Probleme bei der Integration von IBM Rational ClearCase

© Copyright International Business Machines Corporation 2006. Alle Rechte vorbehalten.

1.0 Bekannte Probleme und Fehlerumgehungen
   1.1 Bei der gemeinsamen Nutzung eines Functional Test-Projekts mit ClearCase tritt ein Kompilierungsfehler auf
   1.2 Integration von ClearCase unter Linux nicht möglich

1.0 Bekannte Probleme und Fehlerumgehungen

1.1 Bei der gemeinsamen Nutzung eines Functional Test-Projekts mit ClearCase tritt ein Kompilierungsfehler auf

Standardmäßig ist ClearCase so konfiguriert, dass die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet wird. Wenn ein Dateiname Großbuchstaben enthält, werden diese von ClearCase in Kleinbuchstaben umgewandelt. Ähnliche Probleme treten auf, wenn Sie ein neues Script innerhalb eines vorhandenen Projekts aufzeichnen, das sich in ClearCase befindet.

Fehlerumgehung: Ändern Sie anhand der folgenden Schritte die ClearCase-Einstellungen so, dass die Groß-/Kleinschreibung beachtet wird:

  1. Wählen Sie Start > Systemsteuerung > ClearCase aus, um das Fenster "ClearCase Properties" zu öffnen.
  2. Aktivieren Sie auf der Registerkarte "MVFS" das Markierungsfeld Case Preserving.
  3. Stoppen Sie ClearCase, und starten Sie das Programm erneut.
  4. Versuchen Sie nun noch einmal, das Functional Test-Projekt gemeinsam zu nutzen.

1.2 Integration von ClearCase unter Linux nicht möglich

Die Integration von ClearCase ist nicht möglich, wenn das Programm nicht im Verzeichnis "/opt/rational" installiert ist.

Fehlerumgehung: Damit ClearCase unter Linux verwendet werden kann, müssen Sie ClearCase im Verzeichnis "/opt/rational" oder "/usr/atria" installieren oder CLEARCASEHOME bzw. ATRIAHOME als ClearCase-Installationsverzeichnis angeben.