Die PDE stellt dem SDK eine JUnit-Unterstützung zum Testen von Plug-ins in Form eines Startprogramms für den JUnit-Plug-in-Test zur Verfügung. Wie alle anderen Startprogramme in Eclipse (zum Beispiel die Startprogramme für Java-Anwendung und Java-Applet) kann das Startprogramm für den JUnit-Plug-in-Test über einen Direktaufruf aufgerufen werden, und die entsprechenden Startkonfigurationen werden zentral im Dialog 'Startkonfiguration' verwaltet.
Wenn eine Startkonfiguration für einen JUnit-Plug-in-Test gestartet wird, ist eine einfache PDE-Anwendung der Haupteingangspunkt zur Eclipse-Instanz der Laufzeit. Wenn für die Anwendung, die vom Benutzer getestet wird, eine Benutzerschnittstelle erforderlich ist, startet die PDE-Anwendung die Workbench für diese Anwendung. Sobald die Workbench gestartet ist, wird die Fehlersimulation in der Workbench ausgeführt. Wenn alle Tests ausgeführt worden sind, schließt die PDE-Anwendung die Workbench und beendet sie; somit wird auch der Testbetrieb beendet.
Wenn für die ausgeführten Tests keine Benutzerschnittstelle erforderlich ist (also automatischer Modus), wird der Test von der einfachen PDE-Anwendung ohne Starten einer Workbench ausgeführt. Wenn alle Tests ausgeführt worden sind, wird die PDE-Anwendung beendet.
Einzelheiten zur Ausführung der unterschiedlichen Testtypen finden Sie in der Registerkarte Haupt der Startkonfiguration für den JUnit-Plug-in-Test.
Wenn Sie einen JUnit-Plug-in-Test schnell ausführen möchten, wählen Sie Ausführen als > JUnit-Plug-in-Test im Kontextmenü eines Plug-in-Projekts aus. Wenn Sie im Debugmodus starten möchten, wählen Sie Debug Als > JUnit-Plug-in-Test im Kontextmenü eines Plug-in-Projekts aus. Diese Aktionen sind auch in den Kontextmenüs der Quellenordner, Pakete, Quellendateien und Methoden in einem Plug-in-Projekt verfügbar.
Wenn Sie eine neue Startkonfiguration über einen Direktaufruf erstellen, überprüft die PDE die Abhängigkeiten des zugehörigen Plug-ins. Wenn für das Plug-in direkt oder indirekt org.eclipse.swt erforderlich ist, wird die Startkonfiguration, die erstellt wird, für die Ausführung von UI-Tests angepasst. Andernfalls wird die Startkonfiguration für die Ausführung von Headless-Tests angepasst.
Wenn Sie die volle Kontrolle über den Startvorgang des JUnit-Plug-in-Tests wünschen, können Sie im Dialog Startkonfiguration eine Startkonfiguration erstellen und anpassen.
Der Dialog Startkonfiguration kann über Ausführen > Ausführen... oder Debug > Debug... auf der obersten Menüebene aufgerufen werden. Eine neue Startkonfiguration für den JUnit-Plug-in-Test kann durch Doppelklicken auf den Knoten JUnit-Plug-in-Test auf der linken Seite der Strukturbaumanzeigefunktion erstellt werden.
Eine Startkonfiguration für einen JUnit-Plug-in-Test enthält acht Registerkarten, mit deren Hilfe Sie alle Aspekte des Teststarts anpassen können. Weitere Details finden Sie in den folgenden Dokumenten:
Eclipse-Anwendungsstartprogramm
Startprogramm für OSGi-Framework