Rolle: Testanalytiker
Diese Rolle bestimmt und definiert die erforderlichen Tests, überwacht den Testfortschritt und die Ergebnisse jedes Testzyklus und bewertet die Gesamtqualität. Sie vertritt auch die Stakeholder, die bei dem Projekt nicht direkt bzw. üblicherweise nicht vertreten sind.
Beziehungen
Ausführung:Verantwortlich für:
Zusätzliche Aufgaben::Änderung:
Hauptbeschreibung

Mit Rollen werden die Zuständigkeiten für die Ausführung von Aufgaben und die Entwicklung von Arbeitsergebnissen auf logische Gruppen verteilt. Jede Rolle kann einer oder mehreren Personen zugeordnet werden, und jede Person kann mehrere Rollen ausüben. Bei der Besetzung der Rolle Testanalytiker müssen Sie sowohl das für die Rolle erforderliche Know-how sowie die verschiedenen Möglichkeiten berücksichtigen, die Sie haben, um der Rolle Mitarbeiter zuzuordnen.

In einigen Entwicklungsbereichen wird diese Rolle Testdesigner genannt, oder als Spezialisierung der Rolle Tester angesehen.

Eigenschaften
Mehrere Vorkommen
Optional
GeplantYes
Mitarbeiterauswahl
Know-how

Für die Rolle Testanalytiker werden folgende Fähigkeiten und Kenntnisse vorausgesetzt:

  • gute analytische Fähigkeiten
  • scharfer Verstand und Forscherdrang
  • Detailtreue und Zuverlässigkeit
  • Kenntnisse über allgemeine Softwarestörungen und -fehler
  • Kenntnisse der Domäne (sehr wichtig)
  • Kenntnisse des Systems bzw. der Anwendung, die getestet wird (sehr wichtig)
  • Erfahrung mit verschiedenen Tests (erwünscht)

Diese Rolle ist vorwiegend für folgende Aufgaben verantwortlich:

  • Zieltestelemente bestimmen, die über Tests ausgewertet werden sollen
  • Erforderliche, geeignete Tests und entsprechende Testdaten festlegen
  • Testdaten sammeln und verwalten
  • Ergebnisse aller Testzyklen auswerten
Zuordnungsstrategien

Die Rolle Testanalytiker kann wie folgt zugeordnet werden:

  • Weisen Sie einem oder mehreren Mitarbeitern die Rollen Testanalytiker und Tester zu. Diese Strategie wird häufig verwendet und eignet sich besonders für kleine Teams sowie für Testteams in beliebiger Größe, wenn sich solche Teams aus einer Gruppe erfahrener Tester zusammensetzen, die alle in etwa denselben Kenntnisstand haben.
  • Weisen Sie einem oder mehreren Mitarbeitern nur die Rolle Testanalytiker zu. Dieses Verfahren bewährt sich in großen Teams, insbesondere wenn Personen mit geringer Erfahrung in der Testimplementierung verfügbar sind, diese sich jedoch in dem Umfeld sehr gut auskennen, und damit geeignete Tests entwickeln und die zu erwartenden Ergebnisse für diese Tests bestimmen können. Diese Vorgehensweise bei der Rollenzuordnung ist hilfreich für die Aufteilung von Zuständigkeiten, wenn einige Testmitarbeiter wenig Erfahrung in der Testautomation haben, und es Ihnen Schwierigkeiten bereiten würde, die Rollen Tester und Testdesigner auszuüben.
  • Weisen Sie einem Mitarbeiter die Rollen Testanalytiker und Testleiter zu. Diese Strategie ist eine weitere Option für kleine bis mittlere Testteams. Sie müssen darauf achten, dass die Einzelheiten der Rolle Testanalytiker nicht die Zuständigkeiten der Rolle Testleiter nachteilig beeinflussen. Sie können dieses Risiko entschärfen, wenn Sie einer Person, die beide Rollen besetzt, weniger kritische Aufgaben als Testanlytiker zuweisen, und die wichtigsten Aufgaben Teammitgliedern ohne direkte Managementverantwortung überlassen.
  • Weisen Sie einem oder mehreren Mitarbeitern die Rollen Testanalytiker und Anforderungsautor zu. Diese Strategie eignet sich für kleine und mittlere Testteams und wird häufig eingesetzt, wenn Personen verfügbar sind, die sich in dem Umfeld so gut auskennen, dass sie beide Rollen ausüben können. Sorgfalt bei der Auswahl der Mitarbeiter für diese Rollen ist unerlässlich.

Beachten Sie auch, dass besondere Anforderungen an die Fähigkeiten je nach Art der auszuführenden Tests variieren können. Die Fähigkeiten, die beispielsweise für eine erfolgreiche Analyse der Anforderungen für Tests zur Systembelastung erforderlich sind, unterscheiden sich von denen, die für die Analyse der Anforderungen für Tests zu Systemfunktionen notwendig sind.

Weitere Informationen