Überblick
Dieser Toolmentor setzt voraus, dass bereits ein strukturiertes Designmodell im Rahmen der Architekturanalyse erstellt worden ist.
In diesem Toolmentor werden die folgenden Schritte ausgeführt:
Zusätzliche Toolinformationen
Durch die Integration eines Musters und/oder Mechanismus werden viele der nachfolgend in diesem Toolmentor
beschriebenen Schritte (neue Klassen, Operationen, Attribute und Beziehungen hinzufügen) effizient und trotzdem gemäß
den im Muster bzw. Mechanismus definierten Regeln ausgeführt.
Muster aus der Toolbibliothek können Sie erfahrungsgemäß interaktiv anwenden. Ein Muster ist eine besondere Form der
Umsetzung. Es ist für die interaktive, schrittweise Ausarbeitung hauptsächlich in einem einzigen Metamodell und auf
derselben Abstraktionsebene, oftmals innerhalb desselben Modells, optimiert. Nähere Informationen finden Sie in den
Konzepten MDD (Model
Driven Development) und MDA (Model Driven Architecture) und Analysemechanismen.
Nähere Informationen zur Verwendung von Mustern finden Sie im Onlinehilfethema Muster anwenden.
-
Fügen Sie dem Modell ein Klassendiagramm hinzu. Nähere Informationen finden Sie im Onlinehilfethema
Klassendiagramme
zu Modellelementen hinzufügen.
-
Fügen Sie dem Klassendiagramm Designklassen hinzu. Nähere Informationen finden Sie im Onlinehilfethema
Klassifikationsmerkmale zu Klassendiagrammen hinzufügen.
-
Dokumentieren Sie jede Klasse. Nähere Informationen finden Sie im Onlinehilfethema
Modellelemente
dokumentieren.
Nähere Informationen finden Sie im Onlinehilfethema Statische Struktur mit Klassendiagrammen modellieren.
Eine Klasse kann als persistent gekennzeichnet werden. Wenn ein MDD-Entwicklungsansatz (siehe MDD (Model Driven Development) und MDA (Model Driven Architecture)) verwendet wird,
enthält das Profil, das auf das Modell angewendet wird, bestimmte Stereotypen, durch die der Architekt Klassen als
persistent markieren kann. Bei der Umsetzung werden diese Informationen zusammen mit den Typzuordnungen verwendet und
der entsprechende Code bzw. ein optimiertes Modell generiert. Nähere Informationen finden Sie in den Abschnitten Analysemechanismen, Umsetzungen anwenden und Übergang von Modell zu Code
In der J2EE-Entwicklung wird Persistenz im Allgemeinen mit Entity-EJBs implementiert. Ausführliche Informationen finden
Sie in Designelemente identifizieren.
Nähere Informationen finden Sie im Onlinehilfethema Developing Enterprise Beans with UML Class Diagrams.
Bestimmen Sie die Sichtbarkeit für jede Klasse im übergeordneten Paket.
Nähere Informationen finden Sie im Onlinehilfethema Sichtbarkeit von Modellelementen.
-
Fügen Sie jeder Klasse Operationen hinzu. Nähere Informationen finden Sie im Onlinehilfethema
Operationen zu
Klassifikationsmerkmalen in Diagrammen hinzufügen.
-
Fügen Sie den Operationen Parameter hinzu. Nähere Informationen finden Sie im Onlinehilfethema
Managing Parameters in
Operations.
-
Geben Sie die Sichtbarkeit der Operationen an. Nähere Informationen finden Sie im Onlinehilfethema
Visibility of Model
Elements.
Nähere Informationen finden Sie im Onlinehilfethema Attribute und Operationen in Klassifikationsmerkmalen
verwalten.
Sie können der Operationsbeschreibung eine Beschreibung hinzufügen, in der Sie darlegen, wie eine Operation
implementiert werden soll.
Für die Beschreibung einer Methode kann optional ein Ablaufdiagramm verwendet werden. Lesen Sie hierzu das
Onlinehilfethema Modellelemente dokumentieren.
Nähere Informationen finden Sie im Onlinehilfethema Ablaufdiagramme.
Optional kann eine Zustandsmaschine verwendet werden.
Nähere Informationen finden Sie im Onlinehilfethema UML-Zustandsmaschine.
-
Definieren Sie Attribute. Nähere Informationen finden Sie im Onlinehilfethema
Attribute.
-
Fügen Sie Attribute zu Klassifikationsmerkmalen hinzu. Nähere Informationen finden Sie im Onlinehilfethema
Attribute zu
Klassifikationsmerkmalen in Diagrammen hinzufügen.
-
Geben Sie die Sichtbarkeit an. Nähere Informationen finden Sie im Onlinehilfethema
Visibility of Model
Elements.
Nähere Informationen finden Sie im Onlinehilfethema Abhängigkeitsbeziehungen.
-
Fügen Sie Assoziationsbeziehungen hinzu.
-
Geben Sie die Art jeder Assoziation an. Nähere Informationen finden Sie im Onlinehilfethema
Beziehungen in
UML-Diagrammen angeben.
Nähere Informationen finden Sie in den Themenbereichen zu den strukturierten Klassen innerhalb des Abschnitts Statische Struktur
mit Klassendiagrammen modellieren.
Nähere Informationen finden Sie im Onlinehilfethema Generalisierungsbeziehungen.
Nähere Informationen finden Sie im Onlinehilfethema Eigenschaft 'Gemeinsamer Zugriff' einer Operation
festlegen.
Nicht funktionale Anforderungen bewirken häufig, dass eine Klasse spezielle Designmechanismen mit Kollaborationen und
Mustern enthält. Häufig reicht die Verwendung einer Framework-Komponente aus, um eine nicht funktionale Anforderung zu
erfüllen. Informationen hierzu finden Sie in Designelemente identifizieren.
Nähere Informationen finden Sie im Onlinehilfethema Muster anwenden.
Es kann hilfreich sein, die Modelle im HTML-Format zu veröffentlichen. Beachten Sie, dass Diagramme in Microsoft Word
und andere Programme kopiert werden können.
Nähere Informationen finden Sie im Onlinehilfethema Modelle veröffentlichen und im Lernprogramm Modell in einem Web
veröffentlichen.
Lernprogramme:
-
Muster
anwenden
Beispiele:
-
Modell für
Musteranwendung - Einfaches UML-Modell
-
Muster -
Einfaches UML-Modell
|