In dieser Übung werden Sie das Unterpaket für das Implementierungsdesign 'ejb' erstellen. Dieses Unterpaket modelliert die EJB-Ebene (EJB = Enterprise JavaBeans), die die Domänenmodelle enthält, in denen die Daten der Anwendung gespeichert werden. Die EJB-Ebene implementiert die Geschäftslogik für die Ebene 'itso.ad.business'.
Das Unterpaket für das Implementierungsdesign 'ejb' umfasst die drei Unterpakete, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind:
Paket | Beschreibung |
---|---|
model | Dieses Unterpaket beschreibt die Domänenklassen, die die persistenten Anwendungsdaten darstellen. Das Unterpaket 'model' enthält die Klassen 'Customer' und 'Account', die im Analysemodell definiert wurden. |
to | Dieses Unterpaket enthält die Übertragungsobjekte, mit deren Hilfe Informationen zwischen den Designebenen des Modells abstrahiert werden können. Die Übertragungsobjekte stellen Schnittstellen dar, die durch die Klassen 'Customer' und 'Account' implementiert werden. |
facade | Dieses Unterpaket enthält die Implementierung der Geschäftslogik für das PiggyBank-Online-Banking-System. Die Sitzungsfassade enthält die Klasse 'PiggyBankController', mit der die funktionalen Tasks (z. B. die Operationen für Display Balance, Transfer Money und Cash Check) definiert werden, die im PiggyBank-Anwendungsfallmodell beschrieben werden. |
In dieser Übung werden Sie die EJB-Domänenklassen 'Customer' und 'Account' sowie die zugehörigen Schnittstellen erstellen. Die Schnittstellen 'IAccount' und 'ICustomer' werden im Paket 'framework' erstellt.
Die Enterprise-Beans 'Customer' und 'Account' bilden die Domäne des PiggyBank-Designmodells und werden zur Speicherung der Anwendungsdaten benutzt. Die Klassen 'Customer' und 'Account' werden von denselben beiden Klassen abgeleitet, die im PiggyBank-Analysemodell identifiziert wurden. Da Sie während der Designphase entschieden haben, dass Überweisungs- und Scheckdaten nicht permanent gespeichert werden sollen, besteht keine Notwendigkeit zur Erstellung permanenter Geschäftsobjekte für 'Transfer' und 'Check'.
Sie haben nun die Entitäts-EJB für 'Customer' erstellt. Ihr Diagramm wird jetzt wie in der folgenden Abbildung aufgeführt dargestellt:
Sie haben nun das Diagramm des Modells für die persistente Entität (EJB) erstellt. Beachten Sie, dass die Operationen für 'getData' der Enterprise-Beans für 'Customer' und 'Account' die Schnittstellen für die Übertragungsobjekte zurückgeben, die in der vorangegangenen Übung erstellt wurden. Ihr Diagramm wird jetzt wie in der folgenden Abbildung aufgeführt dargestellt:
Die Enterprise-Beans für Übertragungsobjekte werden zur Übertragung von Daten zwischen den einzelnen Ebenen des PiggyBank-Designmodells verwendet. Die Komponenten 'PiggyBankEJBCustomerTO' und 'PiggyBankEJBAccountTO' implementieren hierbei die Schnittstellen 'ICustomer' und 'IAccount', die in der Framework-Komponentenebene definiert wurden.
Ihr Diagramm wird jetzt wie in der folgenden Abbildung aufgeführt dargestellt:
Ihr Diagramm wird jetzt wie in der folgenden Abbildung aufgeführt dargestellt:
Die Fassadenkomponente dient zur Trennung der persistenten Anwendungsdaten von der Geschäftslogik. Die Fassaden-Enterprise-Bean wird mit Hilfe der Klasse 'PiggyBankController' definiert, die von den Steuerungsklassen abgeleitet wird, die im PiggyBank-Analysemodell identifiziert wurden.
Sie haben nun die Komponentenebenenfassade für 'itso.ad.business' modelliert. Ihr Diagramm wird nun wie in der folgenden Abbildung aufgeführt dargestellt:
Fahren Sie mit Übung 3.7: Unterpaket für die EJB-Stellvertreterkomponente erstellen fort.