Course Registration
System
Anwendungsfallspezifikation
Anwendungsfall 'Zu haltende Kurse auswählen'
Version 2.0
Revisionsprotokoll
Datum |
Version |
Beschreibung |
Autor |
21. Dezember 98 |
Entwurf |
Entwurffassung |
S. Gamble |
15. Februar 99 |
Version 1.0 |
Geringfügige Korrekturen nach Prüfung |
S. Gamble |
19. Februar 99 |
Version 2.0 |
Abschnitt mit Erweiterungspunkten des Anwendungsfalls modifizieren; abschließende Bereinigung; alternative Abläufe überprüfen; anstehende Probleme lösen |
S. Gamble |
|
|
|
|
Inhaltsverzeichnis
- Kurzbeschreibung
- Ablauf der Ereignisse
- 2.1 Basisablauf - Zu haltende Kurse auswählen
- 2.2 Alternative
Abläufe
-
2.2.1 Keine in Frage kommenden Kurse
-
2.2.2 Konflikt im Terminplan
-
2.2.3 Kursregistrierung abgeschlossen
- Spezielle Anforderungen
- Vorbedingungen
- 4.1 Anmeldung
- Nachbedingungen
- Erweiterungspunkte
Anwendungsfall 'Zu haltende
Kurse auswählen'
1. Kurzbeschreibung
In diesem Anwendungsfall kann ein Dozent im Kurskatalog die Kursangebote (mit Datums- und Zeitangaben) auswählen,
die in sein Fachgebiet fallen und die er im kommenden Semester halten möchte.
Der Akteur, mit dem dieser Anwendungsfall beginnt, ist der Dozent.
Das Kurskatalogsystem ist ebenfalls ein Akteur in diesem
Anwendungsfall.
2. Ablauf der
Ereignisse
Zu Beginn dieses Anwendungsfalls wählt der Dozent im Hauptformular die Aktivität "Zu haltende Kurse auswählen" aus.
2.1 Basisablauf - Zu haltende Kurse auswählen
- Das System ruft die Liste der Kurse für das aktuelle Semester ab, für die der Dozent in Frage kommt, und zeigt sie an.
Außerdem ruft das System die Liste der Kurse ab, die der Dozent zuvor ausgewählt hatte. Diese Liste wird ebenfalls angezeigt.
- Der Dozent wählt durch Auswählen und/oder Abwählen die Kurse aus dem Angebot aus, die er im kommenden Semester halten will.
- Das System löscht den Dozenten für die abgewählten Kurse.
- Das System überprüft, ob die ausgewählten Kurse untereinander oder mit anderen Kursen, für die sich der Dozent bereits eingetragen hat, in Konflikt stehen
(Datumsüberschneidungen und zeitliche Überschneidungen). Falls keine Konflikte vorliegen, aktualisiert das System die Informationen zu allen Kursen, die der
Dozent ausgewählt hat.
2.2 Alternative
Abläufe
2.2.1 Keine in Frage kommenden Kurse
Falls der Dozent im Basisablauf für keinen Kurs des nächsten Semesters in Frage kommt,
zeigt das System eine Fehlernachricht an. Der Dozent bestätigt die Nachricht und der Anwendungsfall endet.
2.2.2 Konflikt im Terminplan
Falls das System beim Erstellen der vom Dozenten zu haltenden Kurse einen Konflikt im Terminplan findet, zeigt es eine entsprechende Fehlernachricht
an. Außerdem zeigt das System die Kurse an, die den Konflikt hervorrufen. Der Dozent kann den
Konflikt im Terminplan auflösen (z. B. indem er die Auswahl für einen zu haltenden Kurs abbricht) oder die Operation abbrechen,
womit alle ausgewählten Optionen verloren gehen und der Anwendungsfall endet.
2.2.3 Kursregistrierung
abgeschlossen
Falls die Registrierung für das aktuelle Semester bereits abgeschlossen ist, wenn der Dozent "Zu haltende Kurse auswählen"
auswählt, wird eine Nachricht für den Dozenten angezeigt und der Anwendungsfall endet. Nach Abschluss der Registrierung für das aktuelle
Semester können die Dozenten die von ihnen zu haltenden Kurse nicht mehr ändern. Falls nach Abschluss der Registrierung ein Dozentenwechsel
erforderlich ist, muss dieser außerhalb des Systems vollzogen werden.
3. Spezielle
Anforderungen
Diesem Anwendungsfall sind keine speziellen Anforderungen zugeordnet.
4. Vorbedingungen
4.1 Anmeldung
Dieser Anwendungsfall beginnt erst, nachdem sich der Dozent beim System angemeldet hat.
5. Nachbedingungen
Diesem Anwendungsfall sind keine Nachbedingungen zugeordnet.
6. Erweiterungspunkte
Diesem Anwendungsfall sind keine Erweiterungspunkte zugeordnet.
|