Prüfliste: Geschäftsziel
Mit dieser Prüfliste können Sie sicherstellen, dass ein bestimmtes Geschäftsziel und Geschäftszielmodell klar formuliert und relevant sind.
Beziehungen
Prüflisteneinträge
Haben alle Geschäftssysteme definierte Ziele?
Geschäftssysteme stellen funktionale Domänen in einem Geschäft dar. Jede funktionale Domäne sollte von Zielen geleitet werden. Geschäftssystemziele können entweder systemspezifisch sein oder sie können untergeordnete Ziele von Zielen sein, die für das Geschäft als Ganzes definiert sind. Normalerweise existiert eine parallele Dekomposition von Zielen und Geschäftssystemen, wobei jedes System eigene Ziele hat und Ziele von übergeordneten Systemen übernimmt.
Bezieht sich das Ziel auf Wettbewerbsvorteile?
Im allgemeinen sollten Ziele Bereiche mit Wettbewerbsvorteilen umfassen und sollten ein Geschäft dazu führen, diese Vorteile auszubauen. Einige Geschäftsziele beziehen sich natürlich eher auf das Geschäftsmanagement, aber die weitaus größte Zahl der Geschäftsziele sollte sich auf Geschäftskompetenzen beziehen.
Ist der Name eindeutig?
Es ist sehr wichtig, dass die Ziele eindeutige Namen haben, damit eine einfache Unterscheidung möglich ist. Es ist auch möglich, ein hierarchisches Gliederungssystem als Teil des Zielnamens zu verwenden, z. B. (1) für die übergeordneten Ziele, (1.1), (1.2), usw. für die untergeordneten Ziele.
Spiegelt der Name die Intention des Ziels wider?

Der Name eines Ziels sollte seine Intention widerspiegeln. Zwar verfügt das Ziel über ein Beschreibungsfeld, aber in Berichten und anderem Material wird es meistens nur mit seinem Namen angegeben.

Ist das Ziel eindeutig?
Ist die Beschreibung des Ziels eindeutig? Alle Stakeholder sollten nicht nur über die Gültigkeit eines Ziels einig sein sondern auch über seine Bedeutung und seinen Wert.
Sind für alle Ziele KPIs angegeben?
Alle Ziele sollten von einer Gruppe von KPIs (Key Performance Indicators, wesentliche Leistungsindikatoren) unterstützt werden, die die Art und Weise beschreiben, in der das Geschäft den Erfolg messen wird. Für ein Ziel, das über untergeordnete Ziele verfügt, müssen keine expliziten KPIs festgelegt werden, falls für seine untergeordneten Ziele messbare KPIs definiert sind.
Entspricht der Änderungswert der Änderungsart?
Bei Verwendung des UML-Profils für die Geschäftsmodellierung verfügt jedes Geschäftsziel über einen zugehörigen Änderungswert (anstatt über einen eigenen KPI), der mit der angegebenen Änderungsart konsistent sein sollte.
Entspricht der Änderungswert der Metrik?
Bei Verwendung des UML-Profils für die Geschäftsmodellierung verfügt jedes Geschäftsziel über einen zugehörigen Änderungswert (anstatt über einen eigenen KPI), der mit der angegebenen Metrik konsistent sein sollte.
Ist der Änderungswert messbar?
Bei Verwendung des UML-Profils für die Geschäftsmodellierung verfügt jedes Geschäftsziel über einen zugehörigen Änderungswert (anstatt über einen eigenen KPI), der direkt messbar sein sollte.
Ist die Änderung nach Datum realistisch, aber trotzdem ehrgeizig?
Bei Verwendung des UML-Profils für die Geschäftsmodellierung verfügt jedes Geschäftsziel über ein zugehöriges vernünftiges Änderungsdatum (anstatt über einen eigenen KPI).
Geht klar hervor, inwieweit das Ziel zu höheren Zielen beiträgt?
Für jedes untergeordnete Ziel sollte klar erkennbar sein, dass es ein höheres Ziel unterstützt. Ein übergeordnetes Ziel muss über keine zugehörigen KPIs verfügen, wenn klar ist, wie alle untergeordneten KPIs kombiniert werden können, um seine eigenen Messwerte zu definieren.
Ist mindestens ein Geschäftsanwendungsfall vorhanden, der auf das Ziel zurückverfolgt werden kann?
Der primäre Mechanismus, den ein Geschäft zur Durchsetzung seiner Ziele verwendet, ist die Ausführung von Geschäftsprozessen. Geschäftsprozesse können direkt mittels eines Prozessmodellierungstools oder mit Hilfe eines Geschäftsanwendungsfalls (mit dem UML-Profil für Geschäftsmodellierung) dargestellt werden.
Steht das Ziel mit anderen Zielen in Konflikt?
Ziele sollten geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie nicht Konflikt zueinander stehen. Dies ist besonders wichtig in einem Zielmodell, in dem untergeordnete Ziele von unterschiedlichen Geschäftsunternehmen modelliert und verwaltet werden können.
Kann das Ziel zu anderen Zielen zurückverfolgt werden, zu denen es beitragen könnte?
Ziele können natürlich eine Hierarchie von Beziehungen zwischen Zielen und untergeordneten Zielen bilden. Ein Zielmodell kann außerdem eine Art Netz oder Matrix mit untergeordneten Zielen bilden, die zu mehreren übergeordneten Zielen beitragen. Achten Sie darauf, dass alle diese Beziehungen explizit modelliert werden.
Enthält die Hierarchie der Ziele mehr als drei bis sieben Ebenen?

Ein Zielmodell muss so präzise definiert sein, dass es messbar und realisierbar ist. Wenn es weniger als drei Ebenen enthält, müssen Sie prüfen, ob diese Ziele konkret genug sind, um messbar zu sein. Enthält die Hierarchie mehr als sieben Ebenen, sollten Sie eine Vereinfachung der Hierarchie in Erwägung ziehen.

Ist die Hierarchie der Ziele ausgewogen?
Haben unterschiedliche Teilstrukturen auf derselben Ebene in der Hierarchie eine ähnliche Tiefe? Ist dies nicht der Fall, kann es ein Anzeichen dafür sein, dass einem Bereich mehr Aufmerksamkeit gewidmet wurde als anderen.