Web-Services und Geschäftsentitäten publizieren

Über UDDI und WSIL können andere Anwendungen WSDL-Dokumente erkennen und ein Binding herstellen, um Transaktionen oder andere Geschäftsprozesse auszuführen.

UDDI ermöglicht die Erkennung von Web-Services durch Bereitstellen einer verteilten Registry für Geschäfte und deren Servicebeschreibungen, die in einem herkömmlichen XML-Format implementiert sind. Wenn ein Serviceanforderer einen Service erkennen soll, muss ein Service-Provider zunächst eine Geschäftsentität und mindestens einen Geschäftsservice und eine Serviceschnittstelle in einer UDDI-Registry publizieren. Der Web-Services-Explorer ist eine Webanwendung, die das Publizieren, Erkennen und Verwalten von Geschäftsentitäten, Geschäftsservices und Serviceschnittstellen unterstützt.

WSIL ermöglicht die Erkennung von Web-Services durch die Definition einer Erkennungsmethode für einen verteilten Service, der Verweise auf Servicebeschreibungen am Point-of-Offering des Service-Providers liefert, indem er angibt, wie eine Website im Hinblick auf verfügbare Web-Services zu durchsuchen ist. Die WSIL-Spezifikation definiert die Standorte in einer Website, an denen Sie nach Web-Service-Beschreibungen suchen können. Da WSIL die Erkennung von verteilten Services fokussiert, ist die WSIL-Spezifikation eine Ergänzung zu UDDI, indem die Erkennung von auf Websites verfügbaren Services erleichtert wird, welche eventuell noch nicht in einer UDDI-Registry aufgelistet sind. Mit dem Web-Services-Explorer können Sie WSIL-Dokumente generieren und durchsuchen.

Mithilfe der Seite mit den Favoriten des Web-Services-Explorers können Sie die Position von UDDI-Registrys, Geschäftsentitäten, Web-Services, Serviceschnittstellen sowie WSIL- und WSDL-Dokumenten speichern.

Verwenden Sie den Web-Services-Explorer zum Durchführen der folgenden Tasks:

Voraussetzungen:

  1. Damit Sie den Web-Services-Explorer zum Ausführen dieser Funktionen verwenden können, müssen Sie sich vorher bei einer öffentlichen Registry registrieren oder über Zugriff auf eine private Registry verfügen. Es gibt viele verschiedene Registrys, bei denen Sie sich registrieren können. Wenn Sie die Publizierung in einer privaten Registry auf WebSphere Application Server durchführen, muss der Server gestartet sein.
  2. Stellen Sie sicher, dass Sie einen unterstützten Web-Browser verwenden. Folgende Web-Browsers und Web-Browser-Versionen werden unterstützt:
    • Internet Explorer: ab 6.0
    • Mozilla: ab 1.2.1
  3. Starten des Web-Services-Explorers.
Bekannte Einschränkungen des Web-Services-Explorers:
  • Die Taxonomiekategorien im Web-Services-Explorer wurden nicht übersetzt, da sie den UDDI-Standards (ISO, UNSPSC 7.3, NAICS) entsprechen müssen.
  • Der Web-Services-Explorer wird ohne Browsersymbolleiste gestartet, in der u. a. die URL für die Webanwendung angezeigt wird. Diese URL darf nur von Benutzern verwendet werden, die Eingabehilfen benötigen. Die URL der Webanwendung des Web-Services-Explorers kann abgerufen werden, wenn Sie die folgenden Schritte ausführen:
    1. Wählen Sie im Menü 'Fenster' die Auswahlmöglichkeit 'Benutzervorgaben' aus.
    2. Wählen Sie im Dialogfenster 'Benutzervorgaben' im linken Teilfenster Web-Browser aus.
    3. Wählen Sie auf der rechten Seite Externen Web-Browser verwenden aus.
    4. Suchen Sie im Feld Position: Text den vollständigen Pfad der ausführbaren Internet Explorer-Datei oder geben Sie diesen Pfad ein. (z. B. C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe).
    5. Klicken Sie auf Anwenden und anschließend auf OK.
    Beachten Sie, dass dieser Verweis nun für andere vom Benutzer oder den Tools selbst (z. B. dem Universal Test Client) gestartete Browserfenster gilt. Der Web-Services-Explorer wird nun in einem externen Browser gestartet und die zugehörige URL sollte sich im Adressfeld befinden. Diese kann dann unter Verwendung eines Browsers für Eingabehilfen eingefügt oder geöffnet werden.
  • Wenn auf der UDDI-Seite des Web-Services-Explorers eine erweiterte Suche oder Publizierung durchgeführt wird, werden die Elemente in der Dropdown-Liste zum Suchen nach einer Sprache zusammen mit einem Namen und einer Beschreibung entsprechend den Ländereinstellungen des Betriebssystems sortiert. Unter Windows® kann diese Reihenfolge über die Systemsteuerung verwaltet werden. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
    1. Öffnen Sie die Systemsteuerung.
    2. Starten Sie das Applet der Systemsteuerung für die Ländereinstellungen.
    3. Möglicherweise ist auf der Registerkarte für die allgemeinen Angaben des resultierenden Dialogfensters eine Dropdown-Liste zur Sortierreihenfolge vorhanden. Falls dies der Fall ist, suchen Sie eine Sortierreihenfolge aus, und klicken Sie anschließend auf Übernehmen und auf OK.
    4. Im Web-Services-Explorer wird die neue Sortierreihenfolge angewendet, sobald die Seite neu geladen wird. Wenn Sie die Seite neu laden möchten, klicken Sie in der Hauptsymbolleiste auf den rückwärts gerichteten Pfeil, und anschließend auf den vorwärts gerichteten Pfeil.
    Hinweis: Die obigen Anweisungen gelten für Windows 2000. Unter Windows XP heißt die in Schritt 3 angegebene Registerkarte 'Regions- und Sprachoptionen'. Neben der Dropdown-Liste für die Sprachen befindet sich die Schaltfläche Anpassen. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird ein weiteres Dialogfenster angezeigt. Auf der Registerkarte 'Sortierung' kann der Benutzer die Sortiermethode auswählen, falls möglich.