Prozessänderungen sind schwierig, und es braucht eine Weile, bis die tatsächlichen Auswirkungen sichtbar werden. Es ist
relativ einfach, ein neues Tool einzusetzen. Sie installieren es, lesen den Benutzerhandbuch, arbeiten ein Beispiel
durch und nehmen möglicherweise an einer Schulung teil. Dieser Übergang kann ein paar Stunden, aber auch mehrere Wochen
dauern. Das Ändern eines Softwareentwicklungsprozesses bedeutet jedoch häufig einen Eingriff in die grundlegenden
Auffassungen und Werte der beteiligten Personen, die Wahrnehmung ihrer Arbeit und die Einschätzung des Werts ihrer
Arbeit. Es ist eine kulturelle Änderung, die von ihrer Natur her fast politisch oder philosophisch ist.
Eine Prozessänderung betrifft die Personen und die Organisation mehr als das Ändern von Technologie oder Tools. Sie
muss sorgfältig geplant und verwaltet werden. Die Organisation muss die Möglichkeiten und Vorteile erkennen, diese klar
den interessierten Parteien vermitteln, ihre Aufmerksamkeit erhöhen und den Übergang vom aktuellen Verfahren auf ein
neues nach und nach vollziehen. Ivar Jacobson beschreibt diese Vorgänge als "Umstrukturierung des
Software-Engineering-Prozesses".
Die folgenden Bereiche müssen bei der Implementierung eines Prozesses berücksichtigt werden:
-
Die Personen und ihre Kompetenzen, ihr Know-how, ihre Motivation und ihre Haltung. Jede Person muss angemessen
geschult und motiviert werden.
-
Die unterstützenden Tools: Neue Tools werden unweigerlich alte ersetzen. Die Tools müssen angepasst und mit den
anderen Tools integriert werden.
-
Das Modell für den Softwareentwicklungszyklus, die abhängige Organisationsstruktur, die zugrunde liegenden
Aktivitäten und Verfahren zusammen mit den erzeugten Arbeitsergebnissen.
-
Die tatsächliche Beschreibung des Softwareentwicklungsprozesses.
Zusätzlich zu den genannten Bereichen gibt es weitere, die sich auf die Arbeitsweise der Personen auswirken, z. B. die
physische Arbeitsumgebung, die Unternehmenskultur und -politik sowie die Belohnungsstruktur.
Neben den Personen innerhalb der Softwareentwicklungsorganisation müssen Sie auch die Personen außerhalb der
Organisation berücksichtigen, die von diesen Änderungen betroffen sind, z. B.:
-
Manager, die für die Leistung der Softwareentwicklungsorganisation verantwortlich sind, müssen verstehen, warum der
Prozess geändert wird und warum neue Tools eingesetzt werden. Es ist von Bedeutung, dass sie verstehen, wie und ob
Fortschritte erzielt werden. Jedes Prozessverbesserungsprojekt muss die Unterstützung des Entscheidungsträgers
haben. Das Management muss einsehen, dass die Änderung des Prozesses rentabel ist und dass die Erwartungen
vorsichtig formuliert werden müssen.
-
Kunden müssen darüber informiert werden, dass sich der Organisationsprozess geändert hat, da die Änderung sich
darauf auswirken kann, wie und wann ihre Eingaben berücksichtigt werden.
-
Andere Teile der Softwareentwicklungsorganisation können ebenfalls betroffen sein. Manchmal können Änderungen in
einem Teil der Organisation Widerstand und Skepsis bei anderen Teilen der Organisation hervorrufen. Diese
Reaktionen begründen sich häufig darin, dass sie die Gründe für die Änderungen nicht kennen. Selbst wenn sie keinen
direkten Einfluss haben, können sie zu geschäftspolitischen Problemen führen.
|