Aufgabe: Automatisierungsanforderungen definieren
Diese Aufgabe befasst sich schwerpunktmäßig mit der Ermittlung geeigneter Technologien, mit denen die Effizienz der Zielorganisation gesteigert werden kann.
Zweck
  • Verstehen, wie neue Technologien eingesetzt werden können, um die Zielorganisation effizienter zu machen.  
  • Automatisierungsgrad in der Zielorganisation bestimmen. 
  • Systemanforderungen aus den Arbeitsergebnissen der Geschäftsmodellierung ableiten. 
Beziehungen
Hauptbeschreibung

Das Team muss eine große Schätzung über die Arten von Unterstützung geben, die für die geänderten Geschäftsanwendungsfälle erforderlich sind. Es ist wichtig, dass bereits in einem frühen Stadium die Technologien angegeben werden, die für die Implementierung des Geschäfts verfügbar sind. Haben Sie die Möglichkeit, den Geschäftsanwendungsfall durch neue angepasste Geschäftstools zu unterstützen? Müssen Sie vorhandene Geschäftstools verwenden? Oder könne Sie gebrauchsfertige Produkte kaufen? Können Sie die erforderlichen Ressourcen - intern oder extern - für die Geschäftstools finden, die entwickelt werden müssen? Ist die vorhandene Konfiguration der Computersysteme, Terminals, Workstations und Netze wichtig? Ist die Kompatibilität mit den vorhandenen Geschäftstools erforderlich?

Schritte
Neue Technologien untersuchen

Viele Technologien entwickeln sich rasant. Sie müssen sich eingehend mit den verfügbaren modernen Lösungen vertraut machen. Dies betrifft allgemeine Lösungen sowie spezifische Lösungen für Ihren speziellen Geschäftsbereich.

Was allen Organisationen gemein ist, ist die Abhängigkeit von Informationstechnologien. Bereits seit langer Zeit werden Informationstechnologien zur Verbesserung der Geschäftsleistung eingesetzt. Moderne Lösungen können jedoch die Art und Weise, in der Geschäfte durchgeführt werden, komplett ändern. Bevor Sie sich für einen neuen Prozess entscheiden, müssen Sie unbedingt das Potenzial modern Informationstechnologien verstehen. Die folgende Liste (siehe [JAC94]) gibt Ihnen eine Idee davon, wie Sie mit Technologie die Art und Weise, in der ein Geschäft operiert, verbessern oder vollständig revolutionieren können.

  • Arbeit automatisieren, um ohne Mitarbeiter auszukommen.
  • Daten auf eine Weise analysieren, die in der Form manuell nicht durchgeführt werden kann.
  • Arbeit parallelisieren oder die Abfolge von Aktivitäten durch die Verwendung von Datenbanken und Netzen ändern.
  • Organisation verteilen, indem ermöglicht wird, von unterschiedlichen geographischen Standorten auf Informationen zuzugreifen, letztendlich auch dorthin, wo sich der Kunde befindet. Unter Umständen müssen dedizierte Hardwarelösungen entwickelt werden, die bei Bedarf Regen usw. widerstehen.
  • Teile der Anwendungsfälle aus der Organisation verschieben, indem Kunden oder Lieferanten Zugriff auf das Informationssystem gegeben wird.
  • Koordination von Aufgaben durch Unterstützung des Informationsaustauschs innerhalb der Organisation.
  • Expertensysteme verwenden, damit nicht nur Experten spezielle Arbeiten ausführen können.
  • Informationen von unterschiedlichen Quellen erfassen und so darstellen, dass Menschen sie verstehen können.
  • Arbeit verfolgen. Das Geschäft bewerten, um festzustellen, wo Verbesserungen vorgenommen werden müssen und wo Probleme aufgetreten sind.
  • Kundendatenbanken kaufen, um Vertrieb und Marketing zu verbessern.
  • Elektronischer Verkauf und Vertrieb. Immer mehr Unternehmen und Konsumenten wechseln in die elektronische Geschäftswelt.
  • Einhaltung von Standards für die elektronische Kommunikation, so dass Sie problemlos mit anderen Geschäften kommunizieren können.
Systemakteure und Anwendungsfälle identifizieren

Zum Identifizieren von Anwendungsfällen für Informationssysteme beginnen Sie mit den Mitarbeitern im Geschäftsanalysemodell. Führen Sie für jeden Mitarbeiter die folgenden Schritte aus:

  • Entscheiden Sie, ob der Mitarbeiter das Informationssystem verwendet.
  • Wenn ja, identifizieren Sie einen Akteur für das Informationssystem im Anwendungsfallmodell des Informationssystems. Benennen Sie den Akteur nach dem Mitarbeiter.
  • Erstellen Sie für jeden Geschäftsanwendungsfall, an dem der Mitarbeiter beteiligt ist, einen Systemanwendungsfall und beschreiben Sie ihn kurz.  
  • Machen Sie sich Gedanken über Leistungsziele oder zusätzliche Informationen zum Mitarbeiter, die als Sonderanforderung für den Systemanwendungsfall dokumentiert oder in den ergänzenden Spezifikationen für das System angegeben werden sollten.  
  • Wiederholen Sie diese Schritte für alle Mitarbeiter.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite Richtlinie: Von Geschäftsmodellen zu Systemen im Abschnitt über Geschäftsmodelle und Akteure für das System.  

Wenn ein Mitarbeiter vollständig vom System automatisiert werden soll, kann der entsprechende Systemakteur entfernt werden. Der Systemanwendungsfall, der dem Mitarbeiter entspricht, benötigt weiterhin einen Systemakteur, der ihn einleitet. Ermitteln Sie diesen Systemakteur unter den Geschäftsakteuren und Mitarbeitern, die von dem zu automatisierenden Mitarbeiter unterstützt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite Richtlinie: Von Geschäftsmodellen zu Systemen im Abschnitt über automatisierte Mitarbeiter.  

Entitäten im Analysemodell identifizieren

Überlegen Sie für jede Geschäftsentität Folgendes:

  • Wenn die Geschäftsentität vom Informationssystem verwaltet werden soll, ermitteln Sie eine entsprechende Entität im Analysemodell dieses Systems.  
  • Bestimmen Sie für jedes Attribut der Geschäftsentität, ob sie als Entität im Analysemodell anstatt als Attribut modelliert werden soll. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite Richtlinie: Designklasse im Abschnitt über Attribute.  

Schauen Sie sich auch auf der Seite Richtlinie: Von Geschäftsmodellen zu Systemen den Abschnitt über Geschäftsmodelle und Entitätsklassen im Analysemodell an.  

Weitere Quellen für Anforderungen an Systeme identifizieren

Es gibt viele Wissensquellen zu und Anforderungen für Informationssysteme außerhalb des Geschäftsmodells. Beispiele für solche Quellen sind im Folgenden beschrieben:

  • Benutzer der Informationssysteme, die Sie nicht im Geschäftsmodell modelliert haben. Der Systemadministrator ist beispielsweise ein Benutzer des Informationssystems, der (gewöhnlich) nicht im Geschäftsmodell dargestellt wird.
  • Strategien, für die sich das Geschäft insgesamt entschieden hat (in der IT z. B. Wiederverwendung, Kompatibilität und Qualität).
  • Unternehmensdatenbanken, die verwendet werden müssen.
  • Andere Informationssysteme, mit denen die neuen Systeme arbeiten müssen (traditionelle Überlegungen).
  • Zeitliche Abstimmung und Koordination mit anderen Projekten.
  • Trends innerhalb der Geschäftsbranche und innerhalb der IT-Branche.

Weitere Einzelheiten finden Sie in der Beschreibung der Disziplin "Anforderungen".

Ergebnisse prüfen

Überprüfen Sie nach Abschluss der Aufgabe die Systemarbeitsergebnisse, die skizziert wurden, um sicherzustellen, dass diese konsistent sind. Da die Ergebnisse dieser Aufgabe vorläufig und relativ formlos sind, sollten die Überprüfungen ebenfalls formlos sein.



Eigenschaften
Mehrere Vorkommen
Ereignisgesteuert
Fortlaufend
Optional
Geplant
Wiederholt anwendbar
Weitere Informationen