Aufgabe: Stakeholder-Anfragen sondieren |
|
 |
Diese Aufgabe beschreibt, wie Anforderungen der Stakeholder an das System sondiert werden. |
Disziplinen: Anforderungen |
|
Zweck
Diese Aufgabe hat folgenden Zweck:
-
Verstehen, wer die Stakeholder des Projekts sind.
-
Anforderungen erfassen, die an das System gestellt werden.
-
Stakeholder-Anfragen nach Priorität sortieren.
|
Beziehungen
Rollen | Primärer Ausführender:
| Zusätzliche Ausführende:
|
Eingaben | Verbindlich:
| Optional:
|
Ausgaben |
|
Prozessverwendung |
|
Hauptbeschreibung
Stakeholder-Anfragen werden aktiv von den vorhandenen Quellen zusammengestellt und sondiert, um eine "Wunschliste" mit
den Punkten, die die unterschiedlichen Stakeholder des Projekts (Kunden, Benutzer, Produktpaten) vom System erwarten
bzw. wünschen, zu erstellen. Außerdem wird beschrieben, wie jede Anforderung im Projekt berücksichtigt wird.
|
Schritte
Quellen für Anforderungen bestimmen
Zweck:
|
Die Personen ermitteln, die als Stakeholder in Ihrem "erweiterten Projektteam" auftreten.
Quellen für Anforderungen bestimmen und nach Priorität sortieren.
|
Bei einem vorhandenen System sind die ersten Eingaben für diese Aufgabe die zurückgestellten Verbesserungsvorschläge, die während des Produktzyklus im Rahmen des
formalen Änderungsanfragemanagement erfasst worden sind. Diese Anforderungen sind ein
geeigneter Ausgangspunkt für die Erfassung von Daten und eine weitere Präzisierung Ihrer Stakeholder-Anfragen.
Nachdem diese ersten Informationen erfasst wurden, müssen Sie nach Partnern, Benutzern, Kunden, Domänenexperten und
Branchenanalysten suchen, die Ihre Stakeholder
darstellen können. Bestimmen Sie, welche Personen bei der Zusammenstellung helfen könnten, und berücksichtigen Sie bei
der Auswahl Know-how, Kommunikationstalent, Verfügbarkeit und "Wichtigkeit". Diese Personen treten als Stakeholder für
Ihr Projekt auf und erweitern Ihr Projektteam. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, eine kleine Gruppe von 2-5 Personen zu
haben, die für die Dauer des Projekts an Ihrer Seite bleiben können. Je mehr Personen in Ihrem erweiterten Team sind,
desto mehr Zeit brauchen Sie, um sie zu koordinieren und sicherzustellen, dass Sie ihre Arbeitszeit effektiv einsetzen.
Diese Personen arbeiten nicht die ganze Zeit an dem Projekt. Normalerweise nehmen sie an einem oder ein paar Workshops
zur Erfassung von Anforderungen in der Konzeptions- und Ausarbeitungsphase und später an Prüfbesprechungen teil.
Sie müssen einen Weg finden, anderen zu vermitteln, was Sie tun. Wenn Sie ein Softwareprodukt entwickeln, würde dies
bedeuten, Wettbewerberinformationen zu erfassen. Wenn Sie eine neue Version eines internen Informationssystems
entwickeln, müssen Sie Besuche vor Ort planen, um festzustellen, wie die Personen das aktuelle System verwenden und was
verbessert werden kann.
Eine wichtige Quelle sind vorhandene Beschreibungen der Organisation, in der das System verwendet werden soll. Hierbei
könnte es sich um Geschäftsmodelle, die bei der Geschäftsmodellierung oder bei der Umstrukturierung des
Geschäftsprozesses erstellt wurden, oder jede andere Form von Geschäftsdefinition handeln.
|
Informationen erfassen
Zweck:
|
Fragen formulieren, die beantwortet werden müssen.
Informationen erfassen und dokumentieren.
|
Storyboarding
Eine hilfreiche Technik, die für die Erfassung von Informationen verwendet werden kann, ist das Storyboarding, bei dem
mindestens ein Storyboard erstellt wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie in
Richtlinie: Storyboarding.
Interviews
Eine der hilfreichsten Methoden für die Erfassung von Informationen sind Interviews mit einer ausgewählten Gruppe
wichtiger Stakeholder. Einige Beispielfragen und -techniken, die Sie dabei verwenden können, sind in Richtlinie: Interviews beschrieben. Spezielle Empfehlungen zu den Informationen, die
erfasst werden können, um eine Stakeholder-Anfrage zu dokumentieren, finden Sie in den Informationen in Arbeitsergebnis: Stakeholder-Anfragen.
Fragebogen
Fragebogen sind eine weit verbreitete Technik. Nachdem Sie mehrere Interviews geführt haben, stellen Sie möglicherweise
fest, dass dieselben Informationen immer wieder und wieder auftauchen. Diese Art von Informationen können in Form von
Fragen mit mehreren typischen Antworten zur Auswahl zusammengestellt und an eine größere Gruppe von Stakeholdern
gesendet werden. Mit dieser Methode können Sie formale Statistiken zu den Antworten, die auf die gestellten Fragen
gegeben werden, erfassen. Der Schlüssel ist jedoch, die Fragen so zu formulieren, dass diese Statistiken realistische
Ergebnisse zum wirklichen Bedarf der Stakeholder liefern.
Die Stakeholder können die Fragen beantworten und die Ergebnisse über das Internet an Sie zurücksenden. Auf diesem Weg
können Sie sehr viel mehr Personen erreichen als mit persönlichen Interviews, haben aber weniger Kontrolle über die
Ergebnisse. Sie kommunizieren nicht direkt mit der Person, die die Fragen beantwortet, und können somit auch keine
Probleme und Missverständnisse klären. Fragebogen können ein sehr effektives Mittel sein, sind aber kein Ersatz für
persönliche Interviews. Außerdem setzt der Einsatz von Fragebogen voraus, dass die relevanten Fragen im Vorfeld
bestimmt und so formuliert werden können, dass der Leser sie so interpretieren kann, wie Sie sie meinen.
|
Workshop zur Ermittlung der Anforderungen leiten
Zweck:
|
Das Projektteam mit den Projekt-Stakeholdern zusammenbringen.
Eine umfassende "Wunschliste" der Projekt-Stakeholder zusammenstellen.
Die erfassten Anforderungen mit den am Workshop teilnehmenden Stakeholdern nach Priorität ordnen.
|
Richtlinien:
|
|
Ergebnisse auswerten
Zweck:
|
Ergebnisse unterschiedlicher Workshops zur Ermittlung der Anforderungen vergleichen.
Sicherstellen, dass die richtigen Informationen erfasst wurden.
|
Insbesondere wenn Sie mehrere Workshops zur Ermittlung der Anforderungen durchgeführt haben, empfiehlt es sich, dass
das Projektteam die Ergebnisse durcharbeitet und
-
sicherstellt, dass jeder Anforderung eine Priorität zugewiesen wurde,
-
sicherstellt, dass Informationen zur Quelle (was oder wer) der Anforderung verfügbar sind,
-
offensichtliche Inkonsistenten zwischen den Ergebnissen feststellt und unter Umständen klärt.
Die Ergebnisse des Workshops zur Ermittlung der Anforderungen müssen einer ausgewählten Gruppe von Kunden oder
Benutzern in einer Prüfung oder Folgesitzung präsentiert werden. In dieser Sitzung legen Sie dar, ob es Punkte gibt,
die geklärt werden müssen, was wiederum bedeutet, dass Sie auszuführende Aufgaben identifizieren und Personen zuordnen
müssen.
|
|
Weitere Informationen
Konzepte |
|
Richtlinien |
|
Toolmentoren |
|
© Copyright IBM Corp. 1987, 2006. Alle Rechte vorbehalten.
|
|