Workbench

Wenn die Workbench zum ersten Mal gestartet wird, sehen Sie zuerst einen Dialog, in dem Sie auswählen können, wo der Arbeitsbereich platziert werden soll. Der Arbeitsbereich ist das Verzeichnis, in dem Ihre Daten gespeichert werden. Für den Moment klicken Sie einfach "OK" an, um die vorgegebene Position zu übernehmen.

Nachdem die Position des Arbeitsbereichs ausgewählt worden ist, wird ein einzelnes Workbench-Fenster angezeigt. Das Workbench-Fenster zeigt eine oder mehrere Perspektiven an. Eine Perspektive enthält Editoren und Ansichten, wie z.B. den Projektexplorer. Es können mehrere Workbench-Fenster gleichzeitig geöffnet sein. Zu Beginn, in dem ersten geöffneten Workbench-Fenster, wird die Perspektive "Java" angezeigt, in der nur die Ansicht "Willkommen" zu sehen ist. Klicken Sie auf den Pfeil mit der Bezeichnung Workbench in der Ansicht "Willkommen", um die anderen Ansichten in der Perspektive sichtbar zu machen. Beachten Sie, dass Sie die Ansicht "Willkommen" jederzeit wieder aufrufen können, indem Sie Befehlslink Hilfe > Willkommen auswählen.

In der oberen rechten Ecke des Fensters erscheint eine Direktaufrufleiste. Diese ermöglicht Ihnen das Öffnen neuer Perspektiven und das Umschalten zwischen den bereits geöffneten Perspektiven. Der Name der aktiven Perspektive wird in der Titelleiste des Fensters angezeigt, und ihr Symbol wird in der Direktaufrufleiste hervorgehoben.

Nun sollte die Java-Perspektive angezeigt werden. Sie wechseln in die einfachere Ressourcenperspektive, damit dieses Lernprogramm einfacher wird. Wählen Sie die Optionen Befehlslink Fenster > Perspektive öffnen > Andere...> Ressource aus. Nun sollten die Ansichten 'Projektexplorer, 'Gliederung' und 'Tasks' angezeigt werden.

Workbench