Indirekte Assoziationen

Eine indirekte Assoziation verknüpft Domänenelemente und Anforderungen durch Proxyanforderungen und Tracefähigkeit miteinander. Indirekte Assoziationen sind besonders leistungsfähig beim Erstellen von Viele-zu-Viele-Beziehungen mit Tracefähigkeit zwischen mehreren Anforderungen und einem einzigen Proxy oder zwischen mehreren Proxys und einer einzigen Anforderung.

Wenn Sie bei Verwendung der Standardprojektkonfiguration ein nicht anwendungsfallbezogenes Domänenelement (z. B. eine Klasse) einer Anforderung zuordnen, wird bei der Integration ein Proxy erzeugt. Diese Proxyanforderung stellt das Domänenelement in Rational RequisitePro dar und ist direkt mit dem Domänenelement verknüpft. Diese direkte Verknüpfung wird durch einen Verknüpfungspfeil dargestellt, der sowohl in der Sicht Modellexplorer als auch in der Sicht Anforderungsexplorer angezeigt wird. Proxyanforderungen werden im Eclipse-Elementproxy-Paket in der Sicht Anforderungsexplorer erstellt. Die Integration stellt außerdem Tracefähigkeit vom Proxy zu der Anforderung her, die Sie für die Assoziation ausgewählt haben. Dieser Anforderungstrace wird durch einen Proxyverknüpfungspfeil dargestellt. Die nachfolgende Abbildung zeigt als Beispiel die Verknüpfung zu einem Proxy sowie einen Anforderungstrace vom Proxy zur Anforderung. Dabei ist der Anforderungstrace vom Proxy "Create report" (Bericht erstellen) zur Anforderung "Generate reports" (Berichte generieren) in der Sicht Anforderungstrace sichtbar.

Bildschirmanzeige einer indirekten Assoziation

Die folgende Abbildung zeigt eine indirekte Assoziation zwischen einem Domänenelement und mehreren Anforderungen über einen Proxy und mehrere Anforderungstraces.

Grafik für Proxyverknüpfung und Tracefähigkeit

Die nachfolgenden Abbildungen zeigen anhand des obigen Beispiels einer Klasse, wie der Klasse "Create report" (Bericht erstellen) zwei Featureanforderungen zugeordnet und in der Sicht Ergebnisse der Anforderungsabfrage angezeigt werden. Die erste Abbildung stellt die Sicht eines Tracefähigkeitsbaums dar, die zweite die Sicht einer Tracefähigkeitsmatrix.

Bildschirmanzeige mit TracefähigkeitsbaumBildschirmanzeige mit Tracefähigkeitsmatrix
Zugehörige Konzepte
Domänenelemente
Zugehörige Tasks
Anforderungen verwalten
Anforderungen anzeigen und ändern
Anforderungseigenschaften ändern
Anforderungen anzeigen und in Projekten navigieren
Tracefähigkeit von Anforderungen anzeigen
Indirekte Assoziationen zwischen Anforderungen und Domänenelementen erstellen
Zugehörige Informationen
Lernprogramm zum Zuordnen von Anforderungen und Modellelementen
Rechtliche Hinweise | Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2004, 2005. All Rights Reserved.