Bei der Umsetzung von UML in EJB werden primitive Typen wie bei der Umsetzung von UML in Java interpretiert. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zur Umsetzung von UML in Java.
Bei der Umsetzung von UML in EJB werden Pakete wie bei der Umsetzung von UML in Java interpretiert: sie werden in Java-Pakete umgesetzt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zur Umsetzung von UML in Java.
Bei der Umsetzung von UML in EJB werden unmarkierte Klassen wie bei der Umsetzung von UML in Java interpretiert: sie werden in Java-Klassen umgesetzt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zur Umsetzung von UML in Java.
Wenn eine unmarkierte Klasse Attribute enthält, deren Typ eine Klasse mit dem Stereotyp <<Entity>>, <<Service>> oder <<MessageProcessor>> ist, generiert die Umsetzung die Attribute nicht. Stattdessen wird bei der Umsetzung eine Nachricht in die Protokolldatei geschrieben, die angibt, dass das Quellenattribut nicht umgesetzt wird.
Bei der Umsetzung von UML in EJB werden unmarkierte Schnittstellen wie bei der Umsetzung von UML in Java interpretiert: sie werden in Java-Schnittstellen umgesetzt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zur Umsetzung von UML in Java.
Wenn eine unmarkierte Schnittstelle Attribute enthält, deren Typ eine Klasse mit dem Stereotyp <<Entity>>, <<Service>> oder <<MessageProcessor>> ist, generiert die Umsetzung die Attribute nicht. Stattdessen wird bei der Umsetzung eine Nachricht in die Protokolldatei geschrieben, die angibt, dass das Quellenattribut nicht umgesetzt wird.
Nutzungsbedingungen
| Rückmeldungen
(C) Copyright IBM Corporation 2004. Alle Rechte vorbehalten.