Unbeaufsichtigte Installation
Sie können das
Rational Performance Tester-Produktpaket installieren, indem Sie Installation Manager im Modus für eine unbeaufsichtigte Installation ausführen. Wenn Sie Installation Manager
im unbeaufsichtigten Modus ausführen, steht die Benutzerschnittstelle nicht zur Verfügung; stattdessen verwendet Installation Manager eine Antwortdatei zur Eingabe der Befehle, die zum Installieren des Produktpakets erforderlich sind. Sie können auch Installation Manager mit dem Installation Manager-Installationsprogramm unbeaufsichtigt installieren. Danach können Sie das Installationsprogramm zur unbeaufsichtigten Installation von Produktpaketen verwenden.
Die Ausführung von Installation Manager im Modus für eine unbeaufsichtigte Installation ist hilfreich, da Sie einen Stapelprozess zum Installieren, Aktualisieren, Ändern und Deinstallieren von Produktpaketen mit Hilfe von Scripts verwenden können.
Beachten Sie, dass Sie zuerst Installation
Manager installieren müssen, bevor eine unbeaufsichtigte Installation des Rational Performance Tester-Pakets möglich ist.
Weitere Informationen zur Installation von Installation Manager finden Sie im Abschnitt
Verwaltung von IBM Installation Manager.
Für eine unbeaufsichtigte Installation müssen zwei Haupttasks ausgeführt werden:
Anmerkung:
Für eine unbeaufsichtigte Installation von Data Collection Infrastructure mit Rational Performance Tester muss eine zusätzliche Antwortdatei erstellt werden.
- Erstellen Sie die Antwortdatei.
- Führen Sie Installation Manager im Modus für eine unbeaufsichtigte Installation aus.
Antwortdatei mit Installation Manager erstellen
Sie können eine Antwortdatei erstellen, indem Sie Ihre Aktionen bei der Installation eines
Rational Performance Tester-Produktpakets mit Installation Manager oder dem Installation Manager-Installationsprogramm aufzeichnen. Wenn Sie eine Antwortdatei aufzeichnen, werden alle Auswahlen, die Sie in der grafischen Benutzerschnittstelle von Installation Manager vornehmen, in einer XML-Datei aufgezeichnet.
Wenn Sie Installation Manager unbeaufsichtigt ausführen, verwendet Installation Manager die
XML-Antwortdatei, um nach dem Repository zu suchen, in dem das Paket enthalten ist, die zu installierenden Komponenten auszuwählen etc.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Antwortdatei für die Installation (bzw. Deinstallation) aufzuzeichnen:
- Wechseln Sie in einer Befehlszeile zu dem Eclipse-Unterverzeichnis in dem Verzeichnis, in dem Installation Manager installiert wurde. Beispiel:
-
cd C:\Program Files\IBM\Installation Manager\eclipse
- Für andere Plattformen: cd
/opt/IBM/InstallationManager/eclipse
- Geben Sie in einer Befehlszeile den folgenden Befehl ein, um Installation Manager zu starten, wobei Sie einen eigenen Dateinamen und eine Speicherposition für die Antwortdatei und (optional) für die Protokolldatei angeben:
Anmerkung:
Stellen Sie sicher, dass die Dateipfade vorhanden sind; Installation Manager erstellt keine Verzeichnisse für die Antwortdatei und die Protokolldatei.
- Folgen Sie den Anweisungen im Assistenten zum Installieren von Paketen, um die Installationsoptionen auszuwählen. Weitere Informationen finden Sie in Rational Performance Tester über die
Installation Manager GUI installieren installieren.
- Klicken Sie auf Fertig stellen, und schließen Sie dann Installation Manager.
Es wird eine XML-Antwortdatei erstellt. Sie befindet sich an der in dem Befehl angegebenen Position.
DCI-Antwortdatei erstellen (DCI - Data Collection Infrastructure)
Die folgende UTF-8-Textdatei (rpt_dci.rsp) muss im temporären Verzeichnis des Betriebssystems platziert werden, damit Data Collection Infrastructure in eine unbeaufsichtigte Installation einbezogen wird:
-V VAccessAll=true
-V VAccessLocal=false
-V VAccessCustom=false
-V VHosts=" "
Anmerkung:
VHosts muss eine durch Kommata getrennte Liste gültiger Hostsysteme sein.
- Ermitteln Sie das temporäre Verzeichnis, das von Ihrem Betriebssystem oder Anmeldeprofil verwendet wird.
Beispiel: Geben Sie unter Windows in einer Befehlszeile set ein. Die Liste der gesetzten Variablen wird angezeigt. Suchen Sie den Wert, der tmp zugeordnet ist.
In diesem temporären Verzeichnis sucht die Routine der unbeaufsichtigten Installation nach der Antwortdatei rpt_dci.rsp.
- Wechseln Sie in das temporäre Verzeichnis.
- Erstellen Sie eine UTF-8-Textdatei namens rpt_dci.rsp, die die oben aufgeführten Argumente enthält.
Antwortdatei mit dem Installation Manager-Installationsprogramm aufzeichnen
Sie können das Installation Manager-Installationsprogramm verwenden, um die Installation von Installation Manager und anderen Produkten aufzuzeichnen.
Zum Aufzeichnen der Installation von Installation Manager führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Dekomprimieren Sie Installation Manager, und wechseln Sie dann in das Verzeichnis 'InstallerImage_plattform'.
- Starten Sie die Aufzeichnung durch Eingabe von install -record <pfad und name der antwortdatei> -skipInstall <position der agentdaten> -vmargs -Dcom.ibm.cic.agent.hidden=false
Produktinstallation mit dem Installationsprogramm aufzeichnen
Zum Aufzeichnen einer Produktinstallation mit dem Installation Manager-Installationsprogramm führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Wechseln Sie in das Verzeichnis 'InstallerImage_plattform' und dort zu der Position, an der Sie
Installation Manager dekomprimiert haben.
- Öffnen Sie die Datei install.ini, und entfernen Sie die folgenden Zeilen: -input und @osgi.install.area/install.xml
- Geben Sie den folgenden Befehl ein: install -record <pfad_und_name_der_antwortdatei> -skipInstall <speicherposition_für_agentendaten>. Beispiel:
install -record
- Starten Sie Installation Manager, und führen Sie den Assistenten 'Pakete installieren' aus.
Installation Manager im unbeaufsichtigten Modus installieren und ausführen
Über das Installation Manager-Installationsprogramm können Sie
Installation Manager installieren. Danach können Sie über Installation Manager Produktpakete
im Modus 'Unbeaufsichtigte Installation' über eine Befehlszeile installieren.
Eine zusätzliche Dokumentation dazu, wie Sie Installation Manager im unbeaufsichtigten Modus ausführen, finden Sie auf der Installation Manager-Website. So zum Beispiel zur unbeaufsichtigten Installation
aus einem Repository, für das eine Authentifizierung (Benutzer-ID und Kennwort) erforderlich ist.
In der folgenden Tabelle sind die Argumente angegeben, die mit dem Befehl für eine unbeaufsichtigte Installation verwendet werden:
Argument |
Beschreibung |
-vm |
Gibt das Java-Startprogramm an. Bei der unbeaufsichtigten Installation ist immer java.exe für
Windows und java für andere Plattformen zu verwenden. |
-nosplash |
Gibt an, dass die Eingangsanzeige unterdrückt werden soll. |
--launcher.suppressErrors |
Gibt an, dass der JVM-Fehlerdialog unterdrückt werden soll. |
-silent |
Gibt an, dass das Installation Manager-Installationsprogramm oder Installation Manager im unbeaufsichtigten Modus ausgeführt werden soll. |
-input |
Gibt eine XML-Antwortdatei als Eingabe für das Installation Manager-Installationsprogramm oder Installation Manager an. Eine Antwortdatei enthält Befehle, die vom Installationsprogramm oder von Installation Manager ausgeführt werden. |
-log |
(Optional) Gibt eine Protokolldatei an, in der das Ergebnis der unbeaufsichtigten Installation aufgezeichnet wird. Die Protokolldatei ist eine XML-Datei. |
Installation Manager-Installationsprogramm und Installation Manager verfügen über eine Initialisierungsdatei (.ini-Datei) silent-install.ini, die Standardwerte für die Argumente in der Tabelle enthält.
Das Installation Manager-Installationsprogramm wird zum Installieren von Installation Manager verwendet. Führen Sie zur unbeaufsichtigten Installation von Installation Manager die folgenden Schritte aus.
Zur Installation von Installation Manager im unbeaufsichtigten Modus dekomprimieren Sie das Installationsprogramm und wechseln in das Eclipse-Unterverzeichnis. Führen Sie dann folgende Befehle aus:
-
installc --launcher.ini silent-install.ini -log <pfad und name der protokolldatei>.
Beispiel: installc --launcher.ini silent-install.ini -log c:\mylogfile.xml
- install --launcher.ini silent-install.ini
-log <pfad_und_name_der_protokolldatei>. Beispiel: install --launcher.ini
silent-install.ini -log /root/mylogs/mylogfile.xml
Nach der Installation von Installation Manager kann dieses Programm zur Installation anderer Produkte verwendet werden. Sie können auch das Installation Manager-Installationsprogramm zum Installieren der Produkte verwenden.
Zum Ausführen von Installation Manager im unbeaufsichtigten Modus führen Sie den folgenden Befehl im Eclipse-Unterverzeichnis aus:
-
IBMIMc.exe
--launcher.ini silent-install.ini -input <pfad_und_name_der_antwortdatei>
-log <pfad_und_name_der_protokolldatei>. Beispiel: IBMIMc.exe --launcher.ini
silent-install.ini -input c:\mylog\responsefile.xml -log c:\mylog\silent_install_log.xml
- IBMIM --launcher.ini silent-install.ini -input <pfad_und_name_der_antwortdatei> -log <pfad_und_name_der_protokolldatei>. Beispiel:
IBMIM --launcher.ini silent-install.ini -input /root/mylog/responsefile.xml
-log /root/mylog/silent_install_log.xml
Wenn Sie Produkte mit dem Installation Manager-Installationsprogramm unbeaufsichtigt installieren möchten, geben Sie im Eclipse-Verzeichnis den folgenden Befehl ein:
-
installc.exe --launcher.ini silent-install.ini -input <pfad und name der antwortdatei> -log <pfad und name der protokolldatei>. Beispiel: installc --launcher.ini
silent-install.ini -input c:\mylog\responsefile.xml -log c:\mylog\silent_install_log.xml
- install.exe --launcher.ini silent-install.ini
-input <pfad_und_name_der_antwortdatei> -log <pfad_und_name_der_protokolldatei>.
Beispiel: IBMIM --launcher.ini silent-install.ini -input /root/mylog/responsefile.xml
-log /root/mylog/silent_install_log.xml
Wenn das Installation Manager-Installationsprogramm oder Installation Manager im Modus für eine unbeaufsichtigte Installation ausgeführt wird, liest das Programm die Antwortdatei und schreibt eine Protokolldatei in das von Ihnen angegebene Verzeichnis. Im Gegensatz zu einer Antwortdatei, die bei der Ausführung im unbeaufsichtigen Modus erforderlich ist, sind Protokolldateien optional. Wenn diese Ausführung erfolgreich ist, müsste sich der Status 0 ergeben, bei ihrem Fehlschlagen ein Wert ungleich null.
Verfügbare Produkte suchen und unbeaufsichtigt installieren
Sie können eine unbeaufsichtigte Suche nach Aktualisierungen durchführen und diese auch
unbeaufsichtigt für alle verfügbaren Produkte installieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um nach allen verfügbaren Produkten zu suchen und diese Produkte unbeaufsichtigt zu installieren:
- Wechseln Sie in einer Befehlszeile in das Eclipse-Unterverzeichnis in dem Verzeichnis, in dem Installation Manager installiert wurde.
- Geben Sie den folgenden Befehl ein, und führen Sie ihn aus. Setzen Sie dabei eine eigene Position für die Antwortdatei und, optional, für die Protokolldatei ein:
-
IBMIMc.exe --launcher.ini silent-install.ini -installAll -log <pfad und name der protokolldatei>
- IBMIM --launcher.ini silent-install.ini -installAll
-log <pfad_und_name_der_protokolldatei>
Alle verfügbaren Produkte für Installation Manager werden nun installiert.
Aktualisierungen für alle installierten Produkte unbeaufsichtigt installieren
Sie können eine unbeaufsichtigte Suche nach Aktualisierungen durchführen
und die Aktualisierungen anschließend auch
unbeaufsichtigt für alle derzeit installierten Produkte installieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um nach Aktualisierungen aller verfügbaren Produkten zu suchen und diese unbeaufsichtigt zu installieren:
- Wechseln Sie in einer Befehlszeile in das Eclipse-Unterverzeichnis in dem Verzeichnis, in dem Installation Manager installiert wurde.
- Geben Sie den folgenden Befehl ein, und führen Sie ihn aus. Setzen Sie dabei eine eigene Position für die Antwortdatei und, optional, für die Protokolldatei ein:
-
IBMIMc.exe --launcher.ini silent-install.ini -updateAll -log <pfad und name der protokolldatei>
- IBMIM --launcher.ini silent-install.ini -
-updateAll -log <pfad_und_name_der_protokolldatei>
Alle verfügbaren Produktaktualisierungen für Installation Manager werden nun installiert.
Befehle für die Antwortdatei
Wenn Sie die Funktionen von Installation Manager für eine unbeaufsichtigte Installation verwenden möchten, müssen Sie eine Antwortdatei erstellen, die alle Befehle enthält, die Installation Manager ausführen
muss. Es wird empfohlen, zur Erstellung einer Antwortdatei die Aktionen bei der Installation des IBM Rational Performance Tester-Pakets aufzuzeichnen.
Sie können eine Antwortdatei jedoch auch manuell erstellen oder bearbeiten.
Für die Befehle in der Antwortdatei gibt es zwei Kategorien:
- Benutzervorgabenbefehle werden zum Festlegen von Benutzervorgaben wie der Position des Repositorys verwendet. Diese Benutzervorgaben finden Sie in Installation Manager unter Datei -> Benutzervorgaben.
- Befehle für die unbeaufsichtigte Installation werden zum Emulieren des Assistenten 'Pakete installieren' in Installation Manager verwendet.
Benutzervorgabenbefehle für die unbeaufsichtigte Installation
In der Regel geben Sie Benutzervorgaben mit Hilfe des Fensters 'Benutzervorgaben'
an; darüber hinaus können Sie Benutzervorgaben (angegeben als Schlüssel) auch in einer Antwortdatei
zur Verwendung bei einer unbeaufsichtigten Installation angeben.
Anmerkung:
Sie können in einer Antwortdatei mindestens eine Benutzervorgabe angeben.
Wenn Sie Benutzervorgaben in einer Antwortdatei definieren, sieht Ihr XML-Code ähnlich wie folgender aus:
<preference
name = "the key of the preference"
value = "the value of the preference to be set">
</preference>
Mit Hilfe der folgenden Tabelle können Sie Schlüssel und deren zugeordnete Werte für Benutzervorgaben für eine unbeaufsichtigte Installation angeben:
Schlüssel |
Wert |
Notes |
com.ibm.cic.common.core.preferences.logLocation |
Gibt die Position der Installation Manager-Protokolldatei an. |
Wichtig:
Dieser Schlüssel ist optional und wurde für Test- und Debugzwecke entworfen. Wenn Sie keine Position für die Protokolldatei angeben, wird sowohl für die unbeaufsichtigte Installation als auch für die Benutzerschnittstellenversion von Installation Manager dieselbe Position verwendet. |
com.ibm.cic.license.policy.location |
Gibt eine URL an, die die Position der fernen Lizenzierungsrichtliniendatei definiert. |
|
com.ibm.cic.common.core.preferences.http.proxyEnabled |
True oder False |
Der Standardwert ist 'False'. |
com.ibm.cic.common.core.preferences.http.proxyHost |
Hostname oder IP-Adresse |
|
com.ibm.cic.common.core.preferences.http.proxyPort |
Portnummer |
|
com.ibm.cic.common.core.preferences.http.proxyUseSocks |
True oder False |
Der Standardwert ist 'False'. |
com.ibm.cic.common.core.preferences.SOCKS.proxyHost |
Hostname oder IP-Adresse |
|
com.ibm.cic.common.core.preferences.SOCKS.proxyPort |
Portnummer |
|
com.ibm.cic.common.core.preferences.ftp.proxyEnabled |
True oder False |
Der Standardwert ist 'False'. |
com.ibm.cic.common.core.preferences.ftp.proxyHost |
Hostname oder IP-Adresse |
|
com.ibm.cic.common.core.preferences.ftp.proxyPort |
Portnummer |
|
com.ibm.cic.common.core.preferences.eclipseCache |
c:\IBM\common (Windows)
/opt/IBM/common (Linux)
Anmerkung:
Die angegebenen Pfade sind Standardwerte für diese Einstellung. In der Regel verfügen Installationspakete
über eigene Werte für diese Einstellung. |
Sie können diese Positionsangabe nicht ändern, wenn Sie bereits ein Paket installiert haben. |
com.ibm.cic.agent.core.pref.offering.service.repositories. areUsed |
True oder False |
Ändern Sie diese Einstellung in 'False', um sie zu inaktivieren. Bei Angabe von 'True' werden alle verbundenen
Repositorys durchsucht, wenn Produkte installiert oder aktualisiert werden. |
com.ibm.cic.common.core.preferences. preserveDownloadedArtifacts |
True oder False |
Ändern Sie diese Einstellung in 'False', um sie zu inaktivieren. Bei Angabe von 'True' werden die für die Rollbackoperation des Pakets auf eine frühere Version erforderlichen Dateien auf Ihrem System gespeichert. Bei Angabe von 'False' werden diese Dateien nicht gespeichert. Wenn Sie diese Dateien nicht speichern, müssen Sie eine Verbindung zu Ihrem ursprünglichen
Repository oder Datenträger herstellen, um die Rollbackoperation ausführen zu können. |
Befehle für die unbeaufsichtigte Installation
Diese Referenztabelle enthält weitere Informationen zu den Befehlen für Antwortdateien, die während einer unbeaufsichtigten Installation verwendet werden.
Befehle für die Antwortdatei |
Beschreibung |
Profil
<profile
id="the profile (package group) id"
installLocation="the install location of
the profile">
<data key="key1" value="value1"/>
<data key="key2" value="value2"/>
</profile> |
Mit diesem Befehl können Sie eine Paketgruppe (oder Installationsposition) erstellen.
Falls die angegebene Paketgruppe bereits vorhanden ist, hat der Befehl keine Auswirkungen. Momentan werden
bei der unbeaufsichtigten Installation während der Profilerstellung
auch zwei Installationskontexte erstellt; ein Eclipse-Installationskontext und ein
nativer Installationskontext. Ein Profil ist eine Installationsposition.
Mit dem Element <data> können Sie Profileigenschaften festlegen.
Die nachstehende Liste enthält die derzeit unterstützten Schlüssel und die zugehörigen Werte:
- Der Schlüssel eclipseLocation gibt den Wert einer vorhandenen Eclipse-Position an, beispielsweise c:\myeclipse\eclipse.
- Der Schlüssel cic.selector.nl gibt die Auswahlmöglichkeiten für die natürliche Sprache an, beispielsweise zh, ja und en.
Anmerkung:
Trennen Sie mehrere Landessprachenwerte durch Kommata.
Die nachstehende Liste enthält die derzeit unterstützten Sprachencodes:
- Englisch (en)
- Französisch (fr)
- Italienisch (it)
- Vereinfachtes Chinesisch (zh)
- Russisch (ru)
- Traditionelles Chinesisch (Taiwan) (zh_TW)
- Traditionelles Chinesisch (Hongkong, Sonderverwaltungsregion der VR China)) (zh_HK)
- Deutsch (de)
- Japanisch (ja)
- Polnisch (pl)
- Spanisch (es)
- Tschechisch (cs)
- Ungarisch (hu)
- Koreanisch (ko)
- Portugiesisch (pt_BR)
|
Repositorys
<server>
<repository location="http://example/
repository/">
<repository location="file:/C:/
repository/">
<!--add more repositories below-->
<...>
</server> |
Mit diesem Befehl können Sie die Repositorys angeben, die bei einer
unbeaufsichtigten Installation verwendet werden. Geben Sie ferne Repositorys mit einem URL- oder UNC-Pfad und lokale Repositorys mit Verzeichnispfaden an. |
Installieren
<install>
<offering profile= "profile id"
features= "feature ids"
id= "offering id" version= "offering
version"></offering>
<!--add more offerings below>
<...>
</install> |
Mit diesem Befehl können Sie die Installationspakete angeben, die installiert werden.
Die Profil-ID muss mit einem vorhandenen Profil oder mit einem durch den gesetzten Profilbefehl erstellten Profil übereinstimmen.
Komponenten-IDs können optional in Form einer durch Kommas getrennten Auflistung, z. B. 'komponente1, komponente2' usw., angegeben werden. Sind keine Komponenten-IDs angegeben, werden alle Standardkomponenten im angegebenen Angebot installiert.
Die Versionsnummer ist nicht erforderlich. Wenn keine Version angegeben ist, installiert Installation Manager das neueste Produkt mit der angegebenen ID sowie alle verfügbaren Aktualisierungen und Korrekturen.
Anmerkung:
Erforderliche Komponenten werden auch dann in die Installation einbezogen, wenn sie in der durch Kommas getrennten Liste nicht explizit angegeben sind. |
<install modify="true"> oder <uninstall
modify="true"> (optionales Attribute)
<uninstall modify="true">
<offering profile="profileID"
id="Id" version="Version"
features="-"/>
</uninstall> |
Mit dem Attribut <install modify="true"> geben Sie bei Installations- und Deinstallationsbefehlen an, dass eine vorhandene Installation geändert werden soll. Wird das Attribut nicht auf true gesetzt, nimmt es den Standardwert false an.
Wenn sich der Änderungsvorgang auf die Installation zusätzlicher Sprachenpakete beschränkt, sollten Sie in der Liste der Komponenten-IDs des Angebots einen Bindestrich "-" verwenden. Dies zeigt an, dass keine neuen Komponenten hinzugefügt werden.
Wichtig:
Sie müssen "modify=true" und einen Bindestrich "-" in der Komponentenliste angeben, wie im Beispiel gezeigt. Andernfalls werden mit dem Installationsbefehl die Standardkomponenten des Angebots installiert und mit dem Deinstallationsbefehl sämtliche Komponenten entfernt. |
Deinstallieren
<uninstall>
<offering profile= "profile id"
features= "feature ids"
id= "offering id" version= "offering
version"></offering>
<!--add more offerings below>
<...>
</uninstall> |
Mit diesem Befehl können Sie die Pakete angeben, die deinstalliert werden.
Die Profil-ID muss mit einem vorhandenen Profil oder mit einem in einem Profilbefehl angegebenen Profil übereinstimmen. Außerdem werden alle Komponenten im angegebenen Angebot deinstalliert, falls keine Komponenten-IDs angegeben sind; wenn keine Angebots-IDs angegeben sind, werden alle installierten Angebote im angegebenen Profil deinstalliert. |
Rollback
<rollback>
<offering profile= "profile id"
id= "offering id"
version= "offering version">
</offering>
<!--add more offerings below
<...>
</rollback> |
Mit diesem Befehl können Sie ein Rollback der gerade auf dem angegebenen Profil installierten Version auf die angegebenen Angebote durchführen. In einem Rollbackbefehl können Sie keine Komponenten angeben. |
Alle installieren
<installALL/>
Anmerkung:
Dieser Befehl entspricht der Verwendung von
-silent -installAll . |
Mit Hilfe dieses Befehls kann eine unbeaufsichtigte Suche nach allen verfügbaren Paketen und eine anschließende unbeaufsichtigte Installation dieser Pakete durchgeführt werden. |
Alle aktualisieren
<updateALL/>
Anmerkung:
Dieser Befehl entspricht der Verwendung von
-silent -updateAll . |
Mit Hilfe dieses Befehls kann eine unbeaufsichtigte Suche nach allen verfügbaren Paketen und eine
anschließende unbeaufsichtigte Aktualisierung dieser Pakete durchgeführt werden. |
Lizenz
<license policyFile="policy file
location"/>
Beispiel:
<license policyFile="c:\mylicense.opt"/> |
Mit diesem Befehl können Sie eine Antwortdatei generieren, die einen Lizenzbefehl enthält. Starten Sie dazu den Lizenzassistenten nach dem Start von Installation Manager im Aufzeichnungsmodus.
Wenn Sie im Aufzeichnungsmodus mit dem Lizenzmanagementassistenten Flex-Optionen festlegen, werden diese in einer Lizenzierungsrichtliniendatei namens "license.opt" in demselben Verzeichnis wie die generierte Antwortdatei aufgezeichnet. In der Antwortdatei ist ein Lizenzbefehl enthalten, der auf die Richtliniendatei verweist. |
Assistent
<launcher -mode wizard -input
< response file > |
Mit diesem Befehl können Sie Installation Manager im UI-Modus (Benutzerschnittstellenmodus) starten. Im UI-Modus wird Installation Manager entweder im Installations- oder im Deinstallationsassistenten gestartet. In diesem Fall kann die Antwortdatei jedoch nur Benutzervorgabenbefehle und Installationsbefehle oder Benutzervorgabenbefehle und Deinstallationsbefehle enthalten. Sie können Installations- und Deinstallationsbefehle bei der Ausführung von Installation Manager im UI-Modus nicht in derselben Antwortdatei mischen. |
Weitere Antwortdateiattribute
Antwortdateiattribut |
Beschreibung |
Clean
<agent-input clean="true">
</agent-input> |
Standardwert: clean="false". Installation Manager verwendet die
Repositoryangaben und weitere in der Antwortdatei angegebene Benutzervorgaben
sowie die bestehenden, in Installation Manager definierten Benutzervorgaben. Ist eine Benutzervorgabe in der Antwortdatei und in Installation Manager angegeben, hat die Angabe in der Antwortdatei Vorrang.
Bei Angabe von clean="true" verwendet Installation Manager die Repositoryangaben und andere Benutzervorgaben in der Antwortdatei.
Die bestehenden Benutzervorgaben in Installation Manager werden ignoriert. |
Temporary
<agent-input clean="true" temporary="false">
</agent-input> |
Standardmäßig ist temporary auf 'false' gesetzt. Die
Benutzervorgaben in Ihrer Antwortdatei bleiben bestehen. Bei Angabe von temporary="true"
werden die Benutzervorgaben in der Antwortdatei nicht beibehalten.
Sie können die
Attribute 'Temporary' und 'Clean' zusammen verwenden. Wenn Sie beispielsweise 'Clean' auf
'true' und 'Temporary' auf 'false' setzen, setzt nach Ausführung der unbeaufsichtigten Installation die Repositoryeinstellung in der Antwortdatei
die über Installation Manager in den vorherigen Sitzungen angegebenen Benutzervorgaben außer Kraft. |
License agreement acceptance
<agent-input acceptLicense="false">
</agent-input> |
Standardmäßig stimmen Sie der Lizenzvereinbarung für ein Installationspaket zu, wenn
Sie Installation Manager im Modus für unbeaufsichtigte Installation verwenden.
Wenn Sie die Lizenzvereinbarung nicht akzeptieren wollen, können Sie ein zusätzliches Attribut im Element <agent-input> verwenden, wodurch die unbeaufsichtigte Installation automatisch fehlschlägt (<agent-input acceptLicense="false">).
Verfügt das Installationspaket, das Sie installieren wollen, über eine Lizenzvereinbarung, die akzeptiert werden muss, schlägt die unbeaufsichtigte Installation fehl. |
Referenz: Beispielantwortdatei
Sie können eine XML-basierte Antwortdatei zum Angeben von vordefinierten Informationen verwenden,
wie z. B. Benutzervorgaben für eine unbeaufsichtigte Installation, Repositorypositionen, Installationsprofile
etc. Antwortdateien sind für Teams und Unternehmen hilfreich, die Installationspakete unbeaufsichtigt installieren und die Positionen und Benutzervorgaben für Installationspakete standardisieren möchten.
Beispielantwortdatei |
<agent-input >
<!-- add preferences -->
<preference name="com.ibm.cic.common.core.preferences. http.proxyEnabled"
value="c:/temp"/>
<!-- create the profile if it doesn't exist yet -->
<profile id="my_profile" installLocation="c:/temp/my_profile"></profile>
<server>
<repository location=
"http://a.site.com/local/products/sample/20060615_1542/repository/"></repository>
</server>
<install>
<offering profile= "my_profile" features= "core" id= "ies"
version= "3.2.0.20060615">
</offering>
</install>
</agent-input> |
Protokolldateien für die unbeaufsichtigte Installation
Mit Protokolldateien für die unbeaufsichtigte Installation können Sie die Ergebnisse
einer Sitzung für eine unbeaufsichtigte Installation überprüfen.
Mit der Funktionalität für eine unbeaufsichtigte Installation
wird eine XML-basierte Protokolldatei erstellt, in der das Ergebnis der Ausführung einer unbeaufsichtigten
Installation aufgezeichnet wird (sofern ein Protokolldateipfad mit -log <ihr_protokolldateipfad>.xml angegeben ist). Wenn die unbeaufsichtigte Installation erfolgreich ausgeführt wurde, enthält die Protokolldatei lediglich das Stammelement <result> </result>. Wenn während der Installation jedoch Fehler auftraten, enthält die Protokolldatei für die unbeaufsichtigte Installation Fehlerelemente mit Nachrichten wie den folgenden:
<result>
<error> Cannot find profile: profile id</error>
<error> some other errors</error>
</result> |
Für eine detaillierte Analyse können Sie die generierten Protokolle im Datenbereich von Installation Manager anzeigen. Mit Hilfe eines Befehls für Benutzervorgaben können Sie den Datenbereich an der bevorzugten Position festlegen, wie es im Abschnitt zur Antwortdatei gezeigt wird.