Überblick
Dieser Toolmentor beschreibt, wie Sie eine mit Rational Test RealTime erstellte Testkampagne ausführen. Diese Aufgabe
umfasst das Erstellen und Ausführen der Testkampagne. Test RealTime kompiliert die Testanwendung automatisch aus den
implementierten Testkomponenten und führt sie aus.
Jede Organisationsentität (genannt "Knoten"), die von Test RealTime unterstützt wird, kann so erstellt und ausgeführt
werden, als wäre sie ein einzelner Test.
Auf der höchsten Ebene unterstützt Rational Test RealTime Projekte. Ein Projekt ist nicht mit einer bestimmten
Vorstellung verbunden, d. h. das Projekt kann vom Benutzer auf beliebige Weise verwendet werden. Projekte können mit
anderen Projekten verbunden zu logisch verschachtelten Unterprojekten verbunden werden.
Auf der nächsten Detailebene befindet sich der Knoten "Gruppe". Eine Gruppe ist ein optionaler Typ von Knoten, der
verwendet werden kann, um zusammengehörige untergeordnete Knoten zu gruppieren. Wenn der Knoten "Gruppe" erstellt oder
ausgeführt wird, werden alle zugeordneten untergeordneten Knoten nacheinander erstellt und ausgeführt.
In Knoten des Typs "Projekt" und "Gruppe" erstellt ein Entwickler die Knoten "Anwendung" und "Test". Diese Knoten
führen die eigentliche Arbeit aus. Ein Knoten des Typs "Anwendung" ist ein Knoten, der lediglich für die Anforderung
von Laufzeitanalysedaten bestimmt ist, d. h. es werden keine Test-RealTime-Tests im Rahmen eines solchen Knotens
ausgeführt. Ein Knoten des Typs "Test" kann ein Komponententest für C, C++, Ada oder Java oder ein Systemtest für C
sein.
Der Codebaum, d. h. der Code, der zur Ausführung eines Knotens des Typs "Anwendung" oder "Test" auf dem beabsichtigten
Ziel erforderlich ist, liegt in der Zuständigkeit des ausgewählten Target Deployment Port (TDP) und ist unabhängig vom
Knoten "Test". Die Konfigurationseinstellungen für einen Knoten des Typs "Anwendung" oder "Test" können jedoch
verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für den TDP zu ändern. Weitere Informationen finden Sie im Toolmentor
"Testumgebung in Rational Test RealTime konfigurieren".
Es ist noch ein weiterer Typ von Knoten vorhanden, der als "Externer Befehl" bezeichnet wird. Dieser Knoten wird
verwendet, um ausführbare Programme zu starten, die für Ihre Tests oder Laufzeitanalyse erforderlich sind. Ein Knoten
dieses Typs kann für die Ausführung externer Tests oder die Ausführung von Simulatoren verwendet werden.
Ausführliche
Informationen finden Sie in der Veröffentlichung Rational Test RealTime User Guide im Kapitel "Graphical User
Interface->Activity Wizards->Component Testing Wizard".
Weitere Informationen zur Implementierung von Testkomponenten finden Sie im Toolmentor Testkomponenten mit Rational Test RealTime implementieren.
Berichtstypen
Der Entwickler kann zwischen zwei Methoden wählen, um einen Knoten in Rational Test RealTime auszuführen:
Alle Knoten sind auf der Registerkarte "Project Browser" des Fensters "Project" aufgeführt, das sich standardmäßig auf
der rechten Seite der GUI befindet.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Projekt-, Gruppen-, Anwendungs- oder Testknoten klicken, erscheint ein
Menü mit Optionen, die Ihnen ermöglichen, diesen Knoten zu erstellen, erneut zu erstellen, zu bereinigen und
auszuführen. Die angebotenen Optionen sind im Folgenden mit ihrer Standarddefinition aufgelistet:
-
Build: Nur die Dateien erneut kompilieren, deren Zeitmarke jünger ist als die des bereits vorhandenen Objektcodes,
den gesamten Code verlinken, die erstellte ausführbare Datei ausführen und anschließend die gültigen
Laufzeitanalyse-/Testberichte generieren.
-
Rebuild: Alle Quellendateien erneut kompilieren, den gesamten Code verlinken, die erstellte ausführbare Datei
ausführen und anschließend die gültigen Laufzeitanalyse-/Testberichte generieren.
-
Clean: Den gesamten Objektcode und alle ausführbaren Programme entfernen.
-
Execute: Die bereits vorhandene ausführbare Datei ausführen.
Es stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, mit denen Sie das Standardverhalten der Befehle Build, Rebuild, Clean
und Execute ändern können.
-
Wählen Sie den Menüpunkt "Build->Options" aus.
Sie können die Phasen des Build-Prozesses aus- bzw. abwählen, die stattfinden bzw. nicht stattfinden sollen. Damit
erhält der Benutzer auch die Möglichkeit, bestimmte oder alle Funktionen für die Laufzeitanalyse abzuschalten.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie "Properties" aus.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in dem Sie den Knoten vom Build-Prozess ausschließen können. Wenn einer von zehn
untergeordneten Testknoten eines Gruppenknotens vom Build-Prozess ausgeschlossen wird, werden beim Erstellen des
Gruppenknotens neun Testknoten erstellt und ausgeführt.
Das Kontextmenü enthält auch eine Option, mit der Sie einen Knoten im Hintergrund ausführen können. Diese
Einstellung wird in der Regel für den Knotentyp "Externe Befehle" verwendet, der anderen Knoten in der Build-Kette
vorangehen kann. Da der Build-Prozess sequenziell arbeitet (von oben nach unten im Projekt-Browser), verhindert die
Ausführung eines Knotens des Typs "Externer Befehl" im Hintergrund, dass nachfolgende Knoten der Typen Test,
Anwendung und Externe Befehle auf den Abschluss dieses Knotens warten müssen.
Nachdem ein Knoten erstellt und ausgeführt wurde, können alle generierten Berichte geprüft werden.
Informationen zum Implementieren von Testkomponenten finden Sie in Testergebnisse mit Rational Test RealTime analysieren.
Ausführliche
Informationen finden Sie in der Veröffentlichung Rational Test RealTime User Guide unter "Graphical User
Interface->Working with Projects".
Die einfachste Methode für die Ausführung eines Rational-Test-RealTime-Knotens in der Befehlszeile setzt voraus, dass
alle Konfigurationseinstellungen mit der GUI definiert werden, so dass sichergestellt ist, dass die einzige noch
auszuführende Phase die Ausführung des gewünschten Knotens ist. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, ist die Syntax für
die Ausführung eines Knotens in der Befehlszeile wie folgt:
studio -r [Knoten.Knoten.Knoten.<....>Knoten] <Projektdatei>
In diesem Fall kann jeder untergeordnete Knoten des Projekts in Schreibweise mit Punkt angegeben werden, d. h. der Name
des untergeordneten Knotens wird durch einen Punkt vom übergeordneten Knoten getrennt. Die Projektdatei muss immer
angegeben werden. Wenn nur die Projektdatei ohne untergeordnete Knoten angegeben ist, wird das gesamte Projekt
erstellt.
Wenn Sie für die Ausführung eines Knotens nicht den Befehl studio verwenden, müssen Sie
Quellendateien erstellen, die Test-RealTime-Tests ausführen oder Laufzeitanalysedaten anfordern können, ohne mit Ihrem
nativen Compiler und Linker in Konflikt zu geraten. In beiden Fällen, d. h. unabhängig davon, ob Sie versuchen, einen
Test- oder Anwendungsknoten auszuführen, wird die eigentliche Arbeit von Ihrem nativen Compiler und Linker ausgeführt.
(In der Tat sind alle Build-Aktivitäten, die von Test RealTime ausgeführt werden, einfache Befehlszeilenaktivitäten,
die von der GUI ausgelöst werden.)
Für Testknoten konvertieren die folgenden Befehle Test-RealTime-Testscripts in Quellendateien, die von Ihrem nativen
Compiler und Linker unterstützt werden:
-
Programmiersprache C:
attolpreproC
-
Programmiersprache C++:
atoprepro
-
Programmiersprache Ada:
attolpreproADA
Java erfordert keinen speziellen Befehl, da die Testscripts bereits Dateien mit der Erweiterung .java sind.
Für die Laufzeitanalyse muss primär entschieden werden, ob das Einfügen von Quellcode als unabhängige Aktivität oder im
Rahmen des Kompilierungs- und Link-Prozesses ausgeführt werden soll. (Wenn keine Laufzeitanalyse erforderlich ist, ist
das Einfügen von Quellcode natürlich nicht erforderlich und sollte nicht ausgeführt werden.) Verwenden Sie die
folgenden Binärdateien, um Quellcode einzufügen:
-
Programmiersprache C:
attolcc1
-
Programmiersprache C++:
attolccp
-
Programmiersprache Ada:
attolada
-
Programmiersprache Java:
javi
Wenn die Kompilierung und das Verlinken direkt nach dem Einfügen des Quellcodes durchgeführt werden sollen, verwenden
Sie die folgenden Binärdateien:
-
Programmiersprachen C und C++:
attolcc
-
Programmiersprache Java für Standardkompilierung:
javi
(Einbindung der Bibliothek javic.jar und Aufrufe an Klassen aus javic.jar im Rahmen eines Ant-gestützten
Build-Prozesses)
Ausführliche
Informationen finden Sie in der Veröffentlichung Rational Test RealTime User Guide im Kapitel "Command Line
Reference" und in der Veröffentlichung Rational Test RealTime Reference Guide in den Kapiteln "Command Line
Reference->Component Testing" und "Command Line Reference->Runtime Analysis".
|