Bereitstellungsprozess: RUP Service-Oriented Modeling and Architecture (RUP SOMA)
Dieser Bereitstellungsprozess stellt die Schlüsselaktivitäten der integrierten SOA-Entwicklungsmethode RUP SOMA dar.
BeschreibungProjektstrukturplanTeamzuordnungVerwendung der Arbeitsergebnisse
Scope

Das Ergebnisse einer Analyse der Geschäftsumstellung ist oft ein breites Modell des gesamten Geschäfts, jedoch mit gründlicherem Augenmerk auf kritischen Kompetenzen und Geschäftskomponenten. Der RUP/SOMA-Prozess kann sich schwerpunktmäßig auf Folgendes konzentrieren:

  • Breitangelegte Umgestaltung des Geschäfts in eine SOA und Umstrukturierung aller Kernsysteme in Kernservices und kombinierte Services zur Unterstützung lebendiger Geschäftsprozesse
  • Transformation einer Schlüsselgeschäftskomponente in eine Gruppe von IT-Services
  • Hinzufügen neuer Services zur Implementierung neuer Leistungsmerkmale für die Unterstützung eines vorhandenen Geschäftsprozesses

Darüber hinaus können die Verfahren auch auf Infrastrukturservices angewendet werden, die gänzlich zur Unterstützung von IT-Anforderungen definiert und implementiert werden. In diesem Fall muss keine Rückverfolgbarkeit zu den Arbeitsergebnissen der Analyse der Geschäftsumstellung gewährleistet sein.

Zweck

Ziel dieses Referenzprozesses ist es, die Kernaktivitäten und -aufgaben für die Realisierung eines SOA-Projekts bereitzustellen. Dieser Referenzprozess greift zwar auf Aspekte des Kern-RUP und der RUP-Geschäftsmodellierung zurück, kombiniert jedoch nur die für die SOA-Entwicklung spezifischen Aspekte miteinander. Er ist für eine iterative Ausführung gedacht. Ein Beispiel für die iterative Anwendung finden Sie im klassischen RUP-Bereitstellungsprozess.

Beziehungen
Beschreibung

Dieser Prozess stellt eine Kombination der Aufgaben, Verfahren und Anleitungen von RUP/SOA und der Methode SOMA von IBM Global Business Services bereit. Ziel des Bereitstellungsprozesses ist es, das Augenmerk des Lesers auf die Kernaspekte eines SOA-Projekts zu lenken. Der übrige Teil von RUP mag zusätzliche Verfahren enthalten, die nützlich sind; der Bereitstellungsprozess rückt jedoch die kritischsten Elemente in den Vordergrund.

Die in diesem Bereitstellungsprozess beschriebenen vier Phasen sind als in sich iterative Phasen konzipiert. Außerdem wird vorausgesetzt, dass mehrere Iterationen des Gesamtprozesses stattfinden. Nehmen wir als Beispiel die gesamten Artefakte der Phase 'Analyse der Geschäftsumstellung', für die mehrere Identifikations- und Spezifikationsphasen ausgeführt werden können, um die Geschäftsmodelle aufzuteilen und für jede dieser Unterteilungen eine gesonderte Identifikationsiteration vorzusehen. (Dasselbe gilt für die Spezifikation der identifizierten Services.)

Eigenschaften
Ereignisgesteuert
Mehrere Vorkommen
Fortlaufend
Optional
GeplantYes
Wiederholt anwendbar