Nachrichtengesteuerte Beans erstellen

Mit einem Assistenten können Sie eine nachrichtengesteuerte Bean erstellen und Ihrem Projekt hinzufügen.

Der Assistent für nachrichtengesteuerte Beans unterstützt Sie bei der Erstellung von nachrichtengesteuerter Enterprise-Beans. Er leitet Sie durch den Erstellungsprozess und stellt Ihnen Ausgabedateien zur Verfügung, die Sie unverändert oder angepasst für die Anwendung verwenden können.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine nachrichtengesteuerte Bean zu erstellen:

  1. Erweitern Sie in der Java™ EE-Perspektive das EJB-Projekt in der Ansicht 'Projektexplorer'.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Nachrichtengesteuerte Bean und wählen Sie Neu > Nachrichtengesteuerte Bean im Popup-Menü aus. Der Assistent Nachrichtengesteuerte Bean erstellen wird angezeigt.
  3. Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.

Allgemeine Informationen

Zielname
Von diesem Feld wird das Attribut mappedName für die Anmerkung @MessageDriven bereitgestellt. Dieses Attribut gibt den produktspezifischen Namen an, dem die nachrichtengesteuerte Bean zugeordnet werden soll. Sie können dieses Attribut auch verwenden, um den JNDI-Namen des Ziels anzugeben, von dem die Bean Nachrichten verarbeitet.
Zieltyp
Zum Senden einer JMS-Nachricht sind eine Verbindung zum JMS-Provider und eine Zieladresse für die Nachricht erforderlich. Eine JMS-Verbindungsfactory ermöglicht die Verbindung zum Provider. In einem Java Message Service (JMS) werden Nachrichten nicht direkt an Anwendungen gesendet; sie werden an Themen oder Warteschlangen gesendet:
Warteschlange:
Eine Warteschlange wird als Ziel für das Punkt-zu-Punkt-Messaging verwendet. Das Modell des Punkt-zu-Punkt-Messagings ermöglicht JMS-Clients das Senden und Empfangen von Nachrichten sowohl synchron als auch asynchron über virtuelle Kanäle, die als Warteschlangen bezeichnet werden. Das Punkt-zu-Punkt-Messagingmodell ist in der Regel ein Modell, das auf Pull- oder Push-Operationen basiert, in dem die Nachrichten von der Warteschlange angefordert werden und nicht automatisch vom Client mit Push-Operation übertragen werden. Eine Warteschlange kann über mehrere Empfänger verfügen, aber nur ein Empfänger kann jede Nachricht empfangen. Die Nachrichten in dieser Warteschlange verfügen über den Typ MapMessages, in dem die Informationen zur E-Mail als Name/Wert-Paar enthalten sind.
Thema:
Ein Thema wird als Ziel für eine Nachrichtenübertragung des Typs 'Publish/Subscribe' verwendet. In der Publish/Subscribe-Nachrichtenübertragung kann ein Erzeuger über einen virtuellen Kanal mit der Bezeichnung Thema eine Nachricht an viele Verbraucher senden. Verbraucher können ein Thema abonnieren. Alle Nachrichten zu einem bestimmten Thema werden an alle Verbraucher des Themas übermittelt. Jeder Verbraucher empfängt eine Kopie jeder Nachricht. Das Publish/Subscribe-Nachrichtenübertragungsmodell ist ein Push-basiertes Modell, in dem Nachrichten automatisch an die Verbraucher rundgesendet werden, ohne dass diese neue Nachrichten anfordern oder vom Thema abrufen müssen. Bei Verwendung des Publish/Subscribe-Nachrichtenübertragungsmodells ist der Erzeuger, der die Nachricht sendet, nicht von den Verbrauchern abhängig, die die Nachricht empfangen. Optional können von den JMS-Clients, von denen Publish/Subscribe verwendet wird, permanente Subskriptionen erstellt werden, die es Verbrauchern ermöglichen, die Verbindung zu trennen und später wieder die Verbindung herzustellen und Nachrichten zu sammeln, die veröffentlicht wurden, während ihre Verbindung getrennt war.
Transaktionstyp
Im Feld Transaktionstyp wird angegeben, ob die Transaktion vom Container oder von der Bean verarbeitet wird.
Schnittstellen
Von nachrichtengesteuerten Beans wird in der Regel die Schnittstelle javax.jms.MessageListener implementiert. Das Objekt MessageListener wird zum Empfangen asynchron übertragener Nachrichten verwendet. Von dieser Schnittstelle wird die Methode onMessage() definiert. Von dieser Methode werden die JMS-Nachrichten verarbeitet, die von einer Bean empfangen werden.