Aktivität: Problem analysieren
Diese Aktivität erzielt eine Vereinbarung über das zu lösende Problem und schlägt eine Lösung auf hoher Ebene vor.
Erweiterung: Problem analysieren
BeschreibungProjektstrukturplanTeamzuordnungVerwendung der Arbeitsergebnisse
Zweck
Der Zweck dieser Aktivität ist, eine Einigung über das zu lösende Problem zu erzielen. Zur Analyse des Problems gehören die Identifizierung der Stakeholder, die Definition der Grenzen des Systems und die Identifizierung der Vorgaben für das System.
Beziehungen
Übergeordnete Aktivitäten
Beschreibung

Der erste Schritt jeder Problemanalyse ist sicherzustellen, dass alle beteiligten Parteien sich darüber einig sind, was das Problem ist, das vom System gelöst werden muss, bzw. was die Geschäftschance ist, die das System darstellt. Zur Vermeidung von Missverständnissen ist einige Einigung auf eine einheitliche Terminologie wichtig, die während des gesamten Projekts verwendet wird. Sie sollten bereits früh im Lebenszyklus damit beginnen, Ihre Projektbegriffe in einem Glossar zu definieren, das während des gesamten Projekts gepflegt wird (siehe Allgemeines Vokabular erfassen).

Um die Probleme, die adressiert werden müssen vollständig zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, wer die Stakeholder in der konzeptionellen Vision für das Projekt sind. Diese Schlüssel-Stakeholder sollten an der Erfassung der zu berücksichtigenden Features beteiligt werden, möglicherweise im Rahmen eines Anforderungs-Workshop. Anschließend können den Features Attribute wie Begründung, relativer Wert oder Priorität, Quelle der Anfrage usw. zugeordnet werden, damit mit der Verwaltung von Abhängigkeiten und Arbeitsplänen begonnen werden kann.

Das primäre Artefakt, in dem Sie die während der Problemanalyse zusammengetragenen Informationen erfassen können, ist die Vision, die die Sicht des Benutzers oder Kunden auf das zu erstellende System auf hoher Ebene beschreibt (siehe Vision entwickeln). In der Vision geben Anforderungen auf hoher Ebene Aufschluss über die Schlüssel-Features, die die entsprechende Lösung liefern soll. Diese Anforderungen werden gewöhnlich als Features auf hoher Ebene beschrieben, die das System haben sollte, um die kritischsten Probleme zu lösen.   

Um den ersten Umfang des Projekts bestimmen zu können, müssen eine Einigung über die Grenzen des Systems gefunden werden. Der Systemanalytiker ermittelt die Benutzer und Systeme, die mit dem entwickelten System interagieren. Die Benutzer des Systems können durch Akteure im Anwendungsfallmodell dargestellt werden (siehe Akteure und Anwendungsfälle finden).

Der Anforderungsmanagementplan wird als Anleitung für die zu entwickelnden Anforderungsartefakte, die für das Projekt zu verwaltenden Anforderungstypen, die zu erfassenden Anforderungsattribute und den für die Verwaltung der Produktanforderungen zu verwendenden Ansatz für die Rückverfolgbarkeit von Anforderungen verwendet. Dieser Plan muss unbedingt im Voraus entwickelt werden (siehe Anforderungsmanagementplan entwickeln).

Eigenschaften
Ereignisgesteuert
Mehrere Vorkommen
Fortlaufend
Optional
Geplant
Wiederholt anwendbar
Mitarbeiterauswahl

Die Projektmitarbeiter, die an der Analyse des Problems beteiligt sind, müssen effiziente Vermittler sein und Erfahrung in den Techniken zur Ermittlung des eigentlichen Problems sein. Natürlich sind Erfahrungen in der Zieltechnologie wünschenswert, aber keine Voraussetzung. Die aktive Einbeziehung verschiedener Stakeholder in das Projekt ist erforderlich.

Verwendung
Anleitung zur Verwendung

Diese Aktivität wird primär in den frühen Iterationen des Projekts ausgeführt, in denen der Schwerpunkt auf dem Verständnis des vorliegenden Problems liegt. Auf diese Aktivität muss während der Konzeptions- und Ausarbeitungsphase nochmals zurückgekommen werden.  

Anschließend muss die Aktivität während des Lebenszyklus des Projekts bei Bedarf nochmals bearbeitet bearbeitet werden, wenn die unvermeidlichen Änderungen verwaltet werden, die in einem Projekt auftreten, um sicherzustellen, dass die richtigen Probleme adressiert werden.