Arbeitsergebnis: Geschäftsarchitekturdokument
Das Geschäftsarchitekturdokument enthält eine umfassende Übersicht über die architektonisch relevanten Aspekte des Geschäfts aus einer Reihe unterschiedlicher Perspektiven.
Zweck

Das Geschäftsarchitekturdokument enthält eine umfassende Übersicht über den Zweck, die Struktur und die Ausführung des Geschäfts. Es enthält außerdem die Begründung für diese Strukturen und Prozesse. Es dient als Kommunikationsmittel zwischen den Stakeholdern und den Projektteammitgliedern. Da das Dokument das WAS und WIE des Geschäfts beschreibt, bildet es die Basis für fundierte Entscheidungen in Bezug auf Änderungen des Geschäfts.

Beziehungen
Eigenschaften
Optional
GeplantYes
Abbildungen
Anpassung
Darstellungsoptionen

Allgemeine Hinweise

Sie müssen die Vorlage des Geschäftsarchitekturdokuments an den Charakter Ihres Geschäfts und den Zweck Ihrer Bemühungen anpassen. Verwenden Sie die folgenden Punkte als Anleitung:

  • Einige der Architektursichten sind möglicherweise irrelevant. Andere Sichten können erforderlich sein, um bestimmte Aspekte zu beschreiben.
  • Einige spezielle Aspekte des Geschäfts erfordern unter Umständen einen eigenen Abschnitt, z. B. Aspekte, die sich auf die Sicherheit, das Datenmanagement, die Benutzerfreundlichkeit oder Einhaltung von gesetzlichen oder behördlichen Bestimmungen beziehen.
  • Möglicherweise benötigen Sie zusätzliche Anhänge, um verschiedene Aspekte zu erläutern, wie z. B. die Begründung bestimmter kritischer Optionen zusammen mit den Lösungen, die verworfen wurden, oder um Akronyme oder Abkürzungen zu definieren oder allgemeine Geschäftsdesignprinzipien darzulegen.
  • Die Reihenfolge der verschiedenen Abschnitte kann je nach Stakeholdern im Geschäft und ihrem Schwerpunkt und Interesse variieren.

Architektursichten

Die Zuordnung dieser geschäftsorientierten Sichten zu den RUP-Basisblickpunkten ist auf der Seite Konzept: Geschäftsarchitektur beschrieben.

Im Folgenden sind einige Kriterien für die Auswahl jeder einzelnen Architektursicht beschrieben:

  • Marktsicht - Diese Sicht ist optional. Verwenden Sie diese Sicht nur, wenn Sie Entscheidungen in Bezug auf die Geschäftsstrategie vornehmen, um zu zeigen, wie die Geschäftsarchitektur beeinflusst wird, oder in den Fällen, in denen die Geschäftsstrategie durch Architekturentscheidungen beeinflusst wird.
  • Geschäftsprozesssicht - Wenn Sie dieses Dokument entwickeln, ist diese Sicht obligatorisch.
  • Organisationssicht - Wenn Sie dieses Dokument entwickeln, ist diese Sicht obligatorisch.
  • Personalsicht - Diese Sicht ist optional. Verwenden Sie sie nur, wenn die Reorganisation signifikante Änderungen auf die Arbeitsweise von Personen und ihr Verhältnis zueinander impliziert.
  • Domänensicht - Diese Sicht ist optional. Verwenden Sie sie nur, wenn Informationen ein signifikanter Aspekt des Geschäfts sind und wenn der Bedarf besteht, Konzepte zu klären, die für den Geschäftsbereich wesentlich sind. Diese Sicht ist sehr hilfreich, um die Kommunikation und das Verständnis zwischen unterschiedlichen Abteilungen, Projekten oder externen Parteien zu verbessern.
  • Geographische Sicht - Diese Sicht ist optional. Verwenden Sie sie nur, wenn die Auswirkungen der geographischen Verteilung von Geschäftsoperationen auf Geschäftsprozesse und Struktur verständlich gemacht werden müssen.
  • Kommunikationssicht - Diese Sicht ist optional. Verwenden Sie sie nur, wenn die internen und externen Kommunikationswege verständlich gemacht werden müssen.

 

Weitere Informationen