Bei der Arbeit mit Quellendateien in einem strukturierten Quelleneditor kommen zwei Arten der Prüfung zum Einsatz: die Qeuellenprüfung und die Prüfung im Stapelbetrieb.
Die Qeuellenprüfung wird durchgeführt, während Sie Ihren Code eingeben. Dabei wird der ungespeicherte Inhalt der Quelle, für den noch keine Erstellung durchgeführt wurde, geprüft, während Sie ihn bearbeiten. Beispiel: Wenn Sie folgenden Code in einen JSP-Editor eingeben:
<foo:bar>
und das Tag
foo:bar nicht existiert, wird dieses Problem sofort entdeckt, und das Tag wird im Editor unterstrichen. Diese Art der Prüfung hat den Vorteil, dass Sie auf Fehler direkt aufmerksam gemacht werden.
Hinweis: Um die Quellenprüfung für alle strukturierten Texteditoren zu aktivieren (bzw. zu inaktivieren), klicken Sie auf und aktivieren (bzw. inaktivieren)
Sie Fehler bei Eingabe melden.
Die Prüfung im Stapelbetrieb wird an gespeicherten Dateien vorgenommen. Dabei können Fehler beim Erstellungsprozess und andere Fehler entdeckt werden, die der Qeuellenprüfung entgehen. Beispiel: Angenommen, Sie haben folgenden Text in einem JSP-Editor eingegeben:
<%@ taglib uri="http://java.sun.com/jsf/html" prefix="h"%>
<%@ taglib uri="http://java.sun.com/jsf/html" prefix="h"%>
In diesem Beispiel wird zweimal dasselbe Präfix verwendet. Dies führt dazu, dass die Prüfungsfunktion für den Stapelbetrieb Markierungen auslöst und Erstellungswarnungen in der Sicht 'Fehler' und im Navigator generiert.
Die Prüfung im Stapelbetrieb ermöglicht es, gleichzeitig Fehler in mehreren Dateien aufzuspüren, und gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Codeprobleme in Ihrem Projekt.
Darüber hinaus ist es für die Prüfung im Stapelbetrieb nicht erforderlich, die Dateien in einem Editor zu öffnen.
Um bestimmte Dateien im Stapelbetrieb auszuwerten, wählen Sie die Dateien im Projektexplorer aus, und klicken Sie sie mit der rechten Maustaste auf sie. Wählen Sie dann im Kontextmenü die Option aus.
Hinweis: Um Benutzervorgaben für die Prüfung im Stapelbetrieb festzulegen, klicken Sie auf .