Aufgabe: Systemintegration planen
Diese Aufgabe beschreibt, wie die Integration des Systems geplant wird.
Disziplinen: Implementierung
Beziehungen
RollenPrimärer Ausführender: Zusätzliche Ausführende:
EingabenVerbindlich: Optional:
Ausgaben
Prozessverwendung
Schritte
Subsysteme identifizieren

Der Iterationsplan spezifiziert alle Anwendungsfälle und Szenarios, die in dieser Iteration implementiert werden müssen. Ermitteln Sie, welche Implementierungssubsysteme an den Anwendungsfällen und Szenarios für die aktuelle Iteration beteiligt sind. Studieren Sie die Ablaufdiagramme, Kommunikationsdiagramme usw. der Anwendungsfallrealisierung im Design. Identifizieren Sie außerdem alle anderen Implementierungssubsysteme, die für die Kompilierung erforderlich sind, d. h. um Builds zu erstellen.

Anwendungsfälle und Szenarios für ein Iterationsdiagramm

Implementierungssubsysteme werden anhand der Anwendungsfallrealisierung im Design ermittelt.

Build-Gruppen definieren

In großen Systemen, in denen Sie bis zu hundert Implementierungssubsysteme haben können, ist die Planung der Integration eine komplexe Aufgabe.

Zur Vereinfachung der Integrationsplanung und Verwaltung der Komplexität müssen Sie die Anzahl der zu berücksichtigenden Punkte reduzieren. Es wird empfohlen, aussagefähige Gruppen von Subsystemen (Build-Gruppen oder Türme) zu definieren, die aus Integrationssicht insofern zusammengehören, als diese Subsysteme manchmal als Gruppe integriert werden können. Es macht keinen Sinn, nur eines der Subsysteme zu integrieren. Eine aussagefähige Build-Gruppe könnte sich beispielsweise aus allen Subsystemen der unteren Schichten zusammensetzen, die ein Subsystem für die Ausführung benötigt (direkt oder indirekt importiert).

Abbildung mit einem Beispiel für eine Build-Gruppe

Eine Build-Gruppe wird für die unterste Schicht definiert, wenn die beiden Subsysteme häufig als Gruppe integriert werden. Eine Build-Gruppe wird mit allen Subsystemen definiert, die für die Kompilierung und Ausführung von Subsystem A erforderlich sind.

Die Build-Gruppen können und werden sich überschneiden. Die Build-Gruppen und ihr Inhalt variieren mit der Lebensdauer eines Projekts.

Durch die Definition dieser Build-Gruppen soll die Integrationsplanung vereinfacht werden. Anstatt über einzelne Subsysteme nachzudenken, können Sie über Gruppen von Subsystemen nachdenken.

Serie von Builds definieren

Sie definieren eine Serie von Builds, um das System sukzessive zu integrieren. In der geschichteten Struktur von Subsystemen im Implementierungsmodell wird dabei von unten nach oben vorgegangen. Definieren Sie für jeden Build die Subsysteme, die integriert werden sollen, und die Subsysteme, die als Stubs verfügbar sein müssen. In der folgenden Abbildung wurden drei Builds definiert.

Abbildung zu einem Integrationsplan mit drei Builds

Eine mit drei Builds geplante Integration.

Build-Plan für Integration auswerten

Verwenden Sie bei der Auswertung des Build-Plans für die Integration die folgende Prüfliste:

  • Lassen sich mit der Integrationsreihenfolge Fehler leicht lokalisieren?
  • Beschränkt die Integrationsreihenfolge die Stubs auf ein Minimum?
  • Ist die Integrationsreihenfolge mit der Reihenfolge koordiniert, in der die Komponenten entwickelt werden?