Toolmentor: Subsysteme mit Rational Rose verwalten
Dieser Toolmentor beschreibt, wie Sie Designsubsysteme und die zugehörigen Arbeitsergebnisse in Rational Rose darstellen.
Tool: Rational Rose
Beziehungen
Hauptbeschreibung

Überblick

Die folgenden Schritte werden zur Verwaltung von Subsystemen ausgeführt:

  1. Subsysteme im Designmodell erstellen
  2. Subsystemschnittstellen erstellen
  3. Klassen im Subsystem erstellen
  4. Paket- und Subsystemabhängigkeiten dokumentieren
  5. Subsysteminhalt dokumentieren
  6. Subsystemverhalten dokumentieren

1. Subsysteme im Designmodell erstellen

Sie erstellen ein Subsystem, indem Sie ein Paket im Designmodell erstellen und diesem Paket über die Paketspezifikation den Stereotyp "Subsystem" zuweisen.

Wenn Sie das Subsystem in Ablauf- und Kollaborationsdiagrammen in Rational Rose anzeigen möchten, erstellen Sie eine Klasse, die als "Proxy" für das Subsystem in Diagrammen verwendet wird. Informationen zum Erstellen dieser Klasse im Subsystem finden Sie im Abschnitt Klassen verwalten. Diese "Proxy-Klasse" muss denselben Namen wie das Subsystem und den Stereotyp "Subsystem-Proxy" (Subsystem Proxy) haben, um sie als "Proxy" für das Subsystem zu kennzeichnen.

Symbol für Onlinehilfe Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Themen in der Onlinehilfe zu Rational Rose:

  • How To > Create and Work in a Model >Create and Display Stereotypes
  • Subsystem Stereotype Package and Subsystem Stereotype Sample

2. Subsystemschnittstellen erstellen

Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Schnittstellen verwalten.

In diesem Schritt aktivieren Sie den "Subsystem-Proxy", um alle Operationen zu unterstützen, die von den vom Subsystem realisierten Schnittstellen definiert werden. Dazu erstellen Sie ein neues Klassendiagramm im Subsystempaket und geben ihm den Namen "Schnittstellenrealisierungen". Anschließend können Sie die "Subsystem-Proxy-Klasse" in das neue Diagramm ziehen und übergeben. Mit dem Zeichentool von Rational Rose müssen Sie Realisierungsabhängigkeiten von der "Subsystem-Proxy-Klasse" zu den Schnittstellenklassen ziehen, die die Proxy-Klasse realisiert, und sicherstellen, dass alle Schnittstellenoperationen in der "Subsystem-Proxy-Klasse" definiert sind. Dazu müssen möglicherweise eine oder mehrere Operationen in der "Subsystem-Proxy-Klasse" erstellt werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Klassen verwalten.

Symbol für Onlinehilfe Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Themen in der Onlinehilfe zu Rational Rose:

  • Realize Relationship
  • Interface

3. Klassen im Subsystem erstellen

Informationen zum Erstellen von Klassen im Subsystem finden Sie im Abschnitt Klassen verwalten.

Mit Ausnahme der "Subsystem-Proxy-Klasse" muss der gesamte Inhalt des Subsystems für Modellelemente außerhalb des Subsystems "unsichtbar" sein. Dazu müssen Sie die Exportbestimmungen für Klassen in der Klassenspezifikation auf "Implementierung" setzen. Die vom Subsystem realisierten Schnittstellen sollten nach Möglichkeit außerhalb des Pakets definiert werden, das das Subsystem darstellt (so dass das Subsystem leicht austauschbar ist). Wenn die Schnittstellen im Paket für das Subsystem definiert werden, müssen sie auch sichtbar sein.

4. Paket- und Subsystemabhängigkeiten dokumentieren

Sie müssen die Abhängigkeiten zwischen Paketen und Subsystemen im Designmodell dokumentieren. Dazu erstellen Sie ein neues Klassendiagramm für das Designmodell und geben ihm den Namen "Paket/Subsystem-Abhängigkeiten". Anschließend können Sie die Pakete und Subsysteme aus dem Browser in das neue Diagramm ziehen und übergeben. Alle vorhandenen Abhängigkeitsbeziehungen werden automatisch angezeigt. Sie können die Pakete und Subsysteme auch visuell in Schichten im Diagramm anordnen und die Schichten kommentieren, indem Sie das Symbol für das Tool "Text Box" verwenden. Durch Auswahl des Toolsymbols "Dependency" können Sie weitere Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Paketen und Subsystemen erstellen.

Symbol für Onlinehilfe Weitere Informationen finden Sie im Thema Dependency Relationship in der Onlinehilfe zu Rational Rose:

5. Subsysteminhalt dokumentieren

Jedes Paket und jedes Subsystem muss ein oder mehrere Klassendiagramme enthalten, um die in dem Paket/Subsystem enthaltenen Klassen zu dokumentieren und zu illustrieren.

6. Subsystemverhalten dokumentieren

Jedes Subsystem muss ein oder mehrere Ablaufdiagramme haben, um zu veranschaulichen, wie die von den Schnittstellen des Subsystems angebotenen Operationen auf den Inhalt des Subsystems verteilt sind. Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Ablaufdiagramme verwalten.

Das Ablaufdiagramm muss zeigen, wie eine bestimmte, von einer Subsystemschnittstelle angebotene Operation von den im Subsystem enthaltenen Modellelementen ausgeführt wird. Das Objekt ganz links in diesen Schnittstellenoperationsdiagrammen muss die "Subsystem-Proxy-Klasse" sein. Die restlichen Objekte stellen die privaten Klassen des Subsystems dar. Die Nachrichten zwischen diesen Klassen veranschaulichen, wie die Schnittstellenoperation realisiert wird.

Die folgende Namenskonvention wird für das Diagramm empfohlen: "<Schnittstellenname>::<Operationsname>". Diese Namenskonvention vereinfacht die künftige Verfolgung des Schnittstellenverhaltens zu den Klassen, die die Schnittstellenoperationen implementieren.