Anhand einer Dokumenttypdefinition (DTD) können Sie XML-Dateien auf eine Reihe von Regeln überprüfen. Beim Erstellen einer DTD-Datei können Sie Regeln zum Steuern der Struktur aller XML-Dateien angeben, die auf die DTD-Datei verweisen.
Eine DTD kann Deklarationen enthalten, die Elemente, Attribute, Notationen und Entitäten für XML-Dateien definieren, die auf die DTD-Datei verweisen. Darüber hinaus richtet sie Integritätsbedingungen dafür ein, wie die einzelnen Elemente, Attribute, Notationen und Entitäten innerhalb der einzelnen XML-Dateien verwendet werden können, die auf die DTD-Datei verweisen.
Damit es als gültige XML-Datei betrachtet wird, muss das Dokument eine DTD (oder ein XML-Schema) aufweisen und allen Deklarationen in der DTD (oder dem XML-Schema) entsprechen.
Bestimmte XML-Parser bieten die Funktionalität zum Lesen von DTDs und Überprüfen, ob die gelesene XML-Datei allen diesen Regeln entspricht. Beim Lesen der XML-Datei überprüft der Parser jede Zeile, um sicherzustellen, dass sie mit den in der DTD-Datei festgelegten Regeln konform ist. Tritt ein Problem auf, generiert der Parser einen Fehler und zeigt auf die betreffende Stelle in der XML-Datei. Diese Art von Parser wird als Validierungsparser bezeichnet, weil er den Inhalt der XML-Datei anhand der DTD prüft.