Tools für relationale Datenbanken - Release-Informationen


1.0 Bekannte Probleme
   1.1 Risiko der Beschädigung von Sichten in der Datenperspektive beim Kopieren von Datenobjektdefinitionen für ein Projekt
   1.2 Erneuter Build vor Ausführung der Vorgaben für gespeicherte Prozeduren und benutzerdefinierte Funktionen funktioniert nicht fehlerfrei
   1.3 Abbruch der Bearbeitung einer Aliasverbindung für DB2 Universal Database führt zur Erstellung eines unbrauchbaren Verbindungsobjekts
   1.4 Implementieren bestimmter benutzerdefinierter Funktionen (UDFs) für Tabellen führt zur Ausgabe von Fehler SQLSTATE -458
   1.5 Implementieren benutzerdefinierter Funktionen oder Ausführung für lokale Einheit schlägt bei bestimmten zurückgegebenen LOB-Datentypen fehl
   1.6 Löschen von gespeicherten, ohne Quelle implementierten DB2-Java-Prozeduren nicht möglich
   1.7 Klassenposition wird für Cloudscape-Datenbankverbindungen nicht ermittelt, wenn WebSphere Application Server separat von der Workbench installiert wird

1.0 Bekannte Probleme

1.1 Risiko der Beschädigung von Sichten in der Datenperspektive beim Kopieren von Datenobjektdefinitionen für ein Projekt

Nachdem Sie ein Datenobjekt aus der Datenbank-Explorer-Sicht in ein Projekt in der Datendefinitionssicht kopiert haben (Kopieren ins Projekt über das Kontextmenü des Datenbank-Explorers), ist die Objektbaumstruktur der Datendefinitionssicht möglicherweise nicht mehr verwendbar. Um dieses Problem zu vermeiden, müssen Sie die Aktion zum Kopieren von Daten in ein Projekt wiederholen.

1.2 Erneuter Build vor Ausführung der Vorgaben für gespeicherte Prozeduren und benutzerdefinierte Funktionen funktioniert nicht fehlerfrei

Die Vorgabe Vor Ausführung erneut erstellen für gespeicherte Prozeduren und benutzerdefinierte Funktionen funktioniert nicht. Diese Vorgabe wird auf der Seite "Prozess" des Fensters "Vorgaben" definiert. (Klicken Sie auf Fenster -> Vorgaben, um das Fenster "Vorgaben" zu öffnen, und erweitern Sie dann die Knoten für Daten und für Erstellungsprogramm für gespeicherte Prozedur und benutzerdefinierte Funktion von DB2. Klicken Sie dann auf den Knoten für Prozess.) Um dieses Problem zu vermeiden, müssen Sie für gespeicherte Prozeduren und benutzerdefinierte Funktionen vor der Ausführung einen manuellen Build durchführen, wenn Sie seit dem letzten Build Änderungen vorgenommen haben.

1.3 Abbruch der Bearbeitung einer Aliasverbindung für DB2 Universal Database führt zur Erstellung eines unbrauchbaren Verbindungsobjekts

Im folgenden Szenario kann es zur Erstellung eines unbrauchbaren Datenbankverbindungsobjekts in der Datenbank-Explorer-Sicht kommen, wenn die folgenden Arbeitsschritte ausgeführt werden:

  1. Erstellen Sie mit IBM DB2 Universal Driver eine neue Aliasverbindung zu einer DB2 Universal DatabaseTM-Datenbank. Die Verbindungsinformationen dürfen nicht in ein Projekt kopiert werden, das sich in der Datendefinitionssicht befindet.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verbindung und dann auf Bearbeiten.
  3. Klicken Sie im daraufhin geöffneten Assistenten für die Bearbeitung von Datenbankverbindungen auf Abbrechen.
  4. Schließen Sie die Workbench.
  5. Öffnen Sie die Workbench erneut.
Die Verbindungsinformationen zu der von Ihnen erstellten Verbindung konnten nicht vollständig wiederhergestellt werden. Wenn Sie die Informationen in ein Projekt in der Datendefinitionssicht kopiert haben, tritt dieses Problem nicht auf. Um dieses Problem zu vermeiden, müssen Sie die Verbindung löschen und eine neue Verbindung erstellen.

1.4 Implementieren bestimmter benutzerdefinierter Funktionen (UDFs) für Tabellen führt zur Ausgabe von Fehler SQLSTATE -458

Wenn Sie bestimmte UDFs für Tabellen implementieren, die mit der Option DROP-Anweisung einschließen im Assistenten zum Exportieren von Routinen exportiert wurden, wird möglicherweise eine Fehlernachricht mit SQLSTATE -458 ausgegeben. Dies ist auf einen Fehler in der generierten Anweisung DROP FUNCTION zurückzuführen. Wenn die UDF-Quelle z. B. wie folgt lautet:
CREATE FUNCTION USERID.BABELFISH ( TRANSLATIONMODE VARCHAR(100), SOURCEDATA VARCHAR(100) )
In diesem Fall wird die Anweisung DROP FUNCTION wie folgt generiert:
DROP FUNCTION USERID.BABELFISH ()
Um dieses Problem zu vermeiden, müssen Sie die runden Klammern am Ende der Anweisung DROP FUNCTION entfernen.

1.5 Implementieren benutzerdefinierter Funktionen oder Ausführung für lokale Einheit schlägt bei bestimmten zurückgegebenen LOB-Datentypen fehl

Benutzerdefinierte Funktionen mit Rückkehrparametern, bei denen es sich um LOB-Datentypen handelt, können möglicherweise nicht implementiert oder für eine lokale Datenbank ausgeführt werden. Dieses Problem tritt auf, wenn im zurückgegebenen LOB-Parameter kein Wert für die Länge angegeben wurde. Beispiel:
CREATE FUNCTION USERID.COLCLOB () RETURNS clob
Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie für den zurückgegebenen LOB-Parameter einen Längenwert angeben. Beispiel:
CREATE FUNCTION USERID.COLCLOB () RETURNS clob(5k)

1.6 Löschen von gespeicherten, ohne Quelle implementierten DB2-Java-Prozeduren nicht möglich

Wenn Sie eine gespeicherte DB2-Java-Prozedur in einer Datenbank implementieren, ohne hierbei auch die Quellenkomponente zu implementieren (Markierungsfeld zum Implementieren mit Quelle auf der Seite "Optionen" des Assistenten zum Implementieren von Routinen ist nicht aktiviert), können Sie die gespeicherte Prozedur nicht über die Workbench aus der Datenbank löschen. Um dieses Problem zu vermeiden, können Sie die gespeicherte Prozedur durch Eingabe des Befehls DROP PROCEDURE über den DB2-Befehlszeilenprozessor (CLP = Command Line Processor) oder mit Hilfe der DB2-Steuerzentrale löschen. Möglicherweise müssen Sie auch den Befehl SQLJ.REMOVE_JAR eingeben, um die installierte JAR-Komponente zu entfernen.

1.7 Klassenposition wird für Cloudscape-Datenbankverbindungen nicht ermittelt, wenn WebSphere Application Server separat von der Workbench installiert wird

Im folgenden Szenario wird das Feld Klassenposition im Assistenten oder in der Seite für die Datenbankverbindung nicht automatisch ausgefüllt:

  1. Installieren Sie die Workbench ohne Installation von WebSphere Application Server (WAS). Installieren Sie WAS.
  2. Starten Sie die Workbench.
  3. Erstellen Sie eine Verbindung zu einer CloudscapeTM-Datenbank. (Klicken Sie in der Datenbankexplorersicht der Datenperspektive mit der rechten Maustaste auf -> Neue Verbindung oder verwenden Sie in einem anderen Assistent die Seite zur Datenbankverbindung.)

Um dieses Problem zu umgehen, füllen Sie das Feld Klassenposition manuell aus, oder starten Sie die Workbench erneut und erstellen Sie die Verbindung noch einmal. Wenn Sie die Workbench erneut starten, ist das Feld Klassenposition automatisch ausgefüllt.

Zurück zur Readme-Hauptdatei