Geschäftsakteure finden
Ein Geschäftsakteurkandidat ist eine Person, eine Gruppe, eine Organisation, ein Unternehmen oder eine Maschine, die
mit dem Geschäft interagiert, z. B.:
-
Kunden
-
Partner
-
Lieferanten
-
Autoritäten (Gesetz, Behörden usw.)
-
Tochtergesellschaften
-
Eigentümer und Investoren (legen Sie fest, ob der Vorstand Bestandteil des Geschäfts sein oder als Akteur
modelliert werden soll)
-
Informationssysteme außerhalb des Geschäfts
Wenn das Geschäft, das Sie modellieren möchten, Teil eines großen Unternehmens ist, können diese Kategorien außerdem
Geschäftsakteure enthalten, z. B.:
-
andere Teile des Unternehmens
-
einzelne Rollen in anderen Abteilungen
Es ist wichtig, den Umfang der Geschäftsmodellierung und die Grenzen dessen, was Sie als "Zielorganisation" definieren,
zu berücksichtigen. Wenn Sie nur einen Teil des Geschäfts als Zielorganisation ausgewählt haben, sind die anderen Teile
desselben Unternehmens ebenfalls Geschäftsakteure.
Benennen Sie jeden Geschäftsakteur so, dass sein Name Aufschluss über seine Rolle im Geschäft gibt. Definieren Sie
jeden Geschäftsakteur. Schreiben Sie dazu eine Kurzbeschreibung, die sine Zuständigkeit berücksichtigt und erläutert,
warum er mit dem Geschäft interagiert. Dazu gehören auch die Arten der Wertschöpfung, die der Geschäftsakteur vom
Geschäft erwartet. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite Richtlinie:
Geschäftsakteur.
|
Geschäftsanwendungsfälle finden
Zur Ermittlung der primären Geschäftsanwendungsfälle müssen Sie überlegen, welchen Wert jeder Geschäftsakteur vom
Geschäft erhält. Fragen Sie sich, welche Services der Geschäftsakteur vom Geschäft erwartet. Es kann helfen, mit den
Kerngeschäftsanwendungsfällen zu beginnen, d. h. den Geschäftsanwendungsfällen, die dem Kunden bzw. dem Äquivalent für
den Kunden dienen, falls es keine kommerzielle Interaktion gibt. Weitere Informationen zu den Kategorie von
Geschäftsanwendungsfällen finden Sie auf der Seite Richtlinie: Geschäftsanwendungsfallmodell.
Es ist hilfreich, den Lebenszyklus des Geschäftsakteurs zu studieren, um Antworten auf Fragen wie die folgenden zu
finden:
-
Was war der erste Kontakt des Geschäftsakteurs mit dem Geschäft?
-
Welche Stadien bzw. Zustände durchläuft der Geschäftsakteur in Bezug auf das Geschäft?
-
Was betrachtet der Geschäftsakteur als bedeutende Interaktion mit dem Geschäft?
-
Wann ist der Geschäftsakteur zufrieden?
-
Über welche Ereignisse erwartet der Geschäftsakteur informiert zu werden?
Aus der Perspektive der Geschäftsunterstützung können Prozesse auch als Geschäftsanwendungsfälle dargestellt werden.
Fragen Sie sich, was erforderlich ist, um Kunden Produkte und Services bereitzustellen. Natürlich bestimmen der Umfang
der Geschäftsmodellierung und die definierten Ziele für die Geschäftsmodellierung die Unterteilung der unterstützenden
Geschäftsanwendungsfälle, wenn Sie sie alle berücksichtigen. Schauen Sie sich die folgenden Arten von Prozessen an:
-
Entwicklung und Verwaltung des Personals
-
Entwicklung und Pflege der IT innerhalb des Geschäfts
-
Entwicklung und Pflege des Büros und der Einrichtungen
-
Sicherheit
-
Rechtsberatung
-
Partner- und Vertragsverwaltung
-
Abrechnung
-
Logistik
-
Einkauf
-
Marktanalyse und -forschung
-
Produktentwicklung
Aus der Perspektive des Geschäftsmanagements können Prozesse als Geschäftsanwendungsfälle dargestellt werden, obwohl
sie selten so interessant sind wie aus Informationssystemsicht. Zur Identifizierung von Managementprozessen suchen Sie
nach Aufgaben, die sich auf das Management des Geschäfts als Ganzes beziehen, sowie Aufgaben, die normalerweise mit den
anderen Akteuren interagieren. Überlegen Sie, was die Eigentümerakteure vom Geschäft erhalten. Suchen Sie nach
Aufgaben, die
-
Informationen über das Geschäft für Eigentümer und Investoren entwickeln und bereitstellen,
-
langfristige Ziele setzen,
-
Geschäftsanwendungsfälle im Geschäft koordinieren und nach Priorität sortieren,
-
neue Prozesse im Geschäft erstellen,
-
Verbesserungen planen und durchführen,
-
Prozesse im Geschäft überwachen.
Der Lebenszyklus eines Prozesses dieser Art erstreckt sich häufig über ein Geschäftsjahr.
Eine andere Methode, Geschäftsanwendungsfälle zu identifizieren, ist die, die einzelnen Aufgaben im vorhandenen
Geschäft von Fachleuten beschreiben zu lassen. Diese Aufgaben werden anschließend in Geschäftsanwendungsfällen
gruppiert, die benannt und kurz beschrieben werden.
Sie müssen außerdem alle definierten Geschäftsziele berücksichtigen. Bei der Untersuchung der Geschäftsziele werden
zuweilen Geschäftsanwendungsfälle gefunden, die ansonsten unentdeckt geblieben wären.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten Richtlinie: Geschäftsanwendungsfallmodell und Richtlinie:
Geschäftsanwendungsfall.
|
Geschäftsziele berücksichtigen
Prüfen Sie alle Geschäftsziele, die bereits beschrieben wurden, und überlegen Sie, ob alle von
Geschäftsanwendungsfällen unterstützt werden. Wenn Sie feststellen, dass ein Geschäftsanwendungsfall zwei komplett
unterschiedliche Ziele unterstützt, können Sie den Geschäftsanwendungsfall aufteilen. Wenn ein Geschäftsanwendungsfall
sehr unterschiedliche Geschäftsziele unterstützt, lässt sich seine Leistung unter Umständen nur schwer messen oder
verbessern. Geschäftsanwendungsfälle, die keines der bereits identifizierten Geschäftsziele unterstützen, sind
möglicherweise nicht erforderlich. Bei einer weiteren Untersuchung dieser Geschäftsanwendungsfälle könnte sich jedoch
bisher noch nicht erkannte Geschäftsziele herausstellen.
Geschäftsziele müssen auch im Vergleich mit dem Geschäftsakteuren betrachtet werden. Steuern die identifizierten
Geschäftsziele das Geschäft in die Richtung der Geschäftsakteure, die einbezogen werden sollen? Gibt es
Geschäftsakteure, die von keinem der Geschäftsziele angesprochen werden? Während dieser Analyse können neue
Geschäftsziele zu Tage treten. Weitere Informationen herzu finden Sie auf der Seite Richtlinie:
Geschäftsziel.
|
Geschäftsanwendungsfälle nach Priorität sortieren
Nachdem Sie die Geschäftsakteure und Geschäftsanwendungsfälle identifiziert haben, müssen Sie die
Geschäftsanwendungsfälle, die von besonderem Interesse sind und deshalb detailliert beschrieben werden müssen,
priorisieren. (Siehe Aufgabe: Geschäftsanwendungsfall detailliert beschreiben.)
Geschäftsanwendungsfälle mit hoher Priorität lassen sich wie folgt ermitteln:
-
Ermitteln Sie die Geschäftsanwendungsfälle, die für das geplante System von Interesse sind, wenn Sie durch
Business-Engineering die Anforderungen von Informationssystemen suchen.
-
Entwickeln Sie eine schrittweise Beschreibung, bevor Sie entscheiden, ob ein Geschäftsanwendungsfall aufgenommen
werden soll, der aus der Perspektive des Informationssystems nicht eindeutig relevant ist.
-
Suchen Sie nach den Geschäftsanwendungsfällen, die die wichtigsten Geschäftsziele unterstützen.
Weitere Kriterien zum Identifizieren architektonisch relevanter Geschäftsanwendungsfälle finden Sie auf der Seite Technik: Geschäftsarchitekturdokument.
|
Entwurf des Workflows von Geschäftsanwendungsfällen entwickeln
Um den Zweck eines Geschäftsanwendungsfalls zu verstehen, benötigen Sie häufig eine schrittweise Beschreibung des
Workflows. Die Person, die den Geschäftsanwendungsfall später spezifiziert, benötigt diese schrittweise Beschreibung.
Der erste Entwurf einer schrittweisen Workflowbeschreibung des Geschäftsanwendungsfalls "Einzel-Check-in" könnte
beispielsweise wie folgt aussehen:
-
Passagier reiht sich in die Warteschlange am Check-in-Schalter ein.
-
Passagier händigt sein Ticket dem Check-in-Agenten aus.
-
Check-in-Agent überprüft das Ticket.
-
Check-in-Agent registriert das Gepäck.
-
Check-in-Agent reserviert einen Platz für den Passagier.
-
Die Bordkarte wird gedruckt.
-
Check-in-Agent händigt dem Passagier die Bordkarte aus.
-
Passagier verlässt den Check-in-Schalter.
Beachten Sie, dass dies nur ein erster Entwurf ist und deshalb Aufgaben fehlen können, die erst später gefunden werden.
Sie können in diesen ersten Entwurf von Schritten auch alternative Abläufe einfügen.
Der erste Entwurf liefert ein klares Bild über den Ablauf des Geschäftsanwendungsfalls, wann er beginnt, wann er endet
und welchen Wert er darstellt. Normalerweise benötigen Sie nicht mehr als eine Stunde, um eine grobe schrittweise
Beschreibung für einen Geschäftsanwendungsfall zu definieren. (Ausnahmen sind Beschreibungen für Management- und
unterstützende Geschäftsanwendungsfälle, weil diese gewöhnlich nicht klar umrissen sind.)
Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Geschäftsanwendungsfälle, d. h. solche, die das höchste
Verbesserungspotenzial aufweisen. Kann der Umfang des Geschäftsanwendungsfalls vergrößert werden, so dass Arbeit, die
ursprünglich vom Kunden oder von niemandem ausgeführt wurde, jetzt von der Zielorganisation übernommen werden kann?
Kann der Umfang verkleinert werden, so dass der Kunde jetzt Aufgaben bearbeitet, die zuvor von der Zielorganisation
ausgeführt wurden? Eine Verbesserung des Geschäftsanwendungsfalls ist erzielt, wenn er dem Kunden besser dient. Dies
impliziert, dass er einfacher wird, bessere Produkte erzeugt, kürzere Vorlaufzeiten bietet usw. [SEY98] formuliert es wie folgt: "Customers should be able to penetrate right to the
heart of the business".
Definieren Sie für jeden Geschäftsanwendungsfall messbare Ziele, mit denen geprüft werden kann, ob Sie Erfolg hatten
oder nicht. Diese Geschäftsziele können später präzisiert und in andere Geschäftsziele oder in die Geschäftsstrategie
umgewandelt werden. Wenn die neue Zielorganisation eingerichtet ist, kann mit Geschäftszielen fortlaufende gemessen
werden, wie die Geschäftsanwendungsfälle funktionieren oder verbessert werden.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite Richtlinie:
Geschäftsanwendungsfall.
|
Beschreiben, wie Geschäftsakteure und Anwendungsfälle interagieren
Legen Sie die Geschäftsakteure fest, die mit dem Geschäftsanwendungsfall interagieren, indem Sie eine gerichtete
Kommunikationsassoziation zwischen ihnen definieren. Wenn gezeigt werden muss, wer die Kommunikation eingeleitet hat,
können Sie die Assoziation navigierbar machen. Zur besseren Lesbarkeit des Modells können Sie die Assoziation auch
benennen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Richtlinie: Gerichtete Kommunikationsbeziehung im Geschäftsanwendungsfallmodell.
|
Geschäftsanwendungsfälle und Akteure packen
Wenn Sie viele Geschäftsanwendungsfälle haben, können Sie diese auf Pakete verteilen, damit die Dokumentation
verständlicher wird. Geschäftsakteure können beispielsweise nach Typ, z. B. Markt, Genehmigungsbehörde oder Partner,
gepackt werden. Geschäftsanwendungsfälle können nach Zweck, z. B. Vertrieb und Marketing, Produktentwicklung oder
Management, gruppiert werden. Alternativ können sie nach Geschäftsakteur, z. B. Aktionäre und Investoren oder
Direktkunden, gruppiert werden.
|
Geschäftsanwendungsfallmodell in Anwendungsfalldiagrammen präsentieren
Anwendungsfalldiagramme veranschaulichen die Kombination von Geschäftsakteuren, Geschäftsanwendungsfällen und ihren
Beziehungen. Ein Diagramm kann Folgendes enthalten:
-
alle Geschäftsakteure in einem Paket,
-
einen Geschäftsakteur und alle anderen Geschäftsakteure, die eine Spezialisierung des ersteren darstellen.
-
einen Geschäftsakteur und alle Geschäftsanwendungsfälle, mit denen der Akteur interagiert,
-
Geschäftsanwendungsfälle, die mit denselben Geschäftsakteuren interagieren,
-
Geschäftsanwendungsfälle, die gewöhnlich nacheinander ausgeführt werden,
-
Geschäftsanwendungsfälle, die zu demselben Anwendungsfallpaket gehören oder
-
die wichtigsten Geschäftsanwendungsfälle.
Das Diagramm der wichtigsten Geschäftsanwendungsfälle kann als Zusammenfassung des kompletten
Geschäftsanwendungsfallmodells dienen. Deshalb kann es sich lohnen, es zu prüfen. Weitere Informationen hierzu finden
Sie auf der Seite Technik: Anwendungsfalldiagramm im Geschäftsanwendungsfallmodell.
|
Übersicht über das Geschäftsanwendungsfallmodell entwickeln
Die Übersichtsbeschreibung (Bericht:
Übersicht über das Geschäftsanwendungsfallmodell) des Geschäftsanwendungsfallmodells muss die folgenden
Informationen enthalten:
-
Zweck des beschriebenen Geschäfts,
-
typische Abfolge der Geschäftsanwendungsfälle,
-
Teile des Geschäfts, die nicht im Geschäftsanwendungsfallmodell enthalten sind.
|
Ergebnisse auswerten
In diesem Stadium müssen Sie das Geschäftsanwendungsfallmodell prüfen, um sicherzustellen, dass Sie mit Ihrer Arbeit
auf dem richtigen Weg sind. Prüfen Sie das Modell jedoch nicht im Detail. Sehen Sie sich auch die Prüfliste für das
Geschäftsanwendungsfallmodell an, während Sie an dem Modell arbeiten. Die interessierten Parteien müssen feststellen,
ob
-
alle erforderlichen Geschäftsanwendungsfälle identifiziert wurden,
-
alle nicht erforderlichen Geschäftsanwendungsfälle identifiziert wurden,
-
das Verhalten jedes Geschäftsanwendungsfalls in der richtigen Reihenfolge beschrieben wurde,
-
der Workflow jedes Geschäftsanwendungsfalls zu derzeitige Zeitpunkt so vollständig wie möglich ist,
-
die Übersichtsbeschreibung des Geschäftsanwendungsfallmodell verständlich ist.
Weitere Punkte, die geprüft werden müssen, sind auf den Seiten Prüfliste: Geschäftsanwendungsfallmodell, Prüfliste:
Geschäftsanwendungsfälle, Prüfliste:
Geschäftsziel und Prüfliste: Ergänzende Geschäftsspezifikation beschrieben.
|
|