Der Java-Builder buildet Java-Programme mit seinem eigenen Compiler (dem Eclipse-Compiler für Java), der die
Java-Sprachspezifikation implementiert. Der Java-Builder kann Programme schrittweise, d. h.
im Zuge der Speicherung einzelner Java-Dateien builden. Beachten Sie, dass der Eclipse-Compiler für auch mit Ant aufgerufen werden kann,
wie im Abschnitt Ant-Javac-Adapter verwenden beschrieben.
Durch den Compiler festgestellte Probleme werden entweder als Warnungen
oder als Fehler klassifiziert. Das Vorhandensein einer Warnung wirkt sich nicht auf die Ausführung des Programms aus. Der
Code wird so ausgeführt, als ob er korrekt geschrieben wäre. Kompilierzeitfehler (wie in der Java-Sprachspezifikation angegeben) werden vom Java-Compiler stets als Fehler berichtet. Bei einigen anderen Fehlertypen können Sie jedoch angeben, ob der Java-Compiler diese als Warnungen oder Fehler berichten oder sie ignorieren soll. Zum
Ändern der Standardeinstellungen verwenden Sie die Benutzervorgabenseite
Java > Compiler >
Fehler/Warnungen.
Der Java-Compiler kann CLASS-Dateien auch dann erstellen, wenn Kompilierungsfehler vorliegen. Bei schwer wiegenden Fehlern (z. B. Verweisen auf inkonsistente Binärdateien, die am wahrscheinlichsten mit einem ungültigen Buildklassenpfad zusammenhängen) erstellt der Java-Builder jedoch keine CLASS-Dateien.
Verwendung des Stapelcompilers
ant javac-Adapter verwenden
Warnungen mit SuppressWarnings ausschließen
Java-Buildpfad - Eigenschaften
Benutzervorgaben für Java-Compiler