Aufgabe: Änderungsanfragen prüfen
Diese Aufgabe definiert, wie die Auswahl von Änderungsanfragen erfolgt.
Disziplinen: Konfigurations- und Änderungsmanagement
Zweck
  • Mit dieser Aufgabe wird festgestellt, ob die Änderungsanfrage akzeptiert oder zurückgewiesen werden sollte. Für akzeptierte Änderungsanfragen beurteilt die Aufgabe Priorität, Aufwand, Zeitplanung usw., um so festzustellen, ob in das aktuelle Release aufgenommen werden kann.
Beziehungen
Schritte
CCB-Prüfbesprechung planen

Das Change (oder Configuration) Control Board (CCB) ist der Ausschuss, der den Änderungsprozess überwacht und sich aus Stellvertretern aller Interessengruppen einschließlich Kunden, Entwicklern und Benutzern zusammensetzt. In einem kleinen Projekt kann eine Person wie der Projektleiter oder der Softwarearchitekt diese Rolle übernehmen. In Rational Unified Process hat diese Rolle den Namen Änderungsmanagementleiter.

Die Besprechung hat die Aufgabe, eingereichte Änderungsanfragen zu prüfen. In der Besprechung wird der Inhalt der Änderungsanfrage erstmalig geprüft, um festzustellen, ob es sich um eine gültige Anfrage handelt. Falls die Anfrage gültig ist, wird basierend auf der Priorität, des Zeitplans, der Ressourcen, des Aufwands, des Risikos, der Wertigkeit und anderer wichtiger Kriterien, die von der Gruppe definiert werden, bestimmt, ob die Änderung in den Rahmen des aktuellen Release fällt oder nicht. Diese Besprechung findet in der Regel einmal pro Woche statt. Wenn die Menge der Änderungsanfragen erheblich zunimmt, sollte die Besprechung wie auch am Ende eines Release-Zyklus täglich stattfinden. Normalerweise nehmen an der CCB-Prüfbesprechung der Testleiter, Entwicklungsleiter und ein Mitglied der Marketing-Abteilung teil. Bei Bedarf können auf Anforderung der Ausschussmitglieder zusätzliche Personen an der Besprechung teilnehmen.

Änderungsanfragen zur Prüfung abrufen

Das Änderungsanfrageformular ist ein formal eingereichtes Arbeitsergebnis, das verwendet wird, um alle Anfragen, einschließlich neuer Features, Verbesserungsvorschläge, Mängel, geänderte Anforderungen usw. zu überwachen. Hierzu gehören auch die zugehörigen Statusinformationen während des gesamten Projektzyklus. Die gesamte Änderungshistorie wird zusammen mit der Änderungsanfrage verwaltet, einschließlich aller Zustandsänderungen zusammen mit Datum und Grund für die Änderung. Diese Informationen sind für alle nachfolgenden Prüfungen und für das endgültige Schließen einer Änderungsanfrage verfügbar. Unter Arbeitsergebnis: Änderungsanfragen sehen Sie ein Beispiel für ein Änderungsanfrageformular.

Eingereichte Änderungsanfragen prüfen

Diese Funktion dieser Aufgabe ist die Prüfung eingereichter Änderungsanfragen. Dieser Status wird gesetzt, wenn 1) eine neue Änderungsanfrage eingereicht wird, 2) eine vorhandene Änderungsanfrage aktualisiert wird oder 3) eine Änderungsanfrage für einen neuen Release-Zyklus zurückgestellt wird. Die Änderungsanfrage wird in die CCB-Prüfwarteschlange gestellt. Diese Aktion hat keine Eignerzuordnung zur Folge.

In der CCB-Besprechung wird der Inhalt der Änderungsanfrage erstmalig geprüft, um festzustellen, ob es sich um eine gültige Anfrage handelt. Falls die Anfrage gültig ist, wird basierend auf der Priorität, des Zeitplans, der Ressourcen, des Aufwands, des Risikos, der Wertigkeit und anderer wichtiger Kriterien, die von der Gruppe definiert werden, bestimmt, ob die Änderung in den Rahmen des aktuellen Release fällt oder nicht.

Wenn die Änderungsanfrage zwar als gültig, aber für das aktuelle Release nicht relevant befunden wird, wird sie in den Zustand Zurückgestellt versetzt und für zukünftige Releases aufbewahrt und dann erneut überdacht. Sie können ein Ziel-Release zuordnen, um den Zeitrahmen vorzugeben, in dem die Änderungsanfrage eingereicht werden kann, damit sie erneut in die CCB-Prüfwarteschlange gestellt wird.

Wenn eine Änderungsanfrage als Duplikat einer bereits eingereichten Änderungsanfrage eingestuft wird, muss sie dem Administrator der CCB-Prüfung oder dem Teammitglied zugeordnet werden, der mit der Problemlösung beauftragt wurde. Wenn die Änderungsanfrage in den Status Duplikat versetzt wird, wird die Nummer der duplizierten Änderungsanfrage vermerkt (auf der Registerkarte "Anhänge" in ClearQuest). Ein einreichender Benutzer muss die Datenbank für Änderungsanfragen zunächst auf Duplikate abfragen, bevor er die Anfrage einreicht. Diese Vorgehensweise verhindert mehrere Schritte des Prüfprozesses und kann deshalb sehr viel Zeit einsparen. Wenn Benutzer eine Änderungsanfrage einreichen, die bereits vorhanden ist, müssen sie der Benachrichtigungsliste der ursprünglichen Änderungsanfrage hinzugefügt werden, damit sie benachrichtigt werden, wenn eine Problemlösung gefunden wurde.

Manchmal wird eine Änderungsanfrage in der CCB-Prüfbesprechung vom zugeordneten Teammitglied als ungültige Anfrage eingestuft, oder es werden weitere Informationen vom übergebenden Benutzer angefordert. Falls die Änderungsanfrage bereits zugeordnet (Geöffnet) ist, wird die Änderungsanfrage aus der Warteschlange für Problemlösung entfernt und erneut geprüft. Für die Bestätigung wird ein Beauftragter des CCB bestimmt. Vom übergebenden Benutzer wird nur bei Bedarf eine Aktion erwartet. In diesem Fall wird der Status der Änderungsanfrage in Weitere Informationen geändert. Die Änderungsanfrage wird unter Berücksichtigung der neuen Informationen in CCB-Prüfbesprechung erneut geprüft. Wird die Änderungsanfrage als ungültig bestätigt, wird sie vom CCB geschlossen. Der übergebende Benutzer wird benachrichtigt.

Wenn eine Änderungsanfrage als relevant für das aktuelle Release eingestuft wurde, wird ihr der Zustand Geöffnet zugeordnet, und es wird eine Problemlösung vor einem bevorstehenden Zielmeilenstein erwartet. Die Änderungsanfrage befindet sich somit in der "Zuordnungswarteschlange". Nur die Besprechungsmitglieder sind berechtigt, eine Änderungsanfrage in der Warteschlange für Problemlösung zu öffnen. Wenn eine Änderungsanfrage mit Priorität zwei oder höher gefunden wird, muss der QE- oder Projektleiter sofort davon in Kenntnis gesetzt werden. Diese können dann entscheiden, ob eine CCB-Notbesprechung einberufen oder die Änderungsanfrage sofort in der Warteschlange für Problemlösung geöffnet wird.

Eine geöffnete Änderungsanfrage liegt dann in der Zuständigkeit des Projektleiters, der die Arbeit basierend auf dem Typ der Änderungsanfrage zuweist und den Plan aktualisiert.

Typische Status, die eine Änderungsanfrage annehmen kann, sind im Abschnitt Änderungsanfragemanagement beschrieben.



Weitere Informationen