Aufgabe: Produktabnahmeplan entwickeln
Diese Aufgabe beschreibt, wie man eine Prozedur, die vom Kunden und vom Projektteam vereinbart wird, schreibt, um die Annehmbarkeit der Projektliefergegenstände und den Prozess zur Behebung der bei der Produktabnahme identifizierten Probleme zu bestimmen.
Beziehungen
RollenHauptrollen: Zusätzliche Rollen: Unterstützende Rollen:
EingabenVerbindlich: Optional: Extern:
  • Ohne
Ausgaben
Hauptbeschreibung

Die letztliche Annahme der Produktliefergegenstände durch den Kunden bewirkt in Softwareprojekten eine gewisse Reibung. Das lässt sich normalerweise darauf zurückführen, dass eine Diskrepanz besteht zwischen der Kundensicht hinsichtlich der gewünschten Funktionsweise des Produkts und den Methoden, die zur Bewertung der Kompatibilität des Produkts mit den definierten Anforderungen verwendet werden.

Wenn der Kunde und das Projektteam in der Konzeptionsphase gemeinsam einen Produktabnahmeplan schreiben, können sie, indem sie sich auf einen vordefinierten Prozess und bestimmte Kriterien, nach denen das Produkt hinsichtlich der Abnahme bewertet wird, einigen, diese Situation vermeiden. Dies hilft dem Projektteam, ein Produkt zu erstellen, das der Kunde akzeptieren kann, und die Kundenerwartungen hinsichtlich des Produktverhaltens zu definieren. Der Produktabnahmeplan gibt auch an, wie Probleme, die vom Kunden identifiziert wurden, während der Produktabnahme gehandhabt werden.

Schritte
Zuständigkeiten des Benutzers und des Projektteams definieren

Der erste Schritt besteht darin, zu bestimmen, welche Abschnitte des Produktabnahmeprozesses in der Zuständigkeit des Kunden und welche in der des Projektteams liegen. Sie sollten auch die Einzelperson oder die Gruppe, die die endgültige Entscheidung bezüglich der Abnahme trifft, explizit identifizieren. Zuständigkeiten beinhalten Punkte wie die folgenden:

  • Bereitstellung/Auswahl von Software und Dokumentation
  • Installation von Plattformen für den Hard- und Softwaretest
  • Bereitstellung von Testdaten
  • Bereitstellung von Ressourcen für die Durchführung von Abnahmetests
  • Rechtzeitiger Durchlauf von Ergebnissen des Abnahmetests
Produktabnahmekriterien dokumentieren

Die Produktabnahmekriterien werden während der Aufgabe Projekt einleiten in der Konzeptionsphase definiert und vereinbart und müssen in den Produktabnahmeplan aufgenommen werden. Während der Ausarbeitungsphase, wenn Prüfunterlagen zu bestimmten Tests identifiziert werden können, können die Kriterien detaillierter formuliert werden.

Diese Kriterien sollten von Kundenorganisation und Projektteam gemeinsam entwickelt werden und können folgende Punkte beinhalten:

  • Bereitstellung aller als Liefergegenstand gekennzeichneten Arbeitsergebnisse für den Kunden
  • Liste der erforderlichen Teilnehmer für Abnahmetests
  • Erforderliche Teststandorte
  • Erfolgreicher Abschluss der Arbeitsergebnisauswertungen, die im Produktabnahmeplan genannt sind
  • Erfolgreicher Abschluss der Kundenschulung
  • Erfolgreicher Abschluss der Installation vor Ort
  • Messungen, die belegen, in welchem Umfang die ursprünglichen Projektspezifikationen eingehalten wurden
  • Messungen, die belegen, in welchem Umfang die Zielsetzungen der Kosten-Nutzen-Analyse erfüllt wurden
Artefakte und Bewertungsmethoden identifizieren

Identifizieren Sie als Nächstes die Arbeitsergebnisse, die zur Abnahmeprüfung an den Kunden zu liefern sind. Für jedes dieser Arbeitsergebnisse müssen Sie die Bewertungsmethoden identifizieren, die Sie verwenden möchten, um sicherzustellen, dass die Arbeitsergebnisse mit den angegebenen Abnahmekriterien übereinstimmen. Später im Projekt werden detaillierte Checklisten und Testfälle entwickelt, um Anweisungen zur Durchführung dieser Bewertungen bereitzustellen.

Erforderliche Ressourcen identifizieren

Wenn die Anzahl und die Typen der Produktbewertungen identifiziert wurden, können Sie im Plan alle Ressourcen angeben, die erforderlich sind, um die Aufgabe der Produktabnahme auszuführen. Sie sollten folgende Einträge in die Liste der Ressourcen aufnehmen:

  • Personal
  • Computerhardware
  • Software
  • Daten
  • Dokumentation
  • Spezielle Ausrüstung
Plan für Produktabnahme definieren

Ein anderes Problem mit der Produktabnahme kann sein, dass der Kunde ihr eine unzureichende Priorität zuordnet, was zur Folge hat, dass der Prozess sich über einen langen Zeitraum hinzieht. Es ist sinnvoll, einen Zeitplan in den Produktabnahmeplan aufzunehmen, der festlegt, wann die verschiedenen Abnahmeprüfungen durchzuführen sind. Dieser Plan geht in den Master-Projektplan im Softwareentwicklungsplan ein.

Prozess für Problemlösung definieren

Dieser letzte Schritt ist ebenfalls sehr wichtig. Sollten bei den Bewertungen im Kontext der Abnahme Probleme auftreten, ist es sinnvoll, einem vereinbarten Prozess zu folgen. Normalerweise folgt man einfach dem Plan zur Problemlösung, der im Plan zur Problemlösung definiert ist. Es ist allerdings auch hilfreich, andere Punkte abzudecken, wie z. B. die Frage, wie man Übereinstimmung darüber erzielt, dass ein Problem tatsächlich besteht, die Finanzierung zusätzlicher Arbeit durch das Projektteam oder Vertragsstrafen. Wenn Sie alle diese Punkte vorab mit dem Kunden klären, können Sie Probleme am Projektende größtenteils vermeiden.



Eigenschaften
Mehrere Vorkommen
Ereignisgesteuert
Fortlaufend
Optional
Geplant
Wiederholt anwendbar