DoDAF-Modellierung - Release-Informationen

© Copyright International Business Machines Corporation 2006. All rights reserved.
© Copyright IBM Deutschland GmbH 2006. Alle Rechte vorbehalten.

Release-Informationen

1.0 Einschränkungen
   1.1 DoDAF-Dokumentproduktgenerierung
   1.2 DoDAF-Modellstruktur
   1.3 OV-2- und OV-3-Produktgenerierung
   1.4 SV-3- und SV-6-Produktgenerierung
   1.5 Anzeigen der OV-3-Matrix
   1.6 Anzeigen der SV-6-Matrix
   1.7 Unterstützung der UML-Standardmodellierung
   1.8 Unterstützung für Top-down-Architekturentwürfe
   1.9 CADM-Unterstützung
   1.10 Import und Konvertierung von UML-Modellen
   1.11 Web-Berichte
2.0 Bekannte Probleme und Problemlösungen
   2.1 Aktualisierung realisierter Operationsknoten
   2.2 Produkte im Standard-Eclipse-Editor öffnen
   2.3 Definitionsbeschreibungen eines AV-2-Produkts
   2.4 Aktualisierung von DoDAF-Produkten mit Modelländerungen

1.0 Einschränkungen

1.1 DoDAF-Dokumentproduktgenerierung

Die Dokumentproduktgenerierung des Department of Defense Architecture Framework (DoDAF) wird nur in Windows®-Umgebungen unterstützt.
Die DoDAF-Dokumentprodukte (AV-1, OV-6a, SV-9, SV-10a und der DoDAF-Bericht) verwenden Microsoft® Word-Schablonen, deren Inhalt über die Verwendung der COM-Schnittstelle von Microsoft Word bereitgestellt wird. Die Dokumentproduktgenerierung wird nicht in Linux®-Umgebungen unterstützt.

1.2 DoDAF-Modellstruktur

Das DoDAF-Modell besitzt eine feste Struktur. Das DoDAF-Modell wird auf der Grundlage einer Schablone erstellt und ist so strukturiert, dass unter Verwendung eines Produkts ein weiteres Produkt generiert werden kann. Die UML-Paketnamen im Modell sind reserviert, und die Pakethierarchie ist festgelegt. Wenn die Struktur geändert wird oder Pakete umbenannt werden, kann es vorkommen, dass manche DoDAF-Befehle nicht mehr wie erwartet funktionieren.

1.3 OV-2- und OV-3-Produktgenerierung

Die OV-2- und OV-3-Produkte werden aus dem OV-6c-Produkt generiert. Dazu werden Daten aus den Ablaufdiagrammen des OV-6c-Produkts verwendet. Somit hat eine manuelle OV-2-Erstellung oder eine direkte Änderung keine Änderungen am OV-3-Produkt zur Folge.

1.4 SV-3- und SV-6-Produktgenerierung

Die SV-3 und SV-6-Produkte werden aus dem SV-10c-Produkt generiert. Dazu werden Daten aus den Ablaufdiagrammen des SV-10c-Produkts verwendet. Wenn keine Ablaufdiagramme vorhanden sind, sind diese Produkte leer.

1.5 Anzeigen der OV-3-Matrix

Die angezeigte OV-3-Matrix ist eine Untermenge des OV-3-Produkts. Im OV-3-Fenster wird die Matrix für den Austausch von Operationsdaten angezeigt. Die in dieser Matrix dargestellten Daten sind eine kleine Teilmenge des OV-3-Produkts und unterstützen nicht die Zuordnung von IER-Merkmalen (IER, Information Exchange Requirement). In der Spalte 'Daten' in der Matrix wird jedoch die Typeigenschaft der Parameter angezeigt, die durch die entsprechende Operation des empfangenden Operationsknotens definiert werden. In der Spalte 'Aktivität wird empfangen' wird der Name der entsprechenden Operationsaktivität (der Methode am Operationsknoten) angezeigt.

1.6 Anzeigen der SV-6-Matrix

Die angezeigte SV-6-Matrix ist eine Untermenge des SV-6-Produkts. Im SV-6-Fenster wird die Systemdatenaustauschmatrix angezeigt. Die Daten in dieser Matrix sind eine kleine Teilmenge des SV-6-Produkts und unterstützen nicht die Zuordnung von Datenaustauschmerkmalen. In der Spalte 'Datenbeschreibung' in der Matrix wird jedoch die Typeigenschaft der Parameter angezeigt, die durch die entsprechende Operation des Verbrauchersystemknotens definiert werden. In der Spalte 'Verbraucherfunktion' wird der Name der entsprechenden Systemfunktion (der Methode auf dem System) angezeigt.

1.7 Unterstützung der UML-Standardmodellierung

Die UML-Standardmodellierung wird nur für einige Produkte unterstützt. Für viele der Operations- und Systemsichtprodukte müssen Sie die UML-Standardmodellierungstechniken zur Erstellung dieser Produkte verwenden. Folgende Produkte sind betroffen: OV-1, OV-4, OV-5, OV-6b, OV-7, SV-1, SV-2, SV-4, SV-7, SV-8, SV-10b und SV-11.

1.8 Unterstützung für Top-down-Architekturentwürfe

Die Unterstützung für Top-down-Architekturentwürfe ist eingeschränkt. Der Basisworkflow, den die DoDAF-Modellierungsfunktion unterstützt, basiert auf einem Bottom-up-Ansatz. Ablaufdiagramme (OV-6c) werden für die Kommunikation zwischen Operationsknoten und anderen Produkten (OV-2 und OV-3) manuell erstellt, die von den Daten abgeleitet werden, die in den Ablaufdiagrammen definiert sind. Ebenso müssen Ablaufdiagramme (SV-10c) manuell für Daten erstellt werden, die zwischen Systemknoten und anderen Produkten (SV-3, SV-5 und SV-6) ausgetauscht werden, die von den Ablaufdiagrammdaten abgeleitet werden.

1.9 CADM-Unterstützung

Die CADM-Datenbank wird nicht von der DoDAF-Modellierungsfunktion unterstützt.

1.10 Import und Konvertierung von UML-Modellen

Die DoDAF-Modellierungsfunktion unterstützt nicht vorhandene UML-Designmodelle, die unter Verwendung eines Konzepts erstellt werden. Sie können UML-Modelle nicht importieren und in DoDAF-Modelle konvertieren. Für den Arbeitsablauf ist es erforderlich, mit neuen DoDAF-Modellen zu beginnen. Sie können jedoch ein DoDAF-Modell importieren und öffnen, das unter Verwendung von Version 6.0.1.1 der Rational-Modellierungsprodukte erstellt wurde.

1.11 Web-Berichte

Die IBM® Rational®-Webpublizierung erstellt nicht die erwarteten Berichte. Wenn Sie die Funktion für die Modellpublizierung von Rational Software Development Platform zum Publizieren eines DoDAF-Modells verwenden, ist in dem generierten Web-Bericht weder ein DoDAF-Dokumentprodukt noch eine Matrix enthalten.

2.0 Bekannte Probleme und Problemlösungen

2.1 Aktualisierung realisierter Operationsknoten

Wenn ein Operationsknoten realisiert wird, wird eine Collaboration für den Knoten in dem SV-10c-Paket in dem Modell erstellt. Für jede Operation, die auf diesem Operationsknoten definiert wird, wird eine Interaktion mit einem Ablaufdiagramm in der entsprechenden SV-10c-Collaboration erstellt. Im Namen der Collaboration spiegelt sich der Operationsknoten wider, und die enthaltenen Interaktionen besitzen dieselben Namen wie die Operationen dieses Knotens. Wenn der Operationsknoten oder eine seiner Operationen umbenannt oder gelöscht werden, werden die Collaborationen und Interaktionen in SV-10c mit den Änderungen oder Löschvorgängen nicht automatisch aktualisiert. Die Operationsknoten und ihre Operationen werden auch nicht aktualisiert, wenn die Collaborationen und Interaktionen in SV-10c umbenannt oder gelöscht werden.

Problemumgehung: Wenn Operationsknoten, Operationen, realisierte Collaborationen oder Interaktionen umbenannt werden, müssten die Menüpunkte für die Navigation im DoDAF-Kontextmenü (zum Beispiel 'Zur realisierten Operation navigieren' oder 'Zur Operationsrealisierung navigieren') noch funktionieren. Wenn Elemente gelöscht werden, funktioniert die Navigation jedoch nicht mehr, und Sie müssen die entsprechenden Elemente manuell löschen.

2.2 Produkte im Standard-Eclipse-Editor öffnen

Wenn Sie nach der Erstellung eines DoDAF-Dokumentprodukts das generierte Dokument mit dem Standard-Eclipse-Editor öffnen (durch Doppelklicken auf die Datei in der Sicht 'Paket-Explorer' oder in der Sicht 'Navigator'), müssen Sie das Dokument bearbeiten, um den Inhalt zu aktualisieren. Da der Standard-Eclipse-Editor eine eingebettete Version von Microsoft Word verwendet und zwischen Microsoft® Word und Eclipse nach wie vor ein Problem bezüglich des Dokumentstatus besteht, wird das Dokument geändert.

Problemumgehung: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die DOC-Datei, und klicken Sie anschließend auf 'Öffnen mit' > 'Systemeditor'. Das Dokument wird in einem externen Microsoft Word-Fenster geöffnet, das wie erwartet funktioniert. Wenn Sie an dem Dokument Änderungen vornehmen, müssen Sie das entsprechende Projekt im Arbeitsbereich auswählen und das Dokument mit dem Repository aktualisieren, besonders dann, wenn Sie CVS als CM-System verwenden.

2.3 Definitionsbeschreibungen eines AV-2-Produkts

Das AV-2-Produkt verfügt nicht über Definitionsbeschreibungen. Wenn die Sicht 'AV-2' angezeigt wird, sind die Definitionsfelder leer, sofern Sie nicht eine UML-Dokumentation zu den entsprechenden Elementen hinzugefügt haben.

Problemumgehung: Wählen Sie das Element in der Sicht 'Modellexplorer' oder in einem Diagramm aus, und fügen Sie die Definition zur Seite 'Dokumentation' in der Sicht 'Eigenschaften' hinzu.

2.4 Aktualisierung von DoDAF-Produkten mit Modelländerungen

DoDAF-Produkte werden nicht automatisch mit Modelländerungen aktualisiert. Wenn ein DoDAF-Produkt aus anderen Daten in dem Modell generiert wird, und diese Daten geändert werden, wird das Produkt nicht aktualisiert. So werden zum Beispiel die Sichten, in denen die Produkte OV-3, SV-3, SV-5 und SV-6 angezeigt werden, nicht automatisch aktualisiert, wenn das Modell geändert wird. Ebenso wird das OV-2-Diagramm, das generiert wird, nicht automatisch aktualisiert, wenn neue Nachrichten zu den OV-6c-Ablaufdiagrammen hinzugefügt werden.

Problemumgehung: Jede DoDAF-Sicht (für die Produkte OV-3, SV-3, SV-5 und SV-6) verfügt über einen lokalen Menüpunkt (und einen Icon in der Symbolleiste) zum Aktualisieren der Sicht. Stellen Sie vor der Auswahl dieses Menüpunkts sicher, dass manche DoDAF-Modellelemente (Pakete oder Knoten, aber nicht ein Diagramm) in der Sicht 'Modellexplorer' ausgewählt sind. Wenn das OV-2-Diagramm nicht auf dem neuesten Stand ist, generieren Sie das OV-2-Produkt mit Hilfe des entsprechenden Menüpunkts im DoDAF-Menü neu. Es kann vorkommen, dass Sie das Layout im Diagramm korrigieren müssen.