Arbeitsergebnis: Geschäftsanwendungsfallmodell
Das Geschäftsanwendungsfall ist ein Modell der Geschäftsziele und der beabsichtigten Funktionen. Es wird als Haupteingabe für die Identifizierung von Rollen und Liefergegenständen in der Organisation verwendet.
Zweck

Das Geschäftsanwendungsfallmodell beschreibt die Richtung und die Absicht des Geschäfts. Die Richtung wird in Form von Geschäftszielen vorgegeben, die aus der Geschäftsstrategie abgeleitet werden. Die Absicht hingegen wird als Mehrwert und Mittel der Interaktion mit den Stakeholdern und Kunden des Geschäfts ausgedrückt.

Das Geschäftsanwendungsfallmodell wird von Stakeholdern, Geschäftsprozessanalytikern und Geschäftsdesignern verwendet, um die Art und Weise zu verstehen und zu verbessern, in der das Geschäft mit seinem Umfeld interagiert. Systemanalytiker und Softwarearchitekten verwenden das Modell, um Kontext für die Softwareentwicklung bereitzustellen. Der Projektleiter verwendet das Geschäftsanwendungsfallmodell, um den Inhalt der Iterationen während der Geschäftsmodellierung zu modellieren und den Fortschritt zu verfolgen.

Beziehungen
RollenVerantwortlich: Geändert von:
Eingabe fürVerbindlich: Optional: Extern:
  • Ohne
Eigenschaften
Optional
GeplantYes
Abbildungen
Anpassung
Darstellungsoptionen

UML-Darstellung: Modell mit dem Stereotyp <<Geschäftsanwendungsfallmodell>> (business use-case model)

Das Geschäftsanwendungsfallmodell kann die folgenden Eigenschaften haben:

  • Einführung: Eine Beschreibung, die als kurze Einführung in das Modell dient.
  • Übersichtsbeschreibung: Eine Beschreibung, die Informationen enthält, die vom Rest des Geschäftsanwendungsfallmodells nicht abgebildet werden, einschließlich typischer Abfolgen, in denen die Geschäftsanwendungsfälle von Benutzern und Funktionen verwendet werden, die vom Geschäftsanwendungsfallmodell nicht behandelt werden.
  • Geschäftsanwendungsfallpakete: Die Pakete im Modell, die eine Hierarchie darstellen.
  • Geschäftsziele: Die Geschäftsziele im Modell, deren Eigner die Pakete sind.
  • Geschäftsanwendungsfälle: Die Geschäftsanwendungsfälle im Modell, deren Eigner die Pakete sind.
  • Geschäftsakteure: Die Geschäftsakteure im Modell, deren Eigner die Pakete sind.
  • Beziehungen: Die Beziehungen im Modell, deren Eigner die Pakete sind.
  • Diagramme: Die Diagramme im Modell, deren Eigner die Pakete sind.

Wenn mit der Geschäftsmodellierung die Zielorganisation umstrukturiert werden soll, sollten Sie die Pflege von zwei Varianten des Geschäftsanwendungsfallmodells in Erwägung ziehen: eine Variante, die die Geschäftsakteure und Geschäftsanwendungsfälle der aktuellen Organisation (AS-IS) zeigt, und eine Variante, die die Zielorganisation mit neuen Geschäftsakteuren und Geschäftsanwendungsfällen (künftig) zeigt.  

Wenn Sie über eine grundlegende Überarbeitung der Arbeitsweise der Zielorganisation nachdenken (Business-Reengineering), ist diese Trennung erforderlich, weil der Neuentwurf ansonsten entwickelt wird, ohne letztendlich die vorgeschlagenen Änderungen zu kennen. In diesem Fall sind Sie nicht in der Lage, die Auswirkungen oder Kosten dieser Änderungen einzuschätzen. Dies ist mit der Situation eines Architekten vergleichbar, der gebeten wird, Pläne für die Änderung eines Stadthauses in drei Wohnungen zu zeichnen, ohne einen aktuellen Plan zu haben, auf dessen Basis er arbeiten kann.

Die Kosten für die Pflege der beiden Geschäftsanwendungsfälle sind nicht unerheblich, und Sie sollten sorgfältig überlegen, wie viel Aufwand Sie in ein aktuelles Modell stecken. Gewöhnlich würden Sie nicht mehr tun, als die Geschäftsanwendungsfälle* und Geschäftsakteure zu identifizieren und kurz zu beschreiben. Außerdem würden Sie kurz darlegen, dass die Geschäftsanwendungsfälle, die Sie ermitteln, der Schlüssel für den Aufwand sind, und dies möglicherweise mit einem einfachen Aktivitätsdiagramm veranschaulichen. Der gewählte Detaillierungsgrad sollte auf ein gemeinsames Verständnis der Zielorganisation abzielen.

Diese Trennung ist in den folgenden Situationen nicht erforderlich:

  • Es gibt keine "neue" Organisation (das Ziel ist, eine vorhandene Organisation zu dokumentieren).
  • Es gibt keine vorhandene Organisation* (Geschäftsprozessmodellierung).

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite Richtlinie: Bewertung der Zielorganisation

*Anmerkung: Wenn Sie eine vorhandene Organisation modellieren, um ein aktuelles (AS-IS) Modell zu erstellen, müssen Sie ein wenig mehr tun, als die Kurzbeschreibungen der Geschäftsanwendungsfälle, Geschäftsakteure und Schlüsselgeschäftsereignisse erstellen und diese den vorhandenen Geschäftszielen zuordnen, weil Sie direkter zur Erfassung der tatsächlichen Geschäftsprozesse übergehen können, die diese Geschäftsanwendungsfälle realisieren. Die aktuellen Geschäftsanwendungsfälle dienen als Anker, um den Zweck der aktuellen Geschäftsprozesse zu erläutern. Wenn der Zweck die Geschäftsprozessmodellierung ist, sind die neuen Geschäftsanwendungsfälle Spezifikationen für das Erreichen der Geschäftsziele für ein Geschäft, das noch gar nicht existiert. Deshalb müssen sie detaillierter beschrieben werden.


Weitere Informationen