Aktivität: Änderungsanfragen verwalten
Diese Aktivität stellt sicher, dass die Auswirkungen der Änderungen auf das Projekt sorgfältig und ausreichend untersucht werde und genehmigte Änderungen innerhalb eines Projekts konsistent vorgenommen werden.
BeschreibungProjektstrukturplanTeamzuordnungVerwendung der Arbeitsergebnisse
Beziehungen
Übergeordnete Aktivitäten
Beschreibung

Mit standardisierten und dokumentierten Änderungsmanagementprozessen kann sichergestellt werden, dass Änderungen in einem Projekt konsistent durchgeführt werden und dass die entsprechenden Stakeholder über den aktuellen Zustand des Produkts, die angeforderten Änderungen und die Auswirkungen dieser Änderungen auf Kosten, Zeitplan usw. informiert werden.

Eigenschaften
EreignisgesteuertYes
Mehrere Vorkommen
Fortlaufend
Optional
Geplant
Wiederholt anwendbar
Mitarbeiterauswahl

Das CCB (Change (oder Configuration) Control Board) überwacht den Änderungsprozess und setzt sich aus Vertretern verschiedener Rollen in RUP zusammen. Typischerweise gehören dazu Manager, Stakeholder (Kunden, Endbenutzer), Entwickler und Tester. In einem kleinen Projekt kann eine Einzelperson, z. B. der Projektleiter oder der Softwarearchitekt, der einzige Vertreter im CCB sein. In Rational Unified Process ist diese primäre CCB-Rolle der Änderungsmanagementleiter.

Verwendung
Anleitung zur Verwendung

Diese Arbeit beginnt in der Konzeptionsphase und setzt sich während des gesamten Lebenszyklus, gewöhnlich mit zunehmender Bedeutung fort. Die Formalität dieser Arbeit ist in der Übergangsphase häufig höher als in der Konzeptionsphase.

Diese Arbeit ist nicht optional, kann aber je nach Projektkultur von einer kleinen informellen Überlegung bis hin zu einem großen formalen Unterfangen reichen. Einige Änderungsmanagementumgebungen richten durch Prozessautomatisierung die Funktion Change (oder Configuration) Control Board (CCB) ein. In diesem Fall können in einem Tool Regeln festgelegt werden. Dies ist besonders hilfreich, wenn die CCB-Funktion in verteilten Teams verwaltet werden muss.

Weitere Informationen zu diesen Konzepten, empfohlenen Aufgaben und Zuständen von Änderungsanfragen finden Sie auf der Seite Konzept: Änderungsanfragemanagement.



Weitere Informationen