Course Registration System

 

Iterationsplan
Ausarbeitung Iteration A1

 

Version 1.0

 

Revisionsprotokoll

Datum

Version

Beschreibung

Autor

18. Januar 1999

1.0

Ausgangsplan für die Iteration A1

Rick Bell

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis

1.       Einführung         

1.1     Verwendungszweck     

1.2     Inhalt und Umfang     

1.3     Definitionen, Akronyme und Abkürzungen     

1.4     Referenzen     

1.5     Übersicht     

2.       Plan      

3.       Ressourcen

4.       Anwendungsfälle

5.       Bewertungskriterien


Iterationsplan

1.                   Einführung

1.1               Verwendungszweck

Dieser Iterationsplan beschreibt die detaillierte Planung für die Iteration A1 des Projekts Course Registration System.

Während der Iteration A1 werden die Anforderungen weiter analysiert. Analyse und Design für alle Anwendungsfälle, die für Release 1.0 ausgewählt wurden, und für die mit hohem Risiko behafteten Anwendungsfälle von Release 2.0 werden abgeschlossen. Der Architekturprototyp wird entwickelt, um die Realisierbarkeit und Leistung der für Release 1.0 erforderlichen Architektur zu testen.

1.2               Geltungsbereich

Der Iterationsplan für A1 gilt für das Projekt Course Registration System, das vom Fachbereich IT am Wylie College für das Wylie College entwickelt wird. Dieses Dokument wird vom Projektmanager und vom Projektteam verwendet.

1.3               Definitionen, Akronyme und Abkürzungen

Siehe Glossar [3]

1.4               Referenzen

Verfügbare Referenzen:

  1. Course Registration System, Visionsdokument (WyIT387) Version 1.0, Wylie College IT
  2. Course Registration System, Dokument mit Stakeholder-Anfragen (WyIT389) Version 1.0, 1998, Wylie College IT
  3. Course Registration System, Glossar (WyIT406) Version 1.0, 1998, Wylie College IT
  4. Course Registration System, Terminplan für die Ausarbeitungsphase Version 1.0, 1999, Wylie College IT
  5. Course Registration System, Softwareentwicklungsplan (WyIT418) Version 1.0, 1999, Wylie College IT

 

1.5               Übersicht

Dieses Dokument enthält einen detaillierten Zeitplan für diese Iteration mit allen Meilensteinen. Es beschreibt außerdem die erforderlichen Ressourcen (Mitarbeiter, Finanzen und Ausrüstung), den erwarteten Status von Anwendungsfällen sowie die Bewertungskriterien für den Abschluss der Iteration.

2.                  Plan

In der Iteration A1 stehen Analyse und Design für alle Anwendungsfälle an, die für Release 1.0 ausgewählt wurden. Darüber hinaus werden die mit hohem Risiko behafteten Anwendungsfälle von Release 2.0 abgeschlossen. Der Architekturprototyp wird entwickelt, um die Realisierbarkeit und Leistung der für Release 1.0 erforderlichen Architektur zu testen.

Für Release 1.0 sind unter anderem folgende Features geplant:

    1. Iterationsaufgaben

In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Aktivitäten mit geplanten Anfangs- und Endterminen angegeben.

Aktivität

Anfangstermin

Endtermin

Geschäftsmodell erstellen (alle Geschäftsanwendungsfälle)

3. Februar 1999

5. Februar 1999

Definition der Anforderungen (Anwendungsfälle für R1 und mit hohem Risiko behaftete Anwendungsfälle für R2)

3. Februar 1999

9. Februar 1999

Analyse und Design (Anwendungsfälle für R1 und mit hohem Risiko behaftete Anwendungsfälle für R2)

5. Februar 1999

18. Februar 1999

Implementierung (Architekturprototyp für R1)

15. Februar 1999

24. Februar 1999

Test (Architekturprototyp für R1)

22. Februar 1999

2. März 1999

Umgebung

2. Februar 1999

4. März 1999

Management

2. Februar 1999

4. März 1999

 

    1. Iterationszeitplan

Der folgende detaillierte Zeitplan enthält alle Aufgaben und die jeweiligen Zuständigkeiten:

Aufgabe

Beginn

Fertigstellung

Ressourcen

Meilensteine

Dienstag, 2.2.99

Donnerstag, 4.3.99

 

Beginn der Ausarbeitungsphase

Dienstag, 2.2.99

Dienstag, 2.2.99

 

Meilenstein 'Prototyp der Benutzerschnittstelle'

Mittwoch, 3.2.99

Mittwoch, 3.2.99

 

Meilenstein 'Architekturprototyp' (Ende der Ausarbeitungsphase)

Donnerstag, 4.3.99

Donnerstag, 4.3.99

 
 
 
 
 

Ausarbeitungsphase

Dienstag, 2.2.99

Donnerstag, 4.3.99

 

Iteration A1 - Architekturprototyp entwickeln

Dienstag, 2.2.99

Donnerstag, 4.3.99

 

Geschäftsmodell erstellen

Mittwoch, 3.2.99

Freitag, 5.2.99

 

Mitarbeiter und Geschäftsentitäten finden

Mittwoch, 3.2.99

Mittwoch, 3.2.99

Geschäftsdesigner

Mitarbeiter beschreiben

Donnerstag, 4.2.99

Donnerstag, 4.2.99

 

Mitarbeiter 'MA1' beschreiben

Donnerstag, 4.2.99

Donnerstag, 4.2.99

Geschäftsdesigner

Mitarbeiter 'MA2' beschreiben

Donnerstag, 4.2.99

Donnerstag, 4.2.99

Geschäftsdesigner

Geschäftsentitäten beschreiben

Donnerstag, 4.2.99

Donnerstag, 4.2.99

 

Geschäftsentität 'GE1' beschreiben

Donnerstag, 4.2.99

Donnerstag, 4.2.99

Geschäftsdesigner

Geschäftsentität 'GE2' beschreiben

Donnerstag, 4.2.99

Donnerstag, 4.2.99

Geschäftsdesigner

Geschäftsanalysemodell prüfen

Freitag, 5.2.99

Freitag, 5.2.99

Geschäftsmodellprüfer

Anforderungen

Mittwoch, 3.2.99

Dienstag, 9.2.99

 

Abhängigkeiten verwalten

Mittwoch, 3.2.99

Dienstag, 9.2.99

Systemanalyst

Detaillierte Auflistung der Anwendungsfälle mit Priorität

Mittwoch, 3.2.99

Mittwoch, 3.2.99

 

Detaillierter Anwendungsfall 'AF1'

Mittwoch, 3.2.99

Mittwoch, 3.2.99

Anwendungsfallautor

Detaillierter Anwendungsfall 'AF2'

Mittwoch, 3.2.99

Mittwoch, 3.2.99

Anwendungsfallautor

Detaillierter Anwendungsfall 'AF3'

Mittwoch, 3.2.99

Mittwoch, 3.2.99

Anwendungsfallautor

Detaillierter Anwendungsfall 'AF4'

Mittwoch, 3.2.99

Mittwoch, 3.2.99

Anwendungsfallautor

Detaillierter Anwendungsfall 'AF5'

Mittwoch, 3.2.99

Mittwoch, 3.2.99

Anwendungsfallautor

Anwendungsfallmodell strukturieren

Donnerstag, 4.2.99

Donnerstag, 4.2.99

Architekt

Benutzerschnittstellenmodell erstellen

Mittwoch, 3.2.99

Mittwoch, 3.2.99

Benutzerschnittstellendesigner

Prototyp der Benutzerschnittstelle erstellen

Mittwoch, 3.2.99

Mittwoch, 3.2.99

Benutzerschnittstellendesigner

Anforderungen überprüfen

Freitag, 5.2.99

Freitag, 5.2.99

Anforderungsprüfer

Analyse und Design (Architektur und wichtigste Risiken)

Freitag, 5.2.99

Donnerstag, 18.2.99

 

Architekturanalyse

Freitag, 5.2.99

Freitag, 5.2.99

Architekt

Analyse der Anwendungsfälle mit Priorität

Montag, 8.2.99

Montag, 8.2.99

 

Anwendungsfall 'AF1' analysieren

Montag, 8.2.99

Montag, 8.2.99

Designer

Anwendungsfall 'AF2' analysieren

Montag, 8.2.99

Montag, 8.2.99

Designer

Anwendungsfall 'AF3' analysieren

Montag, 8.2.99

Montag, 8.2.99

Designer

Anwendungsfall 'AF4' analysieren

Montag, 8.2.99

Montag, 8.2.99

Designer

Architekturdesign

Dienstag, 9.2.99

Dienstag, 9.2.99

 

Parallelität beschreiben

Mittwoch, 10.2.99

Mittwoch, 10.2.99

Architekt

Verteilung beschreiben

Donnerstag, 11.2.99

Donnerstag, 11.2.99

Architekt

Architektur prüfen

Freitag, 12.2.99

Freitag, 12.2.99

Architekturprüfer

Subsystemdesign mit Priorität

Montag, 15.2.99

Montag, 15.2.99

 

Subsystemdesign - Subsystem 'S1'

Montag, 15.2.99

Montag, 15.2.99

Designer

Subsystemdesign - Subsystem 'S2'

Montag, 15.2.99

Montag, 15.2.99

Designer

Klassendesign mit Priorität

Montag, 15.2.99

Montag, 15.2.99

 

Klassendesign - Klasse 'K1'

Montag, 15.2.99

Montag, 15.2.99

Designer

Klassendesign - Klasse 'K2'

Montag, 15.2.99

Montag, 15.2.99

Designer

Klassendesign - Klasse 'K3'

Montag, 15.2.99

Montag, 15.2.99

Designer

Klassendesign - Klasse 'K4'

Montag, 15.2.99

Montag, 15.2.99

Designer

Anwendungsfalldesign mit Priorität

Dienstag, 16.2.99

Dienstag, 16.2.99

 

Design für Anwendungsfall 'AF1' erstellen

Dienstag, 16.2.99

Dienstag, 16.2.99

Designer

Design für Anwendungsfall 'AF2' erstellen

Dienstag, 16.2.99

Dienstag, 16.2.99

Designer

Datenbankdesign

Mittwoch, 17.2.99

Mittwoch, 17.2.99

Datenbankdesigner

Design prüfen

Donnerstag, 18.2.99

Donnerstag, 18.2.99

Designprüfer

Implementierung (Architektur und wichtigste Risiken)

Montag, 15.2.99

Mittwoch, 24.2.99

 

Implementierungsmodell strukturieren

Montag, 15.2.99

Montag, 15.2.99

Architekt

Systemintegration planen

Freitag, 19.2.99

Freitag, 19.2.99

Systemintegrator

Subsystemintegration planen

Montag, 22.2.99

Montag, 22.2.99

Implementierer

Komponenten mit Priorität implementieren

Montag, 22.2.99

Montag, 22.2.99

 

Komponente 'k1' implementieren

Montag, 22.2.99

Montag, 22.2.99

Implementierer

Komponente 'k2' implementieren

Montag, 22.2.99

Montag, 22.2.99

Implementierer

Komponente 'k3' implementieren

Montag, 22.2.99

Montag, 22.2.99

Implementierer

Komponente 'k4' implementieren

Montag, 22.2.99

Montag, 22.2.99

Implementierer

Mängel korrigieren

Dienstag, 23.2.99

Dienstag, 23.2.99

Implementierer

Subsysteme integrieren

Dienstag, 23.2.99

Dienstag, 23.2.99

Implementierer

System integrieren

Mittwoch, 24.2.99

Mittwoch, 24.2.99

Systemintegrator

Test (Architektur und wichtigste Risiken)

Montag, 22.2.99

Dienstag, 2.3.99

 

Test planen (Integration und System)

Montag, 22.2.99

Montag, 22.2.99

Testdesigner

Testdesign erstellen (Integration und System)

Dienstag, 23.2.99

Dienstag, 23.2.99

Testdesigner

Test implementieren

Mittwoch, 24.2.99

Mittwoch, 24.2.99

Testdesigner

Design für Testpakete und -klassen erstellen

Donnerstag, 25.2.99

Donnerstag, 25.2.99

Designer

Testkomponenten und Subsysteme implementieren

Freitag, 26.2.99

Freitag, 26.2.99

Implementierer

Integrationstest ausführen

Montag, 1.3.99

Montag, 1.3.99

Integrationstester

Systemtest ausführen

Dienstag, 2.3.99

Dienstag, 2.3.99

Systemtester

Leistungstests ausführen

Montag, 1.3.99

Montag, 1.3.99

Leistungstester

Test bewerten

Dienstag, 2.3.99

Dienstag, 2.3.99

Testdesigner

Management

Dienstag, 2.2.99

Donnerstag, 4.3.99

 

Iterationsplan entwickeln

Dienstag, 2.2.99

Dienstag, 2.2.99

Projektmanager

Mitarbeiter für Projekt auswählen

Mittwoch, 3.2.99

Mittwoch, 3.2.99

Projektmanager

Liste der Risiken nochmals bearbeiten

Dienstag, 2.2.99

Dienstag, 2.3.99

Projektmanager

Iteration bewerten

Mittwoch, 3.3.99

Mittwoch, 3.3.99

Projektmanager

Projektplan aktualisieren

Donnerstag, 4.3.99

Donnerstag, 4.3.99

Projektmanager

 
 
 
 

Umgebung

Dienstag, 2.2.99

Donnerstag, 4.3.99

 

Prozesse konfigurieren

Dienstag, 2.2.99

Donnerstag, 11.2.99

 

Prozesse verbessern

Freitag, 12.2.99

Donnerstag, 4.3.99

 

Tools auswählen und beschaffen

Dienstag, 2.2.99

Donnerstag, 4.3.99

 

Tools herstellen

Dienstag, 2.2.99

Donnerstag, 4.3.99

 

Entwicklung unterstützen

Dienstag, 2.2.99

Donnerstag, 4.3.99

 

Schulung

Montag, 8.2.99

Mittwoch, 17.2.99

 

 

    1. Liefergegenstände der Iteration

Während der Iteration A1 werden die folgenden Liefergegenstände generiert und überprüft:

Prozess

Liefergegenstand

Verantwortlicher Eigner

Set für Geschäftsmodell

Glossar (Erweiterung und Update)
Geschäftsanalysemodell

Bob Collings
Yee Chung

Set für Anforderungen

Visionsdokument (Update)
Spezifikationen der Anwendungsfälle (Update)
Ergänzende Spezifikation (Update)
Anwendungsfallmodell und Fragebogen zum Modell (Update)
Prototyp der Benutzerschnittstelle (nur Masken)

Sue Gamble
Sue Gamble
Sue Gamble
Sue Gamble
Gavin Hansen

Set für Design

Analysemodell (Logische Sicht)
Designmodell (Logische Sicht, Komponenten- und Prozesssicht)
Dokument zur Softwarearchitektur
Spezifikation der Anwendungsfallrealisierung

Sue Gamble
Beth MacDonald
Steve Johnson
Beth MacDonald

Set für Implementierung

Build-Plan für die Integration
Architekturprototyp - Softwarereferenzversion
Testtreiber, Stubs, Daten und Scripts
Testauswertungsbericht

Kerry Stone
Phil Johnson
Simon Jones
Carol Smith

Set für Management

Iterationsplan für A1
Projektplan (Update)
Projektzeitplan (Update)
Liste der Projektrisiken (Update)
Statusbewertung
Iterationsauswertung
Testplan

Rick Bell
Rick Bell
Rick Bell
Rick Bell
Rick Bell
Rick Bell
Kerry Stone

Standards und Richtlinien

Designrichtlinien
Richtlinien für die Programmierung
Testrichtlinien
Richtlinien für die Benutzerschnittstelle
Dokument mit Anforderungsattributen (Update)

Simon Jones
Simon Jones
Kerry Stone
Gavin Hansen
Sue Gamble

 

3.                  Ressourcen

      1. Personalressourcen

Für die Iteration A1 werden folgende Mitarbeiter benötigt:

Projektmanagement

Projektmanager: Rick Bell

Gruppe für Erstellung des Geschäftsmodells

Manager für Geschäftsmodell: Bob King

Geschäftsprozessanalyst: Bill Collings

Geschäftsdesigner Yee Chung

Systementwicklung

Manager für Systementwicklung: Carol Ming

Systemanalyst: Sue Gamble

Architekt: Steve Johnson

Software-Engineering

Software-Engineering-Manager: Diane Ng

Prozessentwickler Simon Jones (Konfigurationsmanagement)

Entwickler Beth MacDonald

Entwickler Gavin Hansen

Entwickler/Designer Phil Johnson

Test

Testmanager Kerry Stone

Systemtester Carol Smith

Das Diagramm der Projektorganisation und die Personalanforderungen für das gesamte Projekt sind im Projektplan [5] enthalten.

      1. Finanzressourcen

In der folgenden Tabelle ist das Budget für die Iteration A1 angegeben.

Im Titel benanntes Diagramm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


      1. Ausrüstung und Einsatzmittel

Für die Iteration A1 sind folgende Computereinheiten erforderlich:

    • 10 PCs (Microsoft Windows 95 , Microsoft Office, Rational Rose, Rational RequisitePro)
    • 10 Bildschirme
    • 3 Drucke (2 Laserdrucker, 1 Farbdrucker)
    • Zugang zum Server des Wylie College

Diese Ausrüstung ist (bis auf zwei zusätzliche Drucker, die angefordert werden müssen) bereits vor Ort im Fachbereich IT des Wylie College vorhanden.

Räumlichkeiten und Ausrüstung des Fachbereichs IT am Wylie College sind für die Iteration A1 ausreichend.

4.                  Anwendungsfälle

Für die Iteration A1 werden folgende Anwendungsfälle entwickelt:

1.        Anmeldung

2.        Registrierung abschließen

3.        Dozenteninformationen verwalten

4.        Registrierung für Kurse

5.        Studenteninformationen verwalten

6.        Schnittstelle zur Kurskatalogdatenbank

7.        Schnittstelle zum Finanzsystem

 

5.                  Bewertungskriterien

Vorrangiges Ziel der Iteration A1 ist es, Analyse und Design für die ausgewählten Anwendungsfälle abzuschließen und einen funktionierenden Architekturprototyp zu entwickeln.

Risiken im Zusammenhang mit dem Architekturdesign oder der Systemleistung werden am Ende der Iteration geklärt.

Jeder Liefergegenstand, der während der Iteration A1 entwickelt wird, muss von den Teammitgliedern überprüft und freigegeben werden.

Das interne Projektteam und der Registrierungsbeauftragte des Wylie College werden den Prototyp der Benutzerschnittstelle und den Architekturprototyp prüfen.

Copyright  © IBM Corp. 1987, 2004. Alle Rechte vorbehalten.