Probleme unter Linux

© Copyright International Business Machines Corporation 2006. Alle Rechte vorbehalten.

1.0 Bekannte Probleme und Fehlerumgehungen
   1.1 AWT-Absturz in IBM JRE 1.5 unter Linux
   1.2 Wiedergabe in HTML mit IBM JRE 5.0 SR1 und SR2 unter Linux nicht möglich
   1.3 Aufruf der API-Befehle von RationalTestScript über mehrere Threads führt unter Linux zu asynchronen Fehlern
   1.4 Codierungsfehler beim Dateiimport unter Linux
   1.5 Ausnahmebedingung beim Öffnen der Functional Test-Perspektive
   1.6 Hervorgehobene Objekte sind nicht sichtbar

1.0 Bekannte Probleme und Fehlerumgehungen

1.1 AWT-Absturz in IBM JRE 1.5 unter Linux

Unter Linux verwendet IBM JRE 1.5 (JAVA5.0) ein neues Toolkit für die Fenstertechnik für AWT-Anwendungen. Daher stürzen getestete Anwendungen, die auf AWT basieren, bei der Ausführung in IBM JRE 1.5 ab. Dies löst eine Ausnahmebedingung des Typs "TargetGone" aus.

Fehlerumgehung: 

java -Dawt.toolkit=sun.awt.motif.MToolkit

Hinweis: Dieses Problem tritt auch bei Sun JRE 1.5 auf. Die genannte Fehlerumgehung ist bei Sun JRE 1.5 jedoch nicht möglich.

1.2 Wiedergabe in HTML mit IBM JRE 5.0 SR1 und SR2 unter Linux nicht möglich

Der Grund hierfür ist ein Fehler in IBM JRE 1.5.

Fehlerumgehung: Verwenden Sie Sun JRE 1.5, IBM JRE 1.4.2 SR6 oder IBM JRE 5.0 SR3 für die Wiedergabe in HTML.

1.3 Aufruf der API-Befehle von RationalTestScript über mehrere Threads führt unter Linux zu asynchronen Fehlern

Wenn zwei Thrads in einem Prozess X-Anforderungen gleichzeitig übergeben, können die X-Bibliotheken die Anforderungen nicht bearbeiten, da sie nicht threadsicher sind. Dadurch treten asynchrone Fehler auf, die durch Nachrichten wie Unerwartete asynchrone Antwort oder Ereignis verloren angezeigt werden. Hierzu kann es auch kommen, wenn mehrere Threads in RFT-Scripts verwendet werden. 

Fehlerumgehung: Setzen Sie in der Datei <RFT-Installationsverzeichnis>/ivory.properties die Option "rational.test.ft.script.playback.mouse.allow_multiple_threads" auf den Wert "true".

1.4 Codierungsfehler beim Dateiimport unter Linux

Wegen nicht kompatibler Codierungsformate kann Functional Tester die importierten Dateien weder erkennen noch lesen.

In Functional Tester ist als Standardcodierungsformat UTF-8 festgelegt. UTF-8 kann jedoch einige Codierungsformate wie Cp1252 nicht verarbeiten.

Fehlerumgehung: Legen Sie unter Linux ISO-8859-1 als Codierungsformat für die Dateien fest.

  1. Wählen Sie das importierte Projekt oder das Projekt, in das Sie die Dateien importieren, im Teilfenster "Functional Test-Projekte" aus.
  2. Klicken Sie auf Projekt > Eigenschaften.
  3. Wählen Sie im Fenster "Eigenschaften" den Eintrag Info in der Liste aus.
  4. Wählen Sie im Feld für die Textdateicodierung den Eintrag Andere aus.
  5. Wählen Sie in der Dropdown-Liste den Eintrag ISO-8859-1 aus.
  6. Klicken Sie auf OK.

1.5 Ausnahmebedingung beim Öffnen der Functional Test-Perspektive

Beim Öffnen der Functional Test-Perspektive können bisweilen Ausnahmebedingungen auftreten. Hierzu kann es in folgenden Situationen kommen:

 Fehlerumgehung:  

1.6 Hervorgehobene Objekte sind nicht sichtbar

Über den Script-Explorer hervorgehobene Objekte werden manchmal im Hintergrund angezeigt und sind daher nicht sichtbar.

Fehlerumgehung: Fügen Sie im Enabler dem Bereich Programmausführungsoptionen der Registerkarte Java-Umgebungen die folgende Zeile hinzu:

-Dawt.toolkit=sun.awt.motif.MToolkit