Eclipse-Anwendungsstartprogramm

Die PDE stellt ein Startprogramm für eine Eclipse-Anwendung bereit, das es Ihnen ermöglicht, das Plug-in durch Starten einer separaten Eclipse-Anwendung auszuführen und Fehler zu beheben. Wie alle anderen Startprogramme in Eclipse (zum Beispiel die Startprogramme für eine Java-Anwendung und ein Java-Applet) kann das Startprogramm für eine Eclipse-Anwendung über einen Direktaufruf aufgerufen werden, und die entsprechenden Startkonfigurationen werden zentral im Dialog 'Startkonfiguration' verwaltet.

Über Direktaufruf starten

Eine schnelle Möglichkeit zum Testen eines Plug-ins ist das Starten einer separaten Anwendung über die Startdirektaufrufe der Eclipse-Anwendung, die auf folgende Arten verfügbar sind:

Startdirektaufrufe sind kontextabhängig. Wenn die ausgewählte Ressource ein Plug-in-Projekt oder der Editor für Plug-in-Manifest ist, das/der eine Anwendung (eine org.eclipse.core.runtime.applications-Erweiterung) oder ein Produkt (eine org.eclipse.core.runtime.products-Erweiterung) deklariert, startet die PDE diese Anwendung bzw. dieses Produkt. Die Gruppe der Plug-ins, die von der PDE gestartet wird, ist eine Minimalgruppe, die nur aus dem ausgewählten Plug-in und allen dazugehörigen Voraussetzungen besteht. Wenn das ausgewählte Plug-in sowohl eine Produkterweiterung als auch eine Anwendungserweiterung enthält, genießt die Produkterweiterung Vorrang.

Wenn das ausgewählte Plug-in weder eine Produkterweiterung noch eine Anwendungserweiterung enthält, startet die PDE das Standardprodukt, das im Schlüssel eclipse.product der Datei config.ini definiert ist, die sich im Verzeichnis ${target_home}/configuration befindet. '${target_home}' verweist auf die Position der Zielplattform, wie auf der Benutzervorgabenseite Fenster > Benutzervorgaben... > Plug-in-Entwicklung > Zielplattform angegeben. Wenn das Standardprodukt gestartet wird, besteht die Gruppe der für den Start verwendeten Plug-ins aus allen Arbeitsbereich-Plug-ins und allen Plug-ins, die auf der Benutzervorgabenseite Zielplattform markiert sind. Ziel-Plug-ins, deren ID zu Konflikten mit der ID eines Arbeitsbereich-Plug-ins führen, werden nicht in die Startkonfiguration aufgenommen.

Die PDE erstellt eine neue Startkonfiguration für eine Eclipse-Anwendung und konfiguriert sie mit angemessenen Standardwerten vor. Dies wird nur bei Bedarf durchgeführt, nicht bei jedem Aufruf des Startdirektaufrufs einer Eclipse-Anwendung. Die PDE durchsucht zuerst die vorhandenen Startkonfigurationen für eine Eclipse-Anwendung und verwendet eine Konfiguration erneut, die bereits dem Produkt oder der Anwendung zugeordnet ist, das/die gestartet wird. Wenn dem Produkt oder der Anwendung, das/die gestartet wird, mehrere vorhandene Startkonfigurationen zugeordnet sind, zeigt die PDE einen Dialog an, in dem alle passenden Startkonfigurationen aufgeführt sind und lässt den Benutzer entscheiden.

Startkonfiguration anpassen

Wenn die vollständige Kontrolle über den Starttyp der Eclipse-Anwendung erforderlich ist, können Sie eine Startkonfiguration im Dialog Startkonfiguration erstellen und anpassen.

Der Dialog Startkonfiguration kann über Ausführen > Ausführen... oder Debug > Debug... auf der obersten Menüebene aufgerufen werden. Eine neue Startkonfiguration für eine Eclipse-Anwendung kann durch Doppelklicken auf den Knoten Eclipse-Anwendung in der Strukturbaumanzeigefunktion auf der linken Seite erstellt werden.

Eine Startkonfiguration für eine Eclipse-Anwendung enthält sieben Registerkarten, mit deren Hilfe Sie alle Aspekte des Teststarts anpassen können. Weitere Details finden Sie in den folgenden Dokumenten:

Zugehörige Referenzinformationen

Startprogramm für JUnit-Plug-in-Test
Startprogramm für OSGi-Framework