Toolmentor: Automatisiertes Leistungstestscript mit Rational Robot erstellen
Dieser Toolmentor beschreibt, wie Sie mit Rational Robot ein automatisiertes Testscript für Leistungstests aufzeichnen.
Tool: Rational Robot
Beziehungen
Zugehörige Elemente
Hauptbeschreibung

Überblick

Leistungstestscripts werden häufig durch Aufzeichnung in Robot erstellt. Wenn Sie ein Script für einen virtuellen Benutzer aufzeichnen, lösen Ihre Interaktionen mit der zu testenden Anwendung eine protokollspezifische Kommunikation zwischen dem Client und dem Server aus. Robot zeichnet diese Kommunikation auf und wandelt sie nach Abschluss der Aufzeichnung in Testscripts in der VU-Sprache um.

Eine leistungsorientierte Testsuite in TestManager führt dann mehrere Instanzen dieses Scripts aus, um eine Last für das zu testende System zu erzeugen.

Dieser Toolmentor gilt für die Plattformen Windows 98/ME/XP/2000 und NT 4.0.

Toolschritte

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Script für einen virtuellen Benutzer mit Robot aufzuzeichnen:

  1. Aufzeichnung des Scripts für virtuellen Benutzer starten
  2. Zeitgeber, Blöcke, Kommentare und Synchronisationspunkte einfügen
  3. Script aufteilen oder Aufzeichnung der Sitzung beenden
  4. Script für virtuellen Benutzer bei Bedarf editieren

1. Aufzeichnung des Scripts für virtuellen Benutzer starten

Wenn Sie ein Script für einen virtuellen Benutzer aufzeichnen, lösen Ihre Interaktionen mit der zu testenden Anwendung eine protokollspezifische Kommunikation zwischen dem Client und dem Server aus. Robot zeichnet diese Kommunikation auf und verwendet sie für die Scriptgenerierung, wenn Sie die Aufzeichnung der Sitzung beenden.

  1. Bereiten Sie die Testumgebung vor, indem Sie die Aufzeichnungsoptionen für den virtuellen Benutzer festlegen. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt "Setting Recording Options" in der Veröffentlichung Rational Robot User's Guide.
  2. Klicken Sie in der Funktionsleiste von Robot auf die Schaltfläche Record VU Script.  
  3. Geben Sie einen Sitzungsnamen ein (maximal 40 Zeichen).
  4. Klicken Sie auf OK, um mit der Aufzeichnung zu beginnen.
  5. Robot wird auf Symbolgröße verkleinert (Standardverhalten), und es erscheint eine variable Funktionsleiste Session Record. Verwenden Sie diese Funktionsleiste, um die Aufzeichnung zu stoppen oder Scripts aufzuteilen und Robot erneut anzuzeigen. Verwenden Sie die Funktionsleiste Session Insert, um Features wie Zeitgeber, Blöcke, Kommentare oder Synchronisationspunkte in ein Script einzufügen. Sie können die Funktionsleiste auch zum Starten einer Anwendung verwenden.  
  6. Geben Sie im Dialogfenster "Start Application" die zu startende ausführbare Datei an. Diese Datei muss von der Clientanwendung ausgeführt werden können. Bei Webanwendungen verwenden Sie den Browser, um auf die Website zuzugreifen.
  7. Klicken Sie auf OK, um die Anwendung zu starten.
  8. Beginnen Sie mit der Interaktion mit der zu testenden Anwendungen. Gehen Sie dabei nach den Anweisungen im Testfall vor. Der Protokollverkehr zwischen dem Client und dem Server wird aufgezeichnet.

2. Zeitgeber, Blöcke, Kommentare und Synchronisationspunkte einfügen

Während der Aufzeichnung einer virtuellen Benutzersitzung können Sie Zeitgeber, Blöcke, Kommentare und Synchronisationspunkte einfügen. Klicken Sie auf Schaltfläche Display Session Insert in der Funktionsleiste Session Record und anschließend auf eine der folgenden Schaltflächen:

  • Start Timer: Das Dialogfenster "Start Timer" erscheint, indem Sie zur Eingabe eines Namens für den Zeitgeber aufgefordert werden, den Sie starten möchten. Geben Sie einen Namen ein und klicken Sie auf OK oder verwenden Sie die Schaltfläche Cancel, um das Dialogfenster zu verlassen.
  • Stop Timer: Das Dialogfenster "Stop Timer" erscheint, indem Sie zur Eingabe des Namens des Zeitgebers aufgefordert werden, den Sie stoppen möchten. Geben Sie einen Namen ein und klicken Sie auf OK oder verwenden Sie die Schaltfläche Cancel, um das Dialogfenster zu verlassen.  

Ein Zeitgeber schließt eine Gruppe von Client/Server-Interaktionen wie eine Klammer ein. Nach der Ausführung einer leistungsorientierten Testsuite in TestManager werden die für die Ausführung jedes Zeitgebers benötigten Zeiten in den Leistungs- und Antwortberichten angezeigt.

  • Comment: Das Dialogfenster "Comment" erscheint, in dem Sie zur Eingabe des Kommentars aufgefordert werden, den Sie dem Script hinzufügen möchten. Geben Sie einen Kommentar ein und klicken Sie auf OK oder verwenden Sie die Schaltfläche Cancel, um das Dialogfenster zu beenden. Kommentare sind Text in einem Script. Sie helfen den Lesern des Scripts, das Script zu verstehen, haben aber keine Auswirkung auf die Ausführung des Scripts.
  • Sync Point: Der Dialog "Comment" erscheint, in dem Sie aufgefordert werden, den Namen des Synchronisationspunkts einzugeben, den Sie dem Script hinzufügen möchten. Geben Sie einen Namen ein und klicken Sie auf OK oder verwenden Sie die Schaltfläche Cancel, um das Dialogfenster zu verlassen. Ein Synchronisationspunkt ist ein Script-Feature, das während der Scriptausführung die Koordination der Aktionen mehrerer virtueller Tester ermöglicht.
  • Start Block: Das Dialogfenster "Start Block" erscheint, in dem Sie zur Eingabe des Blocks aufgefordert werden, den Sie im Script starten möchten. Geben Sie einen Namen ein und klicken Sie auf OK oder verwenden Sie die Schaltfläche Cancel, um das Dialogfenster zu verlassen.
  • Stop Block: Das Dialogfenster "Stop Block" erscheint, in dem der Name des aktuellen Blocks angezeigt wird.  
    Klicken Sie auf OK oder verwenden Sie die Schaltfläche Cancel, um das Dialogfenster zu verlassen.

Wie ein Zeitgeber schließt ein Block eine Gruppe von Client/Server-Interaktionen wie eine Klammer ein. Anders als ein Zeitgeber enthält ein Block jedoch nicht die anfängliche Bedenkzeit des Benutzers. Außerdem haben alle Befehls-IDs in einem Block den Blocknamen als Präfix (in einem Zeitgeber haben alle Befehls-IDs den Namen des Script als Präfix).

Symbol für Hilfe   Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Themen der Onlinehilfe zu Robot: 

  • Creating a new Suite
  • Inserting Comments into a Script
  • Inserting a Block into a Script
  • Inserting a Timer During Virtual User Recording
  • Inserting a Synchronization Point During Recording
(Alle Dialogfenster für das Hinzufügen eines Feature in ein Script für einen virtuellen Benutzer enthalten eine Schaltfläche "Help", mit der Sie die Onlinehilfe zu Robot aufrufen können.)

Symbol für Hilfe   Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Adding Features to Scripts in der Veröffentlichung Rational Robot User's Guide

3. Script aufteilen oder Aufzeichnung der Sitzung beenden

Nachdem Sie den Testfall bzw. die logische Einheit der Benutzeraktivität abgeschlossen haben, können Sie ein Testscript aufteilen oder die Aufzeichnung der Sitzung beenden.  

Das Aufteilen einer Sitzung bedeutet, dass alles, was Sie seit der letzten Sitzungsaufteilung bzw. seit Beginn der Sitzung aufgezeichnet haben, eine logische Einheit darstellt, z. B. eine Anmeldung an einer Datenbank oder die Änderung eines bestimmten Datensatzes (beispielsweise die Aktualisierung von Kundendaten in einer CRM-Anwendung).

  1. Gehen Sie zum Aufteilen eines Script wie folgt vor:
  • Klicken Sie in der Funktionsleiste Session Recording auf die Schaltfläche Split Script.  

  • Geben Sie einen Scriptnamen (maximal 40 Zeichen) für die soeben aufgezeichnete Aktivität ein.

  1. Gehen Sie zum Stoppen der Sitzungsaufzeichnung wie folgt vor:
  • Klicken Sie in der Funktionsleiste Session Recording auf die Schaltfläche Stop Recording.  
  • Geben Sie einen Scriptnamen (maximal 40 Zeichen) ein.
  • Wenn Sie die Aufzeichnungsoptionen ändern möchten, klicken Sie auf Options. Klicken Sie anschließend auf OK.
  • In Abhängigkeit von Ihren Einstellungen für die Aufzeichnung einer virtuellen Benutzersitzung generiert der Generator entweder ein Script (automatische Filterung) oder fordert Sie auf, die Client/Server-Kommunikation und ein Protokoll auszuwählen (manuelle Filterung), die für die Generierung des Scripts verwendet werden sollen.

Symbol für Hilfe   Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Recording Sessions - Choosing the Protocols to Include in a Script in der Veröffentlichung Rational Robot User's Guide.

4. Script für virtuellen Benutzer bei Bedarf editieren

Sie können vorhandene Scripts wie folgt editieren, indem Sie den Text eines Scripts manuell ändern:

  • Text eines Scripts editieren (Zeile löschen, Text verschieben usw).
  • Neue Benutzeraktion zu einem vorhandenen Script hinzufügen (gemeinsam genutzte Variable oder Funktionalität hinzufügen).
  • Neues Feature zu einem vorhandenen Script hinzufügen (Zeitgeber, Blöcke, Kommentare usw. hinzufügen).

Symbol für Hilfe   Weitere Informationen finden Sie im Thema VU Language Reference in der Onlinehilfe zu Robot.