In diesem Abschnitt werden die Ressourcen und Entwicklungstools beschrieben, die im Allgemeinen in der EJB-Entwicklung Version 2.x verwendet werden.
EJB-Module werden in der Ansicht 'Projektexplorer' der Java™ EE-Perspektive angezeigt und entsprechen EJB-Projekten.
Mit einem EJB-Modul können Enterprise-Beans zu einer einzigen implementierbaren Einheit zusammengefasst werden. Ein EJB-Modul wird in einem EJB-Projekt entwickelt und kann entweder als eigenständige EJB-JAR-Datei exportiert oder mit anderen EJB- oder Webmodulen innerhalb einer Unternehmensanwendung kombiniert werden. Eine EJB-JAR-Datei verwendet das Format einer Java-Standardarchivdatei. Ein EJB-Modul enthält folgende Elemente:
Ein EJB-Modul wird in einem EJB-Container installiert und ausgeführt.
Eine Enterprise-Bean ist eine Java-Komponente, die mit anderen Ressourcen kombiniert werden kann, um verteilte Client/Server-Anwendungen zu erstellen.
In der Workbench erstellen und verwalten Sie Ressourcen für Unternehmensanwendung in Projekten. Ein EJB-Projekt ist ein logisches Modul, mit dem Sie Ihre Enterprise-Beans organisieren können.
Die Workbench unterstützt Projekte mit EJB 1.1, EJB 2.0 und EJB 2.1. Die J2EE-Spezifikationsstufe eines übergeordneten EAR-Projekts muss für EJB 2.0-Projekte auf J2EE 1.3 oder höher und für EJB 2.1-Projekte auf J2EE 1.4 gesetzt werden. In einem EJB 1.1-Projekt können Sie lediglich EJB 1.1- Beans erstellen.
Ein EJB-Projekt ist ein spezialisiertes Java-Projekt. Ebenso wie ein Java-Projekt muss ein EJB-Projekt einen oder mehrere Quellenordner aufweisen, in denen die Quellen- und Ausgabedateien des betreffenden Projekts enthalten sind. Der Quellenordner hat standardmäßig den Namen ejbModule, Sie können diesen Namen jedoch ändern, wenn Sie das Projekt oder neue Quellenordner erstellen. Wenn Sie das Projekt publizieren oder implementieren, wird der Inhalt des Ordners oder der Ordner zusammengefasst.
Sie können das EJB-Projekt nicht als Quellenordner verwenden, andernfalls werden Fehler produziert. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass zwar mehr als ein Quellenordner in dem Projekt vorhanden sein darf, aber nur ein einziger dieser Quellenordner den Ordner META-INF enthalten darf, in dem sich 'MANIFEST.MF' und die Dateien des Implementierungsdeskriptors befinden.
Die EJB-Tools unterstützen für EJB-Module die Erstellung von JAR-Projekten für EJB-Client. Ein JAR-Projekt für EJB-Client enthält alle Schnittstellenklassen, die ein Clientprogramm benötigt, um die Clientsichten der Enterprise-Beans zu nutzen, die in dem EJB-Projekt enthalten sind. Wenn Sie ein EJB-Clientprojekt für ein EJB-Projekt erstellen, wird ein neues Java-Projekt erstellt und zum Arbeitsbereich hinzugefügt. Das EJB-Clientprojekt wird als Projektdienstprogramm in Form einer JAR-Datei zu den einzelnen Modulen hinzugefügt, zu denen das EJB-Projekt gehört.
Wenn Sie den Assistenten für die Erstellung eines EJB-Projekts verwendet, wird standardmäßig auch ein JAR-Projekt für EJB-Client erstellt. Sie können diese Option im Assistenten jedoch auch abwählen.
Eine Enterprise-Bean ist eine Java-Komponente, die mit anderen Ressourcen kombiniert werden kann, um verteilte Client/Server-Anwendungen zu erstellen.
Es gibt drei Arten von Enterprise-Beans: Session-Beans, Entity-Beans und nachrichtengesteuerte Beans. Generell werden alle Bean-Typen zusammen in einer Unternehmensanwendung verwendet.
Ein Deploymentdeskriptor enthält Konfigurationsdaten, die die Laufzeitumgebung für eine Anwendung verwendet. Ein Deploymentdeskriptor kann folgende Informationen enthalten:
Implementierungsdeskriptoren sind XML-Dateien, die mit den Dateien der Anwendung in eine Java-Archivdatei gepackt werden. Ein EJB-Implementierungsdeskriptor verfügt über den Namen 'ejb-jar.xml' und befindet sich im Ordner META-INF eines EJB-Projekts. Eine J2EE-Anwendung enthält eine Deploymentdeskriptordatei auf Anwendungsebene, die die Anwendung als Ganzes regelt. Sie enthält außerdem mehrere Deploymentdeskriptoren auf Komponentenebene, und zwar einen für jedes Modul in der Anwendung.