Toolmentor: J2EE-Module und -Anwendungen mit RAD 6.0 assemblieren
Dieser Toolmentor beschreibt, wie J2EE-Module und J2EE-Anwendungen (WAR-Dateien, EJB-JAR-Dateien, Clientanwendungs-JAR-Dateien, RAR-Dateien und EAR-Dateien) mittels der Modellierumgebung RAD assembliert werden.
Tool: Rational Application Developer
Beziehungen
Hauptbeschreibung

Übersicht

Die Assemblierung ist der Prozess, bei dem die Komponenten einer J2EE-Anwendung in Pakete zusammengefasst werden, die entweder als J2EE-Module (siehe Richtlinie: J2EE-Module) oder als J2EE-Anwendung (siehe Richtlinie: J2EE-Anwendung) auf einem Anwendungsserver implementiert werden können. Diese Pakete werden als Archivierungsdateien formatiert und müssen eine Verzeichnisstruktur verwenden und Inhaltsregeln befolgen, die vom Modell der J2EE-Anwendungsassemblierung und -implementierung (J2EE Application Assembly and Deployment) definiert werden.

In RAD 6.0 wird der Prozess der Assemblierung in erheblichem Maße vereinfacht, weil die Anwendungskomponenten in einem Projekt entwickelt werden müssen, das entweder ein J2EE-Modul oder eine J2EE-Anwendung darstellt. Wenn ein Projekt erstellt wird, dann generiert das Tool automatisch eine Dateiverzeichnisstruktur in diesem Projekt, die mit dem Modell für die J2EE-Anwendungsassemblierung und -implementierung übereinstimmt. Werden anschließend Komponenten mit den Assistenten des Produkts erstellt, dann werden diese standardmäßig im passenden Ordner innerhalb des Projekts gespeichert. Wenn beispielsweise mit dem Assistenten Neue JSP-Datei eine neue JSP-Datei erstellt wird, speichert das Tool diese Datei standardmäßig im Ordner WebContent des Webprojekts. Dies ist das Standardverzeichnis für Quellendateien mit Webhinhalten. Darüber hinaus generiert RAD 6.0 auch automatisch alle erforderlichen Arbeitsergebnisse für die J2EE-Assemblierung und -Implementierung, beispielsweise die Manifestdatei und die passenden Implementierungsdeskriptoren. Zur Assemblierung eines J2EE-Moduls oder einer J2EE-Anwendung müssen daher lediglich die zugehörigen Implementierungsdeskriptoren wie erforderlich editiert und das Projekt in eine Archivierungsdatei exportiert werden. In diesem Toolmentor werden die folgenden Schritte ausgeführt:

Den Implementierungsdeskriptor des Projekts editieren

  1. Gehen Sie wie folgt vor, um den Implementierungsdeskriptor eines Unternehmensanwendungsprojekts (EAR) zu editieren:
    1. Rufen Sie die Projekt-Explorer-Ansicht auf, und blenden Sie die Einträge unter Unternehmensanwendungen > Projektname ein.
    2. Klicken Sie doppelt auf Implementierungsdeskriptor: Projektname, um den Editor "Anwendungsimplementierungsdeskriptor" zu öffnen.
    3. Wählen Sie unten in der Editoransicht das geeignete Register aus, um bestimmte Werte des Implementierungsdeskriptors zu editieren.
    4. Speichern Sie die Implementierungsdeskriptordatei durch Auswahl von Datei > Speichern im Hauptmenü.
  2. Gehen Sie wie folgt vor, um den Implementierungsdeskriptor eines Webprojekts (WAR) zu editieren:
    1. Rufen Sie die Projekt-Explorer-Ansicht auf, und blenden Sie die Einträge unter Webmodule > Projektname ein.
    2. Klicken Sie doppelt auf Implementierungsdeskriptor: Projektname, um den Editor "Webimplementierungsdeskriptor" zu öffnen.
    3. Wählen Sie unten in der Editoransicht das geeignete Register aus, um bestimmte Werte des Implementierungsdeskriptors zu editieren.
    4. Speichern Sie die Implementierungsdeskriptordatei durch Auswahl von Datei > Speichern im Hauptmenü.
  3. Gehen Sie wie folgt vor, um den Implementierungsdeskriptor eines EJB-Projekts (EJB JAR) zu editieren:
    1. Rufen Sie die Projekt-Explorer-Ansicht auf, und blenden Sie die Einträge unter EJB-Module > Projektname ein.
    2. Klicken Sie doppelt auf Implementierungsdeskriptor: Projektname, um den Editor "EJB-Implementierungsdeskriptor" zu öffnen.
    3. Wählen Sie unten in der Editoransicht das geeignete Register aus, um bestimmte Werte des Implementierungsdeskriptors zu editieren.
    4. Speichern Sie die Implementierungsdeskriptordatei durch Auswahl von Datei > Speichern im Hauptmenü.
  4. Gehen Sie wie folgt vor, um den Implementierungsdeskriptor eines Anwendungsclientprojekts (Anwendungsclient-JAR) zu editieren:
    1. Rufen Sie die Projekt-Explorer-Ansicht auf, und blenden Sie die Einträge unter Anwendungsclientmodule > Projektname ein.
    2. Klicken Sie doppelt auf Implementierungsdeskriptor: Projektname, um den Editor "Clientimplementierungsdeskriptor" zu öffnen.
    3. Wählen Sie unten in der Editoransicht das geeignete Register aus, um bestimmte Werte des Implementierungsdeskriptors zu editieren.
    4. Speichern Sie die Implementierungsdeskriptordatei durch Auswahl von Datei > Speichern im Hauptmenü.
  5. Gehen Sie wie folgt vor, um den Implementierungsdeskriptor eines Connectorprojekts (RAR) zu editieren:
    1. Rufen Sie die Projekt-Explorer-Ansicht auf, und blenden Sie die Einträge unter Connectormodule > Projektname ein.
    2. Klicken Sie doppelt auf Implementierungsdeskriptor: Projektname, um die Datei ra.xml in einem XML-Editor zu öffnen.
    3. Editieren Sie die XML-Datei, um bestimmte Implementierungsdeskriptorwerte zu ändern.
    4. Speichern Sie die Implementierungsdeskriptordatei durch Auswahl von Datei > Speichern im Hauptmenü.

Das Projekt prüfen

Obwohl das Tool standardmäßig so konfiguriert ist, dass es Ressourcen beim Speichern automatisch prüft, ist es ratsam, das gesamte Projekt vor dem Export in eine Archivierungsdatei manuell zu prüfen. (Sie können die Prüfprogramme, mit denen ein Projekt geprüft wird, ändern, indem Sie das Projekt mit der rechten Maustaste anklicken und Eigenschaften > Überprüfung auswählen.)

  1. Klicken Sie in der Projekt-Explorer-Ansicht der J2EE-Perspektive mit der rechten Maustaste auf Projektname.
  2. Wählen Sie Überprüfung ausführen aus.
  3. Nachdem die Überprüfung abgeschlossen ist, prüfen Sie die Ansicht Fehler. Wenn in dieser Ansicht Fehler aufgelistet sind, beheben Sie sie, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.

Das Projekt in eine Archivierungsdatei exportieren

  1. Gehen Sie wie folgt vor, um ein Unternehmensanwendungsprojekt in eine EAR-Datei zu exportieren:
    1. Klicken Sie in der Projekt-Explorer-Ansicht der J2EE-Perspektive mit der rechten Maustaste auf Projektname.
    2. Wählen Sie Exportieren > EAR-Datei aus.
    3. Geben Sie im Exportassistenten den Namen und das Verzeichnis für die EAR-Datei ein.
    4. Sie können wahlweise eine der folgenden Optionen auswählen:
      • Quellendateien exportieren
      • Vorhandene Datei überschreiben, falls Sie in eine vorhandene EAR-Datei exportieren und keine Warnung angezeigt werden soll, die Sie auf das Überschreiben aufmerksam macht.
      • Projekterstellungspfade und Metadaten-Dateien einschließen, wenn die ursprünglichen Namen der im Anwendungsprojekt enthaltenen oder referenzierten Projekte und die Klassenpfadabhängigkeiten beibehalten werden sollen. In diesem Fall kann die EAR-Datei später in einen anderen Arbeitsbereich importiert werden und ihre Module können als binäre Projekte importiert werden.
    5. Klicken Sie auf Fertig stellen. Der Assistent exportiert den Inhalt des Anwendungsprojekts in die angegebene EAR-Datei.
  2. Gehen Sie wie folgt vor, um ein Webprojekt in eine WAR-Datei zu exportieren:
    1. Klicken Sie in der Projekt-Explorer-Ansicht der J2EE-Perspektive mit der rechten Maustaste auf Projektname.
    2. Wählen Sie Exportieren > WAR-Datei aus.
    3. Geben Sie im Exportassistenten den Namen und das Verzeichnis für die WAR-Datei ein.
    4. Sie können wahlweise eine der folgenden Optionen auswählen:
      • Quellendateien exportieren
      • Vorhandene Datei überschreiben, falls Sie in eine vorhandene WAR-Datei exportieren und keine Warnung angezeigt werden soll, die Sie auf das Überschreiben aufmerksam macht.
    5. Klicken Sie auf Fertig stellen. Der Assistent exportiert den Inhalt des Webprojekts in die angegebene WAR-Datei.
  3. Gehen Sie wie folgt vor, um ein EJB-Projekt in eine EJB-JAR-Datei zu exportieren:
    1. Klicken Sie in der Projekt-Explorer-Ansicht der J2EE-Perspektive mit der rechten Maustaste auf Projektname.
    2. Wählen Sie Exportieren > EJB-JAR-Datei aus.
    3. Geben Sie im Exportassistenten den Namen und das Verzeichnis für die JAR-Datei ein.
    4. Sie können wahlweise eine der folgenden Optionen auswählen:
      • Quellendateien exportieren
      • Vorhandene Datei überschreiben, falls Sie in eine vorhandene JAR-Datei exportieren und keine Warnung angezeigt werden soll, die Sie auf das Überschreiben aufmerksam macht.
    5. Klicken Sie auf Fertig stellen. Der Assistent exportiert den Inhalt des EJB-Projekts in die angegebene JAR-Datei.
  4. Gehen Sie wie folgt vor, um ein Anwendungsclientprojekt in eine Anwendungsclient-JAR-Datei zu exportieren:
    1. Klicken Sie in der Projekt-Explorer-Ansicht der J2EE-Perspektive mit der rechten Maustaste auf Projektname.
    2. Wählen Sie Exportieren > JAR-Datei für Anwendungsclient aus.
    3. Geben Sie im Exportassistenten den Namen und das Verzeichnis für die JAR-Datei ein.
    4. Sie können wahlweise eine der folgenden Optionen auswählen:
      • Quellendateien exportieren
      • Vorhandene Datei überschreiben, falls Sie in eine vorhandene JAR-Datei exportieren und keine Warnung angezeigt werden soll, die Sie auf das Überschreiben aufmerksam macht.
    5. Klicken Sie auf Fertig stellen. Der Assistent exportiert den Inhalt des Anwendungsclientprojekts in die angegebene JAR-Datei.
  5. Gehen Sie wie folgt vor, um ein Connectorprojekt in eine RAR-Datei zu exportieren:
    1. Klicken Sie in der Projekt-Explorer-Ansicht der J2EE-Perspektive mit der rechten Maustaste auf Projektname.
    2. Wählen Sie Exportieren > RAR-Datei aus.
    3. Geben Sie im Exportassistenten den Namen und das Verzeichnis für die RAR-Datei ein.
    4. Sie können wahlweise eine der folgenden Optionen auswählen:
      • Quellendateien exportieren
      • Vorhandene Datei überschreiben, falls Sie in eine vorhandene RAR-Datei exportieren und keine Warnung angezeigt werden soll, die Sie auf das Überschreiben aufmerksam macht.
    5. Klicken Sie auf Fertig stellen. Der Assistent exportiert den Inhalt des Connectorprojekts in die angegebene RAR-Datei.