Builder erstellen oder ändern Arbeitsbereichsressourcen. Dies basiert in der Regel auf dem Vorhandensein und dem Status anderer Ressourcen. Solche Programme stellen einen effizienten Mechanismus für die Durchsetzung von Einschränkungen in einer bestimmten Domäne bereit. Ein Java-Builder konvertiert beispielsweise Java-Quellendateien (.java) in ausführbare Klassendateien (.class). Ein Builder für Web-Links aktualisiert hingegen Links auf Dateien, deren Name/Position geändert wurde usw. Wenn Ressourcen erstellt und geändert werden, werden Builder ausgeführt und die Einschränkungen bleiben erhalten. Diese Umwandlung muss nicht unbedingt im Eins-zu-eins-Verhältnis erfolgen. Eine einzige .java-Datei kann beispielsweise mehrere .class-Dateien erzeugen.
Beim Builden gibt es zwei unterschiedliche Modi, in denen der Benutzer arbeiten kann: dr automatischer Build oder vom Benutzer eingeleiteter manueller Build.
Wenn Sie bei Builds keine differenzierten Steuerungsmöglichkeiten benötigen, können Sie die Option für automatische Builds aktivieren. In diesem Fall werden Builds nach jeder Änderung von Ressourcengruppen (z. B.
Speichern einer Datei, Importieren einer komprimierten Datei usw.) ausgeführt. Automatische Builds sind deshalb effizient, weil der Umfang der Arbeit in einem Proportionalverhältnis zum Umfang der vorgenommenen Änderungen steht. Sie hat den Vorteil, dass
abgeleitete Ressourcen (z. B. Java-Dateien mit der Erweiterung ".class") immer auf dem aktuellsten Stand sind.
Die automatische Erstellung wird auf der Benutzervorgabenseite
Allgemein > Arbeitsbereich mit der Option Automatisch builden aktiviert bzw. inaktiviert.
Wenn Sie steuern wollen, wann Builds ausgeführt werden, können Sie die Option für automatische Builds inaktivieren und Builds manuell aufrufen. Dies kann beispielsweise in Fällen hilfreich sein, in denen Sie genau wissen, dass ein Build erst nach einer umfangreichen Reihe von Änderungen sinnvoll ist. In diesem Fall hat der Einsatz von automatischen Builds keine Vorteile für Sie. Der manuelle Aufruf von Builds kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen, beispielsweise, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Projekt klicken und dann die Option Projekt builden auswählen.
Der Nachteil eines manuellen Builds liegt darin, dass die Probleme, die zur Kennzeichnung von Buildfehlern generiert wurden, bis zum Build relativ schnell an Aktualität verlieren. Außerdem müssen Sie unbedingt daran denken, den manuellen Build vorzunehmen, bevor Sie sich auf die Buildausgabe stützen (zum Beispiel vor der Ausführung des Java-Programms).
Builds arbeiten schrittweise auf der Basis des vorherigen Buildstatus. Sie wenden die Veränderungen der konfigurierten Builder nur auf die Ressourcen an, die sich seit der letzten Berechnung des Status (d.h. seit dem letzten Build) geändert haben. Die Funktion für automatische Builds verwendet aus Effizienzgründen schrittweise Builds.
Ein bereinigter Build (Projekt > Bereinigen) verwirft jeden vorhandenen Buildstatus. Der nächste Build nach einem bereinigten setzt alle Ressourcen gemäß den Domänenregeln der konfigurierten Builder um.
Abhängig von Ihren Anforderungen können Builds und Bereinigungen gleichermaßen für eine bestimmte Gruppe von Projekten oder aber für den gesamten Arbeitsbereich ausgeführt werden. Bestimmte Dateien und Ordner können nicht separat gebuildet werden.