Ist jeder konkrete Anwendungsfall mit mindestens einem Akteur besetzt?
Wenn nicht, ist etwas nicht in Ordnung. Ein Anwendungsfall, der nicht mit einem Akteur interagiert, ist überflüssig und
sollte entfernt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Richtlinie:
Anwendungsfall. |
Ist jeder Anwendungsfall von den anderen unabhängig?
Wenn zwei Anwendungsfälle immer in derselben Sequenz aktiviert werden, sollten Sie sie unter Umständen zu einem
Anwendungsfall zusammenführen. |
Eingeschlossener Anwendungsfall:
Trifft er Annahmen bezüglich der übergeordneten Anwendungsfälle? Solche Annahmen sollten vermieden werden, so dass der
eingeschlossene Anwendungsfall nicht von Änderungen an den übergeordneten Anwendungsfällen betroffen ist. |
Weisen Anwendungsfälle ähnliches Verhalten oder ähnliche Ereignisabläufe auf?
Wenn ja und wenn Sie möchten, dass die Anwendungsfälle künftig ein ähnliches Verhalten aufweisen, sollten Sie sie zu einem
Anwendungsfall zusammenführen. Auf diese Weise können künftige Änderungen einfacher eingeführt werden. Anmerkung: Sie
müssen die Benutzer einbeziehen, wenn Sie Anwendungsfälle zusammenführen, da die Benutzer, die mit dem neuen
zusammengeführten Anwendungsfall interagieren, von dieser Änderung wahrscheinlich betroffen sind. |
Wurde ein Teil des Ereignisablaufs bereits in einem Anwendungsfall modelliert?
Wenn ja, können Sie den neuen Anwendungsfall den alten verwenden lassen. |
Gehört ein Teil des Ereignisablaufs bereits zu einem anderen Anwendungsfall?
Wenn ja, sollten Sie diesen untergeordneten Ablauf extrahieren und von dem betroffenen Anwendungsfall verwenden lassen.
Anmerkung: Sie müssen die Benutzer einbeziehen, wenn Sie entscheiden, den untergeordneten Ablauf wiederzuverwenden, da die
Benutzer des vorhandenen Anwendungsfalls von dieser Änderung wahrscheinlich betroffen sind. |
Sollte der Ereignisablauf eines Anwendungsfalls in den Ereignisablauf eines anderen eingefügt werden?
Wenn ja, modellieren Sie dies mit einer Erweiterungsbeziehung zum anderen Anwendungsfall. |
Haben die Anwendungsfälle eindeutige, intuitive und beschreibende Namen, so dass sie in einem späteren Stadium nicht verwechselt werden können?
Wenn nicht, ändern Sie die Namen. |
Verstehen alle Kunden und Benutzer die Namen und Beschreibungen der Anwendungsfälle?
Jeder Anwendungsfallname muss das Verhalten des unterstützten Anwendungsfalls beschreiben. |
Erfüllt der Anwendungsfall alle Anforderungen, die seine Leistung offensichtlich beeinflussen?
Sie müssen alle (nicht funktionalen) Anforderungen in Objektmodelle im Anwendungsfall Sonderanforderungen einfügen. |
Entspricht die Kommunikation zwischen Akteur und Anwendungsfall den Erwartungen des Benutzers?
Geht eindeutig hervor, wie und wann der Ereignisablauf des Anwendungsfalls beginnt und endet.
Es kann Verhalten existieren, das nur aktiviert wird, wenn eine bestimmte Bedingung nicht erfüllt ist.
Wird beschrieben, was geschieht, wenn eine bestimmte Bedingung nicht erfüllt ist? |
Gibt es Anwendungsfälle, die zu komplex sind?
Wenn Ihr Anwendungsfallmodell leicht verständlich sein soll, müssen Sie komplexe Anwendungsfälle möglicherweise aufteilen. |
Enthält ein Anwendungsfall unterschiedliche Ereignisabläufe?
Wenn ja, empfiehlt es sich, den Anwendungsfall in zwei oder mehr gesonderte Anwendungsfälle aufzuteilen. Ein
Anwendungsfall, der unterschiedliche Ereignisabläufe enthält, lässt sich nur schwer verstehen und verwalten. |
Ist der untergeordneter Ablauf in einem Anwendungsfall korrekt modelliert?
Ist klar, wer einen Anwendungsfall ausführen möchte?
Ist der Zweck des Anwendungsfalls ebenso klar? |
Sind die Akteurinteraktionen und Austauschinformationen klar?
Vermittelt die Kurzbeschreibung ein echtes Bild des Anwendungsfalls?
|