Aktivität: Neues Projekt konzipieren |
|
 |
Diese Aktivität setzt eine Idee in ein Projekt um und bringt es soweit, dass eine Entscheidung über dessen Fortsetzung oder Aufgabe getroffen werden kann. |
|
Beziehungen
Übergeordnete Aktivitäten |
|
Beschreibung
Auf der Basis der ersten Vision werden Risiken bewertet und eine wirtschaftliche Analyse, die
Kosten-Nutzen-Analyse, erstellt. Wenn die Projektabnahmeprüfung diese für zufriedenstellend befindet, wird das
Projekt formal eingerichtet (mit der Aufgabe Projekt
einleiten). Außerdem wird damit eine beschränkte Zustimmung (und Budget) für den Start einer vollständigen Planung
gegeben. Per Definition wird diese erste Vision außerhalb des Projekts (z. B. in einer separaten
Geschäftsmodellierungs- oder System-Engineering-Aktivität) und nicht mit der nachfolgenden Aufgabe Vision entwickeln innerhalb des Projekts erstellt. Die letztere
Aktivität gibt der ersten Vision mehr Substanz, validiert und präzisiert sie. Das Projekt beginnt mit dieser Aktivität.
Somit müssen alle Input-Artefakte bereits vorhanden sein, d. h. das Projekt muss einen organisatorischen und
geschäftlichen Kontext haben.
|
Eigenschaften
Ereignisgesteuert |  |
Mehrere Vorkommen |  |
Fortlaufend |  |
Optional |  |
Geplant |  |
Wiederholt anwendbar |  |
Mitarbeiterauswahl
Die Person, die als Projektleiter für diese ersten Aktivitäten auftritt, muss nicht dieselbe Person sein,
die das Projekt weiterführt, da der Schwerpunkt in diesem Stadium auf der Risikoerkennung und der Einschätzung des erwarteten
Return-on-Investment liegt. Bei diesen frühen Aktivitäten kommt es mehr auf die Fähigkeit des Projektleiters an, fundierte geschäftliche und technische Risikobeurteilungen
abzugeben, als auf seine Fähigkeit, Teams zu leiten. Gleichermaßen muss der Managementprüfer umfassende Kenntnisse in den geschäftlichen Belangen und im Aufgabenumfeld haben.
|
Verwendung
Anleitung zur Verwendung |
Diese Aktivität sollte ausgeführt werden, da es wichtig ist zu wissen, ob in das Projekt investiert werden sollte oder
nicht.
In der Kosten-Nutzen-Analyse muss der Projektleiter mindestens zwei Ansätze
für die Realisierung der Vision beschreiben und diese im Hinblick auf die Risikoauswirkungen
und wirtschaftlichen Perspektiven analysieren. Während der Projektabnahmeprüfung wird einer der angebotenen Ansätze ausgewählt,
wenn das Projekt fortgesetzt werden soll. Es gibt zahlreiche Informationsquellen und Theorien zum Bereich Management,
die den Projektleiter und Projektprüfer bei der Risiko- und Entscheidungsanalyse unterstützen können. In diesen
Techniken versierte Projektmanagement- und Projektprüfmitarbeiter sind außerordentlich wertvoll, insbesondere wenn das
Projekt groß, vollkommen neuartig, komplex oder mit Risiken behaftet ist. Schauen Sie sich beispielsweise [CLE96], [EVA98] und [VOS96] an.
|
© Copyright IBM Corp. 1987, 2006. Alle Rechte vorbehalten.
|
|