Aufgabe: Testumgebungskonfigurationen definieren
Diese Aufgabe beschreibt, wie die Anforderungen für die Bewertungsumgebungen, die zur Unterstützung des Tests erforderlich sind, definiert werden können.
Beziehungen
Schritte
Testansatz für Softwarearchitektur untersuchen
Zweck:  Kenntnisse des Testansatzes und dessen Einschränkung durch die Softwarearchitektur auf den neuesten Stand bringen.  

Nennen Sie bei der Überprüfung des Testansatzes seine Schlüsselaspekte und charakterisieren Sie sie. Überprüfen Sie mit diesen Informationen die Softwarearchitektur und beginnen Sie, die allgemeinen Anforderungen für die Umgebung des Tests zu formulieren.

Alle spezifischen Deployment-Umgebungen identifizieren
Zweck:  Eine Vorstellung von der Anzahl der verschiedenen Deployment-Umgebungen bekommen und sich mit den Schlüsselmerkmalen der einzelnen Umgebungen vertraut machen.  

Lokalisieren und überprüfen Sie mit der Softwarearchitektur als Ausgangspunkt das Deployment-Modell und die zugeordneten Informationen. Identifizieren Sie jede spezifische Zielumgebung, für die die Software implementiert wird, und machen Sie sich mit den charakteristischen Merkmalen der einzelnen Umgebungen vertraut.
Liste notwendiger Umgebungen konsolidieren
Zweck:  Eine konsolidierte Liste mit wenigen Umgebungen formulieren, die das breiteste Umgebungsspektrum bieten.  

Normalerweise ist es nicht praktisch, eine große Anzahl von Testumgebungen zu konfigurieren und verwalten. Größenvorteile zwingen normalerweise dazu, eine begrenzte Untergruppe möglicher Zielumgebungen für den Test zu akzeptieren. Erstellen Sie eine Liste aller Zielumgebungen, die Sie identifiziert haben, und suchen Sie nach Möglichkeiten, die Liste zu konsolidieren und auf eine einfach zu verwaltende Untergruppe zu reduzieren. Es ist normal, dass Hardware und Betriebssystemsoftware von mehreren Testumgebungen gemeinsam genutzt wird.
Für alle Konfigurationen der Testumgebungen
Zweck:  Die wesentlichen Elemente der einzelnen Konfigurationen der Testumgebung, die für die Ausführung des erforderlichen Tests erforderlich sind, definieren.  

Für jede identifizierte Konfiguration der Testumgebung, für die Sie Ihren Test durchführen möchten, müssen Sie die folgenden Details identifizieren und definieren.

Spezifische Umgebungsanforderungen für jede Testtechnik identifizieren

Identifizieren Sie mit dem Testplan jede Technik, die Teil des Testansatzes ist. Listen Sie für jede Technik die spezifischen Umgebungsanforderungen auf, die erfüllt werden müssen, damit der Test durchgeführt werden kann.

Bestand der Basishard- und Software definieren

Mit den Anforderungen, die Sie identifiziert haben, können Sie beginnen, eine Liste der Hard- und Software, die Sie für die Testdurchführung benötigen. Achten Sie auf Gelegenheiten zur Konsolidierung.

Detaillierten Hard- und Softwarebestand zur Unterstützung des Testprozesses definieren

Erfassen Sie jetzt die Details für jede Konfiguration. Seien Sie so genau wie möglich. Möglicherweise benötigen Sie dazu die Unterstützung des technischen Supports oder des Systemadministrators. Versuchen Sie, den untersten und den obersten Grenzwert für die möglichen Umgebungen zu ermitteln. Oft reichen diese Minimal-/Maximalwerte aus, um eine ausreichende Breite der Umgebung sicherzustellen.

Prozessanforderungen für Verwaltung der Testumgebung definieren

Eine Testumgebung zu konfigurieren, pflegen und verwalten ist oft eine komplizierte und anspruchsvolle Aufgabe. Denken Sie über die Prozeduren für das Management nach, die Sie verwenden möchten, um die Funktionsfähigkeit der Testumgebung aufrechtzuerhalten.

Ergebnisse bewerten und prüfen
Zweck:  Überprüfen, ob die Aufgabe ordnungsgemäß ausgeführt wurde und die resultierenden Arbeitsergebnisse annehmbar sind.  

Wenn Sie Ihre Arbeit beendet haben, kann es vorteilhaft sein zu prüfen, ob diese Arbeit hinreichend nutzbringend oder eine reine Papierverschwendung war. Sie sollten bewerten, ob die Qualität Ihrer Arbeit angemessen ist und ob der Umfang der Arbeit ausreicht, um eine Hilfestellung für die Teammitglieder zu bieten, die sie als Arbeitsvorgabe verwenden sollen. Verwenden Sie nach Möglichkeit die RUP-Prüflisten, um zu überprüfen, ob Qualität und Umfang "gut genug" sind.

Legen Sie den Personen, die nachgeordnete Aufgaben ausführen müssen und auf Ihre Arbeitsvorgaben angewiesen sind, einen Zwischenstand Ihrer Arbeiten zur Prüfung vor. Wählen Sie dafür einen Zeitpunkt, der eine Einbeziehung von Änderungswünschen oder die Berücksichtigung von Problemstellungen zulässt. Bewerten Sie Ihre Arbeit auch anhand der Arbeitsergebnisse, die für Sie die wichtigsten Vorgaben waren, um sicherzugehen, dass Sie diese präzise und ausreichend dargestellt haben. Vielleicht lassen Sie Ihre Arbeit ja dahingehend vom Autor dieser Arbeitsergebnisse prüfen.

Vergessen Sie nicht, dass RUP ein iterativer Bereitstellungsprozess ist und dass sich in vielen Fällen Arbeitsergebnisse über einen längeren Zeitraum entwickeln. Es ist daher in der Regel nicht nötig und manchmal sogar kontraproduktiv, ein Arbeitsergebnis, das für die unmittelbar folgenden Arbeiten nur teilweise oder gar nicht benötigt wird, bereits vollständig und abschließend zu definieren. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die umgebende Situation für das Arbeitsergebnis sich noch ändern wird und die bei Erzeugung des Arbeitsergebnisses gültigen Annahmen sich als fehlerhaft erweisen, so dass eine abschließende Gestaltung des Arbeitsergebnisses einen unnötigen Arbeitsaufwand und teures Nacharbeiten bedeuten würde. Sie sollten auch nicht zu viel Zeit auf die Darstellung verwenden, sondern sich eher auf den Inhalt konzentrieren. In Projektumgebungen, bei denen die Präsentation wichtig ist und als Projektliefergegenstand einen wirtschaftlichen Wert hat, könnten Sie für die Darstellungsaufgaben eine administrative Ressource nutzen.



Eigenschaften
Mehrere Vorkommen
Ereignisgesteuert
Fortlaufend
Optional
Geplant
Wiederholt anwendbar
Weitere Informationen