Das Messen der Qualität (Produkt oder Prozess) erfordert die Erfassung und Analyse von Informationen, die normalerweise
mit Messwerten und Metriken beschrieben werden. Messungen werden hauptsächlich durchgeführt, um Kontrolle über ein
Projekt zu erhalten und damit in der Lage zu sein, es zu verwalten. Messungen werden auch verwendet, um festzustellen,
wie nah bzw. wie weit entfernt wir von den Zielsetzungen sind, die wir uns im Plan in Bezug auf Fertigstellung,
Qualität, Konformität mit Anforderungen usw. gesetzt haben.
Metriken werden verwendet, um zwei Ziele zu erreichen: Wissen und Änderung (bzw. Erreichen):
Kenntnisziele: Diese Ziele werden mit Verben wie auswerten, bewerten, vorhersagen, überwachen beschrieben.
Sie möchten den Entwicklungsprozess besser verstehen. Sie möchten z. B. die Produktqualität beurteilen, Daten für
die Tests erfassen, den Testumfang überwachen oder Änderungsanfragen protokollieren.
Änderungs- oder erreichte Ziele: Diese Ziele werden mit Verben wie erhöhen, reduzieren, verbessern,
erreichen oder beenden beschrieben. Hier richtet sich die Aufmerksamkeit darauf, welche Änderungen sich zwischen
zwei Iterationen und zwischen zwei Projekten ergeben.
Die Metriken für beide Ziele werden verwendet, um Prozess- und Produktqualität zu messen.
Alle Metriken erfordern Kriterien, um den Grad bzw. die Stufe zu ermitteln bzw. zu bestimmen, ab dem bzw. ab der die
Qualität akzeptabel ist. Welche Qualitätsstufe akzeptiert wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab und muss sehr bald
im Entwicklungsprozess definiert werden. In frühen Iterationen sind z. B. viele Anwendungsmängel akzeptabel, aber keine
Architekturmängel. In späteren Iterationen sind in der Anwendung nur noch ästhetische Mängel akzeptabel.
Die Abnahmekriterien können auf verschiedene Arten angegeben werden und mehrere Bewertungskriterien umfassen. Zu den
Abnahmekriterien gehören u. a.:
-
Fehlerzahl bzw. Trends, wie z. B. Anzahl der identifizierten, offenen oder behobenen Mängel.
-
Testumfang, wie viel Code oder welche Anwendungsfälle sollen während für den Test geplant und implementiert und
dann getestet werden. Der Testumfang richtet sich in der Regel an der Liste der Mängelkriterien (siehe oben) aus.
-
Leistung, wie z. B. die für eine bestimmte Aktion (Anwendungsfall, Arbeitsgang, anderes Ereignis) benötigte Zeit.
Diese Kriterien gelten normalerweise für Leistungstests, Funktionsübernahme- und Wiederherstellungstests etc., bei
denen Zeit ein kritischer Faktor ist.
-
Einhaltung von Vorschriften. Dieses Kriterium zeigt, welcher Prozentsatz eines Arbeitsergebnisses, einer Aktivität
oder Aufgabe bzw. eines Schritts einen festgelegten Standard oder eine Richtlinie erfüllen muss.
-
Akzeptanz und Zufriedenheit. Diese Kriterien werden meistens zusammen mit subjektiven Werten wie
Benutzerfreundlichkeit und Ästhetik verwendet.
Weitere Informationen enthält der Abschnitt Konzept: Metriken.
Für die Produktqualität müssen zum einen die Anforderungen klar, verständlich und nachprüfbar formuliert sein. Zum
anderen müssen die Kriterien definiert werden, mit denen das Qualitätsniveau gemessen wird. So wird festgestellt, ob
das Ziel erreicht wurde. Messwerte beschreiben die Methode, mit der die Daten für die Bewertung der Qualität erfasst
werden. Die Kriterien geben den Punkt an, an dem das Produkt eine akzeptable (oder nicht-akzeptable) Qualität hat.
Für das Messen der Produktqualität eines ausführbaren Arbeitsergebnisses sind folgende Verfahren möglich:
-
Prüfungen / Walkthroughs
-
Überprüfung
-
Ausführung
Welche Metriken verwendet werden, hängt von der Art des Qualitätsziels der Messung ab. Bei Überprüfungen, Walkthroughs
und Untersuchungen konzentriert man sich beispielsweise primär auf die Qualitätsdimensionen Funktion und
Zuverlässigkeit. Mängel, Abdeckung und Konformität sind hier die primären Metriken. Bei der Ausführung hingegen liegt
der Fokus auf Funktion, Zuverlässigkeit und Leistung. Daher sind Mängel, Abdeckung und Leistung die primär verwendeten
Metriken. Weitere Kriterien und Metriken hängen von der Art der Anforderungen ab.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Verfahren:
Schlüsselmesswerte für Tests.
Weitere Informationen enthält der Abschnitt Richtlinie für
Arbeitsergebnis: Metriken.
Weitere Informationen enthält der Abschnitt Technik:
Produktqualität.
Die Messung der Prozessqualität erfolgt durch das Erfassen von zuvor festgelegten Kriterien, die zeigen, ob die Ziele
erreicht wurden.
-
Der Grad der Einhaltung von Standards, Richtlinien und der Implementierung eines akzeptierten Prozesses.
-
Status / Zustand der aktuellen Prozessimplementierung im Vergleich zur Planung.
-
Qualität des Arbeitsergebnisses (gemäß der oben beschriebenen Produktqualitätsmesswerte).
Die Prozessqualität wird mit Messverfahren gemessen, wie z. B.:
-
Fortschritt - z. B. dargestellte Anwendungsfälle oder ausgeführte Meilensteine.
-
Abweichungen - Unterschiede zwischen geplanten und tatsächlichen Zeitplänen, Budgets, Mitarbeiterbedarf etc.
-
Produktqualität - Kriterien und Metriken (siehe Abschnitt "Produktqualität messen" oben).
Weitere Informationen enthält der Abschnitt Richtlinie für
Arbeitsergebnis: Metriken.
Weitere Informationen enthält der Abschnitt Einführung in das Projektmanagement.
Weitere Informationen enthält der Abschnitt Konzept:
Prozessqualität.
|