Arbeitsergebnis: Testfall |
|
 |
Dieses Artefakt definiert eine Reihe von Testvorgaben, Ausführungsbedingungen und erwarteten Ergebnissen mit dem Ziel, einen bestimmten Aspekt eines Zieltestelements zu bewerten. |
|
Zweck
-
Auflistung einer angemessenen Anzahl spezieller Tests, um die Vollständigkeit der Auswertung zu gewährleisten
-
Identifizierung und Erörterung der erforderlichen Testscripts und Treiber (manuell und automatisiert)
-
Bereitstellung eines Entwurfs für die Implementierung von Testscripts und Treibern durch Beschreiben der
Schlüsselaspekte für Überwachung und Steuerung und der Vor- und Nachbedingungen.
|
Beziehungen
Rollen | Verantwortlich:
| Geändert von:
|
Eingabe für | Verbindlich:
| Optional:
| Extern:
|
Beschreibung
Kurze Gliederung |
-
Testfallbeschreibung
Eine Beschreibung des Zwecks oder Ziels des Tests, des Umfangs und aller Vorbedingungen des Tests.
-
Ausführungsbedingung
Die Beschreibung einer Bedingung, die während dieses Tests ausgeführt wird.
-
Vorbedingungen
Beschreiben Sie für jede Ausführungsbedingung den erforderlichen Status, den das System haben sollte, bevor
der Test beginnen kann.
-
Testeingabe
Erstellen Sie für jede Testbedingung eine Liste spezifischer Stimuli, die während des Tests angewendet
werden müssen. Das wird im Allgemeinen als Testeingabe bezeichnet und beinhaltet die Objekte oder Felder,
mit denen eine Interaktion erfolgt, und die spezifischen Datenwerte, die bei der Ausführung dieses
Testfalls eingegeben werden.
-
Überwachungspunkte
Geben Sie an, welche Überwachung während der Testausführung erfolgen soll.
-
Steuerpunkte
Geben Sie alle Punkte an, an denen der Steuerfluss während der Testausführung variieren oder sich ändern
kann.
-
Erwartete Ergebnisse
Der Status oder die überwachbaren Bedingungen, die als Ergebnis des durchgeführten Tests erwartet werden.
Das gilt sowohl für positive als auch negative Ergebnisse (z. B. Fehlerbedingungen und Fehler).
-
Nachbedingungen
Beschreiben Sie für jede Ausführungsbedingung den erforderlichen Status, in den das System zurückversetzt
werden muss, damit nachfolgende Tests durchgeführt werden können.
|
Hauptbeschreibung |
Ein Testfall definiert und kommuniziert die speziellen Bedingungen, die geprüft werden müssen, um bestimmte Aspekte der
Zieltestelemente bewerten zu können. Ein Testfall unterscheidet sich insofern von einer Testidee, als der Testfall eine
vollständig formulierte Spezifikation des Tests ist. Testfälle können aus verschiedenen Motivationen entstehen. In der
Regel beziehen sich die Testfälle jedoch auf einen Teil der Anforderungen, z. B. Anwendungsfälle oder
Leistungsmerkmale, und die Risiken, die dem Projekt anhaften. Als allgemeine Regel gilt, dass Testfallspezifikationen
den meisten Nutzen bringen, wenn die Testimplementierung selbst zu komplex ist und ohne die Unterstützung einer
abstrakteren Erläuterung, wie sie der Testfall bietet, nicht verständlich wäre.
|
Eigenschaften
Optional |  |
Geplant |  |
Abbildungen
Anpassung
Darstellungsoptionen |
In bestimmten Domänen und Testkulturen gelten Testfälle als optionale Arbeitsergebnisse, in anderen sind sie dagegen in
hohem Maße formalisiert und obligatorisch. Sowohl der Inhalt als auch das Format von Testdaten müssen möglicherweise
geändert werden, um die Bedürfnisse der einzelnen spezifischen Organisationen und Projekte zu erfüllen.
Bei der formellen oder informellen Aufzeichnung von Testfällen gibt es Darstellungsmöglichkeiten:
-
Die erste ist eine Standardstruktur für Textdokumente, die ein Format verwendet, das zuvor im Abschnitt
Kurzübersicht umrissen wurde. Viele Testfallinstanzen oder -varianten werden in einem einzigen Dokument
angegeben und nach allgemeinem Zweck oder Ziel des Tests zusammengefasst.
-
Die zweite Darstellung verwendet eine Art Tabelle oder Datenbank. Testfallinstanzen werden zeilenweise in Spalten
angegeben, um das Sortieren und Filtern nach verschiedenen Kriterien zu erleichtern.
Sie sollten auch darüber nachdenken, wie Sie die Testfälle dauerhaft auf Fortschritt, Wirksamkeit usw. überprüfen
können. Ziehen Sie die anforderungsbasierte Testabdeckung in Erwägung, bei der jeder Testfall mindestens zu einer
Testidee und mindestens einer Systemanforderung zurückverfolgt werden kann. Die Systemanforderung stellt eine
Untergruppe der Produktanforderungen dar (siehe Technik:
Schlüsselmesswerte des Tests).
Wie schon erwähnt werden viele Testfallinstanzen oder -varianten in einem einzigen Dokument angegeben und normalerweise
nach allgemeinem Testzweck oder Testziel zusammengefasst. Das kann in Form mehrerer, in dem einen Dokument
beschriebenen Ausführungsbedingungen geschehen, einer pro eindeutiger Testfallinstanz.
Optional kann der Testfall partiell oder vollständig in die Liste
mit Testideen oder in das Testscript aufgenommen werden.
|
Weitere Informationen
© Copyright IBM Corp. 1987, 2006. Alle Rechte vorbehalten.
|
|