Das vorrangige Ziel der Konzeptionsphase ist, eine Übereinstimmung aller Stakeholder in Bezug auf die Zielsetzungen im
Lebenszyklus für das Projekt zu erzielen. Die Konzeptionsphase ist primäre für Neuentwicklungen von Bedeutung, bei
denen maßgebliche Geschäfts- und Anforderungsrisiken adressiert werden müssen, damit das Projekt fortgesetzt werden
kann. Für Projekte, die sich mit der Erweiterung eines vorhandenen System beschäftigen, ist die Konzeptionsphase eher
kurz, aber trotzdem darauf ausgerichtet, zu gewährleisten, dass sich das Projekt lohnt und umsetzbar ist.
Primäre Zielsetzungen in der Konzeptionsphase:
-
Festlegen des Softwareumfangs und der Randbedingungen des Projekts, einschließlich der betrieblichen Vision, der
Abnahmekriterien und der Komponenten, die im Produkt enthalten sein sollen.
-
Unterscheidung der kritischen Anwendungsfälle für das System, der primären Betriebsszenarios, die Entscheidungen
bezüglich des Designs beeinflussen.
-
Vorweisen und unter Umständen Vorstellen mindestens einer geeigneten Architektur auf der Basis einer der primären
Szenarios.
-
Schätzen der Gesamtkosten und des Gesamtzeitaufwands für das Projekt (und detailliertere Schätzungen für die
Ausarbeitungsphase).
-
Einschätzen potenzieller Risiken (Quellen der Unberechenbarkeit). Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Risiko.
-
Vorbereiten der Unterstützungsumgebung für das Projekt.
Die unerlässlichen Aktivitäten in der Konzeptionsphase sind im Folgenden aufgeführt:
-
Umfang des Projekts formulieren. Zu dieser Aktivität gehören das Erfassen des Kontextes und der wichtigsten
Anforderungen und Bedingungen in der Form, dass Abnahmekriterien für das Endprodukt abgeleitet werden können.
-
Planung und Vorbereitung eines Geschäftsfalls. Diese Aktivität umfasst die Auswertung von Alternativen für
das Risikomanagement, die Personalbesetzung, den Projektplan und Entscheidungen bezüglich der Kosten, des Zeitplans
und der Rentabilität.
-
Synthetische Erstellung einer geeigneten Architektur. Diese Aktivität trifft Entscheidungen bezüglich des
Designs, der Frage 'Erstellung, Kauf oder Wiederverwendung?', so dass Kosten, zeitlicher Rahmen und Ressourcen
geschätzt werden können. Das Ziel hier ist, die Realisierbarkeit durch eine Art Konzeptnachweis zu demonstrieren.
Dies kann beispielsweise anhand eines Modells, dass die Anforderungen modelliert, oder eines ersten Prototyps
geschehen, der die Bereiche mit potenziell hohen Risiken untersucht. Der Aufwand für das Erstellen von Prototypen
in der Konzeptionsphase sollte darauf beschränkt werden, Vertrauen in eine mögliche Lösung zu gewinnen. Die Lösung
selbst wird in der Ausarbeitungs- und Konstruktionsphase realisiert.
-
Vorbereiten der Projektumgebung. Diese Aktivität umfasst eine Bewertung von Projekt und Organisation, die
Auswahl von Tools und die Festlegung der Teile des Prozesses, die verbessert werden müssen.
Der Meilenstein "Zielsetzungen des Lebenszyklus" bewertet die grundsätzliche Machbarkeit des Projekts. Ausführliche
Informationen finden Sie im Abschnitt Meilenstein
'Zielsetzungen des Lebenszyklus'.
|