Release-Informationen zu
IBM Rational Manual Tester 7.0

© Copyright International Business Machines Corporation 2006. Alle Rechte vorbehalten.

Inhalt

1.0 Informationen zu diesem Release
2.0 Installationsinformationen
3.0 Bekannte Einschränkungen, Probleme und Fehlerumgehungen
   3.1 In Manual Tester 7.0 gespeicherte Scripts lassen sich in älteren Versionen von Manual Tester nicht ausführen.
   3.2 Zum Zurücksetzen der Upgrade-Einstellung "Immer" ist die Bearbeitung der Datei mit den Benutzervorgaben erforderlich.
   3.3 Bei einem in der Gliederungssicht gespeicherten Word-Dokument gehen beim Importieren die Hierarchien verloren.
   3.4 Script aus Microsoft Word importieren: Beim Import von verschachtelten Tabellen werden innere Tabellen als reiner Text importiert.
   3.5 Zum Importieren von Testscripts wird .NET Framework Redistributable Package benötigt.
   3.6 Empfohlene Einstellungen für das Importieren von Scripts aus Rational TestManager ManualTest.
   3.7 Importierte Scripts sind im Authoring-Editor mitunter nicht vollständig sichtbar.
   3.8 Bei der Funktion "Suchen/Ersetzen" wird manchmal die Einstellung zur Beachtung der Groß-/Kleinschreibung ignoriert.
   3.9 Empfohlene Zugriffsmöglichkeiten: Beim Navigieren in einer im Authoring-Editor geöffneten Tabelle die Tabulatortaste zum Vorwärtsbewegen und die Pfeiltasten zum Bewegen nach oben oder unten verwenden.
   3.10 Tabellen im Authoring-Editor enthalten eine zusätzliche Zeile unterhalb der Tabelle. Diese Zeile darf nicht gelöscht werden.
   3.11 URLs in Scripts sind keine Hyperlinks. Mit ihnen wird kein Browser gestartet.
   3.12 Große Grafiken können die Anzeige des Authoring-Editors ausfüllen. Endetaste verwenden, um zur nächsten Zeile zu wechseln.
   3.13 Im Authoring-Editor darf für teilweise wiederverwendete Anweisungen nicht die Funktion zum Ziehen und Übergeben verwendet werden.
   3.14 Beim Kopieren und Einfügen im Authoring-Editor dürfen kopierte Anweisungen nicht vor dem Einfügen gelöscht werden.
    3.15 Das Einfügen von Text aus der Hilfesicht in den Authoring-Editor bewirkt das Blockieren von Manual Tester.
   3.16 Die Auswahl des Menüpunkts "New Editor" aus dem für den Rahmen des Authoring-Editors aufgerufenen Kontextmenü ist zu vermeiden.
   3.17 Die Registerkarte "Fehler" der Sicht "Eigenschaften" enthält leere Einträge.
   3.18 Formatierter Text, Grafiken und Hyperlinks in Scripttabellen werden im Fenster "Testscript ausführen" nicht angezeigt.
   3.19 Große Grafiken werden im Fenster "Testscript ausführen" nicht vollständig angezeigt.
   3.20 Bei transparenter Anzeige des Fensters "Testscript ausführen" bewegt sich der Pfeil nach dem Anklicken von "Anwenden" möglicherweise nicht.
   3.21 Manual Tester-Scripts können im TestManager nicht geöffnet werden, wenn der Dateiname des Scripts Leerzeichen enthält.
   3.22 Zum Ausführen von manuellen Tests über Remotezugriff muss mit der Kundenunterstützung Kontakt aufgenommen werden.
   3.23 Citrix-Umgebung: Die Festlegung von Transparenzeinstellungen für das Fenster "Testscript ausführen" ist zu vermeiden.
   3.24 Citrix-Umgebung: Es können nicht mehrere Benutzer mit Administratorberechtigung angemeldet sein.
   3.25 Exportierte Testprotokolle (CSV-Format) mit Doppelbytezeichen müssen vor dem Öffnen in Microsoft Excel in Notepad gespeichert werden.
   3.26 Nach der Deinstallation bleiben einige Dateien zurück, die spätere Installationen beeinträchtigen können.
4.0 Unterstützung für IBM Rational-Software
5.0 Bemerkungen und Marken

1.0 Informationen zu diesem Release

Die neueste Version dieses Dokuments steht auf der Unterstützungssite für Manual Tester zur Verfügung:
http://www-306.ibm.com/software/awdtools/tester/manual/support/index.html

1.1 Neu in diesem Release

Die folgenden neuen Funktionen sind in IBM Rational Manual Tester 7.0 enthalten:

2.0 Installationsinformationen

Informationen zur Installation von Manual Tester, zu Installationsvoraussetzungen, zur Installation über eine Befehlszeile und zur Verwendung eines lokalen Repository auf einem HTTP-Server finden Sie in den Installationsanweisungen. Diese Informationen sind im Installationsassistenten oder im Dokumentenverzeichnis der ersten Produkt-CD enthalten.

3.0 Bekannte Einschränkungen, Probleme und Fehlerumgehungen

3.1 In Manual Tester 7.0 gespeicherte Scripts lassen sich in älteren Versionen von Manual Tester nicht ausführen.

Wenn Sie für ein Script ein Upgrade von Manual Tester 6.1.x zu Manual Tester 7.0 durchführen, können Sie es in Manual Tester 6.1.x nicht mehr verwenden. Gleichermaßen können Sie mit Version 7.0 erstellte Scripts nicht in älteren Versionen von Manual Tester verwenden.

3.2 Zum Zurücksetzen der Upgrade-Einstellung "Immer" ist die Bearbeitung der Datei mit den Benutzervorgaben erforderlich.

Beim Aktualisieren von Scripts aus Manual Tester 6.1.x öffnen Sie das Script in Manual Tester 7.0 und erhalten dann mehrere Optionen für das Upgrade:

Wenn Sie auf Immer klicken und später aber vor dem Upgrade eine Eingabeaufforderung angezeigt werden soll, müssen Sie die Datei mit den Benutzervorgaben bearbeiten. Öffnen Sie in Notepad die folgende Datei:
Manual Tester-Installationsverzeichnis\workspace\.metadata\.plugins\org.eclipse.core.runtime\.settings\com.ibm.rational.test.mt.prefs

Löschen Sie die Zeile AlwaysUpgradeDocuments=true. Speichern Sie die Datei, und starten Sie Manual Tester erneut.

3.3 Bei einem Word-Dokument, das in der Gliederungsansicht gespeichert wurde, gehen beim Importieren die Hierarchien verloren.

Wenn ein Word-Dokument in der Gliederungsansicht von Word gespeichert wurde, gehen die Überschriftsebenen im Dokument beim Importieren in Manual Tester verloren. Jedes Element aus Word wird als Teil einer Anweisung ohne Gruppen importiert. Die Ursache dafür ist eine Einschränkung bei der Microsoft Word-API. Es wird empfohlen, die Gliederungsansicht nicht für Dokumente zu verwenden, die in Manual Tester importiert werden sollen.

3.4 Script aus Microsoft Word importieren: Beim Import von verschachtelten Tabellen werden innere Tabellen als reiner Text importiert.

Wenn beim Importieren eines Testscripts aus dem Microsoft Word-Format das Word-Dokument eine Tabelle enthält, die in einer anderen Tabelle verschachtelt ist, wird die äußere Tabelle als Tabelle, die innere Tabelle jedoch als reiner Text importiert. Die Formatierung der inneren Tabelle wird nicht beibehalten. Auf ähnliche Weise wird bei Hyperlinks innerhalb einer Tabelle nur der Text des Hyperlinks aus einer inneren Tabelle importiert.

3.5 Zum Importieren von Testscripts wird .NET Framework Redistributable Package benötigt.

Für den Import von Testscriptdokumenten, die im Format von IBM Rational Test Manager, Microsoft Word oder Microsoft Excel gespeichert sind, muss .NET Framework Redistributable Package (erhältlich bei Microsoft) auf demselben Computer installiert sein wie Manual Tester. Für den Import von Testscripts aus Test Manager muss außerdem Test Manager installiert sein.

Wenn .NET vor Manual Tester installiert wurde, sollte der Import reibungslos funktionieren. Wenn Sie das .NET Framework Redistributable Package jedoch nach der Installation von Manual Tester installieren, müssen Sie die Datei update_net.bat ausführen, die sich im Installationsverzeichnis von Manual Tester befindet. Durch einfaches Doppelklicken auf die Datei im Windows Explorer können Sie die Datei ausführen. Diesen Schritt müssen Sie nur einmal ausführen.

3.6 Empfohlene Einstellungen für das Importieren von Scripts aus Rational TestManager ManualTest.

Inaktivieren Sie beim Importieren von Scripts aus Rational TestManager ManualTest die Option "Testscripts nach dem Importieren öffnen", und wählen Sie die Option "Vorhandene Testscripts ohne Warnung überschreiben" aus. Dies beschleunigt den Importprozess. Wenn Sie eine große Anzahl von Scripts importieren, wird der Importprozess erst abgeschlossen, wenn Sie diese Einstellungen verwenden.

3.7 Importierte Scripts sind im Authoring-Editor mitunter nicht vollständig sichtbar.

Wenn Sie Scripts aus Version 6.1.x importieren, werden diese im Authoring-Editor möglicherweise nicht vollständig angezeigt. Manchmal werden die letzten Zeilen des Scripts nicht dargestellt. Diese Zeilen sind jedoch in der Sicht "Gliederung" zu sehen.

3.8 Bei der Funktion "Suchen/Ersetzen" wird manchmal die Einstellung zur Beachtung der Groß-/Kleinschreibung ignoriert.

Beim Suchen und Ersetzen wird manchmal die Einstellung zur Beachtung der Groß-/Kleinschreibung ignoriert. Wenn Sie im Dialogfenster "Suchen/Ersetzen" die Optionen Alle Vorkommen und Groß-/Kleinschreibung beachten auswählen und dann auf Alles ersetzen klicken, werden alle Vorkommen ohne Beachtung der Groß- und Kleinschreibung gefunden.

3.9 Empfohlene Zugriffsmöglichkeiten: Beim Navigieren in einer im Authoring-Editor geöffneten Tabelle die Tabulatortaste zum Vorwärtsbewegen und die Pfeiltasten zum Bewegen nach oben oder unten verwenden.

Die folgenden Informationen ergänzen den in der Onlinehilfe enthaltenen Abschnitt über Zugriffsmöglichkeiten:

Verwenden Sie beim Navigieren in einer Tabelle im Authoring-Editor die Tabulatortaste zum Vorwärtsbewegen und die Pfeiltasten zum Bewegen nach oben oder unten. Im Gegensatz zu Microsoft Word können Sie nicht die Tabulatortaste verwenden, um von einer Zeile zur nächsten zu wechseln.

3.10 Tabellen im Authoring-Editor enthalten eine zusätzliche Zeile unterhalb der Tabelle. Diese Zeile darf nicht gelöscht werden.

Tabellen, die in den Authoring-Editor importiert oder eingefügt wurden, weisen unterhalb der Tabelle eine Zeile mit einem kleinen Punkt am Zeilenanfang auf. Wenn Sie diese Zeile zusammen mit der nächsten Anweisung auswählen und dann löschen, werden sowohl die Tabelle als auch der ausgewählte Text gelöscht, auch wenn die Tabelle selbst nicht ausgewählt war.

3.11 URLs in Scripts sind keine Hyperlinks. Mit ihnen wird kein Browser gestartet.

Zum Starten einer URL, die in ein Script für manuelle Tests eingebettet ist, müssen Sie die URL kopieren und in einen Web-Browser einfügen.

3.12 Große Grafiken können die Anzeige des Authoring-Editors ausfüllen. Endetaste verwenden, um zur nächsten Zeile zu wechseln.

Wenn Sie über eine sehr große Grafik verfügen, die die Anzeige im Authoring-Editor ausfüllt, kann es schwierig sein, eine darauf folgende Anweisung zu erstellen. Möglicherweise wird das Ende der aktuellen Anweisung nicht angezeigt. Um den Cursor an das Ende der Anweisung zu setzen (besonders wenn Sie die Eingabetaste drücken möchten, um eine weitere Anweisung zu erstellen), klicken Sie auf eine beliebige Stelle innerhalb der Zeile, und drücken Sie dann die Endetaste. Sie können auch die Bildgröße verringern.

3.13 Im Authoring-Editor darf für teilweise verwendete Anweisungen nicht die Funktion zum Ziehen und Übergeben verwendet werden.

Im Authoring-Editor können Sie Teile wiederverwendeter (verknüpfter) Anweisungen auswählen, ziehen und übergeben. So können Sie beispielsweise Wörter oder Wortteile auswählen. Das Ziehen und Übergeben dieser teilweise wiederverwendeten Anweisungen wird jedoch nicht unterstützt. Die Änderungen werden nicht gespeichert.

3.14 Beim Kopieren und Einfügen im Authoring-Editor dürfen kopierte Anweisungen nicht vor dem Einfügen gelöscht werden.

Wenn Sie Text im Authoring-Editor kopieren und einfügen, dürfen keine Teile des kopierten Texts gelöscht werden, bevor Sie diesen eingefügt haben, da sonst Daten verloren gehen. Es ist wichtig, dass Sie den Text zunächst einfügen und dann den ursprünglich hervorgehobenen Text löschen, der kopiert wurde. Beispiel: Sie verfügen über drei Anweisungen:
1
2
3
Sie kopieren alle drei Anweisungen, dann löschen Sie die zweite Anweisung, und anschließend fügen Sie die Anweisungen ein. Es werden nur die erste und dritte Anweisung wie folgt eingefügt:

1
3

3.15 Das Einfügen von Text aus der Hilfesicht in den Authoring-Editor bewirkt das Blockieren von Manual Tester.

Wenn Sie Text aus der Hilfesicht kopieren und in den Authoring-Editor einfügen, reagiert Manual Tester nicht mehr. Zur  Umgehung dieses Problems kopieren Sie den Text aus der Hilfesicht und schließen diese, bevor Sie den Text in den Authoring-Editor einfügen.

3.16 Die Auswahl des Menüpunkts "New Editor" aus dem für den Rahmen des Authoring-Editors aufgerufenen Kontextmenü ist zu vermeiden

Wenn Sie den Rahmen des Authoring-Editors mit der rechten Maustaste anklicken, wird ein Kontextmenü geöffnet. Der letzte Menüpunkt lautet New Editor. Durch Auswahl dieses Menüpunkts wird ein neues Editorfenster geöffnet, aber die in diesem Fenster ausgeführten Aktionen lassen sich nicht zuverlässig speichern. Vermeiden Sie daher die Auswahl dieses Menüpunkts.

3.17 Die Registerkarte "Fehler" der Sicht "Eigenschaften" enthält leere Einträge.

Unter bestimmten Umständen weist die Registerkarte "Fehler" der Sicht "Eigenschaften" leere Einträge auf. Über die Registerkarte "Fehler" der Sicht "Eigenschaften" können Sie jeden ClearQuest-Datensatz erfassen (nicht ausschließlich Fehlerdatensätze). Der auf der Registerkarte in der Liste der Fehler angezeigte Text stammt aus dem ID-Feld des entsprechenden ClearQuest-Datensatzes. Wenn kein ID-Feld für den Datensatztyp vorhanden ist, wird der Name angezeigt. Wenn weder ein Feld für die ID noch für den Namen vorhanden ist, bleibt der Eintrag in der Liste leer.

3.18 Formatierter Text, Grafiken und Hyperlinks in Scripttabellen werden im Fenster "Testscript ausführen" nicht angezeigt.

Obwohl Sie bei der Scripterstellung die Rich-Text-Formatierung (Schriftarten, Farben, Fett- und Kursivschrift usw.), Grafiken und Hyperlinks verwenden können, wird der gesamte Tabellentext einschließlich der formatierten Hyperlinks im Fenster "Testscript ausführen" als einfacher Text angezeigt. In Tabellen enthaltene Grafiken werden im Fenster "Testscript ausführen" nicht angezeigt. Es empfiehlt sich, auf Textformatierungen und Grafiken in Tabellen zu verzichten.

3.19 Große Grafiken werden im Fenster "Testscript ausführen" nicht vollständig angezeigt.

Das Fenster "Testscript ausführen" ist standardmäßig klein. In Scripts eingefügte Grafiken können größer als das Fenster sein, so dass die Grafik nicht vollständig angezeigt werden kann. Die Umgehung dieses Problems besteht darin, übergroße Grafiken im Authoring-Editor so zu verkleinern, dass sie bei der Ausführung des Scripts die passende Größe aufweisen.

3.20 Bei transparenter Anzeige des Fensters "Testscript ausführen" bewegt sich der Pfeil nach dem Anklicken von "Anwenden" möglicherweise nicht.

Bei aktivierter Transparenz für das Fenster "Testscript ausführen" bewegt sich der Pfeil für die "aktuelle Anweisung" manchmal nicht zur nächsten Anweisung, wenn Sie auf Anwenden klicken. Dieses Problem lösen Sie durch Inaktivieren der Transparenz:

  1. Schließen Sie das Fenster "Testscript ausführen", so dass der Test gestoppt wird.
  2. Klicken Sie im Hauptfenster auf Fenster > Benutzervorgaben.
  3. Verschieben Sie auf der Registerkarte "Hauptdaten" die Schiebeleiste bis zum Wert 0, und klicken Sie dann auf OK.

3.21 Manual Tester-Scripts können in Test Manager nicht geöffnet werden, wenn der Dateiname des Scripts Leerzeichen enthält.

Dieses Problem betrifft Scripts, die in Rational Test Manager ausgeführt werden. Beim Durchblättern der Ergebnisse im LogViewer von Test Manager können Sie ein Ereignis mit der rechten Maustaste anklicken und dann im Kontextmenü Script öffnen auswählen. Enthält der Scriptname ein Leerzeichen, wird eine Fehlernachricht angezeigt, und die Datei wird nicht geöffnet. Sie können dieses Problem umgehen, indem Sie die entsprechende Datei mit Manual Tester oder im Windows Explorer suchen und öffnen oder indem Sie Leerzeichen in Dateinamen vermeiden.

3.22 Zum Ausführen von manuellen Tests über Remotezugriff muss mit der Kundenunterstützung Kontakt aufgenommen werden.

Von der Kundenunterstützung erhalten Sie Anweisungen für das Herunterladen des Rational Agent Controller, mit dem Sie Ihre manuellen Tests über Remotezugriff ausführen können.

3.23 Citrix-Umgebung: Die Festlegung von Transparenzeinstellungen für das Fenster "Testscript ausführen" ist zu vermeiden.

Vermeiden Sie es, beim kombinierten Einsatz von Manual Tester und Citrix eine Transparenz für das Fenster "Testscript ausführen" festzulegen. Behalten Sie als Transparenzeinstellung den Wert 0 bei.

3.24 Citrix-Umgebung: Es können nicht mehrere Benutzer mit Administratorberechtigung angemeldet sein.

Wenn Sie Manual Tester mit Citrix verwenden, kann immer nur ein Benutzer mit Administratorberechtigung angemeldet sein. Weiteren Benutzern mit Administratorberechtigung werden Fehler angezeigt, und sie können keine Aufgaben ausführen.

3.25 Exportierte Testprotokolle (CSV-Format) mit Doppelbytezeichen müssen vor dem Öffnen in Microsoft Excel in Notepad gespeichert werden.

Wenn Ihr Testprotokoll Doppelbytezeichen enthält, kann die exportierte CSV-Datei nicht korrekt von Microsoft Excel gelesen werden. Grund hierfür sind die Einschränkungen von Microsoft Excel in Bezug auf Unicode. Umgehen Sie das Problem, indem Sie die CSV-Datei zuerst mit Notepad öffnen und speichern. Wählen Sie in Notepad Datei > Speichern unter aus. Wählen Sie im daraufhin angezeigten Dialogfenster "Speichern unter" im Feld für die Codierung den Eintrag "Unicode" aus, und speichern Sie die Datei. Die in der neu gespeicherten Datei enthaltenen Doppelbytezeichen werden in Excel korrekt dargestellt.

3.26 Nach der Deinstallation bleiben einige Dateien zurück, die spätere Installationen beeinträchtigen können.

Bei der Deinstallation von Manual Tester werden bestimmte Konfigurationsdateien nicht entfernt. In diesen Dateien ist die Fenstergröße, die Fensterposition usw. erfasst. Wenn Sie Manual Tester später in einem alten Verzeichnis erneut installieren, in dem sich diese Dateien noch befinden, wird die alte Konfiguration angezeigt. Voraussetzung für eine einwandfreie Neuinstallation ist, dass Sie zuerst das alte Verzeichnis configuration und seinen Inhalt löschen. Das Verzeichnis befindet sich im Installationsverzeichnis von Manual Tester. Beispiel: C:\Programme\IBM\RMT70\configuration.

4.0 Unterstützung für IBM Rational-Software

Der IBM Rational Software Support leistet technische Unterstützung.

Kontaktinformationen, Richtlinien und Referenzmaterialien, die Sie für die Inanspruchnahme der Unterstützung benötigen, enthält das IBM Software Support Handbook.

Häufig gestellte Fragen, Listen bekannter Probleme mit entsprechenden Fixes sowie andere unterstützende Informationen finden Sie auf der Website IBM Rational Software Support.

Informationen zu Neuerungen der Rational-Software, Ereignissen und anderen Themen finden Sie auf der Website IBM Rational Software.

Stellen Sie vor der Kontaktaufnahme mit dem IBM Rational Software Support die Hintergrundinformationen zusammen, die Sie zur Beschreibung Ihres Problems benötigen. Beschreiben Sie dem IBM Softwaresystemberater das Problem so ausführlich wie möglich, und stellen Sie alle relevanten Hintergrundinformationen bereit, damit der Berater Sie bei der Lösung des Problems effizient unterstützen kann. Sie sparen Zeit, wenn Sie sich auf die folgenden Fragen vorbereiten:

5.0 Bemerkungen und Marken

Bemerkungen zur Dokumentation für Rational Manual Tester

© Copyright IBM Corporation 2004, 2006.
Die in diesem IBM Produkt enthaltene XDoclet-Dokumentation wird mit Genehmigung verwendet und ist durch folgenden Copyrighttext geschützt:

Copyright © 2000-2004, XDoclet Team. Alle Rechte vorbehalten.

Die vorliegenden Informationen wurden für Produkte und Services entwickelt, die auf dem deutschen Markt angeboten werden. Möglicherweise bietet IBM die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder Funktionen in anderen Ländern nicht an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim IBM Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf IBM Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Services von IBM verwendet werden können. An Stelle der IBM Produkte, Programme oder Services können auch andere, ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Services verwendet werden, solange diese keine gewerblichen oder andere Schutzrechte der IBM verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Produkten, Programmen und Services anderer Anbieter liegt beim Kunden.
Für in dieser Dokumentation beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es IBM Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieser Dokumentation ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanforderungen sind schriftlich an folgende Adresse zu richten (Anfragen an diese Adresse müssen auf Englisch formuliert werden):
IBM Europe
Director of Licensing
92066 Paris La Defense Cedex
France


Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die Angaben in dieser Dokumentation werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Die Änderungen werden in Überarbeitungen oder in Technical News Letters (TNLs) bekannt gegeben. IBM kann jederzeit Verbesserungen und/oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder Programmen vornehmen. Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter werden lediglich als Service für den Kunden bereitgestellt und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses IBM Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.

Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen mit der Zielsetzung:
(i) den Austausch von Informationen zwischen unabhängig voneinander erstellten Programmen und anderen Programmen (einschließlich des vorliegenden Programms) sowie (ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten Informationen zu ermöglichen, wenden sich an folgende Adresse:
Intellectual Property Dept. for Rational Software
IBM Corporation
20 Maguire Road
Lexington, Massachusetts 02421-3112
USA


Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von bestimmten Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer Gebühr - abhängig sein.

Die Lieferung des in der Dokumentation aufgeführten Lizenzprogramms sowie des zugehörigen Lizenzmaterials erfolgt auf der Basis der IBM Rahmenvereinbarung sowie der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von IBM, der IBM Internationalen Nutzungsbedingungen für Programmpakete oder einer äquivalenten Vereinbarung.

Alle in diesem Dokument enthaltenen Leistungsdaten stammen aus einer kontrollierten Umgebung. Die Ergebnisse, die in anderen Betriebsumgebungen erzielt werden, können daher erheblich von den hier erzielten Ergebnissen abweichen. Einige Daten stammen möglicherweise von Systemen, deren Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Eine Gewährleistung, dass diese Daten auch in allgemein verfügbaren Systemen erzielt werden, kann nicht gegeben werden. Darüber hinaus wurden einige Daten unter Umständen durch Extrapolation berechnet. Die tatsächlichen Ergebnisse können abweichen. Benutzer dieses Dokuments sollten die entsprechenden Daten in ihrer spezifischen Umgebung prüfen.

Alle Informationen zu Produkten anderer Anbieter stammen von den Anbietern der aufgeführten Produkte, deren veröffentlichten Ankündigungen oder anderen allgemein verfügbaren Quellen. IBM hat diese Produkte nicht getestet und kann daher keine Aussagen zu Leistung, Kompatibilität oder anderen Merkmalen machen. Fragen zu den Leistungsmerkmalen von Produkten anderer Anbieter sind an den jeweiligen Anbieter zu richten.

Die oben genannten Erklärungen bezüglich der Produktstrategien und Absichtserklärungen von IBM stellen die gegenwärtige Absicht der IBM dar, unterliegen Änderungen oder können zurückgenommen werden, und repräsentieren nur die Ziele der IBM. Diese Veröffentlichung enthält Beispiele für Daten und Berichte des alltäglichen Geschäftsablaufes. Sie sollen nur die Funktionen des Lizenzprogrammes illustrieren; sie können Namen von Personen, Firmen, Marken oder Produkten enthalten. Alle diese Namen sind frei erfunden; Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Namen und Adressen sind rein zufällig.

Copyrightlizenz

Diese Veröffentlichung enthält Musteranwendungsprogramme, die in Quellensprache geschrieben sind. Sie dürfen diese Musterprogramme kostenlos kopieren, ändern und verteilen, wenn dies zu dem Zweck geschieht,
Anwendungsprogramme zu entwickeln, zu verwenden, zu vermarkten oder zu verteilen, die mit der Anwendungsprogrammierschnittstelle konform sind, für die diese Musterprogramme geschrieben werden. Diese Beispiele wurden nicht unter allen denkbaren Bedingungen getestet. Daher kann IBM die Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit oder Funktion dieser Programme weder zusagen noch gewährleisten. Kopien oder Teile der Musterprogramme bzw. daraus abgeleiteter Code müssen folgenden Copyrightvermerk beinhalten:

© (Name Ihrer Firma) (Jahr). Teile des vorliegenden Codes wurden aus Musterprogrammen der IBM Corp.
abgeleitet. © Copyright IBM Corp. 2004, 2006.

Marken und Servicemarken

Folgende Namen sind in gewissen Ländern Marken der International Business Machines Corporation:

ClearCase
ClearQuest
IBM
Lotus Notes
Rational

Java und alle Java-basierten Marken sind in gewissen Ländern Marken von Sun Microsystems, Inc.

Microsoft und Windows sind in gewissen Ländern Marken der Microsoft Corporation.

Andere Namen von Unternehmen, Produkten oder Services können Marken oder Servicemarken anderer Unternehmen sein.