Sie können ein System mit Hilfe von Projekten, Modellen, Modellelementen, Diagrammen und Diagrammelementen beschreiben und entwerfen.
Neue UML-Modellierungsprojekte erstellen
Sie können Projekte und die zu einem Projekt gehörenden Dateien (inklusive der Modelle) öffnen, schließen, speichern und löschen. Bei der Erstellung eines Modellierungsprojekts können Sie sowohl ein neues Modell als auch ein neues Diagramm erstellen.
Modelle zu vorhandenen Projekten hinzufügen
Sie können in einem vorhandenen Projekt ein neues Modell erstellen. Bei der Erstellung eines neuen Modells können Sie in dem Modell ein neues Diagramm erstellen.
Externe Modelldateien öffnen
Sie können eine Modelldatei (.emx oder .pfx) öffnen, die sich nicht in Ihrem Arbeitsbereich befindet. Sie können das Modell und seine Diagramme im UML-Modelleditor anzeigen und modifizieren und es dann im Arbeitsbereich speichern.
Modelle speichern
In der Sicht Modellexplorer zeigt ein Stern (*) neben einem Modellnamen an, dass in dem Modell nicht gespeicherte Änderungen vorhanden sind. Wenn Sie ein Modell speichern, wird der Stern von dem Namen entfernt.
Modelle nach UML 2.0 exportieren
Sie können ein vorhandenes Modell in ein UML 2.0-Modell (.uml2) exportieren, ein übliches Format zum Austauschen von Modellen mit anderen UML-Tools.
Modelle als Schablonen exportieren
Sie können ein Modell im Arbeitsbereich als Modellschablone speichern. Modellschablonen können vordefinierte Modellelemente enthalten und die Grundstruktur für neue Modelle bereitstellen. Modellschablonen können an andere Teammitglieder verteilt werden, um ein einheitliches Modellformat innerhalb eines Projekts sicherzustellen.
Modelle verschieben
Sie können ein Modell von einem Modellierungsprojekt in ein anderes verschieben.
Modelle löschen
Sie können ein Modell und die ihm zu Grunde liegenden Elemente einschließlich der Diagramme aus einem Projekt löschen.
Modelle umbenennen
Sie können die von Ihnen erstellten Modelle umbenennen. Modelle werden in einer Modelldatei mit der Dateinamenerweiterung .emx gespeichert, und sie können denselben oder einen anderen Namen haben als die Modelldatei. Wenn Sie ein Modell umbenennen, bleibt der Name der Modelldatei unverändert.
Modelle suchen
In dem UML-Modell können Sie mit der Funktion 'Suchen/Ersetzen' in einem oder mehreren geöffneten Modellen nach Text suchen. Sie können nach einem bestimmten Modellelement suchen oder nach einer Gruppe von Modellelementen mit demselben Namen bzw. derselben Buchstabengruppe in ihrem Namen. Sie können auch nach einem bestimmten Wort in den Anmerkungen oder der Dokumentation eines Modellelements suchen.
Modelle prüfen und reparieren
In Modellierungsprojekten können Sie Ihre Modelle und Diagramme prüfen, um sicherzustellen, dass sie die von UML definierten Integritätsbedingungen erfüllen. Sie können außerdem die Einhaltung von Integritätsbedingungen prüfen, die Sie definiert haben oder die von anderen Anwendungen geliefert werden.
Modellierungsumgebung durch Vorgaben anpassen
Sie können die Modellierungsumgebung mit Hilfe von Benutzervorgaben anpassen. Beispielsweise können Sie in Ablauf- und Kommunikationsdiagrammen die Standarddarstellung von Modell- und Diagrammelementen ändern, Pfadvariablen erstellen, um eine Verzeichnisposition in dem Dateisystem anzugeben, und steuern, ob für Nachrichten automatisch Antwortnachrichten erstellt werden.
Mit Modellelementen arbeiten
Modellelemente beschreiben die Artefakte bei der Softwareentwicklung und fügen Semantik in Modelle ein. Sie können Modellelemente hinzufügen, modifizieren, sortieren, gruppieren und filtern.
Modelle in Modellierungsdiagrammen grafisch darstellen
Sie können mit Modellierungsdiagrammen die Elemente in einem Modell darstellen und bearbeiten. Verschiedene Diagramme stellen verschiedene Sichten des Systems, der Anwendung oder der Datenbank dar, das bzw. die Sie entwickeln. Da Diagramme mehrere Sichten eines Modells darstellen können, kann ein Modellelement in einem oder mehreren Diagrammen angezeigt werden.