Aufgabe: Services identifizieren und Zielen zuordnen
Bei der Zuordnung von Services zu Zielen werden Services mit Geschäftszielen verknüpft und Services durch die Analyse der Ziele eines Unternehmens oder einer Unternehmenseinheit identifiziert.
Beziehungen
RollenHauptrollen: Zusätzliche Rollen: Unterstützende Rollen:
EingabenVerbindlich: Optional: Extern:
  • Ohne
Ausgaben
Hauptbeschreibung

Dieses Verfahren beginnt mit generalisierten Angaben zu Geschäftszielen, die im Anschluss in untergeordnete Ziele zerlegt werden, die erreicht werden müssen, um das übergeordnete Ziel zu erreichen. Es kann eine Stufe der Dekomposition erreicht werden, die die Identifikation von Services ermöglicht, die mit den untergeordneten Zielen in Zusammenhang stehen. Während dieses Prozesses werden wesentliche Leistungsindikatoren identifiziert und erfasst sowie Metriken für die Messung, Überwachung und Prüfung der Erfolgsquote bei der Erreichung der Ziele.

Schritte
Services Geschäftszielen zuordnen

Ausgehend von den Artefakt: Geschäftsziel, die während der Aufgabe: Geschäftsziele und KPIs identifizieren identifiziert wurden, können alle geeigneten Services im Projektserviceportfolio den Zielen zugeordnet werden, die sie unterstützen. Falls es Ziele oder untergeordnete Ziele gibt, denen keine unterstützenden Services zugeordnet sind, können möglicherweise neue geeignete Services identifiziert werden. Welche Methode für die Zuordnung von Services zu Zielen verwendet wird, hängt davon ab, welche Art der Darstellung Sie für das Artefakt: Servicemodell und damit Verbunden für das Artefakt: Auf Zielen basierendes Servicemodell gewählt haben.

Während der Dekomposition von Zielen in untergeordnete Ziele und wesentliche Leistungsindikatoren kann die Frage auftauchen, an welchem Punkt der Dekompositionsprozess als beendet angesehen werden kann. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Zielanalyse gestoppt werden kann, sobald untergeordnete Ziele bis zu dem Punkt identifiziert wurden, der eine Identifikation von Services zur Erfüllung dieser untergeordneten Ziele zulässt. Falls neue Services identifiziert werden, muss das kategorisierte Serviceportfolio im Servicemodell aktualisiert werden. Identifizieren Sie für jedes untergeordnete Ziel die Services, die für die Erfüllung des Ziels erforderlich sind.

Beispiel

Die folgende Tabelle veranschaulicht ein vollständiges auf Zielen basierendes Servicemodell für eine fiktive Mietwagenfirma "Rent-a-Car", die ein Projekt zur Verbesserung von Aspekten der Geschäftsleistung gestartet hat. Services, die als geeignete Services hinzugefügt werden sollten, wo kein geeigneter Service vorhanden ist oder identifiziert wurde, sind fett und kursiv dargestellt.

Ziel oder untergeordnetes Ziel Wesentliche Leistungsindikatoren Metrik Services
1. Umsatz steigern Umsatzsteigerung von 20 % bis Ende des Geschäftsjahres 2005 Umsatzgenerierende Transaktionen erfassen  
1.1. Neue Produkte einführen Beitrag zur Umsatzsteigerung: 5 % Transaktionen für neue Produkte erfassen  
1.2 Neue Vertriebskanäle einführen Beitrag zur Umsatzsteigerung: 5 % Transaktionen für neue Vertriebskanäle erfassen  
1.3 Umsatz pro Transaktion steigern Beitrag zur Umsatzsteigerung: 7 % Transaktionen mit Up-Sell-Aktivitäten erfassen  
1.3.1. Up-Selling von Fahrzeugen einer höheren Klasse Beitrag zur Umsatzsteigerung: 4 %  
  • Up-Sell-Empfehlungen auf der Basis von Kundenprofilen
  • Up-Sell-Fahrzeugtypen bestimmen
  • Fahrzeugverfügbarkeit überprüfen
1.3.2 Cross-Selling zusätzlicher Optionen Beitrag zur Umsatzsteigerung: 2 %  
  • Optionen einzeln kaufen
  • Optionspakete kaufen
1.3.3 Cross-Selling von Partnerservices Beitrag zur Umsatzsteigerung: 1 %  
  • Hotelzimmer reservieren
  • Flugtickets reservieren
  • Besuch von Sehenswürdigkeiten am Zielort buchen
  • Navigationsgerät nach Vermietung verkaufen


In UML kann dies wie folgt mit dem Geschäftsmodellierungsprofil modelliert werden, um das Zielmodell zu erfassen. Beachten Sie die Richtung der Abhängigkeitspfeile. Die übergeordneten Ziele sind von den ihnen untergeordneten Zielen abhängig.


Anschließend können Sie erneut UML-Abhängigkeiten verwenden (die zur Klarstellung mit dem Stereotyp <<supports>> (unterstützt) versehen werden), um Services den Zielen zuzuordnen, die sie unterstützen.

 

Eigenschaften
Vorgänger
Mehrere Vorkommen
Ereignisgesteuert
Fortlaufend
Optional
Geplant
Wiederholt anwendbar
Wichtige Hinweise

Wenn die Geschäftsziele nicht klar definiert werden, lässt sich nur schwer feststellen, ob vorgeschlagene geeignete Services geschäftsorientiert sind und für eine SOA-basierte Initiative in Frage kommen. Da bei der Servicemodellierung anhand von Zielen geeignete Services identifiziert (und nicht nur validiert) werden können, kann das Fehlen dieses Arbeitsergebnisses Lücken im Serviceportfolio nach sich ziehen. Diese Faktoren könnten zusätzliche Anstrengungen und Kosten durch die Erstellung nicht benötigter Services verursachen oder den Erfolg der SOA-basierten Lösung durch Lücken im Serviceportfolio schmälern.

Das auf Zielen basierende Servicemodell ist wichtig, um den Umfang der weiteren Aktivitäten für die Serviceidentifikation definieren zu können. Das Fehlen dieses Servicemodells kann zu einem unnötigen Aufwand für andere Aktivitäten oder unvollständigen Ausgaben dieser Aktivitäten führen.

Obwohl das auf Zielen basierende Servicemodell als wichtig oder gar wesentlich anzusehen ist, können bei der Mehrzahl der SOA-basierten Initiativen gelegentlich Umstände vorliegen, die den Fokus auf die Erstellung von Services für allgemeine Technologiefunktionen einengen, die dann möglicherweise nur schwer bestimmten Geschäftszielen zugeordnet werden können. Das auf Zielen basierende Servicemodell kann jedoch selbst in solchen Szenarios genutzt werden, um Ziele Im Zusammenhang mit dem "IT-Geschäft" zu dokumentieren.

Weitere Informationen