Plug-in

Ein Plug-in wird zum Gruppieren des Codes in einer modularen, erweiterbaren und gemeinsam nutzbaren Einheit verwendet.

Plug-ins sind modular, denn jedes Plug-in enthält einen Anteil von Code. Das Plug-in gibt andere Plug-ins (oder Java-Pakete) an, die verfügbar sein müssen, damit seine Ausführung möglich ist. Außerdem gibt es die Gruppe von Java-Paketen an, die es selbst bereitstellt. Ein Eclipse-basiertes Programm oder Produkt enthält mehrere Plug-ins, die hinzugefügt, ersetzt oder entfernt werden können und hierdurch die Funktionalität des Programms ändern.

Plug-ins sind über Erweiterungen und Erweiterungspunkte erweiterbar. Ein Plug-in kann einen oder mehrere Erweiterungspunkte bereitstellen, über die andere Plug-ins die Funktionalität des Plug-ins ausbauen können. Ein Plug-in kann auch Erweiterungen für Verbindungen zu anderen Plug-ins bereitstellen.

Plug-ins sind gemeinsam nutzbar. Ein Plug-in kann als Verzeichnis oder als JAR-Datei exportiert werden, das bzw. die dann zu anderen Anwendungen hinzugefügt werden kann. Plug-ins lassen sich in Komponenten oder Features gruppieren, die an Anwendungen verteilt und in diesen installiert werden können.

Eclipse-Plug-ins basieren auf OSGi-Paketen. Mit OSGi (Open Service Gateway-Initiative) werden die Plug-ins in einer Eclipse-Anwendung verwaltet. Ein Plug-in muss eine Manifestdatei mit gültigen OSGi-Headern für den Namen und die Version des Plug-ins enthalten. Bei Erweiterungen und Erweiterungspunkten handelt es sich um Funktionalität, die von Eclipse zusätzlich zu OSGi hinzugefügt wird. Um Erweiterungen nutzen zu können, muss eine Datei 'plugin.xml' bereitgestellt werden. PDE stellt ein mit umfassenden Funktionen ausgestattetes Projekt und einen Editor zum Erstellen und Bearbeiten dieser Dateien bereit.

Zugehörige Referenzinformationen

Plug-in-Editor
Neues Plug-in-Projekt

Zugehörige Referenzinformationen

Fragment
Feature