Es werden Tools bereitgestellt, um Sie in den folgenden Aspekten der Web-Service-Entwicklung zu unterstützen:
- Erkennung. Durchsuchen Sie die UDDI-Geschäftsregistrys oder
WSIL-Dokumente, um vorhandene Web-Services zwecks Integration zu suchen.
- Erstellen oder Umwandeln. Erstellen Sie Bottom-up-Web-Services aus vorhandenen Artefakten, wie z. B. Java™-Beans und Enterprise-Beans. Erstellen Sie Top-down-Web-Services aus WSDL, die von anderen erkannt
oder erstellt wurden, und verwenden Sie dabei den WSDL-Editor.
- Erstellung. Schließen Sie vorhandene Artefakte als über SOAP zugängliche Services ein,
und beschreiben Sie sie in WSDL. Der Web-Service-Assistent unterstützt Sie bei der Generierung eines Java-Client-Proxys für Web-Services, die in WSDL beschrieben sind, und bei der Generierung von Java-Bean-Gerüsten aus WSDL.
- Implementierung. Implementieren Sie Web-Services in eine Vielzahl von Testumgebungen.
- Test. Testen Sie Web-Services, die entweder lokal oder über
Remotezugriff ausgeführt werden, um unmittelbares Feedback zu erhalten.
- Entwicklung. Generieren Sie Musteranwendungen, die Sie bei der Erstellung Ihrer eigenen Web-Service-Client-Anwendung unterstützen.
- Publizierung. Publizieren Sie Web-Services in eine UDDI-Geschäftsregistry der
Version 2 oder 3, und machen Sie Ihren Web-Service zugänglich, sodass andere Unternehmen und
Kunden auf ihn zugreifen können.