Konzept: Bereitstellungsprozess
Ein Bereitstellungsprozess ist ein spezieller Prozess, der eine vollständige und integrierte Lösung für die Durchführung eines bestimmten Typs von Projekt beschreibt.
Hauptbeschreibung

Ein Bereitstellungsprozess ist ein spezieller Prozess, der eine vollständige und integrierte Lösung für die Durchführung eines speziellen Typs von Projekt beschreibt. Er ist ein vollständiges Lebenszyklusmodell, das durch sequenzielle Anordnung des Methodeninhalts in so genannte Gliederungsstrukturen detailliert beschrieben wird. Er beschreibt einen vollständigen Projektlebenszyklus durchgängig und wird als Referenz für die Durchführung von Projekten mit ähnlichen Merkmalen verwendet.

Ein Prozessentwickler kann alternative Bereitstellungsprozesse für Softwareentwicklungsprojekte definieren, die bezüglich der Auslastung und in der erforderlichen Mitarbeiteranzahl, im Ausmaß deren Engagements, dem Typ der zu entwickelnden Softwareanwendung, den zu verwendenden Entwicklungsmethoden und -technologien usw. variieren. Obwohl der Bereitstellungsprozess die Abdeckung eines gesamten Projekts anvisiert, lässt er bestimmte Entscheidungen, die zu projektspezifisch sind, offen. Die Gliederungsstruktur definiert beispielsweise, welche Gliederungselemente mehrfach vorkommen oder aufgrund ihrer spezifischen Attribute wiederholt einsetzbar sind, macht aber keine Aussage darüber, wie viele Vorkommen und Wiederholungen/Iterationen diese Elemente tatsächlich haben. Diese Entscheidungen müssen von einem Projektleiter bei der Planung eines konkreten Projekts, einer Projektphase oder Projektiterationen getroffen werden.

Beispiel

Beim Software-Engineering ist das Ziel, ein Softwareprodukt zu erstellen oder ein vorhandenes Softwareprodukt zu erweitern. Der Bereitstellungsprozess für Software kann ein iterativer Prozess sein, in dem das Produkt inkrementell erstellt wird, oder ein traditioneller Bereitstellungsprozess nach dem Wasserfallmodell, in dem alle Anforderungen vorab definiert werden und die Design-, Implementierungs- und Testphasen folgen.