Aufgabe: Ereignisse und Nachrichten identifizieren |
|
 |
Diese Aufgabe spezifiziert die Details der Servicekomponenten, die ein Designsubsystem realisieren. |
|
Zweck
Beziehungen
Rollen | Hauptrollen:
| Zusätzliche Rollen:
| Unterstützende Rollen:
|
Eingaben | Verbindlich:
| Optional:
| Extern:
|
Ausgaben |
|
Hauptbeschreibung
In einer SOA-basierten Lösung verwendete Services werden mit Hilfe von Servicekomponenten realisiert, die zu einem Subsystem gehören, das
auf eine bestimmte Geschäftsfunktion ausgerichtet ist. Jede Servicekomponente ist für die Qualität der von ihr
realisierten Services zuständig. Als unternehmensweite Assets müssen die Servicekomponenten finanziert, kontrolliert
und gewartet werden. Verfügbarkeit, Lastausgleich, Sicherheit, Leistung, Versionssteuerung und ordnungsgemäßer Betrieb
der Servicekomponente müssen durch ein etabliertes Infrastrukturmanagement sichergestellt werden. Die Servicekomponente
selbst ist für die Implementierung der Funktionalität einer Reihe von Services verantwortlich und muss die
Servicequalität gewährleisten. Funktionale Komponenten und technische Komponenten können jeweils für verschiedene
Servicekomponenten genutzt werden.
|
Schritte
Komponentenereignisse und Nachrichten modellieren
Während dieser Aktivität werden Ereignisse identifiziert, die die Komponente erkennen muss und auf deren Eintreten sie
reagieren muss. Ankommende und abgehende Komponentennachrichten werden ebenfalls spezifiziert. Services, die von Änderungen
an Daten gesteuert werden, müssen datenzentrisch betrachtet werden. Geschäftsprozesse, die nicht zum Umfang der
servicebasierten Lösung gehören, müssen identifiziert und für die Generierung von Ereignissen sowie für die Bereitstellung
von Daten für die Verbraucherservices der serviceorientierten Lösung bewertet werden. Mehrere Geschäftsprozesse innerhalb
eines Pakets eines unabhängigen Softwareanbieters könnten beispielsweise einen neuen Client hinzufügen. Möglicherweise
werden die für den Client erfassten Daten nicht in allen Fällen identisch sein, sondern vom spezifischen Kontext des
jeweiligen Geschäftsprozess abhängen. Verbraucherservices, die über einen Providerservice vom Vorhandensein neuer Clients
erfahren, müssen in der Lage sein, den neuen Clientservice unabhängig davon aufzurufen, welcher Geschäftsprozess diesen
Service generiert. |
|
Eigenschaften
Mehrere Vorkommen |  |
Ereignisgesteuert |  |
Fortlaufend |  |
Optional |  |
Geplant |  |
Wiederholt anwendbar |  |
Weitere Informationen
© Copyright IBM Corp. 1987, 2006. Alle Rechte vorbehalten.
|
|