Collegiate Sports Paging System Softwarearchitekturdokument
Version 1.0
Revisionsprotokoll
Inhaltsverzeichnis
Einführung
ZweckDieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Architektur des Systems und enthält verschiedene Architektursichten, um unterschiedliche Aspekte des Systems zu veranschaulichen. Es soll die wichtigen Entscheidungen hinsichtlich der Architektur, die bei der Entwicklung des Systems getroffen wurden, aufzeigen und vermitteln. UmfangDieses Softwarearchitekturdokument findet Anwendung im Projekt Collegiate Sports Paging System, das im Rahmen der Kontextintegration für WebNewsOnLine entwickelt wird. Definitionen, Akronyme und AbkürzungenSiehe Glossar. Referenzinformationen
Darstellung der Architektur
Dieses Dokument präsentiert die Architektur als eine Folge von Sichten: die Anwendungsfallsicht, die Prozess-Sicht, die Deployment-Sicht und die Implementierungssicht. Diese Sichten werden als Rational-Rose-Modelle dargestellt und verwenden die Unified Modeling Language (UML). Ziele und Einschränkungen der Architektur
Es gibt einige wichtige Anforderungen und Systemanforderungen, die eine große Bedeutung für die Architektur haben. Sie lauten wie folgt:
Anwendungsfallsicht
Eine Beschreibung der Anwendungsfallsicht der Softwarearchitektur. Die Anwendungsfallsicht spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl der Szenarios und/oder Anwendungsfallgruppen, die Gegenstand einer Iteration sind. Sie beschreibt die Gruppe von Szenarios und/oder Anwendungsfällen, die wichtige, zentrale Funktionen repräsentieren. Ferner beschreibt die Anwendungsfallsicht die Gruppe von Szenarios, die einen großen Bereich der Architektur abdecken (d. h., viele Elemente der Architektur ausführen) oder einen spezifischen, sensiblen Punkt der Architektur hervorheben bzw. veranschaulichen. Die Anwendungsfälle in diesem System sind unten aufgelistet. Anwendungsfälle in fetter Schrift sind wichtig für die Architektur. Eine Beschreibung dieser Anwendungsfälle finden Sie unten in diesem Abschnitt.
Die folgenden Diagramme veranschaulichen die Anwendungsfälle im System. Abbildung 1 - Anwendungsfälle für potenzielle Abonnenten Abbildung 2 - Anwendungsfälle für Abonnenten Abbildung 3 - Anwendungsfälle für Inserenten Abbildung 4 - Anwendungsfälle für aktuelles System Abbildung 5 - Anwendungsfälle für Pager-Gateway Abbildung 6 - Anwendungsfälle für Editoren Beschreibungen wichtiger Anwendungsfälle
Dieser Anwendungsfall tritt ein, wenn ein Editor eine Story zur Aufnahme in das Collegiate Sports Paging System freigibt. Einige Storys werden automatisch vom vorhandenen WebNewsOnLine-System weitergeleitet, andere erfordern die Intervention des Editors (weil das Thema nicht klar ist oder die Kategorien, zu denen die Story gehört, nicht klar sind). Dieser Ablauf wird auch verwendet, um Werbeinhalt, der übergeben werden soll, freizugeben. Dieser Anwendungsfall tritt ein, wenn ein Abonnent seine Profildaten ändern oder ein neuer Abonnent sich registrieren lassen möchte. Dieser Anwendungsfall tritt ein, wenn ein neuer Abonnent seine jährliche Abonnementgebühr durch Angabe einer Kreditkartennummer und einer PIN zahlen möchte. Der Anwendungsfall kann auch verwendet werden, wenn ein vorhandener Abonnent seinen Vertrag verlängern möchte. Dieser Anwendungsfall tritt ein, wenn ein Inserent im Collegiate Sports Paging System prüfen möchte, wie seine Werbeinhalte abgerufen werden. Der Inserent wählt das Format aus (Microsoft(r) Word(r), Microsoft(r) Excel(r) oder Browserfenster). Dieser Anwendungsfall tritt ein, wenn ein Systembenutzer (Inserent, Abonnent bzw. potenzieller Abonnent) einen Kommentar zum Service oder zur Website abgeben möchte. Dieser Anwendungsfall tritt ein, wenn ein Inserent Werbeinhalte (Bannerwerbung) an die Website übergeben und außerdem angeben möchte, welche Abonnentenprofile für die Anzeige verwendet werden sollen. Dieser Anwendungsfall tritt ein, wenn ein aktiver Abonnent oder ein nicht registrierter Benutzer eine Verbindung zum System herstellt, um Informationen anzuzeigen. Seiten werden dynamisch erstellt, um die Benutzerüberschriften, zu denen sie auf dem Pager benachrichtigt wurden, sowie allgemeine abonnierte Sportkategorien anzuzeigen. Dieser Anwendungsfall tritt ein, wenn Inhalt an die vorhandene Website von WebNewsOnLine übergeben wird. Einige Storys werden für die Übertragung an das Collegiate Sports Paging System gekennzeichnet und gesendet, um Paging oder Anzeigen zu ermöglichen. Dieser Anwendungsfall tritt ein, wenn neuer Inhalt an das Collegiate Sports Paging System übergeben wird. Dazu gehört die Lokalisierung der zu benachrichtigenden Abonnenten, das Formatieren der Seitennachricht und das Senden der Seite per E-Mail. Dieser Anwendungsfall tritt ein, wenn ein potenzieller Abonnent den Service abonnieren möchte. Der Benutzer wird über die Vertragsbedingungen benachrichtigt und kann, falls er diese akzeptiert, den Anwendungsfall aufrufen, um ein Profil zu editieren (Kategorien, die der Benutzer abonnieren möchte, Pager-Informationen, Kreditkartendaten etc.). Logische Sicht
ÜbersichtEine Beschreibung der logischen Sicht der Softwarearchitektur. Beschreibt die wichtigsten Klassen, ihre Organisation in Servicepaketen und Subsystemen sowie die Organisation dieser Subsysteme in Schichten. Beschreibt ebenfalls die wichtigsten Anwendungsfallrealisierungen, z. B. die dynamischen Aspekte der Architektur. Klassendiagramme können aufgenommen werden, um die Beziehungen zwischen Klassen, die für die Architektur wichtig sind, Subsystemen, Paketen und Schichten zu veranschaulichen. Die logische Sicht des Collegiate Sports Paging System setzt sich aus 5 Hauptpaketen zusammen:
Logische SichtPräsentationspaketAnwendungspaketDomänenpaketInhaltspaketProfilpaketPaket abonnierenUnterstützungspaket
PersistenzpaketProzess-Sicht
In diesem Abschnitt wird die Aufteilung des Systems in Lightweight-Prozesse (einzelne Steuer-Threads) und Heavyweight-Prozesse (Zusammenfassungen von Lightweight-Prozessen) beschrieben. Fassen Sie den Abschnitt nach Gruppen von Prozessen, die kommunizieren oder interagieren, zusammen. Beschreiben Sie die Hauptmodi der Kommunikation zwischen Prozessen, z. B. Nachrichtenübergabe, Interrupts und Verknüpfungen. An diesem Punkt des Designprozesses ist vorgesehen, dass ein einzelner Prozess Funktionen für das Collegiate Sports Paging System auf Serverebene bereitstellt. Threads für Anwendungsfunktionen sind Teil dieses Prozesses (Anwendungsfunktionen sind im vorherigen Abschnitt aufgelistet). Das Prozessdiagramm des Systems kann wie folgt angezeigt werden: Deployment-Sicht
In diesem Abschnitt werden eine oder mehrere physische Netzkonfigurationen (Hardware) für das Deployment und die Ausführung der Software beschrieben. Die Mindestanforderung für jede Konfiguration ist die Angabe der physischen Knoten (Computer, CPUs), die die Software ausführen, sowie deren Verbindungen zueinander (Bus, LAN, Punkt-zu-Punkt usw.). Geben Sie auch eine Zuordnung der Prozesse der Prozess-Sicht auf den verschiedenen physischen Knoten an. Der CSPS-Server ist ein UNIX-Server. Das Clientsystem ist eine Einheit (höchstwahrscheinlich - jedoch nicht notwendigerweise - ein PC), die einen Webbrowser ausführen und über das Internet eine Verbindung zum CSPS herstellen kann. Das Pager-Gateway ist eine extern verwaltete Einheit, die von Paging-Services bereitgestellt wird. Implementierungssicht
Die gesamte Serversoftware befindet sich in einer Schicht. Der Browserclient bietet eine zweite Zugriffsschicht. Größe und Leistung
Die Software kann gemäß Entwurf 200.000 Benutzer parallel unterstützen. Eine Skalierung über diesen Wert hinaus kann erreicht werden, wenn mehrere Pager-Gateway-Ebenen oder einfach weitere Pager-Gateway-Systeme in derselben Schicht bereitgestellt werden. Qualität
Die Software unterstützt, wie oben beschrieben, die vorhandenen Grafikstandards von WebNewsOnLine sowie die Schnittstellen zum vorhandenen WebNewsOnLine-Server. Außerdem stellt sie eine selbsterklärende Benutzerschnittstelle bereit. Copyright 1987 - 2003 Rational Software Corporation |