Zusammenfassung
Der Schwerpunkt der Übergangsphase liegt darauf sicherzustellen, dass Software für die Endbenutzer verfügbar ist. Die
Übergangsphase kann mehrere Iterationen umfassen und beinhaltet das Testen des Produkts in Vorbereitung auf das Release
und die Durchführung geringfügiger Anpassungen basierend auf Benutzerrückmeldungen. Zu diesem Zeitpunkt im Lebenszyklus
sollten sich die Rückmeldungen der Benutzer hauptsächlich auf die Feinabstimmung des Produkts, die Konfiguration,
Installation und Benutzerfreundlichkeit beziehen. Alle wichtigen strukturellen Punkte müssen bereits früher im
Projektlebenszyklus geklärt worden sein.
Bis zum Ende der Übergangsphase sollten die Zielsetzungen erreicht sein, und das Projekt sollte beendet werden können.
In einigen Fällen kann das Ende des aktuellen Lebenszyklus mit dem Beginn eines anderen Lebenszyklus für dasselbe
Produkt zusammenfallen, was zur nächsten Generation bzw. Version des Produkts führt. Bei anderen Projekten kann das
Ende des Übergangs mit der umfassenden Lieferung der Artefakte an Dritte zusammenfallen, die für Bedienung, Verwaltung
und Erweiterungen des gelieferten Systems zuständig sind.
Der Schwierigkeitsgrad der Übergangsphase kann produktabhängig sehr einfach bis extrem komplex sein. Ein neues Release
eines vorhandenen Desktopprodukts ist möglicherweise sehr einfach gestaltet, während die Aktualisierung eines
nationalen Flugsicherungssystems höchst komplex ist.
Die Aktivitäten, die während einer Iteration in der Übergangsphase ausgeführt werden müssen, sind zielabhängig. Wenn
beispielsweise Fehler behoben werden, sind die Implementierung und der Test ausreichend. Wenn jedoch neue Features
hinzugefügt werden sollen, ähnelt die Iteration einer Iteration in der Konstruktionsphase, d. h., dass Analyse, Design
etc. erforderlich sind.
Die Übergangsphase beginnt, wenn eine Referenzkonfiguration so ausgereift ist, dass das Deployment in der Domäne des
Endbenutzers durchgeführt werden kann. Dies setzt normalerweise voraus, dass eine brauchbare Untergruppe des Systems
mit einer akzeptablen Qualität und Benutzerdokumentation abgeschlossen wurde, so dass der Übergang an den Benutzer
positive Ergebnisse für alle Parteien bringt.
Die Hauptziele der Übergangsphase sind folgende:
-
Betatest zur Prüfung des neuen Systems vor dem Hintergrund der Benutzererwartungen
-
Betatest und Parallelbetrieb für ein traditionelles System, das ersetzt werden soll
-
Konvertierung der Betriebsdatenbanken
-
Schulung der Benutzer und des Wartungspersonals
-
Vorbereitung der Mitarbeiter aus Marketing, Verteilung und Vertrieb
-
Deployment-spezifisches Engineering, Cutover, handelsübliche Verpackung und Produktion, Vorbereitung des Vertriebs,
Schulung der Kundendienstmitarbeiter
-
Optimierungsvorgänge, z. B. Fehlerkorrekturen, Verbesserung der Leistung und der Benutzerfreundlichkeit
-
Bewertung der Referenzkonfiguration für das Deployment im Vergleich mit der vollständigen Vision und den
Akzeptanzkriterien für das Produkt
-
Erreichen der Eigenständigkeit des Benutzers
-
Erreichen der Stakeholder-Parallelität zwecks Vervollständigung der Referenzkonfigurationen für das Deployment
-
Erreichen der Stakeholder-Parallelität zwecks Konsistenz der Referenzkonfigurationen für das Deployment mit den
Bewertungskriterien der Vision
Die wesentlichen Aktivitäten der Übergangsphase sind folgende:
-
Deployment-Pläne ausführen
-
Unterstützendes Material für den Endbenutzer fertig stellen
-
Auslieferbares Produkt auf Entwicklungswebsite testen
-
Produkt-Release erstellen
-
Benutzerrückmeldungen empfangen
-
Produkt basierend auf Rückmeldungen optimieren
-
Produkt Endbenutzern bereitstellen
Meilenstein
Am Meilenstein für das Produkt-Release entscheiden Sie, ob die Zielsetzungen des Projekts erreicht wurden und ob ein
weiterer Entwicklungszyklus gestartet werden muss. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Konzept: Meilenstein für Produkt-Release.
|