Das auf Zielen basierende Servicemodell können Sie sich als ein Modell vorstellen, das in zwei Ausarbeitungsschritten
erstellt wird. Im ersten Ausarbeitungsschritt wird die Ausgangsstruktur der Ziele, untergeordneten Ziele, wesentlichen
Leistungsindikatoren und Metriken für das Projekt erfasst. Außerdem werden Ziele und untergeordnete Ziele geeigneten
Services zugeordnet, soweit dies möglich ist. Am Ende dieses Ausarbeitungsschritts kann es Ziele oder untergeordnete
Ziele geben, denen noch kein Service zugeordnet wurde.
Der zweite Ausarbeitungsschritt wird ausgeführt, wenn Entscheidungen hinsichtlich der Verfügbarmachung von Services
getroffen werden. Grundlage für diese Entscheidungen bildet eine Bewertung der Geschäftsorientierung geeigneter
Services. Jeder Service, der für die Verfügbarmachung ausgewählt wird, muss mindestens einem Ziel oder einem
untergeordneten Ziel in dem auf Zielen basierenden Servicemodell zugeordnet werden können. Dieser Prozess kann zu einer
Aktualisierung des auf Zielen basierenden Servicemodells führen, um die Servicezuordnung zu dokumentieren und
potenziell neue Ziele bzw. neue untergeordnete Ziele hinzuzufügen (die hinsichtlich Ihrer Eignung für die Erreichung
von Geschäftszielen sorgfältig bewertet wurden).
Bei der Servicemodellierung anhand von Zielen wird ähnlich wie bei anderen SOMA-Aktivitäten in der Regel so
vorgegangen, dass ein auf Zielen basierendes Servicemodell inkrementell in mehreren Iterationen erstellt wird. Während
ein Bereich des auf Zielen basierendes Servicemodells bis zu dem Punkt, der für den ersten Ausarbeitungsschritt
beschrieben wurde, als abgeschlossen angesehen werden kann, könnte ein anderer Bereich bereits bis zu dem Punkt
gediehen sein, der für den zweiten Ausarbeitungsschritt beschrieben wurde. Unter Umständen durchgeführte zusätzliche
Iterationen bei der Servicemodellierung anhand von Zielen und den Entscheidungen hinsichtlich der Verfügbarmachung von
Services haben ein auf Zielen basierendes Servicemodell zum Ergebnis, das in allen Bereichen, die für den Abschluss des
aktuellen Projekts notwendig sind, den Stand des zweiten Ausarbeitungsschritts erreicht hat und als vollständig
angesehen werden kann.
Die Informationen, die für die Erstellung einer Instanz des auf Zielen basierenden Servicemodells benötigt werden,
können in Interviews und vereinfachten Arbeitssitzungen zusammengestellt werden. Während der Sitzungen kann eine
Instanz der Vorlage für ein auf Zielen bansierendes Servicemodell werden, um allen Teilnehmern eine sichtbare und
ausbaufähige Rahmendefinition der Ziele und untergeordneten Ziele an die Hand zu geben und die Interviews oder
Arbeitssitzungen besser zu strukturieren.
|