Ein Weg zur Offenlegung des Benutzerschnittstellendesigns besteht darin, einen Geschäfts- oder Systemanalytiker
zusammen mit dem Benutzer die Schnittstelle testen zu lassen. Gehen Sie schrittweise ein allgemeines Szenario durch, z.
B. einen Basisablauf mit typischen Werten, den Sie in einem Anwendungsfall-Storyboard beschrieben haben. Ermutigen Sie
den Benutzer, Fragen zu stellen und Kommentare abzugeben.
Die Herausforderung bei diesem Ansatz besteht darin, sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie erhalten,
möglichst objektiv sind. Damit Sie möglichst unvoreingenommene Antworten erhalten, dürfen Ihre Fragen keinen Kontext
haben. Machen Sie sich möglichst viele Notizen. Sie sollten, falls möglich, jemand anderen bitten, dies für Sie zu tun,
damit Sie nicht den normalen Workflow des Benutzers unterbrechen. (Nützliche Richtlinien zur Durchführung von
Benutzerinterviews und Workshops finden Sie in den Richtlinien: Interviews und
Workshops zur Ermittlung der Anforderungen.)
Ein anderer Weg zur Offenlegung des Benutzerschnittstellendesigns ist die Durchführung von Bedienbarkeitstests. Diese
Tests werden oft mit Vertretern der Endbenutzer in einem Labor oder im Rahmen eines Workshops durchgeführt. In einem
Bedienbarkeitstest führen reale Benutzer Aufgaben mit der Schnittstelle aus, und die Mitarbeiter der
Softwareentwicklung nehmen normalerweise eine passive, beobachtende Rolle ein.
Diese Bedienbarkeitstests können sehr nützlich sein, es gibt jedoch eine Reihe von Anforderungen, die zu
berücksichtigen, und Kompromisse, die einzugehen sind, um verlässliche, wirtschaftliche Ergebnisse zu erzielen:
-
Dieser Ansatz bringt den größten Nutzen, wenn die Endbenutzergemeinde groß und sehr vielfältig ist und einen
starken Einfluss auf die Auswahl des Softwaresystems hat. Gleichzeitig steigt unter diesen Umständen aber auch das
Risiko, dass kein Bedienbarkeitstest durchgeführt wird. Je höher der Nutzen dieser Tests ist, desto schwieriger ist
es oft, sie durchzuführen und mit dem Endbenutzer zu koordinieren und zu steuern.
-
Es ist wichtig, die allgemeinsten Verwendungsmuster, abweichenden Werte und außergewöhnlichen Ergebnisse zu
identifizieren, um sicherzustellen, dass die Entscheidungen hinsichtlich des Benutzerschnittstellendesigns auf dem
mehrheitlichen Bedarf basieren. Dazu benötigen Sie umfassende und detaillierte Beispieldaten, d. h., sie müssen
viel Zeit für das Sammeln und Zusammenstellen von Beispieldaten investieren.
-
Wenn Benutzer von einem vorhandenen traditionellen System zu einem neuen System migrieren müssen, sind sie oft
besorgt, dass das neue System weniger Funktionen bereitstellt als das alte. Dieses Problem wird selten direkt zur
Sprache gebracht. Es wird deutlich, wenn die Benutzer äußern, dass sie möchten, dass das neue System genauso
aussieht und funktioniert wie das vorhandene.
-
Wenn Endbenutzern eine wichtige Technologieänderung vorgeschlagen wird, kann es nötig sein, Schulungen zur
grundlegenden Verwendung der Technologie durchzuführen, bevor der Bedienbarkeitstest großen Nutzen bringen kann.
Benutzer eines traditionellen Systems sind es möglicherweise nicht gewohnt, eine Maus zu verwenden oder mit einer
GUI zu arbeiten.
Jedes Projektteam muss sich dieser Anforderungen, die sich aus der einzigartigen Projektumgebung ergeben, bewusst sein,
um den Ablauf, die Methode und das Konzept für den Bedienbarkeitstest bestimmen zu können.
Es ist sehr wichtig, die Benutzerschnittstelle anderen zugänglich zu machen. Während der Design- und der
Implementierungsphase der Schnittstelle machen Sie das Design einer steigenden Anzahl von Prüfern zugänglich. Diese
Prüfer sind:
-
Andere Projektmitarbeiter
-
Externe Fachleute für Benutzerfreundlichkeit
-
Benutzer.
Um nützliche Rückmeldungen zu bekommen, müssen Sie nicht immer formale Bedienbarkeitstests durchführen, in denen reale
Benutzer reale Aufgaben ausführen. Einige nicht zu unterschätzende Mängel an der Benutzerschnittstelle entstehen durch
die Betriebsblindheit des Benutzerschnittstellendesigners. Jeder Mitarbeiter, der am
Benutzerschnittstellendesign mitgewirkt hat, sollte in der Lage sein, die meisten dieser Mängel aufzudecken.
Das ist ein Ansatz zur Offenlegung des Designs, der unterschätzt wird. Er hat eine sehr kurze Durchlaufzeit:
Projektmitarbeiter sind mit der Anwendung bereits vertraut und haben normalerweise Zeit für eine spontane Sitzung ohne
große Formalitäten. Benutzerschnittstellendesigner sollten diese Sitzungen während der Designaktivität regelmäßig
durchführen, um ihre eigene Betriebsblindheit auszugleichen.
Ein guter Fachmann für den Bereich Benutzerfreundlichkeit kann helfen, den Entwicklungsaufwand zu reduzieren, indem er
auf allgemeine Nutzungsfehler verweist. Normalerweise kann er aufgrund seiner Erfahrung andere Perspektiven für die
Benutzerschnittstelle aufzeigen. Es empfiehlt sich, diese externen Fachleute früh in die Arbeit am
Benutzerschnittstellendesign einzubinden, damit genügend Zeit für das Refactoring des Designs bleibt und ihre
Empfehlungen umgesetzt werden können.
Normalerweise lohnt es sich, Prototypen Benutzern zugänglich zu machen. Da oft nur wenige Kontakte zu Benutzern
bestehen, ist es gut, Rückmeldungen zu Prototypen zu bekommen. Nutzen Sie jede sich dazu bietende Gelegenheit. Das wird
Ihnen helfen, die Zustimmung der Stakeholder zu erhalten und alle Fehlinterpretationen des Stakeholder-Bedarfs zu
korrigieren. Stellen Sie die Prototypen während der Erfassung der Anforderungen oder während des
Benutzerschnittstellendesigns bereit. Vermeiden Sie es möglichst, die Schnittstelle einem Benutzer ein zweites Mal zu
zeigen, denn der Benutzer könnte geneigt sein, ihre Designvorstellungen zu übernehmen (ein der Betriebsblindheit
ähnliches Phänomen), und damit würde sich der Nutzen der Aktivität verringern.
Achten Sie bei der Bereitstellung eines Softwareprototyps auch darauf, die Erwartungen sorgfältig zu formulieren. Wenn
das nicht geschieht, erwarten die Benutzer möglicherweise, dass Sie das vollständige Verhalten des funktionierenden
Systems hinter der Benutzerschnittstelle kennen lernen.
Weiterführende Literatur
Informationen zur Berücksichtigung der Benutzerfreundlichkeit beim Design finden Sie in den Veröffentlichungen [CON99] und [GOU88].
|