© Copyright International Business Machines Corporation 2006. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Release von IBM® Rational® Functional Tester V7.0 umfasst folgende neue Funktionen:
- Erweiterte Unterstützung von Funktionstests für Steuerelemente auf der SAP-Benutzeroberfläche - Ermöglicht das Testen von funktionalen Aspekten einer Anwendung, die mit Hilfe des SAP-Framework erstellt wurde. Tests für alle Versionen des SAP R/3-Systems werden über SAPGUI unter Windows unterstützt. Die derzeit unterstützten Versionen von SAPGUI sind 6.20 mit Patch-Level 52 oder höher und 6.40.
- Erweiterte Unterstützung von Funktionstests für Steuerelemente in Siebel 7.8.
- Hinweise zu Prozessen mit Rational Process Advisor (RPA) - Bietet den Benutzern Hilfe zum Verstehen und Fortführen von Prozessen zu bestimmten Aufgaben, die gerade ausgeführt werden.
- Unterstützung für das Testen von HTML-Anwendungen in Mozilla Firefox 1.5.
- Integration in ClearQuest Test Manager V7.0.0.1 - Ermöglicht die Wiedergabe eines Functional Test-Scripts aus ClearQuest Test Manager, generiert Protokolle und verfolgt Fehler. Durch diese Integration können Sie Functional Test-Scripts verschiedenen Testfällen und konfigurierten Testfällen zuordnen und diese ausführen. ClearQuest Test Manager ermöglicht außerdem das Analysieren der empfangenen Ausführungsergebnisse (Protokolle) sowie das Aufzeichnen dieser Ergebnisse für Berichts- und Analysezwecke.
- IBM Installation Manager - Bietet eine schnelle und einfache Methode zum Installieren, Ändern, Aktualisieren und Deinstallieren von Softwarepaketen.
- Unterstützung für .Net Framework 2.0 - Umfasst Unterstützung für das Aufzeichnen und Testen von Anwendungen, die "DataGridView" und "MaskedTextBox" enthalten.
- Unterstützung für TPTP-Protokolle - Ermöglicht das Generieren von Protokollen mit Hilfe von TPTP.
- Unterstützung für Eclipse 3.1-Steuerelemente (SWT-Baum mit Spalte und Drehfeld-Steuerelement).
- Unterstützung von Tests in einer Citrix-Umgebung.
- Unterstützung von Prüfpunkten für die Zwischenablage.
Informationen zur Installation von IBM Rational Functional Tester und zu den unterstützten Betriebssystemen und Browsern finden Sie im IBM Rational Functional Tester Installationshandbuch.
Das Installationshandbuch können Sie über den Installationsassistenten aufrufen. Es befindet sich auch im Dokumentenverzeichnis der ersten Produkt-CD.
Hardwarevoraussetzungen
- Mindestens Intel® Pentium® IV-Prozessor mit 1,4 GHz erforderlich
- Mindestens 1,0 GB RAM empfohlen
- Erforderlicher Plattenspeicherplatz: 750 MB für die Installation
Softwarevoraussetzungen
- .Net Framework:
- .Net Framework 1.0, 1.1 oder 2.0 erforderlich
- Optionale integrierte Entwicklungsumgebung (IDE):
- VS .Net 2003 mit .Net Framework 1.0 oder 1.1
- VS .Net 2005 mit .Net Framework 2.0
- Die SAP-Implementierung von IBM Rational Functional Tester V7.0 unterstützt nicht die Funktionalität zum direkten Erstellen von Prüfpunkten für "MenuItems". Beim Erstellen eines Prüfpunkts für eine Menüoption wird nur die Menüleiste hervorgehoben. Sie können jedoch einen Prüfpunkt für die Menüleiste erstellen und das erforderliche "MenuItem" auf der Seite "Prüfpunktdaten" im Assistenten für Prüfpunkt und Aktion auswählen.
- IBM Rational Functional Tester V7.0 unterstützt nicht die Funktionalität zum Erstellen von Prüfpunkten für das Menü "Context" und dessen Optionen in SAP.
Bei der Auswahl von Optionen im Kontextmenü über die Schaltfläche in der Symbolleiste mit Auswahlvarianten schlägt die Wiedergabe bei einigen Transaktionsseiten fehl. Durch die Auswahl einer Option im Kontextmenü wird das Script "selectContextMenutItem" mit Argumenten generiert. Diese Argumente werden von SAP für jede Sitzung, die von Functional Tester aufgezeichnet wird, dynamisch generiert. Damit die Wiedergabe einwandfrei ausgeführt wird, muss die Wiedergabe in derselben Sitzung wie die Aufzeichnung erfolgen. Die Wiedergabe schlägt dann fehl, wenn Sie in einer Sitzung aufzeichnen und diese Aufzeichnung später in einer anderen Sitzung wiedergeben. Dieses Problem wird erst dann behoben sein, wenn SAP es im Framework für die Scripterstellung korrigiert.
IBM Rational Functional Tester unterstützt nicht das Aufzeichnen von Tests für SAP Symbolleistenschaltflächen wie Generate a ShortCut und Customizing of Local Layout und deren Dialogfenster.
Functional Tester unterstützt nicht das Testen von SAP Grafiksteuerelementen wie GuiCtrlBarChart, GuiCtrlNetChart, GuiCtrlChart, GuiCtrlColorSelector und GuiCtrlWebViewers. Er unterstützt zudem nicht das Testen von Anwendungssteuerelementen wie APO Grid.
IBM Rational Functional Tester V7.0 erkennt keine Objekte in Eclipse 2.1 als getestete Anwendung.
Bestimmte Module unter Linux ®, z. B. Gamin/FAM (File Alteration Monitoring), können eine fehlerhafte Signalverarbeitung aufweisen und bewirken, dass Eclipse- und Eclipse-basierte Anwendungen in IBM JRE 1.4 willkürlich blockieren. Dies kann zu einer Blockierung von Functional Tester in IBM JRE 1.4 führen.
Wenn Sie unter Linux eine als reserviert ausgecheckte Datei einchecken, wird eine falsche Fehlernachricht angezeigt. Diese Nachricht gibt an, dass Probleme beim Einchecken der Dateien in ClearCase auftraten und der Check-in-Vorgang nicht abgeschlossen wurde, da Functional Tester die Objektübersicht nicht zusammenführen konnte. Die Fehlernachricht sollte eigentlich angeben, dass die Datei als reserviert ausgecheckt wurde.
Wenn die getestete Anwendung in Sun JRE 1.5 ausgeführt wird, funktioniert unter Linux die Wiedergabe der folgenden AWT-Steuerelemente nicht:
- Choice (Kombiniertes Feld)
- FileDialog
- List
- Menu
Hierzu kommt es, weil in Sun JRE 1.5 libXt mit der JVM statisch verknüpft ist.
Zurzeit unterstützt Functional Tester nicht das Testen von Dokumenten mit mehreren Registerkarten in einem einzigen Firefox-Browserfenster. Functional Tester berücksichtigt für den Test nur das auf der ersten Registerkarte des Firefox-Browsers enthaltene Dokument.
Unter Linux unterstützt Functional Tester nicht das Testen von HTML-Anwendungen, die Mozilla Firefox verwenden.
Unterstützung für Firefox bietet Functional Tester zurzeit nur unter Windows.
Während der Aufzeichnung bestimmter ActiveX-Steuerelemente wie ISSGanttChartControl, ISSCoCalCustomCtrl und sysMonthCal32calendar in der Siebel-Domäne gibt das Siebel Test Automation Framework nicht die Ereignisse für die von Ihnen ausgeführten Aktionen aus. Diese Aktionen werden als Win-Aktionen mit unaufbereiteten Koordinaten in Bezug auf die ActiveX-Steuerelemente aufgezeichnet.
Diese Release-Informationen enthalten keine releasespezifischen Informationen, beispielsweise zu Problemen und zu Problembehebungsstrategien, die erst nach der endgültigen Fertigstellung der Produktdokumentation zur Verfügung standen.
- Probleme mit Browsern und HTML
- Probleme mit der Aufzeichnung und Wiedergabe von Scripts
- Probleme mit Java
- Probleme mit SAP
- Probleme mit Siebel
- Probleme mit Linux
- Probleme mit Microsoft .Net Framework
- Probleme bei der Integration von ClearCase
- Probleme mit TestManager
- Probleme mit der Installation
- Sonstige Probleme
Die IBM Unterstützungsfunktion für Rational-Software leistet technische Unterstützung.
Kontaktinformationen, Richtlinien und Referenzmaterialien, die Sie für die Inanspruchnahme der Unterstützung benötigen, enthält das IBM Software Support Handbook.
Häufig gestellte Fragen, Listen bekannter Probleme mit entsprechenden Fixes sowie andere unterstützende Informationen finden Sie auf der Website IBM Rational Software Support.
Informationen zu Neuerungen der Rational-Software, Ereignissen und anderen Themen finden Sie auf der Website IBM Rational Software.
Stellen Sie vor der Kontaktaufnahme mit der IBM Unterstützungsfunktion für Rational-Software die Hintergrundinformationen zusammen, die Sie zur Beschreibung Ihres Problems benötigen. Beschreiben Sie dem Systemberater für IBM Software das Problem so ausführlich wie möglich, und stellen Sie alle relevanten Hintergrundinformationen bereit, damit der Berater Sie bei der Lösung des Problems effizient unterstützen kann. Sie sparen Zeit, wenn Sie sich auf die folgenden Fragen vorbereiten:
- Welche Softwareversionen waren installiert, als das Problem auftrat?
- Gibt es Protokolle, Traces oder Nachrichten mit einem Bezug zu dem Problem?
- Können Sie das Problem reproduzieren? Falls ja, welche Schritte führen Sie dazu aus?
- Gibt es eine Möglichkeit, das Problem zu umgehen? Falls ja, beschreiben Sie die Fehlerumgehung.
© Copyright IBM Corporation 2000, 2006.
Die im Lieferumfang dieses IBM Produkts enthaltene Dokumentation zu XDoclet wird mit Genehmigung von XDoclet Team verwendet und ist durch folgenden Copyrightvermerk geschützt: Copyright © 2000-2004, XDoclet Team. Alle Rechte vorbehalten.
Die vorliegenden Informationen wurden für Produkte und Services entwickelt, die auf dem deutschen Markt angeboten werden. Möglicherweise bietet IBM die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder Funktionen in anderen Ländern nicht an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim IBM Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf IBM Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Services von IBM verwendet werden können. An Stelle der IBM Produkte, Programme oder Services können auch andere, ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Services verwendet werden, solange diese keine gewerblichen oder andere Schutzrechte von IBM verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Produkten, Programmen und Services anderer Anbieter liegt beim Kunden.
Für in dieser Dokumentation beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es IBM Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieser Dokumentation ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanforderungen sind schriftlich an folgende Adresse zu richten (Anfragen an diese Adresse müssen auf Englisch formuliert werden):
IBM Europe
Director of Licensing
92066 Paris La Defense Cedex
France
Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die Angaben in diesem Handbuch werden in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert. Die Änderungen werden in Überarbeitungen oder in Technical News Letters (TNLs) bekannt gegeben. IBM kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung Verbesserungen und/oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder Programmen vornehmen.
Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter werden lediglich als Service für den Kunden bereitgestellt und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses IBM Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen mit der Zielsetzung: (i) den Austausch von Informationen zwischen unabhängigen, erstellten Programmen und anderen Programmen (einschließlich des vorliegenden Programms) sowie (ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten Informationen zu ermöglichen, wenden sich an folgende Adresse:
Intellectual Property Dept. for Rational Software
IBM Corporation
20 Maguire Road
Lexington, Massachusetts 02421-3112
U.S.A.Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von bestimmten Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer Gebühr - abhängig sein.
Die Lieferung des im Handbuch aufgeführten Lizenzprogramms sowie des zugehörigen Lizenzmaterials erfolgt auf der Basis der IBM Rahmenvereinbarung sowie der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von IBM, der IBM Internationalen Nutzungsbedingungen für Programmpakete oder einer äquivalenten Vereinbarung.
Alle in diesem Dokument enthaltenen Leistungsdaten stammen aus einer gesteuerten Umgebung. Die Ergebnisse, die in anderen Betriebsumgebungen erzielt werden, können daher erheblich von den hier erzielten Ergebnissen abweichen. Einige Daten stammen möglicherweise von Systemen, deren Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Eine Gewährleistung, dass diese Daten auch in allgemein verfügbaren Systemen erzielt werden, kann nicht gegeben werden. Darüber hinaus wurden einige Daten unter Umständen durch Extrapolation berechnet. Die tatsächlichen Ergebnisse können abweichen. Benutzer dieses Dokuments sollten die entsprechenden Daten in ihrer spezifischen Umgebung prüfen.
Alle Informationen zu Produkten anderer Anbieter stammen von den Anbietern der aufgeführten Produkte, deren veröffentlichten Ankündigungen oder anderen allgemein verfügbaren Quellen. IBM hat diese Produkte nicht getestet und kann daher keine Aussagen zu Leistung, Kompatibilität oder anderen Merkmalen machen. Fragen zu den Leistungsmerkmalen von Produkten anderer Anbieter sind an den jeweiligen Anbieter zu richten.
Die oben genannten Erklärungen bezüglich der Produktstrategien und Absichtserklärungen von IBM stellen die gegenwärtige Absicht von IBM dar, unterliegen Änderungen oder können zurückgenommen werden, und repräsentieren nur die Ziele von IBM.
Diese Veröffentlichung enthält Beispiele für Daten und Berichte des alltäglichen Geschäftsablaufes. Sie sollen nur die Funktionen des Lizenzprogrammes illustrieren; sie können Namen von Personen, Firmen, Marken oder Produkten enthalten. Alle diese Namen sind frei erfunden; Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Namen und Adressen sind rein zufällig.
Copyrightlizenz
Diese Veröffentlichung enthält Musteranwendungsprogramme, die in Quellensprache geschrieben sind. Sie dürfen diese Musterprogramme kostenlos kopieren, ändern und verteilen, wenn dies zu dem Zweck geschieht, Anwendungsprogramme zu entwickeln, verwenden, vermarkten oder zu verteilen, die mit der Anwendungsprogrammierschnittstelle konform sind, für die diese Musterprogramme geschrieben werden. Diese Beispiele wurden nicht unter allen denkbaren Bedingungen getestet. Daher kann IBM die Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit oder Funktion dieser Programme weder zusagen noch gewährleisten.
Kopien oder Teile der Musterprogramme bzw. daraus abgeleiteter Code müssen folgenden Copyrightvermerk beinhalten:
© (Name Ihrer Firma) (Jahr). Teile des vorliegenden Codes wurden aus Musterprogrammen der IBM Corp. abgeleitet. © Copyright IBM Corp. 2000, 2006.
Marken und Servicemarken
Folgende Namen sind in gewissen Ländern Marken der International Business Machines Corporation:
- ClearCase
- ClearCase MultiSite
- ClearQuest
- IBM
- PurifyPlus
- Rational
- RequisitePro
- ScriptAssure
- TestStudio
- WebSphere
- XDE
Java und alle Java-basierten Marken sind in gewissen Ländern Marken von Sun Microsystems, Inc.
Microsoft und Windows sind in gewissen Ländern Marken der Microsoft Corporation.
UNIX ist in gewissen Ländern eine eingetragene Marke von The Open Group.
Linux ist in gewissen Ländern eine Marke von Linus Torvalds.
Andere Namen von Unternehmen, Produkten oder Services können Marken oder Servicemarken anderer Unternehmen sein.