Dateien außerhalb der Workbench bearbeiten

In einem vorherigen Abschnitt haben Sie für die Datei "JanesINIFile.ini" einen externen Editor gestartet, indem Sie in der Ansicht "Projektexplorer" doppelt auf die Datei geklickt haben. Derselbe externe Editor kann jedoch auch außerhalb der Workbench gestartet und so verwendet werden. 

  1. Schließen Sie alle Editoren, die für die Datei "JanesINIFile.ini" geöffnet sind.

  2. Navigieren Sie in der Anzeigefunktion für das Dateisystem auf das Verzeichnis, in dem Sie die Workbench installiert haben, und wechseln Sie in das Unterverzeichnis "workspace" (Arbeitsbereich).

  3. Bearbeiten und speichern Sie die Datei "JanesINIFile.ini". Verwenden Sie nicht die Ansicht "Projektexplorer" der Workbench, um den Editor zu öffnen.

  4. Wechseln Sie zurück in die Workbench, und wählen Sie in der Ansicht "Projektexplorer" das Projekt "JaneQuser" aus. 

  5. Wählen Sie im Kontextmenü des Projekts die Option Aktualisieren aus. Hierdurch wird die Workbench angewiesen, nach allen Änderungen zu suchen, die im lokalen Dateisystem über externe Tools am Projekt vorgenommen wurden.

  6. Wählen Sie die Datei "JanesINIFile.ini" aus.

  7. Um die Prozedur ein wenig zu variieren, wählen Sie im Kontextmenü der Datei die Optionen Öffnen mit > Texteditor aus.

  8. Jetzt können Sie feststellen, dass der Workbench-eigene Standardeditor geöffnet wird. 

    Überprüfen Sie, ob die extern vorgenommenen Änderungen im Standardtexteditor wiedergegeben werden.

Die Workbench speichert alle ihre Ressourcen im lokalen Dateisystem. Dies bedeutet, dass Sie mit der Anzeigefunktion für das Dateisystem Dateien aus dem Arbeitsbereich der Workbench sogar dann kopieren können, wenn die Workbench nicht aktiv ist. Außerdem können Sie Ressourcen in das Arbeitsbereichsverzeichnis "workspace" kopieren. Sie sollten den Befehl "Aktualisieren" verwenden, damit die Workbench mit allen Änderungen aktualisiert wird, die Sie außerhalb der Workbench vorgenommen haben.