Prozessmuster: Projektmanagement
Dieses Prozessmuster umfasst die Aktivitäten und den Workflow für die Disziplin Projektmanagement.
BeschreibungProjektstrukturplanTeamzuordnungVerwendung der Arbeitsergebnisse
Beziehungen
Beschreibung

Zur Erläuterung der Arbeiten in der Disziplin Projektmanagement werden die Aktivitäten und Arbeitsergebnisse in einem Prozessmuster für diese Disziplin organisiert.

Jede Aktivität stellt ein übergeordnetes Ziel dar, das erreicht werden muss, um ein effektives Projektmanagement zu gewährleisten. In der ersten Iteration des Prozessmusters Konzeptionsiteration beginnt die Disziplin Projektmanagement mit der Aktivität Neues Projekt konzipieren, bei der die ersten Artefakte, Vision, Kosten-Nutzen-Analyse und Risikoliste erstellt und geprüft werden. Die Zielsetzung ist, eine solide Grundlage zu schaffen, um eine objektive Umfangseinschätzung und Planung durchführen zu können.

Es wird ein noch nicht ausgereifter  Softwareentwicklungsplan erstellt, und das Projekt wird mit dem ersten Iterationsplan ins Leben gerufen. Mit dieser ersten Genehmigung kann die an der Vision, der Risikoliste und der Kosten-Nutzen-Analyse in der Aufgabe Projektumfang und -risiko bewerten fortgesetzt werden. Damit wird eine solide Grundlage für die Ausarbeitung des  Softwareentwicklungsplans geschaffen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Projekt planen.

Nach Abschluss der Aufgabe "Projekt planen" sollten genügend Informationen zu den Risiken und zur Wirtschaftlichkeit des Projekts zusammengestellt worden sein, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, ob Geldmittel für den Rest der Konzeptionsphase bewilligt werden oder ob das Projekt aufgegeben wird. Anschließend wird der erste Iterationsplan präzisiert, um den Rest der ersten Iteration in der Konzeptionsphase zu steuern. Hierfür wird die Aktivität Nächste Iteration planen verwendet (die hier verwendete Aktivität ist dieselbe, die auch bei der Planung nachfolgender Iterationen zum Einsatz kommt, womit sich der etwas merkwürdige Name in diesem Kontext erklärt). In der Aktivität "Nächste Iteration planen" entscheiden der Projektleiter und der Softwarearchitekt, welche Anforderungen untersucht, präzisiert oder realisiert werden. In frühen Iterationen liegt der Schwerpunkt auf der Erkennung und Präzisierung von Anforderungen, in späteren Iterationen auf der Konstruktion der Software für die Realisierung dieser Anforderungen.

An dieser Stelle geht das Projektmanagement in eine allgemeine Abfolge für alle nachfolgenden Iterationen über.

Der Iterationsplan wird in der Aktivität Iteration verwalten ausgeführt, die mit einer Iterationsauswertung und -prüfung abgeschlossen wird, um festzustellen, ob die Zielsetzungen für die Iteration erreicht wurden. Die Aufgabe  Iterationsabnahmeprüfung kann bestimmen, dass das Projekt beendet werden muss, wenn die Iteration ihre Zielsetzungen weit verfehlt hat und festgestellt wird, dass das Projekt diesen Rückstand in den nachfolgenden Iterationen nicht aufholen kann.

Optional kann mitten in der Iteration eine Überprüfung der Iterationsauswertungskriterien durchgeführt werden, um den  Testplan der Iteration zu überprüfen, der in diesem Stadium schon klar definiert sein muss. Diese optionale Überprüfung wird normalerweise nur für längere (sechs Monate und länger) durchgeführt. Sie gibt dem Projektmanagement und anderen Stakeholdern die Gelegenheit, Kurskorrekturen vorzunehmen.

Parallel zur Aufgabe "Iteration verwalten" werden die täglichen, wöchentlichen und monatlichen Routineaufgaben des Projektmanagements in der Aktivität Projekt überwachen & kontrollieren durchgeführt. Basierend auf den in der vorherigen Iteration gewonnenen Kenntnissen müssen die Erwartungen möglicherweise herabgesetzt werden.

Wenn die letzte Iteration einer Phase abgeschlossen ist, wird eine Hauptmeilensteinüberprüfung im Rahmen der Aktivität Phase abschließen durchgeführt. Unter der Voraussetzung, dass das Projekt fortgesetzt wird, werden Planungen für die nächste Phase vorgenommen. Beim Abschluss des Projekts wird eine  Projektabnahmeprüfung im Rahmen der Aktivität Projekt abschließen durchgeführt. An diesem Punkt wird das Projekt beendet, sofern die Überprüfung nicht ergibt, dass das gelieferte Produkt nicht akzeptabel ist, woraufhin eine weitere Iteration geplant wird.

Eine detaillierte Planung in der Aktivität Nächste Iteration planen führt dann in die nächste Iteration. Parallel dazu werden in der Aktivität "Projekt planen" Änderungen am Softwareentwicklungsplan vorgenommen und die gewonnenen Kenntnisse eingearbeitet, und und der gesamte Projektplan (im Softwareentwicklungsplan) wird für spätere Iterationen aktualisiert.

Eigenschaften
Ereignisgesteuert
Mehrere Vorkommen
Fortlaufend
Optional
Geplant
Wiederholt anwendbar
Verwendung
Verwendungshinweise

Workflow festlegen

Die folgenden Entscheidungen müssen in Bezug auf den Workflow in der Disziplin Projektmanagement getroffen werden:

  • Sie müssen entscheiden, wie der Workflow zu vollziehen ist, indem Sie sich die einzelnen Aktivitäten ansehen. Studieren Sie das Diagramm mit seinen Wächterbedingungen und Richtlinien. Legen Sie fest, welche Aktivitäten auszuführen sind und in welcher Reihenfolge.  
  • Sie müssen entscheiden, welche Teile der Projektmanagementaktivitäten ausgeführt werden sollen. Die folgende Tabelle zeigt einige Teile, die relativ unabhängig vom Rest eingeführt werden können.
  • Sie müssen entscheiden, wann die einzelnen Teile des Workflows im Lebenszyklus des Projekts eingeführt werden.

Teil des Workflows

Kommentare

Iterative Entwicklung Einige Kunden haben bereits einen Workflow für das Projektmanagement, sind aber an der Einführung der Teile der RUP-Disziplin "Projektmanagement" interessiert, der sich auf die iterative, risikogesteuerte Entwicklung konzentriert: Nächste Iteration planen, Iteration verwalten und Projektumfang und -risiko bewerten
Projektstart Einige Teile der Disziplin "Projektmanagement" konzentrieren sich auf den Projektstart und müssen früh im Projekt eingeführt werden: Neues Projekt konzipieren, Projektumfang und -risiko bewerten und Projekt planen
Weitere Informationen