Aufgabe: Komponentenattribute angeben
Diese Aufgabe spezifiziert die Details der Servicekomponenten, die ein Designsubsystem realisieren.
Zweck

Ausarbeitung von Designsubsystemen, die während der Aufgabe Subsystemdesign (SOA) beschrieben wurden, um detaillierte Designs für Servicekomponenten bereitzustellen

Beziehungen
RollenHauptrollen: Zusätzliche Rollen: Unterstützende Rollen:
EingabenVerbindlich: Optional: Extern:
  • Ohne
Ausgaben
Hauptbeschreibung

In einer SOA-basierten Lösung verwendete Services werden mit Hilfe von Servicekomponenten realisiert, die zu einem Subsystem gehören, das auf eine bestimmte Geschäftsfunktion ausgerichtet ist. Jede Servicekomponente ist für die Qualität der von ihr realisierten Services zuständig. Als unternehmensweite Assets müssen die Servicekomponenten finanziert, kontrolliert und gewartet werden. Verfügbarkeit, Lastausgleich, Sicherheit, Leistung, Versionssteuerung und ordnungsgemäßer Betrieb der Servicekomponente müssen durch ein etabliertes Infrastrukturmanagement sichergestellt werden. Die Servicekomponente selbst ist für die Implementierung der Funktionalität einer Reihe von Services verantwortlich und muss die Servicequalität gewährleisten. Funktionale Komponenten und technische Komponenten können jeweils für verschiedene Servicekomponenten genutzt werden.

Schritte
Komponentenattribute modellieren
In diesem Schritt werden wir die Details der einzelnen Servicekomponenten definieren. Dazu gehören Attribute, Services, Richtlinien und Regeln. Die Vorlage für die Dokumentation der Servicekomponentenspezifikation wird die folgenden Attribute enthalten:
  1. Eigenschaften oder Attribute
  2. Regeln
  3. Variationen
  4. Abhängigkeit von <anderen Komponenten>
  5. Kombination funktionaler und technischer Komponenten
  6. Bereitgestellte Services
  7. Erforderliche Services
Eigenschaften
Mehrere Vorkommen
Ereignisgesteuert
Fortlaufend
Optional
Geplant
Wiederholt anwendbar
Weitere Informationen