Diese Aktivität beschäftigt sich mit der Erfassung und Sondierung von Informationen von Stakeholdern im Projekt, um die wirklichen Bedürfnisse der
Stakeholder zu verstehen (siehe Stakeholder-Anfragen) sondieren. Die erfassten Stakeholder-Anfragen können als "Wunschliste" betrachtet werden, die
als primäre Eingabe für die Definition der Features auf hoher Ebene verwendet werden, die in der Vision beschrieben werden (siehe Vision
entwickeln), und die die Spezifikation der Softwareanforderungen steuern, die in der Softwareanforderungsspezifikation beschrieben werden (die auf das Anwendungsfallmodell, die Anwendungsfälle und die ergänzenden Spezifikationen verweisen kann).
Die Hauptzielsetzungen ist, die Stakeholder-Anfragen durch Eingaben wie Interviews, Verbesserungsvorschläge und Anforderungsworkshops zu sondieren. Die primären Ausgaben sind Sammlungen von
Features, die nach Priorität sortiert sind, und ihren kritischen Attributen, die für die Definition des Systems und die
Verwaltung des Systemumfangs verwendet werden (siehe System definieren, Systemumfang verwalten).
Diese Informationen führen zu einer Präzisierung der Vision und einem besseren Verständnis der Anforderungsattribute. Außerdem können Sie während der Ausführung
dieser Aufgabe mit Diskussionen über die funktionalen Anforderungen des Systems auf der Basis von Anwendungsfällen und Akteuren
beginnen (siehe Akteure und Anwendungsfälle finden). Die Anforderungen, die nicht in
die Anwendungsfälle passen, müssen in den ergänzenden Spezifikationen dokumentiert werden (siehe Ergänzende Spezifikationen entwickeln).
Wenn Sie neue Anforderungen definieren, müssen Sie unbedingt alle Abhängigkeiten (z. B. Rückverfolgbarkeit) zwischen diesen Anforderungen dokumentieren (siehe Abhängigkeiten verwalten).
Eine weitere wichtige Ausgabe ist ein aktualisiertes Glossar
der Begriffe, um die Kommunikation durch Verwendung eines allgemeinen Vokabulars durch die Teammitglieder zu
vereinfachen (siehe Allgemeines Vokabular erfassen).
|