© Copyright International Business Machines Corporation 2006. Alle Rechte vorbehalten.
1.0 Bekannte Probleme und FehlerumgehungenBei der Aufzeichnung von Tests für SAP-Anwendungen löst das SAP-Framework für die Scripterstellung manchmal intern ABAP-Fehler aus, und die Aufzeichnung wird gestoppt. Dieses Problem wird erst dann behoben sein, wenn SAP es im Framework für die Scripterstellung korrigiert.
Fehlerumgehung: Inaktivieren Sie die Hilfe für die modale Suche auf dem System für den Benutzer, der das Script ausführt. Dies ist in der SAP-GUI über das Hilfemenü im Dialogfenster "Preferences" möglich. Wenn das Problem dadurch nicht behoben ist, müssen Sie die SAP-Anwendung möglicherweise erneut starten.
Die SAP-Implementierung von IBM Rational Functional Tester zeichnet Benutzerinteraktionen mit SAP-Steuerelementen nur dann auf, wenn der SAP-Client eine Servertransaktion ausführt (beispielsweise beim Drücken der Eingabetaste oder beim Anklicken der Ausführungsschaltfläche oder beim Sichern des Dokuments). Auch nach der Eingabe eines Werts in ein Textfeld oder nach der Änderung des Steuerelementstatus eines Markierungsfelds erscheint das Ereignis nicht sofort im Aufzeichnungsmonitor. Das Ereignis wird nur generiert, wenn der SAP-Client eine Servertransaktion ausführt. Wenn Sie vor der Servertransaktion einen Prüfpunkt oder einen datengesteuerten Befehl hinzufügen, wird das Ereignis (Prüfpunkt oder datengesteuerter Befehl) vor den Benutzerinteraktionen in das Script integriert. Dies führt zu einer Änderung der Reihenfolge, in der Sie die Interaktionen ausgeführt haben. Die Änderung der Reihenfolge kann einen Wiedergabefehler verursachen.
Beispiel: Wenn Sie nach der Auswahl eines Eintrags aus einem kombinierten Feld oder nach der Eingabe eines Werts in ein Textfeld einen Prüfpunkt für diese Steuerelemente hinzufügen, bevor der SAP-Client die Servertransaktion ausgeführt hat, tritt während der Wiedergabe ein Fehler am Prüfpunkt auf.
Fehlerumgehung: Führen Sie eine der folgenden Maßnahmen aus:
- Drücken Sie nach der Eingabe/Auswahl des Werts im Text-/Kombinationsfeld die Eingabetaste, und rufen Sie dann den Assistenten für Datenprüfpunkte auf.
- Sie können auch die Set-Methode des Text-/Kombinationsfelds ausschneiden und vor der Set-Methode für den Prüfpunkt in das Script einfügen.
Möglicherweise haben Sie das Kalendersteuerelement geschlossen, nachdem Sie ein datengesteuertes Script aufgezeichnet haben, wodurch ein Ereignis des Typs "close()" im Script generiert wurde. Das Script sieht folgendermaßen aus:
dialog_calendar().close();
Da mit der setDate()-Methode das fokussierte Datum festgelegt und auch das Kalendersteuerelement geschlossen wird, schlägt das Script während der Wiedergabe fehl, sobald versucht wird, das Kalendersteuerelement zu schließen.Fehlerumgehung: Löschen Sie die Methode zum Schließen des Kalenders, die im Script generiert wurde.
IBM Rational Functional Tester zeichnet das eingegebene Kennwort in der Form auf, in der es im Kennwortfeld angegeben ist. Der verschlüsselte Wert kann nicht gelesen werden.
Fehlerumgehung: Ersetzen Sie vor der Wiedergabe des Scripts das aufgezeichnete Kennwort durch das tatsächliche Kennwort im Script.
Manchmal können Sie Aktionen, die in SAP-Anwendungen ausgeführt werden, nicht aufzeichnen. Dies ist der Fall, wenn der SAP-Server nicht für die Scripterstellung aktiviert ist.
Fehlerumgehung: Aktivieren Sie den SAP-Server für die Scripterstellung. Dazu müssen Sie über Berechtigungen als SAP-Systemadministrator verfügen.
Während der Aufzeichnung von SAP-Anwendungen werden im Rahmen der Sicherheitsüberprüfung bisweilen Warnnachrichten angezeigt. Beispiel: "Ein Script versucht eine Verbindung zur grafischen Benutzerschnittstelle herzustellen".
Fehlerumgehung: Führen Sie vor dem Start der Aufzeichnung die folgenden Schritte aus, um die Benachrichtigung während der Sicherheitsüberprüfung zu inaktivieren:
- Klicken Sie im Fenster der SAP-Anwendung auf die Schaltfläche > Options in der Symbolleiste Customizing of Local Layout.
- Wählen Sie im Fenster "Options" die Registerkarte Scripting aus.
- Inaktivieren Sie in der Auswahlgruppe "User Setting" die Optionen Notify When a Script Attaches to a Running GUI und Notify When a Script Opens a Connection.
- Klicken Sie auf OK.
In der Anwendungsliste des Assistenten Anwendung starten ist SAP Logon standardmäßig nicht aufgeführt. Wenn SAP Logon über den Recorder gestartet werden soll, müssen Sie der Anwendungsliste zuerst die Datei "saplogon.exe" hinzufügen.
Fehlerumgehung: Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das ausführbare Programm SAP Logon zur Anwendungsliste des Assistenten Anwendung starten hinzuzufügen:
- Wählen Sie in der Functional Tester-Perspektive Konfigurieren->Anwendungen für Tests konfigurieren aus, um das Tool für die Anwendungskonfiguration aufzurufen.
- Klicken Sie im Tool für die Anwendungskonfiguration auf die Schaltfläche Hinzufügen.
- Markieren Sie im Fenster "Anwendung hinzufügen" das Optionsfeld Ausführbare Datei oder Stapeldatei, und klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen, um die Datei saplogon.exe auszuwählen, die sich im SAP-Installationsverzeichnis befindet.
- Wenn Sie SAPGUI 6.4 verwenden, finden Sie die Datei "saplogon.exe" im Verzeichnis C:\Programme\sappc\SAPGui.
- Wenn Sie SAPGUI6.2 verwenden, finden Sie die Datie "saplogon.exe" im Verzeichnis C:\Programme\SAP\FrontEnd\SAPGui.
- Klicken Sie auf Fertig stellen. SAP Logon wird daraufhin in der Liste des Tools für die Anwendungskonfiguration aufgeführt.
- Klicken Sie ggf. nochmals auf Fertig stellen, um die Änderungen zu sichern.