Wir definieren ein Geschäftsmuster in Form von generalisierten Lösungen, die in einer Problemsituation (einem Kontext)
implementiert und angewendet werden können und damit mindestens ein inhärentes Problem beseitigen. Muster können als
Prototypen für die Produktion betrachtet werden. [ERI00]
Muster sind Teil des Verfahrens, mit dem Sie Ihre Geschäftsarchitektur definieren:
-
Sie bieten allgemeine Lösungen für allgemeine Probleme.
-
Mustern unterstützen die Einhaltung eines Architekturstils innerhalb der Organisation.
-
Muster sind eine einfache Methode für die Dokumentation von Erfahrungen.
Im Folgenden finden Sie einige Muster, die als Referenz hilfreich sein können:
Diese Muster basieren alle auf der umfangreichen Mustersammlung in [ERI00].
Kontext: Dieses Muster gleicht dem Muster für Rückmeldungen zum Prozess. Es spiegelt den Bedarf an eher
strategischen und langfristigen Investitionen bei der Verbesserung eines Prozesses wider.
Problem: Das Muster für Prozessauswertung kann auf alle Situationen angewendet werden, in denen die Ergebnisse
des Geschäftsprozesses zur Gewährleistung der Wettbewerbsfähigkeit ausgewertet werden müssen. Fertigungs-, Marketing-
und Vertriebsprozesse sind Beispiele für die verschiedenen Geschäftsprozesse, die stets ausgewertet werden müssen.
Lösung: Eine Lösung für dieses Problem ist ein Auswertungsprozess, der die Geschäftsprozesse ständig überwacht
und lang- sowie kurzfristige Verbesserungen vorschlägt.
Teilnehmer des Musters für Prozessauswertung
Liste der Teilnehmer:
einGeschäftsakteur - Ein Konsument des Geschäfts.
Kernprozess - Ein Geschäftsprozess, dessen primärer Zweck es ist, den Bedarf eines Konsumenten zu decken.
Kernprozesse auswerten - Ein Geschäftsprozess, dessen primärer Zweck es ist, einen oder mehrere Kernprozesse zu
überwachen, um Verbesserungen im Hinblick auf eine höhere Effizienz vorzuschlagen.
Dynamische Sicht des Musters für Prozessauswertung. Für jeden Kerngeschäftsprozess sollte es einen unterstützenden
Geschäftsprozess geben, der den Kerngeschäftsprozess auswertet und verbessert. Dieser Auswertungsprozess muss mit dem
am Basisprozess beteiligten Geschäftsakteur interagieren.
Dieses Muster hat keine statische Sicht.
Kontext: Das Muster für Rückmeldungen zum Prozess kann auf alle Situationen angewendet werden, in denen die
Ergebnisse des Geschäftsprozesses zur Gewährleistung der Wettbewerbsfähigkeit ausgewertet werden müssen. Fertigungs-,
Marketing- und Vertriebsprozesse sind Beispiele für die verschiedenen Geschäftsprozesse, die stets ausgewertet werden
müssen. Wenn beispielsweise der Vertriebsprozess jedes Mal ausgewertet wird, wenn
er ausgeführt wird, kann das Vertriebsbudget basierend auf den Rückmeldungen der Vertriebskanäle erhöht und
verringert werden.
Problem: Ein Prozess beginnt mit einer Eingabe und endet mit einer Ausgabe. Der Prozess verwendet und verbraucht
Ressourcen, um weitere Ressourcen - die Ausgabe - zu erstellen und zu präzisieren. Außerdem muss ein Prozess ein
bestimmtes Ziel erreichen, das mit der Anzahl der Ressourcen, die der Prozess ausgibt, formuliert werden kann. Wenn
Ressourcen nicht effektiv eingesetzt werden, kann die Produktion der Ausgaben des Prozesses zu teuer werden, woraus
etwaige Konkurrenten einen Vorteil ziehen und Marktanteile gewinnen könnten.
Lösung: Dieses Problem kann gelöst werden, indem die Effektivität des Prozesses gemessen wird und bei jedem
Start einer neuen Instanz des Prozesses verschiedene Schritte ausgeführt werden, um auszuwerten, wie der Prozess
künftig verbessert werden könnte.
Teilnehmer des Musters für Rückmeldungen zum Prozess
Liste der Teilnehmer:
einMitarbeiter - Eine Rolle, einschließlich der Zuständigkeiten, die erforderlich sind, um den Prozessliefergegenstand
zu präzisieren.
einLiefergegenstand - Dies ist der Liefergegenstand des Prozesses, der seinen Zustand ändert, da er vom Mitarbeiter
bearbeitet wird.
Metriken eines Liefergegenstands - Dies sind die Metriken, die erfasst werden, um die Zustandänderungen des
Prozessliefergegenstands und die Leistung des Mitarbeiters zu zeigen.
Statische Sicht des Musters für Rückmeldungen zum Prozess
Dynamische Sicht des Musters für Rückmeldungen zum Prozess
Kontext: Das Muster für Interaktionen zwischen Aktivitäten kann verwendet werden, wenn komplexe Interaktionen
zwischen Aktivitäten in einem Geschäftsprozess modelliert werden.
Problem: Aktivitäten können Ressourcen gemeinsam nutzen, gewöhnlich durch Datenübertragung.
Lösung: Das Muster für Interaktionen zwischen Aktivitäten kann verwendet werden, um komplexe Interaktionen
zwischen Geschäftsressourcen zu modellieren und zu organisieren.
Teilnehmer des Musters für Interaktionen zwischen Aktivitäten
Liste der Teilnehmer:
einMitarbeiter - Einer der Mitarbeiter, der an der Realisierung des Prozesses beteiligt ist.
weitererMitarbeiter - Ein weiterer Mitarbeiter, der an der Realisierung des Prozesses beteiligt ist.
Aktion - Aktivität, die von einer Instanz von einMitarbeiter ausgeführt wird.
weitereAktion - Aktivität, die von einer Instanz von weitererMitarbeiter ausgeführt wird.
einLiefergegenstand - Was vom Prozess erzeugt oder verwaltet wird.
Dynamische Sicht des Musters für Interaktionen zwischen Aktivitäten -Ressource
A und Ressource B verwenden dasselbe gemeinsam genutzte Objekt
Dieses Muster hat keine statische Sicht.
Kontext: Das Muster für Historie von Geschäftsereignissen und Ergebnissen ist für Problemdomänen geeignet, in
denen Sie eine Historie von Geschäftsereignissen und ihren Ergebnissen verwalten müssen. Es wird häufig verwendet, um
Finanz- und Unternehmensressourcenplanungssysteme zu modellieren.
Problem: Das Muster für Historie von Geschäftsereignissen und Ergebnissen wird verwendet, um wichtige
Geschäftsereignisse zurückzuverfolgen und diese Ereignisse mit den zugehörigen Ergebnissen zu verbinden. Die Erfassung
unterschiedlicher Geschäftsereignisse zusammen mit ihren Ergebnissen, z. B. Entscheidungen, Verträgen, Erklärungen oder
Produkten, hilft Ihnen, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Das Ziel dieses Musters ist, Ihnen die Aufzeichnung
aller wichtigen Geschäftsereignisse zu ermöglichen, die gewöhnlich mit Attributen wie Beschreibung, Zweck und Ergebnis
beschrieben werden.
Lösung: Mit dem Muster für Historie von Geschäftsereignissen und Ergebnissen wird sichergestellt, dass Modelle,
die für die Rückverfolgung wichtiger Geschäftsereignisse und ihrer Ursachen erzeugt werden, erweiterbar sind.
Erweiterbar bedeutet, dass der Gesamtstruktur später neue Arten von Ereignissen und Ursachen hinzugefügt werden können.
Mit diesem Muster können Sie Geschäftsereignisse dokumentieren und diese Ereignisse später analysieren und
Schlussfolgerungen daraus ziehen. Diese Schlussfolgerungen führen gewöhnlich zu Aktivitäten oder Entscheidungen im
Geschäft, z. B. den Abbruch einer Geschäftsbeziehung mit einem Kunden oder Lieferanten aufgrund einer
unzufriedenstellenden Zahlungshistorie. Wenn Geschäftsereignisse nicht aufgezeichnet und verwaltet werden, ist keine
Historie verfügbar, von der man lernen kann, und dieselben Fehler wiederholen sich. Es besteht ein potenzielles Problem
bei der Verwendung dieses Musters. Wenn zu viele Geschäftsereignisse der unteren Ebene erfasst werden, sind die
Aufzeichnungen schwer zu analysieren und auszuwerten. Ereignisse sollten so definiert werden, dass sie in einem
Geschäftskontext einfach zu verstehen sind, z. B. Auftrag erteilt, Produkt geliefert, Rechnung bezahlt usw.
Teilnehmer des Musters für Historie von Geschäftsereignissen und Ergebnissen
Liste der Teilnehmer:
Geschäftsereignis - Dieses Geschäftsentität beschreibt wichtige Vorkommen für das Geschäft. Beispiele für die Attribute
eines Geschäftsereignisses sind Datum, Priorität, Beschreibung und Typ. Allgemeine Typen sind Bereitstellung,
Vertragsunterzeichnung und Kauf.
Produkt - Diese Geschäftsentität stellt die Liefergegenstände dar. Produkte können abstrakte Objekt sein, z. B.
Service, Geschäftsunternehmung oder Marktanteil, oder physische Objekte, z. B. Software und Hardware. Allgemeine
Attribute sind Kennung und Name. Allgemeine Typen von Produkten sind Computerprogramm, Support, Beratung und
Installation.
Partei - Diese Geschäftsentität kann Personen oder Unternehmen darstellen. Diese Parteien spielen im Kontext eines
Vertrags eine Rolle. Typische Rollen sind Verkäufer und Käufer. Die Geschäftsentität "Partei" hat gewöhnlich Attribute
wie Name und Adresse.
Vertrag - Diese Geschäftsentität stellt eine Vereinbarung oder eine Entscheidung dar. Der Vertrag definiert die
Umstände einer Lieferung, wobei Lieferung hier für ein Produkt steht. Der Vertrag wird in der Regel zwischen einem
Verkäufer und einem Käufer geschlossen, kann aber auch zwischen anderen Parteien geschlossen werden. Allgemeine
Attribute sind Beschreibung, Datum und Termin. Verträge können einander zugeordnet werden, z. B. kann ein Vertrag einen
anderen Vertrag ergänzen. Dies wird auch durch rekursive Assoziation gezeigt. Beispiele für Vertragstypen sind
Rahmenverträge und Leasing-Verträge.
Erklärung - Eine Erklärung drückt einen Vertrag aus. Eine Erklärung kann viele Verträge betreffen, und ein Vertrag kann
mehrfach genannt werden. Typische Attribute sind Beschreibung und Datum. Erklärungen können auch einander zugeordnet
werden. Dies wird durch rekursive Assoziation gezeigt. Beispiele für Erklärungstypen sind schriftliche und mündliche
Erklärungen.
Die statische Sicht des Musters für Historie von Geschäftsereignissen und Ergebnissen
Dieses Muster hat keine dynamische Sicht.
|