By Peter Eeles. Alle Rechte vorbehalten.
Peter Eeles ist in technischer Führungsposition bei der Regional Services Organization von Rational in Großbritannien
tätig. Einen Großteil seiner 16jährigen Aktivität hat er der Entwicklung verteilter Großsystem gewidmet; 1998 war er
Mitverfasser seines ersten Buchs mit dem Titel "Building Business Objects". Er hält regelmäßig Vorträge bei Konferenzen
in ganz Europa. Die meiste Zeit verbringt er als Berater für Softwarearchitektur und in unterstützender Funktion bei
Unternehmen, die Rational Unified Process implementieren. Er lebt in Großbritannien zusammen mit seiner Frau Karen und
seinen Söhnen Daniel, Thomas und Christopher. Sie können mit Peter Eeles über E-Mail Kontakt aufnehmen; seine Adresse
ist peter.eeles@uk.ibm.com. .
Es ist eine PDF-Version dieses Artikels verfügbar, für deren Anzeige Sie jedoch Adobe Acrobat benötigen.
Kurzdarstellung
Für das Zerlegen von Softwaresystemen stehen verschiedene Verfahren zur Auswahl. Eine Möglichkeit, die in diesem
Artikel beschrieben wird, sind Schichten. Dabei widmet er sich hauptsächlich zwei Problemstellungen: Erstens ist es
fast unmöglich, die meisten Systeme in ihrer Komplexität zu verstehen, und zweitens brauchen unterschiedliche
Zielgruppen unterschiedliche Sichten auf das selbe System.
Das Schichtenprinzip wurde für eine Vielzahl an Softwaresystemen übernommen und wird in vielen Texten erläutert; auch
Rational Unified Process (RUP) geht darauf ein. Allerdings wird dieses Prinzip häufig missverstanden und daher falsch
angewandt. In diesem Artikel wird genau beschrieben, was Schichten sind und welche Auswirkungen die Anwendung der
verschiedenen Schichtenprinzipien haben können
|