Konzept: Prozess anpassen
Dieses Prinzip bringt die Notwendigkeit zum Ausdruck, den Umfang des Entwicklungsprozesses an den Projektbedarf anzupassen.
Hauptbeschreibung

Einführung

Dieses Prinzip besagt, dass die Anpassung des Umfangs des Entwicklungsprozesses an den Projektbedarf kritisch ist. Weder mehr noch weniger Entwicklung ist per se besser. Stattdessen müssen der Umfang des Prozessablaufs, der Grad der Genauigkeit und der Umfang der Steuerungsmaßnahmen in einem Projekt an eine Vielzahl von Faktoren, einschließlich der Projektgröße und der Teamverteilung, der Anzahl der von außen auferlegten Einschränkungen und der aktuellen Projektphase, angepasst werden.

   
Vorteile
  • Effizienz des Lebenszyklus
  • Erhöhte Agilität des Projekts
  • Realistische Pläne und Einschätzungen
Muster
  1. Den Prozessumfang einschließlich folgender Größen an den Projektbedarf anpassen:
    • Größe und Verteilung des Projektteams
    • Komplexität der Anwendung
    • Notwendigkeit der Kompatibilität.
  2. Den Prozessablauf an die Lebenszyklusphase anpassen
    (bei Klärung von Unklarheiten formale Unterteilung von leicht bis schwer vornehmen).
  3. Den Prozess ständig verbessern.
  4. Pläne und Schätzungen gegen Unsicherheitsfaktoren abwägen.
Antimuster
  • Ein Mehr an Prozessen und detaillierter Vorausplanung immer als bessere Lösung ansehen:
    • Schätzungen früh vornehmen und diese dann strikt einhalten.
    • Präzise Pläne entwickeln und das Projektmanagement nach einem statischen Plan abwickeln.

Diskussion

Ein Mehr an Prozessen, wie z. B. die Verwendung von mehr Artefakten, die Produktion von mehr detaillierter Dokumentation, die Entwicklung und Pflege von mehr Modellen, die synchronisiert werden müssen, und mehr formale Überprüfungen, ist nicht notwendigerweise besser. Stattdessen ist es erforderlich, den Prozess dem Projektbedarf anzupassen. Wenn ein Projekt wächst, in stärkerem Maße verteilt wird, komplexere Technologie verwendet, eine größere Anzahl von Stakeholdern hat und strengere Kompatibilitätsregeln einhalten muss, muss der Prozess stärker überwacht werden. Bei kleineren Prozessen jedoch, mit kleinen Teams, die an einem Ort arbeiten, und mit bekannter Technologie, sollte der Aufwand geringer gehalten werden.

Merkmale der Anpassung eines Entwicklungsprozesses - Zusammenfassung

Faktoren, die den Umfang der Prozessüberwachung beeinflussen
Viele Faktoren haben Einfluss darauf, wie stark der Prozess überwacht werden muss: die Projektgröße, die Teamverteilung, die Komplexität der Technologie, die Anzahl der Stakeholder, die Kompatibilitätsanforderungen und die Position im Projektlebenszyklus.

Ein Projekt muss den Prozessablauf an die Lebenszyklusphase anpassen. Am Beginn des Projekts sind normalerweise viele Unsicherheitsfaktoren zu berücksichtigen, und es ist viel Kreativität erforderlich, um eine Anwendung zu entwickeln, die bestimmten geschäftlichen Anforderungen gerecht wird. Mehr Prozesse bedeuten normalerweise weniger - nicht mehr - Kreativität. Daher ist es unbedingt erforderlich, den Prozessumfang in einem frühen Stadium des Projekts, in dem die Unsicherheitsfaktoren eine große Rolle spielen, weitestmöglich zu reduzieren. In einem späteren Stadium des Projekts ist jedoch mehr Kontrolle erforderlich, z. B. in Form von Change Control Boards, um unerwünschte Kreativität und das damit verbundene Risiko, dass in einer späten Phase Mängel im Produkt auftreten, zu verhindern. Dies bedeutet einen höheren Prozessanteil im Projekt. 

Eine Organisation sollte bemüht sein, den Prozess ständig zu verbessern. Ziehen Sie in Betracht, nach jeder Iteration und bei Projektende eine Bewertung vorzunehmen, um die gemachten Erfahrungen zu dokumentieren und sie für die Verbesserung des Prozesses zu nutzen. Halten Sie alle Teammitglieder dazu an, ständig nach Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen.

Schließlich ist es entscheidend, die Projektpläne und die entsprechenden geschätzten Kosten mit den Unsicherheitsfaktoren eines Projekts abzugleichen. Das bedeutet, dass in einer frühen Projektphase, wenn der Grad der Unsicherheit normalerweise hoch ist, Pläne und geschätzte Kosten naturgemäß im Umfang größer und weniger präzise sind. Die Entwicklungsaktivitäten sollten im frühen Stadium darauf ausgerichtet sein, die Unsicherheit weitestmöglich zu reduzieren, um die Planungsgenauigkeit schrittweise erhöhen zu können.