Perspektiven

Jedes Workbench-Fenster enthält eine oder mehrere Perspektiven. Eine Perspektive definiert die anfängliche Gruppe und das Ausgangslayout der Ansichten im Workbench-Fenster. Innerhalb des Fensters verfügen alle Perspektiven über dieselbe Gruppe an Editoren. Jede Perspektive stellt Ihnen eine Reihe von Funktionen zur Verfügung, die jeweils zur Ausführung einer bestimmten Task oder zum Arbeiten mit bestimmten Ressourcentypen geeignet sind. Die Java-Perspektive kombiniert etwa Ansichten, die man normalerweise für die Bearbeitung von Java-Quelldateien benötigt, während die Debug-Perspektive die Ansichten umfasst, die für die Fehlerbehebung von Java-Programmen erforderlich sind. Beim Arbeiten mit der Workbench werden Sie wahrscheinlich häufig die Perspektiven wechseln.

Perspektiven steuern die Inhalte bestimmter Menüs und Symbolleisten. Die definieren die sichtbaren Aktionssets, die Sie zum Anpassen einer Perspektive verändern können. Sie können eine auf diese Art gebuildete Perspektive speichern, um eine angepasste Perspektive zu erhalten, die Sie später weiterverwenden können.  

Auf der Benutzervorgabenseite Befehlslink Allgemein > Perspektiven können Sie angeben, ob Perspektiven im gleichen Fenster oder in einem neuen Fenster geöffnet werden sollen.

Zugehörige Konzepte
Workbench
Editoren
Ansichten

Zugehörige Tasks
Perspektiven öffnen
Ansichten öffnen
Öffnungsposition von Perspektiven ändern
Standardperspektive festlegen
Zwischen Perspektiven wechseln
Perspektivenverknüpfungen konfigurieren
Befehlsgruppen in Perspektiven konfigurieren
Menüoptionen und Symbolleistenschaltflächen anzeigen und verdecken
Benutzerdefinierte Perspektive speichern
Perspektiven zurücksetzen