Aufgabe: Plan zur Problemlösung entwickeln
Diese Aufgabe beschreibt, wie ein dokumentierter Plan, der eine definierte Prozedur für die Handhabung und Lösung von während des Projekts auftretenden Problemen bietet, erstellt wird.
Disziplinen: Projektmanagement
Beziehungen
RollenPrimärer Ausführender: Zusätzliche Ausführende:
EingabenVerbindlich: Optional:
  • Ohne
Ausgaben
Prozessverwendung
Hauptbeschreibung

Oft variiert die Prozedur für die Verwaltung der einzelnen Kategorien. Es werden beispielsweise verschiedene Change Control Boards oder folgende verschiedene Prozeduren für die Implementierung von Lösungen verwendet. Ist das der Fall, sollte der Plan zur Problemlösung den Prozess beschreiben, der für die separate Verwaltung der einzelnen Problemkategorien verwendet wird.

Schritte
Problemlösungsprozeduren definieren

Der erste Schritt bei der Entwicklung des Plans zur Problemlösung besteht darin, die Prozeduren zur Behandlung der einzelnen Problemkategorien zu definieren. In Rational Unified Process werden Fehlermanagementprozeduren wie folgt ausgelöst:

  • in der Aufgabe Ausnahmen und Probleme behandeln, basierend auf den im Abschnitt a Statusbewertung definierten Problemen
  • Änderungsanfragen zur Überwachung von Mängeln absetzen
  • bei Überprüfungen ermittelte Anomalien
  • Nicht-Übereinstimmungen, die während der Prozessprüfungen aufgetreten sind

Statusbewertungen werden zur Vorbereitung auf geplante Projektstatusprüfungen erstellt. Die Liste offener Punkte kann jedoch, falls vorhanden, ohne Planung während der Aufgabe Projektstatus überwachen aktualisiert werden, wenn Probleme identifiziert werden, die eine sofortige Lösung erfordern.

Folgende Punkte sind zu berücksichtigen:

  • Die Methoden, die von Teammitgliedern zur Fehlerbehandlung verwendet werden (z. B. Mangel identifizieren, Änderungsanfrage formulieren)
  • Wer muss an der Problembewertung und der Auswahl des besten Lösungsansatzes beteiligt sein?
  • Welcher Mechanismus wird für die Implementierung der ausgewählten Lösung verwendet (z. B. Übergabe einer Änderungsanfrage, Formulierung eines Arbeitsauftrags)?
  • Wie werden Fehlerkorrekturmaßnahmen auf Vollständigkeit überprüft?
Überwachungstools und -techniken auswählen

Es ist wichtig, eine aktuelle Liste oder ein aktuelles Protokoll identifizierter Probleme und deren Status zu verwalten. Es können verschiedene Tools für jede Problemkategorie verwendet werden (z. B. kann ein Mängelüberwachungssystem für die Verwaltung von Produktproblemen verwendet werden, während für die Überwachung von Projektproblemen ein einfaches Spreadsheet verwendet werden kann).

Identifizieren Sie in diesem Abschnitt die Tools, Datenbanken und Dateien, die Sie verwenden werden, um Probleme in Ihrem Projekt zu überwachen. Identifizieren Sie alle besonderen Techniken, die verwendet werden sollen. Dazu gehören Techniken für folgende Bereiche:

  • Problemerkennung
  • Problemanalyse
  • Ordnen der Probleme nach Priorität
  • Prüfung von Korrekturmaßnahmen
Fehlermanagementteam(s) zuordnen

In den meisten Projekten werden auftretende Probleme regelmäßig von einem "Triage"-Team, das sich aus Vertretern der einzelnen Projektteamgruppen zusammensetzt (Projektmanagement, Entwicklung, Test, Qualitätssicherung), überprüft. Das Team bewertet alle Probleme nacheinander und erstellt einen Aktionsplan zur Behebung des Problems.

Identifizieren Sie im Plan alle Personen, die am Auswahlprozess teilnehmen. Wenn für die verschiedenen Problemkategorien unterschiedliche Auswahlteams eingesetzt werden, müssen Sie jede Gruppe separat identifizieren.

Sie sollten auch die Gruppen oder Einzelpersonen identifizieren, die dafür zuständig sind, sicherzustellen, dass die für die einzelnen Probleme identifizierten Korrekturmaßnahmen implementiert wurden.

Plan für Fehlermanagementaktivitäten festlegen

Identifizieren Sie in Ihrem Plan einen Zeitplan für die regelmäßigen Besprechungen zur Auswahl im Rahmen des Fehlermanagements.

Das Aufstellen eines Zeitplans für Fehlermanagementaufgaben ist wichtig für den reibungslosen Ablauf eines Projekts. Der Plan gibt dem Projektteam einen zuverlässigen und konsistenten Rahmen, in dem Probleme formuliert und gelöst werden können. Ein branchenübliches Verfahren ist die tägliche Besprechung im "War Room", an der alle Teammitglieder teilnehmen und zu bewertende Probleme identifizieren können.