Artefakt: Ereignis
Dieses Arbeitsergebnis gibt ein Vorkommen in Raum und Zeit an, weniger formal ausgedrückt, ein Vorkommen, auf das das System reagieren muss.
Arten von Arbeitsergebnissen: Modellelement
Zweck

Dieses Arbeitsergebnis erfasst die Merkmale von Ereignissen, z. B. die Häufigkeit, Priorität und Anforderungen bezüglich der Antwort.

Beziehungen
Containerartefakt
RollenVerantwortlich: Geändert von:
AufgabenEingabe für: Ausgabe von:
Prozessverwendung
Beschreibung
Hauptbeschreibung

Ein Ereignis identifiziert und erfasst Informationen über externe Vorkommen, über die das System Kenntnis besitzt und auf die das System reagieren muss. Ereignisse können auch verwendet werden, um Informationen über interne Ereignisse, z. B. Ausnahmen, zu erfassen.

Kurze Gliederung

Wichtige Merkmale von Ereignissen:

  • intern vs. extern - Ist das Ereignis extern oder intern?
  • Priorität - Muss das Ereignis das Aussetzen anderer Verarbeitung erwirken, um behandelt zu werden?
  • Häufigkeit - Wie oft tritt das Ereignis ein?
  • Verteilung der Häufigkeit - Tritt das Ereignis in regelmäßigen Abständen ein oder gibt es Spitzen?
  • Antwortanforderungen - Wie schnell muss das System auf das Ereignis antworten (hierfür ist möglicherweise eine Unterscheidung zwischen herkömmlichen und ungünstigstem Fall erforderlich)?
  • Art - Handelt es sich um ein Aufrufereignis, Zeitereignis, Signalereignis oder Änderungsereignis (die Definitionen finden Sie in Konzept: Ereignisse und Signale)?
Anpassung
Darstellungsoptionen

Im Kontext von Zustands- und Aktivitätsdiagrammen verweist ein Ereignis auf einen Auslöser für einen Zustandsübergang.

Dieses Arbeitsergebnis beschäftigt sich jedoch mit einem "Ereignis" in allgemeinerem Sinn, d. h. mit Vorkommen, auf die das System reagieren muss, z. B. Signale, Aufrufe, Zustandsänderungen oder Zeitereignisse.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Arbeitsergebnis: Signal.

Die Ereignismerkmale können in einem Spreadsheet, einer Datenbank, einer Anforderungsmangementdatenbank oder in einer Tabelle im Softwarearchitekturdokument erfasst werden.

Sie können auch als Klassen mit dem Stereotyp <<Ereignis>> (Event) erfasst werden. Dies sollte jedoch nur als bequeme Methode zur Erfassung von Managementinformationen über Ereignisse betrachtet und darf nicht mit Daten verwechselt werden, die beim Eintreten eines Ereignisses übertragen werden. Wenn ein Aufrufereignis zur Übertragung von Daten führt, sollten die Daten durch die Signatur der aufgerufenen Operation dargestellt werden. Wenn das Ereignis ein Signal ist, können seine Daten explizit modelliert werden (Informationen hierzu finden Sie auf der Seite Arbeitsergebnis: Signal).



Weitere Informationen