Sie können mit Hilfe der Seite 'Benutzervorgaben' die Workbench so steuern, dass sie eine bestimmte Laufzeitumgebung eines Anwendungsservers für die Ausführung Ihrer Anwendung verwendet.
Informationen zu diesem Vorgang
Eine
Serverlaufzeitumgebung setzt sich aus folgenden Definitionen zusammen:
- Einem Namen, um die Serverlaufzeitumgebung zu identifizieren.
- Dem Typ des Servers, der den Anbieter und den Versionsstand des Servers angibt.
- Dem Verzeichnispfad zu einer lokalem Installation des Servers.
- In einigen Fällen gehört dazu auch ein Verweis auf eine Java-Laufzeitumgebung.
Wenn eine Serverlaufzeitumgebung auf ein Stubverzeichnis des Servers verweist, kann die Anwendung nur auf dem Stubserver kompiliert werden. Wenn jedoch auf eine vollständige Installation des Servers verwiesen wird, kann die Anwendung auf der Installation des Servers kompiliert, getestet und ausgeführt werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Serverlaufzeitumgebung zu definieren:
Nächste Schritte
Um die Liste der verfügbaren Zielserver zu ändern, klicken Sie auf Fenster> Benutzervorgaben > Server > Laufzeitumgebungen, um in den Bereich 'Serverlaufzeitumgebungen' des
Dialogfensters 'Benutzervorgaben' zu wechseln. Mit Hilfe der Optionen Hinzufügen,
Bearbeiten, Entfernen und Suchen können Sie die Liste der
Zielserver nach Bedarf anpassen.
So ändern Sie den Zielserver
für ein Modul:
- Klicken Sie in der Ansicht 'Projektexplorer' mit der rechten Maustaste auf das gewünschte
Modul, und klicken Sie dann auf Eigenschaften > Projektfacetten. Die Seite 'Projektfacetten'
wird geöffnet.
- Wählen Sie die Registerkarte Laufzeiten aus.
- Wählen Sie in der Tabelle Laufzeiten die Zielserver für das Modul aus.