Aufgabe: Tools auswählen und anfordern
Diese Aufgabe beschreibt, wie Tools, die den Entwicklungsprozess für das Projekt unterstützen, ausgewählt und erworben werden.
Zweck

Der Zweck dieser Aufgabe ist folgender:

  • Tools auswählen, die den Bedürfnissen des Projekts entsprechen.
  • Die Tools für das Projekt anfordern.
  • (Optional) Spezielle Tools intern entwickeln, um spezielle Bedürfnisse zu unterstützen, langwierige und fehlerträchtige Aufgaben zu automatisieren und eine bessere Integration zwischen Tools zu gewährleisten.
Beziehungen
RollenHauptrollen: Zusätzliche Rollen: Unterstützende Rollen:
EingabenVerbindlich:
  • Ohne
Optional: Extern:
  • Ohne
Ausgaben
Hauptbeschreibung

Viele der Schritte im Prozess können nur mit der entsprechenden Toolunterstützung effizient ausgeführt werden. Es müssen Tools ausgewählt werden, die den besonderen Bedürfnissen einer Organisation entsprechen und weitgehend auf spezifischen, für den Prozess notwendigen Aufgaben oder Arbeitsprodukten basieren. Das Konzept Unterstützende Tools gibt eine kurze Übersicht über die verschiedenen Arten unterstützender Tools, die ein Projekt benötigt.

Manchmal müssen spezielle Tools intern entwickelt werden, um spezielle Bedürfnisse zu unterstützen. Darüber hinaus können diese Tools entwickelt werden, um langwierige und fehlerträchtige Aufgaben zu automatisieren und eine bessere Integration zwischen Tools zu gewährleisten. Für diese Toolentwicklung ist kein so umfangreicher Bereitstellungsprozess erforderlich wie für die Entwicklung des Produkts.

Das Auswählen und Anfordern der Tools erfolgt Hand in Hand mit der Implementierung des Prozesses in der Organisation. Ausführliche Informationen enthält der Abschnitt Prozess in einem Projekt implementieren.

Schritte
Bedürfnisse und Einschränkungen identifizieren

Identifizieren Sie die benötigte Toolunterstützung und die Einschränkungen, indem Sie Folgendes untersuchen:

  • Bereitstellungsprozess. Welche Toolunterstützung ist für effektives Arbeiten erforderlich? Wenn die Organisation z. B. einen iterativen Bereitstellungsprozess einsetzen möchte, ist es erforderlich, die Tests zu automatisieren, da Tests während des Projekts mehrmals durchgeführt werden.
  • Hostplattformen (oder Entwicklungsplattformen).  
  • Zielplattform(en).
  • Die zu verwendende(n) Programmiersprache(n).
  • Vorhandene Tools. Bewerten Sie alle vorhandenen und bewährten Tools, und entscheiden Sie, ob sie weiterhin verwendet werden können.
  • Die Verteilung der Entwicklungsorganisation. Ist die Organisation physisch verteilt? Entwicklungstools unterstützen eine physisch verteilte Organisation anders.
  • Die Größe des Entwicklungsumfangs. Tools unterstützen große Organisationen besser oder weniger gut.
  • Budget und zeitliche Einschränkungen.

Weitere Informationen zu diesem Schritt enthält der Abschnitt Beurteilung der Entwicklungsorganisation.  

Informationen zu Tools sammeln

Sammeln Sie Informationen zu den geeigneten Tools und deren Anbietern. Das sind zum Teil Daten, die vom Hersteller bereitgestellt oder aus unabhängigen Überprüfungen abgerufen werden können.    

Toolmerkmale und -funktionen

Erstellen Sie eine Liste von Merkmalen und Funktionen für den untersuchten Tooltyp. In den meisten Fällen stellen die Toolhersteller Listen mit diesen Angaben bereit. Die folgende Tabelle enthält Auszüge aus einer Liste für Konfigurationsmanagementtools.  

Merkmale und Funktionen  

Alle Dateisystemobjekte werden mit Versionsangaben versehen 
Verzeichnisse werden mit Versionsangaben versehen 
Dateitypen werden gemischt 
Text und Binärdateien werden komprimiert 
... 

Kriterien für Tool und Hersteller

Sammeln Sie zu jedem Tool Informationen nach folgenden Kriterien. 

Tool
Kriterien 

Kommentar 

Merkmale und  
Funktionen 
Die Funktionalität, die das Tool bereitstellt. Es sollte die Schlussfolgerung aus der Tabelle "Toolmerkmale" sein.   
Integration  Die Integrationsstufe in Bezug auf andere Tools. Wie erfolgt der Datenaustausch zwischen verschiedenen Tools? Wie gut passt das Tool zu Ihren vorhandenen Tools und anderen Tools, die Sie bewerten? Die Integrationsstufe ist häufig wichtiger als Merkmale. Bei gut integrierten Tools ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie einfacher verwendet und verwaltet werden können, höher.  
Anwendbarkeit 

Wie gut unterstützt das Tool den Bereitstellungsprozess? Müssen Sie Ihre Arbeitsweise ändern, um das Tool verwenden zu können? Können Sie die Kompromisse akzeptieren? Ein zu geringe Anwendbarkeit bedeutet, dass Sie möglicherweise Ihre Arbeitsweise ändern und quasi auf die Tools abstimmen müssen. Das kann sinnvoll sein, wenn das Tool andere Stärken hat.

 
Erweiterbarkeit  Die Fähigkeit, das Tool zu erweitern und anzupassen. Die Erweiterbarkeit ist ein wichtiges Merkmal, da sie die Anpassung des Tools an Ihre Bedürfnisse ermöglicht. Vergewissern Sie sich jedoch, dass die Konfiguration des Tools nicht zu viel Zeit in Anspruch nimmt.  
Teamunterstützung  Die Fähigkeit, ein Benutzerteam zu unterstützen. Unterstützt das Tool ein geografisch verteiltes Team? 
Benutzerfreundlichkeit  Gibt an, wie schwierig es ist, das Tool zu erlernen und zu verwenden. Konzentrieren Sie sich auf die gebräuchlichste Verwendungsweise des Tools. Wie viel Zeit muss man investieren, bis man das Tool produktiv verwenden kann? Ist das Tool für Personen geeignet, die es selten verwenden möchten? Prüfen Sie nur die am häufigsten verwendeten Funktionen. Der Fakt, dass einige selten verwendete Funktionen schwierig zu verwenden sind, kann häufig ignoriert werden.  
Qualität  Je nach Art des Tools bestimmt die Qualität des Tools die Qualität des Produkts, das Sie erstellen möchten. Qualität ist wichtig, insbesondere, wenn sie einen direkten Einfluss auf das Produkt hat, das Sie entwickeln. Das ist beispielsweise der Fall, wenn ein Compiler langsamen Code produziert oder wenn ein HTML-Editor ungültigen HTML-Code produziert.  
Leistung  Die totale Effektivität des Tools einschließlich Kapazität, Verfügbarkeit und Reaktionszeiten. Eine schlechte Leistung kann akzeptabel sein, wenn davon nur selten verwendete Funktionen betroffen sind.   
Reife  Der Reifegrad des Tools. Es gibt Unternehmen, die nicht Version 1 eines Tools von einem neuen Hersteller kaufen würden, unabhängig davon, wie gut der Ruf des Tools ist.   

Kriterien für
Kriterien 

Kommentar 

Stabilität  Möglicherweise hängt Ihre Zukunft von der Zukunft des Herstellers ab. Wie lang ist das Unternehmen bereits im Geschäft? Wie stabil ist es? Wird in das Tool investiert? Gehört das Tool zur Hauptproduktlinie oder ist es ein Nebenprodukt?  
Verfügbarkeit von Unterstützung  Welche Unterstützung wird vom Hersteller und/oder potenziellen Partnern bereitgestellt? Möglicherweise benötigen Sie Hilfe bei der Installation und Konfiguration des Tools sowie dauerhafte Unterstützung für die Benutzer.  
Schulungsmöglichkeiten  Welche Schulungsmöglichkeiten werden vom Hersteller und/oder von potenziellen Partnern angeboten?   
Wachstumsrichtung  Gibt an, wie gut das Tool die Richtung, in der Ihr Entwicklungsprozess sich bewegt, unterstützt. Berücksichtigen Sie, in welche Richtung Ihr Entwicklungsprozess sich bewegt. Unterstützt das Tool diese Richtung und andere Richtungen, die Sie eventuell einschlagen möchten?   

Kosten

Die Kosten, die mit dem Erwerb und Besitz des Tools einhergehen, umfassen die Anschaffungskosten, Implementierungskosten und Wartungskosten. Bestimmen Sie die Anzahl der Benutzer für einen bestimmten Zeitraum, um die Kosten zu bestimmen.  

Kosten

 

Kommentar 

Anschaffungskosten  Die Kosten für den Erwerb des Tools.  
Implementierungskosten  Die Kosten, die aufgebracht werden müssen, um das Tool zu installieren und in Ihre vorhandene Entwicklungsumgebung zu integrieren. Das umfasst die Kosten für die Schulung der Toolbenutzer und -administratoren.  
Wartungskosten  Die fortlaufenden Kosten, um sicherzustellen, dass das Tool funktioniert und verwendet wird. Das umfasst die Kosten für die Wartung des Tools, die Handhabung von Upgrades und die fortlaufenden Schulungskosten für die Benutzer und Administratoren des Tools.  

Tools vergleichen

Die Kombination der Faktoren und Auswahl der besten Tools ist keine leichte Aufgabe. Als Entscheidungshilfe wird die Verwendung einer Tabelle für die Merkmale empfohlen.

Merkmale und Funktionen vergleichen

Die Verwendung von Merkmalen und Funktionen bestimmt, wie wichtig die einzelnen Merkmale oder Funktionen für Sie sind. Sie können die folgende Rangordnung verwenden:

  • Erforderlich. Das Tool muss dieses Merkmal haben.
  • Nützlich. Es wäre gut, das Merkmal zu haben, es ist jedoch nicht kritisch.
  • Nicht erforderlich. Es ist nicht wichtig, ob das Tool das Merkmal hat.  

Geben Sie für jedes Tool an, ob es ein bestimmtes Merkmal hat. Verwenden Sie dazu die folgenden Symbole:

Symbol  

Beschreibung 

hat das Merkmal  
-     hat das Merkmal nicht 

Dokumentieren Sie alle Merkmale und Funktionen in einer Tabelle und ordnen Sie sie nach Wichtigkeit. Geben Sie für jedes Tool an, ob es ein bestimmtes Merkmal hat. Die folgende Tabelle enthält einen Auszug aus einer Liste für Konfigurationsmanagementtools.  

Merkmale und Funktionen  

Rangordnung 

Tool 1 

Tool 2 

Tool 3 

Alle Dateisystemobjekte werden mit Versionsangaben versehen  Erforderlich 
Verzeichnisse werden mit Versionsangaben versehen  Erforderlich 
Dateitypen werden gemischt  Erforderlich 
Text und Binärdateien werden komprimiert  Nützlich 
...  ...  ...  ...  ... 

Kriterien für Tool und Hersteller vergleichen

Mit Ausnahme der Merkmale müssen Sie die Tools bezüglich aller Faktoren vergleichen. Um eine Übersicht über die Tools zu erhalten, sollten Sie die entsprechenden Angaben in Form einer Tabelle auflisten, wie nachfolgend dargestellt. Beschreiben Sie kurz Ihre Bedürfnisse und Vorgaben für die einzelnen Faktoren. Gewichten Sie jeden Faktor hinsichtlich der Bedeutung, die er für Sie hat. Verwenden Sie beispielsweise eine Skala von 1 bis 5, wobei 5 die größte Wichtigkeit bezeichnet.  

Bringen Sie alle Tools (und Hersteller) nach den folgenden Kriterien in eine Rangfolge. Sie können eine Skala von 1 bis 5 verwenden:

  1. Ist nutzlos in diesem Bereich.
  2. Ist schwach oder hat ernsthafte Mängel.  
  3. Ist in diesem Bereich adäquat.
  4. Liegt in diesem Bereich über dem Durchschnitt.  
  5. Ist in diesem Bereich ausgezeichnet.

Dokumentieren Sie den Vergleich in einer Tabelle wie der folgenden.  

Kriterien für das Tool 

Kommentar 

Tool 1  

Tool 2 

Tool 3 

Merkmale und  
Funktionen 
           
Integration             
Anwendbarkeit             
Erweiterbarkeit             
Teamunterstützung             
Benutzerfreundlichkeit             
Qualität             
Leistung             
Reife             

Kriterien für Hersteller 

           
Stabilität             
Verfügbarkeit von Unterstützung             
Schulungsmöglichkeiten             
Wachstumsrichtung             

Kostenvergleich

Vergleichen Sie die Kosten der einzelnen Tools und dokumentieren Sie sie in einer Tabelle, wie unten dargestellt. Bewerten Sie die Kosten mit den Begriffen Niedrig, Mittel oder Hoch.  

Kosten 

Kommentar 

Tool 1  

Tool 2 

Tool 3 

Anschaffungskosten             
Implementierungskosten             
Wartungskosten             

Tools auswählen

Wählen Sie die Tools aus, die Ihre Bedürfnisse am besten erfüllen und am besten zu Ihren Vorgaben passen. Vergleichen Sie keinesfalls nur Merkmale und Funktionen. Die anderen Kriterien sind gleich wichtig oder sogar wichtiger. Es wird empfohlen, das Tool bzw. die Tools, von denen Sie annehmen, dass sie Ihren Bedürfnissen am ehesten gerecht werden, zu testen, es sei denn, es steht von vornherein fest, welches Tool eingesetzt werden soll.  

Wenn es irgendwelche Zweifel über das Tool gibt, ist es immer am besten, einen Test durchzuführen. Sie können auch den Versuch unternehmen, andere Unternehmen zu finden, die das Tool verwenden, und sie um eine Bewertung bitten. Möglicherweise können Sie über den Hersteller zu Referenzkunden oder anderen Kunden, die das Tool verwenden, Kontakt herstellen. Informationen sind auch über das Internet verfügbar, etwa in Onlinemagazinen, in denen Testergebnisse veröffentlicht werden.   

Wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, bleiben Sie dabei. Das Tool in der Mitte eines Projekts zu wechseln, ist oft sehr kostenträchtig.

Tools erwerben

Der Erwerb von Tools ist keine einfache Angelegenheit, sowohl in juristischer als auch in finanzieller Hinsicht. Der Erwerb von Tools wird an dieser Stelle nicht im Detail beschrieben. Die folgenden Bereiche sollten berücksichtigt werden:   

  • Installation. Wie viel Unterstützung wird für die Konfiguration der Tools geboten?
  • Unterstützung. Welche Art von Unterstützung bietet der Hersteller? Viele Hersteller von Tools bieten verschiedene Stufen der Unterstützung zur Auswahl an. Je mehr Sie zahlen, desto bessere Unterstützung erhalten Sie.  
  • Engagement des Herstellers. Wie sehr engagiert der Hersteller sich für Sie als neuen Kunden? Wenn Probleme mit dem Tool auftreten, wie kann er Ihnen helfen? In welchem Zeitrahmen und zu welchem Preis wird die Unterstützung bereitgestellt?
  • Einfluss. Welchen Einfluss haben Sie auf die zukünftige Gestaltung des Tools? Welche Priorität wird Ihrem Bedarf zugeordnet?   
  • Wartung. Wie handhabt der Hersteller Programmfehler im Tool? Sind Releases von Service-Packs geplant?  
  • Schulung. Welche Schulungsmöglichkeiten bietet der Hersteller? Welche Schulungsangebote sind verfügbar?  
  • Zukunft des Produkts. Gibt es einen Plan, der die zukünftige Entwicklung des Tools beschreibt?
  • Lizenzierung. Wollen Sie eine Standortlizenz für alle Projektmitarbeiter oder ein Tool pro Mitarbeiter erwerben? Einige Tools bieten variable Lizenzen, die die Anzahl paralleler Benutzer in einer Organisation begrenzen.


Eigenschaften
Mehrere Vorkommen
Ereignisgesteuert
Fortlaufend
Optional
Geplant
Wiederholt anwendbar