Aktivität: Prozessautomatisierung untersuchen - Anpassung
Diese Aktivität umfasst die Arbeiten rund um die Untersuchung von Automatisierungsmöglichkeiten für die zur Diskussion stehenden Geschäftsprozesse.
Erweiterung: Prozessautomatisierung untersuchen
BeschreibungProjektstrukturplanTeamzuordnungVerwendung der Arbeitsergebnisse
Zweck
Der Zweck dieser Aktivität ist die Untersuchung der Teile der Geschäftsprozesse, die automatisiert werden können und sollten.
Beziehungen
Übergeordnete Aktivitäten
Beschreibung

Diese Aktivität hat die folgenden Zielsetzungen:

  • Untersuchen, welche Teile der Geschäftsprozesse automatisiert werden können und sollten.
  • Verstehen, wie Softwaresysteme, die erworben, entwickelt oder eingesetzt werden müssen, in die Organisation passen.  
  • Softwareanforderungen für Softwaresysteme ableiten, die erworben, entwickelt oder eingesetzt werden müssen.  

[JAC94] beschreibt die folgenden drei Kategorien von Prozessautomation:

  • Unterstützung für die Verbesserung der Durchlaufzeiten von Geschäftsanwendungsfällen. Diese Kategorie verbessert die Effizienz der vorhandenen Arbeitsweise, ändert diese aber nicht.
  • Unterstützung für die Reorganisation oder Reihenfolgeplanung der Aktivitäten eines Geschäftsprozesses. Diese Kategorie verbessert Geschäftsanwendungsfälle auf innovative Weise und führt häufig zu Änderungen an der vorhandenen Arbeitsweise.
  • Unterstützung für die Überwachung, Steuerung und Verbesserung der Arbeitsweise.

Diese Aktivität beginnt mit einer nochmaligen Prüfung der Zielsetzungen für die Geschäftsmodellierung. Basierend auf den Einsichten und Erfahrungen, die das Geschäftsmodellierungsteam gewonnen hat, müssen Zielsetzungen und Erwartungen unter Umständen angepasst werden. Sobald eine Einigung über die Möglichkeiten und Bedingungen für die Automatisierung und Verbesserung des Geschäfts gefunden wird, verringert sich das Risiko unrealistischer Erwartungen oder eines zu ehrgeizigen Projekts.

Die Geschäftsanwendungsfälle werden analysiert, um festzustellen, welche das größte Potenzial an Verbesserungsmöglichkeiten bei möglichst geringen Kosten haben. Hier muss ein Kompromiss zwischen kleineren kurzfristigen Vorteilen, die mit relativ wenig Aufwand erzielt werden können, und längerfristigen Vorteilen, die mit mehr Kosten verbunden sind, gefunden werden. Nachdem Sie die Geschäftsanwendungsfälle ermittelt haben, die am meisten von der Automatisierung profitieren würden, werden die Geschäftsanwendungsfallrealisierungen analysiert. Aus diesen Realisierungen werden Softwaresystemanforderungen abgeleitet, die als Eingabe für ein erstes Systemanwendungsfallmodell, ein Analysemodell und ergänzende Spezifikationen dienen. Weitere Informationen zu diesem Prozess finden Sie auf der Seite Richtlinie: Vom Geschäftsmodell zu Systemen.

Es kann erforderlich sein, die Mitarbeiter und Geschäftsanwendungsfallrealisierungen geringfügig anzupassen und zu präzisieren, um die Rolle des Softwaresystems in den Geschäftsanwendungsfallrealisierungen zu begrenzen. Die Zuständigkeiten (menschlicher) Mitarbeiter können beispielsweise an automatisierte Mitarbeiter (Softwaresysteme) delegiert werden. Diese Änderungen müssen geprüft werden, um sicherzustellen, dass das Geschäftsanalysemodell konsistent bleibt.

Eigenschaften
Ereignisgesteuert
Mehrere Vorkommen
Fortlaufend
Optional
GeplantYes
Wiederholt anwendbar
Mitarbeiterauswahl

Eine Person, die die Rolle des Geschäftsdesigners übernimmt, muss ausgeprägte Autorenfähigkeiten haben. Kenntnisse des Geschäftsbereichs sind natürlich hilfreich, aber diese kann sich der Geschäftsdesigner auch durch Einbeziehung von Fachleuten als Prüfer aneignen. Um diese Aktivität effektiv ausführen zu können, benötigen Sie außerdem Personen, die mit den aktuellen Softwaresystemen (Bedienung und Support) vertraut sind, die in der Organisation verwendet werden. Wenn Sie über die Automatisierung von Geschäftsprozessen nachdenken, müssen Sie Personen hinzuziehen, die sich mit den Auswirkungen der Einführung einer bestimmten neuen Technologie auskennen (z. B. einen Softwarearchitekten).

Wichtige Hinweise

Empfohlen für eine Geschäftsmodellierung, deren Ziel es ist, Geschäftsprozesse durch Automatisierung zu verbessern.

Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Geschäftsanwendungsfallrealisierungen. Diskutieren Sie über die Automatisierung der Arbeit eines Mitarbeiters (oder eines Teils davon) und berücksichtigen Sie dabei Zeit, Kosten und Auswirkungen auf die Qualität. Wenn nur einige Zuständigkeiten eines Mitarbeiters automatisiert werden, können Sie den Mitarbeiter in einen automatisierten und einen nicht automatisierten Teil aufteilen. Betrachten Sie bei der Untersuchung der Prozessautomation nicht nur die Effizienz. Die Ermittlung radikaler neuer Möglichkeiten durch Softwareunterstützung hat einen eher strategischen Vorteil.