<Projektname>
Spezifikation der Systemanforderungen
Version <1.0>
[Anmerkung: Die folgende Vorlage ist für den Rational Unified Process bestimmt. Blau und kursiv dargestellte Texte (style=InfoBlue) in eckigen Klammern sind Anleitungen für den Autor und sollten vor der Veröffentlichung des Dokuments gelöscht werden. Ein auf diesen Stil folgender Absatz wird automatisch auf den normalen Stil (style=Body Text) gesetzt.]
Revisionsprotokoll
Datum |
Version |
Beschreibung |
Autor |
<dd/mmm/jj> |
<x.x> |
<Details> |
<Name> |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Inhaltsverzeichnis
1.3 Definitionen, Akronyme und Abkürzungen
2.1 Übersicht über das Anwendungsfallmodell
3.2 Nicht funktionale Anforderungen
3.2.6 Zusätzliche Hinweise zum System-Engineering
3.2.6.1 Physische Anforderungen
3.2.6.2 Umgebungsanforderungen
3.2.6.3 Weitere Produktsicherungsanforderungen
3.2.6.4 Auf Personen bezogene Anforderungen
3.2.6.5 Logistische Anforderungen
3.2.7 Anforderungen an Onlinebenutzerdokumentation und Hilfesystem
3.2.9.1 Benutzerschnittstellen
3.2.9.2 Hardwareschnittstellen
3.2.9.3 Softwareschnittstellen
3.2.9.4 Kommunikationsschnittstellen
3.2.11 Rechtliche Hinweise, Copyrightvermerke und Bemerkungen
4. Unterstützende Informationen
Spezifikation der Systemanforderungen
[Die Einführung zur Spezifikation der Softwarevoraussetzungen gibt einen Überblick über die gesamte Spezifikation. Die Einführung gibt außerdem Verwendungszweck, Umfang, Definitionen, Akronyme, Abkürzungen und Referenzen der Spezifikation der Systemanforderungen an.]
[Anmerkung: Die Spezifikation der Systemanforderungen deckt sämtliche Systemvoraussetzungen für das System oder einen Teil des Systems ab. Nachfolgend sehen Sie den Entwurf einer typischen Spezifikation der Systemanforderungen für ein Projekt. Dieser Entwurf enthält nur traditionelle Anforderungen in natürlicher Sprache und kein Anwendungsfallmodell. Er fasst alle Anforderungen in einem Dokument, kombiniert mit den ergänzenden Spezifikationen oder ähnlichem Material.]
[Geben Sie den Verwendungszweck dieser Spezifikation der Systemanforderungen an. Die Spezifikation der Systemanforderungen beschreibt die funktionalen und verhaltensspezifischen Fähigkeiten des identifizierten Systems vollständig. Sie beschreibt auch die nicht funktionalen Anforderungen, Designeinschränkungen und alle weiteren Fakten, die zu einer vollständigen und umfassenden Darstellung der Systemvoraussetzungen gehören.]
[Dies ist eine Kurzbeschreibung des Systems, auf die sich die Spezifikation der Systemanforderungen bezieht, sowie der von diesem Dokument beeinflussten und betroffenen Bereiche.]
[Dieser Unterabschnitt enthält eine Definition aller Begriffe, Akronyme und Abkürzungen, damit die Spezifikation der Systemanforderungen ordnungsgemäß interpretiert werden kann. Diese Informationen können zur Referenz im Projektglossar bereitgestellt werden.
[Dieser Unterabschnitt enthält eine vollständige Liste aller Dokumente, auf die in der Spezifikation der Systemanforderungen verwiesen wird. Jedes Dokument sollte mit Titel, Berichtsnummer (sofern zutreffend), Datum und veröffentlichender Organisation angegeben werden. Geben Sie die Quellen an, von denen die Referenzen bezogen werden können. Sie müssen diese Informationen nicht hier bereitstellen, sondern können auf einen Anhang oder ein anderes Dokument verweisen.]
[Dieser Unterabschnitt beschreibt den Inhalt im verbleibenden Teil der Spezifikation der Systemanforderungen und erläutert die Organisation des Dokuments.]
[In diesem Abschnitt der Spezifikation der Systemanforderungen sind die allgemeinen Faktoren beschrieben, die das System und die geltenden Anforderungen beeinflussen. Dieser Abschnitt enthält keine spezifischen Anforderungen. Er gibt vielmehr Hintergrundinformationen zu den Anforderungen, die im Abschnitt 3 detailliert aufgeführt sind, um sie besser verständlich zu machen. Nehmen Sie Punkte wie die folgenden auf:
In diesem Abschnitt kann auf das Artefakt Vision verwiesen werden, anstatt Material aus diesem Dokument zu replizieren.]
[Wenn Sie mit Anwendungsfallmodellierung arbeiten, enthält dieser Abschnitt eine Übersicht über das Anwendungsfallmodell. Dazu gehören eine Liste mit Namen und Kurzbeschreibungen aller Anwendungsfälle und Akteure sowie anwendbare Diagramme und Beziehungen. Bei Bedarf können Sie an dieser Stelle den Übersichtsbericht zum Anwendungsfallmodell einfügen oder auf diesen Bericht verweisen.]
[Dieser Abschnitt beschreibt alle wichtigen Annahmen zur technischen Durchführbarkeit, zur Verfügbarkeit von Subsystemen oder Komponenten sowie weitere projektbezogene Annahmen, von denen die Wirtschaftlichkeit des Systems, das in dieser Spezifikation der Systemanforderungen beschrieben ist, abhängen kann.]
[In diesem Abschnitt der Spezifikation der Systemanforderungen sind alle Softwarevoraussetzungen so detailliert angegeben, dass Entwickler ein System entwerfen können, das diese Voraussetzungen erfüllt, und dass Tester überprüfen können, ob das System den genannten Anforderungen gerecht wird.
Wenn Sie mit Anwendungsfallmodellen arbeiten, werden diese Anforderungen in Anwendungsfällen und den geltenden ergänzenden Spezifikationen erfasst (als eigenes Artefakt oder entsprechend den Abschnitten unter "3.2 Nicht funktionale Anforderungen" in diesem Dokument).]
[Dieser Abschnitt beschreibt die erforderlichen Funktionen des Systems, dokumentiert in Anwendungsfällen. Bei vielen Systemen kann dieser Abschnitt den größten Teil der Spezifikation der Systemanforderungen ausmachen. Der Aufbau dieses Abschnitts sollte deshalb sorgfältig durchdacht werden. In der Regel ist dieser Abschnitt nach Features, Funktionen oder Funktionsgruppen (die eine "Fähigkeit" auf breiter Ebene charakterisieren und sich aus dem Visionsartefakt ergeben) aufgebaut. Sie können ihn aber auch anders aufbauen, z. B. nach Benutzern oder Rollen.]
[Wenn Anwendungsfallmodelle erstellt werden, definieren die Anwendungsfälle die meisten funktionalen Anforderungen des Systems und einige nicht funktionale (auf die Leistung bezogene) Anforderungen. Nehmen Sie in diesen Abschnitt den Anwendungsfallbericht zu jedem Anwendungsfall im obigen Anwendungsfallmodell auf oder fügen Sie hier Verweise auf diese Berichte ein. Stellen Sie sicher, dass jede Anforderung klar benannt ist. Gruppieren Sie die Anwendungsfälle, sofern zutreffend, nach Fähigkeit, gegebenenfalls funktional präzisiert, so dass die richtige Stufe von Funktions- und Verhaltensbeschreibung erreicht wird.]
[Dieser Abschnitt beschreibt alle zusätzlichen funktionalen Anforderungen des Systems (die nicht in Anwendungsfällen erfasst sind) in natürlicher Sprache.]
[Beschreibung der Anforderung]
[Anmerkung: Wenn das Artefakt "Ergänzende Spezifikationen" erzeugt wurde, kann dies einfach hier eingefügt werden. Es behandelt dieselben Themen.]
[Dieser Abschnitt enthält alle Anforderungen mit Einfluss auf die Benutzerfreundlichkeit. Beispiel:
[Beschreibung der Anforderung]
[Geben Sie hier die Anforderungen an die Zuverlässigkeit des Systems an. Vorschläge:
[Beschreibung der Anforderung]
[In diesem Abschnitt sollten die Leistungsmerkmale des Systems umrissen werden. Geben Sie spezifische Antwortzeiten an. Verweisen Sie (namentlich) auf zugehörige Anwendungsfälle, sofern zutreffend. Generell sollten alle erforderlichen Fähigkeiten, egal ob sie in Anwendungsfällen oder einfach mit Text beschrieben sind, einer Leistungsangabe zugeordnet werden (die beschreibt, wie gut das System die Fähigkeit oder Funktion bereitstellen muss). Solche Angaben zur Leistung sollten in engem Zusammenhang mit der betreffenden Fähigkeit vorgenommen werden (z. B. im Teil 'Spezielle Anforderungen' einer Anwendungsfallbeschreibung). Hier können Sie Angaben zu Anforderungen machen, die getestet werden müssen, aber sich nicht auf eine spezielle Fähigkeit beziehen. Zu den Leistungsmerkmalen gehört Folgendes:
[Beschreibung der Anforderung]
[Dieser Abschnitt enthält alle Anforderungen, die der Verbesserung der Servicefreundlichkeit oder Wartungsfreundlichkeit des zu erstellenden Systems dienen. Dazu gehören Codierungsstandards, Namenskonventionen, Klassenbibliotheken, Wartungszugriff und Wartungsdienstprogramme.]
[Beschreibung der Anforderung]
[In diesem Abschnitt werden alle Designeinschränkungen des zu erstellenden Systems angegeben. Designeinschränkungen sind Designentscheidungen, die obligatorisch und zu respektieren sind. Beispiele sind Einschränkungen für Softwaresprachen, Anforderungen an Softwareprozesse, Vorschriften für die Verwendung von Entwicklungstools, Rahmenbedingungen für Architektur und Design, gekaufte Komponenten, Klassenbibliotheken usw.]
[Beschreibung der Anforderung]
[Beim System-Engineering müssen möglicherweise weitere Typen von Anforderungen adressiert werden:]
[Beispielweise Gewicht, Größe, Strom usw.]
[Beispielsweise Feuchtigkeit, Schadstoffe, Wärme, Elektrik, Mechanik usw.]
[Beispielsweise Sicherheit, Absicherung, andere Qualitätsfaktoren (z. B. Überlebensfähigkeit)]
[Beschreiben Sie die Anforderungen, die das System zur Unterstützung der Personen erfüllen muss, die das System verwenden und unterstützen. Beispiele hierfür sind Schulungsmöglichkeiten (Ausstattung und Material für Schulungen), Wartungsmöglichkeiten, ergonomische Aspekte, die in den Schnittstellenbeschreibungen und Standards nicht berücksichtigt sind.]
[Beschreiben Sie die Anforderungen, die das System aufgrund logistischer Überlegungen erfüllen muss, z. B. Wartung, Unterstützung, Transport, Nachschub, Unterbringung vorhandener Systeme.]
[Beschreiben Sie hier die Anforderungen an die Onlinedokumentation für Benutzer, das Hilfesystem, Hilfe zu Anmerkungen usw.]
[Dieser Abschnitt beschreibt alle Komponenten, die für das System gekauft werden, alle geltenden Lizenzierungs- oder Nutzungsbedingungen sowie alle zugehörigen Kompatibilitäts-/Interoperabilitätsstandards oder Schnittstellenstandards.]
[Dieser Abschnitt definiert die Schnittstellen, die das System unterstützen muss. Er sollte mit angemessener Genauigkeit Protokolle, Ports und logische Adresse etc. angeben, so dass das System auf der Basis der Schnittstellenanforderungen entwickelt und geprüft werden kann. Außerdem sollten alle Anforderungen beschrieben werden, die die internen Schnittstellen des Systems erfüllen müssen. Diese ergeben sich beispielsweise, wenn das Systemdesign auf die interne Verwendung vorhandener Hardware- oder Softwarekomponenten beschränkt ist.]
[Beschreiben Sie die Benutzerschnittstellen, die vom System implementiert werden müssen.]
[Dieser Abschnitt definiert alle Hardwareschnittstellen (einschließlich der logischen Struktur, der physischen Adressen, des erwarteten Verhaltens usw.), die das System unterstützen muss.]
[Dieser Abschnitt beschreibt die Softwareschnittstellen, die das System unterstützen muss, mit unterstützten (und zu unterstützenden) Operationen und Signalen, Protokollen und Datenmerkmalen.]
[Beschreiben Sie alle Übertragungsschnittstellen zu anderen Systemen oder Einheiten (z. B. lokale Netze usw.).]
[Dieser Abschnitt definiert alle Anforderungen an die Lizenzierung oder an andere Nutzungsbeschränkungen für das System.]
[Dieser Abschnitt beschreibt den rechtlich zulässigen Haftungsausschluss, die erforderliche Gewährleistung, Copyright-Vermerke, bestehende Patente, geschützte Wörter, Marken oder Logos und Konformitätsaspekte des Systems.]
[Dieser Abschnitt verweist auf alle geltenden Standards und gibt die spezifischen Abschnitte des jeweiligen Standards an, die auf das zu beschreibende System anwendbar sind. Dabei kann es sich um gesetzliche Vorschriften, Qualitätsnormen und Verwaltungsvorschriften, Industrienormen für Benutzerfreundlichkeit, Interoperabilität, Internationalisierung, Betriebssystemkonformität usw. handeln.]
[Die unterstützenden Informationen vereinfachen die Verwendung der Spezifikation der Systemanforderungen. Dazu gehören:
Dazu können Informationen über Architektur- und Benutzerschnittstellenprototypen gehören. Wenn die Spezifikation der Systemanforderungen Anhänge enthält, sollte explizit angegeben werden, ob diese Anhänge als Teil der spezifizierten Voraussetzungen zu betrachten sind.]