Toolmentor: Anforderungen mit Rational RequisitePro überprüfen
Dieser Toolmentor beschreibt, wie Sie mit Rational RequisitePro® die Überprüfung von Anforderungen vereinfachen können.
Tool: Rational RequisitePro
Beziehungen
Zugehörige Elemente
Hauptbeschreibung

Überblick

RequisitePro vereinfacht die Überprüfung von Anforderungen in einer Projektteamumgebung. Die gesamte Projektdokumentation kann zentral organisiert und zur Verfügung gestellt werden. Die Teammitglieder können dann Kommentare über bestimmte Anforderungen oder weiter gefassten Aspekten des Projekts in Onlinediskussionen austauschen. Alle Diskussionsthemen werden in der Projektdatenbank zur späteren Prüfung gespeichert. Für die Überprüfung und Überarbeitung eines Anforderungsdokuments kann der Autor es vorübergehend sichern. Überarbeitungen können später in das Projekt integriert und für alle Teammitglieder verfügbar gemacht werden.

Toolschritte

Die folgenden Konzepte und Prozeduren für die Anforderungsprüfung werden detaillierter beschrieben.

  1. Zentral auf Anforderungsdokumente zugreifen
  2. Anforderungsänderungen in Dokumenten protokollieren
  3. Dialog mit dem Projektteam entwickeln
  4. Anforderungsdokumente zur Prüfung und Überarbeitung sichern

1. Zentral auf Anforderungsdokumente zugreifen

Wenn Anforderungsdokumente in RequisitePro erstellt oder importiert werden, werden sie in das Anforderungsmanagementprojekt integriert. Jedes Dokument wird der Projektdatenbank zugeordnet, auf die alle Benutzer schnell und zentral zugreifen können. Alle Anforderungsdokumente im Projekt können in einem einzigen Dialogfenster geöffnet werden. Sie können dem RequisitePro-Projekt auch Dokumente wie Glossare, die keine Anforderungsdokumente sind, hinzufügen, um dem Projektteam den Zugriff auf diese Dokumente zu erleichtern. Anforderungsinformationen können über eine Vielzahl von Schnittstellen, einschließlich Microsoft® Word, Sichten und RequisiteWeb zur Verfügung gestellt werden.

Gehen Sie zum Erstellen eines Anforderungsdokuments wie folgt vor:

  1. Wählen Sie im Explorer das Paket aus, in das Sie das neue Dokument stellen möchten. Klicken Sie anschließend auf File > New > Document. Das Dialogfenster "Document Properties" erscheint.
  2. Geben Sie auf der Registerkarte General einen Namen und eine Beschreibung für das Dokument ein. Wählen Sie in der Liste Document Type einen Dokumenttyp für das neue Dokument aus.
  3. Klicken Sie auf OK.

Anforderungsdokumente können im Modell-Explorer mit den folgenden Methoden geöffnet werden:

  • Klicken Sie doppelt auf das Dokument.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Dokument und wählen Sie Open aus.

Gehen Sie wie folgt vor, um ein Word-Dokument zu importieren, das Anforderungstext enthält:

  1. Klicken Sie auf File > Import. Das Dialogfenster "Import Wizard" erscheint.
  2. Wählen Sie die Option "Microsoft Word Document" aus. Geben Sie anschließend den Pfad und den Namen des zu importierenden Word-Dokuments ein oder klicken Sie auf Browse und navigieren Sie zu dem gewünschten Dokument.
  3. Klicken Sie auf Next, um die nächsten Schritte im Assistenten auszuführen. Wenn Sie die Option Requirements and document auswählen, führt RequisitePro automatisch eine Analyse der Anforderungen durch und markiert sie im importierten Dokument. Sie können die Anforderungen auf der Basis von Schlüsselwörtern, Textbegrenzern oder Word-Absatzstilen analysieren.
  4. Das Dialogfenster "Document Properties" erscheint. Geben Sie einen Dokumentnamen und eine Beschreibung ein und wählen Sie in der Liste einen Dokumenttyp aus. Klicken Sie anschließend auf OK.

Weitere Informationen

Symbol für Onlinehilfe Lesen Sie die folgenden Themen in der Onlinehilfe zu RequisitePro:

  • Creating requirements documents (Index: documents > creating)
  • Opening documents (Index: documents > opening)
  • Importing requirements from a Word document (Index: importing > requirements from a Word document)

2. Anforderungsänderungen in Dokumenten

Wenn Sie den Text einer Anforderung in einem Dokument ändern, müssen Sie den Grund für die Änderung beschreiben. RequisitePro protokolliert und überwacht Überarbeitungen und stellt damit einen Datensatz mit der Historie von Anforderungsänderungen bereit.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Anforderungsänderung in einem Dokument zu protokollieren:

  1. Ändern Sie den Anforderungstext.
  2. Klicken Sie an einer beliebigen Stelle im Anforderungstext und klicken Sie anschließend auf RequisitePro > Requirement > Annotate Change. Das Dialogfenster "Change Description" erscheint.
  3. Geben Sie im Feld Change Description den Grund für die Änderung ein.
  4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfenster zu schließen.

Die Informationen zur Anforderungsänderung werden den Projektmitarbeitern zur Verfügung gestellt. Klicken Sie auf RequisitePro > Requirement Properties und anschließend auf das Register Revision. RequisitePro generiert eine Überarbeitungsnummer für die Anforderung, gibt das Datum und die Uhrzeit der Änderung an, listet den Autor der Änderung auf und beschreibt die Änderung.

Weitere Informationen

Symbol für Onlinehilfe Lesen Sie die folgenden Themen in der Onlinehilfe zu RequisitePro:

  • Revisions overview (Index: revisions > overview)
  • Creating and modifying requirement revision information (Index: revisions > requirements)

3. Dialog mit dem Projektteam entwickeln

RequisitePro vereinfacht die Kommunikation innerhalb des Teams und Prüfungen durch Diskussionsgruppen, in denen die Benutzer ihre Anforderungen besprechen können. Mit Diskussionsgruppen können die Benutzer Diskussionsthemen - Kommentare, Aspekte, Probleme oder auch Änderungshinweise - zu einer Anforderung oder einem anderen Aspekt des Projekts erstellen und verteilen. Die Verteilung kann an das gesamte Team oder eine bestimmte Gruppe von Benutzern erfolgen. Wenn die E-Mail-Unterstützung für das Projekt aktiviert ist, können Antworten in RequisitePro oder RequisiteWeb oder einer beliebigen SMTP-E-Mail-Anwendung gesendet werden. RequisitePro benachrichtigt Benutzer über neue Nachrichten und speichert Diskussionsstränge zusammen mit den zugehörigen Anforderungen als Referenz für das gesamte Team.

In Diskussionsgruppen können Teams die Begründung für bestimmte Entscheidungen dokumentieren und Änderungen vorschlagen. Diskussionsgruppen ermöglichen den Benutzern Folgendes:

  • Diskussionen erstellen und diese einer Anforderung, einer Gruppe von Anforderungen oder einem gesamten Projekt zuordnen.
  • E-Mails (sofern aktiviert) automatisch an die ausgewählten Diskussionsteilnehmer verteilen.
  • Grafische Darstellung der Diskussionsstränge in einer hierarchischen Baumstruktur mit Kommentaren und Antworten anzeigen.
  • Abfragen für Diskussionen absetzen.
  • Attribute einer Diskussion (Priorität und Status) ändern.
  • Diskussionen drucken.

Gehen Sie zum Erstellen einer Diskussion wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie das Dialogfenster "Discussion", indem Sie eine der folgenden Aktionen ausführen:
    • Wählen Sie im Explorer eine Anforderung aus und klicken Sie auf Requirement > Discussions.
    • Wählen Sie in einer Sicht eine oder mehrere Anforderungen aus und klicken Sie anschließend auf Requirement > Discussions.
    • Klicken Sie in einem Word-Dokument auf eine beliebige Stelle in einer Anforderung und klicken Sie anschließend auf RequisitePro > Requirement > Discussions.
  2. Klicken Sie auf Create.
  3. Klicken Sie im Dialogfenster "Discussion" auf die Register General, Attributes, Participants und Requirements, um die Diskussion zu definieren und Teilnehmer hinzuzufügen. Sie können der Diskussion Anforderungen zuordnen.
  4. Klicken Sie auf OK und anschließend auf Close.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Diskussion anzuzeigen und eine Antwort zu schreiben:

  1. Klicken Sie auf Project > View Discussions oder klicken Sie in der Funktionsleiste auf das hervorgehobene Diskussionssymbol Symbol für Diskussion (das anzeigt, dass eine neue Diskussionsnachricht erstellt worden ist).
  2. Klicken Sie in der Diskussionsliste auf eine Diskussion. Links neben Diskussionen mit Antworten wird ein Anzeiger für Ein-/Ausblenden angezeigt.
  3. Klicken Sie auf ein Thema, das Sie lesen möchten.
  4. Wenn Sie auf das ausgewählte Diskussionsthema antworten möchten, klicken Sie auf Reply.
  5. Geben Sie im Dialogfenster "Discussion Response" Ihre Antwort ein.
  6. Klicken Sie auf OK.

Weitere Informationen

Symbol für Onlinehilfe Lesen Sie die folgenden Themen in der Onlinehilfe zu RequisitePro:

  • Creating discussions (Index: discussions > creating)
  • Reading discussions (Index: discussions > viewing)
  • Responding to discussions (Index: discussions > responding to)
  • Configuring e-mail for discussions (Index: e-mail > discussions, setting projects up for)

4. Anforderungsdokumente zur Prüfung und Überarbeitung sichern

Das Feature "offline authoring" in RequisitePro erweitert den Prüfprozess insofern, als es Autoren ermöglicht, ein Dokument aus dem Projekt "auszuchecken" und es in Microsoft Word zu überarbeiten. In RequisitePro verbleibt eine schreibgeschützte Kopie des Dokuments, die so lange nicht von anderen Teammitgliedern geändert werden kann, bis Sie Ihre Überarbeitung abgeschlossen haben. Das Offlinedokument, ein einfaches Word-Dokument, kann zur Prüfung und Überarbeitung an Mitautoren verteilt werden. Das überarbeitete Dokument kann dann wieder eingecheckt werden, womit der Prüfzyklus abgeschlossen wird.

Während das Dokument offline ist, kann der Benutzer, der das Dokument ausgecheckt hat, in Word Anforderungen im Dokument markieren (erstellen), abwählen und löschen. Der Benutzer kann das Dokument für ähnliche Überarbeitungen an andere Teammitglieder weiterleiten. (Es wird empfohlen, nur eine Kopie des Offlinedokuments zu pflegen und diese Kopie nacheinander an die einzelnen Teammitglieder zu verteilen.) Andere Benutzer können das Dokument in RequisitePro zwar anzeigen, aber nicht bearbeiten.

Wenn das Dokument wieder eingecheckt wird, führt RequisitePro die folgenden Aktionen aus:

  • Es erstellt aus dem markierten Text Anforderungen.
  • Es aktualisiert die Datenbank mit den an vorhandenen Anforderungen vorgenommenen Änderungen. Hierbei kann es sich um gelöschte, geänderte und neue Anforderungen handeln. Wenn Anforderungen gelöscht wurden, wird der Eigner der Offlinesitzung aufgefordert, dies zu bestätigen, bevor die Löschoperationen protokolliert werden.
  • Es weist alle Änderungen an Anforderungen zurück, für die der Benutzer keine Bearbeitungsberechtigung hat. In diesem Fall wird das gesamte Dokument in den ursprünglichen Zustand zurück versetzt.

Gehen Sie wie folgt vor, um ein Anforderungsdokument auszuchecken (offline zu bearbeiten):

  1. Klicken Sie auf Tools > Offline Documents.
  2. Klicken Sie auf das Dokument, das Sie offline bearbeiten möchten. (Verwenden Sie Aktion für Mehrfachauswahl, wenn Sie mehrere Dokumenten auswählen möchten.)
  3. Klicken Sie auf Take Offline. Das Dialogfenster "Take Offline Information" erscheint.
  4. Geben Sie einen Grund für die Offlinebearbeitung und den Verzeichnispfad ein, in dem Sie das Dokument speichern möchten (oder klicken Sie auf Browse, um zu dem Verzeichnis zu navigieren).
  5. Wenn Sie mehrere Dokumente offline bearbeiten möchten, wählen Sie das Markierungsfeld Apply to All aus, um den Grund und den Pfad auf alle Dokumente anzuwenden. Wählen Sie das Markierungsfeld ab, wenn Sie jedes Dokument einzeln bearbeiten möchten.
  6. Klicken Sie auf OK.

Gehen Sie wie folgt vor, um Dokumente wieder einzuchecken (online zu schalten):

  1. Klicken Sie auf Tools > Offline Documents.
  2. Wählen Sie in der Liste Offline Documents das Dokument aus, das Sie wieder einchecken möchten.
  3. Klicken Sie auf Bring Online.
  4. Geben Sie im Feld Description of Changes eine Beschreibung der Änderungen ein, die Sie am derzeit ausgewählten Dokument offline vorgenommen haben. Wenn Sie mehrere Dokumente einchecken möchten und die Änderungen für alle Dokumente gelten, wählen Sie das Markierungsfeld Apply to All aus.
  5. Klicken Sie auf OK. Klicken Sie auf Yes, um das aktualisierte Dokument zu akzeptieren.

Weitere Informationen

Symbol für Onlinehilfe Lesen Sie die folgenden Themen in der Onlinehilfe zu RequisitePro:

  • Taking documents offline (Index: offline authoring > taking documents offline)
  • Bringing offline documents back online (Index: offline authoring > bringing documents back online)