Toolmentor: Anwendungsfallanalyse mit Rational XDE Developer durchführen
Dieser Toolmentor beschreibt, wie Sie mit Rational XDE Developer eine Anwendungsfallanalyse durchführen.
Tool: Rational XDE Developer
Beziehungen
Zugehörige Elemente
Hauptbeschreibung

Überblick

Dieser Toolmentor unterstützt die Durchführung einer Anwendungsfallanalyse mit Rational XDE Developer - Java Platform Edition.  

Dieser Toolmentor setzt voraus, dass bereits ein Designmodell und ein Anwendungsfallmodell gemäß den Anleitungen für die Modellstruktur in XDE erstellt worden sind. Er setzt außerdem voraus, dass das Anwendungsfallmodell mit Akteuren und Anwendungsfällen gefüllt wurde, wie im Toolmentor: Akteure und Anwendungsfälle mit Rational XDE finden beschrieben ist.

Die folgenden Schritte werden pro Iteration einmal ausgeführt:

Anwendungsfallrealisierung erstellen

Gehen Sie für jeden zu analysierenden Anwendungsfall wie folgt vor:

  1. Navigieren Sie zu dem Designmodellpaket, in dem die Anwendungsfallrealisierungen erstellt werden sollen. Informationen hierzu finden Sie in Rational XDE Model Structure Guidelines.
  2. Erstellen Sie ein Anwendungsfalldiagramm, um die Anwendungsfallrealisierungen zu erfassen (sofern noch keines vorhanden ist). Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema Symbol für OnlinehilfeAdding Diagrams.
  3. Fügen Sie dem Diagramm eine Kollaborationsinstanz hinzu. Geben Sie dieser denselben Namen wie dem Anwendungsfall. Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema Symbol für OnlinehilfeAdding Shapes to Diagrams.
  4. Fügen Sie dem Anwendungsfall eine Realisierungsbeziehung hinzu. Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema Symbol für OnlinehilfeAdding Realization Relationships.

Referenz: Symbol für OnlinehilfeCollaboration Instances

Anwendungsfallbeschreibungen ergänzen

Wenn die Anwendungsfallbeschreibung durch zusätzliche interne Verhaltensbeschreibungen ergänzt werden muss, führen Sie hierfür die im Toolmentor Anwendungsfall mit Rational XDE ausarbeiten beschriebenen Schritte aus. Wenn das interne Verhalten des Systems nur wenig Ähnlichkeit mit seinem externen Verhalten aufweist, muss möglicherweise eine vollständig gesonderte Beschreibung erstellt werden. In diesem Fall ordnen Sie der Kollaborationsinstanz im Modell ein separates Anwendungsfallspezifikationsdokument hinzu. Informationen zur Vorlage finden Sie unter Arbeitsergebnis: Anwendungsfall. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema Symbol für OnlinehilfeLinking External Files to Model Elements. .

Analyseklassen aus Anwendungsfallverhalten ableiten

  1. Navigieren Sie zu dem Paket im Designmodell, das die Analyseklassen enthalten soll. Informationen hierzu finden Sie in Rational XDE Model Structure Guidelines.
  2. Erstellen Sie ein oder mehrere Klassendiagramme, um die Analyseklassen zu erfassen. Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema Symbol für OnlinehilfeAdding Diagrams.
  3. Fügen Sie die Analyseklassen hinzu. Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema Symbol für OnlinehilfeAdding Shapes to Diagrams.
  4. Ordnen Sie den Analyseklassen Stereotypen hinzu. Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema Symbol für OnlinehilfeAssigning Stereotypes.
  5. Fügen Sie jeder Klasse eine Kurzbeschreibung hinzu. Informationen hierzu finden Sie in Symbol für OnlinehilfeDocumenting Model Elements. .
  6. (Optional) Ordnen Sie jeder Klasse ein Dokument zu. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema Symbol für OnlinehilfeLinking External Files to Model Elements. .

Referenz: Symbol für OnlinehilfeWorking with Class Diagrams .

Verhalten auf Analyseklassen verteilen

  1. Navigieren Sie zu jeder Anwendungsfallrealisierung (Kollaborationsinstanz), die analysiert werden soll.
  2. Erstellen Sie für jeden unabhängigen untergeordneten Ablauf (Szenario) eine oder mehrere Interaktionsinstanzen. (Klicken Sie im Model Explorer mit der rechten Maustaste auf die Kollaborationsinstanz und klicken Sie dann auf Add UML > Interaction Instance.)
  3. Erstellen Sie ein Ablaufdiagramm für diese Interaktionsinstanz. Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema Symbol für OnlinehilfeAdding Diagrams.
  4. Geben Sie eine kurze Beschreibung des Szenarios ein, das im Ablaufdiagramm dargestellt wird. Informationen hierzu finden Sie in Symbol für OnlinehilfeDocumenting Model Elements. .
  5. Ziehen und übergeben Sie Akteure und teilnehmende Klasse auf das Ablaufdiagramm. Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema Symbol für OnlinehilfeAdding Shapes to Diagrams.
  6. Fügen Sie Nachrichten zwischen den Objekten hinzu. Informationen hierzu finden Sie in Symbol für OnlinehilfeAdding Messages or Stimuli.
  7. (Optional) Beschreiben Sie die Nachricht. Informationen hierzu finden Sie in Symbol für OnlinehilfeDocumenting Model Elements. .
  8. Ordnen Sie der Nachricht eine Operation zu, um zu beschreiben, wie das Objekt sich verhält, wenn es die Nachricht empfängt. Informationen hierzu finden Sie in Symbol für OnlinehilfeAssigning Operations to Messages or Stimuli. (Falls die Operation nicht vorhanden ist, fügen Sie der Klasse eine Operation, wie im Abschnitt Zuständigkeiten beschreiben beschrieben, hinzu und ordnen Sie anschließend die Operation der Nachricht zu.)

Referenz:

  • Symbol für OnlinehilfeWorking with Class Diagrams
  • Symbol für OnlinehilfeWorking with Interaction (Sequence) Diagrams

Zuständigkeiten beschreiben

  1. Beschreiben Sie die Zuständigkeiten der Klasse, indem Sie Operationen hinzufügen. Wenn Sie den Operationsnamen eingeben, müssen Sie diesem zwei Schrägstriche (//) voranstellen. Diese Sonderzeichen weisen darauf hin, dass Operation verwendet wird, um die Zuständigkeiten der Analyseklassen zu beschreiben. Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema Symbol für OnlinehilfeAdding Operations to Classifiers.
  2. Fügen Sie jeder Operation eine Beschreibung hinzu. Informationen hierzu finden Sie in Symbol für OnlinehilfeDocumenting Model Elements. .

Attribute und Assoziationen beschreiben

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Attribute und Assoziationen zu beschreiben.

Attribute definieren

Informationen hierzu finden Sie im Thema Symbol für OnlinehilfeAdding Attributes to Classifiers in der Onlinehilfe zu Rational XDE.

Assoziationen zwischen Analyseklassen einrichten

  1. (Optional) Navigieren Sie zu jeder Anwendungsfallrealisierung und fügen Sie ein Klassendiagramm hinzu, um die Teilnehmer in der Anwendungsfallrealisierung aufzuzeigen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema Symbol für OnlinehilfeAdding Diagrams. .
  2. Fügen Sie Assoziationsbeziehungen hinzu (entweder zum "Teilnehmerdiagramm" für eine Anwendungsfallrealisierung oder zum Klassendiagramm, in dem die Klasse zuerst aufgetreten ist oder zu beiden). (Informationen hierzu finden Sie in den Onlinehilfethemen Symbol für OnlinehilfeAdding Association Relationships und Symbol für OnlinehilfeSpecifying Kinds of Association Relationships.) Nachdem Sie eine Beziehung zwischen Klassen in einem Diagramm hinzugefügt haben, können Sie diese automatisch einem anderen Diagramm hinzufügen. Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema Symbol für OnlinehilfeAdding or Removing Related Connectors.
  3. Legen Sie für jedes Assoziationsende Multiplizität fest. Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema Symbol für OnlinehilfeSpecifying Multiplicity in Association Ends.
  4. Legen Sie für jedes Assoziationsende die Navigierbarkeit fest. Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema Symbol für OnlinehilfeSpecifying Navigability in Association Ends.

Ereignisabhängigkeiten zwischen Analyseklassen beschreiben

Weisen Sie den Assoziationen einen Namen oder Stereotyp zu, um auf Ereignisabhängigkeiten hinzuweisen. Informationen hierzu finden Sie in den Onlinehilfethemen Symbol für OnlinehilfeNaming Relationships und Symbol für OnlinehilfeAssigning Stereotypes.

Referenz: Thema Symbol für OnlinehilfeWorking with Stereotypes in der Onlinehilfe zu Rational XDE.

Anwendungsfallrealisierungen abgleichen

Untersuchen Sie die Analyseklassen und ihre Assoziationen. Identifizieren und korrigieren Sie Inkonsistenzen und entfernen Sie alle Duplikate.

Referenz: Symbol für OnlinehilfeWorking with Class Diagrams in der Onlinehilfe zu Rational XDE.

Analysemechanismen qualifizieren

Die von einer Klasse verwendeten Analysemechanismen und ihre zugehörigen Merkmale müssen nicht formal erfasst werden. Sie können dem Diagramm eine Anmerkung anfügen (siehe Symbol für OnlinehilfeAttaching Notes to Shapes ). Auch die Erweiterung der Klassenbeschreibung (siehe Symbol für OnlinehilfeDocumenting Model Elements) ist für die Vermittlung dieser Informationen ausreichend. )

Rückverfolgbarkeit einrichten

Fügen Sie, wie in den Projektrichtlinien beschrieben, Rückverfolgbarkeitsabhängigkeiten zwischen den Analyse-/Designmodellelementen und anderen Modellen hinzu. Es kann beispielsweise ein separates Geschäftsmodell, ein konzeptionelles Datenmodell oder ein Modell der Benutzerschnittstellenanzeigen existieren, auf das Sie die Analyseklassen zurück verfolgen möchten. Gehen Sie hierfür wie folgt vor:

  1. Erstellen Sie ein Diagramm für Rückverfolgbarkeit. Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema Symbol für OnlinehilfeAdding Diagrams.
  2. Ziehen und übergeben Sie die zu verfolgenden Elemente auf das Diagramm. Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema Symbol für OnlinehilfeAdding Shapes to Diagrams.
  3. Fügen Sie Rückverfolgbarkeitsabhängigkeiten (Abstraktionsabhängigkeiten mit dem optionalen Stereotyp <<Trace>>) hinzu. Informationen hierzu finden Sie im Onlinehilfethema Symbol für OnlinehilfeAdding Abstraction Relationships.

Ergebnisse überprüfen

Es gibt keine Rational-XDE-spezifische Anleitung für diesen Schritt.