Arbeitsergebnis: Testscript
Dieses Artefakt ist eine schrittweise Anleitung, die einen Test realisiert und seine Ausführung ermöglicht.
Zweck
  • Implementierung eines Teils erforderlicher Tests in einer effizienten und effektiven Art und Weise.
Beziehungen
RollenVerantwortlich: Geändert von:
Eingabe fürVerbindlich:
  • Ohne
Optional: Extern:
  • Ohne
Beschreibung
Kurze Gliederung

Jedes Testscript muss verschiedene Aspekte berücksichtigen, z. B.:

  • die grundlegenden Computerhardwarevoraussetzungen, z. B. Prozessoren, Hauptspeicher, Festplattenspeicher, Eingabe-/Ausgabeschnittstelleneinheiten,
  • die zugrundeliegende Basissoftwareumgebung, z. B. Betriebssystem und Basisproduktivitätstools wie E-Mail- oder Kalendersysteme,
  • zusätzliche spezielle Eingabe-/Ausgabeperipheriegeräte, z. B. Barcode-Scanner, Belegdrucker, Kassen und Sensoreinheiten,
  • die erforderliche Software für spezielle Eingabe-/Ausgabeperipheriegeräte, z. B. Treiber, Schnittstellen und Gateway-Software,
  • die minimale Menge von Softwaretools, die erforderlich sind, um Test-, Auswertungs- und Diagnoseaktivitäten zu vereinfachen, z. B. Speicherdiagnose, automatisierte Testausführung usw.,
  • die erforderlichen Konfigurationseinstellungen für Hardware- und Softwareoptionen, z. B. Bildschirmauflösung, Ressourcenzuordnung, Umgebungsvariablen usw.,
  • das erforderliche "bereits vorhandenen" Verbrauchsmaterial, z. B. ausgefüllte Datensätze, Belegdruckeretiketten usw.
HauptbeschreibungTestscripts können dokumentierte textbasierte Anweisungen sein, die manuell ausgeführt werden, oder computerlesbare Anweisungen, die die Durchführung eines automatisierten Tests ermöglichen.
Eigenschaften
Optional
GeplantYes
Anpassung
Darstellungsoptionen

Manuelle Testscripts können in einem Textdokument, Spreadsheet, einer Tabelle oder mit einem speziellen Unterstützungstool für Testdokumentation dokumentiert werden.

Automatisierte Testscripts können erstellt (aufgezeichnet), automatisch mit Testautomatisierungstools generiert oder mit einer Programmiersprache programmiert werden. Die Techniken können auch miteinander kombiniert werden. In die Testscripts können Programmierkonzepte integriert werden, z. B. Referenzen auf allgemeine Funktionsbibliotheken, Verwendung von Variablen, Schleifen und Verzweigungen, um die Effizienz, Effektivität und Ausfallsicherheit der Scripts zu erhöhen.

In bestimmten Fällen bietet es sich an, automatisierte Testscripts als informelle, temporäre Ressourcen zu verwenden, um somit den Aufwand und die Kosten für ihre Pflege zu vermeiden.



Weitere Informationen