Course Registration System

Iterationsplan für Ü1 und Ü2

 

Version 1.0

 

 

Revisionsprotokoll

Datum

Version

Beschreibung

Autor

15. Mai 1999

1.0

Ausgangsplan für zwei Iterationen der Übergangsphase, Ü1 und Ü2

Rick Bell

       
       

 

Inhaltsverzeichnis

1.       Einführung         

1.1     Verwendungszweck     

1.2     Inhalt und Umfang     

1.3     Definitionen, Akronyme und Abkürzungen     

1.4     Referenzen     

1.5     Übersicht     

2.       Plan      

3.       Ressourcen

4.       Anwendungsfälle

5.       Bewertungskriterien


Iterationsplan

1.                   Einführung

1.1               Verwendungszweck

Dieser Iterationsplan beschreibt die detaillierte Planung für die ersten beiden Iterationen der Übergangsphase.

In der ersten Iteration (Ü1) der Übergangsphase wird das Paket für Version R 1.0 des Course Registration System erstellt und installiert. Dieses Release umfasst alle wichtigen Funktionen für die Kursregistrierung mit Ausnahme der Erfassung und Anzeige von Noten der Studenten.

In der zweiten Iteration (Ü2) der Übergangsphase wird das Paket für Version R 2.0 erstellt und installiert. Dieses Release umfasst alle Schlüsselfunktionen, die im Visionsdokument [1] definiert sind.

1.2               Geltungsbereich

Dieser Iterationsplan gilt für das Projekt Course Registration System, das vom Fachbereich IT am Wylie College für das Wylie College entwickelt wird. Dieses Dokument wird vom Projektmanager, vom Deployment-Manager und vom Projektteam verwendet.

1.3               Definitionen, Akronyme und Abkürzungen

Siehe Glossar [3]

1.4               Referenzen

Verfügbare Referenzen:

  1. Course Registration System, Visionsdokument (WyIT387) Version 1.0, Wylie College IT
  2. Course Registration System, Dokument mit Stakeholder-Anfragen (WyIT389) Version 1.0, 1998, Wylie College IT
  3. Course Registration System, Glossar (WyIT406) Version 1.0, 1998, Wylie College IT
  4. Course Registration System, Softwareentwicklungsplan (WyIT418) Version 2.0, 1999, Wylie College IT
  5. Course Registration System, Terminplan für die Übergangsphase Version 1.0, Wylie College IT

 

1.5               Übersicht

Dieses Dokument enthält einen detaillierten Zeitplan für diese Iteration mit allen Meilensteinen. Es beschreibt außerdem die erforderlichen Ressourcen (Mitarbeiter, Finanzen und Ausrüstung), den erwarteten Status von Anwendungsfällen sowie die Bewertungskriterien für den Abschluss der Iteration.

2.                  Plan

Die erste Iteration (Ü1) beginnt, sobald die Softwarereferenzversion R 1.0 vom Entwicklerteam verfügbar ist. Das Softwarepaket und die Verteilerdatenträger werden erstellt. Das Team für die Übergangsphase erstellt das Benutzerhandbuch und installiert die Software auf dem Server des Wylie College sowie auf ausgewählten Client-PCs des Kampus. Das Team ist für die Durchführung der Abnahmetests verantwortlich und muss die Freigabe vom Ansprechpartner des Wylie College einholen.

Die Clientsoftware wird zusätzlich auf einer FTP-Site eingerichtet, so dass alle Client-PCs mit einer gültigen ID und Internet-Zugang die Clientkomponente herunterladen können.

Nach der Softwareinstallation schult und unterstützt das Team für die Übergangsphase den Registrator und das Verwaltungspersonal des Wylie College.

Die zweite Iteration (Ü2) beginnt, sobald die Softwarereferenzversion R 2.0 vom Entwicklerteam verfügbar ist. Für die Vorbereitung von Release R 2.0 sind dieselben Aktivitäten wie für R 1.0 erforderlich. Darüber hinaus müssen für R 2.0 die Daten von R 1.0 konvertiert und importiert werden.

Zum Release 1.0 gehören die folgenden primären Anwendungsfälle:

Zum Release 2.0 gehören die folgenden primären Anwendungsfälle:

    1. Iterationsaufgaben

In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Aktivitäten von Ü1 und Ü2 mit geplanten Anfangs- und Endterminen angegeben.

Iteration Ü1 - Release 1.0

Aktivität

Anfangstermin

Endtermin

Software erstellen

27. Mai 1999

1. Juni 1999

Releasepaket erstellen und verteilen

2. Juni 1999

7. Juni 1999

Abnahmetest

10. Juni 1999

11. Juni 1999


Iteration Ü1 - Release 2.0

Aktivität

Anfangstermin

Endtermin

Software erstellen

30. Juni 1999

2. Juli 1999

Releasepaket erstellen und verteilen

5. Juli 1999

8. Juli 1999

Daten von R 1.0 migrieren

30. Juni 1999

20. Juli 1999

Abnahmetest

13. Juli 1999

14. Juli 1999

 

    1. Iterationszeitplan

Der folgende detaillierte Zeitplan enthält alle Aufgaben und die jeweiligen Zuständigkeiten und ist Teil des Microsoft-Project-Zeitplans [5]:

Aufgabe

Beginn

Fertigstellung

Meilensteine

Donnerstag, 27.5.99

Mittwoch, 14.7.99

Beginn der Iteration Ü1

Donnerstag, 27.5.99

Donnerstag, 27.5.99

Abnahme von Release 1.0

Freitag, 11.6.99

Freitag, 11.6.99

Beginn der Iteration Ü2

Mittwoch, 30.6.99

Mittwoch, 30.6.99

Abnahme von Release 2.0

Mittwoch, 14.7.99

Mittwoch, 14.7.99

 
 
 

Übergangsphase

Donnerstag, 27.5.99

Dienstag, 20.7.99

Iteration Ü1 - Release 1

Donnerstag, 27.5.99

Mittwoch, 16.6.99

Deployment

Donnerstag, 27.5.99

Mittwoch, 16.6.99

Software erstellen

Donnerstag, 27.5.99

Dienstag, 1.6.99

Installations-Scripts

Donnerstag, 27.5.99

Freitag, 28.5.99

Benutzerdokumentation

Donnerstag, 27.5.99

Dienstag, 1.6.99

Konfigurationsdaten

Donnerstag, 27.5.99

Freitag, 28.5.99

Softwarepaket erstellen

Mittwoch, 2.6.99

Donnerstag, 3.6.99

Software verteilen

Freitag, 4.6.99

Montag, 7.6.99

Software installieren

Dienstag, 8.6.99

Mittwoch, 9.6.99

Hilfestellung und Unterstützung für Benutzer

Donnerstag, 10.6.99

Mittwoch, 16.6.99

Abnahmetests

Donnerstag, 10.6.99

Freitag, 11.6.99

Iteration Ü2 - Release 2

Mittwoch, 30.6.99

Dienstag, 20.7.99

Deployment

Mittwoch, 30.6.99

Dienstag, 20.7.99

Software erstellen

Mittwoch, 30.6.99

Freitag, 2.7.99

Installations-Scripts

Mittwoch, 30.6.99

Mittwoch, 30.6.99

Benutzerdokumentation

Mittwoch, 30.6.99

Freitag, 2.7.99

Konfigurationsdaten

Mittwoch, 30.6.99

Mittwoch, 30.6.99

Zusätzliche Migrationsprogramme / Datenkonvertierung

Mittwoch, 30.6.99

Donnerstag, 1.7.99

Softwarepaket erstellen

Montag, 5.7.99

Dienstag, 6.7.99

Software verteilen

Mittwoch, 7.7.99

Donnerstag, 8.7.99

Software installieren

Freitag, 9.7.99

Montag, 12.7.99

Migration

Donnerstag, 15.7.99

Dienstag, 20.7.99

Hilfestellung und Unterstützung für Benutzer

Dienstag, 13.7.99

Montag, 19.7.99

Abnahmetests

Dienstag, 13.7.99

Mittwoch, 14.7.99

    1. Liefergegenstände der Iteration

Während der Iterationen Ü1 und Ü2 werden die folgenden Liefergegenstände generiert und geprüft:

Iteration

Liefergegenstand

Verantwortlicher Eigner

Ü1

Installations-Scripts

Benutzerhandbuch

Konfigurationsdaten

Datenträger für die Softwareinstallation

Releaseinformationen

Schulungsmaterial für Benutzer

Bestätigung des Abnahmetests

P. Armstrong

G. Mandu

P. Armstrong

P. Armstrong

G. Mandu

G. Mandu

K. Stone / R. Bell

Ü2

Installations-Scripts

Benutzerhandbuch

Konfigurationsdaten

Dienstprogramm für Datenmigration

Datenträger für die Softwareinstallation

Releaseinformationen

Schulungsmaterial für Benutzer

Endabnahme nach Abnahmetest

P. Armstrong

G. Mandu

P. Armstrong

B. MacDonald

P. Armstrong

G. Mandu

G. Mandu

K. Stone / R. Bell

3.                  Ressourcen

  1. Personalressourcen

Für die Iterationen Ü1 und Ü2 besteht folgender Personalbedarf:

Projektmanagement

Projektmanager: Rick Bell

Deployment-Management, Greg Mandu

Software-Engineering

Entwickler Beth MacDonald

Test

Testmanager Kerry Stone

Deployment

Außendienstingenieur Phil Armstrong

Das Diagramm der Projektorganisation und die Personalanforderungen für das gesamte Projekt sind im Projektplan [4] enthalten.

  1. Finanzressourcen

In der folgenden Tabelle ist das Budget für die Iterationen Ü1 und Ü2 angegeben.

Im obigen Inhalt beschriebene Abbildung

  1. Ausrüstung und Einsatzmittel

Für die Iterationen Ü1 und Ü2 sind keine Geräte oder Einrichtungen erforderlich, die nicht bereits für die Konstruktionsphase definiert und beschafft wurden.

Für die Benutzerunterstützung und den Download der Clientsoftware wird die vorhandene Website des Wylie College genutzt.

Für den Druck der Benutzerhandbücher wird der Print Shop des Wylie College unter Vertrag genommen.

4.                  Anwendungsfälle

In den Iterationen Ü1 und Ü2 werden keine Anwendungsfälle entwickelt.

Zum Release 1.0 gehören die folgenden primären Anwendungsfälle:

Zum Release 2.0 gehören die folgenden primären Anwendungsfälle:

5.                  Bewertungskriterien

Die Hauptzielsetzung der Iterationen Ü1 und Ü2 ist die Installation der Releases 1.0 und 2.0 und die Akzeptanz der Software durch die Benutzer.

Darüber hinaus müssen vor Abschluss der Iterationen Ü1 und Ü2 die folgenden Kriterien erfüllt sein:

-         Die Releases 1.0 und 2.0 dürfen keine Mängel der Priorität 'kritisch' oder 'hoch' enthalten.

-         R 2.0 muss drei Wochen vor Beginn der Studentenregistrierung für das Herbstsemester installiert und betriebsbereit sein.

-         R 1.0 und R 2.0 müssen von den Benutzern abgenommen werden. Für beide Releases ist eine formale Endabnahme durch den Ansprechpartner des Wylie College erforderlich.

-         Die Benutzerschulungen müssen abgeschlossen sein.

-         Die Website für die Produktunterstützung muss eingerichtet sein.

-         Die Benutzerhandbücher müssen gedruckt werden und beim Fachbereich IT oder im Book Store des Wylie College erhältlich sein.

-         Der Prozess und die Ressourcen für eine kontinuierliche Benutzerunterstützung müssen etabliert sein.