Arbeitsergebnis: Anwendungsfall
Dieses Artefakt definiert eine Gruppe von Anwendungsfallinstanzen, in der jede Instanz eine Abfolge von Aktionen ist, die ein System ausführt und die ein erkennbares Ergebnis liefern, das für einen bestimmten Akteur von Wert ist.
Zweck

Der primäre Zweck des Anwendungsfalls ist, das geforderte Systemverhalten aus der Perspektive des Endbenutzers im Hinblick auf das Erreichen gewünschter Ziele zu erfassen. Anwendungsfälle werden von vielen verschiedenen Rollen für viele verschiedene Zwecke verwendet, z. B.:

  • von Kunden, um das Systemverhalten zu beschreiben oder die Beschreibung des Systemverhaltens zumindest zu genehmigen,
  • von potenziellen Benutzern, um sich mit dem Systemverhalten vertraut zu machen,
  • von Softwarearchitekten, um die für die Architektur wesentliche Funktionalität zu ermitteln,
  • von Personen, die das System analysieren, entwerfen und implementieren, um sich mit dem erforderlichen Systemverhalten vertraut zu machen und die Systemdefinition zu präzisieren,
  • von Designern, um Klassen aus den Ereignisabläufen der Anwendungsfälle zu ermitteln,
  • von Testern als Basis, auf der sie einen Teil der erforderlichen Testfälle ermitteln können.
  • von Managern, um die Arbeit für jede einzelne Iteration zu planen und zu bewerten,
  • von Dokumentationsautoren, um sich mit dem Systemverhalten aus der Perspektive des Verwendungsablaufs vertraut zu machen, der in der Dokumentation (z. B. einem Systembenutzerhandbuch) beschrieben werden sollte.
Beziehungen
Eingabe fürVerbindlich: Optional:
  • Ohne
Extern:
  • Ohne
Beschreibung
Kurze Gliederung

Die bereitgestellte Vorlage für die Anwendungsfallspezifikation enthält die Texteigenschaften des Anwendungsfalls. Dieses Dokument wird in einem Anforderungsmanagementtool wie Rational RequisitePro verwendet, um die Anforderungen in den Anwendungsfalleigenschaften anzugeben und zu markieren.  

Eigenschaften
Optional
GeplantYes
Abbildungen
Anpassung
Darstellungsoptionen

UML-Darstellung: Anwendungsfall (UML-Element der ersten Klasse)

Ein Anwendungsfall setzt sich hauptsächlich aus einer Textspezifikation (einer so genannten Anwendungsfallspezifikation) zusammen, die eine Beschreibung des Ereignisablaufs enthält, der die Interaktionen zwischen Akteuren und dem System aufzeigt. Die Spezifikation enthält gewöhnlich auch weitere Informationen wie Vorbedingungen, Nachbedingungen, Sonderanforderungen und Schlüsselszenarios. Der Anwendungsfall kann auch visuell in UML dargestellt werden, um die Beziehungen zu anderen Anwendungsfällen und Akteuren darzustellen. 

Eine Anwendungsfallspezifikation kann die folgenden Eigenschaften haben:

  • Name: Der Name des Anwendungsfalls.
  • Kurzbeschreibung: Eine Kurzbeschreibung der Rolle und des Zwecks des Anwendungsfalls.  
  • Ereignisablauf: Eine Beschreibung dessen, was das System in Bezug auf den Anwendungsfall tut (und nicht, wie spezifische Probleme vom System gelöst werden). Die Beschreibung muss für den Kunden verständlich sein.  
  • Sonderanforderungen: Eine Beschreibung, die alle Anforderungen (z. B. die nicht funktionalen Anforderungen) für den Anwendungsfall aufführt, die nicht im Anwendungsfallmodell berücksichtigt sind, jedoch beim Design oder bei der Implementierung berücksichtigt werden müssen.   
  • Vorbedingungen: Eine Beschreibung, die eine Systemvorgabe für den Beginn eines Anwendungsfalls definiert.     
  • Nachbedingungen: Eine Beschreibung, die eine Vorgaben definiert, die das System nach Beendigung des Anwendungsfalls erfüllen muss.    
  • Erweiterungspunkte: Eine Liste mit Positionen im Ereignisablauf des Anwendungsfalls, an denen über die Erweiterungsbeziehung zusätzliches Verhalten eingeführt werden kann.     
  • Beziehungen: Die Beziehungen, z. B. gerichtete Kommunikationsassoziationen, Einschluss-, Generalisierungs- und Erweiterungsbeziehungen, an denen der Anwendungsfall teilnimmt.      
  • Aktivitätsdiagramme: Diese Diagramme veranschaulichen die Struktur des Ereignisablaufs.     
  • Anwendungsfalldiagramme: Diese Diagramme zeigen die Beziehungen, an denen der Anwendungsfall beteiligt ist.      
  • Andere Diagramme: Andere grafische Darstellungen des Anwendungsfalls.   

Es ist wichtig festzulegen, wie weit Anwendungsfälle ausgearbeitet werden:

  • Nur Hauptabläufe beschreiben?
  • Nur die wichtigsten Anwendungsfälle beschreiben?
  • Vorbedingungen und Nachbedingungen vollständig beschreiben?

Einige Projekte wenden Anwendungsfälle informell an, um Anforderungen zu ermitteln, dokumentieren und verwalten diese Anforderungen jedoch in einer anderen Form. Wie Sie Anwendungsfälle anpassen, kann sich nach der Projektgröße, Ihrer Erfahrung, Ihrem Toolset, der Beziehung zum Kunden usw. richten. Anleitung zum Anpassen von Anwendungsfällen finden Sie auf der Seite Richtlinie: Anwendungsfall.

Weitere Informationen