Toolmentor: Anforderungshistorie mit Rational RequisitePro anzeigen
Dieser Toolmentor beschreibt, wie Sie die Historie einer Anforderung in Rational RequisitePro® anzeigen.
Tool: Rational RequisitePro
Beziehungen
Hauptbeschreibung

Überblick

Wenn Anforderungen geändert werden, können Sie mit der Anforderungshistorie verfolgen, was, wann, warum und von wem diese Anforderungsänderungen vorgenommen wurden. Die Anforderungshistorie liefert Ihnen die folgenden Informationen:

  • Wie oft ändern sich Ihre Anforderungen? (Wenn zu viele Änderungen in kurzer Zeit vorgenommen werden, kann dies ein Hinweis auf eine mangelhaft formulierte Anforderung sein.)
  • Wer hat eine bestimmte Anforderung geändert? (Sie können Kontakt zu dieser Person aufnehmen und sich über ihre Motive informieren, bevor Sie die Änderung annehmen oder ungültig machen.)
  • Warum hat sich eine Anforderung geändert? (Wie lautet die Begründung?)
  • Was hat dazu geführt, dass eine Beziehung zwischen zwei Anforderungen "verdächtig" wirkt?

Die Historie einer Anforderung zu kennen, ist besonders während der Wirkungsanalyse von Nutzen, wenn Sie versuchen zu bestimmen, ob eine Änderung an einer Anforderung sich auf verbundene Anforderungen auswirkt.  

Toolschritte

Dieser Toolmentor beschreibt die folgenden Prozeduren für Anforderungshistorien:

  1. Historie einer Anforderung anzeigen
  2. Wirkungsanalyse durchführen
  3. Historie der Anforderungen aufzeichnen

1. Historie einer Anforderung anzeigen

In RequisitePro wird die Historie einer Anforderung auf der Registerkarte Revision des Dialogfensters "Requirement Properties" angezeigt. Dieses Dialogfenster kann über das Microsoft®-Word-Dokument oder in einer Sicht aufgerufen werden.

In einem Word-Dokument:

  1. Positionieren Sie den Cursor auf dem Text einer Anforderung.
  2. Klicken Sie auf RequisitePro > Requirement > Properties. Das Dialogfenster "Requirement Properties" erscheint.

In einer Sicht:

  1. Wählen Sie die Anforderungszeile aus und führen Sie eine der folgenden Aktionen aus, um das Dialogfenster " Requirement Properties" zu öffnen:
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das kontextabhängige Menü anzuzeigen, und klicken Sie anschließend im Popup-Menü auf Properties.
  • Klicken Sie auf Requirement > Properties.
  1. Gehen Sie wie folgt vor:
    • Klicken Sie auf das Register Revision. In diesem Teilfenster wird die letzte Änderung angezeigt, die an der Anforderung vorgenommen wurde. Es werden Datum, Uhrzeit, Autor und Änderungsbeschreibung (Begründung für die Änderung) angezeigt.
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche History. Es erscheint das Dialogfenster "Revision History", in dem alle Änderungen angezeigt werden, die seit der Erstellung der Anforderung vorgenommen wurden. RequisitePro erhöht die Überarbeitungsnummer automatisch, wenn Änderungen vorgenommen werden.
    • Klicken Sie im Listenfenster mit den Überarbeitungen auf eine Überarbeitung, um weitere Details anzuzeigen.
    • Klicken Sie auf Print, wenn Sie die Überarbeitungen für diese Anforderung drucken möchten.

Anmerkung: Wenn Sie Überarbeitungen für mehrere Anforderungen drucken möchten, verwenden Sie Rational SoDA®, das Rational-Tool für Dokumentautomatisierung, um die gewünschten Überarbeitungen aus einem RequisitePro-Projekt zu extrahieren und ein Word- oder Adobe®-FrameMaker-Dokument zu drucken. Alternativ können Sie die schreibgeschützte RequisitePro-Datenbank über eine ODBC-Verbindung öffnen und mit einem Tool für Datenbankberichte Überarbeitungen für mehrere Anforderungen abfragen.

2.  Wirkungsanalyse durchführen

Die Überprüfung der Historie einer Anforderung ist ein wichtiger Schritt der Wirkungsanalyse. Einer der Gründe für die Verwendung von Rückverfolgbarkeitsverbindungen zwischen Anforderungen ist, ein Mittel zu haben, mit dem Anforderungen markiert werden können, die durch eine Änderung in einer zugehörigen Anforderung betroffen sein könnten.

RequisitePro verwendet eine so genannten fehlerverdächtige Verbindung (Suspect Link), um anzugeben, dass die Beziehung zwischen zwei zusammengehörigen Anforderungen erneut untersucht werden muss, weil eine der Anforderungen geändert wurde. Eine fehlerverdächtige Verbindung wird in einer Rückverfolgbarkeitsmatrix oder einem Rückverfolgbarkeitsbaum mit einem rot durchgestrichenen Rückverfolgbarkeitspfeil dargestellt. Dieser Anzeige informiert die Benutzer in visueller Form darüber, dass der Text oder die Attribute einer Anforderung geändert wurden und dass sich diese Änderung auf Anforderungen auswirken kann, die bis zu bzw. von der geänderten Anforderung rückverfolgt werden können.

Wenn eine fehlerverdächtige Verbindung angezeigt wird, müssen Sie feststellen, wie diese fehlerverdächtige Verbindung zustande kommt und welche Auswirkungen die Änderung auf andere Anforderung haben kann. Zeigen Sie dazu die Historie der beiden Anforderungen an, die an der fehlerhaften Verbindung beteiligt sind. Führen Sie dazu die Schritte aus, die im ersten Schritt dieses Toolmentors (Historie einer Anforderung anzeigen) beschrieben sind. Wenn Sie die Historie der geänderten Anforderung anzeigen, können Sie zu einem der folgenden Schlüsse kommen:

  • Die an der Anforderung vorgenommene Änderung hat keine Auswirkungen auf die verbundenen Anforderungen. In diesem Fall kann die fehlerverdächtige Verbindung gelöscht werden. Zum Löschen einer fehlerverdächtigen Verbindung in einer Rückverfolgbarkeitssicht positionieren Sie den Cursor auf dem Symbol der fehlerverdächtigen Verbindung. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das kontextabhängige Menü anzuzeigen, und wählen Sie dann Clear Suspect aus.
  • Die Änderung wirkt sich auf die verbundenen Anforderungen aus. In diesem Fall muss die Definition der verbundenen Anforderungen mit der Änderung aktualisiert werden, bevor die fehlerhafte Verbindung gelöscht wird.

Zum Löschen einer fehlerverdächtigen Verbindung in der Rückverfolgbarkeitssicht klicken Sie doppelt auf die betroffene Anforderung. Führen Sie anschließend eine der folgenden Aktionen aus:

  • Wenn die Anforderung in einem RequisitePro-Dokument erstellt wurde, öffnet RequisitePro das Dokument und positioniert den Cursor auf der Anforderung. Ändern Sie den Text der Anforderung angesichts der zugehörigen geänderten Anforderung und klicken Sie anschließend auf RequisitePro > Document > Save, um Ihre Änderungen festzuschreiben.
  • Wenn die Anforderung direkt in einer Sicht erstellt worden ist, erscheint das Dialogfenster "Requirement Properties". Ändern Sie das Feld Text und klicken Sie auf OK, um Ihre Änderung festzuschreiben.

3. Historie der Anforderungen aufzeichnen

Die folgenden Tipps beziehen sich auf die Verwendung der Anforderungshistorie.

Tipp 1: Allen Benutzern Benutzernamen zuordnen

Ein wichtiger Datensatz in der Anforderungshistorie ist der Autor der Anforderungsänderung. Dieser Autor ist der Benutzer, der am RequisitePro-Projekt angemeldet ist, wenn die Anforderung geändert wird. Um den angemeldeten Benutzer zu protokollieren, müssen Sie die Sicherheit für das RequisitePro-Projekt aktivieren.

Standardmäßig ist in RequisitePro-Projekten die Sicherheit inaktiviert. Selbst wenn Sie keine Berechtigungen für die einzelnen Projektkomponenten (Projekt, Dokumente, Anforderungen usw.) festlegen möchten, müssen Sie die Sicherheit aktivieren, um den Benutzern Benutzernamen zuordnen zu können. Diese Benutzernamen werden in die Anforderungsüberarbeitungen eingetragen, wenn ein Benutzer eine Anforderung erstellt oder ändert.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Sicherheit zu aktivieren und Benutzernamen zu erstellen:

  1. Klicken Sie auf File > Project Administration > Security. Das Dialogfenster "Project Security" erscheint.
  2. Wählen Sie das Markierungsfeld Enable security for this project aus.

Gehen Sie zum Erstellen von Benutzergruppen wie folgt vor:

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Add unterhalb des Feldes Groups. Das Dialogfenster "Group Permissions" erscheint.
  2. Geben Sie einen Gruppennamen ein und definieren Sie die Berechtigungen für diese Gruppe. Berechtigungen können für bestimmte Dokumenttypen, Anforderungstypen, Attribute und Attributwerte gesetzt werden. Sie können auch definieren, ob diese Gruppe von Benutzern die Projektstruktur ändern können. Dazu kann die Berechtigung gehören, Attribute zu Anforderungstypen hinzuzufügen, Dokumenttypen hinzuzufügen usw.

Gehen Sie zum Hinzufügen eines einzelnen Benutzers wie folgt vor:

  1. Wählen Sie in der Liste "Groups" im Dialogfenster "Project Security" eine Gruppe aus.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Add für das Feld Users of Group. Das Dialogfenster "Add User" erscheint.
  3. Geben Sie einen Benutzernamen ein (z. B. Klaus Rieger). Sie können auch ein Kennwort und eine E-Mail-Adresse eingeben. E-Mail-Adressen werden verwendet, wenn Benutzer an Diskussionen von E-Mail-Gruppen teilnehmen.

Tipp 2: Anforderungen nicht löschen

In RequisitePro können Sie Anforderungen löschen. Dieses Feature ist hilfreich, wenn Sie ein Projekt erstellen. Sie können ausprobieren, wie RequisitePro verwendet wird und welchen Detaillierungsgrad Sie für Anforderungen verwenden möchten. Irgendwann legen Sie fest, dass Ihr Projekt, so wie es ist, verwaltet werden kann. Von da an sollten Sie alle Änderungen, die im Projekt vorgenommen werden, verfolgen. Wenn RequisitePro Anforderungen löscht, werden auch alle Eigenschaften dieser Anforderung gelöscht, einschließlich der Historie. Dies sind normalerweise Informationen, die nicht verloren gehen sollten. RequisitePro fordert Ihre Bestätigung an, bevor die Anforderung gelöscht wird.

Es wird empfohlen, eine Anforderung nicht mit dem Feature Delete zu löschen. Stattdessen können Sie ein Attribut erstellen (z. B. Deleted oder Inactive), um Anforderungen als gelöscht (oder inaktiv) zu kennzeichnen. Sie können diese Anforderung später erneut aktivieren, indem Sie einfach den Wert dieses Attributs ändern.

Sie können inaktive Anforderungen auch an das Ende des Dokuments, in dem sie vorkommen, oder in die Datenbank stellen (so dass inaktive Anforderungen nicht in Dokumenten erscheinen). Gehen Sie wie folgt vor, um Anforderungen, die im Word-Dokument enthalten sind (im Gegensatz zu denen, die nur in einer Sicht enthalten sind), zu verschieben:

  1. Positionieren Sie im Word-Dokument Ihren Cursor auf dem Anforderungstext.
  2. Klicken Sie auf RequisitePro > Requirement > Cut.
  3. Klicken Sie im Explorer auf die Attributmatrix, in die Sie die Anforderungen einfügen möchten, und klicken Sie anschließend auf Edit > Paste.

Tipp 3: Überarbeitungen zu Rückverfolgbarkeitsbeziehungen hinzufügen

Standardmäßig verwaltet RequisitePro Überarbeitungen von Anforderungen und keine Rückverfolgbarkeitsverbindungen. Damit RequisitePro auch Überarbeitungen von Rückverfolgbarkeitsverbindungen verwaltet, müssen Sie folgende Aktionen ausführen:

  1. Klicken Sie auf Tools > Options.
  2. Wählen Sie im Abschnitt "Traceability" das Markierungsfeld Changes logged in history aus.
  3. Klicken Sie auf OK.

Wenn Sie das Protokoll mit der Rückverfolgbarkeitshistorie überprüfen möchten, öffnen Sie eine Rückverfolgbarkeitsmatrix. Fügen Sie eine Rückverfolgbarkeitsverbindung zwischen zwei Anforderungen hinzu bzw. entfernen Sie eine. Wählen Sie anschließend eine der Anforderungen aus und klicken Sie auf Requirements > Properties, um das Dialogfenster "Requirement" zu öffnen. Klicken Sie auf der Registerkarte Revision auf History. Die Änderung der Rückverfolgbarkeit erscheint in der Liste "Revision".

Tipp 4: Stets die Dialoge zur Benachrichtigung über Änderungen ausfüllen

Wie es sich für einen ordentlichen Anforderungsmanagementprozess gehört, sollten die Projektmitarbeiter eine Begründung eingeben, wenn Sie Anforderungen ändern. RequisitePro stellt das Feld Change Description bereit, in dem diese Informationen aufgezeichnet werden können.

Sie finden das Feld Change Description auf der Registerkarte Revision des Dialogfensters "Requirement Properties".

Wenn Sie ein RequisitePro-Dokument speichern, das geänderte Anforderungen enthält, zeigt RequisitePro das Dialogfenster "Change Notification" für jede geänderte Anforderung an. Sie können das Markierungsfeld Apply to all modified requirements in the document verwenden, um dieselbe Änderungsbeschreibung zu allen geänderten Anforderungen hinzuzufügen (z. B. "gemäß Besprechung mit VP am 30.10.2001").