Der Zieldefinitionseditor wird zum Bearbeiten von Zieldefinitionsdateien im Arbeitsbereich verwendet. Diese Dateien sollten mit der Erweiterung ".target" enden. Zieldefinitionsdateien können mit dem Assistenten 'Neue Zieldefinition' erstellt oder mit der Benutzervorgabenseite 'Zielplattform' in den Arbeitsbereich verschoben werden.
Der Editor setzt sich aus drei Seiten zusammen:
Am oberen Rand jeder Editorseite befindet sich ein Link Als Zielplattform festlegen. Durch Aktivierung dieses Links wird diese Zieldefinition als aktive Zielplattform festgelegt. Um zu prüfen, welches Ihre aktive Zielplattform ist, verwenden Sie die Benutzervorgabenseite 'Zielplattform'.
Bevor der Inhalt eines Ziels bearbeitet und eine Zieldefinition als aktive Plattform festgelegt werden kann, muss es bzw. sie aufgelöst werden. Wenn eine Zieldefinition aufgelöst wird, werden die Positionen der Definition nach Plug-ins durchsucht. Abhängig vom Typ der Positionen im Ziel kann dies das Durchsuchen eines Verzeichnisses einbeziehen, das Lesen der Metadaten für eine Installation, das Lesen eines Features oder das Herunterladen von einem fernen Standort. Während der Auflösung wird ein Hintergrundjob ausgeführt. Wenn dieser abgeschlossen ist, wird der Inhalt des Editors mit allen eventuell aufgetretenen Problemen aktualisiert.
Die aktuellsten Mitteilungen zur Fehlerbehebung beim Ziel finden Sie auf der Wiki-Seite für Zieldefinitionen.
Seite 'Definition' (Zieldefinitionseditor)
Seite 'Inhalt' (Zieldefinitionseditor)
Seite 'Umgebung' (Zieldefinitionseditor)
Assistent 'Neues Ziel'
Assistent 'Ziel bearbeiten'
Assistent 'Ziel versetzen'