Course Registration System (CREG)
Build-Plan für die Integration
des
Architekturprototyps
Version 1.0
Revisionsprotokoll
Datum |
Version |
Beschreibung |
Autor |
7. März 1999 |
1.0 |
Erstes Release - Build-Plan für den Prototyp |
P. Johnson |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
2. Subsysteme
3. Builds
3.1 Integrations-Build eins
3.2 Integrations-Build zwei
- Einführung
- Verwendungszweck
Dieses Dokument beschreibt den Plan für die Integration der ersten Softwarekomponenten von CREG (Course Registration System)
in ein ausführbares Programm und einen vorführbaren
Prototyp.
- Inhalt und Umfang
Der Integrations-Build wird für den Prototyp von CREG erstellt und spiegelt gemäß Definition im Iterationsplan für A1 [14] den für CREG Release 1
geplanten Featureinhalt wider. Der erstellte Architekturprototyp wird die für Release 1.0 erforderlichen Schlüsselarchitekturkomponenten
umfassen.
Dieses Dokument wird Sie bei der Erstellung von Plänen für die Prototypintegration unterstützen und kann als Eingabe für den Testplan
[16] zum Prototyp verwendet werden.
- Definitionen, Akronyme und Abkürzungen
Siehe Glossar [4]
- Referenzen
Verfügbare Referenzen:
- Spezifikation der Abrechnungsschnittstelle für Kursgebühren WC93332, 1985, Wylie College Press
- Spezifikation der Kurskatalogdatenbank WC93422, 1985, Wylie College Press
- Course Registration System, Visionsdokument (WyIT387) Version 1.0, 1998, Wylie College IT
- Course Registration System, Glossar (WyIT406) Version 2.0, 1999, Wylie College IT
- Course Registration System, Spezifikation für den Anwendungsfall 'Registrierung abschließen' (WyIT403) Version 2.0, 1999, Wylie College IT
- Course Registration System, Spezifikation für den Anwendungsfall 'Anmeldung' (WyIT401) Version 2.0, 1999, Wylie College IT
- Course Registration System, Spezifikation für den Anwendungsfall 'Dozenteninformationen verwalten' (WyIT407) Version 2.0, 1999, Wylie College IT
- Course Registration System, Spezifikation für den Anwendungsfall 'Registrierung für Kurse' (WyIT402) Version 2.0, 1999, Wylie College IT
- Course Registration System, Spezifikation für den Anwendungsfall 'Zu haltende Kurse auswählen' (WyIT405) Version 2.0, 1999, Wylie College IT
- Course Registration System, Spezifikation für den Anwendungsfall 'Studenteninformationen verwalten' (WyIT408) Version 2.0, 1999, Wylie College IT
- Course Registration System, Spezifikation für den Anwendungsfall 'Noten erfassen' (WyIT409) Version 2.0, 1999, Wylie College IT
- Course Registration System, Spezifikation für den Anwendungsfall 'Zeugnis anzeigen' (WyIT410) Version 2.0, 1999, Wylie College IT
- Course Registration System, Softwareentwicklungsplan (WyIT418) Version 1.0, 1999, Wylie College IT
- Course Registration System, Iterationsplan, Ausarbeitungsiteration A1 (WyIT420) Version 1.0, 1999, Wylie College IT
- Course Registration System, Softwarearchitekturdokument (WyIT431) Version 1.0, 1999, Wylie College IT
- Course Registration System, Testplan für den Architekturprototyp (WyIT432) Version 1.0, 1999, Wylie College IT
-
Subsysteme
In der Ausarbeitungsphase wird der Architekturprototyp entwickelt, um Realisierbarkeit und Leistung der Architektur für Release 1.0
festzustellen. Zu dieser Phase gehören unter anderem die Implementierung der Schnittstellen zu externen Subsystemen (dem Finance System und dem Course Catalog) und
die Implementierung des Subsystems Course Registration.
Die Hauptprozesse, die die Schnittstelle zum Studenten bereitstellen und die Registrierungsanfrage des Studenten verarbeiten,
werden implementiert. Außerdem werden Sicherheitsfeatures wie die Anmeldung des Studenten implementiert. Der Prozess für den Abschluss der Registrierung wird ebenfalls implementiert, um
die Kommunikation mit dem externen Finanzsystem einzuleiten.
Im Architekturprototyp werden nur ausgewählte Komponenten der genannten Subsysteme (und Prozesse) implementiert. Ziel ist die Implementierung der Schnittstelle und der
Kommunikationsmechanismen.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Subsysteme und Prozesse, die im Architekturprototyp implementiert werden:
Subsystem |
Prozesse |
Komponenten |
Kursregistrierung |
StudentApplication
CourseRegistrationProcess
CourseCatalogSystemAccess
FinanceSystemAccess
CloseRegistrationProcess |
NZE |
Finanzsystem |
FinanceSystem |
NZE |
Kurskatalog |
CourseCatalogSystem |
NZE |
- Builds
Die Integration (in der Iteration) umfasst mehrere Schritte. Am Ende jedes Schritts wird ein Build erstellt und einem Integrationstest unterzogen. Die Integration des Prototyps
umfasst zwei Builds, die in den folgenden Abschnitten beschrieben sind.
Zur Build-Integration gehören unter anderem die folgenden Schritte:
- Assemblieren der angegebenen Komponenten in Build-Verzeichnissen
- Erstellen der Befehlsdateien für Kompilierung und Verknüpfung
- Kompilieren und Verknüpfen der Komponenten zu ausführbaren Programmen
- Initialisieren der Datenbank
- Übertragen des ausführbaren Programms, der Daten und der Testtreiber auf die Zielmaschinen
- Ausführen von Integrationstests
3.1 Integrations-Build eins
Der erste Integrations-Build aktiviert die folgende Basisfunktionalität:
- Anwendungsfall 'Anmeldung': Ferne oder lokale Anmeldung
- Anwendungsfall 'Registrierung für Kurse': Abfragen der Kurskatalogdatenbank und Übergeben der
Registrierung für einen Kurs
Der erste Integrations-Build umfasst die folgenden Subsysteme und Komponenten:
Subsystem |
Komponenten |
Kursregistrierung |
x-yuu
a-abc
x-sam
x-big
y-mam |
Kurskatalog |
cc-interface
main_catalog |
3.2 Integrations-Build zwei
Der zweite Integrations-Build aktiviert die folgende Basisfunktionalität:
- Anwendungsfall 'Registrierung abschließen': Abschließen der Registrierung und Einleiten der Gebührenabrechnung
Der zweite Integrations-Build umfasst die folgenden Subsysteme und Komponenten:
Subsystem |
Komponenten |
Kursregistrierung |
x-bab
x-ymm
c-raa
x-yuu
a-abc
x-sam
x-big
y-mam |
Finanzsystem |
Main_finance
DB_finance |
|