<Projektname>
Systementwicklungsplan
Version <1.0>
[Anmerkung: Die folgende Vorlage ist für den Rational Unified Process bestimmt. Blau und kursiv dargestellte Texte (style=InfoBlue) in eckigen Klammern sind Anleitungen für den Autor und sollten vor der Veröffentlichung des Dokuments gelöscht werden. Ein auf diesen Stil folgender Absatz wird automatisch auf den normalen Stil (style=Body Text) gesetzt.]
Revisionsprotokoll
Datum |
Version |
Beschreibung |
Autor |
<dd/mmm/jj> |
<x.x> |
<Details> |
<Name> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Inhaltsverzeichnis
1.3 Definitionen, Akronyme und Abkürzungen
2.1 Projektzweck, -umfang und -zielsetzungen
2.2 Annahmen und Einschränkungen
2.4 Weiterentwicklung des Systementwicklungsplans
3.3 Rollen und Zuständigkeiten
4.2.1 Systemstrukturplan (SBS)
4.2.6.1 Plan für Mitarbeiterauswahl
4.2.6.2 Plan für weitere Projektressourcen
4.2.6.3 Ressourcenbeschaffungsplan
4.4 Projektüberwachung und -steuerung
4.4.1 Anforderungsmanagementplan
5.2 Methoden, Tools und Techniken
5.4 Systemintegrations-, Auswertungs- und Testplan
6. Unterstützende Prozesspläne
6.1 Konfigurationsmanagementplan
6.5 Plan für Subunternehmer- und Lieferantenmanagement
6.8 Spezielle Engineering-Pläne
7. Untergeordnete Pläne für Hardware- und Softwareentwicklung
Systementwicklungsplan
[Die Einführung zum Systementwicklungsplan gibt einen Überblick über das gesamte Dokument. Die Einführung sollte außerdem Verwendungszweck, Geltungsbereich, Definitionen, Akronyme, Abkürzungen und Referenzen dieses Systementwicklungsplans angeben.]
[Geben Sie den Verwendungszweck dieses Systementwicklungsplans an.]
[Dies ist eine kurze Beschreibung des Geltungsbereichs dieses Systementwicklungsplans, der zugeordneten Projekte sowie aller weiteren Faktoren, die von diesem Dokument betroffen sind oder beeinflusst werden.]
[Dieser Unterabschnitt enthält eine Definition aller Begriffe, Akronyme und Abkürzungen, damit der Systementwicklungsplan ordnungsgemäß interpretiert werden kann. Diese Informationen können durch Verweise auf das Projektglossar bereitgestellt werden.]
[Dieser Unterabschnitt enthält eine Liste aller Dokumente, auf die der Systementwicklungsplan verweist. Geben Sie zu jedem Dokument den Titel, ggf. die Berichtsnummer, das Datum und die publizierende Organisation an. Geben Sie die Quellen an, von denen die Referenzen bezogen werden können. Sie müssen diese Informationen nicht hier bereitstellen, sondern können auf einen Anhang oder ein anderes Dokument verweisen.
Der Systementwicklungsplan verweist unter anderem auf die folgenden Artefakte:
[Dieser Unterabschnitt beschreibt den Inhalt des verbleibenden Systementwicklungsplans und erläutert die Organisation des Dokuments.]
[Eine kurze Beschreibung des Zwecks und der Zielsetzung dieses Projekts sowie eine Kurzbeschreibung der Liefergegenstände, die als Ergebnisse des Projekts erwartet werden.]
[Eine Liste der Annahmen, auf denen dieser Plan basiert, sowie alle Einschränkungen, die für das Projekt gelten, beispielsweise für das Budget, das Personal, die Ausrüstung oder den Terminplan.]
[Eine tabellarische Auflistung der Produkte, die während des Projekts erstellt werden müssen, einschließlich des Zieldatums für die Auslieferung.]
[Eine Tabelle mit den vorgeschlagenen Versionen des Systementwicklungsplans und die Kriterien für die außerplanmäßige Überarbeitung und Neuauflage dieses Plans.]
[Beschreiben Sie die Organisationsstruktur des Projektteams. Beziehen Sie auch das Management und andere Aufsichtspersonen mit ein.]
[Beschreiben Sie, inwieweit das Projekt Schnittstellen zu externen Gruppen erfordert, z. B. zugeordnete Auftragnehmer oder IV&V-Agenten. Geben Sie für jede externe Gruppe den Namen des internen und externen Ansprechpartners an.]
[Geben Sie die Organisationseinheiten an, die für die einzelnen Disziplinen, Workflowdetails und Unterstützungsprozesse des Projekts verantwortlich sind.]
[Geben Sie die geschätzten Kosten und eine Einschätzung des Zeitrahmens an. Beschreiben Sie die Grundlage für diese Schätzungen und nennen Sie die Projektpunkte und -umstände, die eine neue Kosten- und Zeitplanung erforderlich machen.]
[Der Systemstrukturplan wird entwickelt und zeigt, wie das System oder Produkt in (operationale und unterstützende) Elemente gegliedert wird, die separat erstellt, budgetiert und mit Ressourcen ausgestattet werden. Der SBS, auch Produktstrukturplan (PBS) genannt, ist nicht mit dem Projektstrukturplan zu verwechseln, der aufgabenbasiert ist und die Arten und den Umfang der Arbeit und anderer Ressourcen definiert, die erforderlich sind, um ein Element im SBS zu erzeugen.]
[Nehmen Sie Folgendes auf:
Definieren Sie wichtige Releasepunkte und Demonstrationen.]
[Listen Sie die Zielsetzung für die einzelnen Iterationen auf.]
[Eine Kurzbeschreibung der einzelnen Systemreleases mit der Angabe, ob es sich um eine Demoversion, Betaversion usw. handelt]
[Diagramme oder Tabellen mit Terminen für den Abschluss der Iterationen und Phasen, für die Releasepunkte und Demonstrationen sowie die weiteren Meilensteine]
[Geben Sie hier Anzahl und Art der benötigten Mitarbeiter an. Nennen Sie alle erforderlichen Spezialkenntnisse oder Erfahrungen für die einzelnen Projektphasen oder -iterationen.]
[Geben Sie weitere Ressourcen (Material, Geräte, Einsatzmitteln, Tools usw.) an, die für das Projekt benötigt werden. Verweisen Sie gegebenenfalls auf andere Pläne (z. B. den Plan für Einsatzmittel).]
[Beschreiben Sie Ihren Ansatz für die Ermittlung und Beschaffung der Mitarbeiter und anderen Ressourcen, die für das Projekt benötigt werden. Verweisen Sie gegebenenfalls auf andere Pläne (z. B. den Plan für Einsatzmittel).]
[Listen Sie alle speziellen Schulungen auf, die die Teammitglieder besuchen müssen. Geben Sie an, wann die Schulungen abgeschlossen sein müssen.]
[Zuordnung der Kosten zum WSB, SBS und zum Phasenplan]
[In diesem Abschnitt wird auf jeden der Iterationspläne verwiesen.]
[Verweis aufnehmen]
[Beschreiben Sie die Herangehensweise an die Terminkontrolle. Geben Sie die erforderlichen Korrekturmaßnahmen bei eintretendem Zeitverzug an.]
[Beschreiben Sie den Ansatz und die Methoden für die Identifikation, Messung, Überwachung und Kontrolle der kritischen technischen Merkmale, z. B. Gewicht, Stromverbrauch. Geben Sie diese Merkmale an und zerlegen Sie sie bei Bedarf in untergeordnete Merkmale und ordnen Sie diese den Elementen im SBS zu. Dieser Plan enthält außerdem eine Beschreibung der Risiken, die mit dem Erreichen der geplanten Profile verbunden sind, sowie Pläne für unvorhersehbare Ereignisse, um mit Abweichungen umzugehen.]
[Beschreiben Sie die Herangehensweise an die Ausgabenkontrolle. Geben Sie die erforderlichen Korrekturmaßnahmen bei Überschreitung des Budgets an.]
[Beschreiben Sie die Zeitplanung und die Methoden für die Qualitätskontrolle der Liefergegenstände dieses Projekts und geben Sie an, wie Korrekturmaßnahmen zu ergreifen sind, falls dies erforderlich ist.]
[Beschreiben Sie die zu generierenden internen und externen Berichte sowie Häufigkeit und Empfänger der Berichte.]
[Verweis aufnehmen]
[Verweis aufnehmen]
[Beschreiben Sie die Aktivitäten für einen ordnungsgemäßen Abschluss des Projekts. Machen Sie Angaben zur Freisetzung von Mitarbeitern, zur Archivierung des Projektmaterials, zu Nachbesprechungen, Abschlussberichten usw.]
[Verweis aufnehmen]
[Führen Sie Verweise auf die dokumentierten technischen Standards für das Projekt auf:
[Verweis aufnehmen]
[Verweis aufnehmen]
[Verweis aufnehmen]
[Verweis aufnehmen]
[Verweis aufnehmen]
[Verweis aufnehmen]
[Verweis aufnehmen]
[Verweis aufnehmen]
[Verweis aufnehmen]
[Verweis aufnehmen]
[Diese Pläne beschäftigen sich mit den Anforderungen für verschiedene spezielle Engineering-Disziplinen, z. B.:
[Verweis aufnehmen]
[Verweis aufnehmen]
[Weitere Pläne, sofern vertraglich festgelegt oder in Verordnungen vorgeschrieben]
[Zusätzliches hilfreiches Material für den Leser des Systementwicklungsplans.]