Course Registration System (CREG)

Build-Plan zur Integration für Kt2

 

Version 1.0

Revisionsprotokoll

Datum Version Beschreibung Autor
27. März 1999 1.0 Erstes Release - Build-Plan für die zweite Iteration Kt2 P. Johnson
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Inhaltsverzeichnis

  1. Zielsetzung
  2. Geltungsbereich
  3. Referenzen
  4. Subsysteme
  5. Builds
    5.1    Integrations-Build eins
    5.2     Integrations-Build zwei
    5.3    Integrations-Build drei
    5.4    Integrations-Build vier

Build-Plan für die Iteration Kt2

    1.    Zielsetzung

    Dieses Dokument beschreibt den Plan für die Integration der Softwarekomponenten der Iteration Kt2. In dieser Iteration entsteht die Softwarereferenzversion für Release 1.0.

    2.    Geltungsbereich

    Dieser Integrations-Build wird für alle Komponenten von Release 1.0 erstellt.

    Die Test- und Entwicklerteams bestimmen anhand dieses Dokuments die Subsysteme und Komponenten für die einzelnen Builds sowie die Reihenfolge der Builds.

    3.    Referenzen

Verfügbare Referenzen:

    1. Spezifikation der Abrechnungsschnittstelle für Kursgebühren WC93332, 1985, Wylie College Press
    2. Spezifikation der Kurskatalogdatenbank WC93422, 1985, Wylie College Press
    3. Course Registration System, Visionsdokument (WyIT387) Version 1.0, 1998, Wylie College IT
    4. Course Registration System, Glossar (WyIT406) Version 2.0, 1999, Wylie College IT
    5. Course Registration System, Spezifikation für den Anwendungsfall 'Registrierung abschließen' (WyIT403) Version 2.0, 1999, Wylie College IT
    6. Course Registration System, Spezifikation für den Anwendungsfall 'Anmeldung' (WyIT401) Version 2.0, 1999, Wylie College IT
    7. Course Registration System, Spezifikation für den Anwendungsfall 'Dozenteninformationen verwalten' (WyIT407) Version 2.0, 1999, Wylie College IT
    8. Course Registration System, Spezifikation für den Anwendungsfall 'Registrierung für Kurse' (WyIT402) Version 2.0, 1999, Wylie College IT
    9. Course Registration System, Spezifikation für den Anwendungsfall 'Zu haltende Kurse auswählen' (WyIT405) Version 2.0, 1999, Wylie College IT
    10. Course Registration System, Spezifikation für den Anwendungsfall 'Studenteninformationen verwalten' (WyIT408) Version 2.0, 1999, Wylie College IT
    11. Course Registration System, Spezifikation für den Anwendungsfall 'Noten erfassen' (WyIT409) Version 2.0, 1999, Wylie College IT
    12. Course Registration System, Spezifikation für den Anwendungsfall 'Zeugnis anzeigen' (WyIT410) Version 2.0, 1999, Wylie College IT
    13. Course Registration System, Softwareentwicklungsplan (WyIT418) Version 1.0, 1999, Wylie College IT
    14. Course Registration System, Iterationsplan Kt2 (WyIT500) Version 1.0, 1999, Wylie College IT
    15. Course Registration System, Softwarearchitekturdokument (WyIT431) Version 1.0, 1999, Wylie College IT
    16. Course Registration System, Testplan (WyIT501) Version 1.0, 1999, Wylie College IT
    4.    Subsysteme

    In der folgenden Tabelle sind die Subsysteme, Prozesse und Komponenten aufgelistet, die in Release 1.0 integriert werden sollen:

    Subsystem Prozesse Komponenten
    Kursregistrierung StudentApplication

    CourseRegistrationProcess

    CourseCatalogSystemAccess

    FinanceSystemAccess

    CloseRegistrationProcess

    c-abc

    c-ewb

    c-eew

    c-tyn

    c-tgb

    c-wew

    c-mmn

    c-abd

    c-exs

    c-xdd

    c-lpo

    c-ikk

    c-ess

    Finanzsystem FinanceSystem Alle Komponenten
    Kurskatalog CourseCatalogSystem Alle Komponenten

     

    5.    Builds

Die Integration (in der Iteration) umfasst mehrere Schritte. Am Ende jedes Schritts wird ein Build erstellt und einem Integrationstest unterzogen. Für die Integration von Release 1.0 werden vier Integrations-Builds erstellt, die in den folgenden Abschnitten beschrieben sind.

Zur Build-Integration gehören unter anderem die folgenden Schritte:

  • Assemblieren der angegebenen Komponenten in Build-Verzeichnissen
  • Erstellen der Befehlsdateien für Kompilierung und Verknüpfung
  • Kompilieren und Verknüpfen der Komponenten zu ausführbaren Programmen
  • Initialisieren der Datenbank
  • Übertragen des ausführbaren Programms, der Daten und der Testtreiber auf die Zielmaschinen
  • Ausführen von Integrationstests
5.1    Integrations-Build eins

Der erste Integrations-Build aktiviert die folgende Basisfunktionalität:

  • Anwendungsfall 'Anmeldung': Ferne oder lokale Anmeldung
  • Anwendungsfall 'Registrierung für Kurse': Abfragen der Kurskatalogdatenbank und Übergeben der Registrierung für einen Kurs

Der erste Integrations-Build umfasst die folgenden Subsysteme und Komponenten:

Subsystem Komponenten
Kursregistrierung c-abc

c-ewb

c-eew

c-tyn

Kurskatalog Alle Komponenten
 

5.2    Integrations-Build zwei

Der zweite Integrations-Build aktiviert die folgende Basisfunktionalität:

  • Anwendungsfall 'Dozenteninformationen verwalten': Eingeben und Aktualisieren der Dozenteninformationen
  • Anwendungsfall 'Studenteninformationen verwalten': Eingeben und Aktualisieren der Studenteninformationen
  • Anwendungsfall 'Zu haltende Kurse auswählen': Einschreibung des Dozenten für Kurse
  • Anwendungsfall 'Registrierung abschließen': Abschließen der Registrierung und Einleiten der Gebührenabrechnung

Der zweite Integrations-Build umfasst die folgenden Subsysteme und Komponenten:

 

Subsystem Komponenten
Kursregistrierung c-abc

c-ewb

c-eew

c-tyn

c-tgb

c-wew

c-mmn

c-abd

c-exs

Finanzsystem Alle Komponenten
Kurskatalog Alle Komponenten
 

5.3    Integrations-Build drei

Beim dritten Build für die Integration wird die folgende Funktionalität hinzugefügt:

  • Anwendungsfall 'Noten erfassen': Eingabe von Noten durch den Dozenten
  • Anwendungsfall 'Zeugnis anzeigen': Aufrufen des Zeugnisses durch den Studenten

Der dritte Integrations-Build umfasst die folgenden Subsysteme und Komponenten:

Subsystem Komponenten
Kursregistrierung c-abc

c-ewb

c-eew

c-tyn

c-tgb

c-wew

c-mmn

c-abd

c-exs

c-xdd

c-lpo

c-ikk

c-ess

Finanzsystem Alle Komponenten
Kurskatalog Alle Komponenten

 

5.4    Integrations-Build vier

Im vierten Build für die Integration kommt keine neue Funktionalität hinzu. Es ist der abschließende Build, der alle Korrekturen an der Software oder an Datenkomponenten enthält.

Der Integrations-Build vier umfasst alle Subsysteme und Komponenten für Release 1.0.



 

Copyright  (c) IBM Corp. 1987, 2004. Alle Rechte vorbehalten.  

Webbeispiel CREG-Projekt (Course Registration)
Version 2001.03