Anweisungen zum Starten der Beispielanwendung "Pizza"

Das Beispielprogramm "Pizza" interagiert über Webseiten mit dem Benutzer und speichert permanente
Daten in einer IBM DB2- oder einer IBM Informix IDS-Datenbank namens EGLSAMP. Der Zugriff auf
die Datenbank auf dem Webanwendungsserver wird mit dem JNDI-Namen jdbc/EGLSAMP erwartet.
Mit den folgenden Schritten konfigurieren Sie einen Testserver, um auf die Datenbank
zuzugreifen und die Beispielprogramme auszuführen.

  1. Erweitern Sie das Projekt und den Eintrag "EGLSource", um die im Beispiel verwendeten EGL-Dateien anzuzeigen.

  2. Erweitern Sie den Ordner "WebContent", um die im Beispiel verwendeten JSP-Dateien von Java Server Faces anzuzeigen.

  3. Erstellen Sie eine Datenbank namens EGLSAMP.
    1. Wenn Sie eine DB2-Datenbank verwenden, können Sie die Datenbank mit den DB2-Funktionen erstellen.
      Bei Verwendung von DB2 V8.1 können Sie zur Erstellung der Datenbank die Steuerzentrale verwenden.
      Übernehmen Sie hier nach der Eingabe des Datenbanknamens alle Standardwerte.
    2. Falls Sie eine Informix IDS-Datenbank verwenden, erstellen Sie die Datenbank namens EGLSAMP
      mit "dbaccess" oder dem Informix-Serveradministrator. Setzen Sie den Protokollierungsmodus
      der Datenbank auf die ANSI-kompatible Protokollierung ohne Pufferung.

  4. Konfigurieren Sie einen Webserver für die Testumgebung mit einer Datenquelle, um auf die Datenbank EGLSAMP zuzugreifen.
    1. Öffnen Sie die Perspektive "Web" oder "EGL Web" (Optionen: "Fenster > Perspektive öffnen > EGL Web").
    2. Klicken Sie unten im Workbenchfenster auf die Registerkarte für die Sicht "Server".
    3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Stelle in der Sicht "Server", und wählen Sie die Optionen "Neu > Server und
      Serverkonfiguration" aus.
    4. Geben Sie einen Servernamen Ihrer Wahl ein.
    5. Erweitern Sie in der Liste der Servertypen den Eintrag für WebSphere Version 5.1, wählen Sie "Testumgebung" aus,
      und klicken Sie auf "Fertig stellen".
    6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Sicht "Server" auf den neuen
      Servereintrag, und wählen Sie "Öffnen" aus.
    7. Konfigurieren Sie eine Datenquelle für den Zugriff auf die Datenbank EGLSAMP.

      Bei Verwendung einer DB2-Datenbank gehen Sie folgendermaßen vor:

      1. Wählen Sie unten im Teilfenster für den WebSphere-Server die Registerkarte "Datenquelle" aus.
      2. Wählen Sie in der Liste der JDBC-Provider den Eintrag für den Standard-DB2-JDBC-Provider aus, und klicken Sie auf die
        ZWEITE Schaltfläche "Hinzufügen" (neben der Tabelle namens "Im oben ausgewählten
        JDBC-Provider definierte Datenquelle:").
      3. Wählen Sie den Eintrag für den DB2-JDBC-Provider aus, und klicken Sie auf "Weiter".
      4. Ändern Sie den JNDI-Namen in "jdbc/EGLSAMP", und klicken Sie auf "Weiter".
      5. Wählen Sie "databaseName" aus, ändern Sie den Wert in "EGLSAMP", ändern Sie auf Wunsch die
        Beschreibung, und klicken Sie auf "Fertig stellen".

      Bei Verwendung einer Informix IDS-Datenbank gehen Sie folgendermaßen vor:

      1. Geben Sie im Textfeld "Aliasname" einen beliebigen Namen für den Eintrag ein. Geben Sie
        in die Textfelder "Benutzer-ID" und "Kennwort" die entsprechenden Werte ein, die Sie für die
        Anmeldung an dem Exemplar von IDS verwenden, das EGLSAMP enthält. Auf Wunsch können Sie auch
        im Textfeld "Beschreibung" eine Beschreibung eingeben. Klicken Sie auf "OK".
      2. Wählen Sie die Registerkarte "Datenquellen" aus.
      3. Heben Sie jeden Eintrag in der Liste der JDBC-Provider hervor, und klicken Sie auf "Entfernen". Danach
        sollte die Liste keine Einträge mehr enthalten. Klicken Sie auf "Hinzufügen".
      4. Wählen Sie im Listenfeld "Datenbanktyp" der Anzeige "JDBC-Provider erstellen"
        den Typ "Informix" aus. Wählen Sie im Listenfeld für den Typ des JDBC-Providers den Eintrag für den
        Informix-JDBC-Treiber aus. Klicken Sie auf "Weiter".
      5. Geben Sie im Textfeld "Name" einen Namen für die Datenquelle ein. Klicken Sie auf
        "Externe JARs hinzufügen".
      6. Suchen Sie im Fenster "JAR-Datei auswählen" nach der Installationsposition des
        Informix-JDBC-Treibers.
      7. Doppelklicken Sie auf den Ordner "/lib", und wählen Sie die Datei "ifxjdbc.jar" aus. Klicken Sie auf "Öffnen".
      8. Klicken Sie im Fenster "JDBC-Provider erstellen" auf "Externe JARs hinzufügen".
      9. Suchen Sie im Fenster "JAR-Datei auswählen" nach der Installationsposition des
        Informix-JDBC-Treibers.
      10. Doppelklicken Sie auf den Ordner "/lib", und wählen Sie die Datei "ifxjdbcx.jar" aus. Klicken Sie im
        Fenster "JDBC-Provider erstellen" auf "Fertig stellen".
      11. Wählen Sie in der Tabelle mit den JDBC-Providern den neu erstellten
        JDBC-Provider aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen" neben der Tabelle
        namens "Im oben ausgewählten JDBC-Provider definierte Datenquelle" (zweite
        Schaltfläche von oben).
      12. Wählen Sie im Fenster für den Typ des JDBC-Providers den Eintrag für den
        Informix-JDBC-Treiber aus. Klicken Sie auf "Weiter".
      13. Ändern Sie im Textfeld "Name" den Namen in "EGLSAMP".
      14. Ändern Sie im Textfeld "JNDI-Name" den Namen in "jdbc/EGLSAMP".
      15. Wählen Sie in der Dropdown-Liste für den Aliasnamen der komponentenverwalteten
        Authentifizierung den zuvor erstellten Eintrag für die JAAS-Authentifizierung aus. Klicken Sie auf "Weiter".
      16. Wählen Sie "databaseName" aus, und geben Sie "EGLSAMP" ein. Geben Sie die entsprechenden Werte für
        "serverName", "portNumber" und "ifxIFXHOST" ein. Klicken Sie auf "Fertig stellen".

    8. Schließen und speichern Sie die Serverdefinition.
    9. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die neue Serverdefinition, und wählen Sie "Publizieren" aus.
  5. Abschnitte für EGL-PageHandler werden beim Speichern automatisch generiert. Als Sie dieses Beispiel geladen haben,
    wurden die PageHandler generiert. Abschnitte, die keine PageHandler angeben, werden beim Speichern nicht
    automatisch generiert. Auch aus diesem Grund sollten Sie Ihre PageHandler so klein wie möglich halten und die
    "eigentliche Arbeit" durch die Aufrufe von Programm- oder Bibliotheksabschnitten ausführen lassen. Vorgenerierte Java-Dateien wurden in das Beispiel
    aufgenommen, als es geladen wurde, um nicht aufgelöste Verweise der PageHandler auf diese anderen
    Abschnitte zu verhindern. Diese Abschnitte müssen jedoch generiert werden, damit Informationen über den
    Zugriff auf die Datenbank EGLSAMP in den Implementierungsdeskriptor der Anwendung "Pizza" gestellt werden. So
    generieren Sie die Abschnitte, die keine PageHandler angeben:
    1. Klicken Sie im Ordner "EGLSource/createTables" mit der rechten Maustaste auf die Datei
      CreatePizzaTables.egl, und wählen Sie "Generieren" aus.
    2. Klicken Sie im Ordner "EGLSource/data" mit der rechten Maustaste auf die Datei
      CustomerLib3.egl, und wählen Sie "Generieren" aus.

  6. Um das Beispiel "Pizza" zu starten, klicken Sie mit der rechten Maustaste im Ordner "WebContent"
    auf die Datei "PizzaIntroduction.jsp", und wählen Sie "Auf Server ausführen" aus. Wählen Sie den soeben konfigurierten Server aus,
    und klicken Sie auf "Fertig stellen".