Aufgabe: Kosten-Nutzen-Analyse entwickeln |
|
 |
Diese Aufgabe definiert, wie eine Kosten-Nutzen-Analyse entwickelt wird, indem die grundlegenden produktbezogenen, geschäftlichen und finanziellen Aspekte bei der Entwicklung eines neuen Produkts sowie die wichtigsten zu berücksichtigenden Einschränkungen und Optionen identifiziert werden. |
|
Zweck
-
Wirtschaftliche Rechtfertigung für das Produkt entwickeln.
|
Beziehungen
Rollen | Hauptrollen:
| Zusätzliche Rollen:
| Unterstützende Rollen:
|
Eingaben | Verbindlich:
| Optional:
| Extern:
|
Ausgaben |
|
Hauptbeschreibung
Die Kosten-Nutzen-Analyse dokumentiert den wirtschaftlichen Nutzen des Produkts. Es ist das Instrument, auf dessen
Basis die Geldmittel für das Projekt angefordert werden. Eine schlecht dokumentierte Kosten-Nutzen-Analyse kann selbst
die besten Produktideen zunichte machen. Eine wohldokumentierte Kosten-Nutzen-Analyse hingegen kann die entsprechenden
Geldmittel für würdige Produkte sichern.
|
Schritte
Produkt beschreiben
Zweck:
|
Eine präzise Definition des zu erstellenden Produkts erstellen.
|
Eine Kurzbeschreibung des Produkts, die von allen Stakeholdern abgenommen wird, ist für den Erfolg eines Projekts von
entscheidender Bedeutung. Die Produktbeschreibung muss in wenigen kurzen Absätzen beschreiben, was das Produkt sein
wird, welche Probleme es löst und warum das Produkt benötigt wird. Die Beschreibung sollte nicht zu tief auf die
Einzelheiten des Problems eingehen, sondern ein zwingendes Argument für die Erfordernis des Produkts darstellen. Sie
muss jedoch kurz sein, damit sie für alle Mitarbeite des Projektteams leicht verständlich und einprägsam ist.
|
Geschäftskontext definieren
Zweck:
|
Die Umgebung definieren, in der das Projekt eingesetzt wird.
Dem Markt für das Produkt definieren.
|
Der Geschäftskontext hilft den Projekt-Stakeholdern, sich über den Zielmarkt für das Produkt klar zu werden und auf
diesen zu einigen. Dieselben Anforderungen können für unterschiedliche Kunden interpretiert ein vollständig anderes
System ergeben.
Der Geschäftskontext definiert den Zielmarkt für das Produkt, einschließlich der Domäne, in dem das System betrieben
wird (z. B. Telekommunikation, Bankwesen, Web-Handel usw.). Wenn die Domäne wohlbekannt ist, kann eine Kurzbeschreibung
ausreichen, aber für neue Märkte kann eine umfassendere Beschreibung des Problembereichs erforderlich sein. Die
Marktdefinition muss auf ähnliche Produkte eingehen und Konkurrenzunternehmen oder -lösungen identifizieren.
Wenn das Produkt entwickelt wird, um einen Vertrag zu erfüllen, müssen die Vertragsbedingungen ebenfalls dokumentiert
werden. Wenn wichtige Meilensteine passiert werden müssen, um für den Vertrag bezahlt zu werden, müssen die
Erfüllungsbedingungen ebenfalls beschrieben werden.
Wenn das Produkt eine Erweiterung eines bereits vorhandenen Produkts ist, muss das vorhandene Produkt beschrieben
werden.
|
Produktzielsetzungen definieren
Zweck:
|
Die Produktzielsetzungen eindeutig beschreiben.
|
Beschreiben Sie die Zielsetzungen für die Entwicklung des Produkts, d. h. die Gründe, warum das Produkt lohnenswert
ist. Dazu gehören ein vorläufiger Zeitplan und gewisse Beurteilungen der Planungsrisiken. Klar definierte und
beschriebene Zielsetzungen bilden eine stabile Grundlage für die Formulierung von Meilensteinen und die Verwaltung von
Risiken, d. h. um das Projekt "in der Spur" zu halten und seinen Erfolg sicherzustellen.
|
Finanzielle Prognose entwickeln
Zweck:
|
Prognosen für die Projektkosten und -erträge entwickeln
|
Für ein kommerzielles Softwareprodukt muss die Kosten-Nutzen-Analyse eine Reihe von Annahmen bezüglich des Projekts und
der Größenordnung des Return on Investment (ROI) enthalten, falls diese Annahmen zutreffen sollten. Die Größenordnung
für das ROI ist beispielsweise 5, wenn das Projekt innerhalb eines Jahres abgeschlossen wird, 2, wenn das Projekt in
einer Zweijahresfrist abgeschlossen wird, und danach negativ. Diese Annahmen werden am Ende der Ausarbeitungsphase
erneut geprüft, wenn Umfang und Plan genauer definiert sind. Das ROI basiert auf den Kostenschätzungen und den
Schätzungen für die potenziellen Erträge.
Für interne Softwareprojekte wird das ROI anhand des 'Aktuellen Nettowerts' des Projekts oder anhand eines interner
Zinssatzes berechnet. Anhand des aktuellen Nettowerts wird der künftige Geldfluss für das Projekt geschätzt
(einschließlich negativer Geldflüsse, die durch Projektentwicklung und Support verursacht werden) und anschließend zu
einem erforderlichen Zinssatz, der von der Organisation basierend auf den Projektrisiken bestimmt wird, diskontiert.
Ein aktueller Nettowert größer als null weist darauf hin, dass das Projekt dem Unternehmen Nettogewinne einbringt.
Bei der Berechnung des internen Zinssatzes wird ein aktueller Nettowert von null angesetzt, und anschließend wird der
erforderliche interne Zinssatz berechnet. Danach wird der interne Zinssatz für das Projekt mit einem Mindestzinssatz
für Projekte mit ähnlichem Risiko verglichen. Wenn der interne Zinssatz für das Projekt größer ist als der
erforderliche Mindestzinssatz, bedeutet das Projekt einen positiven Nettogewinn für das Unternehmen.
Aktueller Nettowert und interne Zinssätze können auch für kommerzielle Softwareprodukte berechnet werden.
Die Ressourcenschätzung begleitet das Projekt von Beginn bis zur Auslieferung. Diese Schätzung wird in jeder Phase und
Iteration aktualisiert und mit jeder Iteration genauer.
Die Basis für die Schätzungen muss beschrieben werden.
|
Projekteinschränkungen beschreiben
Zweck:
|
Die Einschränkungen des Projekts definieren.
|
Beschreiben Sie die Einschränkungen, denen das Projekt unterliegt. Diese Einschränkungen wirken sich auf Risiken und
Kosten aus. Bei den Einschränkungen kann es sich um Dinge wie externe Schnittstellen, die das System verwenden muss,
Standards, Zertifizierungen oder einen aus strategischen Gründen gewählten technischen Ansatz wie eine bestimmte
Datenbanktechnologie oder Verteilungsmechanismen handeln.
|
Optionen beschreiben
Zweck:
|
Verschiedene Optionen für das Produkt und das Projekt darstellen und ihre Auswirkung auf die finanzielle
Prognose und die Projekteinschränkungen beschreiben.
|
Beschreiben Sie Optionen für das Produkt - optionale Fähigkeiten und Funktionen sowie die zugehörigen Kosten und
Vorteile - und Optionen für die Annäherung an das Projekt. Zu den Projektoptionen können verschiedene vertragliche
Grundlagen, unterschiedliche Projektlebenszyklen, unterschiedliche Kombinationen von zu entwickelnden und zu
erwerbenden Produkten usw. gehören. In jedem Fall müssen die Auswirkungen der Option auf die finanzielle Prognose und
die Einschränkungen (die sich auf das Risiko auswirken) beschrieben werden. Die Zielsetzung ist, den prüfenden
Managern, die mit der Autorität ausgestattet sind, das Projekt zu finanzieren, eine Entscheidungsgrundlage in Bezug auf
Funktionalität, Kosten, ROI, Zeitplan, Vertrag, Entwicklungszyklus, technischen Vorgaben usw. zu liefern.
|
|
Eigenschaften
Mehrere Vorkommen |  |
Ereignisgesteuert |  |
Fortlaufend |  |
Optional |  |
Geplant |  |
Wiederholt anwendbar |  |
© Copyright IBM Corp. 1987, 2006. Alle Rechte vorbehalten.
|
|