Course Registration System
Auswertung der Iteration Kt2
Version 1.0
Revisionsprotokoll
Datum |
Version |
Beschreibung |
Autor |
---|---|---|---|
27. März 1999 |
1.0 |
Erste Version - Auswertung der zweiten Iteration Kt2 |
Rick Bell |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Inhaltsverzeichnis
1.3 Definitionen, Akronyme und Abkürzungen
2. Zielsetzung der Iteration erreicht
4. Implementierte Anwendungsfälle und Szenarien
5. Ergebnisse gemessen an den Bewertungskriterien
7. Eingetretene externe Änderungen
Iterationsauswertung
1.1 Verwendungszweck
Die Iterationsauswertung erfasst das Ergebnis der Iteration, den Stand der Erfüllung der Bewertungskriterien, gesammelte Erfahrungen und durchzuführende Änderungen.
1.2 Geltungsbereich
Diese Iterationsauswertung bezieht sich auf die Iteration Kt2. In der Iteration Kt2 wurde die Softwarereferenzversion für das Release 1.0 des CREG-Systems entwickelt.
Der Erfolg der Iteration Kt2 wird an den Bewertungskriterien des Iterationsplans für Kt2 [7] gemessen.
1.3 Definitionen, Akronyme und Abkürzungen
Siehe Glossar [3]
1.4 Referenzen
Verfügbare Referenzen:
- Course Registration System, Visionsdokument (WyIT387) Version 1.0, Wylie College IT
- Course Registration System, Dokument mit Stakeholder-Anfragen (WyIT389) Version 1.0, 1998, Wylie College IT
- Course Registration System, Glossar (WyIT406) Version 1.0, 1998, Wylie College IT
- Course Registration System, Terminplan für die Konstruktionsphase Version 1.0, 1999, Wylie College IT
- Course Registration System, Projektplan (WyIT418) Version 2.0, 1999, Wylie College IT
- Course Registration System, Testplan (WyIT501) Version 1.0, 1999, Wylie College IT
- Course Registration System, Iterationsplan für Kt2 (WyIT500) Version 1.0., 1999, Wylie College IT
- Course Registration System, Build-Erstellungsplan zur Integration für Kt2 (WyIT502) Version 1.0, 1999, Wylie College IT
- Course Registration System, Zusammenfassung der Testauswertung (WyIT503) Version 1.0, 1999, Wylie College IT
1.5 Überblick
Dieses Dokument bewertet die Iteration, fasst die erreichten Ziele zusammen und gibt an, in wie weit die Iteration plangemäß verlaufen ist. Es listet die implementierten Anwendungsfälle und Szenarien auf.
Die Ergebnisse werden anhand der für den Iterationsplan aufgestellten Kriterien bewertet. Dabei werden die Testergebnisse direkt referenziert.
Das Dokument listet schließlich die externen Änderungen auf, die sich auf die Iteration ausgewirkt haben, z. B. geänderte Anforderungen und entstandene Problemfelder, die weitere Arbeiten erforderlich machen.
In der Iteration Kt2 wurde die Softwarereferenzversion für R 1.0 entwickelt. Die Mehrzahl der Messungen hat ergeben, dass die Zielsetzung der Iteration erreicht wurde. Aufgrund von Schwierigkeiten bei der Lösung der Leistungsprobleme, die im Testauswertungsbericht [9] beschrieben sind, wurde jedoch entschieden, eine weitere Iteration durchzuführen, um die Schnittstelle zum Kurskatalogsystem zu überarbeiten.
Das höhere Management und der Ansprechpartner des Wylie College haben Release 1.0 nicht freigegeben und eine weitere Iteration zur Überarbeitung der Schnittstelle zum Kurskatalogsystem empfohlen.
Die Iteration ist wie vorgesehen verlaufen. Der Zeitplan wurde eingehalten.
Das ursprüngliche Budget von € 116.600 für die Iteration Kt2 wurde durch den zusätzlichen Aufwand für die Beseitigung der Leistungsprobleme um € 10.000 überschritten.
Für die Iteration Kt2 wurden keine neuen Anwendungsfälle oder Szenarien entwickelt. Festgestellte Mängel der Betaversion wurden beseitigt. Das Menü und das Layout der Anzeigen wurden entsprechend dem Benutzerfeedback zur Betaversion überarbeitet.
In der folgenden Tabelle sind die Bewertungskriterien für die Iteration (gemäß Iterationsplan für Kt2 [7]) aufgelistet. Die Kommentare geben an, in wie weit die Kriterien erfüllt wurden.
Da die Leistungsanforderungen in den Ladetests nicht erfüllt werden konnten, wurde entschieden, vor Release 1.0 eine weitere Iteration hinzuzufügen.
Bewertungskriterien |
Iterationsergebnisse |
---|---|
Alle in der Betaversion (der Iteration Kt1) festgestellten Mängel mit der Priorität 'kritisch', 'hoch' und 'mittel' müssen beseitigt werden. |
Alle in der Betaversion festgestellten Mängel (mit dem Schweregrad 'mittel', 'hoch' oder 'kritisch') wurden mit Ausnahme der leistungsbezogenen Mängel beseitigt. |
Alle Rückmeldungen der Benutzer zur Betaversion müssen bewertet werden. Als "bedeutsam" eingestufte Probleme müssen gelöst werden. Alle für Release 1 vorgesehenen Anwendungsfälle und Voraussetzungen müssen implementiert und getestet werden. |
Die Rückmeldungen der Benutzer zur Betaversion wurden bewertet. Probleme, die als "bedeutsam" eingestuft waren, wurden gelöst. Alle für Release 1 vorgesehenen Anwendungsfälle wurden implementiert. |
Alle Anforderungen an die Ablaufsteuerung, Leistung und Qualität müssen wie in der ergänzenden Spezifikation angegeben erfüllt werden. |
Die Lade und Leistungsanforderungen im Zusammenhang mit dem Zugriff auf das Kurskatalogsystem wurden in den R1-Tests nicht erfüllt. |
Die Tests müssen wie im Testplan [6] definiert durchgeführt werden. |
Alle im Testplan [6] und in der Testsuite definierten Tests wurden durchgeführt. Die 10 auf den Lastsimulator angewiesenen Tests wurden gesondert und nach dem Systemtest durchgeführt und bestanden. |
Alle Testergebnisse müssen überprüft werden. |
Der Testmanager hat alle Testergebnisse überprüft. |
Release 1.0 der Softwarereferenzversion muss vom höheren Management und vom Ansprechpartner des Wylie College genehmigt werden. |
Das höhere Management und der Ansprechpartner des Wylie College haben Release 1.0 der Software nicht freigegeben. Eine weitere Iteration zur Überarbeitung der Schnittstelle des Kurskatalogsystems wird geplant, um die Leistungsprobleme zu lösen. |
Die Testergebnisse werden in der Konfigurationsmanagementbibliothek gespeichert. Im Testauswertungsbericht für Kt2 [9] sind die Testergebnisse zusammengefasst und die Testmessungen bewertet.
In der Iteration Kt2 wurde auf das Benutzerfeedback zur Betaversion eingegangen. Das Layout der Menüs und Anzeigen wurde komplett überarbeitet, da die Benutzer sehr unzufrieden mit der Benutzerschnittstelle waren. Das neue Design wurde vorab einer ausgewählten Gruppe von Benutzern präsentiert und die Zustimmung dieser Gruppe gefunden. Diese technische Änderung sprengt nicht den Rahmen, so dass Übereinkunft darüber erzielt wurde, von offiziellen Änderungsanträgen abzusehen.
Wie bereits in Abschnitt 4 kurz erläutert, wurde eine neue Iteration in den Zeitplan eingefügt. In dieser Iteration werden die Schnittstellenkomponenten überarbeitet. Außerdem wird die Reaktion des Systems unter verschiedenen Auslastungsbedingungen gründlich getestet.
Die Antwortzeiten beim Abrufen von Einträgen des Kurskatalogsystems bzw. beim Speichern von Einträgen im System werden unter den folgenden Bedingungen gemessen: