J2EE-Tools - Release-Informationen

© Copyright International Business Machines Corporation 2006. Alle Rechte vorbehalten.
© Copyright IBM Deutschland GmbH 2000, 2006. Alle Rechte vorbehalten.

Release-Informationen

1.0 Bekannte Probleme und Problemlösungen
   1.1 J2EE-Projekte mit ClearCase-SCM-Adapter importieren
   1.2 Schaltfläche 'Durchsuchen' im Servletdetailabschnitt des Editors für Webimplementierungsdeskriptoren funktioniert nicht
   1.3 Reflexionsfehler von EJB-Validator mit XDoclet-EJB-Projektdatei im Datenaustauschformat mit Anmerkung
   1.4 Alle J2EE-Projekte verfügen über projektspezifische Compilereinstellungen
   1.5 Fehlender Java-Quellcode bei WAR-Import unter Linux mit automatischer Erstellung
   1.6 Neue Assistenten für J2EE-Module geben Laufzeitversion des EAR-Servers nicht ordnungsgemäß an
   1.7 J2EE-Projekte migrieren - Warten auf Erstellung zum Abschließen erforderlich
   1.8 J2EE-Projekte migrieren - Fehlermeldung 'WTP-Metadaten müssen migriert werden'
   1.9 Geöffnete Editoren für die EJB-Visualisierungskomponente und EJB-Implementierungsdeskriptoren können Ausnahmebedingung verursachen

1.0 Bekannte Probleme und Problemlösungen

1.1 J2EE-Projekte mit ClearCase-SCM-Adapter importieren

Wenn Sie Projekte von ClearCase® mit Hilfe des Dialogs "Aus vorhandenem Projekt importieren" importieren, kann es vorkommen, dass der Knoten "Implementierungsdeskriptor" des importierten Projekts in der Sicht 'Projektexplorer' fehlt.

Problemumgehung: Schließen Sie den Arbeitsbereich, und öffnen Sie ihn erneut.  

1.2 Schaltfläche 'Durchsuchen' im Servletdetailabschnitt des Editors für Webimplementierungsdeskriptoren funktioniert nicht

Die Schaltfläche Durchsuchen für die Servletklasse im Servletdetailabschnitt des Editors für Webimplementierungsdeskriptoren funktioniert nicht.

Problemumgehung: Verwenden Sie die Quellenseite zum Bearbeiten des Servletklassenattributs.

1.3 Reflexionsfehler von EJB-Validator mit XDoclet-EJB-Projektdatei im Datenaustauschformat mit Anmerkung

Wenn Sie die automatische Erstellung aktiviert haben und einen Import unter Verwendung des Projektdatenaustauschs durchführen, kann es vorkommen, dass Reflexionsfehler angezeigt werden.   Es können auch Fehler angezeigt werden, wenn Sie Projekte manuell erstellen, während die automatische Erstellung inaktiviert ist.

Problemumgehung: Schließen Sie das Projekt, und öffnen Sie es erneut.

1.4 Alle J2EE-Projekte verfügen über projektspezifische Compilereinstellungen

Bei J2EE-Projekten  (Web, EJB, EAR, Connector, Java-Dienstprogramm, Anwendungsclient) werden Compiler-Einstellungen auf Projektebene unter Verwendung der Standardeinstellungen der verwendeten JRE-Stufe hinzugefügt.  Falls von den Standardeinstellungen abweichende Compiler-Benutzervorgaben eingestellt wurden, müssen die Einstellungen auf Projektebene entfernt werden. Nehmen Sie hierzu die Auswahl von "Einstellungen auf Projektebene aktivieren" zurück, oder löschen Sie '/.settings/org.eclipse.jdt.core.prefs'.

1.5 Fehlender Java-Quellcode bei WAR-Import unter Linux mit automatischer Erstellung

In manchen Instanzen von Linux schlägt bei einem EAR-Import der ordnungsgemäße Import der Java-Quellendateien von verschachtelten WAR-Archiven fehl, wenn die automatische Erstellung aktiviert ist.

Problemumgehung: Inaktivieren Sie die automatische Erstellung vor dem Import.  Dieselbe Problemumgehung kann hilfreich sein, wenn dieses Problem bei einem WAR-Import auftritt.

1.6 Neue Assistenten für J2EE-Module geben Laufzeitversion des EAR-Servers nicht ordnungsgemäß an

Es kann vorkommen, dass mehrere J2EE-Modulprojekte unter mehreren EARs erstellt werden, die auf unterschiedliche Laufzeitversionen zielen.

Das Feld der Ziellaufzeit ist beim Hinzufügen zu einer vorhandenen Unternehmensanwendung (EAR) inaktiviert (es müsste die EAR-Version übernehmen), manchmal ist diese Version aber auch falsch. Zum Aktualisieren muss das Markierungsfeld "Zu EAR hinzufügen" zwei Mal umgeschaltet (auswählen und die Auswahl zurücknehmen) werden.

1.7 J2EE-Projekte migrieren - Warten auf Erstellung zum Abschließen erforderlich

Wenn Projekte der Versionen 5.1.2 bzw. 6 in einen Arbeitsbereich der Version 7 importiert werden, wird ein Erstellungsprogramm zum Migrieren der vorhandenen Metadaten in die Darstellung von Version 7 aktiviert.

In großen Arbeitsbereichen kann diese Erstellung mehrere Minuten dauern, und diese Projekte dürfen nicht verändert werden, bis der Prozess abgeschlossen ist.  Wenn Sie nach dem Importieren der Projekte bis zum Abschluss der Erstellung gewartet haben und zum Beispiel Probleme wie eine WebSphere®-Serverwarnung beim Öffnen der Seite 'Implementierung' einer importierten EAR auftreten, schließen Sie den Arbeitsbereich, und öffnen Sie ihn erneut.

1.8 J2EE-Projekte migrieren - Fehlermeldung 'WTP-Metadaten müssen migriert werden'

Während einer Projektmigration kann es vorkommen, dass die Operation fehlschlägt und das Projekt in einem halbmigrierten Zustand verbleibt.  

Problemumgehung: Öffnen Sie in der Perspektive 'Ressource' die Datei mit der Erweiterung".project" im Projektstammverzeichnis, und löschen Sie den folgenden Eintrag:

<nature>org.eclipse.wst.common.modulecore.ModuleCoreNature</nature>

Starten Sie die Workbench anschließend erneut, und führen Sie einen bereinigten Build durch.  So wird die Migration dieses Projekts reaktiviert.

1.9 Geöffnete Editoren für EJB-Visualisierungskomponente und EJB-Implementierungsdeskriptoren können Ausnahmebedingung verursachen

Wenn Sie neue Elemente im Editor der EJB-Visualisierungskomponente erstellen und der Editor für EJB-Implementierungsdeskriptoren auf der Seite "Verweise" geöffnet ist, können Ausnahmebedingungen auftreten, die Fehler in generierten EJB-Elementen verursachen.

 Problemumgehung: Schließen Sie den Editor für EJB-Implementierungsdeskriptoren, bevor Sie mit dem Editor für die EJB-Visualisierungskomponente arbeiten.