Zielplattform

Der Bezeichnung Zielplattform bezieht sich auf die Plug-ins, für die Ihr Arbeitsbereich gebuildet und ausgeführt wird. Dieser Begriff bezeichnet die Plattform, auf die Ihre Entwicklungstätigkeiten abzielen. Bei der Entwicklung mit PDE dient die Zielplattform zum Ausführen der folgenden Aktionen:

  1. Kompilieren: Plug-ins im Arbeitsbereich werden für die Zielplattform gebuildet, sodass sich nicht alles in Ihrem Arbeitsbereich befindet.
  2. Starten: Wenn Sie die Startprogramme von PDE verwenden, können Sie auswählen, welche Gruppe von Plug-ins gestartet werden soll. Standardmäßig wird das Eclipse-Anwendungsstartprogramm mit allen Plug-ins im Ziel gestartet. Es verwendet jedoch Plug-ins im Arbeitsbereich, falls solche vorhanden sind.
  3. Abhängigkeiten berechnen: PDE hilft Ihnen dabei, diejenigen Plug-ins aufzuspüren, die Ihre Plug-ins enthalten bzw. die Ihre Plug-ins zum ordnungsgemäßen Kompilieren erfordern, indem geprüft wird, was auf der Zielplattform verfügbar ist.
  4. Zustand: Für die Zielplattform wird ein OSGi-Status erstellt, damit eine Verwendung durch andere Tools möglich ist. Der Zustand kann im Detail auch mit der Ansicht 'Zustand von Zielplattform' angezeigt werden.
  5. Andere Tools: Andere Tools verwenden die Zielplattform, um ihre Optionen festzustellen. Dies ist zum Beispiel der Fall bei Importassistenten.

Während sich der Begriff der Zielplattform auf Ihre gegenwärtig aktiven Produktpakte bezieht, bezeichnet eine Zieldefinition ein Mittel, mit dem ermittelt wird, welche Plug-ins zu dem Status (Zustand) hinzugefügt werden sollen. Sie können über mehrere Zieldefinitionen verfügen, aber es kann nur eine Definition als Zielplattform ausgewählt werden.

Die Verwaltung der Zielplattform und Ihrer Zieldefinitionen erfolgt auf der Benutzervorgabenseite 'Zielplattform'. Auf dieser Seite werden sämtliche Zieldefinitionen aufgelistet, auf die PDE Zugriff hat. Außerdem wird hier angezeigt, welche Definition gerade als aktuelle Zielplattform verwendet wird. Zieldefinitionen können hier unter Verwendung des Assistenten für den Inhalt von Zieldefinitionen erstellt und bearbeitet werden. Zur Vereinfachung ihrer gemeinsamen Nutzung innerhalb eines Entwicklerteams können Ziele auch im Arbeitsbereich als XML-Dateien mit der Erweiterung '.target' erstellt und bearbeitet werden. Diese Dateien können mit dem Zieldefinitionseditor bearbeitet und mit dem Assistenten für neue Zieldefinitionen erstellt werden.

Standardmäßig stellt PDE eine Standardzielplattform bereit, die einfach auf die Plug-ins in Ihrer gegenwärtig aktiven Eclipse-Instanz verweist (die häufig auch als Ihr 'Host' bezeichnet wird). Für Entwickler von Eclipse-Plug-ins könnte dies ausreichend sein. Entwickler von Rich-Client-Plattformen (RCP) müssen mit mehr Vorsicht bei der Verwaltung ihres Ziels vorgehen, denn durch das Hinzufügen von Abhängigkeiten wächst die Größe und die Komplexität ihrer Anwendung. Wenn Sie eine neue Zieldefinition für RCP erstellen, sollten Sie daher die Verwendung der RCP-Schablone in Betracht ziehen, die mit und ohne Quelle verfügbar ist.

Die aktuellsten Mitteilungen zur Fehlerbehebung beim Ziel finden Sie auf der Wiki-Seite für Zieldefinitionen.

Zugehörige Referenzinformationen

Benutzervorgabenseite 'Zielplattform'
Assistent 'Zieldefinition bearbeiten'
Zieleditor
Eclipse-Anwendungsstartprogramm
Eclipse-Anwendungsstartprogramm - Registerkarte 'Plug-ins'