Änderungsmanagementprozess einrichten
Zweck: Änderungsmanagementprozeduren stellen sicher, dass Änderungen, die für ein System
vorgeschlagen werden, konsistent und kontrolliert durchgeführt werden.
|
Teilschritte
|
Toolmentoren
|
Weitere Informationen: Konzept: Änderungsanfragemanagement
|
Eine typische Prozedur für das Bearbeiten
von Änderungsanfragen ist im folgenden Aktivitätsdiagramm dargestellt. (Klicken Sie auf eine beliebige Stelle im
Diagramm, um eine vollständige Beschreibung des Konzepts Änderungsanfragemanagement aufzurufen.)
Das Änderungsanfrageformular ist ein formal eingereichtes Artefakt, das verwendet wird, um alle Anforderungen,
einschließlich neuer Features, Verbesserungsvorschläge, Mängel, geänderter Anforderungen usw. zu überwachen. Hierzu
gehören auch die zugehörigen Statusinformationen während des gesamten Projektlebenszyklus. Die gesamte
Änderungshistorie wird zusammen mit der Änderungsanfrage verwaltet, einschließlich aller Statusänderungen und Datum und
Grund der Änderung. Diese Informationen sind für alle nachfolgenden Prüfungen und für das endgültige Schließen einer
Änderungsanfrage verfügbar. Unter Arbeitsergebnis: Änderungsanfragen sehen Sie ein Beispiel für ein
Änderungsanfrageformular.
Typische Status, die eine Änderungsanfrage annehmen kann, sind im folgenden Zustandsdiagramm dargestellt. (Klicken Sie
auf eine beliebige Stelle im Diagramm, um eine vollständige Beschreibung des Konzepts Änderungsanfragemanagement aufzurufen.)
Wenn eine Änderungsanfrage übergeben wird, wird sie analysiert, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich gültig ist und
dass ihre Gültigkeit von kompetenten Mitarbeitern aus den Bereichen Technik und Management bewertet wird.
Änderungsanfragen müssen auf verschiedenen Ebenen innerhalb des Entwicklungsteams überprüft werden. Ein Teamleiter
überprüft und bestätigt oft Änderungsanfragen, die von einem seiner Mitarbeiter übergeben wurden. Wenn jedoch der
Umfang einer Änderung den Zuständigkeitsbereich des Teams überschreitet, wird sie an die nächste Ebene weitergeleitet.
Hat die Änderung Auswirkungen auf verschiedene Entwicklungsteams, wird sie vom Change Control Board überprüft. In
Rational Unified Process repräsentiert die Rolle Änderungsmanagementleiter das Change Control Board (CCB).
Gelegentlich kann eine gemeldete Systemstörung mehr auf die Verwendung als auf die Implementierung des Systems
zurückzuführen sein. Es kann auch sein, dass das betreffende Problem bereits dokumentiert wurde und bearbeitet wird.
Das Ergebnis des Analyseschritts besteht darin, die Änderungsanfrage entweder anzunehmen oder zurückzuweisen, wenn sie
ungültig oder doppelt vorhanden ist oder von der aktuellen Projektvision bzw. vom aktuellen Projektauftrag nicht
abgedeckt wird.
Bei gültigen Änderungen besteht der nächste Schritt darin, den Aufwand der Änderung zu schätzen. Dabei orientiert man
sich daran, wie die Änderung sich auf das Gesamtsystem auswirkt und wie einfach sie implementiert werden kann.
Das Ergebnis dieser Schätzung wird dem CCB zur Bewertung vorgelegt. Das CCB überprüft die Änderungsanfrage und ihre
strategischen, organisatorischen und technischen Auswirkungen. Das CCB muss entscheiden, ob die Änderungsanfrage
wirtschaftlich zu rechtfertigen ist.
Wenn eine Änderungsanfrage genehmigt wurde, kann sie auf die Software angewendet werden. Die überprüfte Software wird
dann Qualitätssicherungsprüfungen unterzogen, um sicherzustellen, dass Änderungen in Übereinstimmung mit angenommenen
Projektverfahren vorgenommen wurden und dass keine anderen Teile der vorhandenen Software nachteilig beeinflusst
werden.
Wenn die Änderungen durchgeführt wurden, wird die neue Version der Software in einem Test-Build des Produkts überprüft
und dann in eine Release-Version der Gesamtsoftware eingebunden und überprüft.
Werden Softwareänderungen durchgeführt, ist es wichtig, diese zu dokumentieren.
Unter dem Aspekt der Effektivität empfiehlt es sich, ein Änderungsprotokoll zu Beginn jeder Softwarekomponente und im
Rahmen der Änderungsanfragen zu verwalten.
Beispiele für die Art der zu pflegenden Änderungsdaten sind die folgenden:
Änderungsprotokoll
Version Modifikator Datum Änderung Grund
1.1 Bruce Bogtrotter 01.05.98 Testbereiche Änderungsanfrage 232
1.2 Maria Mussolini 02.06.98 Anforderungen Änderungsanfrage 454
|
Change Control Board einrichten
Zweck:
|
Ein Change Control Board (CCB) einrichten, das alle Änderungen an Elementen der Referenzkonfiguration
genehmigt. Die Absicht des Teams ist, sicherzustellen, dass alle vorgeschlagenen Änderungen technisch
eingehend analysiert und überprüft sowie zu Überwachungs- und Prüfzwecken dokumentiert werden.
|
Teilschritte
|
Das CCB trifft sich regelmäßig und wenn die Situation es erfordert.
Die grundlegenden Aufgaben des CCB bestehen darin, Referenzkonfigurationen für das Produkt zu deklarieren, Änderungen
an der Referenzkonfiguration zu überprüfen und ihre Implementierung zu genehmigen, abzulehnen oder zu verzögern.
Der Zweck dieses Schritts besteht darin, ein CCB mit den "richtigen" Personen aufzubauen, d. h., Personen, die bei
ihren Partnern echte Autorität genießen und genügend Fachwissen haben, um unvernünftige oder kostenintensive
Änderungsvorschläge abwenden zu können. Das CCB muss sich aus Vertretern aller betroffenen Organisationen und
Stakeholder zusammensetzen, wie z. B. folgenden:
-
Benutzer
-
Entwickler
-
Testgruppe
-
Projektleitung
Der Vorsitzende des CCB muss der Projektleitung angehören. Er muss in der Lage sein, Konflikte innerhalb des Teams klar
zu lösen und die projektbezogenen Entscheidungen des Teams umzusetzen.
Das CCB sollte nach Möglichkeit alle Entscheidungen im Konsens treffen. Die Gruppendynamik spiegelt das
Kooperationsprinzip des Entwicklungsprojekts wider. Die Aufgabe des Vorsitzenden besteht darin, diese Kooperation zu
fördern und in diesem Zusammenhang unilaterale Entscheidungen zu treffen, wenn das nötig ist.
Das CCB muss regelmäßig und bei Bedarf zusammenkommen, um sicherzustellen, dass Änderungsvorschläge überprüft und
rechtzeitig bearbeitet werden. Das Entwicklungsteam muss diese Gruppe als ein zuverlässiges Gremium ansehen, das in der
Lage ist, Problemstellungen, von denen der Fortschritt des Projekts abhängt, zu lösen.
|
Benachrichtigungsprotokolle für Änderungsprüfungen definieren
Eine Arbeitsvorgabe für diesen Schritt ist die Liste der Arbeitsergebnisse, die während des Projekts entwickelt werden
sollen.
Mitarbeiter müssen die auf das Produkt bezogenen Arbeitsergebnisse überprüfen, um zu entscheiden, ob sie
Qualitätsstandards, die an den nächsten Entwicklungsabschnitt übergeben werden sollen, erfüllen. Wenn die Überprüfung
eines ein Produkts fehlschlägt, muss es überarbeitet, geändert und erneut überprüft werden.
Damit eine Überprüfung effektiv sein kann, muss das Produkt von kompetenten Personen bewertet werden, die in der Lage
sind, den Umfang und die Auswirkungen einer vorgeschlagenen Änderung oder Verbesserung wirklich zu begreifen. Darüber
hinaus müssen Überprüfungen kostenwirksam sein, d. h., dass die Zeit der Mitarbeiter, die für die Implementierung und
Integration zuständig sind, nicht für die Bearbeitung von untergeordneten Mängeln vergeudet werden darf.
Folgende Teammitglieder müssen an Überprüfungen beteiligt werden: Vertreter des Produktproduzenten, des Kunden und des
Managements. Damit soll sichergestellt werden, dass alle Stakeholder, die ein persönliches Interesse an der
Produktqualität haben, entscheiden können, ob das Produkt an die nächste Entwicklungsstufe übergeben werden kann.
In der Teamumgebung wird das Gesamtprodukt in Aktivitäten gegliedert. Aktivitäten werden den zuständigen Mitarbeitern
zur Implementierung und Integration zugeordnet. Beispielsweise wird das Gesamtsystem in Subsysteme und dann in einzelne
Pakete unterteilt. Die Teammitglieder, die für die Implementierung eines Pakets zuständig sind, müssen sich darauf
verlassen können, dass ihre Änderungen von Partnern innerhalb des Subsystems sowie von allen anderen Partnern in
anderen Subsystemen, die von den Änderungen betroffen sein könnten, überprüft werden.
Es gilt das Prinzip, Partner und Teamleiter sowie Empfänger bei anstehenden Überprüfungen und Änderungen über die
Vorschläge zu benachrichtigen und ihnen die Gelegenheit zu geben, diese zu überprüfen und zu kommentieren.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Abschnitt Konzept:
Änderungsanfragemanagement.
|
|