Die CVS-Arbeitsbereichssynchronisierung, die über die Menübefehle Team > Synchronisieren oder den Symbolleistenbefehl Synchronisieren in der Team-Perspektive gestartet wurde, wird in der Ansicht "Synchronisieren" angezeigt. In dieser Ansicht können Sie den Unterschied zwischen den lokalen Workbench-Ressourcen und ihren fernen Gegenstücken überprüfen sowie Ressourcen in der Workbench aktualisieren und Ressourcen aus der Workbench in ein Repository festschreiben.
Die CVS-Arbeitsbereichssynchronisierung in der Ansicht "Synchronisieren" sieht in etwa so aus:
Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenfassung einiger Features der Ansicht "Synchronisieren".
Die Ansicht "Synchronisieren" zeigt den Synchronisierungsstatus der Ressourcen in Ihrem Arbeitsbereich im Vergleich zum Status der Ressourcen im Repository. Dieser Status wird durch Symbole kenntlich gemacht und kann außerdem so konfiguriert werden, dass der Status als Text an den Ressourcennamen angehängt wird. Die folgende Tabelle enthält eine Beschreibung der Symbole:
![]() |
Eine eingehende Ergänzung bedeutet, dass eine Repository zum Repository hinzugefügt wurde. Durch eine Aktualisierung wird die Ressource in Ihren Arbeitsbereich übertragen. |
![]() |
Eine eingehende Änderung bedeutet, dass die Datei im Repository geändert wurde. Durch eine Aktualisierung wird die neue Überarbeitung der Datei in Ihren Arbeitsbereich übertragen. |
![]() |
Ein eingehender Löschvorgang bedeutet, dass eine Ressource vom Server gelöscht wurde. Bei einer Aktualisierung wird die lokale Ressource gelöscht. |
![]() |
Eine abgehende Ergänzung bedeutet, dass die Datei zum Arbeitsbereich hinzugefügt wurde und sich noch nicht im Repository befindet. Durch das Hinzufügen und anschließende Festschreiben wird die neue Datei in das Repository übertragen. |
![]() |
Eine abgehende Änderung bedeutet, dass die Datei lokal geändert wurde. Beim Festschreiben der Datei werden die Änderungen an das Repository übertragen, und es wird eine neue Überarbeitung der Datei erstellt. |
![]() |
Ein abgehender Löschvorgang ist eine Ressource, die lokal gelöscht wurde. Beim Festschreiben einer solchen Ressource wird die ferne Ressource gelöscht. Hinweis: In CVS werden Verzeichnisse nicht richtig aus dem Repository gelöscht. Stattdessen werden Dateien gelöscht und leere Verzeichnisse im Arbeitsbereich bereinigt. |
![]() |
Ein Konflikt bei einer Ergänzung bedeutet, dass eine Ressource lokal und fern hinzugefügt wurde. |
![]() |
Ein Konflikt bei einer Änderung bedeutet, dass die Datei lokal und fern geändert wurde. In diesem Fall muss eine manuelle oder automatische Mischoperation ausgeführt werden. Weiterhin werden alle Einträge in der Ansicht, die untergeordnete, im Konflikt stehende Elemente enthalten, ebenfalls mit dem Konfliktsymbol markiert. Dies erfolgt, um Konflikte leicht auffinden zu können. |
![]() |
Ein Konflikt bei einem Löschvorgang bedeutet, dass die Ressource lokal und fern gelöscht wurde. |
Die Ansicht "Synchronisieren" kann unter Verwendung von Modi gefiltert werden, wobei entweder die Symbolleistenaktionen oder die Menüelemente im Dropdown-Menü der Ansicht verwendet werden. Modi können verwendet werden, um nur eingehende, abgehende oder in Konflikt stehende Änderungen anzuzeigen. Modi bieten die folgenden Vorteile:
Wichtig: Es empfiehlt sich, zunächst die Ressource in der Workbench zu aktualisieren, alle vorhandenen Konflikte durch Mischoperationen aufzulösen und dann die Workbench-Ressourcen für das Repository festzuschreiben.
In der Ansicht "Synchronisieren" können unterschiedliche Modelldarstellungen der Ressourcen angezeigt werden. Jedes Produkt kann eigene produktspezifische Darstellungen enthalten. Eclipse SDK wird mit drei Modellen ausgeliefert:
Zusätzlich zu den Modellen gibt es eine Unstrukturierte Darstellung, die alle nicht synchronen Elemente als Elemente der obersten Ebene anzeigt.
Die Ansicht "Synchronisieren" bietet mehrere Methoden von Aktualisierungs- und Festschreibungsoperationen an. Sie können die standardmäßige Aktualisierungs- und Festschreibungsoperation an allen sichtbaren, zutreffendem Änderungen oder eine ausgewählten Untergruppe durchführen. Sie können auch Überschreiben und Aktualisieren wählen und damit alle lokalen Änderungen ignorieren, oder Überschreiben und Festschreiben, um damit den Inhalt der lokalen Ressourcen an den der fernen Ressourcen anzugleichen. Sie können auch wählen, die Zeitmarken für Dateien, die lokal geändert wurden (vielleicht durch ein externes Buildtool), deren Inhalt aber mit dem auf dem Server übereinstimmt, zu löschen.
Bei der Bearbeitung von Konflikten können Sie zuerst ein Update ausführen, um alle im Konflikt stehenden Änderungen zu lösen. Durch dieses Update werden alle Konflikte, die automatisch mischbar sind (d.h. Dateiinhalte überschneiden sich nicht) korrekt aktualisiert. Dateien, die sich überschneidende Änderungen enthalten, werden aber übersprungen. Alternativ können Konflikte unter Verwendung eines Vergleichseditors bearbeitet werden. Ein Vergleichseditor kann durch Doppelklicken (oder Einmalklicken, wenn Sie Ihr Verfahren zum Öffnen in den Benutzervorgaben der Workbench geändert haben) auf den Konflikt oder durch Auswählen der Option Im Vergleichseditor öffnen aus dem Kontextmenü geöffnet werden. Der Vergleichseditor ermöglicht Ihnen, den Konflikt in der Datei manuell zu lösen. Wenn Sie dies durchgeführt haben, führen Sie an dem Konflikt ein Als gemischt markieren durch, um anzuzeigen, dass Sie fertig sind. Dadurch wird der Konflikt zu einer abgehenden Änderung.
In der Ansicht "Synchronisieren" werden die Problemmarkierungen Fehler oder Warnung an allen Änderungen angezeigt, die in der Ansicht erscheinen oder an allen Ordnern oder Projekten, die in der Ansicht erscheinen und eine Ressource enthalten, die solch eine Problemmarkierung hat. Dies erfolgt, um zu verhindern, dass Ressourcen mit Problemen in das Repository festgeschrieben werden.
Mit Hilfe dieses Befehls können Sie die aktuelle Synchronisierung wiederholen, wodurch erneut der ferne Status der Ressource geholt wird. Das Dropdown-Menü der Symbolleiste ermöglicht Ihnen, andere vorhandene Synchronisierungen auszuwählen oder neue unter Verwendung des Menübefehls Synchronisieren... zu erstellen.
Mit Hilfe dieses Befehls können Sie die gegenwärtige Synchronisierung festhalten oder nicht festhalten. Festgehaltene Synchronisierungen werden durch die nächste Synchronisierung desselben Typs nicht ersetzt, während nicht festgehaltene Synchronisierungen ersetzt werden. Dies ermöglicht Ihnen, eine Synchronisierung zum leichten Zugriff bereit zu halten. Eine solche Synchronisierung wird automatisch aktualisiert, wenn Änderungen der Workbench-Ressourcen erfolgen und kann so konfiguriert werden, dass terminierte Aktualisierungen durchgeführt werden, um sie auf demselben Stand zu halten, wie die ferne Ressource.
Diese Dropdown-Liste enthält die Modelle, die in der Ansicht "Synchronisieren" angezeigt werden können.
Mit Hilfe dieses Befehls gehen Sie zum nächsten Unterschied, der in der Ansicht angezeigt wird. Alle Unterschiede innerhalb einer einzelnen Datei werden aufgesucht, bevor die nächste Datei in der Ansicht geöffnet wird.
Mit Hilfe dieses Befehls gehen Sie zum vorherigen Unterschied, der in der Ansicht angezeigt wird. Alle Unterschiede innerhalb einer einzelnen Datei werden aufgesucht, bevor die vorherige Datei in der Ansicht geöffnet wird.
Alle erweiterten Einträge in der Ansicht ausblenden.
In diesem Modus sind nur solche Ressourcen sichtbar, die im Repository geändert wurden, seit sie zuletzt geladen oder mit den Ressourcen in der Workbench synchronisiert wurden (eingehende Änderungen).
In diesem Modus sind nur solche Ressourcen sichtbar, die in der Workbench geändert wurden (abgehende Änderungen).
In diesem Modus werden eingehende und ausgehende Änderungen angezeigt, und Sie können aktualisieren und festschreiben. Der Vorteil dieses Doppelmodus ist, dass Sie jede der beiden Tasks auswählen können. Der Nachteil liegt darin, dass die Ausführung einer gleichzeitigen und bidirektionalen Mischoperation häufig kompliziert ist.
In diesem Modus werden nur Konflikte (Ressourcen, die sowohl in der Workbench als auch im Repository geändert wurden) angezeigt.
Mit Hilfe dieses Befehls werden alle eingehenden Änderungen, die in der Ansicht angezeigt werden, aktualisiert. Mit diesem Befehl werden auch Konflikte aktualisiert, die automatisch gemischt werden können, jedoch werden Dateien übersprungen, deren Inhalte Konflikte enthalten.
Mit Hilfe dieses Befehls werden alle abgehenden Änderungen, die in der Ansicht angezeigt werden, festgeschrieben. Konflikte sind in der Festschreibung nicht enthalten.
Mit Hilfe des Dropdown-Menüs können Sie die aktuelle Synchronisierung oder alle Synchronisierungen fixieren oder entfernen, den Modus oder das Layout ändern, aus der Ansicht entfernte Einträge wiederherstellen, die aktuelle Synchronisierung so konfigurieren, dass terminierte Aktualisierungen durchgeführt werden, sowie andere Benutzervorgaben für die Ansicht festlegen.
Über das Kontextmenü der Ansicht "Synchronisieren" können Sie eine Reihe von nützlichen Operationen ausführen.
Mit Hilfe dieses Befehls öffnen Sie die lokale Ressource für die ausgewählte Änderung im Standardeditor der Workbench für diesen Dateityp.
Mit Hilfe dieses Befehls öffnen Sie die lokale Ressource für die ausgewählte Änderung in einem Editor der Workbench.
In diesem Untermenü können Sie die zurzeit ausgewählte Ressource in einer anderen Ansicht anzeigen.
Mit Hilfe dieses Befehls öffnen Sie die ausgewählte Änderung in einem Vergleichseditor, um die Änderungen innerhalb der Datei überprüfen zu können.
In diesem Menü können Sie die Ressource umbenennen, löschen, verschieben oder kopieren.
Mit Hilfe dieses Befehls wird der ferne Status der ausgewählten Ressourcen aktualisiert. Außerdem passt dieser Befehl passt die Zeitmarken abgehender Änderungen, deren Inhalte bereits den Inhalten der entsprechenden Ressource auf dem Server entsprechen, so an, dass es sich bei der Datei nicht länger um eine abgehende Änderung handelt. Dies ist nützlich in Situationen, in denen Buildtools Dateien regenerieren, deren Inhalte sich nicht geändert haben.
Dieser Befehl erweitert alle untergeordneten Elemente der ausgewählten Ressource.
Mit Hilfe dieses Befehls werden die ausgewählten Ressourcen aus der Ansicht entfernt. Die Ressourcen werden nur wieder angezeigt, wenn sich der Status der entfernten Ressourcen ändert oder wenn die Workbench neu gestartet wird oder die Aktion Entfernte Elemente wiederherstellen im Dropdown-Menü aufgerufen wird.
Mit Hilfe dieses Befehls werden die ausgewählten Ressourcen aktualisiert. Konflikte können in eine Aktualisierung aufgenommen werden, aber nur automatisch mischbare Konflikte werden aktualisiert. Nicht mischbare Konflikte werden übersprungen und müssen unter Verwendung eines Vergleichseditors manuell gemischt werden.
Mit Hilfe dieses Befehls werden die ausgewählten Ressourcen festgeschrieben. Nur abgehende Änderungen können festgeschrieben werden.
Dieser Befehl bearbeitet Konflikte und abgehende Änderungen und ersetzt die lokalen Inhalte jener Ressourcen durch die Inhalte auf dem Server.
Mit Hilfe dieses Befehls werden die CVS-Zeitmarken im Konflikt stehender Änderungen so angepasst, dass daraus abgehende Änderungen werden. Dieser Befehl sollte ausgeführt werden, nachdem Konflikte manuell unter Verwendung eines Vergleichseditors gemischt worden sind.
Dieser Befehl fügt die ausgewählte Ressource zur Liste ".cvsignore" hinzu. Hierdurch wird CVS angewiesen, die Ressource bei allen CVS-Operationen zu überspringen.
Dieser Befehl ruft den Assistenten "Patch erstellen" auf und füllt ihn mit den ausgewählten Ressourcen.
Dieser Befehl erstellt eine neue Verzweigung und einen Tag für eine neue Verzweigung, mit dessen Hilfe die Verzweigung wieder in die Quellenverzweigung gemischt werden kann.
Abhängig von den Benutzervorgaben für Anmerkungen aktiviert dieser Befehl entweder die Anmerkung der Schnelldifferenz oder öffnet die Ansicht "Anmerkung erstellen" für die ausgewählte Ressource.
Dieser Befehl öffnet ein Dialogfenster, das alle ausgewählten Ressourcen enthält. Anschließend können Sie die Eigenschaft "ASCII/Binär" für jede Ressource ändern.
Mit diesem Befehl werden Änderungen in das Änderungsset verschoben, das im Untermenü ausgewählt wurde.
Mit diesem Befehl wird ein Dialog geöffnet, in dem der Name und der Kommentar für das ausgewählte Änderungsset erstellt oder bearbeitet werden kann.
Mit diesem Befehl werden Änderungen aus dem ausgewählten Änderungsset entfernt. Sind alle Änderungen zu entfernen, wird das Änderungsset gelöscht.
Mit diesem Befehl wird das ausgewählte Änderungsset als Standard markiert bzw. die Markierung aufgehoben.
Mit diesem Befehl wird das Attribut 'Standard' aus dem Änderungsset entfernt, das zurzeit als Standard markiert ist.
Programmierung im Team mit CVS
Mit einem CVS-Repository synchronisieren
Mit dem Repository synchronisieren
Aktualisieren
Konflikte lösen
Aus einer Verzweigung mischen
Festschreiben
Ressourcen vergleichen
Änderungen im Vergleichseditor zusammenfügen