Kontextbezogene Hilfe ist ein Mechanismus, der die Verknüpfung eines Benutzerschnittstellenteils mit einem spezifischen Hilfethema ermöglicht. Wenn der Benutzer den zugeordneten Benutzerschnittstellenteil aktiviert, wird die Hilfe-Seite im dynamischen Hilfebereich angezeigt. Die Benutzerschnittstelle und die Hilfetextseiten werden auf zweifache Weise einander zugeordnet: eine statische XML-Datei oder ein dynamischer Kontext-Provider. Für die statische Zuordnung von Seiten muss eine XML-Datei für die Kontexthilfe erstellt werden. Der Editor für die Kontexthilfe unterstützt Sie bei der Erstellung dieser Seiten.
Die Seite 'Definition' des Editors stellt eine grafische Ansicht der XML-Datei, getrennt in zwei Spalten, zur Verfügung. Die eine auf der linken Seite trägt den Titel Kontexthilfe und zeigt die XML-Elemente in einer Baumstruktur zusammen mit Aktionen, um diese hinzuzufügen, zu verschieben oder zu entfernen, an. Die andere Spalte stellt detailliertere Informationen über das ausgewählte Element in der linken Spalte zur Verfügung und ermöglicht die Bearbeitung der Details.
Die Seite Quelle des Editors bietet eine Textsicht der XML-Datei. Die XML-Datei kann direkt bearbeitet werden, und gültige Änderungen werden auf der grafischen Seite Definition wiedergegeben.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Kontext hinzufügen, um einen neuen Kontext hinzuzufügen. Dadurch wird der XML-Datei ein neuer Kontexteintrag hinzugefügt und in der Baumstruktur der Seite Definition angezeigt. Der neue Kontext wird ausgewählt, indem ein Abschnitt 'Details' in der rechten Spalte des Editors geöffnet wird. In diesem Abschnitt 'Detail' können Sie weitere detaillierte Informationen über den Kontext angeben, unter anderem:
Wenn Sie auf die Schaltfläche Thema hinzufügen klicken, wird der XML-Datei ein neuer Themeneintrag unter einen der Hilfekontexte hinzugefügt. Dem Benutzer wird ein Thema als Link angezeigt. Sobald ein neues Thema erstellt wird, können Sie es auswählen und im Abschnitt Details Thema in der rechten Spalte der Seite Definition öffnen. Im Abschnitt 'Detail' können Sie das Etikett, das dem Benutzer angezeigt wird, und die Position der Datei, die verknüpft wird, ändern. In den meisten Fällen handelt es sich bei der verknüpften Datei um eine HTML-Seite im Hilfesystem. Sie können die Schaltfläche Durchsuchen... verwenden, um eine Suche nach einer zu verknüpfenden Datei durchzuführen.
Neben Themen möchten Sie möglicherweise einen Befehl hinzufügen. Ein Befehl wird dem Benutzer genauso wie ein Thema dargestellt. Wenn ein Link aktiviert ist, wird jedoch ein Codebefehl ausgeführt und nicht eine Datei geöffnet. Befehle können verwendet werden, um Benutzervorgabenseiten zu öffnen und sonstige Aktionen auszuführen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Befehl hinzufügen, um einen neuen Befehl hinzuzufügen. Sie können die Details von Befehlen auf die gleiche Weise bearbeiten, wie Sie Themen bearbeiten.
Es gibt drei weitere Schaltflächen auf der Seite Definition, die die Bearbeitung mit der Reihenfolge der Elemente in der Kontextliste oder das Löschen der Elemente ermöglichen.
Es handelt sich um die folgenden Schaltflächen: