Ein Fragment dient dem Ersetzen oder Erweitern von Funktionalität eines vorhandenen Plug-ins. Fragmente werden häufig verwendet, um für die Umgebung (Betriebssystem, Architektur usw.) spezifischen Code aufzunehmen. Abhängig von der Umgebung, in der das Plug-in installiert ist, kann der Basis-Plug-in-Code zusammen mit dem korrekten Fragment installiert werden. Fragmente sind auch das ideale Mittel für die Auslieferung von Features wie Sprach- oder Wartungspaketen, die normalerweise erst einige Monate nach dem eigentlichen Produkt verfügbar sind.
Wenn ein Fragment von der Plattform aufgespürt und das zugehörige übergeordnete Plug-in gefunden worden ist, werden die Bibliotheken, Erweiterungen und Erweiterungspunkte mit denen des übergeordneten Plug-ins "gemischt".
Dieser Mischmechanismus ist zwar im Hinblick auf die Laufzeit gut geeignet, aber Entwickler müssen Fragmente als separate Entitäten betrachten, wenn sie sie bearbeiten.
PDE bietet eine vollständige Unterstützung für die Fragmententwicklung. Fragmente sind eine Art "eingeschränkte Plug-ins". Sie besitzen zwar dieselbe Funktionalität wie reguläre Plug-ins, haben aber keinen Lebenszyklus. Fragmente besitzen keine Klasse der höchsten Ebene mit den Methoden für den Start ("startup") und die Beendigung ("shutdown").
Zum Erstellen eines Fragments verwenden Sie den Assistenten Neues Fragmentprojekt. Die Bearbeitung von Fragmenten hat große Ähnlichkeit mit der von Plug-ins.