In einer dynamischen Hilfesicht. Wenn Sie das Optionsfeld In einer Kurzhilfe auswählen, steht beim Bearbeiten eines Webdiagramms nur die allgemeine Hilfe zur Verfügung.
Bei gemischter Verwendung von HTML- und JSP-Tagbefehlen (einschließlich angepassten Tagbefehlen) kann es vorkommen, dass das Prüfprogramm für die HTML-Syntax fälschlicherweise Fehler aufgrund fehlender Start- und Endtags meldet. Nehmen Sie folgenden Code als Beispiel:
<c:when test="${status.first}">
<div class="topNavRight"><ul>
</c:when>
...
<c:if test="${status.last}">
</ul></div>
</c:if>Die Starttags <div> und <ul> liegen innerhalb der Tags <c:when>, und die Endtags </ul></div> liegen innerhalb der Tags <c:if>. Dies ist ein gültiger Code; das HTML-Syntaxprüfprogramm meldet jedoch, dass die Tags </ul> und </div> fehlende Starttags sind.
Problemumgehung 1: Wenn möglich sollten Sie eine Überlappung von HTML- und JSP-Tags vermeiden. Im Beispiel oben würde die Problemumgehung aus der Änderung des Codes wie folgt aussehen:
<div class="topNavRight"><ul>
<c:when test="${status.first}">
</c:when>
...
<c:if test="${status.last}">
</c:if>
</ul></div>Problemumgehung 2: Wenn sich eine Überschneidung nicht vermeiden lässt, wäre die Inaktivierung der HTML-Syntaxprüfung eine Problemumgehung. Rufen Sie zum Inaktivieren der HTML-Syntaxprüfung in einem Projekt den Dialog 'Eigenschaften' für das Projekt auf, wählen Sie die Eigenschaftenseite für die Prüfung aus, markieren Sie "Benutzervorgaben für Gültigkeitsprüfung überschreiben" und nehmen Sie die Auswahl von "HTML-Syntaxprüfprogramm" zurück.
Wenn Sie eine Anwendung mit Hilfe des J2EE-Migrationsassistenten (verfügbar im Kontextmenü eines Projekts unter 'Migrieren') migrieren, kann es vorkommen, dass manche Facetten, die Abhängigkeiten von einer bestimmten Version des dynamischen Webmoduls besitzen, nicht ordnungsgemäß aktualisiert werden.
Problemumgehung: Wechseln Sie nach dem Abschluss der Migration auf die Seite 'Eigenschaften' des Projekts (wählen Sie im Kontextmenü des Projekts die Option 'Eigenschaften' aus), und wechseln Sie anschließend auf die Eigenschaftenseite 'Projektfacetten'. Klicken Sie auf 'Projektfacetten hinzufügen oder entfernen'. Es kann vorkommen, dass Fehlernachrichten angezeigt werden, die besagen, dass für manche Facetten eine bestimmte Version des dynamischen Webmoduls erforderlich ist, wie zum Beispiel JSTL, JDBC-MediatorJ oder WebSphere® Web (Koexistenz) und (Erweitert). Für die meisten Facetten können Sie einfach die entsprechende erforderliche Version aus dem Dropdown-Menü auswählen und anschließend auf 'Fertig stellen' klicken. Für die Facette 'JDBC-Mediator' müssen Sie die alte Facette manuell abwählen und auf 'Fertig stellen' klicken, anschließend wieder die Facettenseite öffnen und die entsprechende Facettenversion auswählen, damit die entsprechenden JDBC-Mediator-JAR-Dateien zum Klassenpfad hinzugefügt werden.
Wenn sich in einer Textzelle nur ein Element befindet, können Sie durch Klicken mit der rechten Maustaste auf das Element nicht das Kontextmenü für das Element in der Textzelle anzeigen.
Problemumgehung: Zum Anzeigen des korrekten Kontextmenüs für das Element in der Textzelle drücken Sie die Tasten Umschalttaste + F10 und klicken nicht mit der rechten Maustaste.
Durch das Aktualisieren der Laufzeitdetails einer JDBC-Verbindung (von den Eigenschaften eines Projekts aus) wird eine neue Verbindung in der erweiterten EAR-Datei erstellt und der Ressourcenverweis so aktualisiert, dass er auf den neuen JNDI-Namen für diese neue Datenquelle verweist. Der Authentifizierungsaliasname wird jedoch nicht aktualisiert.
Problemumgehung: Wählen Sie den Ressourcenverweis in der Datei 'web.xml' aus, der über denselben Namen wie die JDBC-Verbindung verfügt. Der Ressourcenverweisname basiert auf der ursprünglichen Verbindung, die für die Aktualisierung ausgewählt wurde (im Pulldown-Menü 'Name') und nicht auf dem Namen der Verbindung, die beim Aktualisieren angegeben wurde. Stellen Sie als Authentifizierungsaliasnamen den soeben erstellten Namen ein (der neue Authentifizierungsaliasname enthält den Namen der Verbindung, die beim Aktualisieren angegeben wurde), der im Abschnitt 'Implementierung' des EAR-Implementierungsdeskriptors oder in der Serverkonfiguration angegeben ist, wenn Sie WebSphere Application Server 5.1 - Testumgebungsserver verwenden.
Wenn Sie mit Page Designer arbeiten, kann es vorkommen, dass eine Fehlernachricht angezeigt wird, die besagt, dass ein SWT-Fehler aufgetreten ist und dass Sie die Workbench schließen sollen. Dies kommt wahrscheinlich vor, wenn die Webseite geöffnet ist oder wenn Sie versuchen, ein Kontextmenü in Page Designer zu öffnen. Wenn dieses Problem auftritt, ist die Systembelastung wahrscheinlich hoch und eine Vielzahl an Anwendungen wird ausgeführt.
Problemumgehung:
- Öffnen Sie Windows® Task-Manager.
- Wechseln Sie in die Registerkarte Prozesse.
- Suchen Sie Prozesse, für die in den Spalten Handles, BENUTZER-Objekte und GDI-Objekte hohe Werte angegeben werden.
Wenn die Spalten nicht angezeigt werden, wählen Sie Ansicht > Spalten auswählen... im Menü aus. Markieren Sie Handles, BENUTZER-Objekte und GDI-Objekte im Fenster Spalten auswählen.
- Diese Prozesse verbrauchen viele Systemobjekte, und dieses Produkt kann nicht zusammen mit diesen Anwendungen ausgeführt werden. Versuchen Sie, einige dieser Anwendung zu schließen, und starten Sie die Workbench erneut.
Wenn eine Verbindung zu einer Derby-Netzdatenbank aufgebaut wird, können Probleme auftreten, falls die Assistenten 'Relationaler Datensatz' und 'Relationale Satzliste' verwendet werden. Dies kann vorkommen, wenn sich in der Datenbank eine Tabelle befindet, die über eine Fremdschlüsselbeziehung zu einer Tabelle verfügt, die einen Mehrspaltenprimärschlüssel besitzt und Sie versuchen, eine Beziehung von der ersteren Tabelle zur letzteren hinzuzufügen.
Problemumgehung: Öffnen Sie die Sicht 'Datenbankexplorer', erweitern Sie alle Tabellen, die Sie verwenden, und stellen Sie sicher, dass die Integritätsbedingungen über Primärschlüssel korrekt geladen sind, bevor Sie den Assistenten 'Relationaler Datensatz' oder 'Relationale Satzliste' ausführen.
Wenn Sie ein dynamisches Webprojekt mit der Facette 'JDBC-Mediator' erstellen, werden die Laufzeit-JAR-Dateien auf der Basis des Zielservers und unabhängig von der von Ihnen ausgewählten Facettenversion festgelegt. Wenn Sie zum Beispiel auf WebSphere Application Server 5.1 verweisen, aber die Facette 'JDBC-Mediator' aus Version 6.1 auswählen, werden die entsprechenden JAR-Dateien aus Version 5.1 zum Projekt hinzugefügt. Wenn Sie dann jedoch als Ziellaufzeit des Webprojekts WebSphere Application Server 6.1 einstellen, wird die Laufzeit des JDBC-Mediators nicht aktualisiert.
Problemumgehung: Deinstallieren Sie die Facette 'JDBC-Mediator' aus dem Projekt, und installieren Sie sie anschließend erneut. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Webprojekt, und klicken Sie danach auf Eigenschaften. Klicken Sie auf Projektfacetten und anschließend auf die Schaltfläche Projektfacetten hinzufügen oder entfernen. Nehmen Sie die Auswahl des Markierungsfelds JDBC-Mediator zurück, und klicken Sie anschließend auf Fertig stellen. Klicken Sie nochmal auf die Schaltfläche Projektfacetten hinzufügen oder entfernen, wählen Sie das Markierungsfeld JDBC-Mediator aus, und klicken Sie auf Fertig stellen. Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie mit Hilfe des JDBC-Mediators auf den Assistenten 'Relationale Datensätze' oder 'Relationale Satzliste' zugreifen, wird ein Ressourcenverweis für die Datenquelle in der Datei 'web.xml' des Projekts erstellt. Wenn das Projekt in eine WAR- oder EAR-Datei exportiert wird und später wieder importiert wird, kann es vorkommen, dass der Ressourcenverweis gelöscht wird, was ein Fehlschlagen des Datenzugriffs zur Laufzeit zur Folge hat. Wenn der Ressourcenverweis beim Import gelöscht wird, haben Sie zwei Möglichkeiten, um das Problem zu beheben. Eine Möglichkeit wäre, mit Hilfe des Datenzugriffstools die Datenquellenverbindung erneut zu erstellen. Dies ist auch erforderlich, wenn Sie relationale Datensätze oder Listen auf Webseiten ändern möchten, die Sie erstellt haben. Die andere Möglichkeit wäre das Entpacken der WAR-Datei in ein Verzeichnis und das Kopieren des Ressourcenverweises aus der Datei 'web.xml' in das importierte Projekt im Arbeitsbereich. Wenn Sie dies tun, müssen Sie auch die Beschreibung des Ressourcenverweises entfernen, da der Ressourcenverweis sonst wieder gelöscht wird, wenn das Projekt erstellt wird. Die Beschreibung des Ressourcenverweises lautet "Automatisch generiert - SDO-Datenquellenverbindung zu XXXX".
Wenn Sie ein dynamisches Webprojekt importieren, das in WebSphere Studio Application Developer oder WebSphere Studio Site Developer 5.1.2 erstellt wurde und das eine Beispiel-Websitenavigationssteuerung enthält (zum Beispiel eine vertikale oder horizontale Registerkarte), wird der folgende Fehler in der Sicht 'Probleme' für die JSP-Datei angezeigt, die zum Projekt des Benutzers hinzugefügt wird:
Ungültige Kennung "${siteid.id}".
Ursache:
Wenn in Version 5.1.2 das JSF-Tag "h:outputLink" in den Navigationsleisten einer Site verwendet wird, wird das Attribut "id" generiert und verwendet. In Version 7 wird dieses Attribut "id" weder generiert noch verwendet; deswegen versteht das Faces-Prüfprogramm auch nicht diese Anweisungen, die in die Websitenavigation eingeführt wurden, doppelte IDs müssen jedoch als Fehler markiert werden (andernfalls entstehen Probleme im Zusammenhang mit der Laufzeit).
Problemumgehung:
Löschen Sie das Attribut "id" manuell (der Text id="${siteid.id}" muss entfernt werden) aus dem JSF-Tag "h:outputLink" in den Websitenavigationsleisten im JSP-Seitencode.
Wenn zum Beispiel in einer .jsp-Datei in einem Projekt der Version 5.1.2. die folgende Zeile enthalten ist, hat dies den oben beschriebenen Fehler zur Folge:
<td nowrap valign="middle" style="background-image: url('${sitenav.navtabSelImg[4]}')"><h:outputLink id="${siteid.id}" style="${sitenav.navstyle}" styleClass="${sitenav.navclass}" value="${item.href}"><h:outputText value="${item.label}"></h:outputText></h:outputLink></td>Die Zeile muss folgendermaßen geändert werden:
<td nowrap valign="middle" style="background-image: url('${sitenav.navtabSelImg[4]}')"><h:outputLink style="${sitenav.navstyle}" styleClass="${sitenav.navclass}" value="${item.href}"><h:outputText value="${item.label}"></h:outputText></h:outputLink></td>