Klasse "BirtDateTime"
Die Klasse "BirtDateTime" stellt Funktionen bereit, mit denen der Zeitraum zwischen zwei Datums- oder Zeitwerten ermittelt werden kann, Zeitspanne addiert bzw. subtrahiert werden können und ein Teile eines Datums abgerufen werden können. Da es sich bei Datumszeiträumen lediglich um Zahlen handelt, kann die Anwendung normale mathematische Operationen auf diese Zahlen anwenden, nämlich Multiplikation, Division, Addition, Subtraktion usw. Diese Klasse ist statisch. Die Anwendung kann keine Instanzen der Klasse erstellen.
BirtDateTime.addDay
Diese Funktion gibt ein neues Datum zurück, das aus der Addition der angegebenen Anzahl von Tagen zu einem Datum hervorgeht. Als Anzahl der Tage, die addiert werden soll, kann auch eine negative Zahl verwendet werden. In diesem Fall entspricht das Ergebnis der Subtraktion dieser Zahl vom Datum.
Ein Datumsobjekt, das das Startdatum darstellt.
Die Anzahl der Tage, die zum Datum addiert werden soll.
Ein Datum, das aus der Addition der angegebenen Anzahl von Tagen zum Startdatum hervorgeht.
Im folgenden Beispiel werden Tage zu einem bestimmten Datum addiert:
Im folgenden Beispiel werden 15 Tage zu jedem Datumswert im Feld "InvoiceDate" addiert:
BirtDateTime.addHour
Diese Funktion gibt ein neues Datum zurück, das aus der Addition einer angegebenen Anzahl von Stunden zu einem Datum hervorgeht. Als Anzahl der Stunden, die addiert werden soll, kann auch eine negative Zahl verwendet werden. In diesem Fall entspricht das Ergebnis der Subtraktion dieser Zahl vom Datum.
Ein Datumsobjekt, das das Startdatum darstellt. Wenn ein Startdatum keinen Zeitwert besitzt, setzt die Funktion standardmäßig Mitternacht (00:00:00) voraus.
Die Anzahl der Stunden, die zum Datum addiert werden soll.
Ein Datum, das aus der Addition der angegebenen Anzahl von Stunden zum Startdatum hervorgeht.
Im folgenden Beispiel werden Stunden zu einem bestimmten Datum und einer bestimmten Uhrzeit addiert:
endDate = BirtDateTime.addHour( startDate, -8 ); // Rückgabewert Dec 31, 2008 7:00 AMIm folgenden Beispiel werden 36 Stunden zu jedem Datumswert im Feld "StartTime" addiert:
BirtDateTime.addMinute
Diese Funktion gibt ein neues Datum zurück, das aus der Addition einer angegebenen Anzahl von Minuten zu einem Datum hervorgeht. Als Anzahl der Minuten, die addiert werden soll, kann auch eine negative Zahl verwendet werden. In diesem Fall entspricht das Ergebnis der Subtraktion dieser Zahl vom Datum.
Ein Datumsobjekt, das das Startdatum darstellt. Wenn ein Startdatum keinen Zeitwert besitzt, setzt die Funktion standardmäßig Mitternacht (00:00:00) voraus.
Die Anzahl der Minuten, die zum Datum addiert werden soll.
Ein Datum, das aus der Addition der angegebenen Anzahl von Minuten zum Startdatum hervorgeht.
Im folgenden Beispiel werden Minuten zu einem bestimmten Datum und einer bestimmten Uhrzeit addiert:
Im folgenden Beispiel werden 15 Minuten zu jedem Datumswert im Feld "StartTime" addiert:
BirtDateTime.addMonth
Diese Funktion gibt ein neues Datum zurück, das aus der Addition einer angegebenen Anzahl von Monaten zu einem Datum hervorgeht. Als Anzahl der Monate, die addiert werden soll, kann auch eine negative Zahl verwendet werden. In diesem Fall entspricht das Ergebnis der Subtraktion dieser Zahl vom Datum.
Diese Funktion gibt stets ein gültiges Datum zurück. Falls erforderlich, wird der Tagesteil des resultierenden Datums nach unten auf den letzten Tag des resultierenden Monats im resultierenden Jahr angepasst. Wenn Sie zum Beispiel einen Monat zu dem Datum "31. Januar 2008" hinzufügen, so gibt "addMonth( )" die Angabe "Feb 29, 2008" zurück (2008 ist ein Schaltjahr) und nicht "Feb 31, 2008".
Ein Datumsobjekt, das das Startdatum darstellt.
Die Anzahl der Monate, die zum Datum addiert werden soll.
Ein Datum, das aus der Addition der angegebenen Anzahl von Monaten zum Startdatum hervorgeht.
Im folgenden Beispiel werden Monate zu einem bestimmten Datum addiert:
Im folgenden Beispiel werden 10 Monate zu jedem Datumswert im Feld "InvoiceDate" addiert:
BirtDateTime.addQuarter
Diese Funktion gibt ein neues Datum zurück, das aus der Addition einer angegebenen Anzahl von Quartalen zu einem Datum hervorgeht. Ein Quartal entspricht einem Zeitraum von drei Monaten. Wenn Sie dem Datum '10. September 2008' zwei Quartale hinzufügen, gibt die Funktion den 10. März 2009 als Ergebnis zurück. Als Anzahl der Quartale, die addiert werden soll, kann auch eine negative Zahl verwendet werden. In diesem Fall entspricht das Ergebnis der Subtraktion dieser Zahl vom Datum.
Ein Datumsobjekt, das das Startdatum darstellt.
Die Anzahl der Quartale, die zum Datum addiert werden soll.
Ein Datum, das aus der Addition der angegebenen Anzahl von Quartalen zum Startdatum hervorgeht.
Im folgenden Beispiel werden Quartale zu einem bestimmten Datum addiert:
Im folgenden Beispiel werden 2 Quartale zu jedem Datumswert im Feld "ForecastClosing" addiert:
BirtDateTime.addSecond
Diese Funktion gibt ein neues Datum zurück, das aus der Addition einer angegebenen Anzahl von Sekunden zu einem Datum hervorgeht. Als Anzahl der Sekunden, die addiert werden soll, kann auch eine negative Zahl verwendet werden. In diesem Fall entspricht das Ergebnis der Subtraktion dieser Zahl vom Datum.
Ein Datumsobjekt, das das Startdatum darstellt. Wenn ein Startdatum keinen Zeitwert besitzt, setzt die Funktion standardmäßig Mitternacht (00:00:00) voraus.
Die Anzahl der Sekunden, die zum Datum addiert werden soll.
Ein Datum, das aus der Addition der angegebenen Anzahl von Sekunden zum Startdatum hervorgeht.
Im folgenden Beispiel werden 6000 Sekunden zu jedem Datumswert im Feld "StartTime" addiert:
BirtDateTime.addWeek
Diese Funktion gibt ein neues Datum zurück, das aus der Addition einer angegebenen Anzahl von Wochen zu einem Datum hervorgeht. Als Anzahl der Wochen, die addiert werden soll, kann auch eine negative Zahl verwendet werden. In diesem Fall entspricht das Ergebnis der Subtraktion dieser Zahl vom Datum.
Ein Datumsobjekt, das das Startdatum darstellt.
Die Anzahl der Wochen, die zum Datum addiert werden soll.
Ein Datum, das aus der Addition der angegebenen Anzahl von Wochen zum Startdatum hervorgeht.
Im folgenden Beispiel werden Wochen zu einem bestimmten Datum addiert:
Im folgenden Beispiel werden 2 Wochen zu jedem Datumswert im Feld "InvoiceDate" addiert:
BirtDateTime.addYear
Diese Funktion gibt ein neues Datum zurück, das aus der Addition der angegebenen Anzahl von Jahren zu einem Datum hervorgeht. Als Anzahl der Jahre, die addiert werden soll, kann auch eine negative Zahl verwendet werden. In diesem Fall entspricht das Ergebnis der Subtraktion dieser Zahl vom Datum.
Ein Datumsobjekt, das das Startdatum darstellt.
Die Anzahl der Jahre, die zum Datum addiert werden soll.
Ein Datum, das aus der Addition der angegebenen Anzahl von Jahren zum Startdatum hervorgeht.
Im folgenden Beispiel werden Jahre zu einem bestimmten Datum addiert:
Im folgenden Beispiel werden 5 Jahre zu jedem Datumswert im Feld "HireDate" addiert:
BirtDateTime.day
Diese Funktion gibt eine Zahl zwischen 1 und 31 zurück, die den Tag des Monats für ein angegebenes Datum darstellt. Wenn das Datum zum Beispiel den 19. Januar 2009 ("2009-01-19") vorgibt, so gibt die Funktion den Wert "19" zurück.
Ein Datumsobjekt, von dem der Tag abgerufen wird.
Eine Zahl, die den Tag des Monats für ein angegebenes Datum darstellt.
Das folgende Beispiel gibt den Tag des Monats für jeden Wert im Feld "ShipDate" zurück:
Das folgende Beispiel gibt den Tag des Monats für das aktuelle Datum zurück:
BirtDateTime.diffDay
Diese Funktion gibt die Anzahl der Tage zwischen zwei Datumsangaben zurück. Ein Tag wird durch Subtraktion des Tageswerts für den ersten Datumswert von dem Tageswert für den zweiten Datumswert berechnet. Wenn die erste Datums-/Zeitangabe zum Beispiel "2008-12-30 23:59:59" lautet und die zweite "2008-12-31 00:00:00", so gibt die Funktion einen Tag als Ergebnis zurück, auch wenn zwischen beiden Angaben lediglich eine Sekunde liegt.
Ein Datumsobjekt, das den Beginn der Zeitspanne darstellt.
Ein Datumsobjekt, das das Ende der Zeitspanne darstellt.
Die Anzahl der Tage zwischen zwei Datumsangaben.
Das folgende Beispiel gibt die Anzahl der Tage zwischen zwei bestimmten Datumsangaben zurück:
Das folgende Beispiel gibt die Anzahl der Tage zwischen dem aktuellen Datum und dem letzten Tag des Jahres 2009 zurück:
Das folgende Beispiel gibt die Anzahl der Tage zwischen den Werten für die Felder "InvoiceDate" und "PaymentDate" zurück:
BirtDateTime.diffHour
Diese Funktion gibt die Anzahl der Stunden zwischen zwei Datumsangaben zurück. Eine Stunde wird durch Subtraktion des Stundenwerts für den ersten Datumswert von dem Stundenwert für den zweiten Datumswert berechnet. Wenn die erste Datums-/Zeitangabe zum Beispiel "2009-01-31 1:30:00" lautet und die zweite "2009-01-31 2:00:00", so gibt die Funktion eine Stunde als Ergebnis zurück, auch wenn zwischen den beiden Angaben lediglich dreißig Minuten liegen. Wenn ein Datum keinen Zeitwert besitzt, setzt die Funktion standardmäßig Mitternacht (00:00:00) voraus.
Ein Datumsobjekt, das den Beginn der Zeitspanne darstellt.
Ein Datumsobjekt, das das Ende der Zeitspanne darstellt.
Die Anzahl der Stunden zwischen zwei Datumsangaben.
Das folgende Beispiel gibt die Anzahl der Stunden zwischen bestimmten Datumsangaben zurück:
// Rückgabewert: 36. Da für das erste Datum kein Zeitwert vorhanden ist, wird Mitternacht vorausgesetzt.Das folgende Beispiel gibt die Anzahl der Stunden zwischen dem aktuellen Datum und der aktuellen Uhrzeit bis zum letzten Tag des Jahres 2009 zurück:
Das folgende Beispiel gibt die Anzahl der Stunden zwischen den Werten für die Felder "StartTime" und "FinishTime" zurück:
BirtDateTime.diffMinute
Diese Funktion gibt die Anzahl der Minuten zwischen zwei Datumsangaben zurück. Eine Minute wird durch Subtraktion des Minutenwerts für den ersten Datumswert von dem Minutenwert für den zweiten Datumswerts berechnet. Wenn die erste Datums-/Zeitangabe zum Beispiel "2009-01-31 1:30:59" lautet und die zweite "2009-01-31 1:31:00", so gibt die Funktion eine Minute als Ergebnis zurück, auch wenn zwischen den beiden Daten lediglich eine Sekunde liegt. Wenn ein Datum keinen Zeitwert besitzt, setzt die Funktion standardmäßig Mitternacht (00:00:00) voraus.
Ein Datumsobjekt, das den Beginn der Zeitspanne darstellt.
Ein Datumsobjekt, das das Ende der Zeitspanne darstellt.
Die Anzahl der Minuten zwischen zwei Datumsangaben.
Das folgende Beispiel gibt die Anzahl der Minuten zwischen zwei bestimmten Datumsangaben zurück:
// Rückgabewert: 720. Da für das erste Datum kein Zeitwert vorhanden ist, wird Mitternacht vorausgesetzt.Das folgende Beispiel gibt die Anzahl der Minuten zwischen dem aktuellen Datum und der aktuellen Uhrzeit bis zum ersten Tag des Jahres 2010 zurück:
Das folgende Beispiel gibt die Anzahl der Minuten zwischen den Werten für die Felder "StartTime" und "FinishTime" zurück:
BirtDateTime.diffMonth
Diese Funktion gibt die Anzahl der Monate zwischen zwei Datumsangaben zurück. Eine Monat wird durch Subtraktion des Monatswerts für den ersten Datumswert von dem Monatswert für den zweiten Datumswert berechnet. Wenn die erste Datumsangabe zum Beispiel "2009-01-31" lautet und die zweite "2009-02-01", so gibt die Funktion einen Monat als Ergebnis zurück, auch wenn zwischen den beiden Daten lediglich ein Tag liegt.
Ein Datumsobjekt, das den Beginn der Zeitspanne darstellt.
Ein Datumsobjekt, das das Ende der Zeitspanne darstellt.
Die Anzahl der Monate zwischen zwei Datumsangaben.
Das folgende Beispiel gibt die Anzahl der Monate zwischen bestimmten Datumsangaben zurück:
Das folgende Beispiel gibt die Anzahl der Monate ab dem aktuellen Datum bis zu dem ersten Tag des Jahres 2010 zurück:
Das folgende Beispiel gibt die Anzahl der Monate zwischen den Werten für die Felder "ProjectStart" und "ProjectComplete" zurück:
BirtDateTime.diffMonth( row["ProjectStart"], row["ProjectComplete"] )BirtDateTime.diffQuarter
Diese Funktion gibt die Anzahl der Quartale zwischen zwei Datumsangaben zurück. Eine Quartal wird durch Subtraktion des Monatswerts für den ersten Datumswert von dem Monatswert für den zweiten Datumswert berechnet. Eine Differenz von drei Monaten entspricht einem Quartal. Wenn die erste Datumsangabe zum Beispiel "2009-01-31" lautet und die zweite "2009-07-01", so gibt die Funktion den Wert "2" zurück.
Ein Datumsobjekt, das den Beginn der Zeitspanne darstellt.
Ein Datumsobjekt, das das Ende der Zeitspanne darstellt.
Die Anzahl der Quartale zwischen zwei Datumsangaben.
Das folgende Beispiel gibt die Anzahl der Quartale zwischen zwei bestimmten Datumsangaben zurück:
Das folgende Beispiel gibt die Anzahl der Quartale ab dem aktuellen Datum bis zu dem ersten Tag des Jahres 2010 zurück:
Das folgende Beispiel gibt die Anzahl der Quartale zwischen den Werten für die Felder "ProjectStart" und "ProjectComplete" zurück:
BirtDateTime.diffQuarter( row["ProjectStart"], row["ProjectComplete"] )BirtDateTime.diffSecond
Diese Funktion gibt die Anzahl der Sekunden zwischen zwei Datumsangaben zurück. Wenn ein Datum keinen Zeitwert besitzt, setzt die Funktion standardmäßig Mitternacht (00:00:00) voraus.
Ein Datumsobjekt, das den Beginn der Zeitspanne darstellt.
Ein Datumsobjekt, das das Ende der Zeitspanne darstellt.
Die Anzahl der Sekunden zwischen zwei Datumsangaben.
Das folgende Beispiel gibt die Anzahl der Sekunden zwischen zwei bestimmten Datumsangaben zurück:
// Rückgabewert: 3600. Da für das erste Datum kein Zeitwert vorhanden ist, wird Mitternacht vorausgesetzt.Das folgende Beispiel gibt die Anzahl der Sekunden zwischen dem aktuellen Datum und der aktuellen Uhrzeit bis zum ersten Tag des Jahres 2010 zurück:
Das folgende Beispiel gibt die Anzahl der Sekunden zwischen den Werten für die Felder "StartTime" und "FinishTime" zurück:
BirtDateTime.diffWeek
Diese Funktion gibt die Anzahl der Wochen zwischen zwei Datumsangaben zurück. Eine Woche wird durch Subtraktion des Wochenwerts für den ersten Datumswert von dem Wochenwert für den zweiten Datumswert berechnet. Wenn die erste Datumsangabe zum Beispiel "2009-01-02" lautet (Kalenderwoche 1 des Jahres) und die zweite "2009-01-05" (Kalenderwoche 2 des Jahres), so gibt die Funktion eine Woche als Ergebnis zurück, auch wenn zwischen den beiden Daten lediglich drei Tage liegen.
Ein Datumsobjekt, das den Beginn der Zeitspanne darstellt.
Ein Datumsobjekt, das das Ende der Zeitspanne darstellt.
Die Anzahl der Wochen zwischen zwei Datumsangaben.
Das folgende Beispiel gibt die Anzahl der Wochen zwischen zwei bestimmten Datumsangaben zurück:
Das folgende Beispiel gibt die Anzahl der Wochen ab dem aktuellen Datum bis zu dem ersten Tag des Jahres 2010 zurück:
Das folgende Beispiel gibt die Anzahl der Wochen zwischen den Werten für die Felder "ProjectStart" und "ProjectComplete" zurück:
BirtDateTime.diffYear
Diese Funktion gibt die Anzahl der Jahre zwischen zwei Datumsangaben zurück. Ein Jahr wird durch Subtraktion des Jahreswerts für den ersten Datumswert von dem Jahreswert für den zweiten Datumswert berechnet. Wenn die erste Datumsangabe zum Beispiel "2009-01-01" lautet und die zweite "2009-12-31", so gibt die Funktion den Wert "1" zurück.
Ein Datumsobjekt, das den Beginn der Zeitspanne darstellt.
Ein Datumsobjekt, das das Ende der Zeitspanne darstellt.
Die Anzahl der Jahre zwischen zwei Datumsangaben.
Das folgende Beispiel gibt die Anzahl der Jahre zwischen zwei bestimmten Datumsangaben zurück:
Das folgende Beispiel gibt die Anzahl der Jahre zwischen jedem Wert in dem Feld "HireDate" und dem aktuellen Datum zurück:
BirtDateTime.month
Diese Funktion gibt den Monat für ein angegebenes Datum zurück. Abhängig von der Option, die Sie angeben, gibt die Funktion den Monat in Form einer Zahl, als vollständigen Monatsnamen oder als Monatsabkürzung zurück. Der Monatsname ist abhängig von der jeweiligen Ländereinstellung.
Ein Datumsobjekt, von dem der Monat abgerufen wird.
Wenn Sie dieses Argument nicht verwenden, so gibt die Funktion den Monat als Zahl zurück.
Der Monat für ein angegebenes Datum.
Das folgende Beispiel zeigt, welche Monatswerte für ein bestimmtes Datum zurückgegeben werden:
Das folgende Beispiel gibt den Monat für das aktuelle Datum zurück:
BirtDateTime.now
Aktuelles Datum und aktuelle Zeit.
Das folgende Beispiel gibt die Anzahl der Stunden zwischen dem aktuellen Datum und der aktuellen Uhrzeit bis zum ersten Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) zurück:
BirtDateTime.quarter
Diese Funktion gibt eine Zahl zwischen 1 und 4 zurück, die das Quartal darstellt, in das ein angegebenes Datum fällt. Das erste Quartal beginnt am 1. Januar.
Ein Datumsobjekt, von dem der Wert für das Quartal abgerufen wird.
Der Quartalswert für ein angegebenes Datum.
Das folgende Beispiel zeigt, welche Quartalswerte für bestimmte Daten zurückgegeben werden:
Das folgende Beispiel gibt den Quartalswert für jeden Wert im Feld "CloseDate" zurück:
Das folgende Beispiel gibt den Quartalswert für das aktuelle Datum zurück:
BirtDateTime.today
Diese Funktion gibt das aktuelle Datum zurück, das einen Zeitwert Mitternacht enthält (z. B. Feb 2, 2009 12:00 AM).
Das aktuelle Datum mit Mitternacht als Zeitwert.
Das folgende Beispiel gibt die Anzahl der Tage ab dem aktuellen Datum bis zum ersten Weihnachtsfeiertag (25. 12.) zurück:
Das folgende Beispiel berechnet die Anzahl der Jahre zwischen jedem Wert für das Feld "HireDate" und dem aktuellen Datum.
BirtDateTime.week
Diese Funktion gibt eine Zahl zwischen 1 und 52 zurück, die die Kalenderwoche für ein angegebenes Datum darstellt.
Ein Datumsobjekt, von dem der Wert für die Kalenderwoche abgerufen wird.
Die Kalenderwoche für ein angegebenes Datum.
Das folgende Beispiel zeigt, welche Kalenderwochenwerte für bestimmte Daten zurückgegeben werden:
Das folgende Beispiel gibt die Kalenderwoche für jeden Wert im Feld "CloseDate" zurück:
Das folgende Beispiel gibt die Kalenderwoche für das aktuelle Datum zurück:
BirtDateTime.weekDay
Diese Funktion gibt den Tag der Woche für ein angegebenes Datum zurück. Abhängig von der Option, die Sie angeben, gibt die Funktion den Tag der Woche in Form einer Zahl, als vollständigen Wochentag oder als Abkürzung des Wochentags zurück. Der Name des Wochentags ist abhängig von der jeweiligen Ländereinstellung.
Ein Datumsobjekt, von dem der Tag der Woche abgerufen wird.
Wenn Sie dieses Argument nicht verwenden, so setzt die Funktion die Verwendung der Option 1 voraus.
Der Wochentag für ein angegebenes Datum.
Das folgende Beispiel zeigt, welche Wochentagwerte für ein bestimmtes Datum zurückgegeben werden:
Das folgende Beispiel gibt den Tag der Woche für das aktuelle Datum zurück:
BirtDateTime.year
Diese Funktion gibt die vierstellige Jahresangabe für ein angegebenes Datum zurück. Wenn das Datum zum Beispiel den 19. Januar 2009 ("2009-01-19") vorgibt, so gibt die Funktion den Wert "2009" zurück.
Ein Datumsobjekt, von dem das Jahr abgerufen wird.
Die vierstellige Jahresangabe für ein angegebenes Datum.
Das folgende Beispiel gibt das Jahr für jeden Wert im Feld "HireDate" zurück:
Das folgende Beispiel gibt das Jahr für das aktuelle Datum zurück:
(c) Copyright Actuate Corporation 2012 |