C/C++-Quellendateien in Eclipse integrieren

Eine Aufgabe, die beim ersten Arbeiten mit dem CDT häufig auf Sie zukommen kann, ist das Übernehmen vorhandener C/C++-Quellendateien in Eclipse. Dies kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Die unten beschriebenen Szenarien enthalten empfohlene Vorgehensweisen.

Projekt mit CVS erstellen

Wenn Ihre vorhandene Quellenbaumstruktur in CVS verwaltet wird, können Sie mit der Perspektive 'CVS-Repository' jeden Ordner im Repository mit der Funktion "Auschecken als..." auschecken. Beim ersten Aufrufen von "Auschecken als..." wird der Assistent für neues Projekt gestartet, und Sie müssen ein C- oder C++-Projekt für den Ordner erstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Abschnitten Projekt erstellen und Mit C/C++-Projektdateien arbeiten.

Das Auschecken des Projekts aus CVS an die Projektposition wird ausgeführt. Es wird empfohlen, die CDT-Projektdateien auf lange Sicht wieder zu CVS hinzuzufügen und in CVS festzuschreiben. Die CDT-Projektdateien besitzen die Endungen .project, .cdtproject und .cdtbuild (für Projekte mit verwalteter Erstellung) und befinden sich im Stammordner jedes CDT-Projekts.

Neue Projekte aus vorhandenen Quellenstammverzeichnissen erstellen

Wenn Ihr Ressourcencode nicht in CVS verwaltet wird, aber im Dateisystem verfügbar ist, müssen Sie zwei Schritte ausführen:
  1. Den "Stammordner" Ihres Quellencodestrukturbaums angeben.
  2. Ein neues C/C++-Projekt mit Hilfe des Assistenten für neue Projekte erstellen und den "Stammordner" als eine nicht standardmäßige Speicherposition des neuen Projekts angeben.

Da vorhandene Projekte in der Regel über eigene Make-Dateien verfügen, müssen Sie ein neues C/C++-Make-Standardprojekt erstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Abschnitten Projekt erstellen und Mit C/C++-Projektdateien arbeiten.

Beim Angeben des Stammordners für Ihr Projekt sollten Sie die folgenden Richtlinien beachten:

Die Ressourcen für das Projekt werden an der angegebenen fernen Position aufbewahrt und nicht im Eclipse-Ordner im Arbeitsbereich. Ihre bestehende Ordnerstruktur wird jedoch in der Sicht 'C/C++-Projekte' angezeigt. Metadaten für das Projekt (z. B. der Projektindex und der Link zur vorhandenen Quelle) werden im Metadatenverzeichnis des Arbeitsbereichsordner gespeichert. Weitere Informationen zum Arbeitsbereichsordner finden Sie unter Workbench-Benutzerhandbuch > Tasks > Eclipse-Upgrade ausführen.

Wenn Sie ein CDT-Projekt erstellt haben, können Sie es nicht einfach verschieben oder seine Stammordner erneut definieren. Wenn Sie dies müssen, können Sie das CDT-Projekt löschen (ohne seinen Inhalt zu löschen) und es anschließend unter Angabe einer anderen nicht-standardmäßigen Speicherposition erneut erstellen.

Eigenes C/C++-Quellendateisystem importieren

Eine andere Methode ist das Erstellen eines C/C++-Projekts und anschließendes Importieren Ihres vorhandenen Dateisystems. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Workbench-Benutzerhandbuch > Tasks > Importieren > Ressourcen aus dem Dateisystem importieren.

Bei dieser Methode werden die Dateien aus Ihrem Dateisystem in ein Projekt oder in einen Ordner der Eclipse-Workbench importiert. Ihre ursprünglichen Quellendateien bleiben unverändert und die Kopien der Dateien werden mit dem CDT bearbeitet, erstellt und mit Debug überprüft.  Nach dem erfolgreichen Importieren Ihres vorhandenen Dateisystems wird die Ordnerstruktur in der Sicht 'C/C++-Projekte' angezeigt. Sie müssen dann wieder einen geeigneten Stammordner für den Import angeben.

Tipp:

Verwandte Konzepte
Übersicht über das CDT
 CDT-Projekte

Verwandte Tasks
Mit C/C++-Projektdateien arbeiten

Verwandte Referenzinformationen
Projekteigenschaften

IBM Copyrightvermerk