Aufgabe: Deployment-Plan entwickeln
Diese Aufgabe beschreibt, wie ein Plan entwickelt wird, der festlegt, wie und wann das Produkt der Benutzergemeinde zur Verfügung gestellt wird.
Beziehungen
RollenHauptrollen: Zusätzliche Rollen: Unterstützende Rollen:
EingabenVerbindlich: Optional: Extern:
  • Ohne
Ausgaben
Hauptbeschreibung

Der Deployment-Plan dokumentiert, wie wie und wann das Produkt der Benutzergemeinde zur Verfügung gestellt wird. Er beschreibt, wie die Software gepackt und verteilt wird. Er beschreibt außerdem die Installation der Software, die Migration auf die neue Software sowie Hilfe und Schulung neuer Benutzer. Die Bereitschaft des Benutzers, mit dem Produkt zu arbeiten, ist ein Beweis für den Erfolg.

Schritte
Produktion der Software planen

Das Ergebnis der Implementierungs- und Testaktivitäten sind getestete ausführbare Programme. Diese ausführbaren Programme müssen anderen Arbeitsergebnissen zugeordnet werden, um eine vollständige Deployment-Einheit bzw. ein Endprodukt zu erstellen:

  • Installationsscripts
  • Benutzerdokumentation
  • Konfigurationsdaten
  • Zusätzliche Programme für die Migration: Datenkonvertierung

Manchmal müssen unterschiedliche ausführbare Programme für unterschiedliche Benutzerkonfigurationen produziert werden. Oder es müssen unterschiedliche Gruppen von Arbeitsergebnissen für unterschiedliche Klassen von Benutzern zusammengestellt werden: neue Benutzer versus vorhandene Benutzer, länder- oder sprachenspezifische Varianten usw.

Für verteilte Software müssen unter Umständen unterschiedliche Sets für unterschiedliche Rechenknoten im Netz produziert werden.

Dieser Aspekt des Deployment wird von den Aufgaben zur Erstellung von Deployment-Einheiten abgedeckt.

Packen der Software planen

Die verschiedenen Arbeitsergebnisse, aus denen sich das gelieferte Produkt zusammensetzt, werden auf geeigneten Medien zusammengestellt: Disketten, Bänder, CD-ROM, archivierte Serverdateien, Bücher, Videos usw. Diese Medien müssen ordnungsgemäß identifiziert und beschriftet werden. Für diese Aufgaben (zum Packen der Software) müssen häufig externe Organisationen einbezogen werden.

Manchmal (z. B. bei kleinen eingebetteten Systemen) wird die Software als PROM Teil eines anderen Systems.

Dieser Aspekt des Deployment wird von den Aufgaben zum Packen des Produkts abgedeckt.

Verteilung der Software planen

Auch hier gibt es vielfältige Optionen, angefangen von Versandschachteln, über den Einsatz eines Distributorennetzwerks bis bin zur Verteilung über das Internet.

Ein hierbei zu beachtender Aspekt ist die Lizenzierung, über die gesteuert wird, wer berechtigt ist, die Software zu verwenden. Die Softwarelizenzierung beinhaltet gewöhnlich die Konfiguration von Prozeduren und Tools, die die Lizenzen verwalten und Lizenzcodes an die Benutzer verteilen.

Dieser Aspekt des Deployment wird von den Aufgaben Zugriff auf Download-Site ermöglichen und Abnahmetest verwalten abgedeckt.

Installation der Software planen

Mit dem Aufkommen der Verteilung über das Internet werden Softwareinstallationen immer mehr zu einem Prozess, der vom Benutzer gesteuert wird. Dieser Prozess muss jedoch von Installationstools und -prozeduren unterstützt werden, die im Lieferumfang des Produkts enthalten sind. In einigen eher seltenen Fällen (große und komplexe technische Systeme) wird die Installation vom unabhängigen Softwarelieferanten durchgeführt.

Die Installation ist bei einem verteilten System generell komplexer, weil alle Knoten rechtzeitig aktualisiert werden müssen und die Installation möglicherweise auf mehrere Installationsprozeduren aufgeteilt werden muss.

Dieser Aspekt des Deployment wird in Aufgaben Abnahmetest verwalten und Zugriff auf Download-Site ermöglichen abgedeckt.

Migration

Im Rahmen der Installation tritt häufig das Problem der Migration auf:

  • Ein älteres System durch ein neues ersetzen, mit oder ohne Vorgaben bezüglich der Fortsetzung des Betriebs.
  • Vorhandene Daten in ein neues Format konvertieren.

Die Programme, die dieser Migration zugeordnet sind, werden mit demselben Prozess wie das primäre Produkt entwickelt und getestet.

Teil der Vorbereitung des Kunden für die nächste Generation von Software ist die Bereitstellung früher Betaversionen des Produkts. Dieser Aspekt des Deployment wird von den Aufgaben im Zusammenhang mit dem Betatest des Produkts abgedeckt.

Benutzern Hilfe und Unterstützung bereitstellen

Die Hilfe und Unterstützung kann in verschiedener Form bereitgestellt werden:

  • Offizielle Schulungsangebote
  • Computerbasierte Schulung
  • Onlineanleitung und -hilfe
  • Telefonische Unterstützung
  • Unterstützung über das Internet
  • Begleitmaterial: Tipps, Hinweise zur Anwendung, Beispiele und Assistenten

Für die Unterstützung müssen häufig Prozeduren für die Fehlerverfolgung und -lösung konfiguriert werden, die in die Änderungsmanagementaufgabe integriert werden.

Dieser Aspekt des Deployment wird von den Aufgaben zur Entwicklung von unterstützendem Material abgedeckt.



Eigenschaften
Mehrere Vorkommen
Ereignisgesteuert
Fortlaufend
Optional
Geplant
Wiederholt anwendbar