A

Ablaufdiagramm

      Nachrichten

      Objekte

      Richtlinien

      Script

Abnahmetest

      Erläuterung

Abstrakte Klassen

      Richtlinien

Abstrakter Anwendungsfall

      Beschreibung

Änderungsanfrage (CR)

      Artefaktdefinition

      Definition

      Kurzübersicht

      Richtlinien

      Zustände

      Zweck

Änderungsanfragemanagement

      Duplikat der Änderungsanfrage bestätigen

      zurückgewiesene Änderungsanfrage bestätigen

      Änderungsanfragen einreichen

      Änderungsanfragen überprüfen

Änderungsanfrageprozess

      Toolmentor für

Änderungsmanagement

      Übersicht

Änderungsmanagementleiter (Rolle)

      Beschreibung

Aggregation

      Assoziation vs. Aggregation

      Richtlinien

Agile-Verfahren und RUP

      Konzept

Akteur

      Artefaktdefinition

      Benennung

      Definition

      Richtlinien

      suchen

Akteurgeneralisierung

      erstellen

      Richtlinien

Aktivität

      Schlüsselkonzepte

Analyseklasse

      als Artefakt

      Prüfpunkte

      Zweck

Analysemechanismen

      Beispiele

      beschreiben

      identifizieren

      kategorisieren

      qualifizieren

Analysemodell

      als Artefakt

      Zweck

Anfordern

      Mitarbeiter

Anforderungen

      Einführung

      Quellen bestimmen

      Stakeholder-Anfragen sondieren

      wichtige Entscheidungen

      Workshop

      überprüfen

Anforderungsautor (Rolle)

      Beschreibung

Anpassen des Prozesses

      Aktivitätsbeschreibung

Anpassung des Prozesses

      Richtlinien

Anwendungsfall

      Ablauf der Ereignisse

      Ablauf der Ereignisse strukturieren

      abstrakter Anwendungsfall

      Artefaktdefinition

      Aufwandsschätzung

      Design

      finden

      nach Priorität sortieren

      Nachbedingung beschreiben

      packen

      Richtlinien

      Sonderanforderungen beschreiben

      Spezifikation

      Umfang eines Anwendungsfalls

      Vorbedingung beschreiben

      Zweck

Anwendungsfall-Storyboard

      Zweck

Anwendungsfalldiagramm

      Richtlinien

Anwendungsfallgeneralisierung

      Richtlinien

      zwischen Anwendungsfallen einrichten

Anwendungsfallmodell

      Artefaktdefinition

      im Diagramm darstellen

      Richtlinien

      Strukturierung

      Zweck

Anwendungsfallpaket

      als Artefakt

      Richtlinien

      Zweck

Anwendungsfallrealisierung

      als Artefakt

      Prüfpunkte

      Richtlinien

      Zweck

Anwendungsfallsicht

      Einführung

Anwendungsfallspezifikationen

      Beispiele für CSPS-Ausarbeitung

Anzeigen von Hierarchien

      Richtlinien für Benutzerschnittstellen

Arbeitsfolge

      als Artefakt

Architektur

      3-schichtig

      Client/Server

      Client/Server (verteilt)

      Einführung

      Fat Client

      Fat Server

      Peer-to-Peer

      Verteilungsmuster

      überprüfen

Architekturmachbarkeitsstudie

      als Artefakt

      erstellen

      Zuverlässigkeit bewerten

      Zweck

Architekturmechanismus

      dokumentieren

Architektursteuerung

      Richtlinien für Importabhängigkeit in der Implementierung

Artefakt

      erforderlich

      nicht verwendet

      optional

      Schlüsselkonzepte

      wünschenswert

Assoziation

      Aggregation vs. Assoziation

      Assoziationsklassen

      Benennung

      Empfehlungen zur Verwendung

      Multiplizität

      n-gliedrige Assoziationen

      Navigierbarkeit

      qualifizierte Assoziationen

      Richtlinien

      Selbstassoziationen

Assoziationsklassen

      Richtlinien

Attribut

      Definition

      Klasse, Definition

      Modellierung externer Einheiten mit

Attribut für Objekt

      beschreiben

      Definition in Klassen

Aufwand schätzen

      Konzept

Ausarbeitungsiteration

      auswerten

      Iterationsmuster

Auswertungskriterien

      Iteration

B

Bedienbarkeitstests

      Einführung

Beispiel

      e-business-Entwicklungsprojekt

Beliebig (Rolle)

      Beschreibung

Benutzergesteuerte Vererbung

      Richtlinien für Benutzerschnittstellen

Benutzerschnittstelle

      im Designmodell darstellen

      Prototyperstellung

Benutzerschnittstellendesigner (Rolle)

      Beschreibung

Benutzerschnittstellenprototyp

      als Artefakt

      Zweck

Benutzerzentriertes Design

      Einführung

Bewertungen

      erfassbare Qualität

      Schlüsselmesswerte für Test

      Typen für Testabdeckung

Build

      als Artefakt

      Erläuterung

Build-Plan für Integration, Dokument

      als Artefakt

      auswerten

      Zweck

C

Clearquest

      Diagramme

CMM

      RUP als Enabler

      Stufen 2 und 3 mit RUP erreichen

Code

      rückentwickeln

      Zuordnung über Design

CRC-Karte

      Verwendung der Technik

D

Datenbank

      rückentwickeln

Datenbankdesigner (Rolle)

      Beschreibung

Datenmodell

      als Artefakt

      Prüfpunkte

      relationale Datenbanken rückentwickeln

      Zweck

Deployment, Disziplin

      Relation zu anderen Disziplinen

      Zweck

Deployment-Modell

      als Artefakt

      Zweck

Design

      für Boolesche Ausdrücke und Grenzbedingungen

      für Methodenaufrufe

      Konzept

      Test-First-Design

Designer (Rolle)

      Beschreibung

Designmechanismus

      Beispiele für Zuordnung zu Implementierungsmechanismen

      beschreiben

      Merkmale

      Zuordnung zu Implementierungsmechanismen

      Zuordnung zu Implementierungsmechanismen konkretisieren

Designmodell

      als Artefakt

      Merkmale eines tauglichen

      Prüfpunkte

      relationale Datenbanken rückentwickeln

      Zuordnung zum Implementierungsmodell

      Zuordnung über das Analysemodell

      Zweck

Designpaket

      Abhängigkeit zwischen Paketen beschreiben

      als Artefakt

      Kriterien für Paketpartitionierung

      Organisation durch Importabhängigkeit

      Pakete für funktional zusammengehöre Klassen finden

      Prüfpunkte

      Richtlinien

      Subsysteme vs. Pakete

      Zweck

Designsubsystem

      als Artefakt

      entwerfen

      Organisation auf hoher Ebene definieren

      Organisation auf unterer Ebene definieren

      Pakete vs. Subsysteme

      Partitionierungsmuster

      Prüfpunkte

      Richtlinien

      Schnittstellen identifizieren

      Subsystemabhängigkeiten beschreiben

      Subsysteme identifizieren

      vereinheitlichen

      Verhalten auf Subsystemelemente verteilen

      Zweck

Disziplin

      Schlüsselkonzepte

Dynamische Hervorhebung

      Richtlinien für Benutzerschnittstellen

E

e-business

      Beispielprojekt

Eigene Sicht

      RUP-Website personalisieren

Einheitentest

      Blackbox-Test

      durchführen

      Entwicklertest

      Erläuterung

      Implementierung

      Whitebox-Test

Einschlussbeziehung

      Richtlinien

      zwischen Anwendungsfallen einrichten

Element

      aus Implementierungssubsystemen exportieren

Entitätsklasse

      Assoziationsempfehlungen für Verwendung von

      entwerfen

      persistente Klassen definieren

Entwickeln

      Vision

Entwickler

      Tests ausführen

Entwicklertest

      anpassen

      Artefaktdefinition

      Erläuterung

      Kurzübersicht

      Laufzeitanalyse

      Verwaltung

      Zweck

Entwicklungsbereich

Entwicklungsinfrastruktur

      als Artefakt

      Zweck

Entwicklungsumgebung

      Konzept

Ereignis

      als Artefakt

      Zweck

Ereignisabfolge

      alternativer Ablauf

      ausarbeiten

      Beispiele

      Richtlinien

      Sonderanforderungen beschreiben

      Strukturierung

Ereignisse

      Identifikation

Ergänzende Spezifikationen

      Artefaktdefinition

Erste Schritte

      Prozesssicht inaktivieren

Erweiterte Hilfe

      auf der Website von RUP verwenden

Erweiterungsbeziehung

      Richtlinien

      zwischen Anwendungsfallen einrichten

Evolutionärer Lebenszyklus

Evolutionärer Prototyp

Explorativer Prototyp

Externe Einheiten

      mit Attributen modellieren

      Schnittstellen für externe Einheiten darstellen

F

Fensterbasierte Benutzerschnittstellen

      Grundlagen

Fenstermanagement

      Richtlinien für Benutzerschnittstellen

Formal-Extern (Prüfebene)

Formal-Intern (Prüfebene)

G

Generalisierung

      Richtlinien

      Vererbung für die Unterstützung der Wiederverwendung von Implementierungen

      Vererbung für die Unterstützung von Polymorphie

      Vererbung in Programmiersprachen

Gerichtete Kommunikationsassoziation

      Richtlinien

Geschäftsrisiken

Glossardokument

      als Artefakt

      Zweck

Grenzklasse

      Assoziationen, allgemeine Richtlinien

      Design

      packen

Großer Designlebenszyklus

I

Implementierer (Rolle)

      Beschreibung

Implementierung der Komponente

      Implementierung von Tests

Implementierung, Disziplin

      Beziehung zu anderen Disziplinen

      Zweck

Implementierungselement

      als Artefakt

      Zweck

Implementierungsmechanismus

      Beispiele für Zuordnung über Designmechanismen

      inventarisieren

      Zuordnung über Designmechanismen

      Zuordnung über Designmechanismen konkretisieren

Implementierungsmodell

      als Artefakt

      Erläuterung

      Prüfpunkte

      Zweck

Implementierungssicht

      aktualisieren

      Einführung

Implementierungssubsystem

      als Artefakt

      Elemente exportieren

      Importabhängigkeiten bearbeiten

      Richtlinien

      Zweck

Importabhängigkeit im Design

      Pakete organisieren

      Richtlinien

Importabhängigkeit in der Implementierung

      Richtlinien

Indexeintragskategorie

      neue Richtlinie

      Thema der Datei

Informell (Prüfebene)

Inkrementeller Lebenszyklus

Inkrementeller Lieferzyklus

Integration

      Einführung

      Vorteile

Integrationsbereich

Integrationstest

      Erläuterung

Integrator (Rolle)

      Beschreibung

Integratoren für Integrationsarbeitsbereich

Interaktion

      Interaktionen zwischen Designobjekten beschreiben

Iteration

      Aktivitäten definieren

      bewerten

      Bewertungskriterien definieren

      Strategien

      Umfang definieren

      Zuständigkeiten zuweisen

Iterationsauswertung, Dokument

      als Artefakt

      Zweck

Iterationsmuster

      Ausarbeitungsiterationen

      Konstruktionsiterationen

      Konzeptionsiterationen

      Übergangsiterationen

Iterationsplan, Dokument

      als Artefakt

      Bewertungskriterien definieren

      entwickeln

      Iterationsaktivitäten definieren

      Richtlinien

      Umfang der Iteration bestimmen

      Zuständigkeiten zuweisen

      Zweck

Iterativ

      Übergang vom Wasserfall

K

Klasse

      Analyseklassen präzisieren

      als Artefakt

      Assoziationen, Empfehlungen für die Verwendung von

      Designelemente identifizieren

      Definition

      Designklassen erstellen

      entwerfen

      grafische Oberflächen darstellen

      Operationen für

      Richtlinien

      Schnittstellen für externe Systeme darstellen

      Zweck

Klassenattribut

      Definition

Klassendiagramm

      Richtlinien

Kleine Projekte entwickeln

      Roadmap

Kommunikationsdiagramm

      Richtlinien

Kompilierungsabhängigkeit

      darstellen

      Richtlinien

Komponente

      Konzepte

      rückentwickeln

Komponentenbasierte Entwicklung (CBD)

      als Feature in Unified Process

Komponentendiagramm

      Richtlinien

Konfigurations- und Änderungsmanagement

      wichtige Entscheidung

Konfigurationsmanagement

      Entwicklungsbereich

      Integrationsbereich

      Umgebungskonfiguration

Konfigurationsmanager (Rolle)

      Beschreibung

Konkrete Klassen

      Richtlinien

Konstruktionsiteration

      auswerten

      Iterationsmuster

Konzeptionsiteration

      auswerten

Konzeptionsphase

      Iterationsmuster

Kosten-Nutzen-Analyse

      als Artefakt

      Richtlinien

      Zweck

L

Laufzeitüberwachung & -analyse

      Konzept

Lebenszyklusmuster

      evolutionärer Lebenszyklus

      Hybridstrategien

      inkrementeller Lebenszyklus

      Inkrementeller Lieferzyklus

Leistungsstarke Such- und Auswahlfunktion

      Richtlinien für Benutzerschnittstellen

Links

      Richtlinien

Liste der Risiken

      als Artefakt

      Richtlinien

Liste mit Testideen

      Artefaktdefinition

      Konzept

      Kurzübersicht

      Zweck

Literaturverzeichnis

      Referenzen

Logische Sicht

      Klassen einschließen

      Richtlinien

M

Makroagent

      Richtlinien für Benutzerschnittstellen

Management, Disziplin

      Beziehung zu anderen Disziplinen

      Zweck

Managementprüfer

      Rollendefinition

Manifestabhängigkeit

      darstellen

      Richtlinien

Maßgebliche Anwendungsfälle

      Beschreibung

      in Rational Unified Process

Mechanismen

      verwenden

Mehrfachvererbung

Meilenstein

      Architektur des Lebenszyklus

      erste Betriebsfähigkeit

      konkretisieren

      Meilenstein 'Produkt-Release'

      Produkt-Release

Meilenstein 'Architektur des Lebenszyklus'

Meilenstein 'Erste Betriebsfähigkeit'

Meilenstein 'Zielsetzungen des Lebenszyklus'

Mentor

Mentoring

Methode

      in Klasse definieren

Metriken

      Einführung

      erfassen

      Motivation

      Vorlagen

Modellierungskonventionen

      definieren

Multiplizität für Assoziationen

      Richtlinien

Muster

      verwenden

N

n-gliedrige Assoziationen

      Richtlinien

Nacharbeiten

      im Rahmen von Iterationen

Nachbedingung

      für einen Anwendungsfall beschreiben

      Richtlinien

Nachricht

      im Ablaufdiagramm

Navigationsübersicht

      anpassen

      Artefaktdefinition

      Zweck

Navigierbarkeit in Assoziationen

      Richtlinien

Netzkonfiguration

      definieren

Neuheiten

      in RUP

Nicht funktionale Anforderungen

      Bearbeitung

O

Objekt

      im Ablaufdiagramm

Öffentliche Klasse

      im Paket

Ohne (Prüfebene)

Onlinehilfe

      Richtlinien für Benutzerschnittstellen

Operation

      Benennung

      Definition in Klassen

P

Parallelität

      Richtlinien

Parallelitätskonflikte

      identifizieren

Persistente Klasse

      identifizieren

Persistentes Objekt

      beschreiben

Persistenz

      relationale Datenbanken und Objektorientierung

Phase

      Architektur des Lebenszyklus

      erste Betriebsfähigkeit

      Produkt-Release

Phasen

      Überblick

Phasenbeschreibung

Planrisiken

Prioritäten vergeben

      Anwendungsfälle

      Testfälle

Private Klasse

      im Paket

Programmiersprachen

      Vererbung entwerfen

Projektlebenszyklus

      Einführung

Projektleiter (Rolle)

      Beschreibung

Projektmanagement

      Meilensteine präzisieren

      Zielsetzungen für Meilensteine definieren

Protokoll

      Identifikation

Prototyp

      Einführung

      evolutionärer Prototyp

      explorativer Prototyp

      Strukturprototyp

      Verhaltensprototyp

Prototypen für Benutzerschnittstellen erstellen

Prozess

      Designelemente zuordnen

      Kommunikationsmechanismen identifizieren

      Prozess in Implementierungsumgebung abbilden

      Prozesslebenszyklen identifizieren

Prozessdiskriminanten

      Geschäftskontext

      Komplexität der Verwaltung

      Neuheitsgrad

      technische Komplexität

Prozessentwickler (Rolle)

      Beschreibung

Prozesssicht 'Erste Schritte' inaktivieren

Prüfen

      Architektur

Prüfer

      Rollendefinition

Prüfpunkte

      für Akteure

      für Analyseklasse

      für Anwendungsfallmodell

      für Anwendungsfälle

      für Designklassen

      für ergänzende Spezifikationen

      für Glossar

      für Softwareanforderungsspezifikation

      für Stakeholder-Anfragen

      für Vision

Prüfungen

      Durchführung

      Prüfunterlagen, Artefakt

Prüfungskoordinator

      Rollendefinition

Prüfunterlagen

      Artefaktdefinition

Q

Qualität

      Dimensionen

R

Referenzen

      Übersicht

Relationale Datenbanken

      rückentwickeln

Richtlinien für Benutzerschnittstelle

      auswählen

      benutzergesteuerte Vererbung

      dynamische Hervorhebung

      Fenstermanagement

      Hierarchien anzeigen

      Makroagent

      Onlinehilfe

      Sitzungsdaten

      sortieren

      suchen

      widerrufen

Risiko

      Definitionen

      Einführung

      Geschäftsrisiken

      identifizieren und bewerten

      Planrisiken

      Ressourcenrisiken

      Strategien für Risikomanagement

      technische Risiken

      Typen von Risiken

Risikomanagement

      Strategien

      Strategien für Risikomanagement

Rolle

      wichtige Konzepte

RUP

      Neuheiten

      Toolmentoren

Rollen in Assoziationen

      Navigierbarkeit, Merkmal

      Reihenfolge, Merkmal

      Richtlinien

RUP-Tools

      Suche in RUP

S

Schichten

      Designpakete durch Importabhängigkeit organisieren

      Partitionierungsmuster

      Richtlinien

      Richtlinien für die Verwendung von Schichten in der Implementierung

      Richtlinien für die Verwendung von Schichten in Designsubsystemen

Schlüsselkonzepte

      identifizieren

      Rolle

      Toolmentor

Schnittstelle

      als Artefakt

      Benennung

      beschreiben

      dokumentieren

      Operationen definieren

      Zweck

Schnittstellen

      Schnittstellen eines Subsystems identifizieren

Schätzen des Aufwands

      auf Anwendungsfällen basierend

Script

      in Ablaufdiagrammen

Sichtbarkeit

      Inhalt im Paket

Signal

      als Artefakt

      Prüfpunkte

      Zweck

Sitzungsdaten

      Richtlinien für Benutzerschnittstellen

Softwareanforderung

      Artefaktdefinition

      Kurzübersicht

      Zweck

Softwareanforderungen

      allgemeine Organisation

      ohne Anwendungsfälle

Softwareanforderungsspezifikation

      Artefaktdefinition

      Richtlinien

Softwarearchitekt (Rolle)

      Beschreibung

Softwarearchitekturdokument

      Prüfpunkte

Softwareentwicklungsplan, Dokument

      als Artefakt

      Zweck

Sortieren

      Richtlinien für Benutzerschnittstellen

Stadien des Tests

      Einführung

Stadien des Tests

      Einführung in

Stakeholder-Anfragen

      als Artefakt

      sondieren

      Zweck

Stakeholder-Tests

      Erläuterung

Statusbewertung

      als Artefakt

      Zweck

Steuerungsklasse

      Assoziationsempfehlungen für Verwendung von

      entwerfen

Storyboard

      als Artefakt

      Richtlinien

Strukturieren

      Anwendungsfallmodelle

Strukturierte Klasse

      Konzepte

Subskriptionsassoziation

      Richtlinien

Systemadministrator (Rolle)

      Beschreibung

Systemanalytiker (Rolle)

      Beschreibung

Systemtest

      Ideen identifizieren

      Qualität durchsetzen

      Testsuite implementieren

Szenarios

      konkretisieren

T

technische Risiken

Technischer Prüfer

      Rollendefinition

Test

      Lebenszyklus

      Testtypen

      automatisierte Tests verwalten

      Einheiten

      Einheitentests ausführen

      Entwicklertests implementieren

      Ergebnisse bestimmen

      für Boolesche Ausdrücke und Grenzbedingungen

      für Methodenaufrufe

      Methode definieren

      Richtlinien

      Ebenen

      Konzept

      Qualitätsdimensionen

      Schlüsselmesswerte

      Stadien

      Test-First-Design

Teststrategie

      kurze Gliederung

Test, Disziplin

      wichtige Entscheidungen

Testanalytiker (Rolle)

      Beschreibung

Testdesigner (Rolle)

      Beschreibung

Tester (Rolle)

      Beschreibung

Testergebnisse

      Artefaktdefinition

      Zweck

Testfall

      Prioritäten nach Risiko vergeben

      Richtlinien

      Testdaten definieren

Testidee

      Zustandmaschine

Testideen

      für Boolesche Ausdrücke und Grenzbedingungen

      für Methodenaufrufe

Testideenkatalog

      Beispiele

      Konzept

Testmanager (Rolle)

      Beschreibung

Testprotokoll

      Artefaktdefinition

      Kurzübersicht

      Zweck

Teststrategie

      Einführung

Testsuite

      Artefaktdefinition

      Kurzübersicht

      Zweck

Testzyklus

      Einführung

Toolmentor

      wichtige Konzepte

Übergang (in Aktivitätsdiagrammen)

      in business use-case model

U

Übergangsiteration

      auswerten

      Iterationsmuster

Übersicht über Anwendungsfallmodell, Bericht

      entwickeln

Überwachung und Steuerung

      Richtlinien

Umgebung

      Entwicklungsumgebung

UML 2.0

      Neuheiten

Unabhängige Tests

      Erläuterung

Usability Engineering

      Walkthrough-Konzept

V

Vererbung

      für die Unterstützung der Wiederverwendung von Implementierungen

      für die Unterstützung von Polymorphie

      in Programmiersprachen

      Mehrfachvererbung

Verhaltensprototyp

Verteilungsmuster

      3-schichtige Architektur

      Client/Server-Architektur

      Einführung

      Fat-Client-Architektur

      Fat-Server-Architektur

      Peer-to-Peer-Architektur

      verteilte Client/Server-Architektur

Verwalten

      Personalbeschaffung

Vision

      Artefaktdefinition

      entwickeln

      Zweck

visuelle Dimensionen

      Einführung

      Farbe

      Form

      Größe

      Position

      weitere Aspekte, Identifikation

Vokabular

      allgemeine Begriffe in der Softwareentwicklung finden

Vorbedingung

      für einen Anwendungsfall beschreiben

      Richtlinien

Vorhandenes Produkt

      mit Paketen darstellen

W

Wasserfall

      Übergang zu iterativ

Webarchitekturmuster

      Einführung

Widerrufen

      Richtlinien für Benutzerschnittstellen

Wiederverwendung

      Wiederverwendungsmöglichkeiten identifizieren

Workflow

      wichtige Konzepte

Workshop für Anforderungen

X

XDE Developer-Java Platform

      Datenbanken rückentwickeln

      Datenbanken verwalten

XP

      A Comparison with RUP

      Pair Programming

      Test-first Design and Refactoring

Z

Zusammenfassung der Testauswertung

      Artefaktdefinition

      Zweck

Zustand

      in Klassen definieren

Zustandsmaschine

      Richtlinien

      Testideen

Zusätzliche Ressourcen

      allgemeine Informationen

      Rational-Schulung