Übersicht
Dieser Toolmentor beschreibt, wie mit Rückentwicklung (Reverse-Engineering) im Softwaretool Rational XDE (TM) ein
Datenmodell aus einem vorhandenen Datenbankschema oder einer DDL-Scriptdatei generiert wird.
In diesem Toolmentor werden die folgenden Schritte ausgeführt:
In Rational XDE können Sie durch Rückentwicklung der Datenbank oder einer DDL-Datei (Data Definition Language) ein
Modell des physischen Datenbankdesigns erstellen. Referenz: Building Data Models by Reverse Engineering
Sie leiten den Reverse-Engineering-Prozess mit dem Reverse-Engineering-Assistenten für Datenmodellierung von Rational
XDE ein. (Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema Reverse Engineering DDLs or Databases.)
Der
Reverse-Engineering-Assistent liest das Datenbankschema oder die DDL und erstellt Folgendes:
-
Ein Paket, das die Tabellen, Spalten, Bedingungen, Beziehungen, gespeicherten Prozeduren und Sichten enthält.
Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema
Designing Data Models.
-
Ein Paket, das die Domänen enthält. Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema
Domains.
-
Eine Datenbank, die eine Realisierungsbeziehung für jede Tabelle enthält. Informationen hierzu finden Sie im
Onlinehilfethema
Realize Relationships in
Data Modeling.
Für die Rückentwicklung einer Datenbank muss Rational XDE in der Lage sein, eine Verbindung zur Datenbank herzustellen.
(Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema Connecting to Database Management Systems.)
Die Ergebnisse des Reverse-Engineering-Prozesses sind bei jedem Datenbankverwaltungssystem anders.
Weitere Einzelheiten zur Rückentwicklung von Datenbanken für ein bestimmtes Datenbankverwaltungssystem finden Sie in
den folgenden Quellen:
-
Oracle Database Reverse Engineering
-
SQL Server Database Reverse
Engineering
-
Sybase Database Reverse Engineering
-
DB2 Database Reverse Engineering
Weitere Informationen zum Herstellen von Datenbankverbindungen für ein bestimmtes Datenbankverwaltungssystem finden Sie
in den folgenden Themen in der Onlinehilfe zu Rational XDE:
-
Oracle Database Connections
-
SQL Server Database Connections
-
Sybase Database Connections
-
DB2 Database Connections
Nachdem Sie durch Rückentwicklung der Datenbank ein Modell des physischen Datenbankdesigns erstellt haben, können Sie
die Tabellen in Klassen umwandeln, die dann in das logische Datenbankdesign im Designmodell oder in ein separates
logisches Datenmodell übernommen werden können. (Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema Logical Data Model.)
Sie können eine oder
alle Tabellen umwandeln, die in einem Paket enthalten sind oder von einer Datenbank realisiert werden. (Informationen
hierzu finden Sie im Onlinehilfethema Transforming Tables to Classes.)
Das Paket muss
alle Partner einer Beziehung enthalten, damit diese Beziehung in das logische Datenmodell umgewandelt werden kann.
Weitere Einzelheiten zum Entwerfen und Modellieren einer Datenbank finden Sie im Abschnitt Datenbanken in Rational XDE entwerfen und modellieren.
Weitere Einzelheiten zur Umwandlung von Tabellen in Klassen finden Sie in den folgenden Themen der Onlinehilfe zu
Rational XDE:
-
Table to Class Transformation
-
Table to Class Transformation Mapping
-
Transforming Tables and Classes
Nachdem Sie mit dem Reverse-Engineering-Prozess ein Datenmodell erstellt haben, müssen die Aktualisierungen am
Datenmodell und an der Datenbank kontrolliert und verwaltet werden. Rational XDE stellt eine Vergleichs- und
Synchronisationsfunktion bereit, die den Datenbankmanager beim Verwalten von Änderungen unterstützt. (Informationen
hierzu finden Sie im Onlinehilfethema Comparing and Synchronizing in Data Modeling
und im Abschnitt
Datenbanken in Rational XDE verwalten.) Die Verwendung der
Vergleichs- und Synchronisationsfunktion empfiehlt sich, wenn der Reverse-Engineering-Prozess mehrfach für dasselbe
Modell ausgeführt wird, weil dies zu duplizierten Tabellen und Beziehungen im Datenmodell führen kann.
|