Collegiate Sports Paging Service

Iterationsplan

 Version 1.0

 Revisionsprotokoll

Datum

Version

Beschreibung

Autor

6. Oktober 1999 1.0 Erste Version Kontextintegration
Inhaltsverzeichnis

Einführung Seitenanfang

Zweck

Dieser Iterationsplan beschreibt die detaillierten Pläne für die vorläufige Iteration des Projekts. Bei dieser Iteration werden die Anforderungen des Systems definiert und der detaillierte Plan für die Ausführung des gesamten Projekts entwickelt. Außerdem wird eine gründliche Analyse der Kosten-Nutzen-Analyse für das System durchgeführt, und es wird die Entscheidung getroffen, ob das Projekt fortgesetzt wird.

Umfang

Der vorläufige Iterationsplan findet Anwendung im Projekt, das im Rahmen der Kontextintegration für WebNewsOnLine entwickelt wird. Dieses Dokument wird vom Projektleiter und vom Projektteam verwendet.

Definitionen, Akronyme und Abkürzungen

Siehe Glossar.

Referenzinformationen

  1. CSPS - Vision 1.0
  2. CSPS - Plan für das Anforderungsmanagement 1.0

Plan Seitenanfang

Bei der vorläufigen Iteration werden die Produktanforderungen entwickelt, und die Kosten-Nutzen-Analyse für das Collegiate Sports Paging System wird erstellt. Außerdem werden die wichtigsten Anwendungsfälle und der detaillierte Projektplan entwickelt. Am Ende dieser Iteration wird entschieden, ob das Projekt finanziert und basierend auf der Kosten-Nutzen-Analyse fortgesetzt werden soll.

Iterationsaufgaben

In der folgenden Tabelle sind die Aufgaben mit geplantem Start- und Enddatum aufgeführt.

Aufgabe

Start

Ende

Konzeption Freitag, 01.10.99 Montag, 25.10.99
Beginn der Konzeption Freitag, 01.10.99 Freitag, 01.10.99
Einstiegsphase der Konzeption Montag, 04.10.99 Mittwoch, 06.10.99
Aufgaben zum Projektplan für spezifische Projekttechnologie mit ContextWISE-Kassetten hinzufügen Montag, 04.10.99 Montag, 04.10.99
Change Control Board zusammenrufen Montag, 04.10.99 Dienstag, 05.10.99
Plan für das Änderungsmanagement erstellen und Referenzversion erstellen Dienstag, 05.10.99 Dienstag, 05.10.99
Freigabe erhalten Dienstag, 05.10.99 Dienstag, 05.10.99
Erste Besprechung zur Konzeption Dienstag, 05.10.99 Mittwoch, 06.10.99
Erste Besprechung zur Konzeption vorbereiten Dienstag, 05.10.99 Mittwoch, 06.10.99
Erste Besprechung zur Konzeption abhalten Mittwoch, 06.10.99 Mittwoch, 06.10.99
Einstiegsphase der Konzeption abgeschlossen Mittwoch, 06.10.99 Mittwoch, 06.10.99
Konzeptionsliefergegenstand Mittwoch, 06.10.99 Donnerstag, 14.10.99
Workshop zu Anforderungen abhalten Mittwoch, 06.10.99 Donnerstag, 07.10.99
Projektvision erstellt, überprüft und freigegeben Mittwoch, 06.10.99 Donnerstag, 07.10.99
Vorläufiges Anwendungsfallmodell (10 bis 20 % abgeschlossen) erstellt und der Überarbeitungskontrolle unterstellt Donnerstag, 07.10.99 Montag, 11.10.99
Vorläufige Übersicht über Anwendungsfälle erstellt, überprüft und freigegeben Montag, 11.10.99 Dienstag, 12.10.99
Vorläufige ergänzende Spezifikationen erstellt, überprüft und freigegeben Dienstag, 12.10.99 Dienstag, 12.10.99
Übersicht über Kosten-Nutzen-Analysen erstellt, überprüft und freigegeben Dienstag, 12.10.99 Dienstag, 12.10.99
Vorläufiges Projektglossar erstellt, überprüft und freigegeben Dienstag, 12.10.99 Dienstag, 12.10.99
Vorläufige Kurzinfo zum Kreativdesign erstellt, überprüft und freigegeben Mittwoch, 06.10.99 Donnerstag, 07.10.99
Vorläufige Website-Übersicht und zugehörige Navigationsübersicht erstellt, überprüft und freigegeben Donnerstag, 07.10.99 Freitag, 08.10.99
Beispiele für Kreativdesign erstellt, überprüft und freigegeben Freitag, 08.10.99 Montag, 11.10.99
Vorläufiger Inhaltsplan erstellt, überprüft und freigegeben (falls anwendbar) Mittwoch, 06.10.99 Mittwoch, 06.10.99
Prototyp der Benutzerschnittstelle (optional) erstellt, überprüft und freigegeben Mittwoch, 06.10.99 Mittwoch, 06.10.99
Prototyp des Berichts (optional) erstellt, überprüft und freigegeben Dienstag, 12.10.99 Donnerstag, 14.10.99
Vorläufige technologische Alternativen entwickeln Mittwoch, 06.10.99 Donnerstag, 07.10.99
Kontakt aufnehmen zu Ansprechpartnern für den Kontext Dienstag, 12.10.99 Mittwoch, 13.10.99
Vorläufiger Plan für den Wissenstransfer und Zeitplan erstellt, überprüft und freigegeben Mittwoch, 13.10.99 Mittwoch, 13.10.99
Annahme im Konzeptionsentwurf validieren/invalidieren Mittwoch, 13.10.99 Donnerstag, 14.10.99
Freigabe erhalten Donnerstag, 14.10.99 Donnerstag, 14.10.99
Vervollständigung der Konzeptionsliefergegenstände Donnerstag, 14.10.99 Donnerstag, 14.10.99
Nachbearbeitung der Konzeptionsphase Donnerstag, 14.10.99 Montag, 25.10.99
Besprechung zur Qualitätsprüfung mit dem Kunden durchführen Donnerstag, 14.10.99 Donnerstag, 14.10.99
Qualitätssicherung durchführen Donnerstag, 14.10.99 Freitag, 15.10.99
Besprechung zu bisherigen Erfahrungen mit Kontext abhalten Donnerstag, 14.10.99 Donnerstag, 14.10.99
Erste Schätzung der Projektkosten erstellt, überprüft und freigegeben Donnerstag, 14.10.99 Montag, 18.10.99
Vollständiger Projektplan für iterative Fertigung erstellt, überprüft und freigegeben Montag, 18.10.99 Dienstag, 19.10.99
Entwurf für Ausarbeitungsphase bereitstellen Donnerstag, 14.10.99 Freitag, 15.10.99
Protokoll des Softwareprojekts erstellen Freitag, 15.10.99 Freitag, 15.10.99
Prüfpunkt für Konzeption vorbereiten Freitag, 15.10.99 Montag, 18.10.99
Team einschließlich Leiter des Clientprojekts Formular zur Projektfreigabe ausfüllen lassen Montag, 18.10.99 Dienstag, 19.10.99
Entwurf für Ausarbeitungsphase bereitstellen Dienstag, 19.10.99 Donnerstag, 21.10.99
Überprüfung des Prüfpunkts für die Konzeption und Entscheidung über Fortsetzung des Projekts Donnerstag, 21.10.99 Freitag, 22.10.99
Geeignete Liefergegenstände von Projekt-Homepage in IAN-Artefakte verschieben Freitag, 22.10.99 Montag, 25.10.99
Konzeption abgeschlossen Montag, 25.10.99 Montag, 25.10.99

Die folgenden Liefergegenstände oder Artefakte werden während der vorläufigen Iteration generiert und überprüft:

Artefakte Liefergegenstand Verantwortlicher Eigner
Geschäftsmodellierung Glossar Brian Egler

Brian Egler

Brian Egler

Brian Egler

Anforderungen Visionsdokument

Anwendungsfallspezifikationen

Ergänzende Spezifikation

Anwendungsfallmodell (und Modellübersicht)

Brian Egler

Brian Egler
Ed Post

Ken Perch

Ken Perch

Management Vorläufiger Iterationsplan

Projektplan

Projektzeitplan

Liste der Projektrisiken

Statusbewertung

Vorläufige Iterationsbewertung

Plan für das Konfigurationsmanagement

Mary Durham

Mary Durham

Mary Durham

Mary Durham

Mary Durham

Mary Durham

Mary Durham

Mary Durham

Ken Perch

Standards und Richtlinien Umgebung für das Konfigurationsmanagement Ken Perch

Ressourcen Seitenanfang

Das Projektteam für diese Iteration kann wie folgt angezeigt werden:

Grafische Darstellung der Ressourcen

Finanzielle Ressourcen

Das Budget für diese Iteration beträgt 150.000 $. WebNewsOnLine hat diese Finanzierung sichergestellt.

Anwendungsfälle Seitenanfang

Bei der vorläufigen Iteration werden alle wichtigen Anwendungsfälle und Akteure angegeben. Die grundlegenden Abläufe und die wichtigen alternativen Abläufe der einzelnen Anwendungsfälle werden in den Anwendungsfallspezifikationen bestimmt und dokumentiert. Mit dem Design und der Implementierung von Anwendungsfällen wird in der nächsten Iteration begonnen.

Bewertungskriterien Seitenanfang

Das primäre Ziel der vorläufigen Iteration besteht darin, das System auf der Detaillierungsebene zu definieren, die für eine fundierte geschäftliche Bewertung hinsichtlich der Realisierbarkeit des Projekts erforderlich ist. Beim Abschluss der Iteration wird eine Überprüfung der Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt und anschließend eine Entscheidung über die Fortsetzung des Projekts getroffen.

Jede Liefergegenstand, der während der Iteration entwickelt wurde, wird von Partnern überprüft und dem Team zur Bestätigung vorgelegt.

Bewertungskriterien finden Sie unter Testplan.

Copyright  1987 - 2003 Rational Software Corporation