Aufgabe: Projektprüfung durch Projektprüfautorität (PRA)
Diese Aufgabe beschreibt, wie der Fortschritt des Projekts mit der Projektprüfautorität überprüft wird.
Disziplinen: Projektmanagement
Beziehungen
RollenPrimärer Ausführender: Zusätzliche Ausführende:
EingabenVerbindlich: Optional:
  • Ohne
Ausgaben
Prozessverwendung
Hauptbeschreibung

Die Projektprüfung durch die Projektprüfautorität ist eine regelmäßig stattfindende Statusbesprechung, auf der der Projektfortschritt, die Probleme und Risiken mit der Projektprüfautorität untersucht werden. Die Besprechung dient auch als Forum für die Formulierung von Problemen, die außerhalb des Zuständigkeitsbereichs des Projektleiters liegen.

Schritte
Besprechung für PRA-Projektprüfung planen

An der Besprechung zur PRA-Projektprüfung sollten ein Kundenvertreter und das Projektmanagementteam (der Projektleiter und die Teamleiter der verschiedenen funktionalen Bereiche des Projektteams) teilnehmen. Die Projektprüfautorität wird in ihrer Eigenschaft als Organisationsentität im Softwareentwicklungsplan detailliert definiert.

Nachdem die Besprechungsteilnehmer benannt wurden, muss ein Termin für die Besprechung festgelegt werden. Sie müssen unbedingt eine ausreichende Vorlaufzeit einplanen, damit alle Teilnehmer Zeit haben, die Unterlagen zu sichten, die bei der Besprechung diskutiert werden sollen.

Besprechungsunterlagen verteilen

Verteilen Sie vor der Besprechung die Statusbewertung (die mit der Aufgabe "Status dokumentieren" entwickelt wurde) an die Prüfer. Stellen Sie sicher, dass diese Unterlagen rechtzeitig vor der Besprechung geschickt werden, damit die Prüfer genügend Zeit haben, sie zu sichten.

Besprechung zur PRA-Projektprüfung abhalten

Während der Besprechung stellt der Projektleiter die Statusbewertung der Projektprüfautorität vor. Wenn die Projektprüfautorität Fragen zum Fortschritt des Projekts hat, können diese Fragen jetzt behandelt oder als Aktionselement für das Projektmanagementteam erfasst werden. Werden projektbezogene Probleme formuliert, kann die Gruppe mögliche Lösungen diskutieren und Aktionselemente der Projektprüfautorität oder dem Projektmanagementteam zuordnen. Alle Aktionselemente werden in den Prüfunterlagen für eine spätere Untersuchung erfasst.

Die Präsentation des Projektleiters sollte folgende Punkte umfassen:

  • Größere Projektmeilensteine, die erreicht wurden
  • Abweichungen von den Vorgaben des Softwareentwicklungsplans hinsichtlich des Fortschritts
  • Abweichungen bei Zeitplan und geplantem Aufwand
  • Diskrepanz zwischen Ausgaben und Budget
  • Änderungen im geschätzten Arbeitsumfang
  • Abweichungen bei Qualitätsmetriken
  • Status der Projektrisiken
  • Alle vorhandenen Risiken, die zu realen Problemen geworden sind
  • Alle neuen Risiken, die identifiziert wurden
  • Auftretende Probleme - normalerweise handelt es sich dabei um Probleme, die der Projektleiter zur Lösung an die Projektprüfautorität weiterleiten muss
  • Berücksichtigung früherer PRA-Projektprüfungen - Status von Aktionselementen aus früheren Besprechungen
  • Projektmeilensteine, die sich abzeichnen
Minuten aufzeichnen

Am Ende der Besprechung werden die Prüfunterlagen mit allen wichtigen Diskussionsbeiträgen oder Aktionselementen vervollständigt und an die Teilnehmer verteilt. Der Projektleiter fügt alle dem Projektteam zugeordneten Aktionselemente zur Aufgabe "Arbeit planen und zuweisen" hinzu und formuliert nach Bedarf Änderungsanfragen und Arbeitsaufträge.