Prozessqualität bezieht sich auf den Grad, in dem ein akzeptabler Prozess (einschl. Erfolgskontrollen und
Qualitätskriterien) implementiert und bei der Erstellung von Arbeitsergebnissen eingehalten wurde.
Für die Softwareentwicklung ist ein komplexes Netz aus sequenziellen und parallelen Schritten erforderlich. Je
umfangreicher ein Projekt wird, desto mehr Schritte werden für seine Verwaltung erforderlich. Alle Prozesse bestehen
aus Produktaktivitäten und Systemaufwand. Produktaktivitäten führen zu konkreten Ergebnissen in Bezug auf das
Endprodukt. Systemaufwand hat nicht greifbare Auswirkungen auf das Endprodukt, ist aber für viele Planungs-,
Verwaltungs- und Analyseaufgaben erforderlich.
Zielsetzungen: Messen und Bewerten der Prozessqualität dient
-
der Verwaltung von Rentabilität und Ressourcen
-
der Verwaltung und Ermittlung von Risiken
-
der Verwaltung und Einhaltung von Budgets, Zeitplänen und Qualitätsanforderungen
-
der Erfassung von Daten für die Prozessverbesserung
Wenn der Prozesse eingehalten und eine hohe Prozessqualität erzielt wird, führt dies zu hochwertigen
Arbeitsergebnissen. Das heißt, wenn es keine Abweichungen vom Prozess gibt (hohe Qualität), besteht ein geringeres
Risiko, schlechte Arbeitsergebnisse zu erhalten. Der Umkehrschluss stimmt nicht immer; hochwertige Arbeitsergebnisse
bedeuten nicht unbedingt, dass der Prozess eingehalten wurde.
Daher wird Prozessqualität nicht nur daran gemessen, wie genau der Prozess befolgt wurde, sondern auch als
Qualitätsgrad der durch ihn erzeugten Produkte.
Um Sie bei der Bewertung von Prozess- und Produktqualität zu unterstützen, bietet Rational Unified Process (RUP) Seiten
wie die folgenden:
-
Aufgabe: Eine Beschreibung der durchzuführenden Aufgabe und der erforderlichen Schritte.
-
Richtlinie: Techniken und praktische Ratschläge zur sinnvollen Ausführung von Aufgaben.
-
Richtlinien und Prüfliste für Arbeitsergebnisse: Informationen darüber, wie Arbeitsergebnisse entwickelt,
ausgewertet und verwendet werden.
-
Vorlagen: Modelle oder Prototypen von Arbeitsergebnissen zu Strukturierung des Inhalts.
Weitere Informationen finden Sie in Konzept:
Aufgabe, Konzept: Schritte und Konzept:
Richtlinien und Prüflisten für Arbeitsergebnisse.
Im Allgemeinen sind alle Beteiligten dafür verantwortlich, dass der vereinbarte Prozess implementiert und eingehalten
wird und die Qualität der Arbeitsergebnisse den vorgegebenen Standards entspricht. Bestimmte Rollen, wie z. B. der Projektleiter, haben spezielle Aufgaben bei der Identifikation und
Beeinflussung der Prozessqualität. Weitere Informationen finden Sie in Konzept: Ständige Konzentration auf Qualität.
Weitere Informationen finden Sie unter Konzept:
Qualität messen, Produktqualität und Einführung in die Disziplin "Projektmanagement.
Weitere Informationen zur Anpassung von RUP finden Sie in Konzept: RUP
anpassen.
|