Course Registration System (CREG)

Iterationsplan
Vorläufige Iteration (Konzeption)

Version 1.1

Revisionsprotokoll

Datum

Version

Beschreibung

Autor

18. Januar 1999 1.0 Erstes Release Rick Bell
22. Januar 1999 1.1 Rahmenzeitplan überarbeitet
Budget angepasst
Rick Bell
 
 
 
 
       

Inhaltsverzeichnis

  1. Zielsetzung
  2. Geltungsbereich
  3. Referenzen
  4. Plan
    4.1    Iterationsaufgaben
    4.2    Iterationszeitplan
    4.3    Liefergegenstände der Iteration
  5. Ressourcen
    5.1    Personalressourcen
    5.2    Finanzielle Ressourcen
    5.3    Ausrüstung und Einsatzmittel
  6. Anwendungsfälle
  7. Bewertungskriterien

Iterationsplan

  1. Zielsetzung
  2. Dieser Iterationsplan beschreibt die detaillierte Planung für die vorläufige Iteration des Projekts Course Registration System. Während dieser Iteration werden die Anforderungen des Systems definiert und der Rahmenplan für die Ausführung des gesamten Projekts entwickelt. In dieser ersten Iteration wird die Kosten-Nutzen-Analyse für das System gründlich analysiert und eine Entscheidung für oder gegen die Fortführung des Projekts gefällt.

    2.    Geltungsbereich

    Der Iterationsplan für die vorläufige Iteration gilt für das Projekt Course Registration System, das vom Fachbereich IT am Wylie College für das Wylie College entwickelt wird. Dieses Dokument wird vom Projektmanager und vom Projektteam verwendet.

    3.    Referenzen

Verfügbare Referenzen:

    1. Course Registration System, Visionsdokument (WyIT387) Version 1.0, Wylie College IT
    2. Course Registration System, Dokument mit Stakeholder-Anfragen (WyIT389) Version 1.0, 1998, Wylie College IT
    3. Course Registration System, Glossar (WyIT406) Version 1.0, 1998, Wylie College IT
    4. Course Registration System, Terminplan für die Konzeptionsphase Version 1.0, 1999, Wylie College IT
    5. Course Registration System, Projektplan (WyIT418) Version 1.0, 1999, Wylie College IT
    4.    Plan

    In der vorläufigen Iteration werden die Produktanforderungen entwickelt und die Kosten-Nutzen-Analyse für das CREG-System erstellt. Es werden die wichtigsten Anwendungsfälle und der grobe Umriss des Projektplans entwickelt. Am Ende dieser Iteration wird das Wylie College ausgehend von der Kosten-Nutzen-Analyse entscheiden, ob das Projekt finanziert und fortgesetzt werden kann.

        4.1    Iterationsaufgaben

      In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Aktivitäten mit geplanten Anfangs- und Endterminen angegeben.

      Aktivität Anfangstermin Endtermin
      Geschäftsmodell erstellen 1. Dezember 1998 22. Dezember 1998
      Definition der Anforderungen 1. Dezember 1998 19. Jan 1999
      Konfigurationsmanagement etablieren 1. Dezember 1998 14. Januar 1999
      Management 1. Dezember 1998 19. Jan 1999
4.2    Iterationszeitplan

      Der folgende detaillierte Zeitplan enthält alle Aufgaben und die jeweiligen Zuständigkeiten:

Aufgabe Dauer Beginn Fertigstellung Ressourcen
Meilensteine 45 Tage Dienstag, 1.12.98 Montag, 1.2.99
  
Beginn 0 Tage Dienstag, 1.12.98 Dienstag, 1.12.98
 
Meilenstein 'Überprüfung der Kosten-Nutzen-Analyse' (Ende der Konzeptionsphase) 0 Tage Montag, 1.2.99 Montag, 1.2.99
 
         
         
Konzeptionsphase 45 Tage Dienstag, 1.12.98 Montag, 1.2.99
 
Vorläufige Iteration 45 Tage Dienstag, 1.12.98 Montag, 1.2.99
 
Geschäftsmodell erstellen 18 Tage Dienstag, 1.12.98 Donnerstag, 24.12.98
 
Gemeinsames Vokabular erfassen 9 Tage Dienstag, 1.12.98 Freitag, 11.12.98 Geschäftsprozessanalyst
Geschäftsakteure und Anwendungsfälle finden 3 Tage Mittwoch, 9.12.98 Freitag, 11.12.98 Geschäftsprozessanalyst
Geschäftsanwendungsfälle beschreiben 9 Tage Dienstag, 1.12.98 Freitag, 11.12.98
 
Geschäftsanwendungsfall 'GAF1' beschreiben 9 Tage Dienstag, 1.12.98 Freitag, 11.12.98 Geschäftsdesigner
Geschäftsanwendungsfall 'GAF2' beschreiben 9 Tage Dienstag, 1.12.98 Freitag, 11.12.98 Geschäftsdesigner
Geschäftsanwendungsfallmodell strukturieren 14 Tage Dienstag, 1.12.98 Freitag, 18.12.98 Geschäftsprozessanalyst
Geschäftsanwendungsfallmodell überprüfen 4 Tage Montag, 21.12.98 Donnerstag, 24.12.98 Geschäftsmodellprüfer
Anforderungen 40 Tage Dienstag, 1.12.98 Montag, 25.1.99
 
Vision entwickeln 25 Tage Dienstag, 1.12.98 Montag, 4.1.99 Systemanalyst
Stakeholder-Anfragen erkunden 4 Tage Dienstag, 5.1.99 Freitag, 8.1.99 Systemanalyst
Abhängigkeiten verwalten 26 Tage Dienstag, 1.12.98 Dienstag, 5.1.99 Systemanalyst
Gemeinsames Vokabular erfassen 10 Tage Mittwoch, 23.12.98 Dienstag, 5.1.99 Systemanalyst
Akteure und Anwendungsfälle finden 10 Tage Mittwoch, 23.12.98 Dienstag, 5.1.99 Systemanalyst
Priorität für Anwendungsfälle vergeben 10 Tage Dienstag, 12.1.99 Montag, 25.1.99 Architekt
System und Einschränkungen definieren 1 Tag Montag, 11.1.99 Montag, 11.1.99 Systemanalyst
Konfigurationsmanagement 34 Tage Dienstag, 1.12.98 Freitag, 15.1.99
 
Verfahren für das Konfigurationsmanagement etablieren 14 Tage Dienstag, 1.12.98 Freitag, 18.12.98 Projektmanager
Umgebung für Konfigurationsmanagement einrichten 20 Tage Montag, 21.12.98 Freitag, 15.1.99 Konfigurationsmanager
Management 45 Tage Dienstag, 1.12.98 Montag, 1.2.99
 
Risiken identifizieren 35 Tage Dienstag, 1.12.98 Montag, 18.1.99 Projektmanager
Projekt-/Phasenplan entwickeln 24 Tage Dienstag, 1.12.98 Freitag, 1.1.99 Projektmanager
Projektmitarbeiter festlegen 11 Tage Montag, 4.1.99 Montag, 18.1.99 Projektmanager
Kosten-Nutzen-Analyse generieren 16 Tage Montag, 11.1.99 Montag, 1.2.99 Projektmanager
 

4.3    Liefergegenstände der Iteration

      Während der vorläufigen Iteration werden die folgenden Arbeitsergebnisse generiert und überprüft:

      Arbeitsergebnisset Arbeitsergebnis Verantwortlicher Eigner
      Set für Geschäftsmodell Glossar

      Modell der Geschäftsanwendungsfälle

      Ergänzende Geschäftsspezifikation

      Geschäftsanwendungsfallrealisierung

      Bob Collings

      Yee Chung

      Bob Collings

      Yee Chung

      Set für Anforderungen Visionsdokument

      Dokument mit Stakeholder-Anfragen

      Anwendungsfallspezifikationen

      Ergänzende Spezifikation

      Dokument mit Anforderungsattributen

      Anwendungsfallmodell (und Fragebogen zum Modell)

      Sue Gamble

      Bob King

      Sue Gamble

      Sue Gamble

      Sue Gamble

      Sue Gamble

      Set für Management Plan für vorläufige Iteration

      Projektplan

      Projektzeitplan

      Liste der Projektrisiken

      Messplan

      Dokument zur Kosten-Nutzen-Analyse

      Statusbewertung

      Beurteilung der vorläufigen Iteration

      Plan für das Konfigurationsmanagement

      Rick Bell

      Rick Bell

      Rick Bell

      Rick Bell

      Rick Bell

      Rick Bell

      Rick Bell und Carol Ming

      Rick Bell und Carol Ming

      Simon Jones

      Standards und Richtlinien Richtlinien für Anforderungsattribute

      Konfigurationsmanagementumgebung

      Simon Jones

      Simon Jones

    5.    Ressourcen
 

5.1    Personalressourcen

      Für die vorläufige Iteration werden folgende Mitarbeiter benötigt:

      Projektmanagement

      Projektmanager: Rick Bell

      Gruppe für Geschäftsmodell

      Manager für Geschäftsmodell: Bob King

      Geschäftsprozessanalysten Bill Collings und Glen Fox

      Geschäftsdesigner Yee Chung

      Geschäftsmodellprüfer Abu Zony

      Systementwicklung

      Manager für Systementwicklung: Carol Ming

      Systemanalysten Sue Gamble und <NZE>

      Architekt Steve Johnson

      Software-Engineering

      Prozessentwickler Simon Jones (Konfigurationsmanagement)

      Das Diagramm der Projektorganisation und die Personalanforderungen für das gesamte Projekt sind im Projektplan [5] enthalten.

5.2    Finanzielle Ressourcen

      In der folgenden Tabelle ist das Budget für die vorläufige Iteration angegeben. Das Wylie College hat für diese erste Iteration einen Betrag von € 150.000 zugesichert.

      Im bisherigen Inhalt beschriebene Abbildung

5.3    Ausrüstung und Einsatzmittel

Für die Konzeptionsphase ist die folgende Computerausrüstung erforderlich, die bereits beim Fachbereich Informationssysteme angefordert wurde:

    • 4 PCs (Windows 95, MS Office, Rational Rose, RequisitePro)
    • 6 Bildschirme
    • 1 Drucker
    • Zugang zum Server des Wylie College

Räumlichkeiten und Ausrüstung des Fachbereichs IT am Wylie College sind für diese Iteration ausreichend.

    6.    Anwendungsfälle

    Während der vorläufigen Iteration werden alle alle bedeutsamen Anwendungsfälle und Akteure bestimmt. In den Spezifikationen der Anwendungsfälle werden die Basisabläufe und die wichtigsten alternativen Abläufe festgelegt. Design und Implementierung der Anwendungsfälle beginnen dann in der nächsten Iteration.

   7.    Bewertungskriterien

Hauptziel der vorläufigen Iteration ist es, das System so detailliert zu definieren, dass eine fundierte Beurteilung der Wirtschaftlichkeit des Projekts möglich ist. Nach Abschluss der Iteration wird die Kosten-Nutzen-Analyse überprüft und eine Entscheidung für oder gegen die Fortsetzung des Projekts getroffen.

Jeder Liefergegenstand, der während der Iteration entwickelt wird, muss von den Teammitgliedern überprüft und freigegeben werden.

 

Copyright  (c) IBM Corp. 1987, 2004. Alle Rechte vorbehalten. 

Webbeispiel CREG-Projekt (Course Registration)
Version 2001.03