 |
Diese Seite enthält eine Bibliographie der Referenzliteratur. Plug-ins können ihre eigenen Referenzseiten hinzufügen. |
|
Beziehungen
Hauptbeschreibung
BRO95
|
Frederick P. Brooks, Jr., 1995. The Mythical Man-Month-Essays on Software Engineering 2nd ed.
Reading, MA, Addison Wesley Longman.
|
|
|
Ein lesenswerter Klassiker für alle, die sich mit Softwareentwicklung befassen. Es wird empfohlen,
diese Ausgabe zum 20-jährigen Jubiläum der Originalausgabe von 1975 vorzuziehen.
|
CLA97
|
Carl von Clausewitz, 1997. On War. Wordsworth Editions.
|
|
|
"Vom Kriege". Eines der wichtigsten Bücher, die zum Thema Krieg geschrieben wurden. Ist auch auf den
Bereich des Managements übertragbar.
|
CHM95
|
James Champy 1995. Reengineering Management: The Mandate for New Leadership. New York, NY:
HarperCollins.
|
|
|
Gibt einen Einblick in die schwierige Kunst des Business-(Re-)Engineering.
|
DVP93
|
Thomas H. Davenport 1993. Process Innovation-Reengineering Work through Information Technology.
Boston, MA: Harvard Business School Press.
|
|
|
Solide und umfassende Einführung in die Möglichkeiten, die die Informationstechnologie für die
Geschäftsprozessverbesserung und das Business-(Re-)Engineering bietet.
|
GAO97
|
United States General Accounting Office 1997. Business Process Reengineering Assessment Guide.
http://www.gao.gov
|
|
|
Beschreibt ein Gerüst für die Bewertung des Business-(Re-)Engineering.
|
ERI00
|
Hans-Erik Eriksson und Magnus Penker, 2000. Business Modeling With UML: Business Patterns at
Work. New York, NY: John Wiley & Sons, Inc.
|
|
|
Beschreibt eine Reihe nützlicher Muster für die Geschäftsmodellierung.
|
HAM93
|
Michael Hammer und James Champy, 1993. Reengineering the Corporation-A Manifesto for Business
Revolution.
New York, NY: HarperBusiness.
|
|
|
Das Buch, das die Bewegung des Business-(Re-)Engineering populär gemacht hat. Eine sehr gute Ergänzung
zu der unten zitierten Veröffentlichung The Object Advantage-Business Process Reengineering with
Object Technology.
|
HAR91
|
H. James Harrington 1991. Business Process Improvement: The Breakthrough Strategy for Total Quality,
Productivity, and Competitiveness. New York, NY: McGraw-Hill.
|
|
|
Ein weiterer Beitrag zum Thema Business-(Re-)Engineering.
|
JAC94
|
Ivar Jacobson, Maria Ericsson und Agneta Jacobson, 1994. The Object Advantage-Business Process
Reengineering with Object Technology. Addison Wesley Longman.
|
|
|
Die Basis für den Bereich der Geschäftsmodellierung. Dieses Buch befasst sich erstmals mit der
Anwendung der Objekttechnologie auf die Geschäftsmodellierung.
|
KAP96
|
Robert Kaplan und David Norton, 1996. The Balanced Scorecard. Boston, MA: Harvard Business
School Press.
|
|
|
Best Practices für die erfolgreiche Implementierung der Balanced Scorecard.
|
KOT96
|
John P. Kotter 1996, Leading Change. Boston, MA: Harvard Business School Press.
|
|
|
Ein praktisches, bewährtes Modell zur Planung und Verwaltung organisatorischer Änderungen.
|
MARS00
|
Chris Marshall, 2000. Enterprise Modeling with UML. Addison Wesley Longman.
|
|
|
Beschreibt die Erstellung von Geschäftsmodellen, die die Entwicklung von Softwaresystemen vereinfachen.
|
NDL97
|
David A. Nadler und Michael L. Tushman, 1999. Competing by Design-the Power of Organizational
Architecture. Oxford University Press.
|
|
|
Definiert die Organisationsarchitektur und organisatorische Fähigkeiten als Quelle des
Wettbewerbsvorteils.
|
OHM91
|
Kenichi Ohmae 1991. The Mind of the Strategist: The Art of Japanese Business. McGraw-Hill.
|
|
|
Ein klares und praktisches Handbuch für strategisches Management.
|
|
ODL98
|
James J. Odell, 1998. Advanced Object-Oriented Analysis & Design Using UML. Cambridge
University Press.
|
|
|
Bietet eine gute Übersicht zum Thema "Geschäftsregeln".
|
PFE99
|
Jeffrey Pfeffer und Robert Sutton, 1999. The Knowing-Doing Gap. Boston, MA: Harvard
Business School Press.
|
|
|
Befasst sich mit der Frage, warum manche Unternehmen aus ihren eigenen Erfahrungen nicht lernen, und
bietet Lösungsansätze.
|
PLR99
|
R. Steven Player (Editor) und David Keys (Editor), 1999. Activity-Based Management: Arthur
Andersen's Lessons from the ABM Battlefield. Wiley Cost Management Series.
|
|
|
Eine Einführung in das Kostenmanagement und die Implementierung von TBK- und TBM-Systemen (TBK =
Aktivitätsbasierte Kostenrechnung, TBM = Aktivitätsbasiertes Management).
|
POR98
|
Michael Porter, 1998. Competitive Strategy: Techniques for Analyzing Industries and
Competitors. Simon & Schuster, Inc.
|
|
|
Ein praktisches Handbuch für die Strategieplanung.
|
ROS97
|
Ron Ross, 1997. The Business Rule Book: Classifying, Defining and Modeling Rules. Boston,
MA: Database Research Group.
|
|
|
Ein vollständiges Handbuch für die Analyse von Geschäftsregeln.
|
SEY98
|
Patricia Seybold, 1998. Customers.com. Random House Publishing.
|
|
|
Eine sehr gute Sammlung praktischer Richtlinien und Fallstudien zum Nutzen des e-business und des
(Re-)Engineering.
|
BER92
|
H. Berlack, 1992. Software Configuration Management. New York, NY: John Wiley & Sons, Inc.
|
|
|
|
BUC93
|
J. Buckley, 1993. Implementing Configuration Management, Hardware, Software and Firmware.
Los Alamitos, CA: IEEE Computer Science Press.
|
|
|
|
WHI00
|
Brian White und Geoff Glemm, 2000. Software Configuration Management Strategies and Rational
ClearCase: A Practical Introduction. Addison-Wesley Longman.
|
|
|
|
WHI91
|
David Whitgift, 1991. Methods and Tools for Software Configuration Management. New York,
NY: John Wiley & Sons, Inc.
|
|
|
|
BOU94
|
Serge Bouchy, 1994. L'ingfamp;copy;nierie des systemes informatiques famp;copy;volutifs,
Paris, France: Eyrolles, 330 Seiten
|
|
|
|
BRO95
|
Frederick P. Brooks, Jr., 1995. The Mythical Man-Month-Essays on Software Engineering 2nd ed.
Reading, MA, Addison Wesley Longman.
|
|
|
Ein lesenswerter Klassiker für alle, die sich mit Softwareentwicklung befassen. Es wird empfohlen,
diese Ausgabe zum 20-jährigen Jubiläum der Originalausgabe von 1975 vorzuziehen.
|
CON92
|
D. Conner, 1992. Managing at the Speed of Change. New York, NY: Random House, Inc.
|
|
|
|
DAT99
|
C. J. Date, 1999. An Introduction to Database Systems. 7th ed. New York, NY:
Addison-Wesley Publishing Company, Inc.
|
|
|
Sehr gute Einführung in Datenbanksysteme, mit Referenz- und Hintergrundinformationen.
|
DAV95
|
Alan Davis, 1995. 201 Principles of Software Development. New York, NY: McGraw-Hill.
|
|
|
Ein guter Ratgeber für alle Mitglieder eines Projektteams.
|
DEG90
|
Peter DeGrace und Leslie Stahl, 1990. Wicked Problems, Righteous Solutions: A Catalog of Modern
Software Engineering Practices. Englewood Cliffs, NJ: Yourdon Press.
|
|
|
Ein interessantes Buch, das sich mit Prozesszyklen und deren Ursprüngen, Fehlern und Stärken befasst.
Es veranschaulicht die Bedeutung des Prozesses.
|
DEI84
|
Harvey M. Deitel, 1984. An Introduction to Operating Systems. Addison Wesley Longman.
|
|
|
|
FIS96
|
Charles Fishman, 1996. Johnson Space Center Shuttle Software Group, "They Write the Right
Stuff". Fastcompany, Ausgabe 6, Seite 95, Dezember 1996.
|
|
|
|
GRA97
|
Ian Graham et al., 1997. The OPEN Process Specification. Harlow, England: Addison Wesley
Longman.
|
|
|
Ein anderes, australisches Prozessmodell, das einige Prinzipien mit Rational Unified Process (RUP)
gemeinsam hat.
|
HAC97
|
JoAnn T. Hackos und Dawn M. Stevens, 1997. Standards for Online Communication. John Wiley and
Sons, Inc.
|
|
|
Für den modernen technischen Autor ist dieses Buch de facto zum Standardwerk geworden. Es definiert
einen Prozess für die Entwicklung von Benutzerhandbüchern und konzentriert sich auf die Erstellung von
Onlinehilfesystemen.
|
HER99
|
Peter Herzum und Oliver Sims, 1999. Business Component Factory: A Comprehensive Overview of
Component-Based Development for the Enterprise. John Wiley & Sons.
|
|
|
Definiert und beschreibt die komponentenbasierte Entwicklung. Umfasst die Erstellung von kleinen
Komponenten bis hin zu Verbünden großer komponentenbasierter Systeme.
|
IBM2000
|
IBM System Integrated Method. International Business Machines Corporation 1998, 1999, 2000.
|
|
|
|
IBM99a
|
An Approach to Designing e-business Solutions. International Business Machines Corporation 1999.
|
|
|
http://www.redbooks.ibm.com/abstracts/sg245949.html
|
IBM99b
|
Design Considerations: From Client Server Applications to e-business Applications. International
Business Machines Corporation 1999.
|
|
|
http://www.redbooks.ibm.com
|
IBM99c
|
The Front of IBM WebSphere-Building e-business User Interfaces. International Business Machines
Corporation 1999.
|
|
|
http://www.redbooks.ibm.com/abstracts/sg245488.html
|
IBM98a
|
Architecture Description Standard: Overview. International Business Machines Corporation
1998.
|
IBM98b
|
Architecture Description Standard: Semantic Specification. International Business Machines
Corporation 1998.
|
|
|
Andere wichtige Websites zu den vorangehenden IBM Veröffentlichungen sind folgende:
http://www.redbooks.ibm.com
http://www.ibm.com/e-business/
http://www.ibm.com/software
http://www.ibm.com/developer/
http://www.ibm.com/services/
|
IBM97
|
IBM 1997. Developing Object-Oriented Software-An Experienced- based Approach.
Upper Saddle River, NJ: Prentice-Hall.
|
|
|
Wie RUP ein iterativer, inkrementeller, objektorientierter, Prozess, der auf Szenarios basiert und
Risiken berücksichtigt. Wurde vom IBM Object Technology Center entwickelt.
|
IE610.12
|
IEEE Std 610.12-1990. IEEE Standard Glossary of Software Engineering Terminology. The Institute
of Electrical and Electronics Engineers, Inc.: New York, NY, 10017-2394, USA. 1990.
|
|
|
|
JAV03
|
JavaTM 2 Platform, Standard Edition, v 1.4.2 API Specification -
http://java.sun.com/j2se/1.4.2/docs/api/index.html
|
JEL93
|
J. Jellison, 1993. Overcoming Resistance: A Practical Guide to Producing Change in the
Workplace. New York, NY: Simon & Schuster, Inc.
|
|
|
|
KAT93
|
Jon R. Katzenbach und Douglas K. Smith, 1993. The Wisdom of Teams. New York, NY: Harper
Business.
|
|
|
Das Geheimnis effektiver Teams.
|
KET98
|
Nasser Kettani et al., 1998. De Merise à UML. Paris, France: Editions Eyrolles.
|
|
|
Merise ist eine sehr populäre Softwareentwicklungsmethodik in Frankreich, die erweitert wurde und nun
auch UML verwendet. Sie weist einige Ähnlichkeiten mit RUP auf.
|
LEA97
|
Doug Lea, 1999. Concurrent Programming in Java. Addison Wesley Longman.
|
|
|
|
MCA95
|
Jim McCarthy, 1995. Dynamics of Software Development. Redmond, WA: Microsoft Press.
|
|
|
53 Faustregeln eines a Microsoft-Entwicklungsmanagers.
|
MCO97
|
Steve McConnell, 1997. Software Project Survival Guide. Redmond, WA: Microsoft Press.
|
|
|
Eine Sammlung praktischer Erfahrungen zur Bereitstellung erfolgreicher Softwareprojekte.
|
MCO93
|
Steve McConnell, 1993. Code Complete-A Practical Handbook of Software
Construction. Redmond, WA: Microsoft Press.
|
|
|
Ein sehr gutes Buch für Implementierer und für Tester, die sich auf die Implementierung, Integration
und Testaspekte des Entwicklungsprozesses konzentrieren.
|
MOS98
|
Microsoft, 1998. The Microsoft Manual of Style for Technical Publications. Redmond, WA:
Microsoft Press.
|
|
|
|
STA97
|
Jennifer Stapleton, 1997. The Dynamic System Development Method. Addison Wesley Longman.
|
|
|
Sehr allgemein gesehen kann man DSDM als Einführung in RUP bezeichnen. Die Prozesse verwenden zwar
unterschiedliche Terminologien, sind sich jedoch sehr ähnlich. Man kann RUP als eine Instanz oder
Implementierung von DSDM betrachten.
|
TAN86
|
Andrew S. Tannenbaum, 1986. Operating Systems: Design and Implementation. Upper Saddle
River, NJ: Prentice Hall.
|
|
|
|
WID00
|
R. Max Wideman und PMForum, Februar 1999 und Januar 2000. Wideman Comparative Glossary of Project
Management Terms v2.0. www.pmforum.org
|
|
|
Diese sehr gute Sammlung verschiedener Begriffe zum Software-Engineering und deren zahlreicher
Definitionen ist online verfügbar unter http://www.pmforum.org/library/glossary/.
|
YOU97
|
Edward Yourdon, 1997. Death March: Managing "Mission Impossible" Projects. Upper Saddle River,
NJ: Prentice Hall.
|
|
|
Ein interessanter Blick auf Probleme mit Projekten.
|
BOO98
|
G. Booch, J. Rumbaugh und I. Jacobson, 1998. UML User Guide. Addison-Wesley Longman.
|
|
|
Dieses Buch kam zur selben Zeit heraus wie Rational Unified Process 5.1 und ist ein sehr gutes Handbuch
zu UML, verfasst von den wichtigsten UML-Autoren.
|
CHE01
|
John Cheesman und John Daniels, 2001. UML Components: A Simple Process for Specifying
Component-Based Software. Addison-Wesley Longman.
|
|
|
Dieses Buch bietet umfassende praktische Anleitungen für die Angabe komponentenbasierter Systeme und
ist doch kompakt und gut lesbar.
|
CONA99
|
Jim Conallen, 1999. Building Web Applications with UML. Addison-Wesley Longman.
|
|
|
Eine gute Einführung in die Grundlagen der Webanwendungsentwicklung im Kontext von RUP. In diesem Buch
wird auch erläutert, wie UML für die Modellierung von Webanwendungen verwendet wird, und es führt eine
Webanwendungserweiterung für die UML ein.
|
DOUG98
|
Bruce Powel Douglass, 1998. Real-Time UML. Addison Wesley Longman.
|
|
|
Dieses Buch, das UML als Notation verwendet, ist ein guter Ratgeber für die Anwendung
objektorientierter Technologie für Echtzeitsysteme.
|
ERI04
|
Hans-Erik Eriksson, Magnus Penker, Brian Lyons und David Fado, 2004. UML 2 Toolkit.
Indianapolis: Wiley Publishing, Inc.
|
ERI97
|
Hans-Erik Eriksson und Magnus Penker, 1997. UML Toolkit. New York: John Wiley & Sons.
|
|
|
Ein umfassendes Buch aus Schweden zu UML.
|
FOW97
|
Martin Fowler, 1997. UML Distilled-Applying the standard object modeling language.
Addison-Wesley Longman.
|
|
|
Eine kurze, gut gemachte Einführung in UML, mit der Sie sich schnell einen Überblick verschaffen
können.
|
FRA03
|
David S. Frankel, 2003. Model Driven Architecture: Applying MDA to Enterprise Computing. John
Wiley & Sons.
|
|
|
Eine grundlegende Arbeit zur OMG-Initiative Model Driven Architecture, geschrieben von einem der
wichtigsten Entwickler.
|
KLE03
|
Anneke Kleppe, Jos Warmer und Wim Bast, 2003. MDA Explained-The Model Driven Architecture
(TM):Practice and Promise. Addison-Wesley.
|
|
|
Weitere nützliche Einsichten in MDA, aus der Sicht eines Fachmanns. Die Autoren waren an der Erstellung
von MDA beteiligt.
|
LAR02
|
Craig Larman, 2002. Applying UML and Patterns: An Introduction to Object-Oriented Analysis and
Design and the Unified Process, 2nd ed. Prentice-Hall, Inc.
|
|
|
In diesem Buch wird sehr anschaulich dargestellt, wie die Disziplin Analyse und Design beschaffen ist.
Es erläutert Analyse und Design, die Verwendung von UML und die Anwendung des Musterkonzepts im Konzept
des Unified Process. Larman präsentiert die Fallstudie in einem iterativen, risikogesteuerten,
architekturorientierten Prozess, daher hat sein Ratschlag einen realistischen Kontext. Er stellt die
Dynamik des Softwareentwicklung dar und zeigt externe Einwirkungen auf. Die Designaktivitäten sind
jetzt mit anderen Aufgaben verbunden und stellen sich nicht mehr als rein intellektuelle Vorgänge dar,
bei denen systematische Umsetzungen oder kreative Intuition eine Rolle spielen.
|
MEL04
|
Stephen J. Mellor, Kendall Scott, Axel Uhl und Dirk Weise, 2004. MDA Distilled-Principles of
Model-Driven Architecture. Addison-Wesley.
|
|
|
Dieses Buch hebt das Wesentliche an MDA hervor, mit besonderem Blick auf die Technologie für
ausführbare Modelle.
|
MUL98
|
Pierre-Alain Muller, 1998. Instant UML. Wrox Inc.
|
|
|
Eine weitere kurze Einführung in UML.
|
NBG01
|
Eric J. Naiburg und Robert A. Maksimchuk, 2001. UML For Database Design. New York, NY:
Addison-Wesley Publishing Company, Inc.
|
|
|
Die Anwendung von UML auf Datenbankmodellierung und -design. Wird durchgehend durch eine Fallstudie
gestützt.
|
OMG03
|
MDA Guide Version 1.0.1. Object Management Group. Dokument omg/2003-06-01, Juni 2003
|
|
|
Eine Spezifikation der Konzepte und die Terminologie der Model Driven Architecture von OMG.
http://www.omg.org/mda/specs.htm
|
QUA98
|
Terry Quatrani, 1998. Visual Modeling with Rational Rose and UML. Addison Wesley Longman.
|
|
|
Führt schritt für Schritt durch die Erstellung von UML-Modellen. Folgt gleichzeitig dem Prinzip von RUP
und bietet praktisch ein Beispiel in kleinem Maßstab.
|
RUM05
|
James Rumbaugh, Ivar Jacobson und Grady Booch, 2005. The Unified Modeling Language Reference Manual,
second edition. Addison-Wesley, Boston.
|
RUM98
|
J. Rumbaugh, I. Jacobson und G. Booch, 1998. UML Reference Manual. Addison Wesley Longman.
|
|
|
Einfacher zu lesen als der OMG-Standard. UML von den wichtigsten UML-Autoren umfassend dargestellt.
|
UML01
|
OMG Unified Modeling Language Specification, Version 1.4. Rational Software Corporation,
18880 Homestead Road, Cupertino, CA 95014, and Object Management Group, Inc., 492 Old Connecticut Path,
Framingham, MA 01701.
|
|
|
Die letzte UML-Spezifikation. Online verfügbar unter http://www-306.ibm.com/software/rational/uml/.
|
UML04
|
OMG Unified Modeling Language Specification, Version 2.0. Object Management Group, Inc.,
Needham, MA 02494
|
|
|
Endgültige angenommene Spezifikation (02.08.2003)
|
UML96
|
G. Booch, J. Rumbaugh und I. Jacobson, 1996. The Unified Modeling Language for Object-Oriented
Development. Dokumentationssatz, Version 0.9, Addendum, Rational Software Corporation.
|
UML95
|
G. Booch und J. Rumbaugh, 1995. Unified Method for Object-Oriented Development.
Dokumentationssatz, Version 0.8, Rational Software Corporation.
|
BOO93
|
Grady Booch, 1993. Object-Oriented Analysis and Design with Applications, 2nd edition. Redwood
City, CA: The Benjamin/Cummings Publishing Company.
|
BUH96
|
R. J. A. Buhr und R. S. Casselman, 1996. Use Case Maps for Object-Oriented Systems. Upper Saddle
River, NJ: Prentice-Hall.
|
|
|
Dieses Buch beschreibt Anwendungsfälle aus anderer Sicht.
|
JAC92
|
Ivar Jacobson et al., 1992. Object-Oriented Software Engineering-A Use Case-Driven Approach,
Wokingham, England: Addison Wesley Longman.
|
RUM91
|
James Rumbaugh et al., 1991. Object-Oriented Modeling and Design. Upper Saddle River, NJ:
Prentice-Hall.
|
|
|
Die drei oben genannten Bücher stellten ursprünglich die Grundlage der Disziplin "Objektorientierte
Analyse und Design" dar, kurz bevor UML und RUP aufkamen. Trotz der Verwendung der ursprünglichen
Notationen sind sie immer noch die Schlüsselreferenzen für OO-Designer.
|
RUM96
|
James Rumbaugh, 1996. OMT Insights. New York: SIGS Books.
|
|
|
Eine Ergänzung zum ursprünglichen OMT-Buch, das sich mit speziellen Themen auseinandersetzt: Übernahme,
Anwendungsfälle usw.
|
SEL94
|
Bran Selic, Garth Gullekson und Paul Ward, 1994. Real-time Object-Oriented Modeling. New York,
NY: John Wiley & Sons, Inc.
|
|
|
Die Referenz zur Verwendung von Objekttechnologie für das Design reaktiver Systeme, von den Autoren von
ObjecTime Developer.
|
WIR90
|
Rebecca Wirfs-Brock, Brian Wilkerson und Lauren Wiener, 1990. Designing Object-Oriented
Software. Upper Saddle River, NJ: Prentice-Hall.
|
|
|
Dieses Buch beschreibt den CRC-Ansatz (Class, Responsibility, Collaboration) für objektorientierte
Softwareentwicklung.
|
AMI95
|
K. Pulford, A. Kuntzmann-Combelles und S. Shirlaw, 1995. A Quantitative Approach to Software
Management-The AMI Handbook. Addison Wesley Longman.
|
BOE00
|
Barry W. Boehm et al., 2000. Software Cost Estimation with COCOMO II. Upper Saddle River, NJ:
Prentice-Hall.
|
|
|
Der Nachfolger des Klassikers.
|
BOE81
|
Barry W. Boehm, 1981. Software Engineering Economics. Upper Saddle River, NJ: Prentice-Hall.
|
|
|
Eine klassische Abhandlung über die Berechnung des Softwareaufwands, die das ursprüngliche
COCOMO-Berechnungsmodell beschreibt.
|
BOE91
|
Barry W. Boehm, 1991. Software Risk Management: Principles and Practices, IEEE Software,
Januar 1991, IEEE, Seiten 32-41.
|
|
|
Nach wie vor die beste Kurzeinführung in das Risikomanagement.
|
BOO95
|
Grady Booch, 1995. Object Solutions-Managing the Object-Oriented Project. Addison Wesley
Longman.
|
|
|
Ein pragmatisches Buch für Manager objektorientierter Projekte; eine der Grundlagen der
RUP-Philosophie.
|
CAN01
|
Murray Cantor, 2001. Software Leadership. Addison-Wesley Longman.
|
|
|
|
CAR93
|
Marvin J. Carr et al., 1993. Taxonomy-Based Risk Identification, Technical Report
CMU/SEI-93-TR-6, Pittsburgh, PA, SEI, Juni 1993, 24 Seiten
|
|
|
Dieses Buch gibt eine Menge Anregungen, wie Sie Ihre eigene Liste der Risiken in Angriff nehmen können.
|
CHA89
|
Robert Charette, 1989. Software Engineering Risk Analysis and Management. New York, NY:
McGraw-Hill.
|
|
|
Ein praxisorientierter Blick auf das Risikomanagement.
|
CHID94
|
Chidamber und Kemerer, 1994. A metrics suite for object-oriented design, IEEE Transactions on
Software Engineering, 20(6), 1994.
|
|
|
Einer der ursprünglichen Beiträge zum Thema "Messkriterien für OO-Software".
|
CLE96
|
Robert T. Clemen, 1996. Making Hard Decisions: An Introduction to Decision Analysis. Duxbury
Press.
|
|
|
Gründliche, aber dennoch verständliche Arbeit zu den Grundlagen der Entscheidungsanalyse.
|
DEV95
|
Michael T. Devlin und Walker E. Royce. Improving Software Economics in the Aerospace and
Defense Industry, Technical Paper TP-46, Santa Clara, CA, Rational Software Corporation, 1995.
|
EVA98
|
James R. Evans und David L. Olson, 1998. Introduction to Simulation and Risk Analysis.
Upper Saddle River, NJ: Prentice-Hall.
|
|
|
Eine gute Einführung in die Verwendung der Simulation für die Geschäftsmodellierung.
|
FAI94
|
Richard Fairley, 1994. "Risk Management for Software Project", IEEE Software, 11 (3), Mai 1994,
Seiten 57-67
|
|
|
Bietet Neulingen eine klare Strategie für das Risikomanagement.
|
GIL88
|
Tom Gilb, 1988. Principles of Software Engineering Management. Harlow, England: Addison Wesley
Longman.
|
|
|
Ein sehr gutes Buch von einem Pionier der iterativen Entwicklung, mit vielen praktischen Ratschlägen
für den Projektleiter.
|
HEND96
|
Brian Henderson-Sellers, 1996. Object-Oriented Metrics, Measures of Complexity. Prentice Hall
PTR.
|
|
|
Gute, detaillierte Behandlung OO-spezifischer Messkriterien.
|
JON94
|
Capers Jones, 1994. Assessment and Control of Software Risks. Yourdon Press.
|
|
|
Eine unerlässliches Risikoverzeichnis, mit dem Sie die Vollständigkeit Ihrer Liste der Risiken
überprüfen können.
|
KAR96
|
Dale Karolak, 1996. Software Engineering Risk Management. Los Alamitos, CA: IEEE Computer
Society Press.
|
|
|
Enthält differenzierte Ratschläge und Techniken für das Risikomanagement.
|
MCO96
|
Steve McConnell, 1996. Rapid Development. Redmond, WA: Microsoft Press.
|
|
|
Ein sehr guter, praxisorientierter Ratgeber für die schnelle Softwareentwicklung.
|
MSP97
|
User's Guide for Microsoft Project 98, Microsoft Corporation, 1997.
|
|
|
|
OCO94
|
Fergus O'Connell, 1994. How to Run Successful Projects. New York, NY: Prentice-Hall
International.
|
|
|
Ein echtes Juwel! Auf 170 Seiten erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihr erstes Projekt zu
managen.
|
PMI96
|
A Guide to the Project Management Body of Knowledge. The Project Management Institute: Newton
Square, PA, 19073-3299, USA. 1996.
|
|
|
|
PUT92
|
Lawrence Putnam & Ware Myers, 1992. Measures for Excellence: Reliable Software On Time, Within
Budget. Yourdon Press.
|
|
|
|
ROY98
|
Walker Royce, 1998. Software Project Management: A Unified Framework. Addison Wesley Longman.
|
|
|
Dieses Buch ist ein unerlässliches begleitendes Werk zu RUP. Es beschreibt das Wesen des Rational
Process und der ihm zugrunde liegenden wirtschaftlichen Aspekte des Softwareeinsatzes. Bietet eine
Fülle von Ratschlägen für den Projektleiter.
|
VOS96
|
David Vose, 1996. Quantitative Risk Analysis: A Guide to Monte Carlo Simulation Modeling. John
Wiley & Sons.
|
|
|
Ein guter Ratgeber für die Berücksichtigung von Unsicherheitsfaktoren bei der Modellierung, basierend
auf den Monte-Carlo-Techniken.
|
WHIT97
|
Scott Whitmire, 1997. Object-Oriented Design Measurement. John Wiley & Sons, Inc.
|
|
|
Eine solide, mathematisch jedoch anspruchsvolle Abhandlung über die theoretische Basis der
Softwarebewertung.
|
AND96
|
Stephen J. Andriole, 1996. Managing Systems Requirements: Methods, Tools, and Cases. McGraw
Hill.
|
|
|
|
BEY98
|
Hugh Beyer und Karen Holtzblatt, 1998. Contextual Design. San Francisco, CA: Morgan Kaufmann
Publishers.
|
|
|
|
BIT03
|
Kurt Bittner und Ian Spence, 2003. Use Case Modeling. Addison Wesley Longman.
|
|
|
Umfassende Arbeit zu anwendungsfallbasierten Techniken und Verfahren. Anhand nützlicher Beispiele wird
dargestellt, wie Anwendungsfallspezifikationen sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln.
|
COC01a
|
Alistair Cockburn, 2001. Writing Effective Use Cases. Addison Wesley Longman.
|
|
|
Sehr gute Anleitung für das Schreiben von Anwendungsfällen. Unvoreingenommene Erläuterung mehrerer
Darstellungen und Techniken. Viele Tipps, die helfen, Anwendungsfälle zu verbessern.
|
CON99
|
Larry Constantine und Lucy A.D. Lockwood, 1999. Software for Use. Reading, MA: Addison Wesley
Longman.
|
|
|
Ein sehr gutes Buch über benutzerzentriertes Design, das sich auf Techniken und praktische Anleitungen
für die Entwicklung bedienbarer Software konzentriert.
|
COO99
|
Alan Cooper, 1999. The Inmates are Running the Asylum. Indianapolis, IN: SAMS.
|
|
|
|
DAV93
|
Alan Davis, 1993. Software Requirements-Objects, Functions and States. Englewood Cliffs, NJ:
Prentice Hall.
|
|
|
|
EEL2004
|
Peter Eeles, 2004. Capturing Architectural Requirements. The Rational Edge
(http://www.ibm.com/developerworks/rational/library/4706.html).
|
|
|
|
FIS91
|
Roger Fisher und William Ury, 1991. Getting to Yes-Negotiating Agreement Without Giving In, 2nd
Edition. Penguin Books USA.
|
|
|
|
GAU89
|
Donald Gause und Gerald Weinberg, 1989. Exploring Requirements-Quality Before Design. New York,
NY: Dorset House.
|
|
|
|
GOU88
|
John D. Gould, 1988. "How to Design Usable Systems", in Helander, Martin, ed. Handbook of Computer
Interaction, Seiten 757-789, Amsterdam, Niederlande.
|
|
|
|
GOU87
|
John D. Gould, Stephen J. Boies, Stephen Levy, John T. Richards und Jim Schoonard, 1987. "The 1984
Olympic Message System: a test of behavioral principles of system design", in Communications of the
ACM, Band 30, Nr. 9, Seiten 758-769.
|
|
|
|
GRA92
|
Robert Grady, 1992. Practical Software Metrics for Project Management and Process Improvement.
Prentice-Hall.
|
|
|
|
HOL96
|
Holtzblatt, K. und H. Beyer, 1996. "Contextual Design: Principles and Practice," Field Methods for
Software and Systems Design. D. Wixon and J. Ramey (Eds.), NY, NY: John Wiley & Sons, Inc.
|
IE830
|
IEEE Std 830-1993. Recommended Practice for Software Requirements Specifications. Software
Engineering Standards Committee of the IEEE Computer Society: New York, NY, 1993.
|
|
|
|
ISO13407
|
ISO/TC159 1999. Human-centred design processes for interactive systems. Report ISO 13407:1999,
International Organization for Standardization, Genf, Schweiz.
|
|
|
|
KOV99
|
Benjamin L. Kovitz, 1999. Practical Software Requirements-A Manual of Content & Style.
Manning Publications.
|
|
|
|
LEF99
|
Dean Leffingwell und Don Widrig, 1999. Effective Requirements Management. Addison Wesley
Longman.
|
|
|
|
LEF2000
|
Dean Leffingwell und Don Widrig, 2000. Managing Software Requirements – a Unified Approach.
Addison Wesley Longman.
|
|
|
|
MAL2001
|
Ruth Malan und Dana Bredemeyer, 2001. Defining Non-Functional Requirements. White Paper,
www.bredemeyer.com.
|
|
|
|
MAY99
|
Deborah J. Mayhew, 1999. The Usability Engineering Lifecycle. Morgan Kaufmann Publishers.
|
|
|
|
SCH98
|
Geri Schneider und Jason P. Winters, 1998. Applying Use Cases-A Practical Guide. Addison Wesley
Longman.
|
|
|
|
SOM97
|
Ian Sommerville und Pete Sawyer, 1997. Requirements Engineering-A Good Practice Guide. New York,
NY: John Wiley & Sons, Inc.
|
|
|
|
THA97
|
Richard H. Thayer und Merlin Dorfman, 1997. Software Requirements Engineering, 2nd Edition. IEEE
Computer Society Press.
|
|
|
|
WEI95
|
Gerald Weinberg, 1995. "Just Say No! Improving the Requirements Process", American Programmer,
Oktober 1995.
|
|
|
|
BAS98
|
Len Bass, Paul Clements und Rick Kazman 1998. Software Architecture in Practice. Addison Wesley
Longman.
|
|
|
Ein Handbuch zur Softwarearchitektur mit zahlreichen Fallbeispielen.
|
BOS00
|
Jan Bosch, 2000. Design and Use of Software Architecture. Addison Wesley Longman.
|
|
|
|
BUS96
|
Frank Buschmann, Meunier, Hans Rohnert, Peter Sommerlad, and Michael Stahl 1996. Pattern-Oriented
Software Architecture-A System of Patterns, New York, NY: John Wiley and Sons, Inc.
|
|
|
Dieses Buch folgt dem Modell von Gamma, Helm, Johnson und Vlissideset (s. unten) und untersucht ein
breites Spektrum von Designmustern auf der Ebene der Architektur.
|
CKK02
|
Paul Clements, Rick Kazman und Mark Klein, 2002. Evaluating Software Architecture, Addison
Wesley Longman.
|
CLE02
|
Paul Clements et al., 2002. Documenting Software Architectures: Views and Beyond, Addison Wesley
Longman.
|
CLN02
|
Paul Clements und Linda Northrop, 2002. Software Product Lines: Practice and Patterns, Addison
Wesley Longman.
|
|
|
Die drei zuvor genannten Bücher stammen vom Arbeitskreis Architektur des Software Engineering
Institute. Evaluating Software Architecture enthält nützliche Vorgaben für Überprüfungen der
Architektur. Documenting Software Architectures: Views and Beyond behandelt umfassend das
Konzept der Sichten und bietet Hilfe bei der Entwicklung eines Softwarearchitekturdokuments.
|
DIK01
|
David M. Dikel, David Kane und James R. Wilson, 2001. Software Architecture - Organizational
Principles and Patterns, Prentice-Hall.
|
|
|
Dieses Buch beschreibt das VRAPS-Architekturmodell: Vision, Rhythmus, Antizipation, Partnering und
Simplifikation. Ist eine gute Referenz für den angehenden Architekten, der seine Rolle in einen Kontext
setzen will.
|
FOW97a
|
Martin Fowler, 1997. Analysis Patterns: Reusable Object Models. Addison Wesley Longman.
|
|
|
|
GAM94
|
Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson und John Vlissides, 1994. Design Patterns-Elements of
Reusable Object-Oriented Software. Addison Wesley Longman.
|
|
|
Dieses Buch ist eine frühe Abhandlung über Muster und befasst sich mit Mustern im kleinen Maßstab.
|
GAR93
|
David Garlan und Mary Shaw. An Introduction to Software Architecture. SEI Technical Report
CMU/SEI-94-TR-21.
|
|
|
|
HOF99
|
Christine Hofmeister, Robert Nord und Dilip Soni, 1999. Applied Software Architecture. Addison
Wesley Longman.
|
|
|
Schlägt eine alternative Gruppe von Architektursichten vor und beschreibt den entsprechenden Prozess.
Da die Sichten den RUP-Sichten ähneln, ist dieses Buch eine sehr gute Ergänzung zu den in RUP
vorhandenen Anleitungen. Enthält verschiedene Architekturbeispiele aus dem Bereich der Biomedizin.
|
IEP1471
|
IEEE Recommended Practice for Architectural Description, IEEE Std P1471, 2000.
|
|
|
Dieses Standardwerk empfiehlt die Beschreibung der Architektur basierend auf dem Konzept mehrerer
Sichten. Ein Beispiel dafür ist die 4+1-Sicht von RUP.
|
JAC97
|
Ivar Jacobson, Martin Griss und Patrik Jonsson, 1997. Software Reuse-Architecture, Process and
Organization for Business Success. Addison Wesley Longman.
|
|
|
Dieses gute Begleitbuch zu RUP bietet Einblicke in das Design von Komponenten und Systemen von
Systemverbünden. Es legt eine Strategie dar, mit der die Praxis systematischer Wiederverwendung auf
Unternehmensebene institutionalisiert werden kann.
|
KRU95
|
Philippe Kruchten, 1995. "The 4+1 view model of architecture," IEEE Software. 12(6), November
1995.
|
|
|
Der Ursprung der 4+1-Sichten, die für die Beschreibung der Architektur in RUP verwendet wird.
|
LMFS96
|
Lockheed Martin Federal STARS (Software Technology for Adaptable, Reliable Systems) Program. Domain
Engineering Guidebook.
|
|
|
Dieses Handbuch enthält eine detaillierte Beschreibung des Domänen-Engineering im Kontext einer realen
Organisation - des U.S. Air Force Space and Warning Systems Center.
|
PW92
|
Dewayne E. Perry und Alexander L. Wolf. Foundations for the Study of Software Architecture. ACM
SIGSOFT Software Engineering Notes, 17(4):40-52, Oktober 1992.
|
|
|
|
REC97
|
Eberhardt Rechtin und Mark Maier, 1997. The Art of System Architecting. Boca Ration, FL: CRC
Press.
|
|
|
Diese zwei Bücher richten sich zwar nicht direkt an Softwareentwickler, sind jedoch sehr wertvoll für
Softwarearchitekten. Im Einzelnen führen sie eine Gruppe von heuristischen Methoden mit vielen
Architekturbeispielen ein.
|
REC91
|
Eberhardt Rechtin, 1991. Systems Architecting: creating and building complex systems. Englewood
Cliffs NJ: Prentice-Hall.
|
|
|
|
ROY91
|
Walker E. Royce und Winston Royce, "Software Architecture: Integrating Process and Technology,"
Quest, 14 (1), 1991, Redondo Beach, CA: TRW, Seiten 2-15.
|
|
|
|
SHA96
|
Mary Shaw und David Garlan, 1996. Software Architecture-Perspectives on an Emerging Discipline.
Upper Saddle River, NJ: Prentice-Hall.
|
|
|
Eine gute Einführung in die Konzepte und Probleme der Softwarearchitektur.
|
WIT94
|
Bernard I. Witt, F. Terry Baker und Everett W. Merritt, 1994. Software Architecture and
Design-Principles, Models, and Methods. New York, NY: Van Nostrand Reinhold.
|
|
|
Eines der ersten umfassenden Bücher zur Softwarearchitektur.
|
AMB99
|
Scott W. Ambler, 1999. More Process Patterns: Delivering Large-Scale Systems Using Object
Technology. New York, NY: SIGS Books/Cambridge University Press.
|
|
|
Das Begleitbuch zu AMB98.
|
AMB98
|
Scott W. Ambler, 1998. Process Patterns: Building Large-Scale Systems Using Object Technology.
New York, NY: SIGS Books/Cambridge University Press.
|
|
|
Ein gutes Handbuch zur Prozessanpassung und Anwendung objektorientierter Techniken auf
Software-Engineering-Projekte.
|
BOE96
|
Barry W. Boehm, 1996. "Anchoring the Software Process," IEEE Software, Juli 1996, Seiten 73-82.
|
|
|
Dieser Artikel definiert die vier Phasen und die entsprechenden Meilensteine.
|
BOE88
|
Barry W. Boehm, 1988. "A Spiral Model of Software Development and Enhancement," Computer, Mai
1988, IEEE, Seiten 61-72.
|
|
|
Dieser Artikel definiert die Prinzipien und die Motivation der iterativen Entwicklung.
|
COC01
|
Alistair Cockburn, 2001. Agile Software Development Addison-Wesley Publishing Co.
|
|
|
Ein Einblick in die Teamdynamik, die unterschiedlichen Unternehmenskulturen sowie die kommunikativen
Aspekte der Softwareentwicklung.
|
DOD94
|
Software Development and Documentation, MIL-STD-498, U.S. Department of Defense, Dezember 1994.
|
|
|
|
FER01
|
Xavier Ferre et al., 2001, "Usability Basics for Software Developers," IEEE Software, Januar
2001, Seiten 22-29.
|
HIG00
|
James A. Highsmith, 2000. Adaptive Software Development: A Collaborative Approach to Managing
Complex Systems. Dorset House.
|
|
|
Dieses Buch ist ein sehr gutes Begleitbuch zu RUP - eine überzeugende Begründung für den Einsatz der
iterativen Entwicklung. Ein sehr praktischer Ratgeber für den Projektleiter.
|
|
|
|
HUM89
|
Watts S. Humphrey, 1989. Managing the Software Process. Reading, MA: Addison Wesley Longman.
|
|
|
Ein Klassiker zum Softwareprozess und dem vom Software Engineering Institute entwickelten Capability
Maturity Model (CMM).
|
ISO95
|
ISO/IEC 12207 Information Technology-Software Life-cycle Processes. ISO, Genf, 1995, 57 Seiten
|
|
|
|
ISO91
|
ISO 9000-3 Guidelines for the Application of ISO 9001 to the Development, Supply, and Maintenance of
Software. ISO, Genf, 1991.
|
|
|
Zwei Schlüsselstandards für die Definition und die Bewertung des Softwareprozesses.
|
JAC98
|
Ivar Jacobson, Grady Booch und James Rumbaugh, 1998. The Unified Software Development Process.
Addison Wesley Longman.
|
|
|
Dieses Buch enthält eine gründliche Beschreibung des Unified Process und ist ein nützliches Begleitbuch
zu RUP. Enthält auch Beispiele für die UML-Modellierung.
|
JAC97
|
Ivar Jacobson, Martin Griss und Patrik Jonsson, 1997. Software Reuse-Architecture, Process and
Organization for Business Success. Addison Wesley Longman.
|
|
|
Dieses Buch zur Wiederverwendung von Software bietet eine gute Ergänzung zu RUP. Es enthält auch einige
sehr gute Kapitel zur Architektur.
|
JEF01
|
Ron Jeffries, Ann Anderson und Chet Hendrickson, 2001. Extreme Programming Installed.
Addison-Wesley.
|
|
|
Dieses Buch beschreibt praktische Techniken des Extreme Programming.
|
KRU96
|
Philippe Kruchten, 1996. "A Rational Development Process", CrossTalk, 9 (7), Juli 1996,
Seiten 11-16.
|
|
|
Dieser Artikel entstand unter Mitwirkung von Walker Royce, Sue Mickel und verschiedener
Rational-Berater. Er beschreibt den iterativen Lebenszyklus des Rational Process.
|
KRU91
|
Philippe Kruchten, 1991. "Un processus de dfamp;copy;velopment de logiciel ©ratif et © sur
l'architecture", Proceedings of the 4th International Conference on Software Engineering, December
1991, Toulouse, France, EC2.
|
|
|
Eine Beschreibung des iterativen Rational-Prozesses in französischer Sprache.
|
KRU00
|
Philippe Kruchten 2000. The Rational Unified Process, An Introduction, Second Edition. Addison
Wesley Longman.
|
|
|
Dieser unverzichtbare einleitende Text bietet eine kurze Einführung in Konzepte, Struktur, Inhalt und
Motivation von RUP.
|
KRO03
|
Per Kroll und Philippe Kruchten, 2003. The Rational Unified Process Made Easy, A Practitioners Guide
to the RUP. Addison Wesley Longman.
|
|
|
Ein praktischer Leitfaden zu Philosophie, Prinzipien und Verfahren von RUP. Bietet Hilfe bei der
Entscheidung, wie RUP in einem Unternehmen oder Projekt anzuwenden ist.
|
MCF96
|
Robert McFeeley, 1996. IDEAL: A User's Guide for Software Process Improvement. Software
Engineering Institute, Pittsburgh, PA, CMU/SEI-96-HB-001.
|
|
|
Dieses Buch beschreibt ein Modell zur Verbesserung von Softwareprozessen, IDEAL. Es handelt sich um die
generische Beschreibung einer Folge empfohlener Schritte für die Einleitung und Steuerung eines Projekt
zur Prozessimplementierung.
|
PAR86
|
David L. Parnas und Paul C. Clements, "A Rational Design Process: How and Why to Fake It", IEEE
Trans. Software Eng., Februar 1986, Seiten 251-257.
|
|
|
|
PAU93
|
Mark Paulk et al., 1993. Capability Maturity Model for Software, Version 1.1. Software
Engineering Institute, Pittsburgh, PA SEI-93-TR-024.
|
|
|
Die Originalreferenz für das Capability Maturity Model (CMM).
|
ROY90
|
Walker E. Royce, "TRW's Ada Process Model for Incremental Development of Large Software Systems",
Proceedings ICSE 12, March 26-30, 1990, Nizza, Frankreich, IEEE, Seiten 2-11.
|
|
|
|
ROY70
|
Winston W. Royce, "Managing the Development of Large Software Systems: Concepts and Techniques",
Proceedings, WESCON, August 1970.
|
|
|
|
BAC01a
|
James Bach, 2001. What Is Exploratory Testing? (And How It Differs from Scripted Testing).
Software Testing and Quality Engineering Magazine, 29. Januar 2001.
|
|
|
Dieser Artikel ist online verfügbar unter http://www.stickyminds.com. Suchen Sie nach "What is exploratory testing".
|
BAS87
|
BAS87 Victor R. Basili und H. Dieter Rombach, 1987. Tailoring the Software Process to Project Goals
and Environments. Proceedings of the 9th International Conference on Software Engineering Software,
IEEE Press.
|
|
|
|
BEI95
|
Boris Beizer, 1995. Black Box Testing. New York, NY: John Wiley & Sons, Inc.
|
|
|
Verschiedene Strategien zur Entwicklung von Testfällen für Funktionstests von Software. Leicht
verständlich und gut lesbar, mit sehr guten Beispielen.
|
BLA99
|
Rex Black, 1999. Managing the Testing Process. Microsoft Press.
|
|
|
Eine gute Informationsquelle für das Teammanagement bei Systemtests.
|
|
|
|
GLA81
|
Robert L. Glass, 1981. Persistent Software Errors. IEEE Transactions on Software Engineering,
März 1981.
|
|
|
|
|
|
|
IE829
|
IEEE 829-1983 Standard for Software Test Documentation. Software Engineering Standards Committee
of the IEEE Computer Society, New York.
|
|
|
|
|
|
|
KAN01
|
Cem Kaner, James Bach und Bret Pettichord, 2001. Lessons Learned in Software Testing. John Wiley
& Sons, Inc.
|
|
|
Zahlreiche Tipps und Tricks für verschiedenste Fragen beim Testen von Computersoftware. Umfassende
Abhandlung über Managementaspekte sowie psychologische und technische Aspekte von Softwaretests. Eine
wertvolle Anleitung für Neulinge und Experten gleichermaßen.
|
KAN99
|
Cem Kaner, Jack Falk und Hung Quoc Nguyen, 1999. Testing Computer Software, 2nd Edition. John
Wiley & Sons, Inc.
|
|
|
Das populäre Buch zu Softwaretests beschreibt viele verschiedene Aspekte von Softwaretests.
|
MAR00
|
Brian Marick, 2000. Faults of Omission. Software Testing and Quality Engineering Magazine,
März-April 2000.
|
|
|
|
|
|
|
MYE79
|
Glenford J. Myers, 1979. The Art of Software Testing, John Wiley & Sons, Inc., New York.
|
|
|
|
|
|
Ein Klassiker zu Softwaretests. Dieses zeitlose Buch enthält nützliche, praktische und wichtige
Anleitungen.
|
OST84
|
Thomas J. Ostrand und Elaine J. Weyuker, 1984. Collecting and Categorizing Software Error Data in an
Industrial Environment. Journal of Systems and Software, Vol. 4, 1984.
|
|
|
|
|
|
|
|
© Copyright IBM Corp. 1987, 2006. Alle Rechte vorbehalten.
|
|