Pakete unabhängiger Softwareanbieter werden im Allgemeinen implementiert, um einer Organisation die Nutzung von
Subsystemen und/oder Servicekomponenten zu ermöglichen. Umfangreiche Pakete für die Unternehmensressourcenplanung, wie
beispielsweise die von SAP, PeopleSoft und Oracle, werden oft als Komplettsysteme mit mehreren Subsystemen
implementiert, die eine oder mehrere Domäne(n) einer Organisation vollständig unterstützen. Dieser Abschnitt beschreibt
eine Reihe von Schritten, mit denen der Fachmann die Funktionalität und geeigneten Services von Paketen unabhängiger
Softwareanbieter identifizieren kann. Diese Analyse stellt ausgehend vom Leistungsspektrum der vorhandenen Pakete
unabhängiger Softwareanbieter Daten für die Matrix der Geschäftsfunktionen/-systeme, den Katalog der Geschäftsregeln
und das Servicemodell bereit.
Anmerkung: Da alle Pakete unabhängiger Softwareanbieter verschieden sind, kann hier nicht für jedes Paket ein
detailliertes präskriptives Konzept entwickelt werden. Die folgenden Aktivitäten beschreiben einen generischen Ansatz
und eine generische Gruppe von Aktivitäten für Folgendes:
-
Identifizieren geeigneter Services in Paketen unabhängiger Softwareanbieter
-
Identifizieren problemorientierter Merkmale von Paketen unabhängiger Softwareanbieter, die bei der
Servicerealisierung beachtet werden müssen
Identifikation von Paketen unabhängiger Softwareanbieter
Im Idealfall wurden Pakete unabhängiger Softwareanbieter für die relevanten Domänen und Geschäftskomponenten bereits
als Eingabe des Geschäftskomponentenmodellsystems für das Geschäftskomponentenlayout (oder ähnliches) identifiziert.
Dann würde bereits eine Liste von Paketen unabhängiger Softwareanbieter vorliegen, die die für die anvisierte Lösung
erforderliche Funktionalität der entsprechenden Geschäftskomponenten bereitstellen. Falls diese Eingabe fehlt, müssen
die Pakete unabhängiger Softwareanbieter, die die relevanten Domänen und Geschäftskomponenten unterstützen,
identifiziert und Geschäftskomponenten zugeordnet werden.
Beachten Sie, das Pakete von unabhängigen Softwareanbietern, z. B. von SAP, PeopleSoft und Oracle, aus einer Reihe von
Kernmodulen und optionalen Modulen bestehen. Von SAP gibt es beispielsweise ein Fertigungsmodul, ein Modul für
Personalwesen und ein Modul für Customer-Relationship-Management. In solchen Fällen muss genau angegeben werden, welche
konkreten Module der Pakete unabhängiger Softwareanbieter verwendet werden. Dadurch ist eine fokussierte Analyse
möglich, die Zeit spart und eine unnötige Ausuferung von Services vermeiden hilft.
Kategorisierung von Paketen unabhängiger Softwareanbieter
Die Kategorisierung von Paketen unabhängiger Softwareanbieter ermöglicht einen ersten Einblick in die wichtigen
Merkmale, die bei der Servicerealisierung in Betracht gezogen werden müssen. (Dies gilt für funktionale und technische
Komponenten.) Die unabhängigen Softwareanbieter können anhand von Merkmalen wie Kompetenz, Größe und Umsatz drei
verschiedenen Ebenen zugeordnet werden. Eine solche Zusammenfassung sehen Sie in Tabelle 10. Achten Sie besonders auf
die Aspekte der technischen und geschäftlichen Auswirkungen.
Kategorie für unabhängige Softwareanbieter
|
Anbieter der Ebene 1
|
Anbieter der Ebenen 2 und 3
|
Beschreibung
|
Große unabhängige Softwareanbieter, z. B. Hersteller von Software für Unternehmensressourcenplanung, die
Anwendungspakete bereitstellen, die Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Kernressourcen und -operationen
unterstützen
|
Mittlere und kleinere unabhängige Softwareanbieter, die in den meisten Fällen branchenspezifische vertikale
Geschäftslösungen bereitstellen
|
Merkmale
|
-
Stellen integrierte, branchenübergreifende und aus mehreren Modulen aufgebaute Anwendungen für
Produktplanung, Einkauf, Inventarverwaltung, Interaktionen mit Lieferanten, Kundendienst und
Auftragsüberwachung bereit.
-
In Paketen können auch Anwendungsmodule für die Bereiche Rechnungswesen und Personalwesen in einem
Unternehmen enthalten sein.
-
In der Regel werden mehrere Geschäftskomponenten oder sogar Domänen in einer
Geschäftskomponentenmodellübersicht abgedeckt.
-
Im Paket sind oft proprietäre Middleware- und Sicherheitskomponenten sowie weitere technische
Komponenten enthalten.
|
-
Sie sind in der Regel auf branchenspezifische vertikale Subsysteme spezialisiert, die eine
bestimmte Funktion innerhalb eines Unternehmens unterstützen.
-
Pakete haben normalerweise dokumentierte Geschäftsschnittstellen zu Angeboten von Anbietern der
Ebene 1.
-
In der Regel werden eine Domäne des Geschäftskomponentenmodells und eine kleine Anzahl von
Geschäftskomponenten abgedeckt.
-
Die Angebote setzen oft externe Middleware anderer Anbieter und andere technische Komponenten
voraus.
-
Viele Anbieter haben eigene Sicherheitskomponenten.
|
Technische Auswirkungen
|
Aufgrund ihrer Marktstellung können diese unabhängigen Softwareanbieter einen signifikanten Einfluss auf
die technische Architektur und auf technische Standards innerhalb eines Unternehmens haben. Solche
Einflüsse werden ggf. während der Servicerealisierung identifiziert und untersucht.
Die Middleware und andere technische Komponenten wie Authentifizierung und Protokollierung werden während
der Servicerealisierung berücksichtigt.
|
Diese unabhängigen Softwareanbieter haben normalerweise weniger Einfluss auf die Architektur innerhalb
einer großen Organisation. In einer kleinen, hochspezialisierten und branchenspezifischen Organisation
können sie jedoch auch einen bedeutenden Einfluss auf die Servicerealisierung haben.
Pakete werden in der Regel nicht mit eigenen Middlewarekomponenten oder technischen Komponenten
bereitgestellt. Sie können auf die entsprechenden Komponenten anderer Anbieter zurückgreifen oder auf
Middlewarekomponenten bzw. technische Komponenten von Anbietern der Ebene 1. Einige der kleineren
unabhängigen Softwareanbieter stellen möglicherweise keine Schnittstellen zu technischen Komponenten
bereit.
|
Geschäftliche Auswirkungen
|
Organisationen, die in Pakete unabhängiger Softwareanbieter der Ebene 1 investiert haben, sind nicht selten
bestrebt, diese Pakete maximal auszunutzen. Es kann also davon ausgegangen werden, dass diese vorhandenen
Pakete gern für die Realisierung von Services genutzt und auch für die Implementierung neuer Services
verwendet werden.
|
Da diese Pakete tendenziell ein engeres Funktionsspektrum abdecken, besteht weniger Neigung und
Möglichkeit, diese Pakete für die Realisierung neuer Services zu erweitern.
|
Beispiele
|
SAP, Siebel, Peoplesoft, Oracle Financials
|
Manugistics, Provia, Evoke
|
Da Pakete unabhängiger Softwareanbieter in praktisch jeder Organisation zum Einsatz kommen, umfassen die meisten
serviceorientierten Lösungen Services, die mit Hilfe von Servicekomponenten aus Paketen unabhängiger Softwareanbieter
realisiert werden. Durch die Kategorisierung dieser Pakete unabhängiger Softwareanbieter erkennt der Fachmann die Rolle
und das Maß an Bedeutung, die diesen Paketen innerhalb der SOA-Lösung zuzumessen sind, und kann darüber hinaus
technische und funktionale Merkmale identifizieren, die während der Servicerealisierung untersucht werden.
Durch die Analyse, die während der Kategorisierung für jedes Paket eines unabhängigen Softwareanbieters durchgeführt
wird, ergeben sich Erkenntnisse in folgenden Bereichen:
-
Einsichten bezüglich der Bedeutung und des Einflusses, die ein Paket innerhalb des Unternehmens hat
-
Die Tendenz, alle neuen Services unter Verwendung dieses Pakets zu realisieren
-
Erkenntnisse über die im Paket verwendeten Architekturstandards und technischen Komponenten sowie deren Rolle
innerhalb des Unternehmens
-
Besseres Verstehen der Middlewarekomponenten und technischen Komponenten, die mit dem Paket kompatibel sind
Analyse der Servicezugriffsoptionen innerhalb von Paketen unabhängiger Softwareanbieter
Dieser Schritt identifiziert die Mechanismen, mit denen auf Funktionen innerhalb der Pakete unabhängiger
Softwareanbieter zugegriffen werden kann. (Das heißt, es wird ein direkter Bezug der technischen Aspekte des Pakets zur
Verfügbarmachung und Realisierung von Services hergestellt.) Diese Informationen unterstützen die Identifikation
geeigneter Services innerhalb der Pakete unabhängiger Softwareanbieter (die als nächster Schritt ansteht) und können
später bei der Einschätzung der technischen Durchführbarkeit sowie bei der Entscheidungsfindung bezüglich der
Servicerealisierung verwendet werden.
Für den Zugriff auf Pakete unabhängiger Softwareanbieter können mehrere Mechanismen genutzt werden. In diesem Schritt
werden die für relevante Pakete verfügbaren Mechanismen analysiert und beschrieben. Im Allgemeinen unterstützen Pakete
unabhängiger Softwareanbieter mindestens einen der folgenden Mechanismen:
Mechanismus
|
Beschreibung
|
Direkte Verfügbarmachung als Service
|
Das Paket macht Funktionalität direkt in Form SOA-kompatibler Services verfügbar, bei denen es sich in der
Regel um Web-Services handelt. Diese Services können in einem Katalog aufgelistet sein. Die genaue
Implementierung wird hinsichtlich ihrer Konformität mit Standards und ihrer Interoperabilität bewertet.
|
Verwendung von APIs
|
Das Paket stellt APIs bereit, die für die Verfügbarmachung von Services innerhalb des Pakets genutzt werden
können. Diese APIs können direkt verwendet werden, um Funktionen als Services verfügbar zu machen. Es
können aber auch Web-Services-Wrapper oder eine Web-Services-Fassade entwickelt werden, die den Zugriff auf
die Funktionen über die APIs ermöglichen.
|
Direkter Datenzugriff
|
Wenn keine APIs zur Verfügung stehen, jedoch ein Service erforderlich ist, der vom Paket des unabhängigen
Softwareanbieters verwaltete Daten verfügbar macht, wird ein Service entwickelt, der direkt auf die vom
Paket verwendete Datenbank zugreift.
Anmerkung: Auch wenn diese Strategie technisch umgesetzt werden kann, birgt die Umgehung der
Geschäftslogik innerhalb des Pakets eines unabhängigen Softwareanbieters ein potenzielles Risiko, dass
Daten beschädigt werden oder die programmatisch gewährleistete Datenintegrität verletzt wird. Aus diesem
Grunde sollte dieses Verfahren Services vorbehalten bleiben, die ausschließlich Leseoperationen ausführen.
Selbst dann ist diese Vorgehensweise noch risikobehaftet, weil Änderungen am Datenschema des unabhängigen
Softwareanbieters nicht auszuschließen sind. Somit ist große Vorsicht im Umgang mit diesem Verfahren
geboten.
|
Verfahren für die Identifikation von Services in Paketen unabhängiger Softwareanbieter
In diesem Schritt werden verschiedene Verfahren für die Analyse von Paketen unabhängiger Softwareanbieter verwendet, um
Funktionalität zu identifizieren, die potenziell als Service verfügbar gemacht werden kann. Die mit der Funktionalität
verbundenen Geschäftsregeln werden ebenfalls identifiziert. Jedes Verfahren wird angewendet, um Pakete unter einem
anderen Gesichtspunkt zu bewerten. Somit ist eine gründliche Analyse auf geeignete Services möglich. Die
Analyseergebnisse werden in der Matrix der Geschäftsfunktionen/-systeme und im Katalog der Geschäftsregeln erfasst. Die
geeigneten Services werden wie bei den anderen SOMA-Identifikationsaktivitäten zum Serviceportfolio und zur
Servicehierarchie hinzugefügt.
-
Katalog der vordefinierten Services für das Paket des unabhängigen Softwareanbieters prüfen
Manche Pakete unabhängiger Softwareanbieter enthalten einen Katalog vordefinierter Services. In einem solchen Fall
werden geeignete Services für die relevanten Domänen und Geschäftskomponenten anhand des Katalogs identifiziert und
zum Serviceportfolio hinzugefügt. Wird dieses Verfahren vom unabhängigen Softwareanbieter unterstützt, ist es der
einfachste Weg, geeignete Services in den Paketen zu identifizieren.
Anmerkung: Während des SOMA-Spezifikationsschrittes fließt die Granularität dieser Services in die
Entscheidungen über die Verfügbarmachung von Services ein. Deshalb ist es wichtig, die Granularität während der
SOMA-Identifikation als Merkmal geeigneter Services zu erfassen. Möglicherweise müssen verfügbar gemachte Services
zusammengefasst oder zerlegt werden. Dies hängt davon ab, in welchem Maße sie mit den Services innerhalb der Pakete
unabhängiger Softwareanbieter in Einlang zu bringen sind. Diese Analyse trägt auch dazu bei, geeignete Services in
die Servicehierarchie einzuordnen.
-
APIs für das Paket des unabhängigen Softwareanbieters prüfen
Pakete unabhängiger Softwareanbieter können APIs anbieten, die für den Zugriff auf die Funktionalität der Pakete
genutzt werden können. Diese APIs werden für die relevanten Domänen und Geschäftskomponenten untersucht, um
geeignete Services für das Serviceportfolio identifizieren zu können. Da über diese APIs zugängliche Funktionen
nicht nativ als Service angeboten werden, muss ein Service-Wrapper oder eine Servicefassade entwickelt werden, um
diese API-Aufrufe als Services verfügbar zu machen. Diese Vorgehensweise ermöglicht dank ihrer Flexibilität die
Kombination von API-Aufrufen innerhalb eines Service. Auf diese Weise können Services innerhalb der Pakete so
entwickelt werden, dass sie mit den Services in der Servicehierarchie in Einklang stehen. Der Fachmann
identifiziert in diesem Fall Services innerhalb der Servicehierarchie und ordnet diese der unterstützenden
Funktionalität und den API-Aufrufen der Pakete zu.
-
Geschäftsprozesspläne und -abläufe für das Paket des unabhängigen Softwareanbieters prüfen
Die durch das Paket eines unabhängigen Softwareanbieters ermöglichten Geschäftsprozesse und Abläufe können als
Hardcopy oder in elektronischem Format dokumentiert werden. Diese Artefakte werden untersucht, um zusätzliche
geeignete Services für das Serviceportfolio zu identifizieren. Bei dieser Prüfung sollten die Geschäftsprozesse des
Pakets sowie der Ablaufkontext, in dem die Prozesse ausgeführt werden, umfassend und ganzheitlich betrachtet
werden, um alle zugehörigen geeigneten Services identifizieren zu können und Fragen in Bezug auf die
Geschäftsprozesse und Abläufe zu ermitteln, die während der Servicerealisierung berücksichtigt werden müssen.
-
Serviceumfang für das Paket des unabhängigen Softwareanbieters identifizieren
Ein Paket eines unabhängigen Softwareanbieters wird entwickelt, um Geschäftsprozesse zu unterstützen und Daten für
den Geltungsbereich von Geschäftskomponenten (Funktionsbereichen) und Domänen zu verwalten. Diese
Geschäftskomponenten bestimmen das Anwendungsgebiet oder den Serviceumfang der Pakete unabhängiger
Softwareanbieter. In einzelnen Unternehmen kann das Paket eines unabhängigen Softwareanbieters jedoch auch für
einen Teilbereich des möglichen Anwendungsgebiets implementiert werden. Indem der Fachmann den Gesamtumfang der
Services für ein Paket eines unabhängigen Softwareanbieters identifiziert, kann er feststellen, ob weitere Services
aus diesem Gesamtumfang zum Serviceportfolio hinzugefügt werden sollten. Noch wichtiger ist, dass er ermitteln
kann, ob neue erforderliche Services mit Hilfe der Pakete unabhängiger Softwareanbieter realisiert werden
können.
Wenn festgestellt wird, dass für eine serviceorientierte Lösung neue Services notwendig sind, sollte der Fachmann
prüfen, ob diese Services vom Serviceumfang des Pakets eines unabhängigen Softwareanbieters abgedeckt werden. Ist
dies der Fall, müssen die Services des Pakets, die die erforderliche Funktionalität unterstützen, identifiziert und
zum Serviceportfolio hinzugefügt werden. So kann das gesamte Leistungsspektrum des Pakets für die Lösung nutzbar
gemacht werden. Außerdem wird auf diese Weise das Risiko verringert, dass innerhalb mehrerer Systeme, die dieselbe
Geschäftskomponente unterstützen, Duplikate entwickelt werden.
-
Analyse der innerhalb von Paketen unabhängiger Softwareanbieter gesteuerten Datenelemente
Die für die Lösung relevanten Datenelemente werden ausgewertet, um festzustellen, ob sie innerhalb der Pakete
unabhängiger Softwareanbieter verwaltet werden. Falls die Daten innerhalb der Pakete verwaltet werden, müssen
weitere Prozesse innerhalb des Pakets, die dieselben Daten lesen oder aktualisieren, auf geeignete Services für das
Serviceportfolio analysiert werden.
Diese Analyse zeigt auch zugehörige oder externe Prozesse und Schnittstellen auf, die von der Lösung betroffen
sein können und während der Softwarerealisierung beachtet werden müssen. Diese Prozesse und Schnittstellen werden
während der Servicerealisierung dokumentiert und bewertet.
-
Analyse von Sicherheitskomponenten und anderen technischen Komponenten des unabhängigen Softwareanbieters
Viele Pakete unabhängiger Softwareanbieter enthalten eigene Sicherheitskomponenten für Authentifizierung und
Berechtigung und können technische Komponenten zur Unterstützung von Funktionen wie Protokollierung und Messaging
bereitstellen. Diese Komponenten werden für jedes Paket identifiziert und analysiert, um geeignete technische
Services für das Serviceportfolio zu identifizieren.
Darüber hinaus werden im Rahmen dieser Analyse alle Probleme und Einschränkungen identifiziert, die durch diese
Komponenten auftauchen könnten und bei der Servicerealisierung berücksichtigt werden müssen. Während der
Servicerealisierung muss beispielsweise Klarheit darüber bestehen, welche Interaktion mit den
Sicherheitskomponenten des Pakets erforderlich ist, um auf die Funktionalität des Pakets zugreifen zu können, damit
die Voraussetzungen für diese Interaktion geschaffen werden können.
Die Anwendung dieser verschiedenen Analyseverfahren ermöglicht die Identifizierung geeigneter Services innerhalb der
relevanten Pakete unabhängiger Softwareanbieter aus verschiedenen Perspektiven. Die Analysen bringen auch Probleme und
Einschränkungen ans Licht, die funktionale und technische Komponenten eines Pakets mit sich bringen und bei der
Softwarerealisierung in Betracht gezogen werden müssen.
|